EP2465807B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer hängenden Kranlast - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer hängenden Kranlast Download PDF

Info

Publication number
EP2465807B1
EP2465807B1 EP11008120.5A EP11008120A EP2465807B1 EP 2465807 B1 EP2465807 B1 EP 2465807B1 EP 11008120 A EP11008120 A EP 11008120A EP 2465807 B1 EP2465807 B1 EP 2465807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
load
loading means
rotation angle
slewing gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11008120.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465807A1 (de
Inventor
Wolfgang Wichner
Heinz Wilharm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2465807A1 publication Critical patent/EP2465807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465807B1 publication Critical patent/EP2465807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • B66C13/085Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for positioning a hanging on a cable suspension of a crane crane load in the direction of rotation about the vertical axis according to the preamble of claim 1 and of the patent claim. 5
  • a crane system is known, in the operation of a method is realized in which a rotation angle of the crane load is adjusted by a slewing or a motorization and in which as input for the regulation of the slewing in the adjustment of the angle of rotation of the crane load of the absolute rotation angle of a crane load side Lifting means of the crane system and the angular position of the slewing are used.
  • a rotation speed setpoint can be specified manually.
  • the slewing gear or the motorization is arranged between the crane load and the cable suspension.
  • the absolute angle of rotation of the load-receiving device lower part or the suspension is used as the absolute angle of rotation of the crane load-side lifting device.
  • the present invention seeks to simplify the above-described method for positioning a hanging on a cable suspension of a crane crane load in the direction of rotation about the vertical axis and to realize with less effort.
  • the angular position of the slewing gear and the absolute angle of rotation of the load-receiving means upper part are used as input variables for the regulation of the slewing gear in addition to the above-mentioned vertical distance between the crane trolley and the load receiving means upper part.
  • the two last-mentioned variables are, once, the angular position of the slewing gear which is completely independent of any oscillating movements of the crane load and which is defined solely by the adjustment of the load-bearing sub-base with respect to the load-bearing upper part.
  • the absolute rotational angle of the load-receiving means upper part is provided as input, which is due exclusively to rotary pendulum movements of the load-carrying upper part of the cable suspension and does not contain independent of the rotational pendulum motion constant angular components. Due to the detection of the absolute angle of rotation of the load-carrying upper part and the associated arrangement of load-receiving side sensor parts on the load-receiving means upper part results in the extent advantages that the load receiving means side sensor elements for the crane-side sensor elements in each position of the crane load can be clearly detected. No special technical measures are required for this.
  • An operator or a crane operator of the crane system can manually bring about the desired positioning of the crane load.
  • the operator or the crane operator before the slewing a rotational speed setpoint before.
  • the slewing gear stops, free of unwanted torsional jolts on the crane's suspension.
  • angle of rotation of the upper part of the crane load handling device is detected by means of a rotary and pendulum angle sensor, which additionally measures a pendulum angle of the crane load in Kranfahrt- and in Kratz travel direction, can be used to detect the angle of rotation of the crane load in crane systems with a pendulum control anyway existing component.
  • the method according to the invention for rotationally pendulum-free adjustment of the angle of rotation of a crane load can advantageously be used in addition to a pendulum control method of the crane system.
  • control unit of the device according to the invention is advantageously designed so that a predefinable target rotational angle of the crane load is automatically adjustable.
  • an automatic operation can then also be realized.
  • the rotation angle sensor is part of a pendulum and rotation angle sensor, by means of which additionally a pendulum angle of the crane load in Kranfahrt- and in Kranatzfahrtraum can be measured. Equipped with a pendulum control device cranes then need apart from the rotation angle detection of the slewing between load-carrying upper part and load-carrying lower part no additional sensor units to be equipped with the inventive device for positioning a crane load.
  • the device according to the invention is integrated into a pendulum control device of the crane system, by means of which pendulum vibrations of the crane load in crane drive and / or in crane travel direction are prevented or suppressed.
  • a device 1 shown in the single figure is used to position a crane load 2 in the direction of rotation about its vertical axis 3, while the crane load 2 is arranged on a load-receiving means 4 of a crane system 5.
  • the crane installation 5 has a crane trolley 6, which can be moved along a cat track 7.
  • the cat track 7 of the crane system 5 extends between two beams 8, 9 and is movable along these beams 8, 9.
  • a load-receiving means upper part 12a of the load receiving means 4 is arranged on the crane load side.
  • the load-receiving means upper part 12a is connected to a slewing gear 11 of the load-receiving means 4.
  • a load-receiving means lower part 12b and with this the crane load 2 arranged on the load receiving means 4 can be rotated or rotated with respect to the load receiving means upper part 12a or about the vertical axis 3.
  • the rotary mechanism 11 is associated with a control unit 13, by means of which the operation of the slewing gear 11 is controlled or regulated.
  • the control unit 13 is connected to an input device 14, by means of an operator or a crane operator manually a rotational speed setpoint for an adjustment of the angle of rotation of the crane load 2 in relation to the vertical axis 3 can be entered.
  • the slewing gear 11 is operated to rotate the crane load 2 with respect to the vertical axis 3 at the predetermined rotational speed. If the operator or the crane operator sets the rotational speed setpoint to zero, is the slewing gear 11 stopped, and indeed free of unwanted torsional oscillations of the cable suspension 10 of the crane system 5.
  • the crane operator or the operator can set the desired angle for the crane load 2 rotation angle in this way manually.
  • the control unit 13 can also be configured such that a setpoint rotation angle for the crane load 2 can be entered, this predetermined setpoint rotation angle then being set automatically by means of the slewing gear 11, likewise free of unwanted rotational oscillations of the cable suspension 10 and with this, the crane load 2.
  • the respective angular position of the slewing gear 11 and the absolute angle of rotation of the load receiving means upper part 12a are taken into account as adjustment parameters of the angle of rotation of the crane load 2, as well as those detected by a further sensor 17 Length of the rope suspension 10.
  • an angular position sensor 15 is provided, by means of which the angular position of the slewing gear 11, i. the angle of rotation between the load receiving means upper part 12a and load receiving means lower part 12b, detectable and can be forwarded to the control unit 13. Furthermore, a rotation angle sensor 16 is provided, by means of which the absolute angle of rotation of the load-receiving means upper part 12a can be determined about its vertical axis 3 and also forwarded to the control unit 13.
  • control unit 13 can be an adjustment of the angle of rotation of the crane load 2 and a consequent operation the slewing gear 11 are controlled and regulated so that unwanted rotation oscillations are avoided.
  • the angle of rotation of the load-receiving means upper part 12a of the crane load-side lifting device 4 is detected by means of the rotation angle sensor 16.
  • This load receiving means upper part 12a of the load receiving means 4 is not rotatable with respect to the trolley 6 - apart from a possible yielding of the stranding.
  • the sensor 17 for detecting the length of the cable suspension 10 is used to adapt the control to different lifting heights.
  • the rotation angle sensor 16 may be part of a pendulum and rotation angle sensor, by means of which a pendulum angle of the crane load 2 can be measured in Kranfahrt- and in Kranatzfahrtraum.
  • the above-described rotary pendulum control can then be integrated into an existing swing control of the crane system.
  • the rotation angle sensor 16 may additionally be able to determine the vertical distance between crane trolley 6 and load receiving means upper part 12a and thus to replace or redundantly supplement the separate sensor 17 for detecting the length of the cable suspension 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5.
  • Bei der Entladung, Verladung sowie beim Transport von Kranlasten mittels der Krananlage ist es aufgrund räumlicher Verhältnisse etc. vergleichsweise häufig erforderlich, die an der Seilaufhängung der Krananlage hängende Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse in eine bestimmte Drehstellung bzw. in einen bestimmten Drehwinkel zu verbringen. Um eine solche Verstellung des Drehwinkels der Kranlast zu bewerkstelligen, sind z.B. in der DE 100 29 579 A1 Verfahren zur Positionierung der Kranlast vorgeschlagen worden, bei denen die an der Seilaufhängung aufgehängte Kranlast um einen bestimmten absoluten Drehwinkel mit einem Drehwerk, das zwischen der Seilaufhängung und der Kranlast vorgesehen ist, gedreht wird. Zur Unterdrückung von Torsions- bzw. Drehpendelschwingungen der Kranlast werden als Eingangsgrößen die absolute Drehwinkelgeschwindigkeit der Kranlast und die Winkelposition des Drehwerks eingesetzt.
  • Aus der DE 690 00 566 T2 ist eine Krananlage bekannt, bei deren Betrieb ein Verfahren verwirklicht wird, bei dem ein Drehwinkel der Kranlast durch ein Drehwerk bzw. eine Motorisierung verstellt wird und bei dem als Eingangsgröße für die Regelung des Drehwerks bei der Verstellung des Drehwinkels der Kranlast der absolute Drehwinkel eines kranlastseitigen Lastaufnahmemittels der Krananlage und die Winkelposition des Drehwerks eingesetzt werden. Für die Verstellung des Drehwinkels der Kranlast kann ein Drehgeschwindigkeitssollwert manuell vorgegeben werden. Das Drehwerk bzw. die Motorisierung ist zwischen der Kranlast und der Seilaufhängung angeordnet. Mittels des Drehwerks bzw. der Motorisierung wird der Drehwinkel eines Lastaufnahmemittel-Unterteils bzw. einer Aufhängung in Bezug auf ein Lastaufnahmemittel-Oberteil bzw. ein Flaschenzuggehäuse verstellt.
  • Als absoluter Drehwinkel des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels wird im Falle des bekannten Verfahrens der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Unterteils bzw. der Aufhängung eingesetzt.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das vorstehend geschilderte Verfahren zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse zu vereinfachen und mit einem geringeren Aufwand zu verwirklichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden als Eingangsgrößen für die Regelung des Drehwerks neben dem vorstehend angegebenen vertikalen Abstand zwischen der Krankatze und dem Lastaufnahmemittel-Oberteil die Winkelposition des Drehwerks und der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils eingesetzt. Bei den beiden letztgenannten Größen handelt es sich einmal um die von irgendwelchen Pendelbewegungen der Kranlast völlig unabhängige Winkelposition des Drehwerks, die allein durch die Verstellung des Lastaufnahmemittel-Unterteils in Bezug auf das Lastaufnahmemittel-Oberteil definiert ist. Zum anderen ist als Eingangsgröße der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils vorgesehen, der ausschließlich auf Drehpendelbewegungen des Lastaufnahmemittel-Oberteils an der Seilaufhängung zurückzuführen ist und der keine von der Drehpendelbewegung unabhängige konstante Winkelanteile enthält. Aufgrund der Erfassung des absoluten Drehwinkels des Lastaufnahmemittel-Oberteils und der damit einhergehenden Anordnung lastaufnahmemittelseitiger Sensorteile am Lastaufnahmemittel-Oberteil ergeben sich insoweit Vorteile, dass die lastaufnahmemittelseitigen Sensorelemente für die krananlagenseitigen Sensorelemente in jeder Position der Kranlast deutlich erfassbar sind. Hierzu sind keine besonderen technischen Maßnahmen erforderlich. Im Falle der Anordnung der lastaufnahmemittelseitigen Sensorelemente am in Bezug auf das Lastaufnahmemittel-Oberteil mittels des Drehwerks verstellbaren Lastaufnahmemittel-Unterteil müsste durch möglicherweise aufwändige Maßnahmen sichergestellt werden, dass die lastaufnahmemittelseitigen Sensorelemente bzw. deren Position von den krananlagenseitigen Sensorelementen stets erfassbar ist.
  • Eine Bedienungsperson bzw. ein Kranführer der Krananlage kann manuell die gewünschte Positionierung der Kranlast herbeiführen. Hierzu gibt die Bedienungsperson bzw. der Kranführer dem Drehwerk einen Drehgeschwindigkeitssollwert vor. Wenn er diesen Drehgeschwindigkeitssollwert zu Null setzt, hält das Drehwerk an, und zwar frei von unerwünschten Drehpendelungen der Seilaufhängung der Krananlage.
  • Selbstverständlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, einen Solldrehwinkel der Kranlast wahlweise auch automatisch einzustellen.
  • Wenn der Drehwinkel des Oberteils des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels mittels eines Dreh- und Pendelwinkelsensors erfasst wird, der zusätzlich einen Pendelwinkel der Kranlast in Kranfahrt- und in Krankatzfahrtrichtung misst, kann zur Erfassung des Drehwinkels der Kranlast ein bei Krananlagen mit einer Pendelregelung ohnehin vorhandenes Bauteil eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur drehpendelungsfreien Verstellung des Drehwinkels einer Kranlast kann vorteilhaft in Ergänzung zu einem Pendelregelungsverfahren der Krananlage eingesetzt werden.
  • Da im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine relative Verdrehung zwischen dem Lastaufnahmemittel-Oberteil des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels und dem Lastaufnahmemittel-Unterteil ebenfalls gemessen wird, kann der absolute Drehwinkel unterschiedlichster Kranlasten gegenüber der Vertikalachse zuverlässig erfasst werden.
  • Die Steuereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass ein vorgebbarer Solldrehwinkel der Kranlast automatisch einstellbar ist. Alternativ zum manuellen Betrieb des Drehwerks kann dann auch ein automatischer Betrieb realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist der Drehwinkelsensor Bestandteil eines Pendel- und Drehwinkelsensors, mittels dem zusätzlich ein Pendelwinkel der Kranlast in Kranfahrt- und in Krankatzfahrtrichtung messbar ist. Mit einer Pendelregelungsvorrichtung ausgerüstete Krananlagen benötigen dann abgesehen von der Drehwinkelerfassung des Drehwerks zwischen Lastaufnahmemittel-Oberteil und Lastaufnahmemittel-Unterteil keine zusätzlichen Sensoreinheiten, um auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Positionierung einer Kranlast ausgerüstet zu werden.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in eine Pendelregelungsvorrichtung der Krananlage integriert, mittels der Pendelschwingungen der Kranlast in Kranfahrt- und/oder in Krankatzfahrtrichtung verhindert bzw. unterdrückt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um ihre vertikale Achse prinzipiell dargestellt ist.
  • Eine in der einzigen Figur gezeigte Vorrichtung 1 dient der Positionierung einer Kranlast 2 in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse 3, während die Kranlast 2 an einem Lastaufnahmemittel 4 einer Krananlage 5 angeordnet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat die Krananlage 5 eine Krankatze 6, die längs einer Katzenlaufbahn 7 verfahrbar ist. Die Katzenlaufbahn 7 der Krananlage 5 verläuft zwischen zwei Trägern 8, 9 und ist längs dieser Träger 8, 9 verfahrbar.
  • An einer Seilaufhängung 10 der Krananlage 5 ist kranlastseitig ein Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a des Lastaufnahmemittels 4 angeordnet. Das Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a ist mit einem Drehwerk 11 des Lastaufnahmemittels 4 verbunden. Mittels des Drehwerks 11 kann ein Lastaufnahmemittel-Unterteil 12b und mit diesem die am Lastaufnahmemittel 4 angeordnete Kranlast 2 in Bezug auf das Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a bzw. um die vertikale Achse 3 gedreht bzw. rotiert werden.
  • Dem Drehwerk 11 ist eine Steuereinheit 13 zugeordnet, mittels der der Betrieb des Drehwerks 11 steuer- bzw. regelbar ist. Die Steuereinheit 13 ist an eine Eingabevorrichtung 14 angeschlossen, mittels der durch eine Bedienungsperson bzw. einen Kranführer manuell ein Drehgeschwindigkeitssollwert für eine Verstellung des Drehwinkels der Kranlast 2 in Bezug auf die vertikale Achse 3 eingebbar ist. Entsprechend dem von der Regelung errechneten Drehgeschwindigkeitssollwert wird das Drehwerk 11 in Betrieb gesetzt, um die Kranlast 2 in Bezug auf die vertikale Achse 3 mit der vorgegebenen Drehgeschwindigkeit zu drehen. Wenn die Bedienungsperson bzw. der Kranführer den Drehgeschwindigkeitssollwert auf Null setzt, wird das Drehwerk 11 angehalten, und zwar frei von unerwünschten Drehpendelungen der Seilaufhängung 10 der Krananlage 5. Der Kranführer bzw. die Bedienungsperson kann den für die Kranlast 2 gewünschten Drehwinkel auf diese Weise manuell einstellen.
  • Die Steuereinheit 13 kann auch so ausgestaltet sein, dass in sie ein Solldrehwinkel für die Kranlast 2 eingebbar ist, wobei dieser vorgegebene Solldrehwinkel mittels des Drehwerks 11 dann automatisch eingestellt wird, ebenfalls frei von unerwünschten Drehpendelungen der Seilaufhängung 10 und mit dieser, der Kranlast 2.
  • Um unerwünschte Drehpendelungen der Seilaufhängung 10 bzw. der Kranlast 2 zu vermeiden, werden bei der Verstellung des Drehwinkels der Kranlast 2 als Regelparameter die jeweilige Winkelposition des Drehwerks 11 und der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils 12a berücksichtigt, sowie die von einem weiteren Sensor 17 erfasste Länge der Seilaufhängung 10.
  • Hierzu ist ein Winkelpositionssensor 15 vorgesehen, mittels dem die Winkelposition des Drehwerks 11, d.h. der Drehwinkel zwischen Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a und Lastaufnahmemittel-Unterteil 12b, erfassbar und an die Steuereinheit 13 weiterleitbar ist. Des Weiteren ist ein Drehwinkelsensor 16 vorgesehen, mittels dem der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils 12a um dessen vertikale Achse 3 feststellbar und ebenfalls an die Steuereinheit 13 weiterleitbar ist.
  • Mittels der Steuereinheit 13 kann eine Verstellung des Drehwinkels der Kranlast 2 und ein sich daraus ergebender Betrieb des Drehwerks 11 so gesteuert und geregelt werden, dass unerwünschte Drehpendelungen hierbei vermieden werden. In der gezeigten Ausführungsform wird mittels des Drehwinkelsensors 16 der Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils 12a des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels 4 erfasst. Dieses Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a des Lastaufnahmemittels 4 ist in Bezug auf die Krankatze 6 - abgesehen von einem etwaigen Nachgeben der Verseilung - nicht drehbar. Der Sensor 17 zur Erfassung der Länge der Seilaufhängung 10 dient der Adaption der Regelung an verschiedene Hubhöhen.
  • Der Drehwinkelsensor 16 kann Bestandteil eines Pendel- und Drehwinkelsensors sein, mittels dem auch ein Pendelwinkel der Kranlast 2 in Kranfahrt- und in Krankatzfahrtrichtung gemessen werden kann. Die vorstehend geschilderte Drehpendelregelung kann dann in eine bestehende Pendelregelung der Krananlage integriert sein.
  • Vorteilhaft kann der Drehwinkelsensor 16 zusätzlich in der Lage sein, den vertikalen Abstand zwischen Krankatze 6 und Lastaufnahmemittel-Oberteil 12a zu ermitteln und somit den separaten Sensor 17 zur Erfassung der Länge der Seilaufhängung 10 zu ersetzen oder redundant zu ergänzen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung (10) einer Krananlage (5) hängenden Kranlast (2) in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse (3), bei dem ein Drehwinkel der Kranlast (2) durch ein Drehwerk (11) verstellt wird, bei dem als Eingangsgrößen für die Regelung des Drehwerks (11) bei der Verstellung des Drehwinkels der Kranlast (2) der absolute Drehwinkel eines kranlastseitigen Lastaufnahmemittels (4) der Krananlage (5) und die Winkelposition des Drehwerks (11) verwendet werden, bei dem ein Drehwinkel der Kranlast (2) durch manuelle Vorgabe eines Drehgeschwindigkeitssollwerts für das zwischen der Kranlast (2) und der Seilaufhängung (10) angeordnete Drehwerk verstellt wird, und bei dem mittels des Drehwerks (11) der Drehwinkel eines zur Kranlast (2) nicht verdrehbaren Lastaufnahmemittel-Unterteils (12b) gegenüber einem kranlastseitig an der Seilaufhängung (10) der Krananlage (5) angeordneten und mit dem Drehwerk (11) des Lastaufnahmemittels (4) verbundenen Lastaufnahmemittel-Oberteils (12a) des an der Seilaufhängung (10) der Krananlage (5) hängenden Lastaufnahmemittels (4) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Eingangsgrößen für die Regelung des Drehwerks (11) bei der Verstellung des Drehwinkels der Kranlast (2) der vertikale Abstand zwischen einer Krankatze (6) der Krananlage (5) und dem Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) der Kranlast (2) und der absolute Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils (12a) eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Solldrehwinkel der Kranlast (2) wahlweise auch automatisch eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils (12a) des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels (4) mittels eines Dreh- und Pendelwinkelsensors erfasst wird, der zusätzlich einen Pendelwinkel der Kranlast (2) in Kranfahrt- und in Krankatzfahrtrichtung und den vertikalen Abstand zwischen der Krankatze (6) und dem Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) misst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das als Ergänzung zu einem Pendelregelungsverfahren der Krananlage (5) eingesetzt wird.
  5. Vorrichtung zur Positionierung einer Kranlast (2), die an einer Seilaufhängung (10) einer Krananlage (5) hängt, in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse (3), mit einem Drehwerk (11), mittels dem die Kranlast (2) um ihre vertikale Achse (3) drehbar ist, einer Steuereinheit (13), mittels der das Drehwerk (11) steuerbar ist, einer Sensoreinrichtung (15, 16, 17), mittels der ein Drehwinkel eines Lastaufnahmemittels (4) der Krananlage (5) und eine Winkelposition des Drehwerks (11) erfassbar und an die Steuereinheit (13) als Eingangsgrößen für die Steuerung des Drehwerks (11) bei der Verstellung des Drehwinkels der Kranlast (2) weiterleitbar sind, wobei das Drehwerk (11) zwischen der Kranlast (2) und der Seilaufhängung (10) der Krananlage (5) angeordnet ist, die Kranlast (2) mittels des Drehwerks (11) in Bezug auf die Seilaufhängung (10) der Krananlage (5) drehbar ist, und die Vorrichtung eine Eingabevorrichtung (14) aufweist, mittels der ein Drehgeschwindigkeitssollwert in die Steuereinheit (13) des Drehwerks (11) eingebbar ist, wobei die Sensoreinrichtung (15, 16, 17) einen Drehwinkelsensor (15) aufweist, mittels dem die Drehposition bzw. der Drehwinkel eines zur Kranlast (2) nicht verdrehbaren Lastaufnahmemittel-Unterteils (12b) des kranlastseitigen Lastaufnahmemittels (4) der Krananlage (5) gegenüber dem Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinrichtung (15, 16, 17) der vertikale Abstand zwischen einer Krankatze (6) der Krananlage und einem kranlastseitig an der Seilaufhängung (10) der Krananlage angeordneten und mit dem Drehwerk (11) des Lastaufnahmemittels (4) verbundenen Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) des Lastaufnahmemittels (4) erfassbar ist, dass mittels der Sensoreinrichtung (15, 16, 17) als Drehwinkel des Lastaufnahmemittels (4) der Krananlage (5) ein Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils (12a) erfassbar ist, dass mittels der Sensoreinrichtung (15, 16, 17) der vertikale Abstand zwischen der Krankatze (6) und dem Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) und der Drehwinkel des Lastaufnahmemittel-Oberteils (12a) an die Steuereinheit (13) als Eingangsgrößen für eine Verstellung des Drehwinkels der Kranlast (2) weiterleitbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, deren Steuereinheit (13) so ausgebildet ist, dass ein vorgebbarer Solldrehwinkel der Kranlast (2) automatisch einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Drehwinkelsensor (16) Bestandteil eines Pendel- und Drehwinkelsensors ist, mittels dem zusätzlich ein Pendelwinkel der Kranlast (2) in Kranfahrt- und in Krankatzfahrtrichtung und der vertikale Abstand zwischen der Krankatze (6) und dem Lastaufnahmemittel-Oberteil (12a) messbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die in eine Pendelregelungsvorrichtung de Krananlage (5) integriert ist.
EP11008120.5A 2010-12-14 2011-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer hängenden Kranlast Active EP2465807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054502 DE102010054502A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2465807A1 EP2465807A1 (de) 2012-06-20
EP2465807B1 true EP2465807B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=44799512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008120.5A Active EP2465807B1 (de) 2010-12-14 2011-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer hängenden Kranlast

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2465807B1 (de)
DE (1) DE102010054502A1 (de)
ES (1) ES2586202T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2572029T3 (es) * 2013-11-28 2016-05-27 Siemens Ag Procedimiento para influir en un movimiento de una carga soportada por una grúa
GB2544513B (en) * 2015-11-19 2021-07-14 Sapphire Balconies Ltd Controller and method of controlling a load
CN105947897B (zh) * 2016-06-21 2017-10-24 辽宁科技大学 一种异形建筑的无脚手架建筑机构
AT520008B1 (de) 2017-05-29 2020-02-15 B & R Ind Automation Gmbh Verfahren zum Dämpfen von Drehschwingungen eines Lastaufnahmeelements einer Hebeeinrichtung
CN108382995B (zh) * 2018-03-01 2022-11-18 安徽火炎焱文化传媒有限公司 一种舞台用可调节平衡吊杆的操作方法
DE102018003640B4 (de) * 2018-05-04 2020-06-04 Wolfgang Wichner Werkzeuggreifzange eines Transportkrans für Presswerkzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000566T2 (de) * 1989-07-18 1993-06-03 Potain Ecully Motorisierte vorrichtung zum umdrehen von lasten mit energie-selbstversorgung fuer kabel-hebegeraete.
JPH08319084A (ja) * 1995-05-23 1996-12-03 Hitachi Kiden Kogyo Ltd クレーンの吊荷の旋回姿勢制御方法
JP2001322796A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊荷の制振装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3618179B2 (ja) * 1996-09-19 2005-02-09 三井造船株式会社 吊り荷旋回方法および装置
DE19826695A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung eines Verdrehwinkels einer Last
DE29921246U1 (de) * 1999-12-02 2000-02-24 Siemens Ag Steuervorrichtung zur Überwachung und Regelung von Schwingungsbewegungen von Kranlasten
DE10029579B4 (de) 2000-06-15 2011-03-24 Hofer, Eberhard P., Prof. Dr. Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen
EP1334945A3 (de) * 2002-02-08 2004-01-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Drehbewegung eines Containers
JP2005008288A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊荷旋回制御装置および吊荷旋回制御方法
FI117969B (fi) * 2004-09-01 2007-05-15 Kalmar Ind Oy Ab Laitteisto ja menetelmä kontin kiertoheilahdusliikkeen pysäyttämiseksi
DE102007041692A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Regelungseinrichtung zur Dämpfung von Pendelbewegungen einer seilgeführten Last

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000566T2 (de) * 1989-07-18 1993-06-03 Potain Ecully Motorisierte vorrichtung zum umdrehen von lasten mit energie-selbstversorgung fuer kabel-hebegeraete.
JPH08319084A (ja) * 1995-05-23 1996-12-03 Hitachi Kiden Kogyo Ltd クレーンの吊荷の旋回姿勢制御方法
JP2001322796A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊荷の制振装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054502A1 (de) 2012-06-14
ES2586202T3 (es) 2016-10-13
EP2465807A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer hängenden Kranlast
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP1958915B1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Laderaumes bzw. Lagerraumes bzw. Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines Laderaumes bzw. Lagerraumes
DE112006002978B4 (de) Laufmechanismus für eine Fluggastbrücke und Verfahren zu deren Steuerung
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
EP2686265B1 (de) Vorrichtung zum laden mit teleskopierbarer ladeeinrichtung
DE60037667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum an- und abkuppeln von halbautomatischen zwischenkupplungseinheiten an containern
DE102012010019B4 (de) Lastaufnahmemittel zur Montage von Gegenständen in windbeeinflussten Bereichen
EP2718177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen eines lastmoments sowie verfahren und messausrüstung zur positionsbestimmung einer last
EP2275604A1 (de) Baugerät für den Tiefbau
EP2113481A1 (de) Mobilkran mit einer Kranüberwachungseinrichtung
EP4013713B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
DE102012220039B4 (de) Durch Schwerkraft angetriebenes Ausgleichssystem
DE102017108800A1 (de) Kollaboratives Robotersystem
DE4025749A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben eines drehkrans
AT505728A1 (de) Bearbeitungsanlage für werkstücke
DE102017110006B4 (de) Außenwinde für einen Hubschrauber mit Einrichtungen zur Stabilisierung einer an die Außenwinde angehängten Außenlast und Hubschrauber mit einer solchen Außenwinde
DE102017113386A1 (de) Hebezeug, insbesondere ein Mobilkran oder ein Seilbagger, mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Aufricht- und Ablegevorganges eines Auslegersystems und entsprechendes Verfahren
EP4038009A1 (de) Bau- und/oder materialumschlagsmaschine
DE102017124278A1 (de) System zum Bedienen eines Lasthandling-Krans sowie Lasthandling-Kran und Verfahren zu dessen Bedienung
EP3094862B1 (de) Vorrichtung mit einer windenergieanlage und einem kran
DE2747865A1 (de) Vorrichtung zum steuern des lastwegs
DE102020126504A1 (de) Hebezeug wie Kran sowie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines solchen Hebezeugs
DE102009048577A1 (de) Industrieroboter, Zusatzvorrichtung, Verfahren und Computerprogramm hierfür
DE2141303C3 (de) Vorrichtung für die Drehausrichtung einer an einem Lasthaken oder -joch eines Drehkrans hängenden Last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151221

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILHARM, HEINZ

Inventor name: WICHNER, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2586202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009821

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009821

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009821

Country of ref document: DE

Owner name: CATS CRANE AUTOMATION TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNER: WICHNER, WOLFGANG, 90530 WENDELSTEIN, DE