EP2458108A1 - Korkbodenbelag - Google Patents

Korkbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2458108A1
EP2458108A1 EP10192478A EP10192478A EP2458108A1 EP 2458108 A1 EP2458108 A1 EP 2458108A1 EP 10192478 A EP10192478 A EP 10192478A EP 10192478 A EP10192478 A EP 10192478A EP 2458108 A1 EP2458108 A1 EP 2458108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cork
layer
polyurethane
floor covering
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10192478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10192478A priority Critical patent/EP2458108A1/de
Publication of EP2458108A1 publication Critical patent/EP2458108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Definitions

  • the invention relates to a cork flooring.
  • Cork floor coverings are widely used, especially in living rooms. They are elastic, heat-insulating and pleasant as a natural substance.
  • veneered, multi-layered floor coverings are used.
  • a decorative cork veneer is applied to a solid cork covering.
  • the abrasion resistance of the cork veneer is worse than the solid cork coverings, but can be improved by sealing.
  • Cork floor coverings are sold in the form of tiles that are glued or cork parquet flooring that is laid floating or in the form of click systems.
  • Floor coverings consisting of a layer of polyurethane resin, in which particulate material is incorporated and on the surface of which particulate material is interspersed, are used in particular in sports halls and outdoor sports facilities.
  • a process for the production of elastic track coverings in which a pourable polyurethane mixture with optionally 20 to 50 wt .-% of inorganic filler having a particle size ⁇ 100 .mu.m and a compatible with the polyurethane matrix additive is poured onto the substrate.
  • all resilient or elastic solids can be used, eg crushed rubber or cork pieces. Preference is given to using rough grains with a particle size of up to 20 mm of pre-hardened polyurethane elastomer, which bind to the polyurethane matrix by adhesion.
  • the floor covering material can also be produced in the form of prefabricated webs which are stored and transported in roll form.
  • the invention has for its object to provide a cork flooring, which is seamless, waterproof and impact-resistant and has a good recovery behavior.
  • a floor covering according to the invention thus consists of a layer of polyurethane resin, is incorporated in the particulate material and on the surface of particulate material is interspersed.
  • the incorporated and scattered particulate matter is cork flour or granules, which is also referred to as cork meal.
  • Reinforcing fibers are incorporated in the polyurethane layer.
  • the cork flooring according to the invention is very impact resistant. Due to its extraordinary resilience the soil can withstand point loads.
  • a layer of cork powder mixed polyurethane resin is poured onto a substrate and applied to the desired thickness until the substrate is completely covered.
  • Cork flour or cork granules are sprinkled on the polyurethane layer (about 5 liters / square meter), until at some point of the soil something of the polyurethane resin layer can still be seen.
  • the excess cork powder is expediently taken up or removed from the surface. For this, e.g. simply a broom or a vacuum cleaner or the like can be used.
  • the removed material is pure, clean cork material and can be reused for the next flooring.
  • the polyurethane resin is preferably unfilled and a two-component resin.
  • the cork powder mixed with the polyurethane resin gives the carrier material and thus also the resulting coating the properties of thermal insulation, sound insulation, hydrophobicity, etc.
  • the color appearance is determined by the cork material present in the polyurethane.
  • Cork is a renewable and sustainable resource.
  • a product can be produced that consists of 80% natural resources and is recyclable.
  • the cork flooring can be applied in the form of a liquid floor coating for living rooms, clinics, schools, etc. However, it can also be made as a laying material similar to a carpet or plastic floor (made of polyvinyl chloride, for example) and then quickly processed by the publisher. Alternatively, the cork flooring can also be produced as a sheet material and used, for example, for lining residential or office containers.
  • the reinforcing fibers are fibers with thixotropic properties, e.g. Polyolefin fibers or polyethylene fibers, preferably with a length of 0.1 to 4 mm, more preferably with a length of 0.1 to 1.5 mm and even more preferably with a length of 0.4 mm. Due to the polyolefin fibers, the carrier material, i. the coating layer, a crack-bridging property mediated to about 2 mm, so that background structures or changes do not adversely affect. The reinforcing fibers are added at about 1 to 10%.
  • the cork powder is expediently incorporated in the polyurethane in a proportion of 30 to 50% by volume, preferably 40% by volume.
  • the grain size is advantageously 1 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm.
  • the floor covering is to have a greater thickness (for example up to about 100 mm)
  • at least one further layer of polyurethane resin mixed with cork flour is poured or applied to the floor covering and sprinkled onto the polyurethane layer cork meal. It is only always removed the excess cork material after drying or curing and then applied the next resin layer.
  • the surface of the single or multilayer flooring is abraded.
  • the structure of the surface of the floor covering is defined. The longer and the finer the sanding, the smoother the surface becomes.
  • Commercially available parquet sanding machines can be used here.
  • Sanding dust does not have to be completely removed because of the still subsequent processing step, in which the surface of the pad is preferably sealed with an aqueous varnish. The remaining sanding dust combines with this material and fills in the smaller open spots. After evaporation of the water (maximum 24 hours), the flooring can be loaded. Bumps are no longer visible. The cork flooring is impact resistant.

Abstract

Ein Bodenbelag gemäß der Erfindung besteht aus einer Schicht aus Polyurethanharz, in die Korkmehl eingebunden ist und auf deren Oberfläche Korkmehl eingestreut ist. In die Polyurethanschicht sind Bewehrungsfasern eingebunden. Zur Herstellung dieses Bodenbelags wird eine Schicht von mit Korkmehl gemischtem Polyurethanharz auf einen Untergrund gegossen oder mit der gewünschten Dicke aufgetragen, bis der Untergrund vollständig bedeckt ist. Auf die Polyurethanschicht wird Korkmehl oder Korkgranulat eingestreut, bis an keiner Stelle des Bodens noch etwas von der Polyurethanharzschicht zu sehen ist. Nach dem Antrocknen und/ oder Aushärten der Polyurethanschicht wird das überschüssige Korkgranulat von der Oberfläche aufgenommen bzw. entfernt.

Description

    Die Erfindung betrifft einen Korkbodenbelag.
  • Fußbodenbeläge aus Kork werden insbesondere in Wohnräumen vielfach eingesetzt. Sie sind elastisch, wärmedämmend und als Naturstoff angenehm. Es werden einerseits massive, andererseits furnierte, mehrschichtige Bodenbeläge verwendet. Bei letzteren Belägen wird auf einen massiven Korkbelag ein dekorativen Zwecken dienendes Korkfurnier aufgeklebt. Die Abriebfestigkeit des Korkfurniers ist schlechter als die massiver Korkbeläge, kann jedoch durch Versiegelung verbessert werden.
  • Korkbodenbeläge werden in Form von Fliesen, die verklebt werden, oder Kork-Fertigparkett, das schwimmend oder in Form von Klick-Systemen verlegt wird, vertrieben.
  • Bodenbeläge, bestehend aus einer Schicht aus Polyurethanharz, in die Partikelmaterial eingebunden ist und auf deren Oberfläche Partikelmaterial eingestreut ist, finden insbesondere in Sporthallen und auf Sportaußenanlagen Anwendung.
  • Beispielsweise in der DE 1 694 580 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Laufbahnbelägen beschrieben, bei dem ein gießfähiges Polyurethangemisch mit gegebenenfalls 20 bis 50 Gew.-% anorganischem Füllstoff mit einer Teilchengröße < 100 µm und einem mit der Polyurethanmatrix verträglichen Zuschlagstoff auf den Untergrund gegossen wird. Für den Zuschlagstoff können sämtliche federnden bzw. elastischen Feststoffe verwendet werden, z.B. zerkleinerte Kautschuk- oder Korkstücke. Bevorzugt werden rauhe Körner mit bis zu 20 mm Teilchengröße aus vorgehärtetem Polyurethanelastomer verwendet, die sich durch Adhäsion an der Polyurethanmatrix binden. Das Bodenbelagmaterial kann auch in Form vorgefertigter Bahnen hergestellt werden, die in Rollenform gelagert und transportiert werden.
  • In der DE 22 15 893 C2 ist ein ebenfalls für Sportstätten vorgesehener elastischer Oberflächenbelag beschrieben, der in Form einer Grundmischung aus Polyurethanharz mit elastischem Zuschlag in einer Dicke von bis zu 76 mm auf eine Oberfläche gegossen wird. Als elastischer Zuschlagstoff kann Kautschuk in gemahlener oder granulierter Form mit einer Maximalabmessung von 25 mm verwendet werden. Alternativ werden als Zuschlagstoffe Sand, Steinsplitter, gemahlene Walnussschalen aufgeführt. Erwähnung findet ein Belag nach der US-PS 3 272 098 , bei dem als Zuschlagstoff Gummi, Kork, vorzugsweise grobe Granulate aus vorgehärtetem Polyurethan verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Korkbodenbelag zu schaffen, der fugenlos, wasserdicht und schlagfest ist sowie ein gutes Rückstellungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Bodenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenbelags ist Gegenstand des Anspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen des Bodenbelags und Verfahrensvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Bodenbelag gemäß der Erfindung besteht somit aus einer Schicht aus Polyurethanharz, in die Partikelmaterial eingebunden ist und auf deren Oberfläche Partikelmaterial eingestreut ist. Das eingebundene und das aufgestreute Partikelmaterial ist Korkmehl bzw. -granulat, das auch als Korkschrot bezeichnet wird. In die Polyurethanschicht sind Bewehrungsfasern eingebunden.
  • Der erfindungsgemäße Korkbodenbelag ist sehr schlagfest. Durch sein außerordentliches Rückstellverhalten verträgt der Boden auch Punktbelastungen.
  • Zur Herstellung dieses Bodenbelags gemäß der Erfindung wird eine Schicht von mit Korkmehl gemischtem Polyurethanharz auf einen Untergrund gegossen und mit der gewünschten Dicke aufgetragen, bis der Untergrund vollständig bedeckt ist. Auf die Polyurethanschicht wird Korkmehl oder Korkgranulat satt (etwa 5 Liter/Quadratmeter) eingestreut, bis an keiner Stelle des Bodens noch etwas von der Polyurethanharzschicht zu sehen ist. Nach dem Antrocknen und/oder Aushärten der Polyurethanschicht (etwa 12 bis 18 Stunden, je nach Raumtemperatur) wird zweckmäßig das überschüssige Korkmehl von der Oberfläche aufgenommen bzw. entfernt. Hierzu kann z.B. einfach ein Besen oder ein Staubsauger oder dergleichen eingesetzt werden. Das entfernte Material ist reines, sauberes Korkmaterial und kann für den nächsten Bodenbelag wieder verwendet werden.
  • Das Polyurethanharz ist vorzugsweise ungefüllt und ein Zweikomponentenharz. Das mit dem Polyurethanharz vermischte Korkmehl gibt dem Trägermaterial und damit auch dem entstehenden Belag die Eigenschaften der Wärmeisolierung, Schalldämmung, Hydrophobie, etc. Über das im Polyurethan vorhandene Korkmaterial wird das farbliche Aussehen bestimmt. Kork ist ein nachwachsender und nachhaltiger Rohstoff. Es kann ein Produkt hergestellt werden, das zu 80% aus naturbelassenen Rohstoffen besteht und recyclingfähig ist.
  • Der Korkbodenbelag kann in Form einer flüssigen Bodenbeschichtung für Wohnräume, Kliniken, Schulen, etc. aufgebracht werden. Er kann jedoch auch als Verlegeware ähnlich wie ein Teppich oder Kunststoffboden (aus z.B. Polyvinylchlorid) hergestellt werden und dann vom Verleger schnell verarbeitet werden. Alternativ kann der Korkbelag auch als Plattenware hergestellt werden und z.B. zur Auskleidung von Wohn- oder Bürocontainern verwendet werden.
  • Die Bewehrungsfasern sind Fasern mit thixotropierenden Eigenschaften, z.B. Polyolefinfasern oder Polyethylenfasern, bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 4 mm, weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 1,5 mm und noch weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,4 mm. Durch die Polyolefinfasern wird dem Trägermaterial, d.h. der Belagschicht, eine rissüberbrückende Eigenschaft bis etwa 2 mm vermittelt, so dass sich Untergrundstrukturen oder -veränderungen nicht nachteilig auswirken. Die Bewehrungsfasern werden mit etwa 1 bis 10 % zugesetzt.
  • Das Korkmehl wird zweckmäßig mit einem Anteil von 30 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 40 Vol.-%, in das Polyurethan eingebunden. Die Korngröße ist vorteilhaft 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm.
  • Soll der Bodenbelag eine größere Dicke (z.B. bis ca. 100 mm) erhalten, wird auf den Bodenbelag mindestens eine weitere Schicht von mit Korkmehl gemischtem Polyurethanharz gegossen oder aufgetragen und auf die Polyurethanschicht Korkschrot eingestreut. Es wird lediglich immer das überschüssige Korkmaterial nach dem Trocknen bzw. Aushärten entfernt und dann die nächste Harzschicht aufgebracht.
  • Nach der Aufnahme oder Beseitigung des überschüssigen Korkgranulats wird die Oberfläche des ein- oder mehrschichtigen Bodenbelags abgeschliffen. Hierbei wird je nach Wunsch des Benutzers die Struktur der Oberfläche des Bodenbelags definiert. Je länger und je feiner geschliffen wird, umso glatter wird die Oberfläche. Es können hierbei handelsübliche Parkettschleifmaschinen benutzt werden.
  • Schleifstaub muss wegen des noch nachfolgenden Bearbeitungsschrittes nicht komplett entfernt werden, bei dem die Oberfläche des Belags vorzugsweise mit einem wässrigen Lack versiegelt wird. Der restliche Schleifstaub verbindet sich mit diesem Material und füllt die kleineren offenen Stellen aus. Nach Verdunsten des Wassers (maximal 24 Stunden) kann der Bodenbelag belastet werden. Unebenheiten sind nicht mehr sichtbar. Der Korkbodenbelag ist schlagfest.

Claims (15)

  1. Bodenbelag, bestehend aus einer Schicht aus Polyurethanharz, in die Partikelmaterial eingebunden ist und auf deren Oberfläche Partikelmaterial eingestreut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebundene und das aufgestreute Partikelmaterial Korkmehl und/oder Korkgranulat ist und in die Polyurethanschicht Bewehrungsfasern eingebunden sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsfasern Fasern mit thixotropierenden Eigenschaften, bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 4 mm, weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 1,5 mm und noch weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,4 mm sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korkmehl mit einem Anteil von 30 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 40 Vol.-%, in das Polyurethan eingebunden ist.
  4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korkmehl oder Korkgranulat eine Korngröße von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm hat.
  5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mit der Einstreuung ausgestatteten Polyurethanschicht mindestens eine weitere, mit Einstreuung versehene Polyurethanschicht angeordnet ist.
  6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagoberfläche geschliffen ist.
  7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Belagoberfläche eine Versiegelungsschicht aufgebracht ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Korkbodenbelags, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
    eine Schicht von mit Partikelmaterial gemischtem Polyurethanharz auf einen Untergrund gegossen oder aufgetragen wird,
    auf die Polyurethanschicht Partikelmaterial eingestreut wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Partikelmaterial Korkmehl und/oder Korkgranulat verwendet wird und
    in die Polyurethanharzmischung Bewehrungsfasern eingemischt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungsfasern Polyolefinfasern, bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 4 mm, weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,1 bis 1,5 mm und noch weiter bevorzugt mit einer Länge von 0,4 mm verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Korkmehl mit einem Anteil von 30 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 40 Vol.-%, in das Polyurethan eingemischt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Korkmehl mit einer Korngröße von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Antrocknen und/ oder Aushärten der Polyurethanschicht das überschüssige Korkgranulat von der Oberfläche aufgenommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche nach der Aufnahme oder Beseitigung des überschüssigen Korkmehls oder Korkgranulats abgeschliffen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bodenbelag mindestens eine weitere Schicht von mit Korkmehl gemischtem Polyurethanharz gegossen oder aufgetragen wird und auf die Polyurethanschicht Korkmehl und/oder Korkgranulat eingestreut wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Belags versiegelt wird.
EP10192478A 2010-11-24 2010-11-24 Korkbodenbelag Withdrawn EP2458108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192478A EP2458108A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Korkbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192478A EP2458108A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Korkbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2458108A1 true EP2458108A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=44167914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192478A Withdrawn EP2458108A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Korkbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2458108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110194A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Wolz Nautic Gmbh & Co. Kg Bootsbauelement
BE1024853B1 (nl) * 2016-01-20 2018-07-31 Duracryl Experience B.V. Werkwijze voor het vervaardigen van een als afwerking van een vloer bedoelde laag
GR1010210B (el) * 2020-10-09 2022-03-24 Λαϊος, Γεωργιος Δημητριου Καλυψη δαπεδου για την αποσβεση κραδασμων και κρουσεων
CN116136035A (zh) * 2023-04-04 2023-05-19 比音勒芬服饰股份有限公司 一种舒适抗静电的聚氨酯运动面料

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272098A (en) 1962-07-23 1966-09-13 Minnesota Mining & Mfg Paving material and paving surfacing
DE1694580B1 (de) 1966-06-10 1975-04-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von elastischen Laufbahnbelaegen
DE2449687A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Dunlop Ltd Belagmaterial
DE2215893C2 (de) 1971-04-02 1982-12-09 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Elastischer Oberflächenbelag
CH666485A5 (en) * 1986-06-17 1988-07-29 Walo Bertschinger Ag Elastic material contg. elastic resin particles, binder and cork - useful as base for floor or road, e.g. for indoor or outdoor sports stadium
WO2000026485A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Ludovic Molenaers Acoustic insulating material and floating floor provided with such material
DE202008007547U1 (de) * 2008-06-05 2009-10-15 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Elastischer Sportbodenbelag für ein Bodenbelagsystem
DE102008037518B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-01 Gizzi & Westphal Naturstein Gmbh Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272098A (en) 1962-07-23 1966-09-13 Minnesota Mining & Mfg Paving material and paving surfacing
DE1694580B1 (de) 1966-06-10 1975-04-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von elastischen Laufbahnbelaegen
DE2215893C2 (de) 1971-04-02 1982-12-09 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Elastischer Oberflächenbelag
DE2449687A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Dunlop Ltd Belagmaterial
GB1488685A (en) * 1973-10-18 1977-10-12 Dunlop Ltd Moulding compositions
CH666485A5 (en) * 1986-06-17 1988-07-29 Walo Bertschinger Ag Elastic material contg. elastic resin particles, binder and cork - useful as base for floor or road, e.g. for indoor or outdoor sports stadium
WO2000026485A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Ludovic Molenaers Acoustic insulating material and floating floor provided with such material
DE202008007547U1 (de) * 2008-06-05 2009-10-15 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Elastischer Sportbodenbelag für ein Bodenbelagsystem
DE102008037518B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-01 Gizzi & Westphal Naturstein Gmbh Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110194A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Wolz Nautic Gmbh & Co. Kg Bootsbauelement
BE1024853B1 (nl) * 2016-01-20 2018-07-31 Duracryl Experience B.V. Werkwijze voor het vervaardigen van een als afwerking van een vloer bedoelde laag
GR1010210B (el) * 2020-10-09 2022-03-24 Λαϊος, Γεωργιος Δημητριου Καλυψη δαπεδου για την αποσβεση κραδασμων και κρουσεων
CN116136035A (zh) * 2023-04-04 2023-05-19 比音勒芬服饰股份有限公司 一种舒适抗静电的聚氨酯运动面料
CN116136035B (zh) * 2023-04-04 2023-06-09 比音勒芬服饰股份有限公司 一种舒适抗静电的聚氨酯运动面料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032115T2 (de) Schmutzabweisender und rutschfester Kunststoffbodenbelag
EP2757129B1 (de) Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte
DE60115275T2 (de) Verbundbodenfliese
EP2694300B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenpaneels
EP2458108A1 (de) Korkbodenbelag
US2798822A (en) Method of forming a surface covering
EP2740610B1 (de) Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
CN103881540B (zh) 无溶剂弹性地坪
WO2019037818A1 (de) Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP3424706B1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2374768B1 (de) Fußbodenuntergrund
JPH02680A (ja) 鉱物質被覆材およびその製造方法
DE202007007372U1 (de) Entkopplungssystem
EP0766655B1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
JP4310782B2 (ja) 透水性舗装材組成物および舗装方法
DE202017100209U1 (de) Als Estrich konzipierte Schicht oder Bodenbelag
CN211007502U (zh) 一种室内专用净面防护地面结构
Al-Bayati et al. INFLUENCE OF COARSE RECYCLED CONCRETE AGGREGATE ON THE INDIRECT TENSILE STRENGTH OF HOT MIX ASPHALT
DE4416570A1 (de) Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse und damit hergestellte elastische Nutzschichten
EP1555097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baumaterial-Formkörpers und danach hergestellter Baumaterial-Formkörper
DE202006000728U1 (de) Raumbegrenzungselement
DE19720320A1 (de) Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4157673B2 (ja) 木質材料舗装
DE102014011367A1 (de) Spachtelfähige Feinsteinputzabmischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140805