DE102007052607A1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102007052607A1
DE102007052607A1 DE102007052607A DE102007052607A DE102007052607A1 DE 102007052607 A1 DE102007052607 A1 DE 102007052607A1 DE 102007052607 A DE102007052607 A DE 102007052607A DE 102007052607 A DE102007052607 A DE 102007052607A DE 102007052607 A1 DE102007052607 A1 DE 102007052607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
auxiliary
door
chamber
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052607A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Ho Joo
Young Jin Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102007052607A1 publication Critical patent/DE102007052607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/023Door in door constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlschrank angegeben, der eine Hilfsaufnahmekammer umfasst. Der Kühlschrank umfasst einen Hauptkörper, der eine Aufnahmekammer aufweist, und eine Tür, die die Aufnahmekammer öffnet oder schließt und einen Aufnahmeraum aufweist, der an einer Rückseite der Tür ausgebildet ist. Die Tür umfasst einen Hilfsaufbewahrungsbereich mit einer Öffnung zum Aufbewahren von Gütern, eine Hilfsaufnahmekammer, die in dem Hilfsaufnahmebereich angeordnet ist und nach hinten und nach vorne bewegt werden kann, eine Hilfstür zum Öffnen oder Schließen der Öffnung und ein Öffnungs-/Schließglied zum Herausziehen oder Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank und insbesondere einen Kühlschrank mit einer Hilfsaufnahmekammer.
  • Allgemein umfasst ein Kühlschrank ein Gehäuse einschließlich einer Kühlkammer und einer Gefrierkammer, die jeweils in einem oberen Teil und einem unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind. Seit kurzem sind auch Kühlschränke mit einer seitlichen Anordnung erhältlich, bei denen das Gehäuse in ein linkes und ein rechtes Fach unterteilt ist.
  • Ein derartiger Kühlschrank mit einer seitlichen Anordnung umfasst eine Kühlkammer und eine Gefrierkammer, die jeweils in dem linken und in dem rechten Fach angeordnet und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Der Kühlschrank mit einer seitlichen Anordnung umfasst weiterhin eine Kühlkammertür und eine Gefrierkammertür, die drehbar an den Vorderflächen der Kühlkammer und der Gefrierkammer angeordnet sind, um jeweils die Kühlkammer und die Gefrierkammer zu öffnen oder zu schließen.
  • Die offen gelegte koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2005-72617 gibt ein Beispiel für einen Kühlschrank mit einer seitlichen Anordnung an.
  • Der in der offen gelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-2005-72617 angegebene Kühlschrank umfasst einen Hauptkörper einschließlich einer Gefrierkammer und einer Kühlkammer, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind und jeweils vordere Türöffnungen aufweisen. Der Kühlschrank umfasst weiterhin eine Gefrierkammertür und eine Kühlkammertür, die drehbar an dem Hauptkörper angeordnet sind, um die vorderen Türöffnungen der Gefrierkammer und der Kühlkammer zu öffnen und zu schließen.
  • Weiterhin ist ein Hilfsgefrieraufbewahrungsbereich mit einer vorderen Öffnung in der Gefrierkammertür vorgesehen. Der Hilfsgefrieraufbewahrungsbereich ermöglicht, dass ein bestimmter Teil in der Gefrierkammer nach außen kommuniziert, um Gefriergüter in der Gefrierkammer aufbewahren zu können, ohne dazu die Gefrierkammertür öffnen zu müssen. Der Hilfsgefrieraufbewahrungsbereich umfasst eine Gefrierkammer-Heimbartür zum Öffnen und Schließen der vorderen Öffnung des Hilfsgefrieraufbewahrungsbereichs.
  • Weiterhin ist ein Hilfskühlaufbewahrungsbereich mit einer vorderen Öffnung in der Kühlkammertür vorgesehen. Der Hilfskühlaufbewahrungsbereich gestattet, dass ein bestimmter Teil der Kühlkammer nach außen kommuniziert, um Güter in der Kühlkammer aufbewahren zu können, ohne dazu die Kühlkammertür öffnen zu müssen. Der Hilfskühlaufbewahrungsbereich umfasst eine Kühlkammer-Heimbartür zum Öffnen und Schließen der vorderen Öffnung des Hilfskühlaufbewahrungsbereichs.
  • Der Hilfsgefrieraufbewahrungsbereich der Gefrierkammertür und der Hilfskühlaufbewahrungsbereich der Kühlkammertür sehen Aufbewahrungsräume für ein einfaches Aufbewahren von Gütern vor. Weil jeder Hilfsaufbewahrungsbereich eine große Höhe aufweist, wird bei der Aufbewahrung von Gütern in dem Hilfsaufbewahrungsbereich ein leerer Bereich in einem oberen Teil des Hilfsaufbewahrungsbereichs erzeugt, wodurch die Raumeffizienz vermindert wird.
  • Insbesondere wird der Hilfsgefrieraufbewahrungsbereich der Gefrierkammertür hauptsächlich verwendet, um häufig verwendete gefrorene Lebensmittel mit einer kleinen Höhe wie etwa Speiseeis aufzubewahren, wodurch der Leerraum vergrößert wird.
  • Weiterhin umfasst der in der offen gelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-2005-72617 angegebene Kühlschrank ein Eisfach zum Herstellen von Eis z. B. in der Form von Eiswürfeln und einen Eisaufbewahrungsbereich zum Aufbewahren der Eiswürfel. Wenn also Eiswürfel in dem Eisfach erzeugt wurden, entnimmt ein Benutzer die Eiswürfel aus dem Eisfach. Die Eiswürfel werden in dem Eisaufbewahrungsbereich aufbewahrt, wobei der Benutzer die Eiswürfel bei Bedarf aus dem Eisaufbewahrungsbereich entnimmt. In diesem Fall ist der Eisaufbewahrungsbereich auf einer Aufnahmeauflage der Gefrierkammer angeordnet. Wenn also die Eiswürfel aus dem Eisaufbewahrungsbereich entnommen werden, muss der Benutzer die Gefrierkammertür öffnen und dann die Eiswürfel aus dem Eisaufbewahrungsbereich auf der Aufnahmeauflage entnehmen. Andernfalls muss der Benutzer den Eisaufbewahrungsbereich aus der Gefrierkammer nehmen, um die Eiswürfel zu entnehmen, wobei er dann den Eisaufbewahrungsbereich zurück auf die Aufnahmeablage legen muss, was jedoch insgesamt unpraktisch ist. Insbesondere weil Eiswürfel häufig aus der Gefrierkammer entnommen werden, sollte die Gefrierkammertür nicht geöffnet werden müssen, um die Eiswürfel aus der Gefrierkammer zu entnehmen, sodass der Stromverbrauch reduziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die oben geschilderten Probleme zu beseitigen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kühlschrank angegeben, der einen Aufbau aufweist, mit dem sich die Raumeffizienz einer Kühlkammer oder einer Gefrierkammer verbessern lässt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlschrank angegeben, der einen Aufbau aufweist, der das Beladen und Entladen von Gütern unterstützen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlschrank angegeben, der einen Aufbau aufweist, mit dem Eis in/aus einer Gefrierkammer geladen/entladen werden kann, ohne dass hierfür eine Gefrierkammertür geöffnet werden muss, sodass der Stromverbrauch reduziert werden kann.
  • Weitere Aspekte und/oder Vorteile werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht oder treten bei der Realisierung der Erfindung zu Tage.
  • Die vorstehend genannten und andere Aspekte der Erfindung werden durch einen Kühlschrank realisiert, der umfasst: einen Hauptkörper, der eine Aufbewahrungskammer definiert; eine Tür, die die Aufbewahrungskammer öffnet oder schließt und einen an der Rückseite der Tür ausgebildeten Aufnahmeraum definiert, wobei die Tür umfasst: eine Hilfsaufnahmekammer, die in dem Aufnahmeraum definiert ist, und ein Öffnungs-/Schließglied zum Öffnen oder Schließen des Aufnahmeraums; wobei die Hilfsaufnahmekammer aus bzw. in den Aufnahmeraum herausgezogen oder hineingeschoben wird, wenn das Öffnungs-/Schließglied bewegt wird.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen Hilfsaufbewahrungsbereich, der in dem Aufnahmeraum definiert ist und eine an der Vorderfläche der Tür gebildete Öffnung umfasst. Die Hilfsaufnahmekammer ist in dem Hilfsaufbewahrungsbereich definiert und umfasst weiterhin eine Hilfstür, um die Öffnung zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen ersten Führungsteil, der in der Hilfsaufnahmekammer ausgebildet ist, sodass die Hilfsaufnahmekammer durch die Öffnung herausgezogen oder hineingeschoben wird.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen dritten Führungsteil, der in dem Öffnungs-/Schließglied ausgebildet ist und mit dem ersten Führungsteil verbunden ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer zu führen.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen Drehachsenteil und einen in dem Öffnungs-/Schließglied angeordneten Stopper. Der Stopper ist konfiguriert, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds zu verhindern.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen zweiten Führungsteil, der in der Hilfsaufnahmekammer ausgebildet ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer in Verbindung mit der Drehung des Öffnungs-/Schließglieds zu führen.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin eine Führungsschiene, die derart in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet ist, dass die Hilfsaufnahmekammer bewegt wird und dabei einen horizontalen Zustand aufrechterhält, und einen Führungsvorsprung, der in der Hilfsaufnahmekammer in Entsprechung zu der Führungsschiene angeordnet ist.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin ein Halteglied, das in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet ist, um die Hilfsaufnahmekammer zu halten.
  • Die Aufbewahrungskammer ist in eine Kühlkammer und eine Gefrierkammer unterteilt, und die Tür umfasst eine Kühlkammertür und eine Gefrierkammertür zum Öffnen oder Schließen von jeweils der Kühlkammer und der Gefrierkammer. Die Hilfsaufnahmekammer ist in der Gefrierkammertür angeordnet.
  • Die vorstehenden und/oder andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch einen Kühlschrank realisiert, der umfasst: einen Hauptkörper, der eine Aufbewahrungskammer aufweist; und eine Tür zum Öffnen oder Schließen der Aufbewahrungskammer, wobei die Tür umfasst: einen Hilfsaufbewahrungsbereich, der eine Öffnung zum Aufbewahren von Gütern aufweist; eine Hilfsaufnahmekammer, die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet ist, um sich nach hinten und nach vorne zu bewegen; und eine Hilfstür zum Öffnen oder Schließen der Öffnung.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen ersten Führungsteil, der in der Hilfsaufnahmekammer ausgebildet ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer zu führen, und eine Führung, die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich in Entsprechung zu dem ersten Führungsteil ausgebildet ist.
  • Die Hilfsaufnahmekammer bewegt sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Tür derart, dass Güter an der Vorder- und Rückseite der Tür geladen und entladen werden.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin ein Öffnungs-/Schließglied zum Öffnen oder Schließen der Hilfsaufnahmekammer.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin einen zweiten Führungsteil, der in der Hilfsaufnahmekammer ausgebildet ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer in Verbindung mit der Drehung des Öffnungs-/Schließglieds zu führen.
  • Der Kühlschrank umfasst weiterhin eine Führungsschiene, die derart in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet ist, dass die Hilfsaufnahmekammer bewegt wird und dabei einen horizontalen Zustand aufrechterhält.
  • Die vorstehenden und/oder andere Aspekte werden auch durch einen Kühlschrank realisiert, der umfasst: einen Hauptkörper, der eine Aufbewahrungskammer aufweist; und eine Tür zum Öffnen und Schließen der Aufbewahrungskammer, wobei die Tür umfasst: eine Hilfsaufnahmekammer, die in der Tür angeordnet ist, einen Führungsteil zum Führen der Bewegung der Hilfsaufnahmekammer, und ein Öffnungs-/Schließglied zum Öffnen oder Schließen der Hilfsaufnahmekammer.
  • Der Führungsteil umfasst einen ersten Führungsteil zum Führen des Herausziehens und Hineinschiebens der Hilfsaufnahmekammer und einen zweiten Führungsteil zum Führen der Bewegung der Hilfsaufnahmekammer in Verbindung mit der Drehung des Öffnungs-/Schließglieds.
  • Der zweite Führungsteil ist an einem Ende des ersten Führungsteils gebogen, sodass er geneigt ist.
  • Die Tür umfasst einen Hilfsaufbewahrungsbereich mit einer Öffnung und eine Hilfstür zum Öffnen oder Schließen der Öffnung, und die Hilfsaufnahmekammer ist in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet. Der Hilfsaufbewahrungsbereich umfasst eine Führungsschiene zum Führen der Hilfsaufnahmekammer, sodass sich diese bewegen und dabei ihren horizontalen Zustand aufrechterhalten kann.
  • Das Öffnungs-/Schließglied umfasst einen Drehachsenteil, um eine Drehung des Öffnungs-/Schließglieds zu ermöglichen, und einen Stopper, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds zu verhindern, und eine Abdeckung der Hilfsaufnahmekammer umfasst eine Stopperführung, die über einem vorbestimmten Bereich ausgebildet ist, um die Bewegung des Stoppers zu führen.
  • Diese und/oder andere Aspekte und Vorteile werden durch die folgende Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Hilfsaufbewahrungsbereichs, wenn eine Hilfstür einer Gefrierkammer des Kühlschranks von 1 geöffnet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Hilfsaufbewahrungsbereichs, wenn ein Öffnungs-/Schließglied der Gefrierkammer des Kühlschranks von 1 geöffnet ist.
  • 4 ist eine Querschnittansicht von wesentlichen Teilen des Kühlschranks gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Hilfsaufbewahrungsbereichs von 3.
  • 6 ist eine Querschnittansicht des Hilfsaufbewahrungsbereichs von 2.
  • 7 ist eine Querschnittansicht von wesentlichen Teilen eines Kühlschranks gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um identische Elemente anzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen Kühlschrank angewendet werden, der eine Kühlkammer und eine Gefrierkammer umfasst, die jeweils in oberen und unteren Fächern angeordnet sind, und auch auf einen Kühlschrank mit einer seitlichen Anordnung, bei dem eine Kühlkammer und eine Gefrierkammer jeweils in einem linken und in einem rechten Fach angeordnet sind. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Kühlschrank mit einer seitlichen Anordnung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Kühlschrank gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper 10, der Aufbewahrungskammern 12 und 13, d. h. eine Gefrierkammer 12 und eine Kühlkammer 13, die durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt sind, und Türen 20 und 30 umfasst, die an der Vorderseite des Hauptkörpers 10 angeordnet sind, um die Gefrierkammer 12 und die Kühlkammer 13 zu öffnen oder zu schließen.
  • Ein nicht in den Zeichnungen gezeigter Kühlkreis wird unter Verwendung von bekannten Elementen in dem Hauptkörper 10 implementiert, um die Gefrierkammer 12 und die Kühlkammer 13 auf eine niedrige Temperatur zu kühlen.
  • Die Türen 20 und 30 umfassen eine Gefrierkammertür 20, die mit dem Hauptkörper 10 verbunden ist, um die Gefrierkammer 12 zu öffnen und zu schließen, und eine Kühlkammertür 30, die mit dem Hauptkörper 10 verbunden isst, um die Kühlkammer 13 zu öffnen oder zu schließen.
  • Hilfsaufbewahrungsbereiche 40 und 70 sind jeweils in den Türen 20 und 30 vorgesehen, damit Güter wie etwa Getränke einfach in und aus der Gefrierkammer 12 und der Kühlkammer 13 gegeben/entnommen werden können, ohne dass hierfür die Türen 20 und 30 geöffnet zu werden brauchen.
  • Es kann auch ein Hilfsaufbewahrungsbereich in nur der Gefrierkammertür 20 oder der Kühlkammertür 30 vorgesehen sein. Für diese Ausführungsform wird ein Kühlschrank mit Hilfsaufbewahrungsbereichen 40 und 70 in jeweils der Gefrierkammertür 20 und der Kühlkammertür 30 beschrieben.
  • Der Hilfsaufbewahrungsbereich 70 in der Kühlkammertür 30 umfasst eine Öffnung 31, die in der Kühlkammertür 30 ausgebildet ist, um Güter zu laden oder zu entladen, einen Korb 32, der an der Rückfläche der Kühlkammertür 30 fixiert oder montiert ist, eine Hilfstür 33, die die Öffnung 31 öffnet oder schließt, und eine Abdeckung 34, die an dem Korb 32 montiert ist.
  • Der Hilfsaufbewahrungsbereich 70 sieht einen zusätzlichen Aufbewahrungsraum vor, der durch die Abdeckung 34 und den Korb 32 definiert wird und von der Kühlkammer 13 getrennt ist. Ein Kühlluft-Einführloch 35 ist auf der Abdeckung 34 ausgebildet, damit Kühlluft zwischen dem Hilfsaufbewahrungsbereich 70 und der Kühlkammer 13 strömen kann.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist ein Aufnahmeraum auf der Rückfläche der Gefrierkammertür 20 ausgebildet. Wenigstens ein Aufnahmeschutz 21 zum Zurückhalten von relativ kleinen Gütern ist in dem Aufnahmeraum vorgesehen. Ein Hilfsaufbewahrungsbereich 40 der Gefrierkammer 12 ist unter dem Aufnahmeschutz 21 in dem Aufnahmeraum angeordnet.
  • Der Hilfsaufbewahrungsbereich 40 in der Gefrierkammertür 20 umfasst eine Öffnung 41, die in der Gefrierkammertür 20 ausgebildet ist, um aufzubewahrende Güter zu laden und zu entladen, einen Korb 42, der an der Rückfläche der Gefrierkammertür 20 fixiert und montiert ist, eine Hilfstür 43 zum Öffnen oder Schließen der Öffnung 41 und eine an dem Korb 42 montierte Abdeckung 44.
  • Der Hilfsaufbewahrungsbereich 40 sieht einen zusätzlichen Aufbewahrungsraum vor, der durch die Abdeckung 44 und den Korb 42 definiert wird und von der Gefrierkammer 12 getrennt ist. Ein Kühlluft-Einführloch 45 ist an der unteren Rückseite der Abdeckung 44 ausgebildet, damit Kühlluft zwischen dem Hilfsaufbewahrungsbereich 40 und der Gefrierkammer 12 strömen kann.
  • Die Hilfstür 43 ist an der Öffnung 41 vorgesehen, um Güter in und aus dem Hilfsaufbewahrungsbereich 40 zu laden und zu entladen. Die Hilfstür 43 ist über ein Scharnier mit den unteren gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 41 verbunden. Die Öffnung 41 wird geöffnet, indem die Hilfstür 43 nach unten gedreht wird, und geschlossen, indem die Hilfstür 43 nach oben gedreht wird.
  • Eine Hilfsaufnahmekammer 50 ist in einem oberen Teil des Hilfsaufbewahrungsbereichs 40 angeordnet, um den Leerraum in dem Hilfsaufbewahrungsbereich 40 zu reduzieren.
  • Die Hilfsaufnahmekammer 50 ist von einem unteren Aufbewahrungsraum 47 durch ein Halteglied 46 getrennt. Die Hilfsaufnahmekammer 50 umfasst ein Öffnungs-/Schließglied 60, sodass die Hilfsaufnahmekammer 50 herausgezogen oder hineingeschoben werden kann, wenn die Hilfsaufnahmekammer 50 geöffnet der geschlossen wird.
  • Die Hilfsaufnahmekammer 50 weist allgemein die Form einer Schublade auf, d. h. eines Kastens mit einer geöffneten Oberseite. Ein Griff 51 ist außen an der Vorderseite der Gefrierkammertür 20 ausgebildet, sodass der Benutzer die Hilfsaufnahmekammer 50 einfach herausziehen oder hineinschieben kann. Das Öffnungs-/Schließglied 60 ist mit der Rückseite der Hilfsaufnahmekammer 50 verbunden, sodass die Hilfsaufnahmekammer 50 herausgezogen oder hineingeschoben werden kann, wenn die Hilfsaufnahmekammer 50 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Weiterhin sind Führungsteile 52 symmetrisch an den gegenüberliegenden Seiten der Hilfsaufnahmekammer 50 angeordnet, um das Herausziehen oder Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer 50 zu führen.
  • Wie in 4 gezeigt, umfassen die Führungsteile 52 die ersten Führungsteile 52a zum Führen der nach vorne und nach hinten gerichteten Bewegung der Hilfsaufnahmekammer 50 und die zweiten Führungsteile 52b zum Führen des Herausziehens und Hineinschiebens der Hilfsaufnahmekammer 50 zusammen mit der Drehung des Öffnungs-/Schließglieds 60.
  • Die ersten Führungsteile 52a sind in der Form einer annähernd horizontalen Schiene ausgebildet. Vorspringende dritte Führungsteile 61 des Öffnungs-/Schließglieds 60 (weiter unten beschrieben) werden in die ersten Führungsteile 52a eingesteckt, um sich nach hinten und nach vorne zu bewegen, sodass die Hilfsaufnahmekammer 50 durch die Öffnung 41 aus und in die Gefrierkammertür 20 herausgezogen und hineingeschoben werden kann.
  • Weiterhin sind die zweiten Führungsteile 52b in der Form einer schrägen Schiene ausgebildet, sodass sie sich von vorderen Endteilen der ersten Führungsteile 52a nach oben neigen.
  • Weiterhin sind Aufnahmerillen 52c an den oberen Seiten der Kontaktteile zwischen den ersten Führungsteilen 52a und den zweiten Führungsteilen 52b ausgebildet, um die eine Seite der dritten Führungsteile 61 zu bedecken. Bei einer anfänglichen Drehung des Öffnungs-/Schließglieds 60 wird die Hilfsaufnahmekammer 50 aufgrund der Aufnahmerillen 52c nach oben bewegt. Wenn das Öffnungs-/Schließglied 60 um einen bestimmten Winkel oder mehr gedreht wird, werden die dritten Führungsteile 61 durch die Schwerkraft von den Aufnahmerillen 52c getrennt und gleiten in den zweiten Führungsteilen 52b. Die Aufnahmerillen 52c ermöglichen also ein glattes Öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließglieds 60.
  • Weiterhin sind Drehachsenteile 62 an der unteren Innenfläche des Öffnungs-/Schließglieds 60 derart ausgebildet, dass das Öffnungs-/Schließglied 60 geöffnet oder geschlossen werden kann, während es vertikal gedreht wird. Stopper 63 sind in Nachbarschaft zu den Drehachsenteilen 62 angeordnet, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds 60 zu verhindern.
  • Weiterhin sind die vorspringenden dritten Führungsteile 61 des Öffnungs-/Schließglieds 60 in die Aufnahmerillen 52c des Hilfsaufnahmeglieds 50 gepasst und mit einem bestimmten Abstand zu den Drehachsenteilen 62 beabstandet. Wenn die Hilfsaufnahmekammer 50 von der Gefrierkammertür 20 über die Öffnung 41 nach vorne herausgezogen wird, gleiten die dritten Führungsteile 61 in den ersten Führungsteilen 52a. Wenn weiterhin die Hilfsaufnahmekammer 50 zusammen mit dem Öffnungs-/Schließglied 60 bewegt wird, gleiten die dritten Führungsteile 61 in den zweiten Führungsteilen 52b.
  • Indem das Öffnungs-/Schließglied 60 geschlossen wird, kann die relativ konstante Temperatur in der Hilfsaufnahmekammer 50 aufrechterhalten werden und kann das Erscheinungsbild verbessert werden. Wenn die Hilfsaufnahmekammer 50 zur Aufbewahrung von Eis verwendet wird, kann eine rapide Temperaturänderung in der Hilfsaufnahmekammer 50 verhindert werden. Also auch wenn die Gefrierkammertür 20 für eine längere Zeitdauer geöffnet wird, kann verhindert werden, dass das Eis an der Hilfsaufnahmekammer 50 haftet oder aneinander haftet, indem ein Schmelzen des Eises verzögert wird.
  • Weiterhin sind die Drehachsenteile 62 mit den unteren gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung an dem Korb 42 derart verbunden, dass das Öffnungs-/Schließglied 60 drehend bewegt wird. Stopperführungen 44a sind bogenförmig mit einem spezifizierten Winkel ausgebildet, um die Bewegung der Stopper 63 in dem Öffnungs-/Schließglied 60 zu führen. Die Stopperführungen 44a sind derart vorgesehen, dass das Öffnungs-/Schließglied 60 einen Drehwinkel von ungefähr 90 Grad aufweist. Wenn das Öffnungs-/Schließglied 60 mit einem maximalen Winkel geöffnet wird, werden die Stopper 63 zu den Endteilen der Stopperführungen 44a bewegt, sodass das Öffnungs-/Schließglied 60 nicht weiter gedreht wird.
  • Weiterhin sind bogenförmige Führungsschienen 44b an den vorderen gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 44 angeordnet. Wenn also die Hilfsaufnahmekammer 50 durch das Öffnungs-/Schließglied 60 herausgezogen oder hineingeschoben wird, kann verhindert werden, dass die Hilfsaufnahmekammer 50 durch die nach oben und unten gerichtete Bewegung des vorderen Teils der Hilfsaufnahmekammer 50 geneigt wird, sodass die Hilfsaufnahmekammer 50 horizontal gehalten werden kann. Weiterhin sind Führungsvorsprünge 53 in Entsprechung zu den Führungsschienen 44b in dem Öffnungs-/Schließglied 60 derart angeordnet, dass die Führungsvorsprünge 53 entlang der Führungsschienen 44b gleiten.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Hilfsaufnahmekammer 50 des Kühlschranks gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn die Hilfsaufnahmekammer 50 herausgezogen oder hineingeschoben wird, während die Gefrierkammertür 20 geschlossen ist, wird wie in 2 und 6 gezeigt die Hilfstür 43 in der Gefrierkammertür 20 geöffnet und wird die Hilfsaufnahmekammer 50 in dem oberen Teil des Hilfsaufbewahrungsbereichs 40 nach hinten und nach vorne bewegt. In diesem Fall gleiten die dritten Führungsteile 61 des Öffnungs-/Schließglieds 60 in den ersten Führungsteilen 52a der Hilfsaufnahmekammer 50, wodurch das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer 50 unterstützt wird.
  • Wenn weiterhin die Hilfsaufnahmekammer 50 an der Rückseite der Gefrierkammertür 20 herausgezogen oder hineingeschoben wird, während die Gefrierkammertür 20 wie in 3 und 5 gezeigt geöffnet ist, wird das Öffnungs-/Schließglied 60 nach unten gedreht und beginnt sich die Hilfsaufnahmekammer 50 zu bewegen, während die Aufnahmevertiefungen 52c durch die dritten Führungsteile 61 gedrückt werden. Wenn das Öffnungs-/Schließglied 60 um einen bestimmten Winkel oder mehr gedreht wird, werden die dritten Führungsteile 61 durch die Schwerkraft von den Aufnahmerillen 52c getrennt und gleiten in den zweiten Führungsteilen 52b. In diesem Fall bewegen sich die Führungsvorsprünge 53 der Hilfsaufnahmekammer 50 nach hinten und nach vorn entlang der Führungsschienen 44b des Hilfsaufnahmebereichs 40. Die Hilfsaufnahmekammer 50 kann also herausgezogen oder hineingeschoben werden, wobei der horizontale Zustand stabil aufrechterhalten wird. Weiterhin werden die Stopper 63 des Öffnungs-/Schließglieds 60 zu den Endteilen der Stopperführungen 44a bewegt, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds 60 zu verhindern.
  • Wenn das Öffnungs-/Schließglied 60 geöffnet wird, ist die Hilfsaufnahmekammer 50 an der Rückfläche des Öffnungs-/Schließglieds 60 angeordnet und kann aus dem Hilfsaufbewahrungsbereich 40 heraus bewegt werden. Weil also der obere Teil der Hilfsaufnahmekammer 50 geöffnet ist, kann der Benutzer einfach Güter in und aus der Hilfsaufnahmekammer 50 laden oder entladen. Wenn das Öffnungs-/Schließglied 60 geschlossen ist, wird eine Operation ausgeführt, die derjenigen im Fall des Öffnens des Öffnungs-/Schließglieds 60 entgegen gesetzt ist. Es kann also verhindert werden, dass Kühlluft schnell aus der Hilfsaufnahmekammer 50 strömt, und es kann ein vorteilhaftes Erscheinungsbild gewährleistet werden.
  • Die Hilfsaufnahmekammer ist in dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet, sodass in dieser Ausführungsform die Hilfsaufnahmekammer in einem bestimmten Aufnahmeraum an der Rückseite der Türe unabhängig von dem Hilfsaufbewahrungsbereich angeordnet sein kann. Weiterhin kann die Hilfsaufnahmekammer in dem Kühlschrank montiert sein, ohne dass der Hilfsaufnahmebereich vorhanden ist.
  • Im Folgenden wird ein Kühlschrank gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform geben gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile mit gleichen Funktionen wie in der vorausgehenden Ausführungsform an, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst eine Hilfsaufnahmekammer 80 in dem Kühlschrank gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von vierten vorspringenden Führungsteilen 83, die horizontal auf den gegenüberliegenden Seiten der Hilfsaufnahmekammer 80 vorgesehen sind. Weiterhin sind Griffe 81 und 82 jeweils an der Vorder- und Rückfläche der Hilfsaufnahmekammer 80 ausgebildet, um das Öffnen und Schließen der Hilfsaufnahmekammer 80 zu unterstützen.
  • Weiterhin sind schienenförmige fünfte Führungsteile 44c an der Abdeckung 44 des Hilfsaufnahmebereichs 40 in Entsprechung zu den vierten Führungsteilen 83 angeordnet. Die vierten Führungsteile 83 gleiten in den fünften Führungsteilen 44c, sodass sich die Hilfsaufnahmekammer 80 in dem Hilfsaufbewahrungsbereich 40 nach vorne und nach hinten bewegen kann.
  • In diesem Fall können die vierten Führungsteile 83 derart konfiguriert sein, dass sie eine vorstehende Form aufweisen, während die fünften Führungsteile 44c derart konfiguriert sein können, dass sie die Form einer Schiene aufweisen.
  • Weiterhin ist eine Öffnung an der Rückfläche der Abdeckung 44 des Hilfsaufbewahrungsbereichs 40 vorgesehen, sodass die Hilfsaufnahmekammer 80 aus oder in den Hilfsaufbewahrungsbereich 40 herausgezogen oder hineingeschoben werden kann. Die Öffnung ist mit einem vorbestimmten Abstand von der Außenfläche der Hilfsaufnahmekammer 80 beabstandet, um das Herausziehen oder Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer 80 zu unterstützen und den Strom der Kühlluft zu beschränken.
  • Wie oben beschrieben, weisen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Effekt auf, dass der Leerraum minimiert wird, indem die Hilfsaufnahmekammer in dem oberen Teil des Hilfsaufbewahrungsbereichs vorgesehen ist.
  • Weiterhin kann sich die Hilfsaufnahmekammer gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an der Vorder- und Rückseite der Gefrierkammertür nach hinten und nach vorne bewegen, wenn das Öffnungs-/Schließglied gedreht wird, wodurch der Komfort für den Benutzer erhöht wird.
  • Weiterhin ist das Öffnungs-/Schließglied gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der Hilfsaufnahmekammer vorgesehen, um eine rasche Temperaturveränderung in der Hilfsaufnahmekammer zu verhindern, wenn die Tür geöffnet ist, und um ein vorteilhaftes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Es wurden nur einige wenige Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, wobei der Fachmann beachten sollte, dass verschiedene Änderungen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der durch die Ansprüche und deren Äquivalente definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2005-72617 [0004, 0005, 0010]

Claims (22)

  1. Kühlschrank, der umfasst: einen Hauptkörper (10), der eine Aufbewahrungskammer (12, 13) definiert, eine Tür (20, 30), die die Aufbewahrungskammer (12, 13) öffnet oder schließt und einen an der Rückseite der Tür (20, 30) ausgebildeten Aufnahmeraum definiert, wobei die Tür (20, 30) umfasst: eine Hilfsaufnahmekammer (50), die in dem Aufnahmeraum definiert ist, und ein Öffnungs-/Schließglied (60) zum Öffnen oder Schließen des Aufnahmeraums, wobei die Hilfsaufnahmekammer (50) aus oder in den Aufnahmeraum herausgezogen oder hineingeschoben wird, wenn das Öffnungs-/Schließglied (60) bewegt wird.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Hilfsaufbewahrungsbereich (40), der in dem Aufnahmeraum definiert ist und eine an einer Vorderfläche der Tür ausgebildete Öffnung (41) umfasst, wobei die Hilfsaufnahmekammer (50) in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) definiert ist und weiterhin eine Hilfstür (43) zum Öffnen oder Schließen der Öffnung (41) umfasst.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch: einen ersten Führungsteil (52a), der in der Hilfsaufnahmekammer (50) derart ausgebildet ist, dass die Hilfsaufnahmekammer (50) durch die Öffnung (41) herausgezogen oder hineingeschoben wird.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch: einen dritten Führungsteil (52c), der in dem Öffnungs-/Schließglied (60) ausgebildet ist und mit dem ersten Führungsteil (52a) verbunden ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer (50) zu führen.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Drehachsenteil (62) und einen Stopper (63), die in dem Öffnungs-/Schließglied (60) angeordnet sind, wobei der Stopper (63) konfiguriert ist, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) zu verhindern.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen zweiten Führungsteil (52b), der in der Hilfsaufnahmekammer (50) ausgebildet ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer (50) in Verbindung mit der Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) zu führen.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Führungsschiene (44b), die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) angeordnet ist, sodass die Hilfsaufnahmekammer (50) bewegt wird und dabei einen horizontalen Zustand aufrechterhält, und einen Führungsvorsprung (53), der in der Hilfsaufnahmekammer (50) in Entsprechung zu der Führungsschiene (4b) angeordnet ist.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch: ein Halteglied (46), das in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) angeordnet ist, um die Hilfsaufnahmekammer (50) zu halten.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungskammer (12, 13) in eine Kühlkammer (13) und in eine Gefrierkammer (12) unterteilt ist, wobei die Tür (20, 30) eine Kühlkammertür (30) und eine Gefrierkammertür (20) zum Öffnen oder Schließen von jeweils der Kühlkammer (13) und der Gefrierkammer (12) umfasst, wobei die Hilfsaufnahmekammer (50) in der Gefrierkammertür (12) angeordnet ist.
  10. Kühlschrank, der umfasst: einen Hauptkörper (10), der eine Aufbewahrungskammer (12, 13) aufweist, und eine Tür (20, 30) zum Öffnen oder Schließen der Aufbewahrungskammer (12, 13), wobei die Tür (20, 30) umfasst: einen Hilfsaufbewahrungsbereich (40), der eine Öffnung (41) zum Aufbewahren von Gütern aufweist, eine Hilfsaufnahmekammer (50), die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) angeordnet ist, um sich nach hinten und nach vorne zu bewegen, und eine Hilfstür (43) zum Öffnen oder Schließen der Öffnung (41).
  11. Kühlschrank nach Anspruch 10, weiterhin gekennzeichnet durch: einen ersten Führungsteil (52a), der in der Hilfsaufnahmekammer (50) ausgebildet ist, um das Herausziehen und Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer (50) zu führen, und eine Führung, die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) in Entsprechung zu dem ersten Führungsteil (52a) ausgebildet ist.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hilfsaufnahmekammer (50) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Tür (20, 30) bewegt, sodass die Güter an einer Vorder- und Rückseite der Tür (20, 30) geladen oder entladen werden.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 10, weiterhin gekennzeichnet durch: ein Öffnungs-/Schließglied (60) zum Öffnen oder Schließen der Hilfsaufnahmekammer (50).
  14. Kühlschrank nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch: ein zweites Führungsteil (52b), das in der Hilfsaufnahmekammer (50) ausgebildet ist, um das Herausziehen und Zurückziehen der Hilfsaufnahmekammer (50) in Verbindung mit einer Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) zu führen.
  15. Kühlschrank nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Führungsschiene (44b), die in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) angeordnet ist, sodass die Hilfsaufnahmekammer (50) bewegt wird und dabei einen horizontalen Zustand aufrechterhält.
  16. Kühlschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungskammer (12, 13) in eine Kühlkammer (13) und in eine Gefrierkammer (12) unterteilt ist, wobei die Tür (20, 30) eine Kühlkammertür (30) und eine Gefrierkammertür (20) zum Öffnen oder Schließen von jeweils der Kühlkammer (13) und der Gefrierkammer (12) umfasst, wobei die Hilfsaufnahmekammer (50) in der Gefrierkammertür (12) angeordnet ist.
  17. Kühlschrank, der umfasst: einen Hauptkörper (10), der eine Aufbewahrungskammer (12, 13) aufweist, und eine Tür (20, 30) zum Öffnen und Schließen der Aufbewahrungskammer (12, 13), wobei die Tür (20, 30) umfasst: eine Hilfsaufnahmekammer (50), die in der Tür (12, 13) angeordnet ist, einen Führungsteil (52) zum Führen der Bewegung der Hilfsaufnahmekammer (50), und ein Öffnungs-/Schließglied (60) zum Öffnen oder Schließen der Hilfsaufnahmekammer (50).
  18. Kühlschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (52) einen ersten Führungsteil (52a) zum Führen des Herausziehens und Hineinschiebens der Hilfsaufnahmekammer (50) und einen zweiten Führungsteil (52b) zum Führen der Bewegung der Hilfsaufnahmekammer (50) in Verbindung mit einer Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) umfasst.
  19. Kühlschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsteil (52b) an einem Ende des ersten Führungsteils (52a) gebogen ist, sodass er geneigt ist.
  20. Kühlschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür einen Hilfsaufbewahrungsbereich (40) mit einer Öffnung (41) und eine Hilfstür (43) zum Öffnen oder Schließen der Öffnung (41) umfasst, wobei die Hilfsaufnahmekammer (50) in dem Hilfsaufbewahrungsbereich (40) angeordnet ist und wobei der Hilfsaufbewahrungsbereich (40) eine Führungsschiene (44b) zum Führen der Hilfsaufnahmekammer (50) umfasst, damit diese bewegt werden kann, wobei der horizontale Zustand aufrechterhalten wird.
  21. Kühlschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungs-/Schließglied (60) einen Drehachsenteil (62), um eine Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) zu ermöglichen, und einen Stopper (63) umfasst, um eine übermäßige Drehung des Öffnungs-/Schließglieds (60) zu verhindern, und dass eine Abdeckung der Hilfsaufnahmekammer (50) mit einer Stopperführung (44a) versehen ist, die über einem vorbestimmten Bereich ausgebildet ist, um die Bewegung des Stoppers (63) zu führen.
  22. Kühlschrank, der umfasst: einen Hauptaufbewahrungsbereich (12, 13), eine Tür (20, 30) zum Öffnen oder Schließen des Hauptaufbewahrungsbereichs (12, 13), eine Hilfsaufbewahrungskammer (50), die in der Tür (20, 30) an einem oberen Teil des Hauptaufbewahrungsbereichs (12, 13) angeordnet ist, und ein Öffnungs-/Schließglied (60) zum Herausziehen oder Hineinschieben der Hilfsaufnahmekammer (50).
DE102007052607A 2007-01-16 2007-11-05 Kühlschrank Withdrawn DE102007052607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0004641 2007-01-16
KR1020070004641A KR101351090B1 (ko) 2007-01-16 2007-01-16 냉장고

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052607A1 true DE102007052607A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39510005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052607A Withdrawn DE102007052607A1 (de) 2007-01-16 2007-11-05 Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080168794A1 (de)
KR (1) KR101351090B1 (de)
CN (1) CN101226025A (de)
DE (1) DE102007052607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521889A1 (de) * 2010-01-04 2012-11-14 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit mehreren aufbewahrungsfächern
EP2431691A4 (de) * 2009-05-12 2016-01-06 Lg Electronics Inc Kühlvorrichtung
EP3992558A4 (de) * 2019-06-27 2022-08-24 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd Kühlschrankschublade und kühlschrank

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353177B2 (en) 2004-09-27 2013-01-15 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US7340914B2 (en) 2005-01-03 2008-03-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having a retractable ledge
US7726148B2 (en) * 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
US7337620B2 (en) 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7568359B2 (en) 2005-05-27 2009-08-04 Maytag Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled heater
KR101517231B1 (ko) * 2008-03-05 2015-05-04 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101631089B1 (ko) * 2008-08-13 2016-06-17 삼성전자주식회사 제빙장치 및 이를 구비하는 냉장고
EP2159524B1 (de) * 2008-08-27 2010-12-01 Panasonic Corporation Kühlanlage
KR101055736B1 (ko) * 2008-09-30 2011-08-11 엘지전자 주식회사 김치냉장고
KR101055737B1 (ko) * 2008-10-01 2011-08-11 엘지전자 주식회사 김치냉장고
KR20100122155A (ko) * 2009-05-12 2010-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20100122153A (ko) * 2009-05-12 2010-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20100122229A (ko) * 2009-05-12 2010-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101638193B1 (ko) * 2010-01-04 2016-07-08 엘지전자 주식회사 냉장고
JP5481311B2 (ja) * 2010-08-06 2014-04-23 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
CN102042731B (zh) * 2011-01-28 2012-08-22 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱
KR101857654B1 (ko) * 2011-07-14 2018-05-15 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20140001465A (ko) * 2012-06-27 2014-01-07 삼성전자주식회사 냉장고
KR101627935B1 (ko) * 2014-10-22 2016-06-07 엘지전자 주식회사 냉장고
US10141815B2 (en) * 2015-01-21 2018-11-27 Siemens Energy, Inc. Variable performance electric generator
KR102098689B1 (ko) * 2015-07-08 2020-04-08 삼성전자주식회사 냉장고
KR101723415B1 (ko) * 2015-09-18 2017-04-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101858237B1 (ko) * 2016-04-07 2018-05-16 주식회사 대우전자 홈바를 구비한 냉장고 및 냉장고용 열풍유닛
US9816746B1 (en) * 2016-11-18 2017-11-14 Whirlpool Corporation Slide out door bin
US10234190B2 (en) 2016-12-06 2019-03-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Locking assemblies for door-in-door refrigerator appliances
CN112344616B (zh) * 2019-08-08 2022-04-15 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN114087834A (zh) * 2020-08-24 2022-02-25 青岛海尔电冰箱有限公司 夹子组件及具有其的冷藏冷冻装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050072617A (ko) 2004-01-07 2005-07-12 삼성전자주식회사 냉장고

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222964A (en) * 1914-07-23 1917-04-17 Frank J Matchette Cabinet service-door.
US2656688A (en) * 1951-10-15 1953-10-27 Int Harvester Co Refrigerator door with a compartment
US3744270A (en) * 1971-11-01 1973-07-10 Westinghouse Electric Corp Ice maker and ice service drawer arrangement
US3747363A (en) * 1972-05-30 1973-07-24 Gen Electric Refrigerator including through-the-door ice service
US3883204A (en) * 1974-04-03 1975-05-13 Gen Electric Ice bucket retrieving apparatus of a refrigerator
US4098094A (en) * 1976-12-10 1978-07-04 Whirlpool Corporation Stop mechanism for movable ice receptacle
US4087140A (en) * 1977-04-14 1978-05-02 Whirlpool Corporation Magnetic latch - movable ice receptacle
US4269039A (en) * 1979-09-13 1981-05-26 Whirlpool Corporation Ice receptacle support
US4306757A (en) * 1980-05-27 1981-12-22 General Electric Company Refrigerator including through-the-door ice service
US4368622A (en) * 1981-05-14 1983-01-18 General Electric Company Refrigerator with through-the-door quick-chilling service
US4586347A (en) * 1984-09-07 1986-05-06 General Electric Co. Intermediate temperature storage chamber
KR19990031103U (ko) * 1997-12-30 1999-07-26 구자홍 냉장고의 홈바
JP3801086B2 (ja) 2002-04-17 2006-07-26 松下電工株式会社 引出し装置
JP4178892B2 (ja) * 2002-09-06 2008-11-12 松下電器産業株式会社 冷蔵庫
KR20040069638A (ko) * 2003-01-30 2004-08-06 주식회사 대우일렉트로닉스 김치냉장고
KR20060081938A (ko) * 2005-01-11 2006-07-14 삼성전자주식회사 냉장고
KR20080065418A (ko) * 2007-01-09 2008-07-14 엘지전자 주식회사 냉장고용 아이스뱅크

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050072617A (ko) 2004-01-07 2005-07-12 삼성전자주식회사 냉장고

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431691A4 (de) * 2009-05-12 2016-01-06 Lg Electronics Inc Kühlvorrichtung
US9175902B2 (en) 2010-01-04 2015-11-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
US9175901B2 (en) 2010-01-04 2015-11-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
EP2759791A1 (de) * 2010-01-04 2014-07-30 LG Electronics, Inc. Kühlschrank mit mehreren Aufbewahrungsfächern
CN104019606A (zh) * 2010-01-04 2014-09-03 Lg电子株式会社 冰箱
US9200830B2 (en) 2010-01-04 2015-12-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
US9175903B2 (en) 2010-01-04 2015-11-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
EP2743619A1 (de) * 2010-01-04 2014-06-18 LG Electronics, Inc. Kühlschrank mit mehreren Aufbewahrungsfächern
EP2521889A1 (de) * 2010-01-04 2012-11-14 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit mehreren aufbewahrungsfächern
US9170045B2 (en) 2010-01-04 2015-10-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
EP2521889A4 (de) * 2010-01-04 2014-06-18 Lg Electronics Inc Kühlschrank mit mehreren aufbewahrungsfächern
US9322591B2 (en) 2010-01-04 2016-04-26 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
CN104019606B (zh) * 2010-01-04 2016-09-14 Lg电子株式会社 冰箱
USRE47753E1 (en) 2010-01-04 2019-12-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
USRE48724E1 (en) 2010-01-04 2021-09-07 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
USRE48733E1 (en) 2010-01-04 2021-09-14 Lg Electronics Inc. Refrigerator including multiple storage compartments
EP3992558A4 (de) * 2019-06-27 2022-08-24 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd Kühlschrankschublade und kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080067409A (ko) 2008-07-21
CN101226025A (zh) 2008-07-23
US20080168794A1 (en) 2008-07-17
KR101351090B1 (ko) 2014-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052607A1 (de) Kühlschrank
DE10318400B4 (de) Gemüsefach in einem Kühlschrank
DE60118309T2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierfach
EP2198227B1 (de) Kältegerät
DE102006013745A1 (de) Getränkekühlschrank
DE102010002729A1 (de) Kühlschrank
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102009046022A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP0952413B1 (de) Kältegerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102009000846A1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102016218644A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Außengehäuse eines Eisbereiters
DE102009028420A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Behälter
EP3032201A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
DE102019214595A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungseinrichtung, sowie Haushaltskältegerät
WO2011018346A1 (de) Kühlgerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102013212382A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE102009000849A1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee