EP2463959A1 - Anschlussverbinder - Google Patents

Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2463959A1
EP2463959A1 EP11181983A EP11181983A EP2463959A1 EP 2463959 A1 EP2463959 A1 EP 2463959A1 EP 11181983 A EP11181983 A EP 11181983A EP 11181983 A EP11181983 A EP 11181983A EP 2463959 A1 EP2463959 A1 EP 2463959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connection connector
sleeve
shielding
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11181983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463959B1 (de
Inventor
Zelimir Loncar
Ozren Milazzi
Tomislav Kovacicek
Ivan Trgovcic
Goran Petrovic-Poljak
Luka Ribaric
Marcus Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP2463959A1 publication Critical patent/EP2463959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463959B1 publication Critical patent/EP2463959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a connection connector for a shielded cable for insertion into a housing with a cable lug on a connection side.
  • connection connector shows the DE 197 43 710 C2 in which a shielding cable is inserted into a connector housing.
  • the connection connector is attached to a mounting area, such as a motor housing.
  • a shielding contact is placed on the protruding into the mounting area end of the connector housing.
  • an annular seal is arranged between the plug housing and the housing.
  • connection connector in which a plug housing is provided, on whose one axial end a sleeve is pushed, which serves to shield against a larger housing. Further, an inner sleeve is provided which is in conductive contact with the former sleeve and further with the cable shield.
  • connection connector which is characterized by a simpler and more compact structure.
  • a terminal connector for a shielded cable for insertion into a housing with a cable lug on a connection side comprising a sleeve and a shielding contact, through which the shielded cable extends in an axial direction, wherein the shielding contact at a first axial end is connected via a connecting portion at least indirectly with the sleeve and with a cable shielding of the shielded cable and wherein the shielding contact extends in the direction of a second axial end with a contact portion.
  • the shielding contact is made of an electrically conductive material, preferably of a sheet metal material.
  • connection connector is characterized in that instead of a housing two sheet-metal sleeves are provided.
  • the sleeve and the shield contact give the connector the stability that is required, so that it is possible to dispense with a separate housing.
  • the sleeve and the Ableking a self-supporting function.
  • the connection connector can be made more space-saving and the conductor diameter can be increased with the same outer dimensions, which are determined by the sleeve and the Able.
  • the sleeve and the Abletag are overlappingly connected in the region of the connecting portion. Through this partially double-walled design, the stability for the connection connector is produced in an advantageous manner.
  • the shielding contact with the connecting portion surrounds the sleeve.
  • the cable shielding of the shielded cable is held between the sleeve and the connecting section.
  • a portion of the cable shield is received between the sleeve and the connecting portion.
  • a first seal is provided, which encloses the sleeve and the connecting portion of the Abletakings.
  • the sleeve and the shielding contact constitute a self-supporting housing, whereby additional stability is produced by this seal in the region of the overlapping sections. This stability is preferably further increased by the sleeve and the shielding contact in the region of the connecting portion Form groove in which the first seal is seated.
  • the first seal on sealing portions are arranged to the sealing portion inserted into the groove.
  • the advantage of this arrangement is that, adjacent to the area in which the sleeve and the shielding contact are stably held in one another, a sealing of the connection connector with respect to a surrounding component is ensured.
  • a sealing portion is located radially inwardly of the sleeve sealingly. Furthermore, this sealing portion may have radially outward sealing surfaces, for sealing against a terminal connector housing receiving. In a further concrete embodiment, a second sealing portion radially outward sealing surfaces, for sealing against a terminal connector housing receiving. Furthermore, in addition or as an alternative, this second sealing section can bear sealingly against the shielding contact radially inward. Overall, this ensures that the area in which the sleeve and the shield contact overlap is sealed from both axial directions against the outside.
  • a second seal is provided which is sealingly seated between the sleeve and the shielded cable.
  • a closure sleeve can be provided, through which the shielded cable extends and which is pushed onto the end of the sleeve facing away from the shielding contact.
  • the second seal and the closure sleeve provide a seal of the connection connector on the side facing away from the cable lug. The closure sleeve prevents the second seal from falling out and prevents it from being damaged. Furthermore, the closure sleeve secures the position of the sleeve.
  • the shielding contact is supported axially on a radial shoulder of the sleeve. This results in the nesting of the sleeve and the Abneuturess a defined stop for the Abneutitle relative to the sleeve.
  • the shielding contact is elastically deformable at least in the area of the contact section.
  • the contact section can be used for in a surrounding component, such as a female housing, to be inserted in order to generate clamping forces in this receiving area.
  • the contact portion forms a plurality of circumferentially distributed clamping tabs.
  • the clamping straps are easy to produce by punching.
  • the clamping straps extend from the second axial end of the shielding contact in the direction of the first axial end.
  • the clamping straps over its course, starting from the second axial ends, may be slightly inclined radially outward.
  • the clamping straps are arranged at circumferential intervals circumferentially about the circumference of the shielding contact.
  • the clamping straps are arranged continuously circumferentially over the circumference of the shielding contact. It is preferred that the clamping straps attach to form an axial gap at the contact portion of the Abletakings. As a result, a radial and axial deformability of each individual clamping strap is ensured independently of the respective adjacent clamping straps. It is further preferred that the axial gap increases in the circumferential direction towards the ends of the clamping tabs, which extend in the direction of the first axial end of the shielding contact.
  • the clamping plates are radially-elastically deformable.
  • the clamping straps are further axially-elastically deformable. Overall, it is ensured by the clamping straps that the shielding contact is thereby held securely in a receiving bore of a housing, since the clamping straps are radially compressed in a preload in the receiving bore.
  • the contact section has a circumferential collar, which preferably has a cross section deviating from a circular shape.
  • the contact section already exerts contact forces on a surrounding receiving bore when it forms a circular shape in cross-section.
  • the circulating Collar has at least one radially outwardly projecting nose.
  • lugs are arranged, which lie on an envelope. This can be achieved by simple design means that the contact portion can be supported by the lugs in a receiving bore.
  • the regions of the collar located between the noses preferably deform radially outward. This achieves in an advantageous manner that form the contact surfaces not only between the nose and the receiving bore, but that more areas of the contact portion participate in the contact, so that the terminal connector is held securely in total in a receiving bore of a housing.
  • the circumferential collar is made by deformation. This can thus be represented by a simple manufacturing process.
  • the connection connector 1 consists of a sleeve 10, a shielding contact 11 in three variants 11 1 , 11 2 and 11 3 , a first 20 and a second seal 26 and a closure sleeve 30, which components are arranged coaxially to each other.
  • the shielding contact is, unless one of the variants is described individually, designated by the reference numeral 11.
  • the shielding contact 11 is pushed with a connecting portion 12 over the sleeve 10. This overlapping region of sleeve 10 and shield contact 11 is surrounded by the first seal 20. Axially offset to this overlapping region, the second seal 26 is disposed within the sleeve 10.
  • the closure sleeve 30 is placed and held on that about locking means 27.
  • the housing variant, as in the FIG. 1 a is different from the one in FIG. 1b variants shown by the square in cross-section configuration of the housing 3 1 , whereby also the sleeve 10 and the closure sleeve 30 are made square.
  • the housing variants of the FIGS. 7 and 8th correspond with respect to the quadrangular configuration of the housing variant of FIG. 1a , Functionally, there are no differences.
  • the three variants 11 1 , 11 2 and 11 3 of the Abletaking thumbs be combined with each housing sub-variant.
  • the three variants 11 1 , 11 2 and 11 3 of the Abletitles become the FIGS. 5 to 9 described separately.
  • the Figures 2 . 3c and 4c For simplicity, only the first variant 11 1 of the shield contact is shown.
  • a shielded cable 2 is accommodated.
  • the cable 2 is designed as a conventional coaxial cable with an inner conductor 7, a surrounding inner insulation 8, a surrounding this cable shield 5 and an outer sheath 8. It can be seen that the cable 2 is staggered stepwise on its connection side ( FIG. 1 b) , At the stripped piece of the conductor 7 a cable lug 4 is attached by means of conventional connection technology.
  • a shrink sleeve 31 is provided, which is shrunk partially over the cable lug 4 and the adjacent inner insulation 8.
  • the sleeve 10 and the shield contact 11 form a groove 25.
  • the connecting portion 12 is supported axially on a radial shoulder 14 of the sleeve 10, which shoulder 14, the groove 25 bounded on one side.
  • the other side of the groove 25 is formed by a shoulder 14 'of the Abletakings 11.
  • the first seal 20 is seated with a sealing portion 23 in the groove 25 circumferentially. Starting from the sealing section 23, the seal 20 forms sealing sections 21, 21 'axially on both sides.
  • the sealing portion 21 is radially inwardly sealingly against the sleeve 10, the sealing portion 21 'lies radially outwardly sealingly on the housing part 3 2 ( Figure 3c ).
  • the second seal 26 is seated between the sleeve 10 and the envelope 8 on the side facing away from the cable lug 4 side of the first seal 20 a.
  • the locking means 27 of the closure sleeve 30 comprise locking lugs 33, 33 ', which engage radially outward in Einhakgraphy 34, 34' of the sleeve 10.
  • the closure sleeve 30 is made of a rubbery plastic.
  • connection connector 1 is first inserted into a receiving bore 24 of the first housing part 3 1 .
  • both the sealing portion 21 'and the contact portion 13 of the Ablekings 11 axially beyond the first housing part 3 1 out.
  • the connection connector 1 is pushed together with the first housing part 3 1 in a receiving bore 24 'of the second housing part 3 2 ( Figure 3c ).
  • the sealing portion 21 'and the contact portion 13 is received in the receiving bore 24' and the sealing portion 21 'seals the connection connector 1 radially outwardly via sealing surfaces 22' relative to the second housing part 3 2 .
  • the Function of the contact portion 13 will be described below.
  • a coding bore 35 can be seen on the first housing part 3 1 , in which a coding pin, not shown, can be pushed to indicate the occupation of the corresponding connector connector 1.
  • the first housing part 3 1 may be made of aluminum or plastic.
  • the variant of the housing 3 in the FIG. 4 differs as follows from the variants described above.
  • the terminal connector 1 is inserted through a receiving bore 24 of the first housing part 3. 1
  • a circumferential region of the sealing section 21 'and of the contact section 13 is already in contact with a lower sealing rib 28 of the first housing part 3 1 .
  • the first housing part 3 1 is closed with a housing cover 3 3 , wherein this forms a sealing rib 29 in the same axial plane of the sealing rib 28 and both sealing ribs 28, 29 are formed so complementary to each other, that they 3 3 a receiving bore 24 in the closed housing cover 'form and the sealing portion 21' and the contact portion 13 completely enclose.
  • the housing cover 3 3 is fastened with conventional fastening means 32 on the first housing part 3 1 . Between the first housing part 3 1 and the housing cover 3 3 , a seal 39 is provided.
  • the mounting holes 24, 24 'of both variants of the housing 3 have basically, that is, viewed from manufacturing tolerances, a round cross-section. If necessary, an oval cross-section can also be provided.
  • FIG. 5 the first variant of the first embodiment of the shield contact 11 1 is shown in detail.
  • the shielding contact 11 1 has a connecting portion 12 at a first axial end 15 and a contact portion 13 at a second axial end 16, the latter forming eight clamping straps 40 which are folded over from the second axial end 16 in the direction of the first axial end 15 and slightly protrude radially outward.
  • the clamping straps are elastically deformable.
  • the clamping straps serve, when inserting the connection connector 1 in the housing 3 and the receiving bore 24 '; as described above, to clamp the connection connector 1 in the receiving bore 24 'by the clamping plates 40 are compressed and biased in the receiving bore 24' abut.
  • FIG. 6 the second embodiment of the shield 11 2 is shown as a detail.
  • the shielding contact 11 has at a first axial end 15 a connecting portion 12 and at a second axial end 16 a contact portion 13, the latter forming a collar 14 which is elastically deformable.
  • the collar 14 has a cross section deviating from a circular shape (FIG. Fig. 5b ) by forming four radially outwardly projecting lugs 18.
  • the lugs 18 lie on an envelope 19. In the direction of contact between the lugs 18 of the collar 14 each forms three segments.
  • the circumferential segments 36, 36 'disposed immediately adjacent to the lugs 18 extend straight in cross-section and the circumferential segments 37 arranged between the straight circumferential segments 36, 36' are curved in cross-section. Furthermore, the tabs 18 in the direction of the end facing away from the connecting portion 12 of the Ableitschrägen 38.
  • the diameter of the envelope 19 of the lugs 18 is greater than the diameter of the receiving bore 24', whereas a mean diameter of the circumferential segments 36, 36 ', 37 is smaller than the diameter of the receiving bore 24'.
  • the lugs 18 slide over the Aufgleitschrägen 38 in the receiving bore 24'.
  • the collar 14 is elastically compressed in the region of the lugs 18 and the circumferential segments 36, 36 ', 37 between the lugs 18 are elastically bulged, ie widen their diameter.
  • both the lugs 18 and the peripheral segments 36, 36', 37 under bias in the receiving bore 24 ' one.
  • the connection connector 1 is safe and held firmly in the housing 3.
  • Both versions 11 1 and 11 2 of the shield contact are basically interchangeable and have the same function.
  • FIGS. 7a to 9b show the second variant of the first embodiment of the Ablekings 11 3 in installation position ( FIGS. 7a to 8b ) and as a detail ( FIG. 9 ).
  • This second variant is described only with regard to their differences from the first variant of the shielding contact 11 1 .
  • connection connector 1 in the receiving bore 24 of the first housing part 3 1 takes place as to the Figures 2 and 3a, b has been described. Inserted into the first housing part 3 1 is both the sealing portion 21 'and the contact portion 12 of the Abletakings 11 3 axially beyond the first housing part 3 1 addition. Then, the connection connector 1 is pushed together with the first housing part 3 1 in a receiving bore 24 'of the second housing part 3 2 ( Figures 7b, 8b ). In this state, the sealing portion 21 'and the contact portion 13 is received in the receiving bore 24' and the sealing portion 21 'seals the connection connector 1 radially outwardly via sealing surfaces 22' relative to the second housing part 3 2 .
  • FIG. 7b The difference between the FIG. 7b and the FIG. 8b consists in the radial contact of the Abletakings 11 3 to the second housing part 3 2 ( FIG. 7b ) and the axial abutments of the shielding contact 11 3 to the second housing part 3 2 ( FIG. 8b ).
  • FIG. 7b are the clamping plates 40 under radial bias on an inner peripheral surface 42 of the second housing part 3 2 .
  • the clamping straps of the shielding contact 11 3 are radially elastically deformable.
  • FIG. 8b are the clamping plates 40 under axial bias to a radial shoulder 43 of the second housing part 3 2 .
  • the clamping tabs of the shielding contact 113 axially elastic deformable.
  • the clamping tabs 40 are arranged continuously encircling the circumference of the shielding contact 11 3 , wherein continuously circulating means that the clamping tabs 40 are each only separated from an axially extending gap 41.
  • the gap 41 widened continuously. Characterized in that the gaps 41 continue a distance in the contact portion 13 of the Abletakings11 3 and thus viewed in longitudinal section U-shaped, both a radial-elastic and an axial-elastic deformability of the clamping plates 40 is ensured.
  • connection connector 1 characterized in that the cable shield 5 is firmly and reliably held between the sleeve 10 and the Abprinking 11 and at the same time a permanent shielding connection via the captive in the housing 3 captive clamping lugs 40 and the collar 17 is guaranteed. Furthermore, with the connection connector 1 of the invention same first housing part 3 1 , which are also referred to as 'shield terminals', with different second housing part 3 2 , which are also referred to as 'unit modules' used.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussverbinder 1 für ein abgeschirmtes Kabel 2 zum Einschieben in ein Gehäuse 3 mit einem Kabelschuh 4 an einer Anschlussseite, umfassend eine Hülse 10 und einen Abschirmkontakt 11, durch die sich das abgeschirmte Kabel 2 in einer axialen Richtung A erstreckt, wobei der Abschirmkontakt 11 an einem ersten axialen Ende 15 über einen Verbindungsabschnitt 12 zumindest mittelbar mit der Hülse 10 und mit einer Kabelabschirmung 5 des abgeschirmten Kabels 2 verbunden ist und wobei sich der Abschirmkontakt 11 in Richtung eines zweiten axialen Endes 16 mit einem Kontaktabschnitt 13 erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlussverbinder für ein abgeschirmtes Kabel zum Einschieben in ein Gehäuse mit einem Kabelschuh an einer Anschlussseite.
  • Einen derartigen Anschlussverbinder zeigt die DE 197 43 710 C2 , bei der in ein Steckergehäuse ein Abschirmkabel eingesetzt ist. Über das Steckergehäuse wird der Anschlussverbinder an einem Montagebereich, beispielsweise einem Motorgehäuse, befestigt. Auf das in den Montagebereich hineinragende Ende des Steckergehäuses ist ein Abschirmkontakt aufgesetzt. Zwischen dem Steckergehäuse und dem Gehäuse ist eine ringförmige Dichtung angeordnet.
  • Aus der DE 198 29 291 C2 ist ebenfalls ein Anschlussverbinder bekannt, bei dem ein Steckergehäuse vorgesehen ist, auf dessen einem axialen Ende eine Hülse aufgeschoben ist, die zur Abschirmung gegenüber einem größeren Gehäuse dient. Ferner ist eine innere Hülse vorgesehen, die mit der erstgenannten Hülse und ferner mit der Kabelabschirmung in leitendem Kontakt steht.
  • Hiervon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschlussverbinder bereitzustellen, der sich durch einen einfacheren und kompakteren Aufbau auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlussverbinder für ein abgeschirmtes Kabel zum Einschieben in ein Gehäuse mit einem Kabelschuh an einer Anschlussseite, umfassend eine Hülse und einen Abschirmkontakt, durch die sich das abgeschirmte Kabel in einer axialen Richtung erstreckt, wobei der Abschirmkontakt an einem ersten axialen Ende über einen Verbindungsabschnitt zumindest mittelbar mit der Hülse und mit einer Kabelabschirmung des abgeschirmten Kabels verbunden ist und wobei sich der Abschirmkontakt in Richtung eines zweiten axialen Endes mit einem Kontaktabschnitt erstreckt. Der Abschirmkontakt ist aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Blechmaterial, hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Anschlussverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass anstatt eines Gehäuses zwei Blechhülsen vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise geben die Hülse und der Abschirmkontakt dem Anschlussverbinder die Stabilität, die erforderlich ist, so dass auf ein separates Gehäuse verzichtet werden kann. Hierdurch kommt der Hülse und dem Abschirmkontakt eine selbsttragende Funktion zu. Insgesamt kann der Anschlussverbinder platzsparender ausgeführt werden und der Leiterdurchmesser kann bei gleichen Außenabmessungen, die durch die Hülse und den Abschirmkontakt bestimmt werden, vergrößert werden. Bevorzugt sind die Hülse und der Abschirmkontakt im Bereich des Verbindungsabschnitts überlappend verbunden. Durch diese teilweise doppelwandige Ausführung wird in vorteilhafter Weise die Stabilität für den Anschlussverbinder hergestellt.
  • Bevorzugt umschließt der Abschirmkontakt mit dem Verbindungsabschnitt die Hülse. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Kabelabschirmung des abgeschirmten Kabels zwischen der Hülse und dem Verbindungsabschnitt gehalten ist. Bevorzugt ist ein Abschnitt der Kabelabschirmung zwischen der Hülse und dem Verbindungsabschnitt aufgenommen. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine günstige Montagereihenfolge, indem nämlich zuerst die Kabelabschirmung auf die Hülse umgelegt wird und in einem weiteren Schritt der Verbindungsabschnitt des Abschirmkontakts sowohl über die umgelegte Kabelabschirmung als auch über die Hülse geschoben wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist eine erste Dichtung vorgesehen, die die Hülse und den Verbindungsabschnitt des Abschirmkontakts umschließt. Wie bereits beschrieben, stellen die Hülse und der Abschirmkontakt ein selbsttragendes Gehäuse dar, wobei durch diese Dichtung in dem Bereich der überlappenden Abschnitte zusätzliche Stabilität erzeugt wird. Diese Stabilität wird bevorzugt weiter erhöht, indem die Hülse und der Abschirmkontakt im Bereich des Verbindungsabschnitts eine Nut ausbilden, in der die erste Dichtung einsitzt.
  • Bevorzugt weist die erste Dichtung Dichtabschnitte auf, die jeweils axial benachbart, zu dem in die Nut eingesetzten Dichtungsabschnitt angeordnet sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass, benachbart zu dem Bereich, in dem die Hülse und der Abschirmkontakt stabil ineinander gehalten werden, eine Abdichtung des Anschlussverbinders gegenüber einem umgebenden Bauteil gewährleistet ist.
  • In konkreter Ausgestaltung liegt ein Dichtabschnitt nach radial innen an der Hülse dichtend an. Weiterhin kann dieser Dichtabschnitt nach radial außen Dichtflächen aufweisen, zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder aufnehmenden Gehäuse. In weiterer konkreter Ausgestaltung weist ein zweiter Dichtabschnitt nach radial außen Dichtflächen auf, zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder aufnehmenden Gehäuse. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ dieser zweite Dichtabschnitt nach radial innen an dem Abschirmkontakt dichtend anliegen. Insgesamt wird hierdurch gewährleistet, dass der Bereich, in dem sich die Hülse und der Abschirmkontakt überlappen, aus beiden axialen Richtungen gegen außen abgedichtet ist.
  • Bevorzugt ist eine zweite Dichtung vorgesehen, die zwischen der Hülse und dem abgeschirmten Kabel dichtend einsitzt. Weiterhin kann eine Verschlusshülse vorgesehen sein, durch die sich das abgeschirmte Kabel erstreckt und die auf das von dem Abschirmkontakt abgewandten Ende der Hülse aufgeschoben ist. In vorteilhafter Weise ergeben die zweite Dichtung und die Verschlusshülse eine Abdichtung des Anschlussverbinders auf der von dem Kabelschuh abgewandten Seite. Die Verschlusshülse verhindert ein Herausfallen der zweiten Dichtung und verhindert deren Beschädigung. Weiterhin sichert die Verschlusshülse die Position der Hülse.
  • Bevorzugt stützt sich der Abschirmkontakt axial an einer radialen Schulter der Hülse ab. Hierdurch ergibt sich bei dem Ineinanderstecken der Hülse und des Abschirmkontakts ein definierter Anschlag für den Abschirmkontakt gegenüber der Hülse.
  • Bevorzugt ist der Abschirmkontakt zumindest im Bereich des Kontaktabschnitts elastisch verformbar. In vorteilhafter Weise kann der Kontaktabschnitt dafür genutzt werden, in ein umgebendes Bauteil, beispielsweise ein aufnehmendes Gehäuse, eingeschoben zu werden, um hierbei in diesem Aufnahmebereich Klemmkräfte zu erzeugen.
  • In einer ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts bildet der Kontaktabschnitt mehrere umfangsverteilte Klemmlaschen aus. Die Klemmlaschen sind durch Stanzen einfach herzustellen. Bevorzugt erstrecken sich die Klemmlaschen ausgehend von dem zweiten axialen Ende des Abschirmkontakts in Richtung des ersten axialen Endes. Hierbei können die Klemmlaschen über ihrem Verlauf, ausgehend von dem zweiten axialen Enden, leicht nach radial außen weggeneigt sein.
  • Bei einer ersten Variante dieser Ausführungsform sind die Klemmlaschen mit umfänglichen Abständen umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts angeordnet. Bei einer zweiten Variante dieser Ausführungsform sind die Klemmlaschen kontinuierlich umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts angeordnet. Bevorzugt ist, dass die Klemmlaschen unter Bildung eines axialen Zwischenraumes an dem Kontaktabschnitt des Abschirmkontakts ansetzen. Hierdurch ist eine radiale und axiale Verformbarkeit jeder einzelnen Klemmlasche unabhängig von den jeweils benachbarten Klemmlaschen gewährleistet. Bevorzugt ist ferner, dass sich der axiale Zwischenraum zu den Enden der Klemmlaschen hin, die sich in Richtung des ersten axialen Endes des Abschirmkontakts erstrecken, in Umfangsrichtung vergrößert.
  • Für die erste Ausführungsform des Abschirmkontakts ist vorgesehen, dass die Klemmlaschen radial-elastisch verformbar sind. Bevorzugt sind die Klemmlaschen ferner axial-elastisch verformbar. Insgesamt wird durch die Klemmlaschen gewährleistet, dass der Abschirmkontakt dadurch sicher in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses gehalten wird, da die Klemmlaschen radial komprimiert unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung einsitzen.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Abschirmkontakts weist der Kontaktabschnitt einen umlaufenden Kragen auf, der vorzugsweise einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. In vorteilhafter Weise übt der Kontaktabschnitt so bereits Kontaktkräfte auf eine umgebende Aufnahmebohrung auf, wenn diese im Querschnitt eine Kreisform ausbildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der umlaufende Kragen zumindest eine nach radial außen vorstehende Nase aufweist. Vorzugsweise sind über den Umfang des Kragens verteilt mehrere Nasen angeordnet, die auf einer Umhüllenden liegen. Hierbei kann durch einfache Gestaltungsmittel erreicht werden, dass sich der Kontaktabschnitt über die Nasen in einer Aufnahmebohrung abstützen kann.
  • Bevorzugt verformen sich bei radialer Kompression der zumindest einen Nase sich die zwischen den Nasen gelegenen Bereiche des Kragens nach radial außen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die Anlageflächen nicht nur zwischen der Nase und der Aufnahmebohrung ausbilden, sondern dass weitere Bereiche des Kontaktabschnitts an dem Kontakt teilnehmen, so dass der Anschlussverbinder insgesamt sicher in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses gehalten wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der umlaufende Kragen durch Umformung hergestellt ist. Dieser kann somit durch ein einfaches Fertigungsverfahren dargestellt werden.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren eine Ausführungsform des Anschlussverbinders beschrieben. Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Anschlussverbinder 1 innerhalb zweier möglicher Untervarianten eines Gehäuses 3 und zwei Varianten eines Abschirmkontakts 11 und die Figur 4 den Anschlussverbinder 1 in einer zweiten möglichen Variante eines Gehäuses 3. Die Figuren 7 bis 9 zeigen weitere Gehäusevarianten mit einer weiteren Variante des Abschirmkontakts. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionszeichnung des Anschlussverbinders a) mit einer Gehäuseuntervariante und einer ersten Variante des Abschirmkontakts, b) mit einer zweiten Gehäuseuntervariante und einer zweiten Variante des Abschirmkontakts;
    Figur 2
    einen Querschnitt des Anschlussverbinders eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil;
    Figur 3
    den Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (erste Variante des Abschirmkontakts),
    • b) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (zweite Variante des Abschirmkontakts),
    • c) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse;
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in explodierter Darstellung zu dem aufnehmenden Gehäuse (erste Variante des Abschirmkontakts),
    • b) in explodierter Darstellung zu dem aufnehmenden Gehäuse (zweite Variante des Abschirmkontakts);
    • b) im Querschnitt;
    Figur 5
    der Abschirmkontakt in einer ersten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht,
    Figur 6
    der Abschirmkontakt in einer zweiten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht,
    • c) im Querschnitt nach Schnittlinie A-A in Fig. 6b.
    Figur 7
    eine dritte Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (dritte Variante des Abschirmkontakts),
    • b) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse unter radialer Anlage;
    Figur 8
    die dritte Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (dritte Variante des Abschirmkontakts),
    • b) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse unter axialer Anlage;
    Figur 9
    der Abschirmkontakt in einer dritten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht.
  • Die Figuren 1 bis 9 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Der Anschlussverbinder 1 besteht aus einer Hülse 10, einem Abschirmkontakt 11 in drei Varianten 111, 112 und 113, einer ersten 20 und einer zweiten Dichtung 26 und einer Verschlusshülse 30, welche Bauteile koaxial zueinander angeordnet sind. Der Abschirmkontakt wird, wenn nicht einer der Varianten einzeln beschrieben wird, mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Der Abschirmkontakt 11 ist mit einem Verbindungsabschnitt 12 über die Hülse 10 geschoben. Dieser überlappende Bereich von Hülse 10 und Abschirmkontakt 11 ist von der ersten Dichtung 20 umgeben. Axial versetzt zu diesem überlappenden Bereich ist die zweite Dichtung 26 innerhalb der Hülse 10 angeordnet. Auf die Hülse 10 ist die Verschlusshülse 30 aufgesetzt und auf jener über Rastmittel 27 gehalten.
  • Die Gehäusevariante, wie sie in der Figur 1 a dargestellt ist, unterscheidet sich von der in Figur 1b dargestellten Varianten durch die im Querschnitt betrachtet viereckige Konfiguration des Gehäuses 31, wodurch ebenfalls die Hülse 10 und die Verschlusshülse 30 viereckig ausgeführt sind. Die Gehäusevarianten der Figuren 7 und 8 entsprechen bezüglich der viereckigen Konfiguration der Gehäusevariante der Figur 1a. Funktional gibt es keine Unterschiede. Zudem sind die drei Varianten 111, 112 und 113 des Abschirmkontakts mit jeder Gehäuseuntervariante kombinierbar. Die drei Varianten 111, 112 und 113 des Abschirmkontakts werden zu den Figuren 5 bis 9 separat beschrieben. In den Figuren 2, 3c und 4c wird zur einfacheren Darstellung lediglich die erste Variante 111 des Abschirmkontakts dargestellt.
  • In dem Anschlussverbinder 1 ist ein abgeschirmtes Kabel 2 aufgenommen. Das Kabel 2 ist als herkömmliches Koaxialkabel mit einem inneren Leiter 7, einer diesen umgebenden Innenisolation 8, einer wiederum diese umgebende Kabelabschirmung 5 und einer äußeren Umhüllung 8 ausgeführt. Zu erkennen ist, dass das Kabel 2 an seiner Anschlussseite stufenartig abisoliert ist (Figur 1 b). An dem abisolierten Stück des Leiters 7 ist mittels herkömmlicher Verbindungstechnik ein Kabelschuh 4 befestigt. Zur Isolation und Abdichtung ist eine Schrumpfhülse 31 vorgesehen, die teilweise über den Kabelschuh 4 und die angrenzende Innenisolation 8 aufgeschrumpft ist.
  • In den Figuren 2, 3c und 4c ist zu erkennen, dass die Kabelabschirmung 5 mit einem von dem Kabelschuh 4 wegzeigend, auf die Umhüllung 8 umgestülpten Abschnitt 6 der Kabelabschirmung 5 zwischen der Hülse 10 und dem Verbindungsabschnitt 12 des Abschirmkontakts 11 gehalten ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafterweise eine kürzere axiale Baulänge des Anschlussverbinders 1.
  • In dem Bereich, in dem sich die Hülse 10 und der Verbindungsabschnitt 12 überlappen, bilden die Hülse 10 und der Abschirmkontakt 11 eine Nut 25 aus. Zur einen Seite der Nut 25 stützt sich der Verbindungsabschnitt 12 axial an einer radialen Schulter 14 der Hülse 10 ab, welche Schulter 14 die Nut 25 einseitig begrenzt. Die andere Seite der Nut 25 wird durch eine Schulter 14' des Abschirmkontakts 11 gebildet. Die erste Dichtung 20 sitzt mit einem Dichtungsabschnitt 23 in der Nut 25 umfänglich ein. Ausgehend von dem Dichtungsabschnitt 23 bildet die Dichtung 20 axial zu beiden Seiten hin Dichtabschnitte 21, 21' aus. Der Dichtabschnitt 21 liegt nach radial innen dichtend an der Hülse 10 an, der Dichtabschnitt 21' liegt nach radial außen dichtend an dem Gehäuseteil 32 an (Figur 3c).
  • Die zweite Dichtung 26 sitzt zwischen der Hülse 10 und der Umhüllung 8 auf der von dem Kabelschuh 4 abgewandten Seite der ersten Dichtung 20 ein. Durch die zweite Dichtung 26 ist das Innere des Anschlussverbinders 1 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Rastmittel 27 der Verschlusshülse 30 umfassen Rastnasen 33, 33', die nach radial außen in Einhakösen 34, 34' der Hülse 10 eingreifen. Durch das Eingreifen der Rastnasen 33, 33' in die Einhakösen 34, 34' ist die Verschlusshülse 30 auf der Hülse 10 gesichert. Die Verschlusshülse 30 ist aus einem gummiartigen Kunststoff hergestellt.
  • In den Figuren 2 und 3a, b ist zu erkennen, dass der Anschlussverbinder 1 zunächst in eine Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 31 eingeschoben wird. In diesem Zustand steht sowohl der Dichtabschnitt 21' als auch der Kontaktabschnitt 13 des Abschirmkontakts 11 axial über das erste Gehäuseteil 31 hinaus. Sodann wird der Anschlussverbinder 1 zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 31 in eine Aufnahmebohrung 24' des zweiten Gehäuseteils 32 geschoben (Figur 3c). In diesem Zustand ist der Dichtabschnitt 21' und der Kontaktabschnitt 13 in der Aufnahmebohrung 24' aufgenommen und der Dichtabschnitt 21' dichtet den Anschlussverbinder 1 nach radial außen über Dichtflächen 22' gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 32 ab. Die Funktion des Kontaktabschnitts 13 wird weiter unten beschrieben. In den Figuren 2 und 3 ist ferner eine Codierungsbohrung 35 an dem ersten Gehäuseteil 31 zu erkennen, in welche ein nicht näher dargestellter Codierungsstift geschoben werden kann, um die Belegung des entsprechenden Anschlussverbinders 1 anzuzeigen. Das erste Gehäuseteil 31 kann aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Variante des Gehäuses 3 in der Figur 4 unterscheidet sich wie folgt von den zuvor beschriebenen Varianten. Zunächst wird auch hier der Anschlussverbinder 1 durch eine Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 31 eingeschoben. Ferner liegt bereits ein Umfangsbereich des Dichtabschnitts 21' und des Kontaktabschnitts 13 an einer unteren Dichtrippe 28 des ersten Gehäuseteils 31 an. Sodann wird das erste Gehäuseteil 31 mit einem Gehäusedeckel 33 verschlossen, wobei dieser eine Dichtrippe 29 in der gleichen axialen Ebene der Dichtrippe 28 ausbildet und beide Dichtrippen 28, 29 derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass sie bei geschlossenem Gehäusedeckel 33 eine Aufnahmebohrung 24' bilden und den Dichtabschnitt 21' und den Kontaktabschnitt 13 vollständig umschließen. Der Gehäusedeckel 33 wird mit herkömmlichen Befestigungsmitteln 32 an dem ersten Gehäuseteil 31 befestigt. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 31 und dem Gehäusedeckel 33 ist eine Dichtung 39 vorgesehen.
  • Für beide Varianten des Gehäuses 3 ist somit lediglich eine Dichtung 20 vorgesehen, über die einerseits die Hülse 10 und andererseits der Anschirmkontakt 11 gegenüber dem Gehäuse 3 abgedichtet wird.
  • Die Aufnahmebohrungen 24, 24' beider Varianten des Gehäuses 3 haben grundsätzlich, dass heißt von Fertigungstoleranzen angesehen, eine runden Querschnitt. Bei Bedarf kann auch ein ovaler Querschnitt vorgesehen werden.
  • In Figur 5 ist die erste Variante der ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts 111 als Einzelheit dargestellt. Der Abschirmkontakt 111 weist an einem ersten axialen Ende 15 einen Verbindungsabschnitt 12 und an einem zweiten axialen Ende 16 einen Kontaktabschnitt 13 auf, wobei letzterer acht Klemmlaschen 40 ausbildet, die ausgehend von dem zweiten axialen Ende 16 in Richtung des ersten axialen Endes 15 umgelegt sind und leicht nach radial außen abstehen. Die Klemmlaschen sind elastisch verformbar. Die Klemmlaschen dienen dazu, beim Einschieben des Anschlussverbinders 1 in das Gehäuse 3 bzw. die Aufnahmebohrung 24'; wie zuvor beschrieben, den Anschlussverbinder 1 in der Aufnahmebohrung 24' zu verklemmen, indem die Klemmlaschen 40 zusammengedrückt werden und unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung 24' anliegen.
  • In Figur 6 ist die zweite Ausführungsform des Abschirmkontakt 112 als Einzelheit dargestellt. Der Abschirmkontakt 11 weist an einem ersten axialen Ende 15 einen Verbindungsabschnitt 12 und an einem zweiten axialen Ende 16 einen Kontaktabschnitt 13 auf, wobei letzterer einen Kragen 14 ausbildet, der elastisch verformbar ist. Der Kragen 14 weist einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt auf (Fig. 5b), indem er vier radial nach außen vorstehende Nasen 18 ausbildet. Die Nasen 18 liegen auf einer Umhüllenden 19. In Umgangsrichtung zwischen den Nasen 18 bildet der Kragen 14 jeweils drei Umgangssegmente aus. Die unmittelbar benachbart zu den Nasen 18 angeordneten Umfangssegmente 36, 36' verlaufen im Querschnitt betrachtet gerade und die zwischen den geraden Umfangssegmenten 36, 36' angeordneten Umfangssegmente 37 verlaufen im Querschnitt betrachtet gekrümmt. Ferner weisen die Nasen 18 in Richtung des von dem Verbindungsabschnitt 12 abgewandten Endes der Abschirmkontakts 11 Aufgleitschrägen 38 auf.
  • Solange der Anschlussverbinder 1 nicht in das Gehäuse 3 bzw. in die Aufnahmebohrung 24', wie zuvor beschrieben, eingeschoben ist, ist der Durchmesser der Umhüllenden 19 der Nasen 18 größer als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 24', wohingegen ein mittlerer Durchmesser der Umfangssegmente 36, 36', 37 kleiner ist, als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 24'. Beim Einschieben des Anschlussverbinders 1 in das Gehäuse 3 bzw. in die Aufnahmebohrung 24', wie zuvor beschrieben, gleiten die Nasen 18 über die Aufgleitschrägen 38 in die Aufnahmebohrung 24'. Hierbei wird der Kragen 14 im Bereich der Nasen 18 elastisch komprimiert und die Umfangssegmente 36, 36', 37 zwischen den Nasen 18 werden elastisch aufgewölbt, dass heißt erweitern ihren Durchmesser. Durch diese gegenläufige Verformung - Kompression der Nasen 18 einerseits und Expansion der Umfangssegmente 36, 36', 37 andererseits - sitzen im eingeschobenen Zustand des Anschlussverbinders 1 sowohl die Nasen 18 als auch die Umfangssegmente 36, 36', 37 unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung 24' ein. Hierdurch wird der Anschlussverbinder 1 sicher und fest in dem Gehäuse 3 gehalten. Beide Varianten 111 und 112 des Abschirmkontakts sind grundsätzlich gegeneinander austauschbar und haben die gleiche Funktion. Somit wird im gleichen Bereich des Gehäuses 3 sowohl eine Abdichtung des Anschlussverbinders 1 gegenüber dem Gehäuse 3 über die ersten Dichtung 20 als auch eine sichere Klemmung in dem Gehäuse 3 über die Nasen 18 auf dem Kragen 17 des Abschirmkontakts 11 erreicht.
  • Die Figuren 7a bis 9b zeigen die zweite Variante der ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts 113 in Einbaulage (Figuren 7a bis 8b) und als Einzelheit (Figur 9). Diese zweite Variante wird lediglich bezüglich ihrer Unterschiede zu der ersten Variante des Abschirmkontakt 111 beschrieben.
  • Die Aufnahme des Anschlussverbinders 1 in der Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 31 erfolgt wie zu den Figuren 2 und 3a, b beschrieben wurde. In das erste Gehäuseteil 31 eingeschoben steht sowohl der Dichtabschnitt 21' als auch der Kontaktabschnitt 12 des Abschirmkontakts 113 axial über das erste Gehäuseteil 31 hinaus. Sodann wird der Anschlussverbinder 1 zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 31 in eine Aufnahmebohrung 24' des zweiten Gehäuseteils 32 geschoben (Figuren 7b, 8b). In diesem Zustand ist der Dichtabschnitt 21' und der Kontaktabschnitt 13 in der Aufnahmebohrung 24' aufgenommen und der Dichtabschnitt 21' dichtet den Anschlussverbinder 1 nach radial außen über Dichtflächen 22' gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 32 ab.
  • Der Unterschied zwischen der Figur 7b und der Figur 8b besteht in der radialen Anlage des Abschirmkontakts 113 zu dem zweiten Gehäuseteil 32 (Figur 7b) und der axialen Anlagen des Abschirmkontakts 113 zu dem zweiten Gehäuseteil 32 (Figur 8b).
  • In der Figur 7b liegen die Klemmlaschen 40 unter radialer Vorspannung an einer Innenumfangsfläche 42 des zweiten Gehäuseteils 32 an. Zu diesem Zweck sind die Klemmlaschen des Abschirmkontakts 113 radial-elastisch verformbar. In der Figur 8b liegen die Klemmlaschen 40 unter axialer Vorspannung an einer radialen Schulter 43 des zweiten Gehäuseteils 32 an. Zu diesem Zweck sind die Klemmlaschen des Abschirmkontakts 113 axial-elastisch verformbar.
  • In den Figuren 8a, b ist zu erkennen, dass die Klemmlaschen 40 kontinuierlich umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts 113 angeordnet sind, wobei kontinuierlich umlaufend bedeutet, dass die Klemmlaschen 40 jeweils lediglich von einem axial verlaufenden Zwischenraum 41 getrennt sind. In dem Bereich der Klemmlaschen 40, der sich ausgehend von dem zweiten axialen Ende 16 des Abschirmkontakts 113 in Richtung des ersten axialen Endes 15 erstreckt, verbreitert sich der Zwischenraum 41 kontinuierlich. Dadurch, dass sich die Zwischenräume 41 ein Stück weit in den Kontaktabschnitt 13 des Abschirmkontakts113 fortsetzen und somit im Längsschnitt betrachtet U-förmig gestaltet sind, ist sowohl eine radial-elastische als auch eine axial-elastische Verformbarkeit der Klemmlaschen 40 gewährleistet.
  • Insgesamt werden durch den erfindungsgemäßen Anschlussverbinder 1 gute Abschirmungseigenschaften dadurch erreicht, dass die Kabelabschirmung 5 fest und zuverlässig zwischen der Hülse 10 und dem Abschirmkontakt 11 gehalten wird und gleichzeitig eine dauerhaft abschirmende Verbindung über die unter Vorspannung in dem Gehäuse 3 einsitzenden Klemmlaschen 40 bzw. den Kragen 17 gewährleistet ist. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Anschlussverbinder 1 gleiche erste Gehäuseteil 31, welche auch als ,shield terminals' bezeichnet werden, mit unterschiedlichen zweiten Gehäuseteil 32, welche auch als ,unit modules' bezeichnet werden, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussverbinder
    2
    Kabel
    3
    Gehäuse
    31
    erstes Gehäuseteil
    32
    zweites Gehäuseteil
    33
    Gehäusedeckel
    4
    Kabelschuh
    5
    Kabelabschirmung
    6
    Kabelabschirmungsabschnitt
    7
    Leiter
    8
    Innenisolation
    9
    Umhüllung
    10
    Hülse
    111, 112, 113
    Abschirmkontakt
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    Kontaktabschnitt
    14, 14'
    radiale Schulter
    15
    erstes axiales Ende
    16
    zweites axiales Ende
    17
    Kragen
    18
    Nase
    19
    Umhüllende
    20
    erste Dichtung
    21, 21'
    Dichtabschnitt
    22, 22'
    Dichtfläche
    23
    Dichtungsabschnitt
    24, 24'
    Aufnahmebohrung
    25
    Nut
    26
    zweite Dichtung
    27
    Rastmittel
    28
    Dichtrippe
    29
    Dichtrippe
    30
    Verschlusshülse
    31
    Schrumpfhülse
    32
    Befestigungsmittel
    33, 33'
    Rastnase
    34 ,34'
    Einhaköse
    35
    Codierungsbohrung
    36, 36'
    Umfangssegment
    37
    Umfangssegment
    38
    Aufgleitschräge
    39
    Dichtung
    40
    Klemmlaschen
    41
    axialer Zwischenraum
    42
    Innenumfangsfläche
    43
    radiale Schulter
    A
    axiale Richtung

Claims (18)

  1. Anschlussverbinder (1) für ein abgeschirmtes Kabel (2) zum Einschieben in ein Gehäuse (3) mit einem Kabelschuh (4) an einer Anschlussseite, umfassend
    eine Hülse (10) und einen Abschirmkontakt (111, 112, 113), durch die sich das abgeschirmte Kabel (2) in einer axialen Richtung (A) erstreckt,
    wobei der Abschirmkontakt (111, 112, 113) an einem ersten axialen Ende (15) über einen Verbindungsabschnitt (12) zumindest mittelbar mit der Hülse (10) und mit einer Kabelabschirmung (5) des abgeschirmten Kabels (2) verbunden ist und
    wobei sich der Abschirmkontakt (111, 112, 113) in Richtung eines zweiten axialen Endes (16) mit einem Kontaktabschnitt (13) erstreckt.
  2. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (10) und der Abschirmkontakt (111, 112, 113) im Bereich des Verbindungsabschnitts (12) überlappend verbunden sind.
  3. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abschnitt der Kabelabschirmung (6) zwischen der Hülse (10) und dem Verbindungsabschnitt (12) aufgenommen ist.
  4. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Dichtung (20) vorgesehen ist, die die Hülse (10) und den Verbindungsabschnitt (12) des Abschirmkontakts (111, 112, 113) umschließt.
  5. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (10) und der Abschirmkontakt (111, 112, 113) im Bereich des Verbindungsabschnitts (12) eine Nut (25) ausbilden, in der die erste Dichtung (20) einsitzt.
  6. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Dichtung (20) einen ersten Dichtabschnitt (21) aufweist, der nach radial innen an der Hülse (10) dichtend anliegt.
  7. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Dichtung (20) einen zweiten Dichtabschnitt (21') aufweist, der nach radial innen an dem Abschirmkontakt (11) dichtend anliegt und/oder nach radial außen Dichtflächen (22') aufweist, die zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder (1) aufnehmenden Gehäuse (3) dienen.
  8. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Dichtung (26) vorgesehen ist, die zwischen der Hülse (10) und dem abgeschirmten Kabel (2) dichtend einsitzt.
  9. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verschlusshülse (30) vorgesehen ist, durch die sich das abgeschirmte Kabel (2) erstreckt und die auf das von dem Abschirmkontakt (111, 112, 113) abgewandten Ende der Hülse (10) aufgeschoben ist.
  10. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschirmkontakt (111, 112, 113) zumindest im Bereich des Kontaktabschnitts (13) elastisch verformbar ist.
  11. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (111, 113) mehrere umfangsverteilte Klemmlaschen (40) ausbildet.
  12. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Klemmlaschen (40) ausgehend von dem zweiten axialen Ende (16) des Abschirmkontakts (111, 113) in Richtung des ersten axialen Endes (15) erstrecken.
  13. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmlaschen (40) unter Bildung eines axialen Zwischenraumes (41) an dem Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (113) ansetzen.
  14. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmlaschen (40) im Längsschnitt U-förmig gestaltet sind.
  15. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der axiale Zwischenraum (41) zu den Enden der Klemmlaschen (40) hin, die sich in Richtung des ersten axialen Endes (15) des Abschirmkontakts (113) erstrecken, in Umfangsrichtung vergrößert.
  16. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmlaschen (40) radial-elastisch und/oder axial-elastisch verformbar sind.
  17. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (112) einen umlaufenden Kragen (17) aufweist, der vorzugsweise einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  18. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über den Umfang des Kragens (17) verteilt mehrere Nasen (18) angeordnet sind, die auf einer Umhüllenden (19) liegen.
EP11181983.5A 2010-12-10 2011-09-20 Anschlussverbinder Active EP2463959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061172 2010-12-10
DE201110050574 DE102011050574A1 (de) 2010-12-10 2011-05-23 Anschlussverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463959A1 true EP2463959A1 (de) 2012-06-13
EP2463959B1 EP2463959B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=44651441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181983.5A Active EP2463959B1 (de) 2010-12-10 2011-09-20 Anschlussverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2463959B1 (de)
DE (1) DE102011050574A1 (de)
ES (1) ES2575157T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2887464A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Yazaki Europe Ltd Abgeschirmter Verbinder und abgeschirmte Verbinderanordnung
WO2015007744A3 (de) * 2013-07-17 2015-07-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer leistungsverteiler für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verteilergehäuse für einen derartigen leistungsverteiler
CN112673529A (zh) * 2018-08-01 2021-04-16 Amad 曼奈柯斯控股有限责任两合公司 带有可卡锁的构件的插接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105258A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848343A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Yazaki Corp Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19743710C2 (de) 1996-10-03 1999-06-17 Yazaki Corp Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel
DE19829291C2 (de) 1997-07-02 2002-02-07 Yazaki Corp Abgeschirmter Steckverbinder
US6669511B1 (en) * 1999-08-26 2003-12-30 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded cable to shield connector
DE10349583A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Hitachi Cable, Ltd. Anschlussstruktur für ein Kabel mit einer Abschirmschicht
GB2427763A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Gen Electric One-piece cable armour ferrule
EP2254199A1 (de) * 2009-03-02 2010-11-24 Tyco Electronics UK Ltd. Abgeschirmtes Kabelende für eine elektrische Steckvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226904C2 (de) * 1992-08-14 1995-06-08 Framatome Connectors Deutschla Crimphülse
JP3627209B2 (ja) * 1999-04-07 2005-03-09 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ構造
JP4550305B2 (ja) * 2001-03-21 2010-09-22 古河電気工業株式会社 機器接続用シールドコネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743710C2 (de) 1996-10-03 1999-06-17 Yazaki Corp Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel
DE19829291C2 (de) 1997-07-02 2002-02-07 Yazaki Corp Abgeschirmter Steckverbinder
DE19848343A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Yazaki Corp Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
US6669511B1 (en) * 1999-08-26 2003-12-30 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded cable to shield connector
DE10349583A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Hitachi Cable, Ltd. Anschlussstruktur für ein Kabel mit einer Abschirmschicht
GB2427763A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Gen Electric One-piece cable armour ferrule
EP2254199A1 (de) * 2009-03-02 2010-11-24 Tyco Electronics UK Ltd. Abgeschirmtes Kabelende für eine elektrische Steckvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007744A3 (de) * 2013-07-17 2015-07-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer leistungsverteiler für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verteilergehäuse für einen derartigen leistungsverteiler
CN105556756A (zh) * 2013-07-17 2016-05-04 莱尼电气系统有限公司 用于电动汽车或混合动力汽车的电功率分配器以及用于这类功率分配器的分配器壳体
US9660434B2 (en) 2013-07-17 2017-05-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Electrical power distributor for an electric or hybrid vehicle
CN105556756B (zh) * 2013-07-17 2018-05-25 莱尼电气系统有限公司 用于电动汽车或混合动力汽车的电功率分配器
EP2887464A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Yazaki Europe Ltd Abgeschirmter Verbinder und abgeschirmte Verbinderanordnung
CN112673529A (zh) * 2018-08-01 2021-04-16 Amad 曼奈柯斯控股有限责任两合公司 带有可卡锁的构件的插接装置
CN112673529B (zh) * 2018-08-01 2023-12-05 Amad 曼奈柯斯控股有限责任两合公司 带有可卡锁的构件的插接装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463959B1 (de) 2016-03-09
DE102011050574A1 (de) 2012-06-14
ES2575157T3 (es) 2016-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415122B1 (de) Steckverbinder zur anbindung an ein koaxialkabel
WO2006133925A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
EP3276755A1 (de) Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
DE4226904C2 (de) Crimphülse
EP3416248A1 (de) Kabeldurchführung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP3711119A1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
WO2018138108A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
EP2660939B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE3341356A1 (de) Koaxialkabel-anschlussvorrichtung
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
EP2209168B1 (de) Aderleitungseinführung
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121211

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/05 20060101AFI20150710BHEP

Ipc: H01R 101/00 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: H01R 24/38 20110101ALI20150710BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20150710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009039

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13