EP2463422A1 - Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung und Entwurfseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung und Entwurfseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2463422A1
EP2463422A1 EP20110190012 EP11190012A EP2463422A1 EP 2463422 A1 EP2463422 A1 EP 2463422A1 EP 20110190012 EP20110190012 EP 20110190012 EP 11190012 A EP11190012 A EP 11190012A EP 2463422 A1 EP2463422 A1 EP 2463422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
knitting
basic pattern
cut
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110190012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463422B1 (de
Inventor
Wilfried Goller
Michael Haug
Werner Mayer
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP2463422A1 publication Critical patent/EP2463422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463422B1 publication Critical patent/EP2463422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a method for the design of shaped knit fabrics to be produced on a flat knitting machine by means of a design device.
  • a basic pattern which, for example, has a specific color or pattern design, such as braids. If a knit pattern is to be created with this basic pattern, care must be taken that a shape-determining cut is placed on the correct position of the basic pattern so that the corresponding color or pattern design appears at the correct position of the molded knit, for example a garment. It is known to create a cut, for example, in an editor on a table or graphically with drawing tools, and then to save. The geometrical description of the contour is defined by vectors. Only about this type of Contour description can be derived from one size quickly to another size. The section of the molded fabric is therefore in cutting data in metric or mesh-accurate unit.
  • These cutting data may then be loaded and positioned on the basic pattern displayed on a display device of a designer.
  • the cutting data is converted into needle-related knitting data, in order to then make the necessary adjustments to the cut and basic pattern in a symbol representation, such as, for example. B. a threadline representation, surface representation or color representation to perform.
  • a symbol representation such as, for example.
  • B a threadline representation, surface representation or color representation to perform.
  • the link with the sectoral cutting data is removed.
  • cuts for knit fabrics can also be made by positioning shapes consisting of raster information.
  • cutting data is understood to be contour data which describes, for example, an outline of a section.
  • the knitting cut data may include information needed for knitting, such as the color for the pattern defined on average for a particular position, texture information, especially at the edge of the contour, or peel values, needle punch positions, etc., or knitting techniques to reduce, increase, or bind off stitches.
  • the basic pattern is in a symbol representation, z. B. displayed in a yarn guide representation, which are based on the knitting data of the basic pattern.
  • provision can be made for knitting row-related cutting data to be entered.
  • the row-related data can be adjusted by using special algorithms.
  • Contradictory cut and pattern information highlights these affected areas, allowing a user to resolve the conflicts. Furthermore, it can be displayed which knitting operations of the basic pattern are corrected in particular at the edges of the cut by the cut.
  • cut elements can be selected and placed on average.
  • existing or newly created cutting elements can be selected and positioned, eg. As a neck, a neckline, a bag or a buttonhole.
  • the compatibility of the cut element with the basic pattern can be checked. The user can immediately see if the cutting element at the selected position can be converted into machine control data.
  • the knitting data of the basic pattern are not changed. This can ensure that only triggered by the user, the knitting data of the basic pattern are changed due to the cut, so if the user is sure that no further change in the position of the cut is necessary.
  • the scope of the invention also includes a design device for designing formed knits produced on a knitting or knitting machine with at least one storage device for receiving the data necessary for the production of the molded fabric, at least one display device for displaying at least one symbol representation of a basic pattern and with at least one input device to change the at least one Symbol representation, wherein a section defined by means of cutting data can be positioned over the basic pattern and wherein an analysis device is provided which compares the cutting data of the cut with the knitting data of the basic pattern without converting the cutting data into knitting data and identifies possible conflicts between the cutting data and the knitting data of the basic pattern, and wherein adjustments of the section can be displayed on the display device.
  • the conflicts identified by the analysis device are displayed on the display device, so that a user can either solve these conflicts due to the displayed conflicts by changing the section and thus the cutting data, changing the knitting data of the basic pattern or repositioning the section to reduce the number of conflicts.
  • the user is immediately shown the possible conflicts when positioning the section.
  • the cut does not have to be converted into knitting data.
  • the contour data contained in the cutting data is not lost as a result. A repositioning of the cut is possible.
  • a user can immediately determine whether the solution to a conflict that he has intended leads to the desired result. There is no need to first convert the cutting data into knitting data in order to be able to recognize these effects.
  • a storage device for cutting data and knitting data can be provided.
  • the data can be kept in different data levels.
  • the change of the a data record does not necessarily lead to a change of the other data record.
  • a basic pattern 1 is shown, which has different color fields 2-4 and a diamond pattern 5.
  • a section 6 is positioned over the basic pattern 1.
  • the position of the cut 6 on the basic pattern 1 can be changed.
  • the diamond pattern 5 is in the middle in section 6.
  • the section 6 can be moved not only in double arrow 8 but also in any other direction.
  • the section 6 can be changed in size, in particular scaled. For example, the distance between the dashed lines 9, 10 may be changed to change the size of the cut 6.
  • a section of the basic pattern modified by the cut is shown in a yarn guide 15.
  • area 16 which is shown in a different gray level, it indicates which knitting actions of the basic pattern at the edges are corrected by the cut. In these areas, a manual post-processing by a user can take place. However, these changes are not yet firmly entered in the knitting data of the basic pattern and can still be changed.
  • area 17 it is indicated that there is a conflict between the knitting data of the basic pattern and the cutting data, for example because a specified knitting modulus, e.g. B. for a braid, is cut. This module is replaced in the example shown by a correction of the cut by other knitting symbols.
  • a specified knitting modulus e.g. B. for a braid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung
a) wird ein Schnitt (6) des Formgestricks mittels Schnittdaten beschrieben und/oder werden die Schnittdaten eines Schnitts (6) aus einem Speicher der Entwurfseinrichtung geladen;
b) wird der Schnitt (6) auf einem Grundmuster (1) in komprimierter Symboldarstellung positioniert;
c) die Schnittdaten mit den Strickdaten des Grundmusters (1) ohne Umwandlung der Schnittdaten in nadel bezogene Strickdaten gemeinsam angezeigt werden;
d) Anpassungen, die der Schnitt am Grundmuster durchführen würde, falls die Maschinensteuerdaten für diese Schnittpositionierung erstellt würden und mögliche Konflikte zwischen den Schnittdaten und den Strickdaten des Grundmusters (1) angezeigt werden.
Dadurch können die vektoriellen Schnittdaten und die nadelbezogenen Strickdaten des Grundmusters parallel editiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung.
  • Für den Entwurf von Formgestricken ist es bekannt, ein Grundmuster vorzugeben, welches beispielsweise eine bestimmte farbliche oder mustermäßige Gestaltung, wie beispielsweise Zöpfe, aufweist. Soll nun ein Formgestrick mit diesem Grundmuster erstellt werden, so muss darauf geachtet werden, dass ein formbestimmender Schnitt auf die richtige Position des Grundmusters platziert wird, damit die entsprechende farbliche oder mustermäßige Gestaltung an der richtigen Position des Formgestricks, beispielsweise einem Kleidungsstück, auftaucht. Dabei ist es bekannt, einen Schnitt zu erstellen, beispielsweise in einem Editor über eine Tabelle oder grafisch mit Zeichenwerkzeugen, und anschließend zu speichern. Als Schnitt wird hierbei die geometrische Beschreibung der Kontur über Vektoren definiert. Nur über diese Art der Konturbeschreibung kann aus einer Größe schnell eine andere Größe abgeleitet werden. Der Schnitt des Formgestricks liegt demnach in Schnittdaten in metrischer oder maschengenauer Einheit vor. Diese Schnittdaten können dann zu dem auf einer Anzeigeeinrichtung einer Entwurfseinrichtung angezeigten Grundmuster geladen und darauf positioniert werden. Vor der Umsetzung in Maschinensteuerungsdaten werden die Schnittdaten in nadelbezogene Strickdaten umgesetzt, um dann die notwendigen Anpassungen von Schnitt und Grundmuster in einer Symboldarstellung, wie z. B. einer Fadenlaufdarstellung, Flächendarstellung oder Farbdarstellung, durchführen zu können. Bei der Umsetzung in nadelbezogene Daten wird die Verknüpfung mit den sektoriellen Schnittdaten aufgehoben. Alternativ können Schnitte für Formgestricke auch durch das Positionieren von Formen, die aus Rasterinformationen bestehen, erzeugt werden.
  • Solange eine Schnittbeschreibung mit Schnittdaten besteht, können keine Konflikte zwischen Schnitt und Grundmuster angezeigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Entwurfseinrichtung bereitzustellen, bei denen die genannten Einschränkungen nicht bestehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung, bei dem
    1. a) ein Schnitt des Formgestricks mittels vektorieller Schnittdaten beschrieben wird und/oder die Schnittdaten eines Schnitts aus einem Speicher der Entwurfseinrichtung geladen werden;
    2. b) der Schnitt auf einem Grundmuster in komprimierter Symboldarstellung positioniert wird;
    3. c) die Schnittdaten mit den Strickdaten des Grundmusters ohne Umwandlung der Schnittdaten in nadelbezogene Strickdaten gemeinsam angezeigt werden;
    4. d) und mögliche Konflikte zwischen den Schnittdaten und den Strickdaten des Grundmusters angezeigt werden.
  • Unter Schnittdaten werden im Sinne der Erfindung Konturdaten verstanden, die beispielsweise einen Umriss eines Schnitts beschreiben. Weiterhin können die Schnittdaten zum Stricken benötigte Informationen enthalten, wie beispielsweise die Farbe für das Muster welche im Schnitt für eine bestimmten Position definiert ist, Strukturangaben, vor allem an den Konturrändern, oder Abzugswerte, Nadelsenkerpositionen etc. oder Stricktechniken zum Mindern, Zunehmen oder Abketteln von Maschen. Das Grundmuster ist in einer Symboldarstellung, z. B. in einer Fadenlaufdarstellung angezeigt, der die Strickdaten des Grundmusters zugrunde liegen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Auswirkungen eines Schnitts auf ein Grundmuster anzuzeigen, ohne die Schnittdaten in Strickdaten umwandeln zu müssen und fest in das Grundmuster, d. h. die Strickdaten des Grundmusters, eintragen zu müssen. Es bleibt die Möglichkeit bestehen, Schnittdaten während der Anzeige zusammen mit den Musterdaten zu ändern. Dabei kann beliebig zwischen dem Ändern der Schnittdaten und Musterdaten gewechselt werden. Insbesondere können die sektoriellen Schnittdaten und die nadelbezogenen Strickdaten des Grundmusters parallel editiert werden. Daraus ergibt sich eine Zeitersparnis bei der Erstellung von Formgestricken. Dadurch, dass Konflikte des Schnitts mit dem
  • Grundmuster bereits beim Positionieren des Schnitts angezeigt werden, können Konflikte bereits vor der Erstellung von Größensätzen beim Erstellen der ersten Größe gelöst werden. Die durchgeführten Anpassungen bei der Auflösung der Konflikte können dann zumeist von der ersten Größe auf die anderen Größen übertragen werden.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass strickreihenbezogene Schnittdaten eingegeben werden. Bei einer Größenänderung des Schnitts können die reihenbezogenen Daten durch die Anwendung spezieller Algorithmen angepasst werden.
  • Bei widersprüchlichen Informationen von Schnitt und Grundmuster werden diese betroffenen Bereiche markiert, sodass ein Anwender die Konflikte lösen kann. Weiterhin kann angezeigt werden, welche Strickoperationen des Grundmusters insbesondere an den Rändern des Schnitts durch den Schnitt korrigiert werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einem Verschieben des Schnitts auf dem Grundmuster eine erneute Berechnung und Anzeige der Anpassung des Schnitts am Grundmuster und eine erneute Prüfung auf Konflikte erfolgt.
  • Vorteile ergeben sich, wenn bei der Generierung der Schnittdaten bereits strickreihenbezogene Daten erfasst werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn für die Strickdaten und die Schnittdaten unterschiedliche Datenebenen vorgesehen sind. Somit kann vermieden werden, dass die Strickdaten und die Schnittdaten zu einem zu frühen Zeitpunkt miteinander verknüpft werden. Es bleibt dadurch möglich, den Schnitt auf dem Grundmuster zu verändern, insbesondere dessen Lage auf dem Grundmuster zu verändern und auch ansonsten die Schnittdaten zu modifizieren. Dies war mit Verfahren des Standes der Technik nicht möglich, wo Schnittdaten unmittelbar in nadelbezogene Strickdaten umgewandelt wurden und anschließend der Schnitt nicht mehr in seinem vektoriellen Datenformat verändert werden konnte.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn im Schnitt Schnittelemente ausgewählt und platziert werden können. Im Schnitt können vorhandene oder neu erstellte Schnittelemente ausgewählt und positioniert werden, z. B. ein Halsspickel, ein Ausschnitt, eine Tasche oder ein Knopfloch. Für jede Position im Grundmuster kann die Verträglichkeit des Schnittelements mit dem Grundmuster geprüft werden. Der Anwender kann sofort erkennen, ob das Schnittelement an der gewählten Position in Maschinensteuerdaten umgewandelt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einer Positionierung des Schnitts oder einer Repositionierung des Schnitts die Strickdaten des Grundmusters nicht verändert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass erst ausgelöst durch den Anwender die Strickdaten des Grundmusters aufgrund des Schnitts verändert werden, wenn also der Anwender sicher ist, dass keine weitere Veränderung der Position des Schnitts notwendig ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Formgestricken mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Formgestricks notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer Symboldarstellung eines Grundmusters und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Veränderung der mindestens einen Symboldarstellung, wobei ein mittels Schnittdaten definierter Schnitt über dem Grundmuster positionierbar ist und wobei eine Analyseeinrichtung vorgesehen ist, die Schnittdaten des Schnitts mit den Strickdaten des Grundmusters ohne Umwandlung der Schnittdaten in Strickdaten vergleicht und mögliche Konflikte zwischen den Schnittdaten und den Strickdaten des Grundmusters identifiziert, und wobei Anpassungen des Schnitts auf der Anzeigeeinrichtung anzeigbar sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die durch die Analyseeinrichtung identifizierten Konflikte auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, sodass ein Benutzer aufgrund der angezeigten Konflikte entweder diese Konflikte lösen kann, indem er den Schnitt und damit die Schnittdaten verändert, die Strickdaten des Grundmusters verändert oder den Schnitt repositioniert, um dadurch die Anzahl der Konflikte zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass dem Benutzer unmittelbar bei der Positionierung des Schnitts die möglichen Konflikte angezeigt werden. Der Schnitt muss dabei noch nicht in Strickdaten umgewandelt werden. Die in den Schnittdaten enthaltenen Konturdaten gehen dadurch nicht verloren. Eine Repositionierung des Schnitts ist dadurch möglich. Außerdem kann ein Benutzer unmittelbar feststellen, ob die von ihm vorgesehene Lösung eines Konflikts zu dem gewünschten Ergebnis führt. Es muss nicht erst eine Umwandlung der Schnittdaten in Strickdaten erfolgen, um diese Auswirkungen erkennen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Speichereinrichtung für Schnittdaten und Strickdaten vorgesehen sein. Durch eine getrennte Speicherung von Schnittdaten und Strickdaten können die Daten in unterschiedlichen Datenebenen gehalten werden. Die Veränderung des einen Datensatzes führt nicht zwingend zu einer Veränderung des anderen Datensatzes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Figuren, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt, der einem Grundmuster überlagert wurde;
    Fig. 2
    eine Fadenlaufdarstellung, bei der Strickaktionen des Grundmusters durch einen Schnitt korrigiert werden.
  • In der Fig. 1 ist ein Grundmuster 1 dargestellt, welches unterschiedliche Farbfelder 2 - 4 sowie ein Rautenmuster 5 aufweist. Ein Schnitt 6 ist über dem Grundmuster 1 positioniert. Mithilfe einer Eingabeeinrichtung 7 lässt sich die Position des Schnitts 6 auf dem Grundmuster 1 verändern. In der dargestellten Position befindet sich das Rautenmuster 5 mittig im Schnitt 6. Eine andere Auswahl wäre jedoch auch denkbar. Dabei kann der Schnitt 6 nicht nur in Doppelpfeilrichtung 8 sondern auch in jede beliebige andere Richtung verschoben werden. Weiterhin kann der Schnitt 6 in seiner Größe verändert, insbesondere skaliert werden. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den gestrichelten Linien 9, 10 verändert werden, um die Größe des Schnitts 6 zu verändern.
  • In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt des durch den Schnitt modifizierten Grundmusters in einer Fadenlaufdarstellung 15 gezeigt. Im Bereich 16, der in einer anderen Graustufe gezeigt ist, wird angezeigt, welche Strickaktionen des Grundmusters an den Rändern durch den Schnitt korrigiert werden. In diesen Bereichen kann auch eine manuelle Nachbearbeitung durch einen Anwender stattfinden. Diese Änderungen sind jedoch noch nicht fest in die Strickdaten des Grundmusters eingetragen und können noch verändert werden. Im Bereich 17 wird angezeigt, dass ein Konflikt zwischen den Strickdaten des Grundmusters und den Schnittdaten besteht, beispielsweise da ein festgelegtes Strickmodul, z. B. für einen Zopf, angeschnitten wird. Dieses Modul wird im gezeigten Beispiel durch eine Korrektur des Schnitts durch andere Stricksymbole ersetzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung, bei dem
    a) ein Schnitt (6) des Formgestricks mittels vektoriellen Schnittdaten beschrieben wird und/oder die Schnittdaten eines Schnitts (6) aus einem Speicher der Entwurfseinrichtung geladen werden;
    b) der Schnitt (6) auf einem Grundmuster (1) in vektorieller Symboldarstellung positioniert wird;
    c) die Schnittdaten mit den Strickdaten des Grundmusters (1) ohne Umwandlung der Schnittdaten in nadelbezogene Strickdaten gemeinsam angezeigt werden,
    d) Anpassungen, die der Schnitt am Grundmuster durchführen würde, falls die Maschinensteuerdaten für diese Schnittpositionierung erstellt würden und mögliche Konflikte zwischen den Schnittdaten und den Strickdaten des Grundmusters (1) angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass strickreihenbezogene Schnittdaten eingegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei widersprüchlichen Informationen von Schnitt und Grundmuster die betroffenen Bereiche markiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angezeigt wird, welche Strickaktionen des Grundmusters (1) durch den Schnitt (6) korrigiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschieben des Schnitts (6) auf dem Grundmuster (1) eine erneute Prüfung auf Konflikte und Anzeige der Anpassungen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Generierung der Schnittdaten bereits strickreihenbezogene Daten erfasst werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Strickdaten und die Schnittdaten unterschiedliche Datenebenen vorgesehen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnitt (6) Schnittelemente ausgewählt und platziert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer (Re-)Positionierung des Schnitts (6) die Strickdaten des Grundmusters (1) nicht verändert werden.
  10. Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Formgestricken mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Formgestricks notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer Symboldarstellung eines Grundmusters (1) und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung (7) zur Veränderung der mindestens einer Symboldarstellung, wobei ein mittels Schnittdaten definierter Schnitt (6) über dem Grundmuster (1) positionierbar ist, und wobei eine Analyseeinrichtung vorgesehen ist, die Schnittdaten des Schnitts (6) mit den Strickdaten des Grundmusters (1) ohne Umwandlung der Schnittdaten in Strickdaten vergleicht und mögliche Konflikte zwischen den Schnittdaten und den Strickdaten des Grundmusters (1) identifiziert.
  11. Entwurfseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung für Schnittdaten und Strickdaten vorgesehen ist.
EP11190012.2A 2010-12-08 2011-11-21 Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung und Entwurfseinrichtung Active EP2463422B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053864 DE102010053864B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung sowie Entwurfseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463422A1 true EP2463422A1 (de) 2012-06-13
EP2463422B1 EP2463422B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=45023707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190012.2A Active EP2463422B1 (de) 2010-12-08 2011-11-21 Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung und Entwurfseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2463422B1 (de)
JP (1) JP5683449B2 (de)
CN (1) CN102619016B (de)
DE (1) DE102010053864B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7282811B2 (ja) 2018-06-15 2023-05-29 ナイキ イノベイト シーブイ 編物コンポーネントの設計および作製のためのツール
CN110820145B (zh) * 2019-09-29 2020-11-06 福建睿能科技股份有限公司 基于花型模块的压缩花样展开方法、针织横机及装置
JP7370269B2 (ja) * 2020-02-06 2023-10-27 株式会社島精機製作所 ニット製品のグレーディング方法とグレーディングシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011794A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine
EP0768416A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entwurf eines Gestricks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329875A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Schieber Universal Maschf Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
DE4431898A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Scheller Gmbh Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
JP3644028B2 (ja) * 2000-06-05 2005-04-27 株式会社三宅デザイン事務所 布製品製造方法
CN1190749C (zh) * 2000-10-18 2005-02-23 株式会社岛精机制作所 编织设计系统
ES2300295T3 (es) * 2001-10-06 2008-06-16 H. STOLL GMBH & CO. Metodo y sistema para diseñar tricotados tubulares en una tricotosa rectilinea.
US7197371B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-27 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method and device for knit design
CN101313303B (zh) * 2005-11-17 2011-05-25 株式会社岛精机制作所 边纹花纹的设计装置、设计方法和设计程序

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011794A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine
EP0768416A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entwurf eines Gestricks

Also Published As

Publication number Publication date
CN102619016B (zh) 2015-07-08
JP2012122184A (ja) 2012-06-28
EP2463422B1 (de) 2016-05-11
DE102010053864A1 (de) 2012-06-14
JP5683449B2 (ja) 2015-03-11
CN102619016A (zh) 2012-08-01
DE102010053864B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031146A1 (de) Sinusflicken zum Ersatz von defekten Sinus an der Aortenwurzel
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP2463422B1 (de) Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung und Entwurfseinrichtung
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE102013019392A1 (de) Auftrenn-Vermeidungsverfahren für ein Strickgarn
EP2835458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP2484824B1 (de) Simultane Gestricksimulation während der Mustererstellung anhand einer komprimierten Symboldarstellung
DE102010053866B4 (de) Verfahren zum Entwurf eines Formgestricks basierend auf vektoriellen Konturdaten und Entwurfseinrichtung
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE102015001744A1 (de) Abbindverfahren für ein Gestrick
DE102015001512A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks
EP3196346B1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
DE102010053865B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines mit Strickdaten beschriebenen Gestrickmusters in mehreren Bearbeitungsstufen sowie Entwurfseinrichtung
DE102010053863B4 (de) Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
DE102014003857A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
EP3309282A1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
EP2666896A1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren
EP3358057A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware
DE19962032A1 (de) Verfahrung zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
DE743937C (de) Aus Kettenwirkstoff mit in diesen eingearbeiteten Verstaerkungen geschnittener Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. STOLL AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009710

Country of ref document: DE

Owner name: KM.ON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 13