EP2467550A1 - Möbel mit stellarmanordnung - Google Patents

Möbel mit stellarmanordnung

Info

Publication number
EP2467550A1
EP2467550A1 EP10749749A EP10749749A EP2467550A1 EP 2467550 A1 EP2467550 A1 EP 2467550A1 EP 10749749 A EP10749749 A EP 10749749A EP 10749749 A EP10749749 A EP 10749749A EP 2467550 A1 EP2467550 A1 EP 2467550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
lever
furniture
spring
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10749749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467550B1 (de
Inventor
Johannes Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP16000012.1A priority Critical patent/EP3029251A1/de
Publication of EP2467550A1 publication Critical patent/EP2467550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467550B1 publication Critical patent/EP2467550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a Stellarman extract for a flap of the furniture wherein the Stellarman extract comprises a lever assembly for moving the flap and acting in the closing direction, to hold the flap main spring and arranged on the furniture or on the Stellarman extract ejection device for ejecting the flap in the opening direction by overpressing the flap in the closing direction.
  • the invention relates to a Stellarman extract for a flap of a piece of furniture with a lever assembly for moving the flap, acting in the closing direction via the lever assembly on the flap main spring and a plunger which is acted upon by a force acting in the opening direction support spring and bears against a lever of the lever assembly or can be applied and a set of two different types of Stellarman extracten for moving a flap of a piece of furniture.
  • Such furniture with Stellarman füren have been state of the art for some time. Above all, they serve to facilitate the folding-up movement or the raising movement for a user.
  • TIP-ON mechanisms To support opening movements of a flap or a furniture part so-called TIP-ON mechanisms have been in use for many years. These can, for example, work according to the ballpoint pen principle, the ejecting part being pressed into the closed position when closing the flap. In this position, the ejector is locked (for example, in a heart curve), after which the spring-loaded ejector is unlocked by overpressing behind the closed position - ie by pressing in the closing direction.
  • the spring force can exert its effect and move the ejector of the ejection device in the opening direction, whereby the adjoining flap or the furniture part is opened.
  • This principle is very helpful especially for heavy drawers or furniture doors without handles, because even after a relatively short automatic opening stroke, the complete opening can be done manually without additional support mechanisms by the user.
  • this relatively small opening distance of a few centimeters in a furniture flap is not sufficient to end the opening movement by hand, since such upholstered furniture is often difficult to access and not easily accessible. Therefore, the folding-up movement is supported from a certain opening angle of the main spring and the lever assembly or it is a neutral movement allows.
  • the locking force of the main spring alone can be overcome by the ejector.
  • the ejector - which usually works by default with a force of about 10 - 17 Newton on the lower portion of the flap - can not overcome the locking force of the main spring acting on the flap. Therefore, it has the object of the invention to provide a comparison with the prior art improved furniture or an improved Stellarman extract that allows using a standard ejection device to open the door, even with large and heavy flaps.
  • At least one acting in the opening direction separate from the ejection support spring to assist the ejection movement of the ejection device, wherein at least in over-forced closed position acting in the opening direction of the flap, preferably measured in the lower flap area spring forces of the ejection device and the support spring together are larger as acting on the flap, preferably measured in the lower flap area Zuhaltekraft acting in the closing direction of the main spring.
  • This then relatively small clamping force can be overcome by the standard ejector, whereby the support spring brings together with the ejector sufficient force / torque on the flap to overcome the locking force of the main spring.
  • the two opening forces together should be at least up to an opening angle of about 10 - 40 °, preferably between 20 and 30 ° higher than the locking force acting in this area.
  • the ejection device is preferably arranged in the lower region of the furniture body and acts there on the lower region of the flap (in order to achieve better leverage), all of the force specifications given here are based on their action in the lower region of the flap. In particular, the force specifications are always measured at the lower edge of the front flap. So they say nothing about the pure force of the individual springs (main spring, ejection spring, support spring), as these are kinematically amplified or changed by levers. Accordingly, a preferred embodiment provides that the forces acting on the flap forces are measured in the lower flap area, preferably on the front lower side.
  • At least one of the springs specified in this document is not designed as a spring, but as another force-generating or elastic element (hydraulic device, motor, elastic compensation element).
  • an arbitrary force accumulator can be provided, which is preferably loaded mechanically when closing.
  • the spring force of the ejection device acting in the opening direction is in the suppressed closed position between 5 and 20 N, preferably between 10 and 17 N, particularly preferably between 12 and 15 N.
  • the support spring is arranged in a housing and acts on a guided by the support spring plunger on a lever of the lever assembly. This allows the translation to be optimized to a specific lever.
  • a preferred embodiment of the invention may further provide that the support spring, the housing, and the plunger together form an ejection support device disposed on and moveably coupled to the lever assembly, the ejection support device forming a single easily replaceable assembly.
  • the arrangement of the ejection support device directly on the lever assembly means in others It thus moves on the lever arrangement and can act against the closing force of the main spring over a longer opening path than the pure ejection device the ejection support device is arranged on a lever of the lever arrangement and acts on another lever of the lever arrangement.
  • the support spring can be tensioned by a lever of the lever arrangement when closing and the support spring thereby also damps the closing movement of the flap.
  • the spring force of the support spring acting in the opening direction compensates the closing force acting in the closing direction of the main spring in the closed position to a value which is less than the ejection force of the ejection device acting in the opening direction.
  • the acting in the opening direction, cantilevered support spring is designed such that it provides the ejection device to open the door after unlocking.
  • the invention further relates to a Stellarman extract for a flap of a piece of furniture with a lever assembly for moving the flap, a acting in the closing direction on the lever assembly on the flap main spring and a plunger which is acted upon by an acting in the opening direction of the support spring and bears against a lever of the lever assembly or can be applied
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved support spring for the opening movement of a control arm.
  • the support spring should act on the plunger in such a way that the plunger always bears against the lever up to its maximum open position.
  • the support spring can act directly on the lever of the lever assembly without any influence of a damping medium and support the opening movement.
  • the plunger, the support spring and a housing together form an ejection support device, which is arranged on a lever of the lever arrangement and acts on the plunger on another lever of the lever arrangement.
  • the pure force of the support spring does not overcome the locking force of the main spring.
  • the arrangement of an additional TIP-ON device / ejection device on the Stellarman extract or furniture is necessary.
  • several Support springs are arranged in the same area or in different areas of the Stellarman extract.
  • the invention relates to a set consisting of a first and a second type of actuator arm assemblies for a flap of a furniture, wherein each actuator arm assembly comprises a lever assembly for moving the flap and in the closing direction, to close the flap acting main spring, the first type additionally a Damping device that dampens the closing movement of the flap has.
  • the object of this additional invention is to enable / provide a simpler storage and a better and simpler manufacturing process for the two types of Stellarman nieen.
  • This is achieved by the second type having, instead of the damper device of the first type, an ejection assisting device including at least one opening-type plunger-engaging assisting spring for supporting a discharge device disposed on the furniture or on one of the actuator arm assemblies, the plunger being attached to a lever the lever assembly rests or can be applied and acts on the plunger only spring force of the support spring. It is to be prevented so that a manufacturer produces two product lines, in which most parts are the same and only in place of the damping device at substantially the same place a discharge support device is arranged.
  • a preferred embodiment may provide for this that the plunger and the support spring in a housing of the ejection support device are arranged or guided.
  • a particular advantage of this embodiment is that both types of Stellarman extracten for the most part are identical, wherein in the production only instead of the damping device, the support spring on the otherwise identical lever of the lever assembly must be arranged and provided at least one ejection device to a Stellarman extract itself or the furniture should be.
  • the damping device of the first type and the support spring of the second type have substantially the same external dimensions.
  • Fig. 1 to 5 in sectional view the opening movement of the
  • FIGS. 16 and 17 show an alternative lever arrangement construction.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 4 with a closed furniture flap 3 and a furniture body 14, wherein on a side wall of the furniture body 14 via a mounting or guide plate 26, the Stellarman extract type 2 is attached.
  • This Stellarman extract type 2 has a connected via numerous joints with the mounting plate 26 lever assembly 5.
  • This lever assembly 5 consists essentially of eight together mechanically or kinematically connected levers 9, 10, 17, 18, 19, 20, 21 and 22.
  • Fig. 2 is now shown how the furniture flap 3 is brought by pressing a user with a finger in the closing direction SR in the overpressed closed position L) S.
  • the furniture flap 3 enters an opening angle CL 1 , which corresponds approximately to an opening angle of -0.5 °.
  • CL 1 an opening angle of -0.5 °.
  • the furniture flap 3 acts on the plunger 6a on the heart cam 16 which thereby passes from the locked position in the heart cam 15, whereby the spring-loaded plunger 6a of the ejector 6 is released or no longer held and his in the opening direction OR on the flap.
  • 3 acting force A unfold or can trigger.
  • the opening angle Ci 1 of the furniture flap 3 is 7 ° (in the case of other flap sizes, this angle may differ significantly).
  • the ejection support device 8 coupled in motion with the lever 9 acts on the lever 10 via its plunger 24 acted upon by the support spring 12 and thus supports the opening movement of the ejection device 6a.
  • the two forces acting on the flap 3 A and U of the ejector 6 and the support spring 8 are greater than the clamping force Z of the main spring. 7
  • Fig. 4 is shown as the ejection support device 8 (essentially consisting of the spring 12, the housing 25 and the plunger 24), the furniture flap 3 from the open position OS1 shown in FIG. 3 in the open position OS2 shown in FIG Overcoming the already between the open position OS 1 and the open position OS2 lower clamping force Z of the main spring brings.
  • ⁇ 2 is 30 ° in the open position OS2 (this angle depends on the valve size and can therefore also assume substantially higher or lower values).
  • the furniture flap 3 can be kept neutral from this position in any position. From this open position OS2 and the entire acting in the opening direction OR force of the support spring 8 has been given to the lever 10 of the lever assembly 5 and thus on the flap 3 on.
  • the adjustment of the spring force of the main spring 7 can be adjusted via the Federverstellmechanismus 23.
  • an adjustable displacement see FIGS. 4 and 5 of the holding element 29 along the screw 28, the spring force Z of the main spring 7 to the respective conditions (weight of the flap 3, kinematic translation of the lever assembly 5, etc.) can be adjusted.
  • FIG. 5 shows the furniture flap 3 of the furniture 4 in the maximum open position OS3, wherein the opening angle ⁇ 3 is 100 °.
  • the plunger 6a acting on the discharge spring 11 of the ejector 6 is shown.
  • the three hinge points 30, 31 and 32 are marked, via which the lever assembly 5 is limited rotatably mounted on the mounting plate 26.
  • FIG. 6 shows a view of the furniture 4 with an actuating arm arrangement 2 or 1 in the open position OS3. This illustration thus shows both the Stellarman glovesstyp 1 and the Stellarman niestyp 2. It is clear that the outer dimensions of the mounted on the lever assembly 5 ejection support device 8 and damping device 13 are substantially identical.
  • ejection devices 6 In order to generally convert a Type 1 actuator arm assembly to Type 2, only replacement of the damping device 13 and exhaust support device 8 is necessary.
  • one or more ejection devices 6 may be provided in the lower region of the furniture body 14.
  • a central ejection device 6 is arranged approximately in the middle, lower region of the furniture body or two ejection devices 6, in each case on the side, lower portion of the furniture body 14.
  • the flap 3 In Fig. 6, the flap 3 is not shown, whereby the view of the connectable with the flap 3 flap fitting 27 is released.
  • FIGS. 7 to 11 show diagrams of the force profiles measured on the furniture flap bottom 3a with respect to the forces of the main spring 7, support spring 12 and ejection device 6.
  • the vertical coordinates divide therein the force acting on the front lower surface 3a in Newton, positive Newtonian data showing the force Z acting in the closing direction SR and negative Newton values the force A and U acting in the opening direction OR.
  • the horizontal axis shows the opening angle ⁇ in angular degrees, starting from the vertical position of the closed flap 3.
  • Zuhaltekraftkurve Z shown in Fig. 7 the locking force of the main spring 7 alone is shown. It can be seen that from an opening angle ⁇ of about 40 °, the locking force is quite neutral. As a result, the furniture flap 3 can be kept balanced in this opening angle range.
  • the concrete locking force of the main spring 7 is shown at an opening angle O 1 with about 9 Newton.
  • Locking force Z to overcome.
  • the added force A and U should be at least up to an angle ⁇ of about 10 ° greater than Z.
  • Fig. 12 shows a furniture 4 with a Stellarman glovesstyp 1, wherein the damping device 13 in the closing direction SR moving furniture flap 3 attenuates. About the lever 19 and 10 while the plunger of the damping device 13 is applied, whereby the closing movement is delayed.
  • the Stellarman glovesstyp 1 is shown in the closed position.
  • the Stellarman glovesstyp is shown in the closed position, the tensioned spring 12 of the discharge support device 8 alone is not enough to allow the main spring 7, not shown here, and thus a movement in the opening direction OR of the flap 3.
  • the tensioned spring 12 of the discharge support device 8 alone is not enough to allow the main spring 7, not shown here, and thus a movement in the opening direction OR of the flap 3.
  • the ejection device 6 on the furniture body (could also be arranged on a lever or on the mounting plate 26) is provided which ejects the furniture flap 3 in the opening direction OR. This is achieved by supporting the release spring relaxing spring 12 of the ejection support device 8.
  • Figs. 16 and 17 show the separately executed in the other figures, levers 21 and 22 in one piece, being arranged on this one-piece lever of the Federverstellmechanismus 23 for the main spring 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbel (4) mit einer Stellarmanordnung (2) für eine Klappe (3) des Möbels (4), wobei die Stellarmanordnung (2) eine Hebelanordnung (5) zum Bewegen der Klappe (3) und eine in Schließrichtung (SR), zum Zuhalten der Klappe (3) wirkende Hauptfeder (7) umfasst und einer am Möbel (4) oder an der Stellarmanordnung (2) angeordneten Ausstoßvorrichtung (6) zum Ausstoßen der Klappe (3) in Öffnungsrichtung (OR) durch Überdrücken der Klappe (3) in Schließrichtung (SR), wobei wenigstens eine in Öffnungsrichtung (OR) wirkende, von der Ausstoßvorrichtung (6) gesonderte Unterstützungsfeder (12) zum Unterstützen der Ausstoßbewegung der Ausstoßvorrichtung (6), wobei zumindest in überdrückter Schließstellung (ÜS) die in Öffnungsrichtung (OR) auf die Klappe (3) wirkenden Federkräfte (A, U) der Ausstoßvorrichtung (6) und der Unterstützungsfeder (12) zusammen größer sind als die auf die Klappe (3) wirkende Zuhaltekraft (Z) der in Schließrichtung (SR) wirkenden Hauptfeder (7).

Description

Möbel mit Stellarmanordnung
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einer Stellarmanordnung für eine Klappe des Möbels wobei die Stellarmanordnung eine Hebelanordnung zum Bewegen der Klappe und eine in Schließrichtung, zum Zuhalten der Klappe wirkende Hauptfeder umfasst und einer am Möbel oder an der Stellarmanordnung angeordneten Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen der Klappe in Öffnungsrichtung durch Überdrücken der Klappe in Schließrichtung. Weiters betrifft die Erfindung eine Stellarmanordnung für eine Klappe eines Möbels mit einer Hebelanordnung zum Bewegen der Klappe, einer in Schließrichtung über die Hebelanordnung auf die Klappe wirkenden Hauptfeder und einem Stößel, der über eine in Öffnungsrichtung wirkende Unterstützungsfeder beaufschlagt ist und an einem Hebel der Hebelanordnung anliegt bzw. anlegbar ist sowie ein Set aus zwei verschiedenen Typen von Stellarmanordnungen zum Bewegen einer Klappe eines Möbels.
Derartige Möbel mit Stellarmanordnungen (Hochklappbeschläge) sind bereits seit einiger Zeit Stand der Technik. Sie dienen vor allem dazu, die Hochklappbewegung bzw. die Hochfahrbewegung für einen Benutzer zu erleichtern. Zum Unterstützen von Öffnungsbewegungen einer Klappe bzw. eines Möbelteiles sind schon seit vielen Jahren sogenannte TIP-ON-Mechanismen im Einsatz. Diese können beispielsweise nach dem Kugelschreiberprinzip funktionieren, wobei der ausstoßende Teil beim Schließen der Klappe in Schließstellung gedrückt wird. In dieser Stellung wird der Ausstoßer verriegelt (beispielsweise in einer Herzkurve), wonach durch Überdrücken hinter die Schließstellung - also durch Drücken in Schließrichtung - der federbeaufschlagte Ausstoßer entriegelt wird. Dadurch kann die Federkraft ihre Wirkung entfalten und den Ausstoßer der Ausstoßvorrichtung in Öffnungsrichtung bewegen, womit die daran anliegende Klappe bzw. das Möbelteil geöffnet wird. Dieses Prinzip ist vor allem bei schweren Schubladen oder Möbeltüren ohne Griffe sehr hilfreich, da bereits nach einem relativ kurzen automatischen Öffnungsweg die komplette Öffnung händisch ohne zusätzliche Unterstützungsmechanismen durch den Anwender erfolgen kann. Im Gegensatz zu ausziehbaren Schubladen oder Türen reicht dieser relativ geringe Öffnungsweg von wenigen Zentimetern bei einer Möbelklappe nicht aus, um die Öffnungsbewegung von Hand zu beenden, da solche Hochklappmöbel oft schwer zugänglich und nicht leicht erreichbar sind. Deswegen wird die Hochklappbewegung ab einem gewissen Öffnungswinkel von der Hauptfeder und der Hebelanordnung unterstützt bzw. es wird eine neutrale Bewegung ermöglicht.
Bei relativ kleinen und leichten Klappen kann alleine durch die Ausstoßvorrichtung schon die Zuhaltekraft der Hauptfeder überwunden werden. Wenn aber große und schwere Klappen oder eine starke Hauptfeder eingesetzt wird, kann die Ausstoßvorrichtung - die standardmäßig meist mit einer Kraft von ca. 10 - 17 Newton auf den unteren Bereich der Klappe wirkt - nicht die Zuhaltekraft der auf die Klappe wirkenden Hauptfeder überwinden. Daher hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Möbel bzw. eine verbesserte Stellarmanordnung zu schaffen, die bei Verwendung einer Standardausstoßvorrichtung das öffnen der Klappe auch bei großen und schweren Klappen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch wenigstens eine in Öffnungsrichtung wirkende, von der Ausstoßvorrichtung gesonderte Unterstützungsfeder zum Unterstützen der Ausstoßbewegung der Ausstoßvorrichtung gelöst, wobei zumindest in überdrückter Schließstellung die in Öffnungsrichtung auf die Klappe wirkenden, vorzugsweise im unteren Klappenbereich gemessenen Federkräfte der Ausstoßvorrichtung und der Unterstützungsfeder zusammen größer sind als die auf die Klappe wirkende, vorzugsweise im unteren Klappenbereich gemessene Zuhaltekraft der in Schließrichtung wirkenden Hauptfeder. In anderen Worten heißt dies, dass die Unterstützungsfeder die Zuhaltekraft der Hauptfeder kompensiert bzw. verringert. Diese dann relativ geringe Zuhaltekraft kann von der Standardausstoßvorrichtung überwunden werden, wodurch die Unterstützungsfeder zusammen mit der Ausstoßvorrichtung genügend Kraft / Drehmoment auf die Klappe bringt, um die Zuhaltekraft der Hauptfeder zu überwinden. Die beiden Öffnungskräfte zusammen sollten zumindest bis an einem Öffnungswinkel von ca. 10 - 40°, vorzugsweise zwischen 20 und 30° höher sein als die in diesem Bereich wirkende Zuhaltekraft. Da die Ausstoßvorrichtung bevorzugt im unteren Bereich des Möbelkorpus angeordnet ist und dort auf den unteren Bereich der Klappe wirkt (um eine bessere Hebelwirkung zu erzielen), beziehen sich sämtliche hierin angegebenen Kraftangaben auf ihre Wirkung im unteren Bereich der Klappe. Insbesondere sind die Kraftangaben immer an der Unterkante der Frontklappe gemessen. Sie sagen somit nichts über die reine Kraft der einzelnen Federn (Hauptfeder, Ausstoßfeder, Unterstützungsfeder) aus, da diese über Hebel kinematisch verstärkt oder geändert werden (können). Demgemäß sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, dass die auf die Klappe wirkenden Kräfte im unteren Klappenbereich, vorzugsweise an der Frontunterseite gemessen werden.
Generell soll nicht ausgeschlossen werden, dass zumindest eine der in dieser Schrift angegebenen Federn nicht als Feder ausgeführt ist, sondern als ein sonstiges krafterzeugendes oder elastisches Element (Hydraulikvorrichtung, Motor, elastisches Kompensationselement). Generell kann somit ein beliebiger Kraftspeicher vorgesehen sein, der bevorzugt mechanisch beim Schließen geladen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Federkraft der Ausstoßvorrichtung in überdrückter Schließstellung zwischen 5 und 20 N, vorzugsweise zwischen 10 und 17 N, besonders bevorzugt zwischen 12 und 15 N, beträgt. Für den Einsatz in Hochklappschränken / Möbeln sind nur relativ kleine Ausstoßvorrichtungen sinnvoll, da andere zu viel Platz einnehmen würden bzw. in ausgestoßenem Zustand zu weit vorstehen würden. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Unterstützungsfeder in einem Gehäuse angeordnet ist und über einen von der Unterstützungsfeder geführten Stößel auf einen Hebel der Hebelanordnung wirkt. Damit kann die Übersetzung auf einen bestimmten Hebel optimiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann weiters vorsehen, dass die Unterstützungsfeder, das Gehäuse und der Stößel zusammen eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung bilden, die an der Hebelanordnung angeordnet ist und mit dieser bewegungsgekoppelt ist, wobei die Ausstoßunterstützungsvorrichtung eine einzelne leicht austauschbare bzw. lösbare Baueinheit bildet. Die Anordnung der Ausstoßunterstützungsvorrichtung direkt auf der Hebelanordnung bedeutet in anderen Worten, dass sie „fliegend" gelagert auf einem Hebel der Hebelanordnung ist. Sie bewegt sich somit auf der Hebelanordnung mit und kann über einen längeren Öffnungsweg als die reine Ausstoßvorrichtung gegen die Zuhaltekraft der Hauptfeder wirken. Dies wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Ausstoßunterstützungsvorrichtung an einem Hebel der Hebelanordnung angeordnet ist und auf einen anderen Hebel der Hebelanordnung wirkt.
Bevorzugt kann dazu auch vorgesehen sein, dass die Unterstützungsfeder durch einen Hebel der Hebelanordnung beim Schließen spannbar ist und die Unterstützungsfeder dabei auch die Schließbewegung der Klappe dämpft.
Generell soll nicht ausgeschlossen sein, dass die auf einen Hebel der Hebelanordnung wirkende Unterstützungsfeder durch Überdrücken entriegelbar ist. Durch die gesonderte Ausführung der Ausstoßvorrichtung und der Unterstützungsfeder wirken die beiden in Öffnungsrichtung wirkenden Federn an unterschiedlichen Stellen im Möbel bzw. an der Stellarmanordnung.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Federkraft der Unterstützungsfeder die in Schließrichtung wirkende Zuhaltekraft der Hauptfeder in Schließstellung auf einen Wert kompensiert, der geringer ist als die in Öffnungsrichtung wirkende Ausstoßkraft der Ausstoßvorrichtung. Somit ist die in Öffnungsrichtung wirkende, fliegend gelagerte Unterstützungsfeder derart ausgeführt, dass es die Ausstoßvorrichtung schafft die Klappe nach Entriegelung zu öffnen.
Die Erfindung betrifft weiters eine Stellarmanordnung für eine Klappe eines Möbels mit einer Hebelanordnung zum Bewegen der Klappe, einer in Schließrichtung über die Hebelanordnung auf die Klappe wirkenden Hauptfeder und einem Stößel, der über eine in Öffnungsrichtung wirkende Unterstützungsfeder beaufschlagt ist und an einem Hebel der Hebelanordnung anliegt bzw. anlegbar ist
Generell sind aus dem Stand der Technik bereits Stellarmanordnungen zum
Hochbewegen einer Klappe eines Möbels bekannt, bei denen eine Hebelanordnung zum Bewegen der Klappe, eine in Schließrichtung zum Zuhalten der Klappe wirkende Hauptfeder und eine Dämpfvorrichtung die die Schließbewegung der Klappe dämpft, bekannt. Dadurch wird ein sanftes und leichtgängiges Schließen der Klappe vor allem im letzten Schließabschnitt ohne lärmendes Zuschlagen erreicht. In solchen Dämpfvorrichtungen ist bereits eine in Öffnungsrichtung wirkende, relativ kleine Feder angeordnet, die jedoch nur dazu dient, den Stößel nach der Öffnungsbewegung der Klappe wieder auszufahren. Der Stößel wird bei der Schließbewegung generell vom Dämpfmedium an einer schnellen Schließbewegung gehindert. Im Gegensatz dazu wird bei der Öffnungsbewegung keine Wirkung von diesem Stößel auf einen Hebel oder auf die Klappe erzielt. Es wird lediglich durch die Hilfsfeder der Stößel in Öffnungsrichtung bewegt, ohne die Öffnungsbewegung der Klappe überhaupt unterstützen zu können oder zu beeinflussen. Dieser Stößel wird somit vielmehr von der Kraft des Dämpfmediums beeinflusst als von der Hilfsfeder. Dies manifestiert sich vor allem darin, dass beim Öffnen der Klappe der Stößel gar nicht mit der Bewegung der Hebel mithalten kann, da ein unbeeinflusstes Ausstoßen des Stößels durch das Dämpfmedium verhindert wird.
Somit liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Unterstützungsfeder für die Öffnungsbewegung eines Stellarms anzugeben. Insbesondere soll die Unterstützungsfeder den Stößel derart beaufschlagen, dass der Stößel bis zu seiner Maximaloffenstellung immer am Hebel anliegt.
Dies wird dadurch gelöst, dass auf den Stößel nur Federkraft der Unterstützungsfeder zum Unterstützen einer am Möbel oder an der Stellarmanordnung angeordneten Ausstoßvorrichtung wirkt. Somit kann die Unterstützungsfeder ohne irgendwelchen Einfluss eines Dämpfmediums auf den Hebel der Hebelanordnung direkt wirken und die Öffnungsbewegung unterstützen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dazu vorgesehen sein, dass der Stößel, die Unterstützungsfeder und ein Gehäuse zusammen eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung bilden, die an einem Hebel der Hebelanordnung angeordnet ist und über den Stößel auf einen anderen Hebel der Hebelanordnung wirkt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die reine Kraft der Unterstützungsfeder nicht die Zuhaltekraft der Hauptfeder überwindet. Hierzu ist die Anordnung einer zusätzlichen TIP-ON-Vorrichtung/ Ausstoßvorrichtung an der Stellarmanordnung oder am Möbel notwendig. Generell soll nicht ausgeschlossen werden, dass mehrere Unterstützungsfedern in ein und demselben Bereich oder in unterschiedlichen Bereichen der Stellarmanordnung angeordnet sind.
Weiters betrifft die Erfindung ein Set bestehend aus einem ersten und einem zweiten Typ von Stellarmanordnungen für eine Klappe eines Möbels, wobei jede Stellarmanordnung eine Hebelanordnung zum Bewegen der Klappe und eine in Schließrichtung, zum Zuhalten der Klappe wirkende Hauptfeder umfasst, wobei der erste Typ zusätzlich eine Dämpfvorrichtung, die die Schließbewegung der Klappe dämpft, aufweist.
Die Aufgabe dieser Zusatzerfindung liegt darin, eine einfachere Lagerhaltung und ein besseres und einfacheres Herstellungsverfahren für die zwei Typen von Stellarmanordnungen zu ermöglichen/zu schaffen. Dies wird dadurch gelöst, dass der zweite Typ anstelle der Dämpfvorrichtung des ersten Typs eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung aufweist, die zumindest eine in Öffnungsrichtung wirkende, einen Stößel beaufschlagende Unterstützungsfeder zum Unterstützen einer am Möbel oder an einer der Stellarmanordnungen angeordneten Ausstoßvorrichtung umfasst, wobei der Stößel an einem Hebel der Hebelanordnung anliegt bzw. anlegbar ist und auf den Stößel nur Federkraft der Unterstützungsfeder wirkt. Es soll damit verhindert werden, dass ein Hersteller zwei Produktlinien produziert, bei welchen die meisten Teile gleich sind und nur anstatt der Dämpfvorrichtung an im Wesentlichen selber Stelle eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung angeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel kann hierzu vorsehen, dass der Stößel und die Unterstützungsfeder in einem Gehäuse der Ausstoßunterstützungsvorrichtung angeordnet bzw. geführt sind. Ein besonderer Vorteil bei dieser Ausführung liegt darin, dass beide Typen von Stellarmanordnungen zum Großteil identisch sind, wobei bei der Herstellung nur anstatt der Dämpfvorrichtung die Unterstützungsfeder am ansonsten identischen Hebel der Hebelanordnung angeordnet werden muss und zumindest eine Ausstoßvorrichtung an einer Stellarmanordnung selbst oder am Möbel vorgesehen sein sollte. Diesbezüglich kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung des ersten Typs und die Unterstützungsfeder des zweiten Typs im Wesentlichen die gleichen Außenmaße aufweisen. Somit können sämtliche kinematischen Eigenschaften der restlichen Hebelanordnung bzw. Stellarmanordnung bei beiden Typen im Wesentlichen unverändert sein und sowohl ein komfortables Schließen als auch öffnen der Klappe garantiert werden. Damit wird die gesamte Herstellung und Lagerhaltung der beiden Stellarmanordnungstypen wesentlich effizienter.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einer Stellarmanordnung nach Anspruch 7 oder 8. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 5 in Schnittdarstellung den Öffnungsbewegungsablauf der
Stellarmanordnung Typ 2 im Möbel,
Fig. 6 eine Ansicht der geöffneten Stellarmanordnung,
Fig. 7 bis 11 die Kraftauswirkungen der einzelnen Federn gemessen an der
Möbelklappe,
Fig. 12 und 13 die Schließbewegung des Stellarmanordnungstyps 1
Fig. 14 und 15 die Öffnungsbewegung des Stellarmanordnungstyps 2 und
Fig. 16 und 17 einen alternativen Hebelanordnungsaufbau.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 4 mit einer geschlossenen Möbelklappe 3 und einem Möbelkorpus 14, wobei an einer Seitenwand des Möbelkorpus 14 über eine Befestigungs- bzw. Führungsplatte 26 die Stellarmanordnung Typ 2 angebracht ist. Diese Stellarmanordnung Typ 2 weist eine über zahlreiche Gelenke mit der Befestigungsplatte 26 verbundene Hebelanordnung 5 auf. Diese Hebelanordnung 5 besteht im Wesentlichen aus acht miteinander mechanisch bzw. kinematisch verbundenen Hebeln 9, 10, 17, 18, 19, 20, 21 und 22. Durch die Hebelanordnung 5 wird die Klappe 3 von der Hauptfeder 7 (Federpaket), welche einerseits mit der Befestigungsplatte 26 - und somit mit dem Möbelkorpus 14 fix verbunden ist - und andererseits mit einem Hebel bzw. einem Gelenk 33 der Hebelanordnung 5 verbunden ist, Zuhaltekraft über die gesamte Hebelanordnung 5 und den mit diesem in Verbindung stehenden Klappenbeschlag 27 auf die Möbelklappe 3 ausgeübt. In dieser Fig. 1 ist die Möbelklappe 3 in Schließstellung SS dargestellt, d.h. der Öffnungswinkel α0 beträgt 0°. Beim hier nicht dargestellten vorherigen Schließen wird dabei durch die Klappe 3 die Ausstoßvorrichtung 6, welche im bzw. am Möbelkorpus 14 angeordnet ist, in Schließstellung SS gebracht. Dies kann beispielsweise wie beim Kugelschreiberprinzip funktionieren. In dieser Fig. 1 ist schematisch dargestellt, dass der hier nicht dargestellte Stößel 6a der Ausstoßvorrichtung 6 über einen Herzkurvenzapfen 16 in der Herzkurve 15 geführt ist, wobei in dieser Schließstellung SS der Herzkurvenzapfen 16 in verriegelter Stellung in der Herzkurve 15 hält. Weiters ist auch die Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8, die auf einem Hebel 9 der Hebelanordnung 5 angeordnet ist, dargestellt.
In Fig. 2 ist nun dargestellt, wie die Möbelklappe 3 durch Drücken eines Benutzers mit einem Finger in Schließrichtung SR in die überdrückte Schließstellung L)S gebracht wird. Dabei gelangt die Möbelklappe 3 in einen Öffnungswinkel CL1, der ca. einem Öffnungswinkel von -0,5° entspricht. Dadurch wirkt die Möbelklappe 3 über den Stößel 6a auf den Herzkurvenzapfen 16 der dadurch aus der verriegelten Stellung in der Herzkurve 15 gelangt, wodurch der federbeaufschlagte Stößel 6a der Ausstoßvorrichtung 6 frei gegeben bzw. nicht mehr gehalten wird und seine in Öffnungsrichtung OR auf die Klappe 3 wirkende Kraft A entfalten bzw. auslösen kann. Dies wird in Fig. 3 deutlich, in welcher ersichtlich ist, dass der Stößel 6a die Möbelklappe 3 in die Offenstellung OS1 bringt. In dieser Offenstellung OS1 beträgt der Öffnungswinkel Ci1 der Möbelklappe 3 7° (Bei anderen Klappengrößen kann sich dieser Winkel wesentlich unterscheiden). In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist auch ersichtlich, wie die mit dem Hebel 9 bewegungsgekoppelte Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 über dessen durch die Unterstützungsfeder 12 beaufschlagten Stößel 24 auf den Hebel 10 wirkt und somit die Öffnungsbewegung der Ausstoßvorrichtung 6a unterstützt. Die beiden auf die Klappe 3 wirkenden Kräfte A und U der Ausstoßvorrichtung 6 und der Unterstützungsfeder 8 sind dabei größer als die Zuhaltekraft Z der Hauptfeder 7.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 (im Wesentlichen bestehend aus der Feder 12, dem Gehäuse 25 und dem Stößel 24) die Möbelklappe 3 von der in Fig. 3 dargestellten Offenstellung OS1 in die in Fig. 4 dargestellte Offenstellung OS2 durch Überwindung der zwischen Offenstellung OS 1 und Offenstellung OS2 bereits geringeren Zuhaltekraft Z der Hauptfeder bringt. Der Öffnungswinkel α2 beträgt in der Offenstellung OS2 30° (Dieser Winkel ist abhängig von der Klappengröße und kann somit auch wesentlich höhere oder niedere Werte annehmen). Durch die Entladung der Hauptfeder 7 und durch die Hebelwirkungen der einzelnen Hebel der Hebelanordnung 5 wirkt in etwa ab dieser Offenstellung OS2 nur mehr eine ganz geringe Zuhaltekraft Z auf die Möbelklappe 3 (siehe Fig. 7). Durch eine entsprechende Austarierung und Berücksichtigung des Klappengewichtes und der Hauptfedereinstellung kann die Möbelklappe 3 ab dieser Stellung in jeder beliebigen Lage neutral gehalten werden. Ab dieser Offenstellung OS2 wurde auch die komplette in Öffnungsrichtung OR wirkende Kraft der Unterstützungsfeder 8 auf den Hebel 10 der Hebelanordnung 5 und somit auf die Klappe 3 weiter gegeben.
Die Einstellung der Federkraft der Hauptfeder 7 kann über den Federverstellmechanismus 23 eingestellt werden. Durch ein einstellbares Verschieben (vergleiche Fig. 4 und 5) des Halteelementes 29 entlang der Stellschraube 28 kann die Federkraft Z der Hauptfeder 7 an die jeweiligen Gegebenheiten (Gewicht der Klappe 3, kinematische Übersetzung der Hebelanordnung 5, usw.) angepasst werden.
Fig. 5 zeigt die Möbelklappe 3 des Möbels 4 in der Maximaloffenstellung OS3, wobei der Öffnungswinkel α3 100° beträgt. Schematisch ist die den Stößel 6a beaufschlagende Ausstoßfeder 11 der Ausstoßvorrichtung 6 dargestellt. Weiters sind die drei Gelenkpunkte 30, 31 und 32 gekennzeichnet, über die die Hebelanordnung 5 an der Befestigungsplatte 26 begrenzt drehgelagert ist. In Fig. 6 ist eine Ansicht des Möbels 4 mit einer Stellarmanordnung 2 bzw. 1 in Offenstellung OS3 gezeigt. Diese Darstellung zeigt somit sowohl den Stellarmanordnungstyp 1 als auch den Stellarmanordnungstyp 2. Es wird deutlich, dass die Außenmaße der an der Hebelanordnung 5 gelagerten Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 bzw. Dämpfvorrichtung 13 im Wesentlichen identisch sind. Um generell eine Stellarmanordnung vom Typ 1 auf den Typ 2 umzurüsten ist nur ein Austausch von Dämpfvorrichtung 13 und Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 notwendig. Im unteren Bereich des Möbelkorpus 14 können eine oder mehrere Ausstoßvorrichtungen 6 vorgesehen sein. Bevorzugt ist entweder eine zentrale Ausstoßvorrichtung 6 etwa im mittleren, unteren Bereich des Möbelkorpus angeordnet oder zwei Ausstoßvorrichtungen 6, jeweils am seitlichen, unteren Bereich des Möbelkorpus 14. In Fig. 6 ist die Klappe 3 nicht dargestellt, wodurch der Blick auf den mit der Klappe 3 verbindbaren Klappenbeschlag 27 frei gegeben ist. In den Fig. 7 bis 11 sind Diagramme der an der Möbelklappenunterseite 3a gemessenen Kraftverläufe im Bezug auf die Kräfte der Hauptfeder 7, Unterstützungsfeder 12 und Ausstoßvorrichtung 6 dargestellt. Die vertikalen Koordinaten unterteilen darin die auf die Frontunterseite 3a wirkende Kraft in Newton, wobei positive Newton-Angaben die in Schließrichtung SR wirkende Kraft Z und negative Newton-Werte die in Öffnungsrichtung OR wirkende Kraft A und U zeigen. Die horizontale Achse zeigt den Öffnungswinkel α in Winkelgrad ausgehend von vertikaler Stellung der geschlossenen Klappe 3. Durch die in Fig. 7 dargestellte Zuhaltekraftkurve Z ist die Zuhaltekraft der Hauptfeder 7 alleine gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass ab einem Öffnungswinkel α von ca. 40° die Zuhaltekraft ziemlich neutral ist. Dadurch kann die Möbelklappe 3 in diesem Öffnungswinkelbereich austariert gehalten werden. Durch den Pfeil Z0 ist die konkrete Zuhaltekraft der Hauptfeder 7 bei einem Öffnungswinkel O1 mit ca. 9 Newton gezeigt. Hierzu soll auch auf Fig. 10 verwiesen werden, die einerseits die kinematisch erreichbare Ist-Zuhaltekraft Z|Sτ zeigt und andererseits die theoretische Soll-Zuhaltekraft ZSOLL darstellt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Werten ist unter anderem durch die Trägheit, die Reibung, die Hebelübersetzung usw. begründet.
In Fig. 11 ist in gleicher Art und Weise wie in Fig. 10 die Kraft UιSτ und USOLL der Unterstützungsfeder 8 dargestellt. Diese Kraft U weist dabei nur negative Newton- Werte auf, da sie in Öffnungsrichtung OR wirkt. Die Ist-Öffnungskraft UIST wirkt bei Anordnung an der Hebelanordnung 5 der Zuhaltekraft Z entgegen. Dies geht besonders aus Fig. 8 hervor, worin gezeigt ist, dass die Kraft U0 der Unterstützungsfeder 8 die strichliert dargestellte Zuhaltekraft Z der Hauptfeder 7 kompensiert bzw. verringert. Somit zeigt der Kurvenverlauf in Fig. 8 die an der Unterseite der Klappe 3 gemessene Kraft Z-U wenn nur die Unterstützungsfeder 8 und die Hauptfeder 7 in der Stellarmanordnung 2 vorhanden sind. Das heißt gemäß dieser Fig. 8 genügt die Kraft U der Unterstützungsfeder 8 nicht um die Klappe 3 zu öffnen.
Gemäß Fig. 9 genügt aber diese Kraft U um zusammen mit der Ausstoßerkraft A die
Zuhaltekraft Z zu überwinden. Das heißt in anderen Worten, dass bei einem Öffnungswinkel von α0 (bzw. bei überdrückter Stellung US und Öffnungswinkel α^) die konkreten gemessenen Kraftwerte Uα+Aα größer als die Zuhaltekraft Z0 sind. Bevorzugt sollte die addierte Kraft A und U zumindest bis zu einem Winkel α von etwa 10° größer als Z sein. Durch die entsprechende Anpassung der einzelnen Federkräfte kann ein leichtgängiges Öffnen der Möbelklappe 3 garantiert werden. Dies ist insbesondere an der im geringen negativen Newton Bereich angeordneten Kraftkurve Z-U-A ersichtlich. Dadurch wird ein sanftes Öffnen der Klappe ermöglicht und abrupte Bewegungen werden verhindert.
Fig. 12 zeigt ein Möbel 4 mit einem Stellarmanordnungstyp 1 , wobei die Dämpfvorrichtung 13 sich in Schließrichtung SR bewegende Möbelklappe 3 dämpft. Über den Hebel 19 und 10 wird dabei der Stößel der Dämpfvorrichtung 13 beaufschlagt, wodurch die Schließbewegung verzögert wird. In Fig. 13 ist der Stellarmanordnungstyp 1 in geschlossener Stellung dargestellt. In Fig. 14 dagegen ist der Stellarmanordnungstyp in geschlossener Stellung dargestellt, wobei die gespannte Feder 12 der Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 allein noch nicht ausreicht um die hier nicht dargestellte Hauptfeder 7 und somit eine Bewegung in Öffnungsrichtung OR der Klappe 3 zu ermöglichen. Dazu ist, wie in Fig. 15 dargestellt, die Ausstoßvorrichtung 6 am Möbelkorpus (könnte auch an einem Hebel oder an der Befestigungsplatte 26 angeordnete sein) vorgesehen, die die Möbelklappe 3 in Öffnungsrichtung OR ausstößt. Dies wird durch Unterstützung der sich nach Entriegelung entspannenden Feder 12 der Ausstoßunterstützungsvorrichtung 8 erreicht. Fig. 16 und 17 zeigen die in den übrigen Figuren getrennt ausgeführten Hebel 21 und 22 einstückig, wobei an diesem einstückigen Hebel der Federverstellmechanismus 23 für die Hauptfeder 7 angeordnet ist.
Durch die hier vorliegende Erfindung ist somit ein Möbel mit Stellarmanordnung, eine Stellarmanordnung zum Öffnen von schweren Klappen und ein Stellarmanordnungsset gezeigt, wobei vor allem das Öffnen von schweren Klappen für Benutzer von Möbeln mit hochbewegbaren Klappen erleichtert und komfortabel gestaltet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Möbel (4) mit:
- einer Stellarmanordnung (2) für eine Klappe (3) des Möbels (4), wobei die Stellarmanordnung (2) eine Hebelanordnung (5) zum Bewegen der Klappe (3) und eine in Schließrichtung (SR), zum Zuhalten der Klappe (3) wirkende Hauptfeder (7) umfasst und
einer am Möbel (4) oder an der Stellarmanordnung (2) angeordneten Ausstoßvorrichtung (6) zum Ausstoßen der Klappe (3) in
Öffnungsrichtung (OR) durch Überdrücken der Klappe (3) in Schließrichtung (SR),
gekennzeichnet durch
- wenigstens eine in Öffnungsrichtung (OR) wirkende, von der Ausstoßvorrichtung (6) gesonderte Unterstützungsfeder (12) zum
Unterstützen der Ausstoßbewegung der Ausstoßvorrichtung (6), wobei zumindest in überdrückter Schließstellung (US) die in Öffnungsrichtung (OR) auf die Klappe (3) wirkenden Federkräfte (A, U) der Ausstoßvorrichtung (6) und der Unterstützungsfeder (12) zusammen größer sind als die auf die Klappe (3) wirkende Zuhaltekraft (Z) der in Schließrichtung (SR) wirkenden
Hauptfeder (7).
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung (OR) wirkende Federkraft (A) der Ausstoßvorrichtung (6) in überdrückter Schließstellung (US) zwischen 5 und 20 N1 vorzugsweise zwischen 12 und 15
N, beträgt.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsfeder (12) in einem Gehäuse (25) angeordnet ist und über einen von der Unterstützungsfeder (12) geführten Stößel (24) auf einen Hebel (10) der Hebelanordnung (5) wirkt.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsfeder (12), das Gehäuse (25) und der Stößel (24) zusammen eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) bilden, die an der Hebelanordnung (5) angeordnet ist und mit dieser bewegungsgekoppelt ist.
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) an einem Hebel (9) der Hebelanordnung (5) angeordnet ist und auf einen anderen Hebel (10) der Hebelanordnung (5) wirkt.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsfeder (12) durch einen Hebel (10) der Hebelanordnung (5) beim Schließen spannbar ist und die Unterstützungsfeder (12) dabei auch die Schließbewegung der Klappe (3) dämpft.
7. Stellarmanordnung (2) für eine Klappe (3) eines Möbels (4) mit:
i. einer Hebelanordnung (5) zum Bewegen der Klappe (3),
ii. einer in Schließrichtung (SR) über die Hebelanordnung (5) auf die Klappe (3) wirkenden Hauptfeder (7) und
iii. einem Stößel (24), der über eine in Öffnungsrichtung (OR) wirkende Unterstützungsfeder (12) beaufschlagt ist und an einem Hebel (10) der Hebelanordnung (5) anliegt bzw. anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stößel (24) nur Federkraft (U) der Unterstützungsfeder (12) zum Unterstützen einer am Möbel (4) oder an der
Stellarmanordnung (2) angeordneten Ausstoßvorrichtung (6) wirkt.
8. Stellarmanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (24), die Unterstützungsfeder (12) und ein Gehäuse (25) zusammen eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) bilden, die an einem Hebel (9) der
Hebelanordnung (5) angeordnet ist und über den Stößel (24) auf den anderen Hebel (10) der Hebelanordnung (5) wirkt.
9. Set bestehend aus einem ersten (1) und einem zweiten (2) Typ von Stellarmanordnungen für eine Klappe (3) eines Möbels (4), wobei jede Stellarmanordnung (1, 2) umfasst:
a. eine Hebelanordnung (5) zum Bewegen der Klappe (3) und
b. eine in Schließrichtung (SR), zum Zuhalten der Klappe (3) wirkende Hauptfeder (7),
wobei der erste Typ (1) zusätzlich
c. eine Dämpfvorrichtung (13), die die Schließbewegung der Klappe (3) dämpft, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Typ (2)
anstelle der Dämpfvorrichtung (13) des ersten Typs (1) eine Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) aufweist, die zumindest eine in Öffnungsrichtung (OR) wirkende, einen Stößel (24) beaufschlagende Unterstützungsfeder (12) umfasst, wobei der Stößel (24) an einem
Hebel (10) der Hebelanordnung (5) anliegt bzw. anlegbar ist und auf den Stößel (24) nur Federkraft (U) der Unterstützungsfeder (12) zum Unterstützen einer am Möbel (4) oder an einer der Stellarmanordnungen (1 , 2) angeordneten Ausstoßvorrichtung (6) wirkt.
10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (24) und die Unterstützungsfeder (12) in einem Gehäuse (25) der Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) angeordnet bzw. geführt sind.
11. Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfvorrichtung (13) des ersten Typs (1) und die Ausstoßunterstützungsvorrichtung (8) des zweiten Typs (2) im Wesentlichen die gleichen Außenmaße aufweisen.
12. Möbel mit einer Stellarmanordnung nach Anspruch 7 oder 8.
EP10749749.7A 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung Active EP2467550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000012.1A EP3029251A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1306/2009A AT508698B1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Möbel mit stellarmanordnung
PCT/AT2010/000291 WO2011020130A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000012.1A Division EP3029251A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung
EP16000012.1A Division-Into EP3029251A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467550A1 true EP2467550A1 (de) 2012-06-27
EP2467550B1 EP2467550B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=43031546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749749.7A Active EP2467550B1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung
EP16000012.1A Withdrawn EP3029251A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000012.1A Withdrawn EP3029251A1 (de) 2009-08-20 2010-08-10 Möbel mit stellarmanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8807670B2 (de)
EP (2) EP2467550B1 (de)
JP (1) JP5770730B2 (de)
CN (1) CN102472070B (de)
AT (1) AT508698B1 (de)
HU (1) HUE031471T2 (de)
WO (1) WO2011020130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739158A1 (de) * 2014-05-02 2020-11-18 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelklappen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT509934B1 (de) 2010-05-20 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
AT511832B1 (de) * 2011-09-01 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
AT13570U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Möbel, insbesondere Vorratsschrank
DE212013000081U1 (de) * 2012-03-16 2014-10-22 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
CN102793392B (zh) * 2012-07-30 2014-04-09 胡云潇 一种家具的运动装置
DE202012009218U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Versee Gmbh Scharnier
AT514051A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einen Möbelbeschlag
DE202013102035U1 (de) * 2013-05-10 2013-05-21 Huwil Kft Klappenmöbel mit zwei Push-to-open-Beschlägen
AT514720B1 (de) * 2013-08-30 2016-03-15 Blum Gmbh Julius Stellvorrichtung
CN103742018A (zh) * 2014-01-22 2014-04-23 伍志勇 一种家具用的自动复位开关系统
CN103742017B (zh) * 2014-01-22 2016-06-08 伍志勇 家具用自动复位开关系统
KR101622228B1 (ko) 2014-02-21 2016-05-18 엘지전자 주식회사 냉장고
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
EP3542697B1 (de) * 2014-04-03 2021-01-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Türöffnungssystem für ein haushaltsgerät
DE102014113967B4 (de) * 2014-09-26 2016-09-01 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier und Möbel
CN104832023B (zh) * 2015-04-30 2017-06-13 伍志勇 家具上翻门的缓冲结构
EP3091153B1 (de) 2015-05-07 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts
EP3297511B1 (de) * 2015-05-22 2019-03-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Mechanismus zum entriegeln eines erhöhten untergestells einer geschirrspülmaschine
CN104895435B (zh) * 2015-06-05 2017-01-18 伍志勇 用于家具的阻尼操纵结构
CN104912421B (zh) * 2015-06-12 2017-03-01 伍志勇 家具上翻门的阻尼悬停结构
CN104912422B (zh) * 2015-06-12 2017-03-01 伍志勇 可调节的家具上翻门阻尼悬停结构
ES2922850T3 (es) * 2015-07-29 2022-09-20 Flap Competence Center Kft Elemento de retención para ajustar una tapa de un mueble
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT517591B1 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
CN105155962B (zh) * 2015-09-28 2017-07-21 伍志勇 一种上翻装置的作用力辅助结构
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
CN105201317B (zh) * 2015-10-14 2017-03-29 伍志勇 一种上翻装置的可调节式上翻省力机构
CN105155963B (zh) * 2015-10-14 2017-07-18 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
AT16872U1 (de) * 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16381U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
IT201600083263A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di mobili oscillanti secondo almeno un asse orizzontale.
CN106246023B (zh) * 2016-09-08 2017-12-15 伍志勇 用于家具的弹性翻转机构
IT201600098088A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili.
CA3058692A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
AT519901B1 (de) * 2017-05-12 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102017126367A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202018105294U1 (de) * 2018-09-17 2019-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
IT201800009883A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta a ribalta verso il basso
TR201818259A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yukarı Yönde Açılan Dolap Kapakları İçin Bir Mobilya Menteşesi
CN109763733B (zh) * 2018-12-29 2020-07-14 广东炬森五金精密制造有限公司 一种开门器
PL3719242T3 (pl) * 2019-04-02 2021-12-13 Flap Competence Center Kft Okucie klapowe
DE102019113337B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-14 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113335A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
CN110670989A (zh) * 2019-10-24 2020-01-10 广东东泰五金精密制造有限公司 一种简易家具上翻装置
AT524384A1 (de) 2020-10-22 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT525029A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb
AT525030A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
AT526329B1 (de) * 2022-09-09 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9076B (de) 1901-06-10 1902-09-10 Saechs Kardaetschen Buersten U Bürstenkörper-Bohr- und -Stopfmaschine.
CA2080181C (en) * 1992-08-28 2003-06-10 Robert Edward Reuter Overhead cabinet with rotating door
DE29604354U1 (de) * 1996-03-08 1996-06-05 Salice Arturo Spa Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
US6367123B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
US6442799B1 (en) * 1999-12-15 2002-09-03 Carlos Duarte Hinge
EP1154109B1 (de) * 2000-05-12 2009-01-07 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
WO2002000001A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-03 Ingenium Pharmaceuticals Ag HUMAN G PROTEIN-COUPLED RECEPTOR IGPcR20, AND USES THEREOF
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
JP2004316223A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Taiyo Parts Kk リンク機構及びこれを用いた収納装置
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
ITMI20040198U1 (it) * 2004-04-30 2004-07-30 Agostino Ferrari Spa Anta con apertura a pressione
ATE474118T1 (de) * 2004-07-14 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
AT414257B (de) * 2004-10-12 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE202004019238U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
ITMI20050181A1 (it) * 2005-02-09 2006-08-10 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di apertura-chiusura di un'anta a ribalta di un mobile
DE202006000535U1 (de) * 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
AT9076U1 (de) * 2005-03-21 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit wenigstens einer am möbel gelagerten, hochbewegbaren klappe
JP2006299533A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Toyo Kitchen & Living Co Ltd 収納家具
DE102005018552A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE102006014493A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT504686B1 (de) * 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier
ITMI20070282A1 (it) * 2007-02-15 2008-08-16 Effegi Brevetti Srl Dispositivo d'apertura-chiusura di un'anta a ribalta doppia di un mobile
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
DE202007006690U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
CN201133180Y (zh) * 2007-09-14 2008-10-15 上海大众汽车有限公司 汽车后盖开启结构
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011020130A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739158A1 (de) * 2014-05-02 2020-11-18 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelklappen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029251A1 (de) 2016-06-08
US8807670B2 (en) 2014-08-19
JP2013502517A (ja) 2013-01-24
AT508698B1 (de) 2017-07-15
AT508698A1 (de) 2011-03-15
EP2467550B1 (de) 2016-10-05
US9277817B2 (en) 2016-03-08
CN102472070A (zh) 2012-05-23
CN102472070B (zh) 2014-06-04
US20140319987A1 (en) 2014-10-30
US20120161598A1 (en) 2012-06-28
WO2011020130A1 (de) 2011-02-24
JP5770730B2 (ja) 2015-08-26
HUE031471T2 (en) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508698B1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2003276B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT511546B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
AT516784B1 (de) Möbel
DE102006007702A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
AT511099A4 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP3969705B1 (de) Möbelbeschlag
AT524384A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202013002165U1 (de) Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT13569U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE2254823A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende und mit ihrer oberkante nach hinten ueber die moebeloberwand schwenkende hebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031471

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14