DE2215893C2 - Elastischer Oberflächenbelag - Google Patents

Elastischer Oberflächenbelag

Info

Publication number
DE2215893C2
DE2215893C2 DE19722215893 DE2215893A DE2215893C2 DE 2215893 C2 DE2215893 C2 DE 2215893C2 DE 19722215893 DE19722215893 DE 19722215893 DE 2215893 A DE2215893 A DE 2215893A DE 2215893 C2 DE2215893 C2 DE 2215893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
weight
covering
elastic
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215893A1 (de
Inventor
Dean William Pleasant Hill Calif. Criddle
Arthur Lloyd Berkeley Calif. Meader jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2215893A1 publication Critical patent/DE2215893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215893C2 publication Critical patent/DE2215893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

sehen dem Polyurethan und den vorgehärteten Polyurethangranulaten vor.
Diese Beläge besitzen veischiedene Nachteile, die in den nachfolgenden Versuchen eingehender dargelegt werden und die von den erfindungsgemäßen Belägen überwunden werden.
In der US-PS 3 136732 wird die Herstellung von asphaltfreien Straßendecken beschrieben, die ein Polyurethan, das aus einem Polyol und einem Polyisocyanat hergestellt wurde, und übliche MineralzuschlagstofTe enthalten. Die Zusammensetzungen können Strecköle und Pigmente enthalten. Bei den Polyolen handelt es sich um aliphatische Polyole mit 2 bis 5 Hydroxygruppen und 4 bis 57 C-Atomen. Um Polyurethane nach Maß zu erzielen, können Polyolgemische verwendet werden. Die so erhaltenen Zusammensetzungen eignen sich in idealer Weise für Bereiche, wo Treibstoff- und Öl verschüttet werden, wie Abstellplätze für Kraftfahrzeuge, Tankstellen usw. Während diese Zusammensetzungen äußerst widerstandsfähig gegenüber Treibstoff und Öl sind, besitzen sie jedoch aufgrund ihrer nicht-elastischen Zuschlagstoffe nicht die Rückprallelastizität, wie die erfindungsgemäßen Beläge und sind somit auf den Gebieten, auf denen die erfindungsgemäßen Beläge verwendet werden, nicht einsetzbar.
Gemäß der Erfindung wird ein elastischer Oberflächenbelag erhalten, indem man eine Mischung vergießt, die ein mit Öl gestrecktes Polyurethan und einen elastischen Zuschlag enthält. Eine vorgemischte Zusammensetzung enthält ein Strecköl, Ruß, ein hochmolekulares Polypropylenglycol, welches eine kleinere Menge eines Polyols mit niedrigem Molekulargewicht enthält, und vorzugsweise (1) ein Trockungsmittel und (2) einen Katalysator. Ein Polyisocyanat mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und der elastische Zuschlagstoff werden den anderen vorgemischten Bestandteilen zugesetzt. Das Polyisocyanat, der elastische Zuschlagstoff und die vorgemischte Zusammensetzung werden im wesentlichen homogen miteinander vermischt, und die erhaltene Zusammensetzung (Grundmischung) wird auf eine Oberfläche gegossen und ergibt einen rasch härtenden elastischen Belag. Der Belag hat normalerweise eine Dicke von 3,18mm bis 76,2mm, vorzugsweise von 3,18mm bis 50,8 mm und ist innerhalb von etwa 1 bis 2 Tagen benutzbar; es ist jedoch möglich, daß die endgültigen Zerreißfestigkeitseigenschaften erst nach einer etwas längeren Zeit erreicht werden.
Der erfindungsgemäße elastische Bodenbelag wird hergestellt, indem man (I) unter Bildung einer gießbaren Vormischung mit einer Viskosität im Bereich zwischen 500 und 20000 Centipoises bei 250C (Brookfield Viscometer, Modell RVT, 20 UpM, Spindel Nr. 3), vorzugsweise zwischen 1000 und 10000 Centipoises, (1) ein Strecköl, (2) ein Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 3000, (3) eine kleinere Menge eines Polyols mit niedrigem Molekulargewicht (wobei die Kombination von (2) und (3) nachstehend als »Polyolbestandteil« bezeichnet wird), vorzugsweise (4) Ruß, vorzugsweise (5) ein Trocknungsmittel und (6) in der Regel einen Katalysator zum Härten von Polyurethan miteinander mischt, (II) dieser Vormischung unter Rühren (7) einen elastischen Zuschlagstoff und (8) ein Polyisocyanat mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und gewöhnlich nicht mehr als 46 Kohlenstoffatomen zusetzt, und (III) die erhaltene Grundmischung in einer Dicke von bis zu 76 mm auf eine Oberfläche gießt. Der Belag kann dann eine zeitlang bearbeitet werden, um eine glatte Oberfläche sicherzustellen. Normalerweise ist nach wenigen Stunden alle Klebrigkeit vergangen, im der Belag ist innerhalb von 1 bis 2 Tagen in einem benutzbaren Zustand, indem er seine endgültige Reißfestigkeit im wesentlichen erreicht hat.
Das obige Verfahren und die vorstehend angegebene Reihenfolge der Zugabe werden zwar bevorzugt, der einzige kritische Faktor in der Reihenfolge der Bestandteile in der verwendeten Kombination ist der, daß das Po!yurethan nicht zuvor, sondern erst an Ort und SteUe hergestellt werden soll. Dies bedeutet, daß das Diol und das Polyisocyanat besonders in Gegenwart eines Katalysators vor dem endgültigen Mischen aller Bestandteile nicht miteinander vereinigt werden sollten. Der elastische Zuschlag kann jedoch der aus dem Strecköl, dem langkettigen Kohlenwasserstoffpolyol, dem niedrigmolekularen Polyol, Ruß und dem Katalysator bestehenden Vormischung einverleibt werden, worauf diese Mischung in Fässer abgefüllt und zur Baustelle transportiert wird, wo das Polyisocyanat zugesetzt wird.
Die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile in der Vormischung können in wesentlichem Ausmaß verändert werden. Nachstehend beziehen sich alle Teile auf das Gewicht. Die Menge des (1) Strecköls beträgt 0,05 bis 0,3 Teile pro Teil der Polyolkomponente, noch besser 0,1 bis 0,2 Teile. Die Menge des (7) elastischen Zuschlagstoffs beträgt 2 bis 5 Teile, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Teile, noch zweckmäßiger 3,0 bis 3,3 Teile pro Teil an Polyolkomponente betragen; die Menge des (4) Rußes liegt zwischen 0 und 0,1 Teil, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,08 Teilen und noch zweckmäßiger bei 0,05 Teilen pro Teil der Polyolkomponente und das (5) Trocknungsmittel kann in einer Menge von 0 bis 0,08, vorzugsweise von 0,02 bis 0,08 Teilen und noch zweckmäßiger von 0,05 Teilen pro Teil der Polyolkomponente anwesend sein. Die Menge des Katalysators kann in Abhängigkeit von der gewünschten Erhärtungsgeschwindigkeit des Polyurethans verschieden bemessen werden. Normalerweise beträgt die Menge des (6) Katalysators 1,OxIO"4 bis 2 x 10"3 Teile pro Teil der Polyolkomponente. Die aus den vorgenannten Bestandteilen (1) bis (6) hergestellte Zusammensetzung kann als Vormischung angesehen werden, der zum Zeitpunkt der Belagherstellung das (8) Isocyanat und der (7) elastische Zuschlagstoff zugesetzt werden.
In dem Polypropylenglycol sind, bezogen auf die gesamte Polyolkomponente, 5 bis 50 Gew.-% eines kurzkettigen Polyols mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen enthalten, wobei die Gesamtmenge des Polyols bei den vorstehend angegebenen Werten bleibt. Auf Molbasis muß das Verhältnis von kurzkettigem Polyol zu Polypropylenglycol im Bereich zwischen 0,5 bis 5,0:1 liegen, wobei ein bevorzugter Bereich zwischen 1,0:1 und 3,0:1 liegt. Das niedrigmolekulare Polyol hat ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 62 und 300. Das Polyol kann Ätherbindüngen, Aminstickstoff oder andere Heteroatome zwischen den Hydroxylgruppen enthalten und aromatisch sein. Ein bevorzugtes kurzkettiges Polyol ist N,N-Bis(2-hydroxypropyl)-anilin.
Das Polyisocyanat wird in einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu den von Polyolen bereitgestellten Hydroxylgruppen, in einer Menge von mindestens 1,3 Äquivalenten und nicht mehr als etwa 2,3 Äquivalenten pro Äquivalent Hydroxyl verwendet. Besonders bevorzugt wird ein Äquivalenzverhältnis von 1,3 bis 1,5 Isocyanatgruppen pro Hydroxylgruppen. Es werden dabei 0,3 bis 0,8 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des gesamten Polyols verwendet.
Die Verhältnisse der Materialien in dem endgültigen
Belag beziehen sich auf die Vormischung unter dem Vorbehalt einer Angleichung für den Polyisocyanat-Zusatz. Wenn man dem Gewichtsverhältnis das vereinigte Gewicht des Polyisocyanate und der Folyolkomponente, d. h. des gebildeten Polyurethans zugrundelegt, ist das (1) Strecköl in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Teilen pro Teil Polyurethan, vorzugsweise von 0,05 bis 0,15 Teilen und noch zweckmäßiger 0,1 Teilen anwesend. Der (7) elastische Zuschlagstoff ist in der nicht-porösen Struktur in einer Menge von 2 bis 5 Teilen und noch zweckmäßiger von 4 Teilen pro Zeil Polyurethan anwesend. Das (5) Trocknungsmittel ist in einer Menge von 0 bis 0,08 Teilen anwesend. Der (4) Ruß ist in einer Menge von 0 bis 0,08, vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 0,07 Teilen, noch zweckmäßiger von 0,04 Teilen anwesend.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, zunächst das Strecköl, die Polyole, den Ruß, den Katalysator und, falls ein solches verwendet wird, das Trocknungsmittel miteinander zu vereiligen und zu einer homogenen Masse zu vermischen. Das Trocknungsmittel kann zugesetzt werden, um die Ansammlung von freiem Wasser zu verhindern oder zufällig miteingeführtes freies Wasser zu entfernen. Das Trocknungsmittel ist dann in dem fertigen Belag in seiner hydratisierten Form enthalten, falls Wasser anwesend war. Das Polyisocyanat setzt sich mit jeglichem anwesenden Wasser um. Die Vormischung ist über längere Zeiträume hinweg ausreichend beständig, um nach Bedarf gelagert und verschickt werden zu können. Demzufolge wird an der Baustelle eine Vormischung in einer geeigneten Form bereitgestellt, bei der für die Herstellung eines gießbaren elastischen Bodenbelags nur noch die Zugabe von (8) Polyisocyanat und (7) vorzugsweise des elastischen Zuschlagstoffs erforderlich ist. Die Vormischung kann dann in einem Gipsmischer oder einer anderen Mischanlage mit dem elastischen Zuschlagstoff vermischt werden, und das Polyisocyanat kann entweder unverdünnt oder in Form einer Lösung in einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel zugegeben werden, nachdem der elastische Zuschlagstoffzugesetzt wurde. Wenn normalerweise innerhalb von einigen Minuten ein im wesentlichen homogener Zustand erreicht worden ist, kann die erhaltene Zusammensetzung auf die zu überziehende Oberfläche innerhalb des umgrenzenden Rahmens mittels einer Schüttrinne oder dgl. aufgebracht werden. Ein geeignetes Verfahren zur Aufbringung des Belags ist in der U.S.Patentschrift Nr. 3 272 098 beschrieben.
Der elastische Bodenbelag kann aber auch auf einer nichthaftenden Unterlage hergestellt und dann als Teppich mittels eines geeigneten Klebers oder anderen Haltemechanismen auf dem gewünschten Untergrund befestigt werden.
Bei dem Untergrund kann es sich um irgend eines der üblichen Pflaster oder um Untergründe für Pflaster handeln wie Asphaltbeton, Beton aus Portlandzement, Macadam usw. Wenn der Untergrund porös ist oder eine Drainage installiert ist, können die elastischen Oberflächen der vorliegenden Erfindung dadurch porös gemacht werden, daß man die Menge des Bindemittels d. h. der polyurethanhaltigen Komponente verringert und die Menge des elastischen Zuschlagstoffs erhöht.
Ein poröser Oberflächenbehig wird erhalten, indem man die im vorliegenden beschriebenen Zusammensetzungen aufbringt. Die Oberfläche wird in steigendem Maße poröser, wenn der Mengenanteil des elastischen Zuschlagstoffs erhöht wird. Der Belag kann gewünschten-IaIIs unporös gemacht werden, indem man ihn auf die nachstehend beschriebene Weise mit verschiedenen Farben überzieht. Die Menge des aufgetragenen Überzugs ist maßgebend dafür, ob der Belag porös bleibt oder nicht.
Wenn der Belag porös, auf einer porösen Unterlage aufgebracht ist und mit einem grasartigen Teppich kombiniert wird, ergibt das ein Spielfeld mit den ästhetischen und funktioneilen Eigenschaften der bisher bekannten Beläge, das jedoch den zusätzlichen Vorteil der Porösität und der Beibehaltung einer trockenen Spielfläche besitzt. Im nachfolgenden werden die einzelnen Bestandteile näher beschrieben.
Polyole:
Das Polyol besteht in erster Linie aus Polypropylengly-col mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500 bis 3000; es können jedoch kleinere Mengen Polyole höherer Ordnung anwesend sein. Mischungen von PoIypropylenglycolen, die innerhalb des obigen Bereichs liegen, sind ebenfalls nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Ein bevorzugtes Polypropylenglycol hat ein Molekulargewicht von 2000.
Die Polyole mit niedrigem Molekulargewicht, bei denen es sich normalerweise um Di- oder Triole handelt, enthalten etwa 2 bis 12 Atome zwischen den am weitesten voneinander entfernten Hydroxylgruppen, besitzen 2 bis 18 Kohienstoffatome und haben Molekulargewichte im Bereich zwischen 62 und 300. Bei den Atomen zwischen den Hydroxylgruppen kann es sich außer um Kohlenstoff auch um Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel handeln. Diese Polyole enthalten normalerweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome und besitzen 0 bis 3 Heteroatome.
Elastischer Zuschlagstoff:
Der verwendete elastische Zuschlagstoff kann sowohl von Naturkautschuk als auch von synthetischen Kautschuken stammen. Gummiteilchen stehen im Handel als Gummischleifpulver (buffings), gemahlener Gummi aus Abfallreifen, in Form von Polyurethangranalien usw. zur Verfügung.
Die spezielle Form der Teilchen ist nicht kritisch. Die größte Abmessung sollte jedoch nicht mehr als 24,5 mm, besser 10.2 bis 17,8 mm betragen. Gewöhnlich geht der elastische Zuschlagstoff durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 6,7 mm (U.S. Standardsieb Nr. 3) und nicht durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,59 mm (U.S. Standardsieb Nr. 30). Bevorzugte elastische Zuschlagstoffe haben Teilchen, die überwiegend in der Nähe der durchschnittlichen Teilchengröße liegen. Ein kleiner Prozentsatz von bis zu etwa 10Gew.-% feiner Teilchen kann jedoch ohne nachteilige Wirkung anwesend sein. Bevorzugte Füllstoffe habep Teilchen, die der durchschnittlichen Teilchengröße nahekommen.
Strecköl:
Für die vorliegende Erfindung sind eine Anzahl verschiedenster Strecköle geeignet. Die Viskosität sollte im Bereich zwischen 100 und lOUOO SUS (Seybold Universal Sekunden) bei 37,8° C, vorzugsweise zwischen 500 und 5000 SUS liegen. Um für die Verwendung in dem vorliegenden System geeignet zu sein, sollte das Öl nach dem /\blegen des Belags nicht ausbluten oder ausschwitzen
b5 und sollte eine relativ geringe Viskosität besitzen, um eine Einarbeitung von Füllstoff zu ermöglichen. Das Öl muß ferner mit der Polyclkomponente und den anderen Bestandteilen der Vormischung mischbar sein. Da die
Öle mit einer wesentlichen aromatischen Komponente mit der Polyolkomponente besser mischbar sind, werden Öle mit einem Anilinpunkt von 26,7°C bis 6O0C bevorzugt.
Ein besonders bevorzugtes Strecköl ist der Extrakt aus einer Seitenfraktion bei der Herstellung von Schmierölen, bei der Phenol zur Extraktion von Aromaten verwendet wird, wobei der erhaltene Extrakt eine Viskosität von 2100 SUS bei 37,8°C und einen Anilinpunkt von 37,8°C besitzt.
Polyisocyanate:
Bei den Polyisocyanaten handelt es sich in der Regel um Diisocyanat oder Gemischen von Diisocyanat mit Polyisocyanaten höherer Ordnung, die normalerweise nicht mehr als 5 Isocyanatgruppen enthalten. Gewöhnlich sind in Gemischen von Diisocyanaten und Polyisocyanaten höherer Ordnung letztere in einer Menge von nicht mehr als 50 Äquivalent-%, häufiger von nicht mehr als etwa 20 Äquivalent-% anwesend. Vorzugsweise werden Diisocyanate verwendet. Wie bereits angegeben wurde, enthalten die Polyisocyanate höherer Ordnung (höher als Diisocyanate) mindestens 12 Kohlenstoffatome und gewöhnlich nicht mehr als 46 Kohlenstoffatome, während die Diisocyanate im allgemeinen etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele für Polyisocyanate sind Diphenyldiisocyanat, Bis-(isocyanatophenyl)-methan, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Polyphenylpolymethylenisocyanat, Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisotyanatocyclohexan u. dergl. Ein besonders bevorzugtes Poly isocyanat ist Poly-(methylenphenylen-polyisocyanat.
Wie bereits angegeben, können die Polyisocyanate der Vormischung entweder in unverdünntem Zustand oder in Form einer Lösung zugesetzt werden. Wenn sie sich in Lösung befinden, beträgt ihre Konzentration im allgemeinen etwa 30 bis 80 Gew.-%.
40
Katalysatoren:
Es können verschiedene, für die Härtung von Polyurethanen übliche Katalysatoren verwendet werden. Hierzu gehören Dibutylzinndilaurat, Diazabicyclooctan, Zinn-II-octoat u.dgl.; Dibutylzinndilaurat wird bevorzugt.
Ruß:
50
Ruß mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis /ΟΓημ ist für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Der Ruß erhöht die Härte, die Zug- und Zerreißfestigkeit, die Dehnungsfähigkeit und die Wetterfestigkeit. Besonders bevorzugte Rußarten haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 bis 55 ιτιμ.
Das Dispergieren des Rußes in dem System ist infolge seiner feinen Teilchengröße und seiner Natur schwierig. Vorzugsweise wird er in das Polyol vor der Bildung der Vormischung eingearbeitet, indem man das Polyol und den Ruß durch eine Pumpe hoher Scherkraft oder eine Kolloidmühle sibt.
Trocknungsmittel:
Andere Materialien können für spezifische Zwecke ebenfalls zugesetzt werden. Mit Vorteil wird ein Trocknungsmittel verwendet, um die Menge des Wassers zu
65 verrringern, die bei der Vereinigung des Polyols mit dem Polyisocyanat anwesend ist. Beispiele für Trocknungsmittel sind Calciumoxid, Calciumchlorid, Calciumcarbonat. Magnesiumsulfat, Calciumsulfat usw.
Der Oberflächenbelag kann nach seiner Herstellung überzogen werden, wobei ein Überzug verwendet wird. der eine ausreichende Festigkeit und Elastizität besitzt, um der Einwirkung von Spikes usw. zu widerstehen. Zur Verbesserung der Flammfestigkeit und des Aussehens ist ein Überzug erwünscht. Farben auf Lösungsmittclbiisis. die beispielsweise ein arylisches Bindemittel enthalten. können genauso verwendet werden wie Farben auf Latexbasis, Vinylacrylbasis usw. Zweckmäßigerweise wird bei Farben auf Lösungsmittelbasis ein leichtes Verdünnungsmittel verwendet. Verschiedene Pigmente können zur Erzielung der gewünschten Färbung ebenfalls verwendet werden. Chromoxid kann verwendet werden, wenn eine grüne Färbung gewünscht wird. Gummizuschlagstoff kann auf den Belag gestreut werden und wird vor dem Erhärten teilweise in das Polyurethan eingebettet und kann dann mit Farbe gestrichen werden, um ein strukturiertes grasartiges Aussehen zu ergeben.
Die Vormischung, der das Isocyanat zugesetzt worden ist, kann aber auch auf irgend ein geeignetes Substrat durch Versprühen oder Auspressen einer dünnen Schicht einer Dicke von etwa 1,59 bis etwa 3,18 mm aufgebracht werden, und Gummizuschlagstoff kann auf die Oberfläche zur Erzielung e'ner Struktur aufgestreut werden.
Gummizuschlagstoff wird in erster Linie für ästhetische Zwecke verwendet, er ergibt ein angenehmes Aussehen und ein komfortables Gefühl unter den Füßen. Er bildet ferner eine gute Unterlage für den Farbanslrich. Diese strukturierte Oberfläche ist jedoch für die Rutschfestigkeit nicht wesentlich, denn die nicht-strukturierte Oberfläche hat selbst in nassem Zustand eine ausgezeichnete Griffigkeit.
Wenn der Belag auf die vorstehend beschriebene Weise in einer dünnen Schicht aufgetragen wird, können auch andere Zuschlagstoffe wie Sand, Steinsplitter, gemahlene Walnußschalen usw. auf den Belag gestreut werden, um ein sandpapierartiges oder rauhes Oberflächengefüge für Gehwege, Garagenböden usw. zu erzielen.
Eine gewebeartige Struktur kann auch auf den Belag aufgebracht werden, um ein grasartiges Aussehen zu erzeugen, während die Elastizität der Struktur erhalten bleibt.
Es werden eine Anzahl von Zusammensetzungen hergestellt und auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht. Die folgenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung und schränken die Erfindung nicht ein. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile auf das
Beispiel 1
Eine Vormischung wurde aus 12.4% Öl. 65.9% PoIypropylenglycol (Molekulargewicht 2,025), 13,9% RN-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin, 3,9 % Ruß (gekörnte Form mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 29ΐημ), 3,9% Calciumoxid und 0,035% Dibutylzinndilaurat hergestellt. Diese Vormischung wurde mit einem einmaligen Durchgang durch eine Manton-Gaulin-Müh-Ie gemahlen, um den Kohlenstoff zu dispergieren. Zu 100 Teilen dieser Vormischung wurden 50 Teile Bis-(isocyanatophenyl)-methan und 500 Teile Gummischleifpulver aus Abfallreifen unter Bildung der Grundmischung zugemischt. Die Gmndmischung wurde ausgebreitet, von Hand verdichtet und 16 Stunden bei 71°C
ίο
aushärten gelassen. Das erhaltene Material hatte eine Zugfestigkeit von 4,01 kg/cm2, eine Zerreißfestigkeit von 3,21 kg/cm und eine Bruchdehnung von 175%.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Auswirkung der Veränderung der Menge des im System verwendeten Öls und des elastischen Zuschlagstoffes.
Eine Vormischung wurde durch Vereinigung von 13,88 Teilen N,N-Bis-(2-hydroxypropyI)-anilin, 65,87 Teilen Polypropylenglycol (Molekulargewicht 2,025), 3,93 Teilen Calciumoxid, 3,93 Teilen Ruß (gekörmte Form) und 0.035 Teilen Dibutylzinndilaurat hergestellt. Diese Vormischung wurde gemahlen, indem man sie dreimal durch eine Getriebepumpe gab.
Zu 100 Teilen dieser Vormischung wurden entsprechend den Angaben der Tabelle I unterschiedliche Mengen eines Öls mit einer Viskosität von 2,100 SUS bei 37,8° C und eine zur Erzielung des in Tabelle 1 angegebenen Verhältnisses von -N = C = O zu -OH (von dem N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin und Glycol) ausreichende Menge Bis-(isocyanatopheny!)-methan zugegeben. Es wurde jeweils so viel elastischer Zuschlagstoff (Gummiteilchen aus Abfallreifen) zugegeben, daß man die in der Tabelle angegebenen Gew.-% des Gesamtgemischs ohne das Öl, erhielt. D. h. der elastische Zuschlagstoff beträgt die angegebenen Gew.-% des fertigen Belags, wenn die Menge des anwesenden Öls nicht in Betracht gezogen wird.
Die unter Verwendung der obigen Vormischung und unterschiedlicher Mengen Isocyanat und Öl hergestellten Beläge wurden mit einer Kraft von ca. 5,78 g/cm2 gleichförmig verdichtet und 16 Stunden bei 71°C gehärtet. Die Beläge hatten die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Eigenschaften.
Es wurden zwei Typen von elastischem Zuschlagstoff verwendet. Typ G war das vorstehend unter »Elastischer Zuschlagstoff« beschriebene und beanspruchte Granulat, während P ein pulverisierter Gummi von Abfallreifen war, bei dem die gesamte Menge durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,59 mm hindurchging.
Tabelle I
Gew.-% Art des Gew.-% zuge Verhältnis von Zugfestigkeit Zerreißfestig Härte bei Druck
elastischer elastischen setztes Ol NCO zu OH (kg/cm2) keit beanspruchung
Zuschlag Zuschlag (bezogen auf (kg/cm) [(kg/cm2) bei 25 %
stoff stoffs das Gewicht der Verformung]
Vormischung
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
78,4
77
50
50
50
50
50
77
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G P P
0 4 8
10
12
14
16
20 0
3,8 7,4 9,2
11,2
13
15
18,6 0
3,5 7,2 8,9
12
12
12
12
12
12
12
1,86
1,86
1,86
1,86
1,86
1,86
1,86
1,86
1,50
1,50
1,50
1,50
1,50
1,50
1,50
1,50
1,3
1,3
1,3
1,3
1,2
1,86
1,5
1,3
1,2
1,2
1,2 2,46 2,67 3,09 3,30 3,52 3,52 3,73 3,80 2,39 2,04 2,53 2.67 2,04 1,86 2,32 2,67 1,34 1,34 2,11 1,34 0,75 4,52 3,66 2,80 2,39 9,74 0,16
2,06 2,59 2,32 2,59 2,86 2,95 2,95 4,37 2,06 2,06 2,06 2.41 2,59 2,23 2,41 2,41 1,25 1,07 1,25 1,25 0,55 3,50 3,06 2,82 2,71 3,57 0,0
1,16 1,44 1,72 1,23 1,48 1,76 1,72 1,72
Der 50 % pulverisiertes Gummi enthaltende elastische Oberflächenbelag schäumte schwach, nachdem das Isocyanat zugesetzt worden war. Das Gas stammte aus der Reaktion des Isocyanats mit der im hygroskopischen Vorgemisch vorhandenen Feuchtigkeit, die durch den Gummi absorbiert worden war. Bei der aus 50 % Bindemittel bestehenden Zusammensetzung waren fast alle Zwischenräume gefüllt und die Zusammensetzung war für das sich bildende Gas nicht durchlässig. Deshalb konnte das Gas nicht entweichen und verursachte ein Schäumen. Dieses Schäumen kann bei der Großherstellung dort Probleme aufwerfen, wo Wasser in größeren Mengen vorhanden ist. Es führt außerdem zu Oberflächen mit Unterschieden in den Eigenschaften. Außerdem erhält man eine ungleiche Oberfläche, wenn das Schäumen innerhalb eines großen Bereichs nicht gleichmäßig vonstatten geht.
In dem 77 % pulverisiertes Gummi enthaltenden elastischen Oberflächenbelag besitzt das Gummi eine so große Oberfläche, daß das Bindemittel den Zuschlagstoff nicht
genügend benetzen kann. Die Zusammensetzung besitzt somit keine gute innere Kohäsion und der gehärtete Oberflächenbelag war eine trockene krümelige Masse. Wie aus den Ergebnissen in Tabelle I ersichtlich ist, besitzen elastische Oberflächenbeläge mit über 78 Gew.-% granuliertem elastischen Zuschlagstoff größere Zug- und Zerreißfestigkeit bei einem NCO/OH-Verhältnis von 1,86 als elastische Beläge, die mehr als die doppelte Menge Binder (d.h. 50% Zuschlagstoff) enthalten bei einem NCO/OH-Verhältnis von 1,2. Somit können Oberflächenbeläge gemäß der Erfindung zum halben Preis hergestellt werden, die mindestens so fest sind wie die bekannten. Außerdem verdoppeln sich die Festigkeiten des Belagmaterials bei einer Menge von 77% bzw.
Tabelle II
78,4% Zuschlagstoff, wenn das NCO/OH-Verhältnis nur von 1,2 auf 1,3 erhöht wird.
Ferner enthält das Belagmaterial Zwischenräume, wenn als elastischer Zuschlagstoff Granulat verwendet wird, wodurch eventuell sich bildendes Gas entweichen kann und dadurch ein Schäumen vermieden wird.
Beispiel 3
ίο Dieses Beispiel zeigt die Auswirkung der Veränderung des Molverhältnisses von Polypropylenglycol zu niedrigmolarem Polyol.
Die Vormischungen wurden mit den in Tabelle 11 angeführten Zusammensetzungen hergestellt:
N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin Propylenglycol (Molekulargewicht 2025) Calciumoxid
Ruß (gekörnte Form)
Dibutylzinndilaurat
Molverhältnis von N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin zu Polypropylenglycol
Die Vormischungen wurden gemahlen, indem man sie dreimal durch eine Getriebepumpe gab.
Den Vormischungen wurden (bezogen auf das vereinigte Gewicht der Vormischung und des Isocyanats) 10 Gew.-% eines Öls mit einer Viskosität von 2100 SUS bei 37,8° C zugesetzt. Nach der Zugabe des Öls wurden den Vormischungen unterschiedliche Mengen (Bis-(isocyanatophenyl)-methan in der Weise zugesetzt, daß die in Tabelle III angegebenen Verhältnisse von -N = C = 0 zu -OH erhalten wurden. Unmittelbar nach der
Gewichtstelle 15,7 21,6 27,0
8,6 74,3 88,4 63,0
81,4 5,0 5,0 5,0
5,0 5,0 5,0 5,0
5,0 0,035 0,035 0,035
0,035
2:1
3:1
4::
Zugabe des Isocyanats wurde soviel elastischer Zuschlagstoff (Gummiteilchen von Abfallreifen zugegeben, daß dieser 76,8 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung ausmachte.
Die Mischungen wurden dann zu Oberflächenbelägen ausgebreitet und mit einer Kraft von 2,64kg/cm2 verdichtet. Die Beläge wurden 16 Stunden lang bei 710C gehärtet. Die Oberflächenbeläge hatten die in Tabelle III aufgeführten Eigenschaften:
Tabelle III
Molverhältnis von
N,N-Bis-(isocyanatophenylmethan zu
Polypropylenglycol
Verhältnis
NCO/OH
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Zerreißfestigkeit
(kg/cm)
Härte unter
Druckbelastung
(kg/cm2)
Werte der Penetrationsweichheit')
(mm)
1) Die Deformation (in mm) einer elastischen Oberfläche bei Einwirken von 2,67 kg/cm2 auf eine Scheibe mit einem Durchmesser von 19 mm wird Wert der Penetrationsweichheit genannt. Die Belastung wird vorzugsweise mit einem Beton-Penetrometer auf einer Metallscheibe mit einem Durchmesser von 19 mm so vorgenommen, daß das Penetrometer 23,9 kg/cm2 anzeigt.
2,1 3,48 300 0,91 5,08
1,86 2,60 254 0,91 5,08
1,7 2,39 221 0,60 6,60
1,5 1,44 129 0,46 6,60
1,3 0,63 68 0,32 7,62
2.1 5,84 539 1,79 3,81
1,86 C CC
J, JJ
AC λ
•tut
1,41 3,8!
1,7 4,78 379 1,23 3.81
1,5 3,41 325 0,88 5,08
1,3 1,09 93 0,53 6,35
2,1 3,97 343 3,41 1,52
1,86 4,64 371 2,04 2,54
1,7 3,41 236 1,48 3,05
1,5 2,21 225 1,30 4,06
1,3 2,43 111 1,09 5,59
1,86 4,85 332 1,37 1,78
1,7 4,29 346 1,23 1,52
1,5 3,59 307 0,88 2,54
1,3 2,78 221 0,77 2,54
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsuemäßen Zusammensetzungen für die Herstellung von elastischen Oberflüchenbelägen nützlich sind, die gute Zugfestigkeitseigenschaften besitzen und bei Umgebungstemperatur rasch zu einem brauchbaren Belag erhärten. Die elastischen Beläge besitzen eine gute Zerreißfestigkeit und sind ι uOclifest. Weiter zeigt sich, daß die Beläge selbst in nassem Zustand nicht glitschig sind.
Wenn in dem Belag ein Schaden entsteht, läßt sich der Belag leicht reparieren, ohne daß irgend eine Ungleichmäßigkeit in der Oberfläche zurückbleibt. Es wurde gefunden, daß die Beläge ein gutes Temperaturprofil aufweisen, indem bei — 23°C nicht spröde und bei 600C nicht zu weich werden. Weiterhin behalten die Zusammensetzungen die guten Zugfestigkeitseigenschaften im wesentlichen über den angegebenen Temperaturbereich hinweg, abgesehen von einer geringen Herabsetzung bei höheren Temperaturen bei, während sie ihre Elastizität behalten.
Beispiel 4
Zum Nachweis darüber, daß eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte mit steigendem NCO/OH-Verhältnis unabhängig vom eingesetzten kurzkeltigen Diol erzielt wird, wurden nachstehende Versuche durchgeführt.
Es wurde ein Vorgemisch hergestellt, in dem man 65,87 Teile eines langkettigen Diols (Polypropylenglycol, Molekulargewicht 2025) mit der Menge des jeweiligen kurzkettigen Diols vermischte, die erforderlich war, um das in nachstehender Tabelle IV angegebene Molverhältnis zu erzielen. Danach wurden 3,93 Teile Calciumoxid, 3,93 Teile Ruß und 0,035 Teile Dibutylzinndilaurat zugesetzt und das Gemisch dreimal durch eine Räderpumpe gemahlen.
Dem Vorgemisch wurden ein Strecköl mit einer Viskosität von 2100 SUS bei 38° C in der in Tabelle IV angegebenen Menge und soviel Bis-(isocyanatphenyl)-methan zugesetzt, um das in der Tabelle IV angegebene NCO/OH-Verhältnis zu ergeben. Dann wurde granulierter elastischer Zuschlagstoff (Gummiteilchen aus Abfallreifen wie in Beispiel 2) in der in Tabelle IV angegebenen prozentualen Menge zugesetzt.
Nach sorgfältigem Mischen wurde das Gemisch gleichmäßig verdichtet mit einer Kraft von 5,78 g/cm2 und 16 Stunden lang bei 71°C gehärtet.
Die dabei erhaltenen Oberflächenbeläge hatten die in Tabelle IV wiedergegebenen Eigenschaften.
Die elastischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch als Mittelstreifen von Autobahnen und dgl., als Schutzüberzüge oder andere Verwendungszwecke unter Dach oder im Freien verwendet werden, bei denen ein elastischer Belag benötigt wird.
Tabelle IV
Wirkung unterschiedlicher kurzkettiger Diole
Kurzkettiees Kurzkettiges Diol/ Gew,- Elastischer Strecköl NCO/OH- Zugfestigkeit Zerreißfestig
Diol langkettigem Diol Verh. Zuschlagstoff Verh. keit kg/cm
MoI- 8,2/91,8 Gew.-% Gew.-% Kg(cm2 (12,7 cm/
Verh. Min.)
1,4-Butan- 2/1 77 15,5 1,2 0,08 _
diol 1,3 0,15 -
1,5 0,27 -
70 15,5 1,2 0,32 0,27
4,3/95,7 1,3 0,62 0,43
1,5 1,34 0,98
1,4-Butan- 1/1 77 16,1 1,2 0,014 -
diol 1,3 0,028 -
1,5 0,19 -
70 16,1 1,2 0,042 0,07
12,7/87,3 1,3 0,14 0,23
1,5 0,21 0,36
1.4-Cyclohexan- 2/1 77 14,8 1,2 0,042 -
dimethanol 1,3 0,13 -
1,5 -
70 14,8 1,2 0,53 0,51
17,4/82,6 1,3 0,7 0,51
1,5 1,66 1,27
N,N-Bis-(2- 2/1 77 14,1 1,2 0,16 -
hydroxypropyl)- 1,3 0,24 -
anilin 1,5 0,56 -
70 14.1 1.2 0.72 0.27

Claims (7)

1 2 _ . rialienhaben insbesondere bei Sport- und Erholungsstätte ten tansprucne: ten in der Halle und im Frejen s0 z B bgj Rennbahnen,
1. Elastischer Oberflächenbelag auf Basis eines Sportplätzen, Abschlagstellen und Grünflächen auf Polyurethans, eines elastischen Zuschlagstoffs und Golfplätzen, Pferdeställen (Pferdebor.en), Spielplätzen eines Strecköls mit einer Dicke von 3,18 mm bis 5 und Pferderennbahnen Anwendung gefunden.
76,2mm, gekennzeichnet durch (1) 1 Gewichts- Im Idealfall sollten die elastischen Belagsmaterialien teil eines Polyurethans, das in situ aus einem Polyiso- mehrere Eigenschaften besitzen. Sie sollten leicht aufzucyanat und einem Polyolgemisch hergestellt wurde, bringen sein und dabei für die Herstellung einer geeignewobei das Polyolgemisch aus 50 bis 95 Gew.-% eines ten Oberfläche keine großen Fachkenntnisse erfordern. Polypropylenglycols mit einem Molekulargewicht IO Die Bestandteile der Belagszusammensetzung sollten von 1500 bis 3000 und aus 50 bis 5 Gew.-% eines preiswert sein. Ihre Handhabung sollte sicher sein, und kurzkettigen Polyols mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen die Verlegung des Oberflächenbelages sollte keine kom- und einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 62 plizierte Meß- und Dosieranlage und keine komplizierten und 300 besteht, wobei das Molverhältnis von kurz- Misch vorrichtungen an den Stätten der Verlegung erforkettigem Polyol zum Polypropylenglycol 0,5:1 bis 15 dem.
5,0:1 beträgt und das Polyisocyanat in einem Äqui- Die Zusammensetzungen sollten innerhalb einer rela-
valenzverhältnis von 1,3 bis 2,3 Äquivalenten pro tiv kurzen Zeit zu einem benutzbaren Oberflächenbelag Äquivalent Hydroxyl des Polyolgemischs verwendet erhärten, wodurch die Auswirkungen von Witterungsunwird, (2) 0,05 bis 0,3 Gewichsteile Strecköl mil einer bilden vermieden und Oberflächenbeläge erhalten wer-Viskosität von 100 bis 10000 SUS bei 37,8°C und 20 den, die innerhalb kurzer Zeit für sportliche Wettkämpfe einem Anilinpunkt von 26,7° C bis 60° C, (3) 2 bis 5 benutzbar sind. Sie sollten ferner im wesentlichen frei von Gewichtsteile Naturkautschuk oder synthetischen Schrumpfung sein, um hohe innere Spannungen zu verKautschuk als elastischen Zuschlagstoff mit einer meiden, die ein Ablösen von (1) den zum Eingrenzen des maximalen Abmessung von 25,4 mm und nicht feiner gegossenen Materials verwendeten Formen und (2) der als 0,59mm, wobei ein kleiner Prozentsatz bis zu 10 25 Unterlage bewirken können. Die Zusammensetzungen Gew.-% feinerer Teilchen vorliegen dürfen, sowie 0 sollten weiter in hinreichendem Maße Gel-Eigenschaften bis 0,08 Gewichtsteile Trocknungsmittel und 0 bis besitzen, um beim Gießen auf die bei Sport- und Spiel-0,08 Gewichtsteile Ruß mit einer durchschnittlichen platzen vorkommenden leicht geneigten Bodenflächen Teilchengröße von 10 bis 70μπι. nicht abzufließen oder abzusacken. Für einen fertigen
2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 30 Bodenbelag besonders erwünschte Eigenschaften sind net, daß seine Dicke 3,18 bis 50,8mm beträgt. u.a. Elastizität zur Verringerung der Ermüdung von
3. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Muskeln, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb durch das net, daß er Ruß in einer Menge von 0,02 bis 0.07 Aufschlagen von Spikes, Hufeisen etc., Widerstandsfä-Gewichtsteilen enthält. higkeit gegen Schäden durch Lichteinwirkung und Oxy-
4. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 dation, attraktive Färbung, ausreichende Griffigkeit für net, daß das Polyisocyanat in einem Äquivalenzver- das Laufen oder Gehen, usw., die Fähigkeit entweder als hältnis von 1,3 bis 1,9 Isocyanatgruppen auf eine poröser odor nicht-poröser Belag in Abhängigkeit von Hydroxylgruppe anwesend ist und das Polyisocyanat den jeweiligen Anforderungen aufgebracht zu werden, zu mindestens 50 Äquivalenzprozent aus Diisocyanat und die Fähigkeit, Schädigungen durch das Frieren und besteht. 40 Tauen des mit dem Belag in Berührung stehenden Was-
5. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- sers zu widerstehen.
net, daß das Molverhältnis des kurzkettigen Polyols Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft elastischer
zum Polypropylenglycol 1,0 bis 3,0 zu 1,0 beträgt. Oberflächenbeläge ist die Möglichkeit, in einer wasser-
6. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- durchlässigen porösen Form aufgebracht zu werden, net, daß das kurzkettige Polyol N,N-Bis-(2- 45 Hierdurch ergeben sich wesentliche konstruktionsmäßihydroxypropyl)-anilin ist, und das Polypropylengly- ge Vorteile, weil die sehr schwierige Aufgabe entfällt, eine col ein Molekulargewicht von etwa 2000 hat. so genaue Nivellierung durchzuführen, daß eine Pfützen-
7. Belag nach einem der vorstehenden Ansprüche, bildung während des Regens unterbleibt. Die fertigen dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß in einer Menge porösen Beläge gestatten die Durchführung von sportlivon etwa 0,05 Teilen vorliegt, das Trocknungsmittel 50 chen Wettkämpfen auf den Belägen während eines Reaus Calciumoxid besteht und in einer Menge von gens ohne die bei einer wasserbedeckten Oberfläche aufetwa 0,05 Teilen anwesend ist, das Polyisocyanat Bis- tretenden Schwierigkeiten.
(isocyanatophenyl)-methan ist und in einem Äquiva- Auch eine richtig konstruierte nicht-poröse Oberfläche
lenzverhältnis von 1,3 bis 1,9 Äquivalenten Isocyan- sollte selbst in nassem Zustand eine hohe Rutschfestigatgruppen pro Äquivalent Hydroxylgruppen vor- 55 keit behalten.
liegt, und das Strecköl in einer Menge von etwa 0,1 In der US-PS 3 272 098, die als relevantester Stand der
Teilen anwesend ist und eine Viskosität von etwa Technik angesehen werden darf, werden Oberflächenbe-2100 SUS bei 37,8°C und einen Anilinpunkt von läge beschrieben, die Polyurethan und bis zu 50 Vol.-% 37,8°C hat. eines gummiartigen granulierten Zuschlagstoffs enthal-
60 ten. Das Polyurethan wird aus einem Polyoxyalkylenpolyol und einem organischen Polyisocyanat hergestellt
Polyol und Polyisocyanat werden in etwa äquivalenten
Mengen vermischt, d.h. in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,8: 1 bis 1,2: 1 (Spalte 2, Zeilen 43 bis 47). Der
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekenn- 65 gummiartige Zuschlagstoff kann z.B. Vulkangummi,
zeichneten Gegenstand. Kork etc. sein, besteht jedoch vorzugsweise aus groben
In den letzten Jahren wurden vcischiedcne elastische ungleichmäßgen Granulaten von vorgehärtetem PoIy-
Oberllächenbelagsmaterialien entwickelt. Diese Mate- urethan. Es liegt eine sehr feste kohäsive Bindung zwi-
DE19722215893 1971-04-02 1972-04-01 Elastischer Oberflächenbelag Expired DE2215893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13076971A 1971-04-02 1971-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2215893A1 DE2215893A1 (de) 1972-12-07
DE2215893C2 true DE2215893C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=22446243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215893 Expired DE2215893C2 (de) 1971-04-02 1972-04-01 Elastischer Oberflächenbelag

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5758383B1 (de)
BR (1) BR7201886D0 (de)
CA (1) CA999995A (de)
DE (1) DE2215893C2 (de)
FR (1) FR2132066B1 (de)
GB (1) GB1359761A (de)
IT (1) IT953598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458108A1 (de) 2010-11-24 2012-05-30 Matthias Sommer Korkbodenbelag

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119806B (en) * 1982-04-28 1985-10-09 Furnamite Int Ltd Curable elastomer-based sealants
US4532316A (en) * 1984-05-29 1985-07-30 W. L. Gore & Assoc., Inc. Phase separating polyurethane prepolymers and elastomers prepared by reacting a polyol having a molecular weight of 600-3500 and isocyanate and a low molecular weight chain extender in which the ratios of reactants have a limited range
JPH08206392A (ja) * 1994-05-10 1996-08-13 Lg Electronics Inc 洗濯装置
HUE040691T2 (hu) 2007-01-16 2019-03-28 Frank Prissok Hibrid rendszer habosított, hõre lágyuló elasztomerbõl és poliuretánból
DE102008054962A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Basf Se Schichtstoffe aus zelligem Polyurethanelastomer und Polyurethanbinder
WO2011156144A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Dow Global Technologies Llc Reactive isocyanate-terminated prepolymers for binder applications
CN109265977A (zh) * 2018-09-07 2019-01-25 江苏叙然信息科技有限公司 一种运动场地面层材料及制备工艺
GR1010210B (el) * 2020-10-09 2022-03-24 Λαϊος, Γεωργιος Δημητριου Καλυψη δαπεδου για την αποσβεση κραδασμων και κρουσεων
EP4147847A1 (de) 2021-09-08 2023-03-15 Basf Se Permeabler formkörper mit polyurethanperlen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136732A (en) * 1960-10-07 1964-06-09 Exxon Research Engineering Co Thermosetting paving material
US3272098A (en) * 1962-07-23 1966-09-13 Minnesota Mining & Mfg Paving material and paving surfacing
JPS5444698A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Asahi Chem Ind Co Ltd Production of 1-substituted-theobromine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458108A1 (de) 2010-11-24 2012-05-30 Matthias Sommer Korkbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1359761A (en) 1974-07-10
FR2132066A1 (de) 1972-11-17
CA999995A (en) 1976-11-16
FR2132066B1 (de) 1975-04-25
BR7201886D0 (pt) 1973-06-07
DE2215893A1 (de) 1972-12-07
JPS5758383B1 (de) 1982-12-09
IT953598B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3869421A (en) Resilient oil-extended polyurethane surfaces
DE2447625C3 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde
EP2193107B1 (de) Verfahren zur herstellung mineralhaltiger deckschichten für bodenbeläge
DE2156255A1 (de) Als Belag für Sportanlagen geeignetes federndes zusammengesetztes Material
EP0730521B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bahnenförmigen belagwerkstoffes
DE2215893C2 (de) Elastischer Oberflächenbelag
DE2821001A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE3735305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belags und seine verwendung
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE3534107C2 (de)
US3846364A (en) Resilient oil extended polyurethane surfaces
DE3109392A1 (de) "bodenbelag fuer sportstaetten und verfahren zu seiner herstellung"
DE2133686C2 (de) Elastischer Bodenbelag auf der Basis eines Polyurethans und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549794A1 (de) Decken- und belagmasse fuer strassen u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2785667B1 (de) Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte
DE2254251A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten materialien
WO2010060881A1 (de) RECYCLING VON STRAßENBELÄGEN
JP3936013B2 (ja) 土舗装材用結合剤組成物、土舗装材、自然土舗装方法、及び土舗装構造体
DE3539204A1 (de) Baustoff fuer die deckschicht eines sport- und/oder spielplatzes, insbesondere tennisplatzes, verfahren zur herstellung eines solchen platzes, und sport- und/oder spielplatz, insbesondere tennisplatz mit einer deckschicht aus dem baustoff
DE2821275A1 (de) Bodenbelaege, insbesondere fuer sportplaetze und turnhallen, und verfahren zu deren herstellung
DE2602132A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bodenbelags
DE202011051932U1 (de) Bodenbelag für Sportflächen
JP3415176B2 (ja) 弾性舗装体
EP2776628A1 (de) Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
DE2311422A1 (de) Bodenbelag fuer sport- und spielflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination