DE102011050574A1 - Anschlussverbinder - Google Patents

Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011050574A1
DE102011050574A1 DE201110050574 DE102011050574A DE102011050574A1 DE 102011050574 A1 DE102011050574 A1 DE 102011050574A1 DE 201110050574 DE201110050574 DE 201110050574 DE 102011050574 A DE102011050574 A DE 102011050574A DE 102011050574 A1 DE102011050574 A1 DE 102011050574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection connector
contact
sleeve
section
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110050574
Other languages
English (en)
Inventor
Zelimir Loncar
Ozren MILAZZI
Tomislav Kovacicek
Ivan Trgovcic
Goran Petrovic-Poljak
Luka Ribaric
Marcus Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Priority to DE201110050574 priority Critical patent/DE102011050574A1/de
Priority to EP11181983.5A priority patent/EP2463959B1/de
Priority to ES11181983.5T priority patent/ES2575157T3/es
Publication of DE102011050574A1 publication Critical patent/DE102011050574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussverbinder 1 für ein abgeschirmtes Kabel 2 zum Einschieben in ein Gehäuse 3 mit einem Kabelschuh 4 an einer Anschlussseite, umfassend eine Hülse 10 und einen Abschirmkontakt 11, durch die sich das abgeschirmte Kabel 2 in einer axialen Richtung A erstreckt, wobei der Abschirmkontakt 11 an einem ersten axialen Ende 15 über einen Verbindungsabschnitt 12 zumindest mittelbar mit der Hülse 10 und mit einer Kabelabschirmung 5 des abgeschirmten Kabels 2 verbunden ist und wobei sich der Abschirmkontakt 11 in Richtung eines zweiten axialen Endes 16 mit einem Kontaktabschnitt 13 erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlussverbinder für ein abgeschirmtes Kabel zum Einschieben in ein Gehäuse mit einem Kabelschuh an einer Anschlussseite.
  • Einen derartigen Anschlussverbinder zeigt die DE 197 43 710 C2 , bei der in ein Steckergehäuse ein Abschirmkabel eingesetzt ist. Über das Steckergehäuse wird der Anschlussverbinder an einem Montagebereich, beispielsweise einem Motorgehäuse, befestigt. Auf das in den Montagebereich hineinragende Ende des Steckergehäuses ist ein Abschirmkontakt aufgesetzt. Zwischen dem Steckergehäuse und dem Gehäuse ist eine ringförmige Dichtung angeordnet.
  • Aus der DE 198 29 291 C2 ist ebenfalls ein Anschlussverbinder bekannt, bei dem ein Steckergehäuse vorgesehen ist, auf dessen einem axialen Ende eine Hülse aufgeschoben ist, die zur Abschirmung gegenüber einem größeren Gehäuse dient. Ferner ist eine innere Hülse vorgesehen, die mit der erstgenannten Hülse und ferner mit der Kabelabschirmung in leitendem Kontakt steht.
  • Hiervon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschlussverbinder bereitzustellen, der sich durch einen einfacheren und kompakteren Aufbau auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlussverbinder für ein abgeschirmtes Kabel zum Einschieben in ein Gehäuse mit einem Kabelschuh an einer Anschlussseite, umfassend eine Hülse und einen Abschirmkontakt, durch die sich das abgeschirmte Kabel in einer axialen Richtung erstreckt, wobei der Abschirmkontakt an einem ersten axialen Ende über einen Verbindungsabschnitt zumindest mittelbar mit der Hülse und mit einer Kabelabschirmung des abgeschirmten Kabels verbunden ist und wobei sich der Abschirmkontakt in Richtung eines zweiten axialen Endes mit einem Kontaktabschnitt erstreckt. Der Abschirmkontakt ist aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Blechmaterial, hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Anschlussverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass anstatt eines Gehäuses zwei Blechhülsen vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise geben die Hülse und der Abschirmkontakt dem Anschlussverbinder die Stabilität, die erforderlich ist, so dass auf ein separates Gehäuse verzichtet werden kann. Hierdurch kommt der Hülse und dem Abschirmkontakt eine selbsttragende Funktion zu. Insgesamt kann der Anschlussverbinder platzsparender ausgeführt werden und der Leiterdurchmesser kann bei gleichen Außenabmessungen, die durch die Hülse und den Abschirmkontakt bestimmt werden, vergrößert werden. Bevorzugt sind die Hülse und der Abschirmkontakt im Bereich des Verbindungsabschnitts überlappend verbunden. Durch diese teilweise doppelwandige Ausführung wird in vorteilhafter Weise die Stabilität für den Anschlussverbinder hergestellt.
  • Bevorzugt umschließt der Abschirmkontakt mit dem Verbindungsabschnitt die Hülse. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Kabelabschirmung des abgeschirmten Kabels zwischen der Hülse und dem Verbindungsabschnitt gehalten ist. Bevorzugt ist ein Abschnitt der Kabelabschirmung zwischen der Hülse und dem Verbindungsabschnitt aufgenommen. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine günstige Montagereihenfolge, indem nämlich zuerst die Kabelabschirmung auf die Hülse umgelegt wird und in einem weiteren Schritt der Verbindungsabschnitt des Abschirmkontakts sowohl über die umgelegte Kabelabschirmung als auch über die Hülse geschoben wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist eine erste Dichtung vorgesehen, die die Hülse und den Verbindungsabschnitt des Abschirmkontakts umschließt. Wie bereits beschrieben, stellen die Hülse und der Abschirmkontakt ein selbsttragendes Gehäuse dar, wobei durch diese Dichtung in dem Bereich der überlappenden Abschnitte zusätzliche Stabilität erzeugt wird. Diese Stabilität wird bevorzugt weiter erhöht, indem die Hülse und der Abschirmkontakt im Bereich des Verbindungsabschnitts eine Nut ausbilden, in der die erste Dichtung einsitzt.
  • Bevorzugt weist die erste Dichtung Dichtabschnitte auf, die jeweils axial benachbart, zu dem in die Nut eingesetzten Dichtungsabschnitt angeordnet sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass, benachbart zu dem Bereich, in dem die Hülse und der Abschirmkontakt stabil ineinander gehalten werden, eine Abdichtung des Anschlussverbinders gegenüber einem umgebenden Bauteil gewährleistet ist.
  • In konkreter Ausgestaltung liegt ein Dichtabschnitt nach radial innen an der Hülse dichtend an. Weiterhin kann dieser Dichtabschnitt nach radial außen Dichtflächen aufweisen, zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder aufnehmenden Gehäuse. In weiterer konkreter Ausgestaltung weist ein zweiter Dichtabschnitt nach radial außen Dichtflächen auf, zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder aufnehmenden Gehäuse. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ dieser zweite Dichtabschnitt nach radial innen an dem Abschirmkontakt dichtend anliegen. Insgesamt wird hierdurch gewährleistet, dass der Bereich, in dem sich die Hülse und der Abschirmkontakt überlappen, aus beiden axialen Richtungen gegen außen abgedichtet ist.
  • Bevorzugt ist eine zweite Dichtung vorgesehen, die zwischen der Hülse und dem abgeschirmten Kabel dichtend einsitzt. Weiterhin kann eine Verschlusshülse vorgesehen sein, durch die sich das abgeschirmte Kabel erstreckt und die auf das von dem Abschirmkontakt abgewandten Ende der Hülse aufgeschoben ist. In vorteilhafter Weise ergeben die zweite Dichtung und die Verschlusshülse eine Abdichtung des Anschlussverbinders auf der von dem Kabelschuh abgewandten Seite. Die Verschlusshülse verhindert ein Herausfallen der zweiten Dichtung und verhindert deren Beschädigung. Weiterhin sichert die Verschlusshülse die Position der Hülse.
  • Bevorzugt stützt sich der Abschirmkontakt axial an einer radialen Schulter der Hülse ab. Hierdurch ergibt sich bei dem Ineinanderstecken der Hülse und des Abschirmkontakts ein definierter Anschlag für den Abschirmkontakt gegenüber der Hülse.
  • Bevorzugt ist der Abschirmkontakt zumindest im Bereich des Kontaktabschnitts elastisch verformbar. In vorteilhafter Weise kann der Kontaktabschnitt dafür genutzt werden, in ein umgebendes Bauteil, beispielsweise ein aufnehmendes Gehäuse, eingeschoben zu werden, um hierbei in diesem Aufnahmebereich Klemmkräfte zu erzeugen.
  • In einer ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts bildet der Kontaktabschnitt mehrere umfangsverteilte Klemmlaschen aus. Die Klemmlaschen sind durch Stanzen einfach herzustellen. Bevorzugt erstrecken sich die Klemmlaschen ausgehend von dem zweiten axialen Ende des Abschirmkontakts in Richtung des ersten axialen Endes. Hierbei können die Klemmlaschen über ihrem Verlauf, ausgehend von dem zweiten axialen Enden, leicht nach radial außen weggeneigt sein.
  • Bei einer ersten Variante dieser Ausführungsform sind die Klemmlaschen mit umfänglichen Abständen umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts angeordnet. Bei einer zweiten Variante dieser Ausführungsform sind die Klemmlaschen kontinuierlich umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts angeordnet. Bevorzugt ist, dass die Klemmlaschen unter Bildung eines axialen Zwischenraumes an dem Kontaktabschnitt des Abschirmkontakts ansetzen. Hierdurch ist eine radiale und axiale Verformbarkeit jeder einzelnen Klemmlasche unabhängig von den jeweils benachbarten Klemmlaschen gewährleistet. Bevorzugt ist ferner, dass sich der axiale Zwischenraum zu den Enden der Klemmlaschen hin, die sich in Richtung des ersten axialen Endes des Abschirmkontakts erstrecken, in Umfangsrichtung vergrößert.
  • Für die erste Ausführungsform des Abschirmkontakts ist vorgesehen, dass die Klemmlaschen radial-elastisch verformbar sind. Bevorzugt sind die Klemmlaschen ferner axial-elastisch verformbar. Insgesamt wird durch die Klemmlaschen gewährleistet, dass der Abschirmkontakt dadurch sicher in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses gehalten wird, da die Klemmlaschen radial komprimiert unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung einsitzen.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Abschirmkontakts weist der Kontaktabschnitt einen umlaufenden Kragen auf, der vorzugsweise einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. In vorteilhafter Weise übt der Kontaktabschnitt so bereits Kontaktkräfte auf eine umgebende Aufnahmebohrung auf, wenn diese im Querschnitt eine Kreisform ausbildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der umlaufende Kragen zumindest eine nach radial außen vorstehende Nase aufweist. Vorzugsweise sind über den Umfang des Kragens verteilt mehrere Nasen angeordnet, die auf einer Umhüllenden liegen. Hierbei kann durch einfache Gestaltungsmittel erreicht werden, dass sich der Kontaktabschnitt über die Nasen in einer Aufnahmebohrung abstützen kann.
  • Bevorzugt verformen sich bei radialer Kompression der zumindest einen Nase sich die zwischen den Nasen gelegenen Bereiche des Kragens nach radial außen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die Anlageflächen nicht nur zwischen der Nase und der Aufnahmebohrung ausbilden, sondern dass weitere Bereiche des Kontaktabschnitts an dem Kontakt teilnehmen, so dass der Anschlussverbinder insgesamt sicher in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses gehalten wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der umlaufende Kragen durch Umformung hergestellt ist. Dieser kann somit durch ein einfaches Fertigungsverfahren dargestellt werden.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren eine Ausführungsform des Anschlussverbinders beschrieben. Die 1 bis 3 zeigen den Anschlussverbinder 1 innerhalb zweier möglicher Untervarianten eines Gehäuses 3 und zwei Varianten eines Abschirmkontakts 11 und die 4 den Anschlussverbinder 1 in einer zweiten möglichen Variante eines Gehäuses 3. Die 7 bis 9 zeigen weitere Gehäusevarianten mit einer weiteren Variante des Abschirmkontakts. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung des Anschlussverbinders
    • a) mit einer Gehäuseuntervariante und einer ersten Variante des Abschirmkontakts,
    • b) mit einer zweiten Gehäuseuntervariante und einer zweiten Variante des Abschirmkontakts;
  • 2 einen Querschnitt des Anschlussverbinders eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil;
  • 3 den Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (erste Variante des Abschirmkontakts),
    • b) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (zweite Variante des Abschirmkontakts),
    • c) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse;
  • 4 eine zweite Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in explodierter Darstellung zu dem aufnehmenden Gehäuse (erste Variante des Abschirmkontakts),
    • b) in explodierter Darstellung zu dem aufnehmenden Gehäuse (zweite Variante des Abschirmkontakts);
    • b) im Querschnitt;
  • 5 der Abschirmkontakt in einer ersten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht,
  • 6 der Abschirmkontakt in einer zweiten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht,
    • c) im Querschnitt nach Schnittlinie A-A in 6b.
  • 7 eine dritte Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (dritte Variante des Abschirmkontakts),
    • b) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse unter radialer Anlage;
  • 8 die dritte Ausführungsform des Anschlussverbinder
    • a) in einer perspektivischen Ansicht eingeschoben in ein erstes Gehäuseteil (dritte Variante des Abschirmkontakts),
    • b) im Querschnitt eingeschoben in ein Gehäuse unter axialer Anlage;
  • 9 der Abschirmkontakt in einer dritten Variante als Einzelheit
    • a) in perspektivischer Ansicht,
    • b) in Axialansicht,
  • Die 1 bis 9 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Der Anschlussverbinder 1 besteht aus einer Hülse 10, einem Abschirmkontakt 11 in drei Varianten 11 1, 11 2 und 11 3, einer ersten 20 und einer zweiten Dichtung 26 und einer Verschlusshülse 30, welche Bauteile koaxial zueinander angeordnet sind. Der Abschirmkontakt wird, wenn nicht einer der Varianten einzeln beschrieben wird, mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Der Abschirmkontakt 11 ist mit einem Verbindungsabschnitt 12 über die Hülse 10 geschoben. Dieser überlappende Bereich von Hülse 10 und Abschirmkontakt 11 ist von der ersten Dichtung 20 umgeben. Axial versetzt zu diesem überlappenden Bereich ist die zweite Dichtung 26 innerhalb der Hülse 10 angeordnet. Auf die Hülse 10 ist die Verschlusshülse 30 aufgesetzt und auf jener über Rastmittel 27 gehalten.
  • Die Gehäusevariante, wie sie in der 1a dargestellt ist, unterscheidet sich von der in 1b dargestellten Varianten durch die im Querschnitt betrachtet viereckige Konfiguration des Gehäuses 3 1, wodurch ebenfalls die Hülse 10 und die Verschlusshülse 30 viereckig ausgeführt sind. Die Gehäusevarianten der 7 und 8 entsprechen bezüglich der viereckigen Konfiguration der Gehäusevariante der 1a. Funktional gibt es keine Unterschiede. Zudem sind die drei Varianten 11 1, 11 2 und 11 3 des Abschirmkontakts mit jeder Gehäuseuntervariante kombinierbar. Die drei Varianten 11 1, 11 2 und 11 3 des Abschirmkontakts werden zu den 5 bis 9 separat beschrieben. In den 2, 3c und 4c wird zur einfacheren Darstellung lediglich die erste Variante 11 1 des Abschirmkontakts dargestellt.
  • In dem Anschlussverbinder 1 ist ein abgeschirmtes Kabel 2 aufgenommen. Das Kabel 2 ist als herkömmliches Koaxialkabel mit einem inneren Leiter 7, einer diesen umgebenden Innenisolation 8, einer wiederum diese umgebende Kabelabschirmung 5 und einer äußeren Umhüllung 8 ausgeführt. Zu erkennen ist, dass das Kabel 2 an seiner Anschlussseite stufenartig abisoliert ist (1b). An dem abisolierten Stück des Leiters 7 ist mittels herkömmlicher Verbindungstechnik ein Kabelschuh 4 befestigt. Zur Isolation und Abdichtung ist eine Schrumpfhülse 31 vorgesehen, die teilweise über den Kabelschuh 4 und die angrenzende Innenisolation 8 aufgeschrumpft ist.
  • In den 2, 3c und 4c ist zu erkennen, dass die Kabelabschirmung 5 mit einem von dem Kabelschuh 4 wegzeigend, auf die Umhüllung 8 umgestülpten Abschnitt 6 der Kabelabschirmung 5 zwischen der Hülse 10 und dem Verbindungsabschnitt 12 des Abschirmkontakts 11 gehalten ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafterweise eine kürzere axiale Baulänge des Anschlussverbinders 1.
  • In dem Bereich, in dem sich die Hülse 10 und der Verbindungsabschnitt 12 überlappen, bilden die Hülse 10 und der Abschirmkontakt 11 eine Nut 25 aus. Zur einen Seite der Nut 25 stützt sich der Verbindungsabschnitt 12 axial an einer radialen Schulter 14 der Hülse 10 ab, welche Schulter 14 die Nut 25 einseitig begrenzt. Die andere Seite der Nut 25 wird durch eine Schulter 14' des Abschirmkontakts 11 gebildet. Die erste Dichtung 20 sitzt mit einem Dichtungsabschnitt 23 in der Nut 25 umfänglich ein. Ausgehend von dem Dichtungsabschnitt 23 bildet die Dichtung 20 axial zu beiden Seiten hin Dichtabschnitte 21, 21' aus. Der Dichtabschnitt 21 liegt nach radial innen dichtend an der Hülse 10 an, der Dichtabschnitt 21' liegt nach radial außen dichtend an dem Gehäuseteil 3 2 an (3c).
  • Die zweite Dichtung 26 sitzt zwischen der Hülse 10 und der Umhüllung 8 auf der von dem Kabelschuh 4 abgewandten Seite der ersten Dichtung 20 ein. Durch die zweite Dichtung 26 ist das Innere des Anschlussverbinders 1 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Rastmittel 27 der Verschlusshülse 30 umfassen Rastnasen 33, 33', die nach radial außen in Einhakösen 34, 34' der Hülse 10 eingreifen. Durch das Eingreifen der Rastnasen 33, 33' in die Einhakösen 34, 34' ist die Verschlusshülse 30 auf der Hülse 10 gesichert. Die Verschlusshülse 30 ist aus einem gummiartigen Kunststoff hergestellt.
  • In den 2 und 3a, b ist zu erkennen, dass der Anschlussverbinder 1 zunächst in eine Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 3 1 eingeschoben wird. In diesem Zustand steht sowohl der Dichtabschnitt 21' als auch der Kontaktabschnitt 13 des Abschirmkontakts 11 axial über das erste Gehäuseteil 3 1 hinaus. Sodann wird der Anschlussverbinder 1 zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 3 1 in eine Aufnahmebohrung 24' des zweiten Gehäuseteils 3 2 geschoben (3c). In diesem Zustand ist der Dichtabschnitt 21' und der Kontaktabschnitt 13 in der Aufnahmebohrung 24' aufgenommen und der Dichtabschnitt 21' dichtet den Anschlussverbinder 1 nach radial außen über Dichtflächen 22' gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 3 2 ab. Die Funktion des Kontaktabschnitts 13 wird weiter unten beschrieben. In den 2 und 3 ist ferner eine Codierungsbohrung 35 an dem ersten Gehäuseteil 3 1 zu erkennen, in welche ein nicht näher dargestellter Codierungsstift geschoben werden kann, um die Belegung des entsprechenden Anschlussverbinders 1 anzuzeigen. Das erste Gehäuseteil 3 1 kann aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Variante des Gehäuses 3 in der 4 unterscheidet sich wie folgt von den zuvor beschriebenen Varianten. Zunächst wird auch hier der Anschlussverbinder 1 durch eine Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 3 1 eingeschoben. Ferner liegt bereits ein Umfangsbereich des Dichtabschnitts 21' und des Kontaktabschnitts 13 an einer unteren Dichtrippe 28 des ersten Gehäuseteils 3 1 an. Sodann wird das erste Gehäuseteil 3 1 mit einem Gehäusedeckel 3 3 verschlossen, wobei dieser eine Dichtrippe 29 in der gleichen axialen Ebene der Dichtrippe 28 ausbildet und beide Dichtrippen 28, 29 derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass sie bei geschlossenem Gehäusedeckel 3 3 eine Aufnahmebohrung 24' bilden und den Dichtabschnitt 21' und den Kontaktabschnitt 13 vollständig umschließen. Der Gehäusedeckel 3 3 wird mit herkömmlichen Befestigungsmitteln 32 an dem ersten Gehäuseteil 3 1 befestigt. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 3 1 und dem Gehäusedeckel 3 3 ist eine Dichtung 39 vorgesehen.
  • Für beide Varianten des Gehäuses 3 ist somit lediglich eine Dichtung 20 vorgesehen, über die einerseits die Hülse 10 und andererseits der Anschirmkontakt 11 gegenüber dem Gehäuse 3 abgedichtet wird.
  • Die Aufnahmebohrungen 24, 24' beider Varianten des Gehäuses 3 haben grundsätzlich, dass heißt von Fertigungstoleranzen angesehen, eine runden Querschnitt. Bei Bedarf kann auch ein ovaler Querschnitt vorgesehen werden.
  • In 5 ist die erste Variante der ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts 11 1 als Einzelheit dargestellt. Der Abschirmkontakt 11 1 weist an einem ersten axialen Ende 15 einen Verbindungsabschnitt 12 und an einem zweiten axialen Ende 16 einen Kontaktabschnitt 13 auf, wobei letzterer acht Klemmlaschen 40 ausbildet, die ausgehend von dem zweiten axialen Ende 16 in Richtung des ersten axialen Endes 15 umgelegt sind und leicht nach radial außen abstehen. Die Klemmlaschen sind elastisch verformbar. Die Klemmlaschen dienen dazu, beim Einschieben des Anschlussverbinders 1 in das Gehäuse 3 bzw. die Aufnahmebohrung 24'; wie zuvor beschrieben, den Anschlussverbinder 1 in der Aufnahmebohrung 24' zu verklemmen, indem die Klemmlaschen 40 zusammengedrückt werden und unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung 24' anliegen.
  • In 6 ist die zweite Ausführungsform des Abschirmkontakt 11 2 als Einzelheit dargestellt. Der Abschirmkontakt 11 weist an einem ersten axialen Ende 15 einen Verbindungsabschnitt 12 und an einem zweiten axialen Ende 16 einen Kontaktabschnitt 13 auf, wobei letzterer einen Kragen 14 ausbildet, der elastisch verformbar ist. Der Kragen 14 weist einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt auf (5b), indem er vier radial nach außen vorstehende Nasen 18 ausbildet. Die Nasen 18 liegen auf einer Umhüllenden 19. In Umgangsrichtung zwischen den Nasen 18 bildet der Kragen 14 jeweils drei Umgangssegmente aus. Die unmittelbar benachbart zu den Nasen 18 angeordneten Umfangssegmente 36, 36' verlaufen im Querschnitt betrachtet gerade und die zwischen den geraden Umfangssegmenten 36, 36' angeordneten Umfangssegmente 37 verlaufen im Querschnitt betrachtet gekrümmt. Ferner weisen die Nasen 18 in Richtung des von dem Verbindungsabschnitt 12 abgewandten Endes der Abschirmkontakts 11 Aufgleitschrägen 38 auf.
  • Solange der Anschlussverbinder 1 nicht in das Gehäuse 3 bzw. in die Aufnahmebohrung 24', wie zuvor beschrieben, eingeschoben ist, ist der Durchmesser der Umhüllenden 19 der Nasen 18 größer als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 24', wohingegen ein mittlerer Durchmesser der Umfangssegmente 36, 36', 37 kleiner ist, als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 24'. Beim Einschieben des Anschlussverbinders 1 in das Gehäuse 3 bzw. in die Aufnahmebohrung 24', wie zuvor beschrieben, gleiten die Nasen 18 über die Aufgleitschrägen 38 in die Aufnahmebohrung 24'. Hierbei wird der Kragen 14 im Bereich der Nasen 18 elastisch komprimiert und die Umfangssegmente 36, 36', 37 zwischen den Nasen 18 werden elastisch aufgewölbt, dass heißt erweitern ihren Durchmesser. Durch diese gegenläufige Verformung – Kompression der Nasen 18 einerseits und Expansion der Umfangssegmente 36, 36', 37 andererseits – sitzen im eingeschobenen Zustand des Anschlussverbinders 1 sowohl die Nasen 18 als auch die Umfangssegmente 36, 36', 37 unter Vorspannung in der Aufnahmebohrung 24' ein. Hierdurch wird der Anschlussverbinder 1 sicher und fest in dem Gehäuse 3 gehalten. Beide Varianten 11 1 und 11 2 des Abschirmkontakts sind grundsätzlich gegeneinander austauschbar und haben die gleiche Funktion.
  • Somit wird im gleichen Bereich des Gehäuses 3 sowohl eine Abdichtung des Anschlussverbinders 1 gegenüber dem Gehäuse 3 über die ersten Dichtung 20 als auch eine sichere Klemmung in dem Gehäuse 3 über die Nasen 18 auf dem Kragen 17 des Abschirmkontakts 11 erreicht.
  • Die 7a bis 9b zeigen die zweite Variante der ersten Ausführungsform des Abschirmkontakts 11 3 in Einbaulage (7a bis 8b) und als Einzelheit (9). Diese zweite Variante wird lediglich bezüglich ihrer Unterschiede zu der ersten Variante des Abschirmkontakt 11 1 beschrieben.
  • Die Aufnahme des Anschlussverbinders 1 in der Aufnahmebohrung 24 des ersten Gehäuseteils 3 1 erfolgt wie zu den 2 und 3a, b beschrieben wurde. In das erste Gehäuseteil 3 1 eingeschoben steht sowohl der Dichtabschnitt 21' als auch der Kontaktabschnitt 12 des Abschirmkontakts 11 3 axial über das erste Gehäuseteil 3 1 hinaus. Sodann wird der Anschlussverbinder 1 zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 3 1 in eine Aufnahmebohrung 24' des zweiten Gehäuseteils 3 2 geschoben (7b, 8b). In diesem Zustand ist der Dichtabschnitt 21' und der Kontaktabschnitt 13 in der Aufnahmebohrung 24' aufgenommen und der Dichtabschnitt 21' dichtet den Anschlussverbinder 1 nach radial außen über Dichtflächen 22' gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 3 2 ab.
  • Der Unterschied zwischen der 7b und der 8b besteht in der radialen Anlage des Abschirmkontakts 11 3 zu dem zweiten Gehäuseteil 3 2 (7b) und der axialen Anlagen des Abschirmkontakts 11 3 zu dem zweiten Gehäuseteil 3 2 (8b).
  • In der 7b liegen die Klemmlaschen 40 unter radialer Vorspannung an einer Innenumfangsfläche 42 des zweiten Gehäuseteils 3 2 an. Zu diesem Zweck sind die Klemmlaschen des Abschirmkontakts 11 3 radial-elastisch verformbar. In der 8b liegen die Klemmlaschen 40 unter axialer Vorspannung an einer radialen Schulter 43 des zweiten Gehäuseteils 3 2 an. Zu diesem Zweck sind die Klemmlaschen des Abschirmkontakts 113 axial-elastisch verformbar.
  • In den 8a, b ist zu erkennen, dass die Klemmlaschen 40 kontinuierlich umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts 11 3 angeordnet sind, wobei kontinuierlich umlaufend bedeutet, dass die Klemmlaschen 40 jeweils lediglich von einem axial verlaufenden Zwischenraum 41 getrennt sind. In dem Bereich der Klemmlaschen 40, der sich ausgehend von dem zweiten axialen Ende 16 des Abschirmkontakts 11 3 in Richtung des ersten axialen Endes 15 erstreckt, verbreitert sich der Zwischenraum 41 kontinuierlich. Dadurch, dass sich die Zwischenräume 41 ein Stück weit in den Kontaktabschnitt 13 des Abschirmkontakts 11 3 fortsetzen und somit im Längsschnitt betrachtet U-förmig gestaltet sind, ist sowohl eine radial-elastische als auch eine axial-elastische Verformbarkeit der Klemmlaschen 40 gewährleistet.
  • Insgesamt werden durch den erfindungsgemäßen Anschlussverbinder 1 gute Abschirmungseigenschaften dadurch erreicht, dass die Kabelabschirmung 5 fest und zuverlässig zwischen der Hülse 10 und dem Abschirmkontakt 11 gehalten wird und gleichzeitig eine dauerhaft abschirmende Verbindung über die unter Vorspannung in dem Gehäuse 3 einsitzenden Klemmlaschen 40 bzw. den Kragen 17 gewährleistet ist. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Anschlussverbinder 1 gleiche erste Gehäuseteil 3 1, welche auch als ,shield terminals bezeichnet werden, mit unterschiedlichen zweiten Gehäuseteil 3 2, welche auch als ,unit modules' bezeichnet werden, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussverbinder
    2
    Kabel
    3
    Gehäuse
    31
    erstes Gehäuseteil
    32
    zweites Gehäuseteil
    33
    Gehäusedeckel
    4
    Kabelschuh
    5
    Kabelabschirmung
    6
    Kabelabschirmungsabschnitt
    7
    Leiter
    8
    Innenisolation
    9
    Umhüllung
    10
    Hülse
    111, 112, 113
    Abschirmkontakt
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    Kontaktabschnitt
    14, 14'
    radiale Schulter
    15
    erstes axiales Ende
    16
    zweites axiales Ende
    17
    Kragen
    18
    Nase
    19
    Umhüllende
    20
    erste Dichtung
    21, 21'
    Dichtabschnitt
    22, 22'
    Dichtfläche
    23
    Dichtungsabschnitt
    24, 24'
    Aufnahmebohrung
    25
    Nut
    26
    zweite Dichtung
    27
    Rastmittel
    28
    Dichtrippe
    29
    Dichtrippe
    30
    Verschlusshülse
    31
    Schrumpfhülse
    32
    Befestigungsmittel
    33, 33'
    Rastnase
    34, 34'
    Einhaköse
    35
    Codierungsbohrung
    36, 36'
    Umfangssegment
    37
    Umfangssegment
    38
    Aufgleitschräge
    39
    Dichtung
    40
    Klemmlaschen
    41
    axialer Zwischenraum
    42
    Innenumfangsfläche
    43
    radiale Schulter
    A
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19743710 C2 [0002]
    • DE 19829291 C2 [0003]

Claims (23)

  1. Anschlussverbinder (1) für ein abgeschirmtes Kabel (2) zum Einschieben in ein Gehäuse (3) mit einem Kabelschuh (4) an einer Anschlussseite, umfassend eine Hülse (10) und einen Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3), durch die sich das abgeschirmte Kabel (2) in einer axialen Richtung (A) erstreckt, wobei der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) an einem ersten axialen Ende (15) über einen Verbindungsabschnitt (12) zumindest mittelbar mit der Hülse (10) und mit einer Kabelabschirmung (5) des abgeschirmten Kabels (2) verbunden ist und wobei sich der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) in Richtung eines zweiten axialen Endes (16) mit einem Kontaktabschnitt (13) erstreckt.
  2. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) und der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) im Bereich des Verbindungsabschnitts (12) überlappend verbunden sind.
  3. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) mit dem Verbindungsabschnitt (12) die Hülse (10) umschließt.
  4. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelabschirmung (5) des abgeschirmten Kabels (2) zwischen der Hülse (10) und dem Verbindungsabschnitt (12) gehalten ist.
  5. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kabelabschirmung (6) zwischen der Hülse (10) und dem Verbindungsabschnitt (12) aufgenommen ist.
  6. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtung (20) vorgesehen ist, die die Hülse (10) und den Verbindungsabschnitt (12) des Abschirmkontakts (11 1, 11 2, 11 3) umschließt.
  7. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) und der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) im Bereich des Verbindungsabschnitts (12) eine Nut (25) ausbilden, in der die erste Dichtung (20) einsitzt.
  8. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (20) Dichtabschnitte (21, 21') aufweist, die jeweils axial benachbart zu dem in die Nut (25) eingesetzten Dichtungsabschnitt angeordnet sind.
  9. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Dichtabschnitt (21) nach radial innen an der Hülse (10) dichtend anliegt.
  10. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Dichtabschnitt (21') nach radial innen an dem Abschirmkontakt (11) dichtend anliegt und/oder nach radial außen Dichtflächen (22') aufweist, zur Abdichtung gegenüber einem den Anschlussverbinder (1) aufnehmenden Gehäuse (3).
  11. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Dichtung (26) vorgesehen ist, die zwischen der Hülse (10) und dem abgeschirmten Kabel (2) dichtend einsitzt.
  12. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusshülse (30) vorgesehen ist, durch die sich das abgeschirmte Kabel (2) erstreckt und die auf das von dem Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) abgewandten Ende der Hülse (10) aufgeschoben ist.
  13. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkontakt (11 1, 11 2, 11 3) zumindest im Bereich des Kontaktabschnitts (13) elastisch verformbar ist.
  14. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (11 1, 11 3) mehrere umfangsverteilte Klemmlaschen (40) ausbildet.
  15. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmlaschen (40) ausgehend von dem zweiten axialen Ende (16) des Abschirmkontakts (11 1, 11 3) in Richtung des ersten axialen Endes (15) erstrecken.
  16. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (40) kontinuierlich umlaufend über den Umfang des Abschirmkontakts (11 3) angeordnet sind.
  17. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (40) unter Bildung eines axialen Zwischenraumes (41) an dem Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (11 3) ansetzen.
  18. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (40) im Längsschnitt U-förmig gestaltet sind.
  19. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Zwischenraum (41) zu den Enden der Klemmlaschen (40) hin, die sich in Richtung des ersten axialen Endes (15) des Abschirmkontakts (11 3) erstrecken, in Umfangsrichtung vergrößert.
  20. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (40) radial-elastisch und/oder axial-elastisch verformbar sind.
  21. Anschlussverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) des Abschirmkontakts (11 2) einen umlaufenden Kragen (17) aufweist, der vorzugsweise einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  22. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Kragens (17) verteilt mehrere Nasen (18) angeordnet sind, die auf einer Umhüllenden (19) liegen.
  23. Anschlussverbinder (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei radialer Kompression der zumindest einen Nase (18) sich die zwischen den Nasen (18) gelegenen Bereiche des Kragens (17) nach radial außen verformen.
DE201110050574 2010-12-10 2011-05-23 Anschlussverbinder Withdrawn DE102011050574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050574 DE102011050574A1 (de) 2010-12-10 2011-05-23 Anschlussverbinder
EP11181983.5A EP2463959B1 (de) 2010-12-10 2011-09-20 Anschlussverbinder
ES11181983.5T ES2575157T3 (es) 2010-12-10 2011-09-20 Conector de empalme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061172 2010-12-10
DE102010061172.7 2010-12-10
DE201110050574 DE102011050574A1 (de) 2010-12-10 2011-05-23 Anschlussverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050574A1 true DE102011050574A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44651441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050574 Withdrawn DE102011050574A1 (de) 2010-12-10 2011-05-23 Anschlussverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2463959B1 (de)
DE (1) DE102011050574A1 (de)
ES (1) ES2575157T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105258A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011874A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verteilergehäuse für einen derartigen Leistungsverteiler
EP2887464B1 (de) 2013-12-20 2020-04-22 Yazaki Europe Ltd Abgeschirmter Verbinder und abgeschirmte Verbinderanordnung
DE102018118681A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit verrastbaren Komponenten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468911A (en) * 1992-08-14 1995-11-21 Framatome Connectors International Screening hull for electrical cable
DE19743710A1 (de) * 1996-10-03 1998-05-14 Yazaki Corp Anschlußaufbau für Abschirmkabel
DE19848343A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Yazaki Corp Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10016943A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Yazaki Corp Abschirmverbindungselement
DE19829291C2 (de) 1997-07-02 2002-02-07 Yazaki Corp Abgeschirmter Steckverbinder
JP2002280131A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 機器接続用シールドコネクタ
US6669511B1 (en) * 1999-08-26 2003-12-30 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded cable to shield connector
EP2254199B1 (de) * 2009-03-02 2011-10-19 Tyco Electronics UK Ltd. Abgeschirmtes Kabelende für eine elektrische Steckvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004153904A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hitachi Cable Ltd シールド層付ケーブルの端末構造
US7307218B2 (en) * 2005-06-24 2007-12-11 General Electric Company One-piece cable armor ferrule

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468911A (en) * 1992-08-14 1995-11-21 Framatome Connectors International Screening hull for electrical cable
DE19743710A1 (de) * 1996-10-03 1998-05-14 Yazaki Corp Anschlußaufbau für Abschirmkabel
DE19743710C2 (de) 1996-10-03 1999-06-17 Yazaki Corp Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel
DE19829291C2 (de) 1997-07-02 2002-02-07 Yazaki Corp Abgeschirmter Steckverbinder
DE19848343A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Yazaki Corp Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10016943A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Yazaki Corp Abschirmverbindungselement
US6669511B1 (en) * 1999-08-26 2003-12-30 Yazaki Corporation Structure for connecting shielded cable to shield connector
JP2002280131A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 機器接続用シールドコネクタ
EP2254199B1 (de) * 2009-03-02 2011-10-19 Tyco Electronics UK Ltd. Abgeschirmtes Kabelende für eine elektrische Steckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105258A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463959B1 (de) 2016-03-09
EP2463959A1 (de) 2012-06-13
ES2575157T3 (es) 2016-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
EP3276755A1 (de) Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4226904C2 (de) Crimphülse
EP3416248A1 (de) Kabeldurchführung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
EP3711119A1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
DE102015226034A1 (de) Steckerträger aus Kunststoff am Gerät mit Metallhülse zwecks Abschirmung
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102017209368A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden Eigenschaften
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter
DE10301399B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2209168B1 (de) Aderleitungseinführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee