EP2460761B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP2460761B1
EP2460761B1 EP20110191995 EP11191995A EP2460761B1 EP 2460761 B1 EP2460761 B1 EP 2460761B1 EP 20110191995 EP20110191995 EP 20110191995 EP 11191995 A EP11191995 A EP 11191995A EP 2460761 B1 EP2460761 B1 EP 2460761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
reservoir
liquid
parameter
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110191995
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460761A1 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Stefan PÖSCHL
Sebastian Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201130116T priority Critical patent/SI2460761T1/sl
Publication of EP2460761A1 publication Critical patent/EP2460761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460761B1 publication Critical patent/EP2460761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/287Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters

Definitions

  • the present invention relates to a method for filling containers with liquids.
  • Such devices and methods have been known for a long time from the prior art.
  • filling devices are known which have a multiplicity of filling elements, which are arranged, for example, on a filling wheel and which respectively fill the containers arranged thereon with liquid.
  • methods for controlling the respective filling elements from the prior art are known.
  • the individual filling elements time-controlled make the dosage of the liquid products.
  • a weight-dependent control depending on an already reached filling weight would be possible.
  • a method for filling containers with a pressurized fluid is known.
  • the pressure of a liquid is measured and fed to a control device, which controls the fill valve by means of a drive signal from the measured pressure of the liquid and the desired filling quantity to be filled.
  • the control device calculates the actually filled filling quantity from a totaling Partial volumes, which result in consideration of the respectively measured pressure of the liquid, the time intervals between the individual pressure measurements and a pressure / flow characteristics of the filling valve.
  • the GB 2 288 168 A describes a "master slave" fill valve system in which a "master fill valve and at least one" slave “fill valve are provided, arranged on a carousel, including a boiler and supply line the preamble of claim 1.
  • the WO 2005/080202 A1 describes a filling machine with time-controlled metering valves. In this case, at least one guide valve is provided, which has a flow measuring device which is connected to a computer unit which calculates the time for the filling. On the basis of this flow measuring device or the data output from this, the other filling valves of the system are controlled.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for time-controlled metering of liquid products, which also takes into account differences in the individual filling elements or valves. This is achieved according to the invention by a method according to claim 1.
  • Advantageous embodiments and Welter Strukturen are the subject of the dependent claims.
  • the containers are filled by means of a plurality of controllable filling elements and the liquid is supplied to these filling elements starting from a reservoir common to the filling elements for holding the liquid.
  • the containers are transported at least in sections along a circular path and the filling of the containers is controlled by at least one filling element as a function of at least one first parameter characteristic of the liquid in the reservoir. This parameter is set during the filling process at predetermined time intervals repeatedly determined.
  • the filling of the containers by at least one second filling element is likewise controlled in dependence on the parameter characteristic of the liquid present in the reservoir, with at least one characteristic parameter being taken into account for the control of at least one filling element.
  • the characteristic of the filling element parameter is determined by filling containers with at least two different quantities. Overall, therefore, a time-filling method is preferably carried out.
  • the reservoir for the liquid rotates with the individual filling elements.
  • the filling element and preferably have all filling elements each controllable filling valves, which control the filling of the liquid into the containers.
  • At least one parameter which is characteristic in each case for these filling elements is advantageously taken into account.
  • at least one parameter characteristic of each of these filling elements is taken into account for controlling all filling elements. This respective characteristic parameter can be determined, for example, within the scope of a calibration operation for each individual filling element.
  • the filling of the containers is controlled in dependence on a multiplicity of parameters characteristic of the liquid present in the reservoir. It is possible that the said parameters are recorded regularly.
  • the parameter is selected from a group of parameters which include a temperature of the liquid in the reservoir, a geodetic level of the liquid in the reservoir, an angular frequency of a rotation of the reservoir, a level of the liquid in the reservoir , a density of the liquid in the reservoir, a pneumatic working pressure, combinations thereof and the like.
  • the pneumatic working pressure, the filler speed, the product temperature and the current boiler level are queried in each time increment and the filling quantity of this time interval is calculated therefrom.
  • the individual quantities of the time increments are added up in the course of the filling and compared with the Abschalt Schollmenge.
  • a shutdown signal is output when reaching the Abschalt Schollmenge and thus the relevant filling valve is closed.
  • the parameter characteristic of the filling element is determined as a function of a flow rate of the liquid passing through this filling element.
  • the said filling element is held in an open position and the flow passing through this opened valve is determined.
  • a height of the level of the liquid in the reservoir is determined as a function of a distance to a geometric axis of rotation of the reservoir. It should be noted that the level, especially at faster revolutions, depending on this distance is not constant, but, for example, funnel-like formations can result, which cause closer to the axis of rotation of the level is lower and further out the level is higher ,
  • At least one characteristic parameter is determined in a calibration operation of the system and stored in a memory device.
  • the respective filling quantities or the flow rates through the individual open filling valves can be measured and based on these filling quantities and / or flow rates actual deviations of the filling elements with each other or also with respect to a reference value can be determined.
  • the characteristic of the filling element parameter is determined by filling containers with at least two different quantities.
  • the individual filling elements deviate from one another, in particular during the opening process of the valves and during the Schlleßvorgangs the valves, but also during the filling process at a constant flow rate.
  • calibrating with two different filling quantities it is possible in this way to determine very precisely those differences which occur, in particular, during the opening and closing of the respective valve.
  • a device not claimed here for filling containers with liquids has a rotatable about a predetermined axis of rotation carrier on which a plurality of controllable filling elements for filling the containers is arranged. Furthermore, the device has a reservoir for storing the liquid to be filled and for supplying the filling elements with the liquid. In this case, this reservoir is also rotatable about the predetermined axis of rotation and equipped with at least one first sensor device, which detects at least one characteristic for the liquid present in the reservoir first parameter.
  • control device which controls the filling of the containers by the individual filling elements on the basis of the first parameter.
  • the filling curves are controlled independently by the individual filling elements and the control device takes into account for the control of at least one filling element additionally at least one characteristic of this second filling element or a filling process by means of this filling element parameters.
  • the device has a memory device in which characteristic parameters are stored for each individual filling element.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 for filling containers.
  • This device has a reservoir 4, in which a liquid 5 is arranged.
  • This reservoir rotates here about an axis of rotation D.
  • the reference numeral 8 roughly indicates a carrier, such as a filling wheel, on which a plurality of filling elements 2 are arranged, each of which serves to fill the containers 10.
  • the filling elements 2 on filling valves, said filling valves here have filling cone 22, which along the double arrow P are movable.
  • the reference numeral 24 denotes a support for the container and reference numeral 26 is a so-called CIP cap, which can be placed on the discharge opening 28 of the filling element 2 for cleaning the filling element.
  • the reference numeral 36 refers to a return line for returning a cleaning medium.
  • the carrier is also rotatably arranged about the rotation axis D, wherein it rotates in synchronism with the reservoir 4 at the same angular frequency.
  • the reference numeral 30 designates in its entirety a drive for the filling element 2, i. the drive that controls the filling of the containers 10.
  • the reference numeral 34 denotes the product line leading from the reservoir 4 to the individual filling elements 2. By means of a diaphragm valve 16 filling speeds can be controlled, more precisely, the switch can be made to a second filling speed here.
  • the reference numeral 32 denotes a throttle, which is arranged at the outlet of the reservoir 4.
  • the reference numeral 12 roughly indicates a sensor device which measures at least one characteristic property of the liquid 5 in the reservoir 4. As mentioned above, this may be, for example, a temperature or a level of this liquid. However, it is also possible to provide a plurality of sensor devices.
  • a control device 20 controls the filling of the containers 10 with the contents as a function of the measured parameter.
  • FIG. 2 shows a flow curve K, which illustrates the filling of the containers with a certain filling valve.
  • the time in seconds is plotted on the ordinate and the flow Q in ml / s on the coordinate. It can be seen that in an initial section A first the flow rate Q increases sharply, then remains substantially constant over a certain period of time (section B) and finally returns to zero in a section C again.
  • the black line K indicates the actual flow and the line K1 an approximation of the flow.
  • the filling process is divided into a plurality of time increments Z, during which the individual measurement parameters are measured.
  • the individual filling elements are mechanical components that bring different dead times and flow resistance because of their manufacturing tolerances. Therefore, a correction method for the other filling valves is proposed according to the invention.
  • Fig. 3 shows a diagram illustrating this method.
  • the flow process is divided into five time intervals t1, t2, t3, t4 and t5.
  • t1 acts it is the dead time of the valve, which is dependent on the working pressure of the pneumatic valve control.
  • the time period t2 indicates the rising range of the flow curve, which period depends on the level of the reservoir, its speed and the product temperature.
  • the time period t3 denotes the constant filling area up to the switch-off time which can be calculated as a function of the filling quantity to be filled.
  • the periods t4 and t5 designate the follow-up time from the switch-off time, this follow-up time in turn being dependent on the level, the speed and the product temperature.
  • the ratio of the calculated time intervals t3 to the fill amounts is, for example, as experimentally confirmed 1: 2.24.
  • the nominal volume is first set to 500 ml on the device 1 and then to 1000 ml and then a filling process is carried out in each case. The actual quantities are weighed to determine the volume actually filled.
  • the deviation from actual to nominal volume is designated for the 500 ml filling with ⁇ V 500 and for the 1000 ml filling with ⁇ V 1000 .
  • these values .DELTA.V 500 and .DELTA.V 1000 are each divided into a deviation in the constant filling area X1 and a deviation in the rising area X2.
  • the ratio of the running times of the constant filling area of a 1000 ml and a 500 ml filling is 2.24. This results in the following relationships for the two filling quantities:
  • the exact deviations of the filling amount can be determined in the respective areas.
  • correction factors or flow corrections ⁇ Q1 and ⁇ Q2 which are characteristic of the individual filling elements, on the basis of the actual filling quantities filled by the individual filling elements.
  • these corrections .DELTA.Q1 and .DELTA.Q2 can be stored in a memory device and taken into account in the actual working operation in each case for the respective filling elements.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So sind beispielsweise Fülleinrichtungen bekannt, welche eine Vielzahl von Füllelementen aufweisen, die beispielsweise an einem Füllrad angeordnet sind und die jeweils die an ihnen angeordneten Behältnisse mit Flüssigkeit befüllen. Dabei sind auch Verfahren zur Steuerung der jeweiligen Füllelemente aus dem Stand der Technik bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, dass die einzelnen Füllelemente zeitgesteuert die Dosierung der flüssigen Produkte vornehmen. Auch wäre eine beispielsweise gewichtsabhängige Steuerung in Abhängigkeit von einem bereits erreichten Füllgewicht möglich.
  • Bei Abfüllprozessen ist es nicht möglich, die Einflussgrößen auf den Füllvorgang konstant zu halten. Während des Füllvorgangs treten Schwankungen des Kesselniveaus, Temperaturschwankungen des Produktes, Arbeitsdruckeinbrüche und verschiedene Füllerdrehzahlen auf.
  • Aus der WO 97/00224 ist ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit bekannt. Dabei wird der Druck einer Flüssigkeit gemessen und einer Steuereinrichtung zugeleitet, welche aus dem gemessenen Druck der Flüssigkeit und der abzufüllenden Sollfüllmenge das Füllventil mittels eines Ansteuersignales ansteuert. Weiterhin berechnet die Steuereinrichtung die tatsächlich abgefüllte Füllmenge aus einer Aufsummierung von Teilvolumina, welche sich unter Berücksichtig des jeweils gemessenen Drucks der Flüssigkeit, den Zeitabständen zwischen den einzelnen Druckmessungen und einer Druck/Durchflusskenncharakteristik des Füllventils ergeben.
  • Die GB 2 288 168 A beschreibt ein "master slave"-Füllventilsystem, bei dem ein "master-Füllventil und zumindest ein "slave"-Füllventil vorgesehen sind. Diese sind an einem Karussell angeordnet, wobei auch ein Kessel und eine Versorgungsleitung vorgesehen sind. Dieses Dokument offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die WO 2005/080202 A1 beschreibt eine Füllmaschine mit zeitgesteuerten Dosierventilen. Dabei ist wenigstens ein Leitventil vorgesehen, welches eine Durchflussmesseinrichtung aufweist, welche mit einer Computereinheit verbunden ist, welche die Zeit für die Befüllung berechnet. Auf Basis dieser Durchflussmesseinrichtung bzw. der von dieser ausgegebenen Daten werden die weiteren Füllventile der Anlage gesteuert.
  • Bei dieser Vorgehensweise hat es sich als problematisch erwiesen, dass die einzelnen Füllventile oft voneinander abweichen und daher die aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungsverfahren eine derartige Abweichung der Ventile untereinander nicht berücksichtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur zeitgesteuerten Dosierung von flüssigen Produkten zur Verfügung zu stellen, welches auch Unterschiedlichkeiten der einzelnen Füllelemente bzw. Ventile berücksichtigt. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Welterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten, werden die Behältnisse mittels einer Vielzahl von steuerbaren Füllelementen befüllt und die Flüssigkeit wird diesen Füllelementen ausgehend von einem für die Füllelemente gemeinsamen Reservoir zum Vorhalten der Flüssigkeit zugeführt. Dabei werden die Behältnisse während der Befüllung wenigstens abschnittsweise entlang einer kreisförmigen Bahn transportiert und die Befüllung der Behältnisse durch wenigstens ein Füllelement in Abhängigkeit von wenigstens einem für die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit charakteristischen ersten Parameter gesteuert, Dieser Parameter wird dabei während des Füllvorgangs in vorgegebenen Zeitabständen wiederholt bestimmt.
  • Ferner wird die Befüllung der Behältnisse durch wenigstens ein zweites Füllelement ebenfalls in Abhängigkeit von dem für die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit charakteristischen Parameter gesteuert, wobei für die Steuerung wenigstens eines Füllelements zusätzlich wenistens ein für dieses Füllelement charakteristischer Parameter berücksichtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird der für das Füllelement charakteristische Parameter durch Befüllung von Behältnissen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Füllmengen bestimmt. Insgesamt wird daher bevorzugt ein Zeitfüllverfahren durchgeführt.
  • Es wird daher zunächst vorgeschlagen, dass bei der Abfüllung der flüssigen Produkte eine inkrementelle Abfrage der Einflussgrößen des Abfüllvorgangs durchgeführt wird. Da jedoch die einzelnen Füllelemente untereinander nicht vollständig identisch sind und auch nicht ein vollständig identisches Füllverhalten zeigen, wird erfindurigsgemäß vorgeschlagen, dass auch diese Unterschiedlichkeit der einzelnen Füllelemente berücksichtigt wird. Auf diese Weise ist es möglich, jedoch nicht zwingend notwendig, dass ein Leitventil für die Steuerung herangezogen wird, aber die übrigen Ventile bzw. deren Unterschiede ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft dreht sich das Reservoir für die Flüssigkeit mit den einzelnen Füllelementen mit.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren weist das Füllelement und weisen bevorzugt alle Füllelemente jeweils steuerbare Füllventile auf, welche den Füllvorgang der Flüssigkeit in die Behältnisse steuern.
  • Um ständig auf die Einflussgrößen des Füllvorgangs, beispielsweise Größen, die von der Flüssigkeit in dem Reservoir abhängen, reagieren zu können, wird vorteilhaft eine Steuerung verwendet, die den Verlauf des Füllvorgangs inkrementell berechnet und so die Füllzeit steuert.
  • Vorteilhaft wird zur Steuerung einer Vielzahl von Füllelementen wenigstens ein für diese Füllelemente jeweils charakteristischer Parameter berücksichtigt. Vorteilhaft wird zur Steuerung aller Füllelemente wenigstens ein für diese Füllelemente jeweils charakteristischer Parameter berücksichtigt. Dieser jeweilige charakteristische Parameter kann dabei beispielsweise im Rahmen eines Kalibrierbetriebs für jedes einzelne Füllelement ermittelt werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird die Befüllung der Behältnisse in Abhängigkeit von einer Vielzahl von für die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit charakteristischen Parametern gesteuert. Dabei ist es möglich, dass die besagten Parameter regelmäßig erfasst werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren ist der Parameter aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt, welche eine Temperatur der in dem Reservoir befindlichen Flüssigkeit, eine geodätische Höhe der in dem Reservoir befindlichen Flüssigkeit, eine Kreisfrequenz einer Drehung des Reservoirs, eines Füllstands der in dem Reservoir befindlichen Flüssigkeit, einer Dichte der in dem Reservoir befindlichen Flüssigkeit, einem pneumatischen Arbeitsdruck, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
  • Vorteilhaft wird in jedem Zeitinkrement der pneumatische Arbeitsdruck, die Füllerdrehzahl, die Produkttemperatur und der aktuelle Kesselfüllstand abgefragt und daraus die Füllmenge dieses Zeitintervalls berechnet. Die einzelnen Füllmengen der Zeitinkremente werden im Verlauf der Füllung aufaddiert und mit der Abschaltfüllmenge verglichen. Vorteilhaft wird bei Erreichen der Abschaltfüllmenge ein Abschaltsignal ausgegeben und somit das betreffende Füllventil geschlossen.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird der für das Füllelement charakteristische Parameter in Abhängigkeit von einer Durchflussmenge der durch dieses Füllelement tretenden Flüssigkeit bestimmt. Insbesondere wird dabei das besagte Füllelement in einer geöffneten Stellung gehalten und der durch dieses geöffnete Ventil tretende Durchfluss bestimmt.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird eine Höhe des Füllstandes der Flüssigkeit in dem Reservoir in Abhängigkeit von einem Abstand zu einer geometrischen Drehachse des Reservoirs bestimmt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Füllstand, insbesondere bei schnelleren Umdrehungen, in Abhängigkeit von diesem Abstand nicht konstant ist, sondern sich beispielsweise trichterartige Formationen ergeben können, welche bewirken, dass näher an der Drehachse der Füllstand niedriger ist und weiter außen der Füllstand höher ist.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird wenigstens ein charakteristischer Parameter in einem Kalibierbetrieb der Anlage ermittelt und in einer Speichereinrichtung abgelegt. Hierbei können beispielsweise die jeweiligen Füllmengen oder auch die Durchflussmengen durch die einzelnen geöffneten Füllventile gemessen werden und anhand dieser Füllmengen und/oder Durchflussmengen tatsächliche Abweichungen der Füllelemente untereinander oder auch in Bezug auf einen Referenzwert ermittelt werden.
  • Vorteilhaft wird der für das Füllelement charakteristische Parameter durch Befüllung von Behältnissen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Füllmengen bestimmt. Die einzelnen Füllelemente weichen untereinander insbesondere während des Öffnungsvorgangs der Ventile und während des Schlleßvorgangs der Ventile, jedoch auch während des Füllvorganges mit konstanter Fließgeschwindigkeit, ab. Durch die Kalibrierung mit zwei unterschiedlichen Füllmengen können auf diese Weise sehr genau diejenigen Unterschiede bestimmt werden, die insbesondere während des Öffnens und des Schließens des jeweiligen Ventils auftreten.
  • Des Weiteren ist eine hier nicht beanspruchte Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten beschrieben. Diese Vorrichtung weist dabei einen um eine vorgegebene Drehachse drehbaren Träger auf, an dem eine Vielzahl von steuerbaren Füllelementen zum Befüllen der Behältnisse angeordnet Ist. Weiterhin weist die Vorrichtung ein Reservoir zum Aufbewahren der abzufüllenden Flüssigkeit und zum Versorgen der Füllelemente mit der Flüssigkeit auf. Dabei ist auch dieses Reservoir um die vorgegebene Drehachse drehbar und mit wenigstens einer ersten Sensoreinrichtung ausgestattet, welche wenigstens einen für die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit charakteristischen ersten Parameter erfasst.
  • Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Befüllung der Behältnisse durch die einzelnen Füllelemente auf Basis des ersten Parameters steuert.
  • Bei dieser Vorrichtung sind die Füllverläufe durch die einzelnen Füllelemente unabhängig voneinander steuerbar und die Steuereinrichtung berücksichtigt für die Steuerung wenigstens eines Füllelements zusätzlich wenigstens einen für dieses zweite Füllelement bzw. einen Füllvorgang mittels dieses Füllelements charakteristischen Parameter.
  • Daher wird auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass die Unterschiedlichkeit der einzelnen Füllelemente bzw. die spezielle Charakteristik der einzelnen Füllelemente bei deren Steuerung berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Speichereinrichtung auf, in der für jedes einzelne Füllelement charakteristische Parameter abgelegt sind.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen;
  • Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen;
    • Fig. 2 eine Darstellung eines Füllverlauf für ein Füllelement; und
    • Fig. 3 eine weitere Darstellung zur Aufteilung des Füllverlaufs.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältnissen. Diese Vorrichtung weist dabei ein Reservoir 4 auf, in dem eine Flüssigkeit 5 angeordnet ist. Dieses Reservoir dreht sich hier um eine Drehachse D. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet grob schematisch einen Träger, - wie etwa ein Füllrad - an dem eine Vielzahl von Füllelementen 2 angeordnet ist, welche jeweils zum Befüllen der Behältnisse 10 dienen. Zu diesem Zweck weisen die Füllelemente 2 Füllventile auf, wobei diese Füllventile hier Füllkegel 22 aufweisen, welche entlang des Doppelpfeils P bewegbar sind. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Träger für das Behältnis und Bezugszeichen 26 eine sogenannte CIP-Kappe, die zum Reinigen des Füllelements auf die Abgabeöffnung 28 des Füllelements 2 aufsetzbar ist. Das Bezugszeichen 36 bezieht sich auf eine Rückführleitung zum Rückführen eines Reinigungsmediums. Der Träger ist ebenfalls drehbar um die Drehachse D angeordnet, wobei er sich synchron zum Reservoir 4 mit derselben Kreisfrequenz dreht.
  • Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet in seiner Gesamtheit einen Antrieb für das Füllelement 2, d.h. den Antrieb, der die Befüllung der Behältnisse 10 steuert. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet die Produktleitung, die von dem Reservoir 4 aus zu den einzelnen Füllelementen 2 führt. Mittels eines Membranventils 16 können Füllgeschwindigkeiten gesteuert werden, genauer gesagt kann hier die Umschaltung auf eine zweite Füllgeschwindigkeit erfolgen. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet eine Drossel, die am Auslauf des Reservoirs 4 angeordnet ist.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet grob schematisch eine Sensoreinrichtung, die wenigstens eine charakteristische Eigenschaft der Flüssigkeit 5 in dem Reservoir 4 misst. Dabei kann es sich, wie oben erwähnt, beispielsweise um eine Temperatur oder auch um einen Füllstand dieser Flüssigkeit handeln. Es können jedoch auch mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen sein.
  • Eine Steuerungseinrichtung 20 steuert in Abhängigkeit von dem gemessenen Parameter die Befüllung der Behältnisse 10 mit dem Füllgut.
  • Figur 2 zeigt eine Fließkurve K, welche die Befüllung der Behältnisse mit einem bestimmten Füllventil veranschaulicht. Dabei ist auf der Ordinate die Zeit in Sekunden aufgetragen und auf der Koordinate der Durchfluss Q in ml/s. Man erkennt, dass in einem Anfangsabschnitt A zunächst der Durchfluss Q stark ansteigt, dann über einen bestimmten Zeitraum im Wesentlichen konstant bleibt (Abschnitt B) und schließlich in einem Abschnitt C wieder auf Null zurückgeht. Dabei kennzeichnet die schwarze Linie K den tatsächlichen Durchfluss und die Linie K1 eine Näherung des Durchflusses.
  • Man erkennt, dass der Füllvorgang in eine Vielzahl von Zeitinkrementen Z eingeteilt ist, während denen die einzelnen Messparameter gemessen werden.
  • Eine bedeutende Komponente bei der Berechnung dieser Fließkurve K1 ist die maximale Fließgeschwindigkeit Qmax. Diese wird in jedem Zeitinkrement Z neu berechnet und ist abhängig beispielsweise von der geodätischen Höhe z des abzufüllenden Produktes (wobei sich diese geodätische Höhe aus der Grundhöhe des Reservoirs zzgl. dem Kesselfüllstand ergibt.) Ein weiterer Parameter für die Ermittlung der Fließgeschwindigkeit ist die die Zentrifugalbeschleunigung az (bei einer Kreisfrequenz w) und die Produkttemperatur T. Unter Berücksichtigung dieser Parameter berechnet sich die Fließgeschwindigkeit Qmax nach folgender Formel: Q max = ( - 1 10 - 5 ω 2 2 g r i 2 - r s 2 + z s - 8 , 4 10 - 3 T 2 + - 4 10 - 4 ω 2 2 g r i 2 - r s 2 + z s 1 , 3525 T + ( 15 , 68 10 - 2 ω 2 2 g r i 2 - r s 2 + z s + 70 , 01 ) ) + a z - 5 , 6543 10 - 3 ω 2 2 g r i 2 - r s 2 + z z + 10 , 979
    Figure imgb0001
  • Allerdings sind die einzelnen Füllelemente mechanische Bauteile, die wegen Ihrer Fertigungstoleranzen unterschiedliche Totzeiten und Fließwiderstände mit sich bringen. Daher wird erfindungsgemäß ein Korrekturverfahren für die anderen Füllventile vorgeschlagen.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung, welche dieses Verfahren veranschaulicht. Dabei wird der Fließvorgang in fünf zeitliche Abschnitte t1, t2, t3, t4 und t5 aufgeteilt. Bei dem Zeitpunkt t1 handelt es sich um die Totzeit des Ventils, welche abhängig vom Arbeitsdruck der pneumatischen Ventilansteuerung ist. Der Zeitraum t2 kennzeichnet den Anstiegsbereich der Fließkurve, wobei dieser Zeitraum abhängig vom Füllstand des Reservoirs, dessen Drehzahl und der Produkttemperatur ist. Der Zeitraum t3 kennzeichnet den konstanten Füllbereich bis zum Abschaltzeitpunkt der in Abhängigkeit von der einzufüllenden Füllmenge berechnet werden kann.
  • Die Zeiträume t4 und t5 bezeichnen die Nachlaufzeit ab dem Abschaltzeitpunkt, wobei diese Nachlaufzeit wiederum abhängig vom Füllstand, der Drehzahl und der Produkttemperatur ist.
  • Im Folgenden wird die Kalibrierung der einzelnen Füllelemente im Detail beschrieben. Beim Abfüllen von zwei unterschiedlichen Füllmengen ändert sich ausschließlich die Länge der Zeitspanne t3. Es wird eine Füllung mit einer ersten Füllmenge beispielsweise 500 ml und eine Füllung mit einer zweiten Füllmenge beispielsweise 1000 ml zu Grunde gelegt. Das Verhältnis der berechneten Zeitspannen t3 zu den Füllmengen beträgt dabei beispielsweise wie experimentell bestätigt wurde 1:2,24. Das Sollvolumen wird an der Vorrichtung 1 zunächst auf 500 ml und anschließend auf 1000 ml eingestellt und anschließend wird jeweils ein Füllvorgang durchgeführt. Die tatsächlichen Füllmengen werden abgewogen, um das tatsächlich abgefüllte Volumen zu ermitteln. Die Abweichung von Ist- zu Sollvolumen wird für die 500 ml Füllung mit ΔV500 und für die 1000 ml Füllung mit ΔV1000 bezeichnet. Im Anschluss werden diese Werte ΔV500 und ΔV1000 jeweils in eine Abweichung im konstanten Füllbereich X1 und in eine Abweichung im Anstiegsbereich X2 aufgeteilt. Das Verhältnis der Laufzeiten des konstanten Füllbereichs einer 1000 ml und einer 500 ml Füllung beträgt 2,24. Auf diese Weise ergeben sich für die beiden Füllmengen folgenden Zusammenhänge:
  • Für die Füllmengenabweichung bei der 500 ml Füllung gilt: ΔV 500 = X 1 + X 2
    Figure imgb0002
  • Für die Füllmengenabweichung bei der 1000 ml Füllung gilt: ΔV 1000 = 2 , 24 X 1 + X 2 .
    Figure imgb0003
  • Auf diese Weise ergeben sich für die Abweichungen folgende Zusammenhänge: X 2 = 2.24 × Δ V 500 - V 1000 1.24
    Figure imgb0004
    X 1 = ΔV 500 - 2.24 Δ V 500 - V 1000 1.24
    Figure imgb0005
  • Auf diese Weise können die genauen Abweichungen der Füllmenge in den jeweiligen Bereichen festgestellt werden. Für die Ermittlung der Durchflusskorrekturen ΔQ1 und ΔQ2 wird die Füllmenge im Anstiegsbereich durch die Anstiegszeit und die Füllmenge im konstanten Füllbereich durch die Zeitspanne dieses Füllbereichs geteilt: Δ Q 1 = X 2 t 2
    Figure imgb0006
    Δ Q 2 = X 1 t 3
    Figure imgb0007
  • Die parallele Verschiebung vom Durchflussverlauf um ΔQ1 und ΔQ2 im Bereich von t2 und t3 wird in Abbildung 3 durch die Linien V1 und V2 dargestellt.
  • Auf diese Weise ist es insgesamt möglich, auf Basis der tatsächlichen durch die einzelnen Füllelemente abgefüllten Füllmengen Korrekturfaktoren zu ermitteln bzw. Durchflusskorrekturen ΔQ1 und ΔQ2, die für die einzelnen Füllelemente charakteristisch sind. Für jedes einzelne Ventil können dabei diese Korrekturen ΔQ1 und ΔQ2 in einer Speichereinrichtung abgelegt und im eigentlichen Arbeitsbetrieb jeweils für die betreffenden Füllelemente berücksichtigt werden.
  • Es empfiehlt sich dabei, in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise einmal im Monat, diese hier vorgesehene Kalibrierung erneut durchzuführen um auf diese Weise die jeweiligen Durchflusskorrekturen ΔQ1 und ΔQ2 für die einzelnen Füllelemente zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Füllelemente
    4
    Reservoir
    5
    Flüssigkeit
    8
    Träger
    10
    Behältnisse
    12
    Sensoreinrichtung
    16
    Membranventil
    20
    Steuerungseinrichtung
    22
    Füllkegel
    24
    Träger
    26
    CIP-Kappe
    30
    Antrieb
    32
    Drossel
    34
    Produktleitung
    36
    Rückführleitung
    A
    Anfangsabschnitt
    az
    Zentrifugalbeschleunigung
    B
    Abschnitt
    C
    Abschnitt
    D
    Drehachse
    K
    Fließkurve, tatsächlicher Durchfluss
    K1
    Näherung des Durchflusses
    P
    Doppelpfeil
    Q
    Durchfluss
    Qmax
    Fließgeschwindigkeit
    T
    Produkttemperatur
    Z
    Zeitinkrement
    t1
    Totzeit des Ventils
    t2
    Anstiegsbereich der Fließkurve
    t3
    konstanter Füllbereich
    t4, t5
    Nachlaufzeit ab dem Abschaltzeitpunkt
    X1
    konstanter Füllbereich
    X2
    Anstiegsbereich
    ΔQ1, ΔQ2
    Durchflusskorrekturen
    ω
    Kreisfrequenz

Claims (7)

  1. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (10) mit Flüssigkeiten, wobei die Behältnisse (10) mittels einer Vielzahl von steuerbaren Füllelementen (2) befüllt werden und die Flüssigkeit diesen Füllelementen (2) ausgehend von einem für die Füllelemente (2) gemeinsamen Reservoir (4) zum Vorhalten der Flüssigkeit zugeführt wird, wobei die Behältnisse (10) während der Befüllung wenigstens abschnittsweise entlang einer kreisförmigen Bahn transportiert werden und wobei die Befüllung der Behältnisse (10) durch wenigstens ein Füllelement (2) in Abhängigkeit von wenigstens einem für die in dem Reservoir (4) befindliche Flüssigkeit charakteristischen ersten Parameter gesteuert wird und dieser Parameter während des Füllvorgangs in vorgegebenen Zeitabständen wiederholt bestimmt wird, wobei
    die Befüllung der Behältnisse durch wenigstens ein zweites Füllelement ebenfalls in Abhängigkeit von dem für die in dem Reservoir (4) befindlichen Flüssigkeit charakteristischen Parameter gesteuert wird, wobei für die Steuerung wenigstens eines Füllelements (2) zusätzlich wenigstens ein für dieses Füllelement (2) charakteristischer Parameter (ΔQ1, ΔQ2) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Füllelement (2) charakteristische Parameter (ΔQ1, ΔQ2) durch Befüllung von Behältnissen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Füllmengen bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Steuerung einer Vielzahl von Füllelementen (2) wenigstens ein für diese Füllelemente (2) jeweils charakteristischer Parameter (ΔQ1, ΔQ2) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befüllung der Behältnisse (10) in Abhängigkeit von einer Vielzahl von für die in dem Reservoir (4) befindliche Flüssigkeit charakteristischen Parametern gesteuert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Parameter aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt ist, welche eine Temperatur der in dem Reservoir (4) befindlichen Flüssigkeit, eine geodätische Höhe der in dem Reservoir (4) befindlichen Flüssigkeit, eine Kreisfrequenz einer Drehung des Reservoirs (4), eine Dichte der in dem Reservoir (4) befindlichen Flüssigkeit,
    einen pneumatischen Arbeitsdruck, oder Kombinationen hieraus enthält.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der für das Füllelement (2) charakteristische Parameter (ΔQ1, ΔQ2) in Abhängigkeit von einer Durchflussmenge der durch dieses Füllelement (2) tretenden Flüssigkeit bestimmt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Höhe des Füllstandes der Flüssigkeit in dem Reservoir (4) in Abhängigkeit von einem Abstand zu einer geometrischen Drehachse (D) des Reservoirs (4) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein charakteristischer Parameter (ΔQ1, ΔQ2) in einem Kalibrierbetrieb der Anlage ermittelt und in einer Speichereinrichtung abgelegt wird.
EP20110191995 2010-12-03 2011-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Active EP2460761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130116T SI2460761T1 (sl) 2010-12-03 2011-12-05 Naprava in postopek za polnjenje vsebnikov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053201 DE102010053201A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460761A1 EP2460761A1 (de) 2012-06-06
EP2460761B1 true EP2460761B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=45346282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191995 Active EP2460761B1 (de) 2010-12-03 2011-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9010387B2 (de)
EP (1) EP2460761B1 (de)
CN (1) CN102616713B (de)
DE (1) DE102010053201A1 (de)
SI (1) SI2460761T1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106756A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
US10035691B2 (en) * 2013-10-18 2018-07-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for a filling valve, and a filling valve system
DE102014110161A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mittels eines Proportionalventils
CN105480915A (zh) * 2014-09-18 2016-04-13 上海超玛机电科技有限公司 一种液体灌装方法
CN106314835B (zh) * 2015-06-17 2018-07-17 杭州博菲医疗器械有限公司 一种全自动润滑液灌装机
DE102019118096A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Krones Ag Füllmaschine zum Abfüllen eines flüssigen Produkts in Behälter und Verfahren zur Kontrolle von Füllvorgängen und/oder CIP-Prozessen an einer Füllmaschine
DE102019128322A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Krones Ag Verfahren zur volumen- bzw. massengenauen Abfüllung von flüssigen Produkten
CN110668382A (zh) * 2019-11-11 2020-01-10 蒋瑞雪 一种基于位移差运动原理适用不同浓稠度的产品灌装装置
DE102020130738A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines Füllorgans in einer Abfüllanlage
EP4009009B1 (de) 2020-12-07 2022-09-14 Sick Ag Steuerung eines abfüllvorgangs
EP4067294B1 (de) 2021-04-02 2023-11-01 Sidel Participations Zum befüllen von behältern mit einem rieselfähigen produkt konfigurierte füllmaschine und verfahren
DE102021134033B3 (de) * 2021-12-21 2023-05-17 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage und Abfüllanlage
CN114348944A (zh) * 2022-02-14 2022-04-15 江苏更美科技有限公司 一种用于化妆品分装的自动化多工位灌装设备
DE102022124947A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Abfüllanlage und Abfüllanlage

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2037532T3 (es) 1989-06-27 1993-06-16 Group S.E.R.A.C. Dispositivo de llenado de recipientes de dosificacion ponderal.
GB2288168A (en) 1994-04-05 1995-10-11 Bwi Dawson Master - slave filling valve system for bottling machine
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
JP2633820B2 (ja) 1995-06-16 1997-07-23 ボッシュ包装機株式会社 液体の圧力充填方法
DE19720170C2 (de) * 1997-04-29 1999-09-02 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
IT1304458B1 (it) * 1998-07-24 2001-03-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e serbatoio per l'erogazione di sostanze liquide all'internodi contenitori.
IT1308969B1 (it) * 1999-01-05 2002-01-15 Mg 2 Spa Macchina per il dosaggio di prodotti farmaceutici liquidi.
DE19925039A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Till Gea Gmbh & Co Kalibrierungsverfahren für Füllmaschinen mit mehreren Füllstationen und Waagenkontrollvorrichtung hierfür
DE19951555A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bausch & Stroebel Maschf Einrichtung zum dosierten Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter
JP3595244B2 (ja) 2000-06-06 2004-12-02 株式会社山武 充填機
ITBO20010161A1 (it) * 2001-03-21 2002-09-21 Azionaria Costruzioni Automati Apparecchiatura per riempire contenitori con materiali, preferibilmente liquidi
DE10149473A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Flowtec Ag Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in ein Behältnis
DE10306751B4 (de) 2003-02-17 2005-06-09 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
ITBO20040059A1 (it) 2004-02-10 2004-05-10 Stk Stocchi Progetti S R L Uni Riempitrice con rubinetti dosatori temporizzati
DE102006033111A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Khs Ag Behandlungsmaschine
DE102007030559B4 (de) * 2007-06-30 2010-02-18 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
DE102007041684A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Krones Ag Medienverteilvorrichtung
DE102008016235A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmachine angeordneten Meßgeräts
DE102008016846A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von insbesondere großvolumigen Behältern
DE102008018089A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Abfüllen eines Mediums
DE102009032794A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE102009050388A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
CN201525743U (zh) * 2009-10-30 2010-07-14 东莞石龙津威饮料食品有限公司 一种灌封机的真空定量灌装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053201A1 (de) 2012-06-06
SI2460761T1 (sl) 2014-03-31
US9010387B2 (en) 2015-04-21
CN102616713A (zh) 2012-08-01
EP2460761A1 (de) 2012-06-06
CN102616713B (zh) 2016-05-18
US20120152402A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460761B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP0720562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
EP2162383B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem
EP0776314A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit einer unter druck stehenden flüssigkeit
EP1089909B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
EP3322664B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
EP1940726B1 (de) Verfahren zum sicheren abfüllen bei ventilgesteuerten abfüllanlagen
EP2795266B1 (de) Verfahren zum dosieren eines fluiden mediums
EP1929253A2 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
EP3148881A1 (de) Verfahren zum ventilgesteuerten abfüllen
DE19612797C2 (de) Dosiersystem
EP1424129A2 (de) Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich
EP3926308B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mischeinrichtung einer anlage
DE102006031969A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Durchflussmesseinrichtung und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102008049830A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des normierten Leimverbrauchs bei Etikettiermaschien sowie Etikettiermaschine
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
EP2995927A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer brennstoffmasse und einer brennstoffdichte
EP1447329B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
EP3670431A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP1567837B1 (de) Verfahren zur nachlaufmengenregelung bei abfüllanlagen
EP3283234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von einer flüssigkeit
DE102016103786A1 (de) Verfahren zur geregelten und/oder gesteuerten Abgabe eines Abfüllmediums an eine Behältniseinheit und Abfüllmaschine
DE102020113364A1 (de) Einspritzeinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001611

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001611

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13