EP2464922A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
EP2464922A1
EP2464922A1 EP10737325A EP10737325A EP2464922A1 EP 2464922 A1 EP2464922 A1 EP 2464922A1 EP 10737325 A EP10737325 A EP 10737325A EP 10737325 A EP10737325 A EP 10737325A EP 2464922 A1 EP2464922 A1 EP 2464922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
door
cold storage
cooling device
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10737325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yufa Bai
Christoph Becke
Max Eicher
Alexander Rupp
Ralph Staud
Thomas Tischer
Zhenyan Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009028425A external-priority patent/DE102009028425A1/de
Priority claimed from CN201010170135.4A external-priority patent/CN102235785B/zh
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2464922A1 publication Critical patent/EP2464922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device, more particularly to a cooling device comprising a cold storage.
  • Recess is formed on the ledge to form a space for receiving one
  • the present invention relates to a refrigerator, the refrigerator door, at least one cold storage and a mounted on the door door compartment, the container space comprises for receiving objects to be cooled, comprises, characterized in that the door compartment a fixing device for securing the
  • Cold storage includes. Since the cold storage is held in the door compartment, it is possible to keep the cold storage for a user easily accessible to the refrigerator door, without modifying the configuration of the existing refrigerator door. This can facilitate the reduction of manufacturing costs. Furthermore, since the door compartment is provided with fixing means for securing the cold accumulator, the possibility of the cold accumulator falling out of the door compartment upon movement of the refrigerator door is greatly avoided.
  • the fixing device is provided in the container space of the door compartment.
  • the fixing means comprises a partition member, and the partition member is used to divide the tank space into the first space for holding the cold storage therein and a second space for holding other objects to be cooled therein.
  • the first space and the second space are not in fluid communication with each other at least at their bottom portions, so that even if some liquid is present in the second space, that liquid can not readily enter the first space. to pollute the cold storage.
  • the separating element extends transversely in the container space in order to divide the container space into the first space and the second space. Therefore, the first room and the second room are arranged one behind the other.
  • the space that is rarely accessed (such as the first room) is located at a location remote from the user and the space that is frequently accessed (such as the second room) is on a location close to the user. This can be the
  • the separating element is formed by a partition wall.
  • the partition member has a box shape or a box-like shape for defining the first space.
  • the first space of a rear wall of the door is closer than the second space.
  • the cold storage is provided near the rear wall of the door. On the one hand, this effectively prevents the cold storage from falling out of the door compartment. On the other hand, in the case of one is rare
  • the cold storage is fixed by side walls of the first space in the container space.
  • the separating element is integrally formed on the door compartment.
  • According to another preferred embodiment of the present invention is Separator removably attached to the door compartment.
  • At least a portion of the separating element is elastic, so that on the cold storage a
  • At least two separating elements are mounted in the door compartment.
  • the at least two separating elements are mounted in the door compartment, that there is a separating distance between the cold stores. This can effectively prevent the cold stores from freezing to each other.
  • the fixing device comprises a projection between the adjacent cold storage to separate the adjacent cold storage from each other.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a refrigerator according to a preferred embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a cold storage provided with a door compartment according to a preferred embodiment of the present invention
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a door compartment according to a preferred embodiment of the present invention.
  • Figure 4 is a schematic perspective view of a partition member according to another preferred embodiment of the present invention.
  • a refrigerator 1 comprises a heat-insulated body 30 and a door 31 hingedly attached to one side of the front end of the body 30.
  • the body 30 and the door 31 together define a heat-insulated
  • the cooling device 1 comprises only one storage compartment 32.
  • the storage compartment 32 is a freezer compartment.
  • the present invention is not limited to the specific arrangement of the storage compartment of the refrigerator. The present invention can be applied to other forms of refrigerators, such as a refrigerator with a refrigerating compartment and a freezer compartment, these compartments being stacked on top of each other
  • Refrigerator with side-by-side combination and a refrigerator with a drawer-like door and / or a refrigerator with a French side-by-side combination.
  • the body 30 is provided in its interior with a plurality of trays 3 and a drawer-like storage container 2 to place objects to be cooled thereon.
  • a plurality of door compartments 22 is detachable on the inside of the Door 31 is mounted so that objects to be cooled can be held on the inside of the door 31.
  • the contents described below relate only to the door compartment 22 associated with the present invention.
  • the door compartment 22 includes a bottom wall 37, a rear wall 28 adjacent a rear surface of the refrigerator door, a front wall 29, which faces the rear side wall 28 and opens to the user after the door has been opened, and left and right side walls 38 connected between the front side wall 28 and the rear side wall 29.
  • These walls 28, 29, 37, 38 together define a container space 21 which has an upper opening end and is adapted to store objects to be cooled.
  • the door compartment 22 includes a mounting portion 39 located at the rear end of each of the left and right side walls 38. The door compartment 22 is secured by means of the mounting portion 39 on the inside of the refrigerator door, the rear side wall 28 abuts against the rear surface 4 of the refrigerator door.
  • the front and rear side walls 28, 29 and the left and right side walls 38 in the longitudinal height are identical to each other.
  • the door compartment may not be provided with the rear wall, or the height of the
  • Rear side wall is smaller than that of other side walls, so that the rear end of the container space is open or partially open.
  • the door compartment 22 is designed to hold the cold accumulator 23.
  • the cold storage 23 includes a cold storage medium enclosed in an airtight housing.
  • the cold storage medium is frozen in the storage compartment 32 during normal operation (the temperature range of the storage compartment 32 is below the freezing point of the cold storage medium).
  • the cold storage medium becomes one frozen state in a liquefied state to absorb heat and thus the surrounding environment, such as the storage compartment 32, which does not operate normally, or other facilities / objects outside the refrigerator 1 to cool down.
  • the door compartment 22 can hold two stores 23 that are identically shaped and have the same size. In other embodiments, it should be noted that, depending on the size and shape of the cold reservoir 23, the door compartment may be configured to hold one or more cold stores that are identical / not identical to each other.
  • the door compartment 22 includes a fixing device to secure the cold storage 23 to the door compartment 22. Therefore, the cold storage 23 can be securely held in the door compartment 22 while the refrigerator door is opened or closed. At this
  • the fixing device comprises a separating element 24, which is located in the container space 21 and is used to divide the container space 21 into a first space 25 for holding the cold storage tank 23 and a second space 26 for holding other objects to be cooled.
  • the first space 25 and the second space 26 are not in fluid communication with each other at least at their bottom portions, so that liquid in the second space 26 is prevented from flowing into the first space 25 to flow therethrough
  • the partition 24 is formed by a partition wall 27 located in the tank space 21.
  • the partition wall 27 is integrally formed on the door compartment 22.
  • the partition 27 may also be a separate element which is fixed in the door compartment 22.
  • the partition wall 27 extends transversely in the container space 21.
  • the second space 26 and the first space 25 are provided one behind the other.
  • the first space 25 is between the Partition 27 and the rear wall 28 is provided.
  • the second space 26 is provided between the partition wall 27 and the front side wall 29.
  • the first space 25 is provided closer to the rear surface 4 of the door 31 than the second space 26.
  • the cold storage 23 is secured in the door compartment 23 adjacent to the rear surface 4 of the door 31. Since the second space 26 is closer to the user after the refrigerator door has been opened, the user can take out an object from the second space 26, or put an object into this space, without the
  • the distance between the partition wall 27 and the rear side wall 28) is designed so that it is substantially identical to the thickness of the cold accumulator 23.
  • the partition wall 27 and the rear side wall 28 can restrain the movement of the cold storage tank 23 in the back and forth direction.
  • the fixing device comprises a projection 40 which extends into the first space 25 and is located between two adjacent cold stores 23.
  • the adjacent cold storage 23 are separated from each other by a predetermined distance over the projection 40.
  • the projection 40 is formed on the partition wall 27, has the shape of a nose, and includes a pair of walls 41 facing the left and right side walls 38 of the door compartment 22, respectively.
  • the distance between the wall 41 and the corresponding side wall 38 is substantially identical to the width of the respective cold accumulator 23, so that the movement of the cold accumulator 23 in the left and right direction is restricted.
  • the cold storage 23 defined by the walls (including the partition wall 27, the rear wall 28 and the walls 41 of the protrusion 40) of the first space 25 is secured in the container space 21.
  • the length of the first space 25 in its direction back and forth is slightly less than the thickness of
  • the partition wall 27 is elastic, so that the partition wall 27 and the rear side wall 28 can exert a clamping force on the cold storage 23, and thus the cold storage 23 is more stable secured.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a separating element according to a further preferred embodiment of the present invention.
  • the partition member 5 has a box shape or a box-like shape and includes four side walls enclosing a first space 6 for receiving and securing the cold accumulator 23.
  • the separating element 5 is preferably detachably fastened in the container space of the door compartment. After the partition 5 is fixed to the door compartment, the container compartment of the door compartment is divided into the first space 6 for holding and securing the cold accumulator and a second holding space for holding other objects to be cooled.
  • the cold storage is on the door compartment through
  • a divided space (i.e., the first space 25) is formed on the door compartment 22 so as to hold the cold storage 23.
  • the cold storage 23 can be held in a place where it is convenient for the user to remove the cold storage 23 from the refrigerator door or put him there, under the condition that it is not necessary, the configuration of the refrigerator door change.
  • the other objects to be cooled and the cold storage 23 in the door compartment 22 interfere with each other.
  • the cold storage tank 23 can be stably secured in the door compartment 22. In this way, the cold accumulator 23 does not move and / or shake to produce noises when the door 31 moves, or the cold accumulator 23 does not fall out of the door 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät, das eine Tür (31), zumindest einen Kältespeicher (23) und ein an der Tür (31) angebrachtes Türfach (22), umfasst, wobei das Türfach (22) einen Behälterraum (21) zur Aufnahme von zu kühlenden Gegenständen darin aufweist. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Türfach (22) eine Fixiereinrichtung zum Sichern des Kältespeichers (23).

Description

KÜHLGERÄT
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät, genauer ein Kühlgerät, das einen Kältespeicher umfasst.
HINTERGRUND
Im Stand der Technik ist es bekannt, einen Kältespeicher in einem Kühlgerät vorzusehen, so dass die Temperatur in dem Kühlgerät oder die Temperatur anderer zu kühlender Räume oder Gegenstände wie gewünscht durch die Wärmeabsorption des
Kältespeichers verringert wird.
Ein solcher Kühlschrank, bei dem ein Kältespeicher an einer Gefrierfachtür angeordnet ist, ist im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbart die Druckschrift CN
101398249 A einen Kühlschrank, bei dem ein Vorsprung, der in Richtung auf einen Kühlkorpus hervorragt, an der Rückseite der Kühlschranktür gebildet ist. Eine
Aussparung ist auf dem Vorsprung gebildet, um einen Raum zur Aufnahme eines
Kältespeichers zu bilden. Diese Anordnung macht es erforderlich, die Konfiguration der bestehenden Kühlgerätetür zu verändern, und somit die Gussformanordnung zur Herstellung der Tür zu modifizieren, so dass die Herstellungskosten erhöht werden. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, zumindest eines der oben erwähnten Probleme zu lösen und ein Kühlgerät vorzusehen, bei dem ein Kältespeicher an einer Tür des Kühlgeräts angeordnet werden kann, ohne die Konfiguration der Kühltür zu modifizieren.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlgerät, das eine Kühlgerätetür, zumindest einen Kältespeicher und ein auf der Tür angebrachtes Türfach, das einen Behälterraum zur Aufnahme von zu kühlenden Gegenständen darin aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Türfach eine Fixiereinrichtung zum Sichern des
Kältespeichers umfasst. Da der Kältespeicher in dem Türfach gehalten wird, ist es möglich, den Kältespeicher für einen Nutzer leicht zugänglich an der Kühlschranktür zu halten, ohne die Konfiguration der bestehenden Kühlgerätetür zu modifizieren. Dies kann die Verringerung der Herstellungskosten erleichtern. Da das Türfach mit einer Fixiereinrichtung zum Sichern des Kältespeichers versehen ist, wird ferner die Möglichkeit des Herausfallens des Kältespeichers aus dem Türfach bei Bewegung der Kühlgerätetür in großem Maße vermieden.
Andere Einzelmerkmale, oder Merkmale, die mit anderen Merkmalen so kombiniert werden, dass sie zu den Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zählen, werden in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fixiereinrichtung in dem Behälterraum des Türfachs vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Fixiereinrichtung ein Trennelement, und das Trennelement wird verwendet, um den Behälterraum in den ersten Raum zum Halten des Kältespeichers darin und einen zweiten Raum zum Halten anderer zu kühlender Gegenstände darin zu unterteilen. Somit kann das gegenseitige Stören des Kältespeichers und anderer zu kühlender Gegenstände im selben Aufbewahrungsbehälter in großem Maß vermieden werden. Auf diese Weise kann der Nutzer bequem und schnell den Kältespeicher und/oder andere zu kühlende Gegenstände platzieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen der erste Raum und der zweite Raum zumindest an ihren Bodenabschnitten nicht miteinander in Fluidverbindung, so dass, selbst wenn etwas Flüssigkeit im zweiten Raum vorliegt, diese Flüssigkeit nicht ohne weiteres in den ersten Raum eintreten kann, um die Kältespeicher zu verschmutzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Trennelement quer im Behälterraum, um den Behälterraum in den ersten Raum und den zweiten Raum aufzuteilen. Daher sind der erste Raum und der zweite Raum hintereinander angeordnet. Zum Beispiel ist der Raum, auf den selten zugegriffen wird (wie etwa der erste Raum), an einem Ort angeordnet, der sich vom Nutzer entfernt liegend befindet, und der Raum, auf den häufig zugegriffen wird (wie etwa der zweite Raum) ist an einem nahe zum Nutzer liegenden Ort angeordnet. Dies kann die
Nutzbarkeit des Kühlgeräts weiter erhöhen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Trennelement durch eine Trennwand gebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Trennelement eine Kastenform oder eine kastenähnliche Form zum Definieren des ersten Raumes auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Raum einer Rückwand der Tür näher als der zweite Raum. Der Kältespeicher ist nahe der Rückwand der Tür vorgesehen. Zum Einen verhindert dies effektiv, dass der Kältespeicher aus dem Türfach fällt. Zum Anderen ist im Falle eines selten
herausgenommenen Kältespeichers der Kältespeicher an einem Ort angeordnet, der sich vom Nutzer entfernt liegend befindet, so dass der Kältespeicher im Wesentlichen keine nachteilige Wirkung auf die Bedienung durch den Nutzer hat, wenn der Nutzer andere zu kühlende Gegenstände im Kühlgerät hineinlegt oder daraus herausnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kältespeicher durch Seitenwände des ersten Raums in dem Behälterraum befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Trennelement einstückig an das Türfach angeformt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Trennelement lösbar an dem Türfach befestigt. Somit ist es bei einem Kühlgerät mit einer Mehrzahl von Aufbewahrungsbehältern möglich, dass der Nutzer sich entscheiden kann, den ersten Raum an einem von ihm gewünschten Aufbewahrungsbehälter vorzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Abschnitt des Trennelements elastisch, so dass auf den Kältespeicher eine
Klemmkraft ausgeübt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei Trennelemente in dem Türfach befestigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mindestens zwei Trennelemente so in dem Türfach befestigt, dass zwischen den Kältespeichern ein trennender Abstand vorliegt. Dies kann effektiv verhindern, dass die Kältespeicher aneinander anfrieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Fixiereinrichtung einen Vorsprung zwischen den benachbarten Kältespeichern, um die benachbarten Kältespeicher voneinander zu trennen.
Der Aufbau der vorliegenden Erfindung und andere Aufgaben und vorteilhafte
Wirkungen davon werden durch die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den Zeichnungen verständlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Als Teil der Beschreibung, und um die vorliegende Erfindung weiter zu erläutern, verdeutlichen die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und werden zusammen mit der Beschreibung verwendet, um das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu erklären. In den Zeichnungen zeigt: Figur 1 eine schematische Perspektivansicht eines Kühlgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische Perspektivansicht eines mit einem Kältespeicher versehenen Türfachs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine schematische Perspektivansicht eines Türfachs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Figur 4 eine schematische Perspektivansicht eines Trennelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst ein Kühlgerät 1 einen wärmeisolierten Korpus 30 und eine Tür 31 , die an einer Seite des Vorderendes des Korpus 30 aufklappbar angebracht ist. Der Korpus 30 und die Tür 31 begrenzen zusammen ein wärmeisoliertes
Aufbewahrungsfach 32 zum Aufbewahren von zu kühlenden Gegenständen darin. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst das Kühlgerät 1 nur ein Aufbewahrungsfach 32. Bevorzugt ist das Aufbewahrungsfach 32 ein Gefrierfach. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifische Anordnung des Aufbewahrungsfachs des Kühlgeräts beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann für andere Formen von Kühlgeräten Anwendung finden, wie etwa ein Kühlschrank mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach, wobei diese Fächer übereinander angeordnet sind, einen
Kühlschrank mit nebeneinander liegender Kombination, und ein Kühlschrank mit einer schubladenartigen Tür und/oder ein Kühlschrank mit französischer nebeneinander liegender Kombination. Der Korpus 30 ist in seinem Innern mit einer Mehrzahl von Ablagen 3 und einem schubladenartigen Aufbewahrungsbehälter 2 versehen, um zu kühlende Gegenstände darauf zu platzieren. Eine Mehrzahl von Türfächern 22 ist lösbar an der Innenseite der Tür 31 so angebracht, dass zu kühlende Gegenstände an der Innenseite der Tür 31 gehalten werden können. Der im Folgenden beschriebene Inhalt bezieht sich nur auf das zu der vorliegenden Erfindung gehörige Türfach 22. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, umfasst das Türfach 22 eine untere Wand 37, eine Rückseitenwand 28, die einer Rückfläche der Kühlgerätetür benachbart ist, eine Vorderseitenwand 29, die der Rückseitenwand 28 gegenüberliegt und sich zum Nutzer hin öffnet, nachdem die Tür geöffnet wurde, und linke und rechte Seitenwände 38, die zwischen der Vorderseitenwand 28 und der Rückseitenwand 29 verbunden sind. Diese Wände 28, 29, 37, 38 begrenzen zusammen einen Behälterraum 21 , der oberes Öffnungsende aufweist und zum Aufbewahren von zu kühlenden Gegenständen angepasst ist. Das Türfach 22 umfasst einen Befestigungsabschnitt 39, der sich an dem hinteren Ende jeweils der linken und rechten Seitenwand 38 befindet. Das Türfach 22 ist mittels des Befestigungsabschnitts 39 an der Innenseite der Kühlgerätetür befestigt, wobei die Rückseitenwand 28 gegen die Rückfläche 4 der Kühlgerätetür anliegt.
Bei diesen Ausführungsformen, wie sie in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind, sind die Vorder- und Rückseitenwände 28, 29 und die linken und rechten Seitenwände 38 in der Längshöhe zueinander identisch. Jedoch kann in einer alternativen Ausführungsform das Türfach nicht mit der Rückseitenwand versehen sein, oder die Höhe der
Rückseitenwand ist geringer als die von anderen Seitenwänden, so dass das hintere Ende des Behälterraums geöffnet oder teilweise geöffnet ist. Wenn das Türfach an der Innenseite der Kühlgerätetür befestigt ist, wird das hintere Ende des
Aufbewahrungsfachs durch die Kühlgerätetür eingeschlossen.
Das Türfach 22 ist zum Halten des Kältespeichers 23 ausgelegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Kältespeicher 23 ein Medium zur Kältespeicherung, das in einem luftdichten Gehäuse eingeschlossen ist. Das Medium zur Kältespeicherung wird in dem Aufbewahrungsfach 32 während des normalen Betriebs eingefroren (der Temperaturbereich des Aufbewahrungsfachs 32 liegt unterhalb des Gefrierpunkts des Mediums zur Kältespeicherung). Wenn der Kältespeicher 23 in einer Umgebung mit höherer Temperatur platziert wird, wird das Medium zur Kältespeicherung aus einem gefrorenen Zustand in einen verflüssigten Zustand überführt, um Wärme zu absorbieren und somit die umliegende Umgebung, wie etwa das Aufbewahrungsfach 32, das nicht normal arbeitet, oder andere Einrichtungen/Gegenstände außerhalb des Kühlgerätes 1 herunterzukühlen.
In der gezeigten Ausführungsform kann das Türfach 22 zwei Speicher 23 halten, die identisch geformt sind und dieselbe Größe haben. Bei anderen Ausführungsformen sollte beachtet werden, dass abhängig von der Größe und der Form des Kältespeichers 23 das Türfach dazu ausgelegt sein kann, einen oder mehr Kältespeicher zu halten, die zueinander identisch/nicht identisch sind.
Das Türfach 22 umfasst eine Fixiereinrichtung, um den Kältespeicher 23 an dem Türfach 22 zu sichern. Daher kann der Kältespeicher 23 sicher in dem Türfach 22 gehalten werden, während die Kühlgerätetür geöffnet oder geschlossen wird. Bei dieser
Ausführungsform umfasst die Fixiereinrichtung ein Trennelement 24, das sich in dem Behälterraum 21 befindet und verwendet wird, um den Behälterraum 21 in einen ersten Raum 25 zum Halten des Kältespeichers 23 und einen zweiten Raum 26 zum Halten anderer zu kühlender Gegenstände zu unterteilen. Bevorzugt stehen der erste Raum 25 und der zweite Raum 26 zumindest an ihren Bodenabschnitten nicht miteinander in Fluidverbindung, so dass verhindert wird, dass Flüssigkeit im zweiten Raum 26 in den ersten Raum 25 fließen kann, um den
Kältespeicher 23 zu verschmutzen. Wie in Figur 3 gezeigt, wird in der dargestellten Ausführungsform das Trennelement 24 durch eine Trennwand 27 gebildet, die sich in dem Behälterraum 21 befindet. Die Trennwand 27 ist einstückig an das Türfach 22 angeformt. In einer alternativen
Ausführungsform kann die Trennwand 27 auch ein separates Element sein, das in dem Türfach 22 befestigt ist.
Die Trennwand 27 erstreckt sich quer in dem Behälterraum 21. Der zweite Raum 26 und der erste Raum 25 sind hintereinander vorgesehen. Der erste Raum 25 ist zwischen der Trennwand 27 und der Rückseitenwand 28 vorgesehen. Der zweite Raum 26 ist zwischen der Trennwand 27 und der Vorderseitenwand 29 vorgesehen. Somit ist der erste Raum 25 näher an der Rückfläche 4 der Tür 31 vorgesehen, als der zweite Raum 26. Der Kältespeicher 23 wird in dem der Rückfläche 4 der Tür 31 benachbarten Türfach 23 gesichert. Da der zweite Raum 26 näher am Nutzer liegt, nachdem die Kühlgerätetür geöffnet wurde, kann der Nutzer einen Gegenstand aus dem zweiten Raum 26 herausnehmen, oder einen Gegenstand in diesen Raum hineinlegen, ohne den
Kältespeicher 23 zu stören. Die Länge des ersten Raums 25 in der Richtung von vorn nach hinten (bei dieser
Ausführungsform die Entfernung zwischen der Trennwand 27 und der Rückseitenwand 28) ist so ausgelegt, dass sie im Wesentlichen zu der Dicke des Kältespeichers 23 identisch ist. Nachdem der Kältespeicher 23 in den ersten Raum 25 eingesetzt ist, können somit die Trennwand 27 und die Rückseitenwand 28 die Bewegung des Kältespeichers 23 in der Richtung vor und zurück beschränken.
Die Fixiereinrichtung umfasst einen Vorsprung 40, der sich in den ersten Raum 25 hinein erstreckt und sich zwischen zwei benachbarten Kältespeichern 23 befindet. Die benachbarten Kältespeicher 23 sind voneinander durch einen vorbestimmten Abstand über den Vorsprung 40 getrennt. In dieser Ausführungsform ist der Vorsprung 40 auf der Trennwand 27 gebildet, weist die Form einer Nase auf, und umfasst ein Paar Wände 41 , die zur linken bzw. rechten Seitenwand 38 des Türfachs 22 hingewandt sind. Die Entfernung zwischen der Wand 41 und der entsprechenden Seitenwand 38 ist im Wesentlichen identisch zu der Breite des jeweiligen Kältespeichers 23, so dass die Bewegung des Kältespeichers 23 in der Richtung nach links und rechts beschränkt ist.
Somit ist der Kältespeicher 23, der durch die Wände (einschließlich der Trennwand 27, der Rückseitenwand 28 und der Wände 41 des Vorsprungs 40) des ersten Raums 25 begrenzt ist, in dem Behälterraum 21 gesichert. Bevorzugt beträgt die Länge des ersten Raums 25 in seiner Richtung vor und zurück etwas weniger als die Dicke des
Kältespeichers 23. Die Trennwand 27 ist elastisch, so dass die Trennwand 27 und die Rückseitenwand 28 eine Klemmkraft auf den Kältespeicher 23 ausüben können, und somit der Kältespeicher 23 stabiler gesichert ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Trennelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Figur 4 gezeigt, weist das Trennelement 5 eine Kastenform oder kastenartige Form auf und umfasst vier Seitenwände, die einen ersten Raum 6 zur Aufnahme und Sicherung des Kältespeichers 23 umschließen. Das Trennelement 5 ist bevorzugt lösbar in dem Behälterraum des Türfachs befestigt. Nachdem das Trennelement 5 an dem Türfach befestigt ist, ist der Behälterraum des Türfachs in den ersten Raum 6 zum Halten und Sichern des Kältespeichers und einen zweiten Halteraum zum Halten anderer zu kühlender Gegenstände aufgeteilt. Der Kältespeicher ist an dem Türfach durch
Seitenwände des Trennelements 5 gesichert.
Ein aufgeteilter Raum (d.h. der erste Raum 25) ist an dem Türfach 22 ausgebildet, um so den Kältespeicher 23 zu halten. Somit kann einerseits der Kältespeicher 23 an einem Ort gehalten werden, an dem es für den Nutzer bequem ist, den Kältespeicher 23 aus der Kühlgerätetür herauszunehmen oder ihn dort hinein zu legen, unter der Bedingung, dass es nicht nötig ist, die Konfiguration der Kühlgerätetür zu verändern. Andererseits kann in großem Maße vermieden werden, dass sich die anderen zu kühlenden Gegenstände und der Kältespeicher 23 im Türfach 22 gegenseitig stören. Ferner kann mittels der an dem Türfach 22 vorgesehenen Fixiereinrichtung der Kältespeicher 23 stabil in dem Türfach 22 gesichert werden. Auf diese Weise bewegt sich und/oder wackelt der Kältespeicher 23 nicht, um bei Bewegung der Tür 31 Geräusche zu erzeugen, oder der Kältespeicher 23 fällt nicht aus der Tür 31 heraus.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ein Kühlgerät, das eine Tür (31 ), zumindest einen Kältespeicher (23) und ein an der Tür (31 ) angebrachtes Türfach (22), umfasst, wobei das Türfach (22) einen
Behälterraum (21 ) zur Aufnahme von zu kühlenden Gegenständen darin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türfach (22) eine Fixiereinrichtung zum Sichern des Kältespeichers (23) umfasst.
2. Das Kühlgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiereinrichtung in dem Behälterraum (21 ) des Türfachs (22) vorgesehen ist.
3. Das Kühlgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung ein Trennelement (24, 5) umfasst, und das Trennelement (24, 5) unterteilt den Behälterraum (21 ) in einen ersten Raum (25, 6) zum Halten des Kältespeichers (23) und einen zweiten Raum (26) zum Halten anderer zu kühlender Gegenstände.
4. Das Kühlgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (25, 6) und der zweite Raum (26) zumindest an ihren Bodenabschnitten nicht miteinander in Fluidverbindung stehen.
5. Das Kühlgerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trennelement (24, 5) quer in dem Behälterraum (21 ) erstreckt, um den
Behälterraum in den ersten und zweiten Raum (25, 26) zu unterteilen.
6. Das Kühlgerät nach Anspruch 3, Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Trennelement (24) durch eine Trennwand (27) gebildet wird.
7. Das Kühlgerät nach Anspruch 3, Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (5) eine Kastenform oder eine kastenartige Form zum Definieren des ersten Raums (6) aufweist.
8. Das Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (25, 6) näher an einer Rückfläche (4) der Tür (31 ) ist als der zweite Raum (26), und der Kältespeicher (23) benachbart zur Rückfläche (4) der
Tür (31 ) vorgesehen ist.
9. Das Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (23) in dem Behälterraum (21 ) durch Seitenwände (28, 27, 38, 41 ) des ersten Raums (25, 6) gesichert ist.
10. Das Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (24) einstückig an das Türfach (22) angeformt ist.
11. Das Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (5) lösbar an dem Türfach befestigt ist.
12. Das Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Trennelements (24) elastisch ist, so dass eine
Klemmkraft auf den Kältespeicher (23) ausgeübt wird.
13. Das Kühlgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kältespeicher (23) in dem Türfach (22) gesichert sind.
14. Das Kühlgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kältespeicher (23) in dem Türfach (22) derart gesichert sind, dass die Kältespeicher durch einen Abstand voneinander getrennt sind.
15. Das Kühlgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung einen Vorsprung (40) zwischen den benachbarten Kältespeichern (23) umfasst, um die benachbarten Kältespeicher (23) voneinander zu trennen.
EP10737325A 2009-08-10 2010-07-29 Kühlgerät Withdrawn EP2464922A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028425A DE102009028425A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Schubladenartiger Behälter für ein Kältegerät
CN201010170135.4A CN102235785B (zh) 2010-05-04 2010-05-04 制冷器具
PCT/EP2010/061022 WO2011018345A1 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2464922A1 true EP2464922A1 (de) 2012-06-20

Family

ID=43055317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737325A Withdrawn EP2464922A1 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kühlgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464922A1 (de)
RU (1) RU2012105682A (de)
WO (1) WO2011018345A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102336200B1 (ko) * 2014-12-24 2021-12-08 삼성전자주식회사 냉장고

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907184A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gefrierschrank
DE10107650A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tür für ein Kältegerät
JP3336000B1 (ja) * 2001-04-25 2002-10-21 株式会社日立製作所 冷蔵庫
ITMI20020574U1 (it) * 2002-12-10 2004-06-11 Whirlpool Co Cassetto multifunzionale per congelatori frontali
KR20040005772A (ko) * 2003-12-17 2004-01-16 박청근 냉장고 도어포켓용 칸막이를 갖춘 병 역립(逆立)저장패널과 이의 제작방법
DE102007016848A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN101398249A (zh) 2007-09-28 2009-04-01 博西华电器(江苏)有限公司 具有蓄冷装置的家用电器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011018345A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012105682A (ru) 2013-09-20
WO2011018345A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052607A1 (de) Kühlschrank
EP2198227B1 (de) Kältegerät
DE102006013745A1 (de) Getränkekühlschrank
DE102016006219A1 (de) Eierablage
EP0534107B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2464922A1 (de) Kühlgerät
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
WO2011018346A1 (de) Kühlgerät
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE102014100321B4 (de) Gekühltes Aufbewahrungssystem
EP3081885A1 (de) Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP2192363A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE8232385U1 (de) Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
WO2011009788A1 (de) Kühlschrank
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102022207339A1 (de) Kältegerät
AT406522B (de) Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: BAI, YUFA

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: YU, ZHENYAN

Inventor name: RUPP, ALEXANDER

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171215