EP2452730A1 - Ferseneinheit und Bügelelement für eine Ferseneinheit - Google Patents
Ferseneinheit und Bügelelement für eine Ferseneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2452730A1 EP2452730A1 EP20110188469 EP11188469A EP2452730A1 EP 2452730 A1 EP2452730 A1 EP 2452730A1 EP 20110188469 EP20110188469 EP 20110188469 EP 11188469 A EP11188469 A EP 11188469A EP 2452730 A1 EP2452730 A1 EP 2452730A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pin
- heel unit
- heel
- wear
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0848—Structure or making
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Definitions
- the present invention relates to a heel unit of a gliding board binding comprising a base portion for mounting the heel unit on a gliding board, two juxtaposed pin portions whose ends project in a forward direction, wherein at least one abutment zone is arranged on the pin portions which contacts in a state of use of the heel unit is with a heel portion of a Gleitbrettschuhs or with a pin portions holding pin bearing of the heel unit. Furthermore, the invention relates to a bracket member for such a heel unit.
- Heel units are known as part of a gliding board binding for mounting on a gliding board, especially a ski, splitboard or snowshoe.
- a heel unit of touring ski binding i. a binding which is adjustable between a downhill position in which a ski boot is firmly held on the ski, and a walking position in which the heel unit is decoupled from a heel portion of the ski boot and a front portion of the ski boot from a front of the touring ski binding about one to the running direction the ski transverse axis is pivotally held.
- the present invention is equally applicable to heel units of other Gleitbrett Kunststoffen, for example, Abfahrtsindonne.
- a generic heel unit of the type described above is for example from the EP 0 199 098 A2 known.
- the pin portions are formed by the legs of a U-shaped bracket member which is clamped between two jaws, so that the jaws form pin bearings for the pin portions where the Pin sections abut each with an upper contact zone and a lower contact zone.
- the forwardly projecting ends of the two pin portions engage a corresponding recess on a heel portion of a ski boot to secure the ski boot to the heel unit.
- the recess on the heel portion of the ski boot is supported on an upper abutment zone of the front ends of the pin portions.
- the from the EP 0 199 098 A2 known heel unit also has a triggering function to decouple the heel portion of the ski boot from the heel unit of the binding in case of a fall.
- the scenery is shaped so that the pin sections are istspreitzt from each other, ie must move laterally away from each other to leave the recess of the ski boot. This spreading movement opposes the elastic force of the U-shaped yoke and the resilience of the stiffening bearing that holds the yoke. This results in a force acting on a further contact zone of the pin portions which extend at inner peripheral portions of the ends of the pins.
- this object is achieved by a heel unit of the type mentioned, in which at least one contact zone has a wear-reducing design, wherein the wear-reducing design is formed by a sheath which surrounds the outer circumference of the pin portion at least partially and on its outside having at least one investment zone.
- the wear-relevant contact between the pin portions and a heel portion of a sliding board shoe or the pin bearing of the heel unit can be made on the outside of a sheath, which may be particularly suitable for this function as a contact zone.
- the sheath may be formed of a particularly wear-resistant, hard material or may be an inexpensive, easily replaceable wearing part.
- the sheath is formed by a sleeve which surrounds the pin portion.
- a sleeve is easy to mount and secure (for example, by press-fitting or gluing) and can be securely held on the pin portion because it surrounds the pin portion.
- a separate component such a sleeve is easy to manufacture, for example, as a cylindrical sleeve with a matched to the outer diameter of an associated pin portion inner cross-section.
- At least one contact zone is formed on a flattened surface on the outside of the sleeve.
- a flattened surface trained investment zone can withstand at an equally flattened contact surface and large force permanently and with little wear, since the force is distributed over the flattened area away introduced.
- Such a flattened surface can be advantageously used on an upper portion of the sleeve at the protruding end of the respective pin portion, so that a lower, horizontal edge or surface of the sliding board shoe can transmit the weight of the user from above to the flattened abutment zone.
- the sleeve may have on its outer side a contact zone on a cylinder-section-shaped surface.
- a cylinder-section-shaped contact surface is particularly suitable for contact with a corresponding cylindrical section-shaped edge or surface on the heel portion of the sliding board shoe, so that the sleeve can fit snugly in the heel portion of the sliding board shoe. So is in particular from the EP 0 199 098 A2 known type of touring binding on the heel portion of the ski boot a plant backdrop with an upper, horizontal edge and an adjoining, circular notch provided.
- the cylinder-section-shaped contact zone, the sleeve mentioned above can then fit in a normal state of use of the heel unit fitting and wear-reducing in the circular section notch of the heel portion of the ski boot.
- the cylindrical portion surface on the outside of the sleeve may preferably have a curvature which substantially corresponds to the curvature of a cylindrical portion-shaped outer surface of the associated pin portion. The placement of the sleeve on the pin portion then does not lead to a change in the curvature of the contact zone, so that the heel unit is also suitable with the sleeve for the same type of sliding board shoes.
- the sleeve has both the flattened surface and the Cylinder-shaped surface, wherein on the outside of the sleeve, the investment zone formed by the flattened surface merges into the contact zone formed by the cylindrical portion surface, so that even with a transfer of the contact force between the two contact zones, the force at any time over the largest possible area between the sliding board shoe and the heel unit transferred and thus wear-reducing distributed (principle of surface pressure).
- the contour of the inner wall of the sleeve is preferably adapted to the outer surface of the pin portion, so that the sleeve closely surrounds the pin portion and securely held thereto. If the pin section has a cylinder-section-shaped outer wall at least along a partial section of its circumference, then the sleeve is preferably correspondingly formed with a cylinder-section-shaped inner wall of essentially the same curvature.
- the pin section can pass completely through the sleeve, so that the sleeve can protect the pin section in the region susceptible to wear.
- the sleeve is designed as a cap, which encloses the end of the associated pin portion, so that the pin portion is enclosed at its end substantially on all sides by the cap and protected from wear.
- the sleeve is preferably formed of a wear-resistant material, in particular of a different material of the pin portion, more wear-resistant material.
- the material of the sleeve can be chosen independently of the material of the pin portion, in view of the function of the sleeve to provide a wear-resistant contact surface, which can be adapted to the function of the pin portion and the requirements of the pin portion and, accordingly, a softer and / or can be cheaper or / and more elastic material.
- a wear-resistant material for the sleeve is especially thought of through hardened or surface hardened steel.
- a wear-reducing sheathing may be provided according to the invention also a sheath made of a wear-resistant hard material coating instead of a patch as a separate component, which is applied in the region of at least one contact zone (preferably only there) to the outside of the pin portion.
- a hard coating can e.g. a titanium carbide layer.
- Wear resistant hard coatings can be applied to the pin sections in a manner known to those skilled in the art as surface finishing and generally form only a very thin layer, e.g. with a thickness in the range of a few micrometers.
- This has the advantage that the outer dimensions of the pin portions are substantially unchanged by the hard material coating and the heel unit is thus readily usable for standardized Gleitbrett Mandarin and also a conversion of a conventional heel unit in a heel unit according to the invention solely by appropriate coating of the pin sections or exchange the Pen sections is possible cost.
- a heel unit of a gliding board binding comprising: a base portion for mounting the heel unit on a sliding board, two juxtaposed pin portions whose ends project in a forward direction, wherein at least one contact zone is arranged on the pin portions, which in a wear state of the heel unit is in contact with a heel portion of a sliding board shoe or with a pin bearing pin bearing of the heel unit, wherein at least one contact zone has a wear-reducing design, the wear-reducing design of the contact zone by a in the Substantially flat surface of the pin portion is formed, which is orthogonal to a radial direction of the pin portion.
- the abutment zone has a wear-reducing design, so that the wear of the pin portions or the pin bearing can be reduced and the lifespan of the heel unit is increased.
- the wear-reducing design should be carried out according to the second aspect of the invention by the formation of a substantially flat surface on the respective pin section. It can thereby be achieved that the forces acting on the respective pin portion when using the heel unit from the sliding board shoe or from the pin bearing are introduced into the pin portion over a larger surface area, namely beyond the substantially flat surface of the contact zone, and thus the Surface-related force is reduced to or from the pin portion. The wear-relevant load is thus significantly reduced.
- the pin portions according to the second aspect of the invention may be formed in a simple embodiment of known, having a circular cross-section pin portions by flattening at least one side of the pin portion. In cross-section, such pin portions, then a shape, which has emerged from a circular area by cutting off at least one circular sector (at the contact zone).
- Alternative cross-sectional shapes of the pin sections are conceivable, provided that they lead to an increased contact area in the region of the at least one contact zone.
- the cross section could thus have, for example, a polygonal, in particular rectangular, or a flattened oval shape.
- cross-sectional shapes can be produced by forming processes or by machining or by cutting from corresponding raw material.
- pin sections with a rectangular cross-section can easily be prepared that the pin portions are cut out of a metal sheet or a metal plate of appropriate thickness, in particular punched out.
- the substantially flat surface on the contact zone of the pin portion preferably extends in the axial direction along an upper side or / and along an underside of the pin portion.
- the two pin portions are formed by legs of a common bracket member, in particular a U-shaped bracket member.
- an elastic clamping force which counteracts a movement of the pin portions in the lateral direction away from each other for a triggering function of the heel unit, be provided by the inherent elasticity of the stirrup element, so that can be dispensed with an additional clamping device.
- each of the two pin portions has a plurality of abutment zones, each of the abutment zones having a wear-reducing configuration according to the first or / and the second aspect of the invention.
- each of the two pin portions each at its end a first contact zone, on which the pin portion with a heel section a Gleitbrettschuhs comes into abutting contact, and has at a distance from the end of a second contact zone on which the pin portion with the pin bearing of the heel unit comes into abutting contact.
- wear-reducing designs according to one of the two aspects of the invention may be considered for each of the first and second abutment zones, in a particularly preferred embodiment it is intended to form the first abutment zone on the outer circumference of a sheath according to the first aspect of the invention and the second abutment zone on one substantially form flat surface of the pin portion according to the second aspect of the invention.
- the pin portion can be made particularly easily by first forming the pin portion over its entire length with the substantially flat surface and then providing the end of the pin portion with the sheath.
- the invention task is solved by a strap member for a heel unit according to the first and / or the second aspect of the invention, wherein the strap member has two legs which form pin portions, wherein at least one contact zone is arranged at the two pin portions which is formed on the outer circumference of a shell of the pin portion and / or on a substantially flat surface of the pin portion which is orthogonal to a radial direction of the pin portion.
- a bracket element can be held on a suitable holder, for example a known heel unit, and has low wear and thus high durability.
- the strap member may in particular against a known per se strap member of a known heel unit, for example, from the EP 0 199 098 known heel unit, to provide a heel unit of the present invention according to the above-described first aspect and / or second aspect, and to achieve the above-described respective advantages and effects.
- the bracket element of the third aspect of the invention in particular designed as a U-shaped bracket element, is made a profile metal in a simple manner by bending and subsequent flattening or wrapping produced.
- the stirrup element in particular the U-shaped stirrup element, is produced by a processing step of cutting, stamping, from a sheet metal / a metal plate, so that it has a rectangular cross section. A U-shaped bracket element can then be cut in particular in a single punching operation of a metal sheet / a metal plate.
- the heel unit of the first or second aspect of the invention and the stirrup element of the third aspect of the invention preferably have a triggering function to decouple the heel portion of the gliding board shoe from the heel unit in the event of an excessive load, especially in a fall.
- the release means provided for allowing movement of at least one of the pin portions in a direction transverse to the axial direction of the pin portions against the resistance of a release force, so that the coupling between the heel unit and a heel portion of the sliding board shoe is achieved in overcoming the release force.
- the release force is provided by the own elasticity of the stirrup element as well as possibly existing holding means for holding the stirrup element. If the pin sections are formed by separate components, then a tensioning device can be provided, which opposes the triggering force of the lateral movement of the pins.
- the figures show a heel unit 10 for attachment to a touring ski 12.
- the heel unit 10 is part of a touring ski binding in the exemplary embodiment and is adapted to a heel portion 14 of a touring ski boot 16 in a later described manner. FIG. 4 ) to engage.
- a base portion 18 of the heel unit 10 has attachment means for securing the heel unit 10 to the surface of the ski 12.
- the fastening means may be provided by fastening holes, here three fastening holes, through which screws 20 can be guided and screwed into the ski 12.
- the attachment means define a sliding board plane, here the surface of the ski 12, and a forward direction corresponding to the longitudinal direction of the sliding board.
- An X-direction is along the longitudinal axis of the sliding board
- a Y-direction is orthogonal to the X-direction in the sliding board plane
- a Z-direction is orthogonal to the X-direction and Y-direction.
- a pin bearing 22 is arranged, which in Embodiment is attached as a separate component on an upper surface of the base portion 18 by means of a screw 24.
- the pin bearing 22 serves to hold two pin portions 26r, 261 which extend substantially parallel to one another in the X direction, ie with ends 281, 28r pointing forward in the X direction.
- the pin portions 26l, 26r are held in a middle portion 301, 30r of the pin bearing 22, that is, in the middle portions 301, 30r in abutting contact with the pin bearing 22, while the front ends 281, 28r are in the forward direction (X direction). protrude from the pin bearing 22.
- the pin bearing 22 is formed by receiving slots 321, 32r extending in the X direction, each of the receiving gaps 321, 32r having an upper pin bearing surface 34o and a lower pin bearing surface 34u spaced apart in horizontal planes (parallel to the X axis and to the Y-axis) to store therebetween the pin portions 261, 26r.
- the receiving gaps 321, 32r may be formed in the form of grooves, each having a rounded groove bottom 36, in particular a circular cylindrical portion-shaped groove bottom 36.
- a dowel pin 37 is inserted in a transverse bore of the pin bearing 22 in the Y direction in such a way that it tangles or partially intersects the receiving gaps 321, 32r.
- the pin portions 261, 26r which are fittingly inserted with a slight clearance between the pin bearing surfaces 34o, 34u so that they can move laterally in the pin bearing when the shoe is docked or when the binding is released, have a Y direction extending notch, in which the dowel pin 37 can engage positively.
- the pin portions 261, 26r held immovably in the pin bearing 22 in the X direction, but can move in the Y direction to a limited extent.
- the outer contour described the pin portions 261, 26r can be obtained from a round profile with a circular cross-section by a forming process by pressing the top or the bottom of the round profile with flat press punches or by machining in a simple manner.
- the pin portions 261, 26r are inserted into the pin bearing 22a such that the upper abutment surface 38o of each pin portion 261, 26r fits snugly against the upper pin bearing surface 34o of the pin bearing 22 while fitting the lower abutment surface 38u of each pin portion 261, 26r the lower pin bearing surface 34u of the pin bearing 22 abuts.
- the forces acting in a use state on the pin portions 26l, 26r parallel to the Z-axis can be introduced in this way on the contact surfaces 38o, 38u and the pin bearing surfaces 34o, 34u distributed in the pin bearing 22.
- the contact surfaces 38o, 38u which form contact zones in the sense of the present invention, are designed to reduce wear and reduce wear on the pin sections 261, 26r and on the pin bearing, since in particular the pin sections 26l, 26r do not dig into the pin bearing surfaces 34o, 34u ,
- the pin portions 261, 26r, the legs of a U-shaped bracket member 40 wherein the pin bearing 22 mounted central portions 301, 30r of the pin portions 261, 26r pass into a bent portion 42 of the bracket member 40, the two pin portions 261, 26r connects with each other.
- the bracket member 40 can be particularly easy from an elongated profile material with over the length constant cross section through a corresponding deformation process, in particular bending process are produced, wherein the upper and lower abutment surfaces 38o, 38u can be formed before or after the forming process.
- the abutment surfaces 38o, 38u extend over the entire course of the stirrup element 40, ie also along the ends 281, 28r and along the bent portion 42, in order to further simplify the production of the stirrup element 40.
- the front ends 281, 28r of the pin sections 261, 26r each carry a sleeve 44l, 44r which is preferably designed as a cap with a wall section 46 encircling the pin sections 261, 26r and a bottom 48 closing the sleeve 441, 44r on one side.
- a sleeve 44l, 44r which is preferably designed as a cap with a wall section 46 encircling the pin sections 261, 26r and a bottom 48 closing the sleeve 441, 44r on one side.
- the right sleeve 44r of the right pin section 26r will be explained in more detail for both sleeves 441, 44r, it being noted that the left sleeve 441 has a mirror-symmetrical construction relative to an XZ mirror plane relative to the right sleeve 44r.
- An inner contour of the sleeve 44r is preferably adapted to the outer contour of the end 28r of the pin portion 26r and accordingly has in cross-section a partially circular configuration corresponding to the curved cross-sectional area 39 of the pin portion 26r, wherein at the top and bottom of the inner contour flats, corresponding to the contact surfaces 38o, 38u are provided.
- the inner wall of the wall portion 46 can conform to the outside of the front end 28r of the pin portion 26r along the entire circumference, thereby promoting stable attachment of the sleeve 44 in a manner to be described later.
- the outer contour of the wall portion 46 of the sleeve 44r is not designed in accordance with the inner contour, so that the thickness of the wall portion 46 varies along the circumferential direction.
- the outer contour of the wall section 46 of the sleeve 44r may have an upper contact zone 50 in the form of a flattened surface.
- the flattened surface is preferably substantially a flat surface or is a surface having a very large radius of curvature as compared with the radius of curvature of the curved cross-sectional portions 39 of the pin portion 26r.
- the upper contact zone 50 preferably merges into an inner contact zone 52, on which the outer surface of the wall 46 is curved, preferably curved in the shape of a circular cylinder section.
- the upper contact zone 50 is not formed as a flat surface but as a slightly curved surface, the radius of curvature of the upper contact zone 50 is at least twice as large as the radius of curvature of the inner contact zone 52.
- the curvature of the inner contact zone 52 can also substantially the curvature of the curved cross-sectional area 39 at the front end 28r of the pin portion 26r, so that the outer contour of the pin portion 26r in the region of the inner abutment zone 52 is not substantially changed by the provision of the sleeve 44r.
- FIG. 5 It can be seen that the preferred variant of a flattened upper contact zone 50 in combination with a curved inner contact zone 52 whose curvature corresponds to the curved cross-sectional area 39, the wall thickness of the wall 46 in the region of the inner contact zone 52 is greater than in the area of the upper investment zone 50.
- the remaining peripheral portions of the wall portion 46 which do not form the upper abutment zone 50 or the inner abutment zone 52, are designed with respect to their outer contour so as to ensure sufficient wall thickness for the wall portion 46 to ensure the stability of the sleeve 44r and otherwise excessive material consumption and thus weight for the sleeve 44r is avoided.
- the curvature of the inner contact zone 52 is transferred to a further, inwardly and downwardly facing, flattened wall section 54 whose wall thickness approximately corresponds to the wall thickness at the upper contact zone 50, followed by another, pointing down, flattened Wall section 56 and another, outwardly facing, flattened wall portion 58, which then finally merges into the upwardly facing, flattened wall portion of the upper contact zone 50.
- the wall sections 54, 56, 58 in particular a wall section encircling the pin section 26r with a substantially uniform wall thickness, so that the sleeve 44r then, apart from the region of the upper contact zone 50 and the region of the inner contact zone 52 , having substantially uniform wall thickness.
- the sleeve 44r is preferably formed of a wear-resistant material, preferably a material that is harder than the material of the pin portion 26r.
- a hardened steel eg chrome steel
- the sleeve 44r is preferably press-fitted to the end 28r, the pin portion 26r, or fixed thereto by means of an adhesive joint or a solder joint.
- the inner contour of the wall portion 46 is adapted to the outer contour of the pin portion 26r, so that the pin portion 26r must be processed at its end 28r not deformed or matieralhebariad to prepare it for the assembly of the sleeve 44r.
- the end 28r of the pin portion 26r could be deformed or machined to obtain an outer contour advantageous for the attachment of the sleeve, for example a circular cylindrical outer contour, which allows the use of a cost-manufacturable sleeve with circular cylindrical inner contour.
- an outer contour advantageous for the attachment of the sleeve for example a circular cylindrical outer contour, which allows the use of a cost-manufacturable sleeve with circular cylindrical inner contour.
- a conical, in particular circular cone-shaped design of the front end 28r for mounting a sleeve with a corresponding conical or circular cone-shaped inner contour are examples of the front end 28r for mounting a sleeve with a corresponding conical or circular cone-shaped inner contour.
- a touring ski boot 16 suitable for use with the heel unit 10 of the embodiment of the invention which may be a prior art touring ski boot known in the art, has at its heel portion 14 two recesses 601, 60r for receiving the pin portions 261 , 26r of the heel unit 10 are arranged.
- each recess 601, 60r includes an opening portion 621, 62r at which the recess 601, 60r is opened to a sole surface 64 of the shoe 16, a deployment projection 661, 66r projecting from the shoe center in the Y direction, a coupling portion 541, 54r having a notch whose curvature corresponds to the curvature of the inner abutment zones 52 of the sleeves 441, 44r and an upper bearing surface 68l, 68r which extends substantially in the Y direction.
- the inner boundary of the recesses 601, 60r may be at least partially separated by a common coupling element 70, e.g. a metal plate, be formed, which may be fastened by means of a screw 72 on the heel portion 14 of the shoe 16.
- the skier When entering the touring binding the skier leads the heel portion 16 from above to the heel unit 10, that the sleeves 441, 44r enter while lowering the shoe 16 to the ski 12 out from below into the opening portions 621, 62r until the inner contact zone 52nd the sleeves 441, 44r come into contact with the trigger projections 661, 66r. Upon further lowering of the shoe 16, the sleeves 441, 44r slide over the Triggering projections 661, 66r, wherein the pin portions 261, 26r are spread apart under elastic deformation of the yoke member 40 from each other.
- the sleeves 44l, 44r Due to the elastic restoring force of the deformed stirrup element 40, the sleeves 44l, 44r snap into the coupling sections 541, 54r after overcoming the triggering projections 66l, 66r, whereupon the normal coupling state between the ski boot 16 and the heel unit 10 is reached.
- the sleeves 441, 44r with their inner contact zones 52 suitably in the coupling portions 541, 54r.
- the upper abutment zones 50 of the sleeves 441, 44r are fitting against the upper bearing surfaces 681, 68r of the recesses 601, 60r.
- the driver exerts a relatively high load in the vertical direction on the heel unit 10 due to its weight, so this force can be well distributed by the enlarged contact zone between the upper receiving surfaces 681, 68r and the upper contact zones 50 of the sleeves 441, 44r and thus wear in the pin portions 261, 26r are introduced.
- the wear is also reduced in the embodiment, characterized in that the upper abutment zones 50 are not formed directly on the pin portions 261, 26r but instead on the sleeves 441, 44r, which are made of particularly wear-resistant material or provided as a low-cost wearing part.
- the uppermost and lower abutment surfaces 38o, 38u which are substantially horizontal and substantially flat, allow lateral movement of the pin portions 261, 26r as they spread when the shoe 16 enters the binding or when the binding is released.
- this functional lateral movement of the pin portions 261, 26r is possible without undue wear.
- the present invention is not limited to the above-described embodiment.
- the measures specified here for the reduction of wear of individual contact zones can also be used for other contact zones.
- a wear reduction according to the invention can be achieved even without the sleeves 441, 44r already by the flattened upper abutment surface 38o, if this continues to the pin end 281 or 28r, so that the upper abutment surface 38o one of the upper abutment zones 50 of the sleeves 441, 44r corresponding contact zone for the contact with the heel portion 14 of the ski boot 16 forms.
- a sheath in the form of a hardened layer or in the form of a sleeve also in the sections of the pin sections 261, 26r which are in contact with the pin bearing 22 in order to reduce wear in these areas.
- the forward ends 281, 28r of the pin portions 261, 26r may be hardened, for example, by a per se known curing process or by a cure coating (e.g., a titanium carbide coating).
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit einer Gleitbrettbindung, umfassend einen Basisabschnitt zur Montage der Ferseneinheit an einem Gleitbrett, zwei nebeneinander angeordnete Stiftabschnitte, deren Enden in einer Vorwärtsrichtung vorstehen, wobei an den Stiftabschnitten mindestens eine Anlagezone angeordnet ist, welche in einem Benutzungszustand der Ferseneinheit in Kontakt ist mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs oder mit einem die Stiftabschnitte haltenden Stiftlager der Ferseneinheit. Ferner betrifft die Erfindung ein Bügelelement für eine solche Ferseneinheit.
- Ferseneinheiten sind als Teil einer Gleitbrettbindung zur Montage auf einem Gleitbrett, insbesondere einem Ski, einem Splitboard oder einem Schneeschuh bekannt. Als bevorzugtes Beispiel wird in der vorliegenden Offenbarung auf eine Ferseneinheit einer Tourenskibindung Bezug genommen, d.h. eine Bindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in der ein Skischuh fest am Ski gehalten wird, und einer Gehstellung, in welcher die Ferseneinheit von einem Fersenabschnitt des Skischuhs entkoppelt ist und ein vorderer Abschnitt des Skischuhs von einer Vordereinheit der Tourenskibindung um eine zur Laufrichtung des Skis quer verlaufende Achse schwenkbar gehalten ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch gleichermaßen auch auf Ferseneinheiten anderer Gleitbrettbindungen, beispielsweise Abfahrtsbindungen, anwendbar.
- Eine gattungsgemäße Ferseneinheit des eingangs beschriebenen Typs ist beispielsweise aus der
EP 0 199 098 A2 bekannt. In dieser Ferseneinheit sind die Stiftabschnitte durch die Schenkel eines U-förmigen Bügelelements gebildet, welches zwischen zwei Klemmbacken eingeklemmt ist, so dass die Klemmbacken Stiftlager für die Stiftabschnitte bilden, an denen die Stiftabschnitte jeweils mit einer oberen Anlagezone und einer unteren Anlagezone anliegen. Die in Vorwärtsrichtung vorstehenden Enden der beiden Stiftabschnitte greifen in eine entsprechende Aussparung an einem Fersenabschnitt eines Skischuhs ein, um den Skischuh an der Ferseneinheit zu fixieren. Wenn der Nutzer den Skischuh belastet, so stützt sich die Aussparung am Fersenabschnitt des Skischuhs auf einer oberen Anlagezone der vorderen Enden der Stiftabschnitte ab. - Die aus der
EP 0 199 098 A2 bekannte Ferseneinheit hat ferner eine Auslösefunktion, um im Falle eines Sturzes den Fersenabschnitt des Skischuhs von der Ferseneinheit der Bindung zu entkoppeln. Dazu weist die Aussparung am Fersenabschnitt des Skischuhs für jeden der Stiftabschnitte eine Kulisse auf, durch welche der Stiftabschnitt nach unten aus der Aussparung austreten kann, so dass der Skischuh nach oben abgezogen werden kann. Die Kulisse ist dabei so geformt, dass die Stiftabschnitte voneinander abgespreitzt werden, d.h. sich seitlich voneinander weg bewegen müssen, um die Aussparung des Skischuhs zu verlassen. Dieser Spreitzbewegung wird die elastische Kraft des U-förmigen Bügels sowie die Spannkraft des Stiflagers, das den Bügel festhält, entgegengesetzt. Damit kommt es zu einer Krafteinwirkung an einer weiteren Anlagezone der Stiftabschnitte, die an inneren Umfangsabschnitten der Enden der Stifte verlaufen. - Die vorstehend beschriebenen Beanspruchungen der einzelnen Anlagezonen führen in der bekannten Ferseneinheit zu einem erhöhten Verschleiß der Stiftabschnitte in diesen Bereichen. Zudem wurde festgestellt, dass sich die Stiftabschnitte mit der Zeit in die Lagerflächen des Stiftlagers eingraben können, insbesondere dann, wenn das Stiftlager aus Aluminium gefertigt ist. Nach einer gewissen Betriebszeit müssen der Bügel oder das Stiftlager daher ausgetauscht werden, da ein starker Verschleiß an mindestens einer der oben beschriebenen Anlagezonen die Funktionsfähigkeit der Ferseneinheit zu stark beeinträchtigt.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art sowie einen Bügel für eine solche Ferseneinheit bereitzustellen, mit welchen Verschleiß reduziert werden kann oder verschleißbedingte Kosten reduziert werden können, und mit welchen eine Verlängerung der Lebenszeit der Ferseneinheit ermöglicht wird.
- Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art, in welcher mindestens eine Anlagezone eine verschleißmindernde Gestaltung aufweist, wobei die verschleißmindernde Gestaltung durch eine Ummantelung gebildet ist, welche den Außenumfang des Stiftabschnitts zumindest teilweise umgibt und an ihrer Außenseite die mindestens eine Anlagezone aufweist.
- In der Ferseneinheit des ersten Aspekts der Erfindung kann der verschleißrelevante Kontakt zwischen den Stiftabschnitten und einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs bzw. dem Stiftlager der Ferseneinheit an der Außenseite einer Ummantelung erfolgen, welche für diese Funktion als Anlagezone besonders geeignet ausgebildet sein kann. So kann die Ummantelung aus einem besonders verschleißfesten, harten Material gebildet sein oder kann ein preiswertes, leicht auswechselbares Verschleißteil sein.
- Vorzugsweise ist die Ummantelung durch eine Hülse gebildet, welche den Stiftabschnitt umgibt. Eine solche Hülse ist einfach zu montieren und zu befestigen (beispielsweise durch Presssitz oder durch Kleben) und kann sicher an dem Stiftabschnitt gehalten werden, da sie den Stiftabschnitt umgibt. Als separates Bauteil ist eine solche Hülse einfach herzustellen, beispielsweise als zylinderförmige Hülse mit einem an den Außendurchmesser eines zugeordneten Stiftabschnitts angepassten Innenquerschnitt.
- Vorzugsweise ist mindestens eine Anlagezone an einer abgeflachten Fläche an der Außenseite der Hülse ausgebildet. Eine als abgeflachte Fläche ausgebildete Anlagezone kann bei Anlage an einer gleichermaßen abgeflachten Kontaktfläche auch großer Krafteinwirkung dauerhaft und mit geringem Verschleiß standhalten, da die Kraft über die abgeflachte Fläche hinweg verteilt eingeleitet wird. Eine solche abgeflachte Fläche kann vorteilhaft an einem oberen Abschnitt der Hülse am vorstehenden Ende des betreffenden Stiftabschnitts zum Einsatz kommen, so dass eine untere, horizontale Kante oder Fläche des Gleitbrettschuhs die Gewichtskraft des Nutzers von oben auf die abgeflachte Anlagezone übertragen kann.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Hülse an ihrer Außenseite eine Anlagezone an einer zylinderabschnittsförmigen Fläche aufweisen. Eine zylinderabschnittsförmige Anlagefläche eignet sich insbesondere für die Anlage an einer entsprechend zylinderabschnittsförmig geformten Kante oder Fläche am Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs, so dass die Hülse in dem Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs passend anliegen kann. So ist insbesondere bei dem aus der
EP 0 199 098 A2 bekannten Typ einer Tourenbindung am Fersenabschnitt des Skischuhs eine Anlagekulisse mit einer oberen, horizontalen Kante und einer sich daran anschließenden, kreisabschnittsförmigen Kerbe vorgesehen. Die zylinderabschnittsförmige Anlagezone, der eingangs genannten Hülse kann dann in einem normalen Benutzungszustand der Ferseneinheit passend und verschleißmindernd in der kreisabschnittsförmigen Kerbe des Fersenabschnitts des Skischuhs anliegen. - Die Zylinderabschnittsfläche an der Außenseite der Hülse kann vorzugsweise eine Krümmung aufweisen, welche im Wesentlichen der Krümmung einer zylinderabschnittsförmigen Außenfläche des zugeordneten Stiftabschnitts entspricht. Das Aufsetzen der Hülse auf den Stiftabschnitt führt dann nicht zu einer Veränderung der Krümmung der Anlagezone, so dass die Ferseneinheit auch mit der Hülse für den gleichen Typ von Gleitbrettschuhen geeignet ist.
- Vorzugsweise weist die Hülse sowohl die abgeflachte Fläche als auch die zylinderabschnittsförmige Fläche auf, wobei an der Außenseite der Hülse die von der abgeflachten Fläche gebildete Anlagezone in die von der zylinderabschnittsförmigen Fläche gebildete Anlagezone übergeht, so dass auch bei einer Übergabe der Kontaktkraft zwischen den beiden Anlagezonen die Kraft zu jedem Zeitpunkt über eine möglichst große Fläche zwischen dem Gleitbrettschuh und der Ferseneinheit übertragen und damit verschleißmindernd verteilt wird (Prinzip der Flächenpressung).
- Unabhängig von der Gestaltung der Außenseite der Hülse nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Merkmale ist die Kontur der Innenwandung der Hülse vorzugsweise an die Außenfläche des Stiftabschnitts angepasst, so dass die Hülse den Stiftabschnitt eng umschließt und sicher daran gehalten ist. Weist der Stiftabschnitt zumindest entlang eines Teilabschnitts seines Umfangs eine zylinderabschnittsförmige Außenwandung auf, so ist die Hülse vorzugsweise dementsprechend mit einer zylinderabschnittsförmigen Innenwandung von im Wesentlichen gleicher Krümmung gebildet.
- Der Stiftabschnitt kann prinzipiell die Hülse vollständig durchsetzen, so dass die Hülse den Stiftabschnitt in dem verschleißanfälligen Bereich schützen kann. In einer bevorzugten Variante ist die Hülse jedoch als Kappe ausgebildet, welche das Ende des zugeordneten Stiftabschnitts umschließt, so dass der Stiftabschnitt an seinem Ende im Wesentlichen allseitig von der Kappe umschlossen und vor Verschleiß geschützt ist.
- Um den Verschleiß in der mindestens einen Anlagezone zu reduzieren, ist die Hülse vorzugsweise aus einem verschleißfestem Material gebildet, insbesondere aus einem vom Material des Stiftabschnitts verschiedenen, verschleißfesteren Material. Das Material der Hülse kann im Hinblick auf die Funktion der Hülse zur Bereitstellung einer verschleißfesten Anlagefläche unabhängig vom Material des Stiftabschnitts gewählt werden, welches auf die Funktion des Stiftabschnitts und die Anforderungen an den Stiftabschnitt ausgelegt sein kann und dementsprechend ein weicheres oder/und preiswerteres oder/und elastischeres Material sein kann. Als verschleißfestes Material für die Hülse wird insbesondere an durchgehärteten oder oberflächengehärteten Stahl gedacht.
- Als alternative Variante einer verschleißmindernden Ummantelung kann anstelle einer als separates Bauteil aufgesetzten Hülse erfindungsgemäß auch eine Ummantelung aus einer verschleißfesten Hartstoffbeschichtung vorgesehen sein, welche im Bereich der mindestens einen Anlagezone (vorzugsweise nur dort) auf die Außenseite des Stiftabschnitts aufgebracht ist. Eine solche Hartstoffbeschichtung kann z.B. eine Titancarbidschicht sein.
- Verschleißfeste Hartstoffbeschichtungen können in an sich dem Fachmann bekannter Weise als Oberflächenveredelung auf die Stiftabschnitte aufgebracht werden und bilden im Allgemeinen nur eine sehr dünne Schicht, z.B. mit einer Dicke im Bereich von einigen Mikrometern. Dies hat den Vorteil, dass die Außenabmessungen der Stiftabschnitte durch die Hartstoffbeschichtung im Wesentlichen nicht verändert werden und die Ferseneinheit damit ohne Weiteres für standardisierte Gleitbrettschuhe einsetzbar ist und auch eine Umrüstung einer herkömmlichen Ferseneinheit in eine erfindungsgemäße Ferseneinheit allein durch entsprechende Beschichtung der Stiftabschnitte bzw. Austausch der Stiftabschnitte kostengünstig möglich ist.
- Nach einem zweiten Aspekt wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit einer Gleitbrettbindung, umfassend: einen Basisabschnitt zur Montage der Ferseneinheit an einem Gleitbrett, zwei nebeneinander angeordnete Stiftabschnitte, deren Enden in einer Vorwärtsrichtung vorstehen, wobei an den Stiftabschnitten mindestens eine Anlagezone angeordnet ist, welche in einem Benutzungszustand der Ferseneinheit in Kontakt ist mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs oder mit einem die Stiftabschnitte haltenden Stiftlager der Ferseneinheit, wobei mindestens eine Anlagezone eine verschleißmindernde Gestaltung aufweist, wobei die verschleißmindernde Gestaltung der Anlagezone durch eine im Wesentlichen ebene Fläche des Stiftabschnitts gebildet ist, die orthogonal zu einer Radialrichtung des Stiftabschnitts verläuft.
- Auch in der Ferseneinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Anlagezone eine verschleißmindernde Gestaltung auf, so dass der Verschleiß der Stiftabschnitte oder des Stiftlagers reduziert werden kann und die Lebensdauer der Ferseneinheit erhöht wird. Die verschleißmindernde Gestaltung soll dabei gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung durch die Ausbildung einer im Wesentlichen ebenen Fläche an dem betreffenden Stiftabschnitt erfolgen. Dadurch kann erreicht werden, dass die bei Benutzung der Ferseneinheit von dem Gleitbrettschuh bzw. von dem Stiftlager auf den betreffenden Stiftabschnitt einwirkenden Kräfte über einen größeren Flächenbereich, nämlich über die im Wesentlichen ebene Fläche der Anlagezone hinweg, in den Stiftabschnitt eingeleitet werden, und somit die flächenbezogene Kraft auf den bzw. von dem Stiftabschnitt reduziert wird. Die verschleißrelevante Belastung wird somit deutlich reduziert.
- Die Stiftabschnitte gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung können in einfacher Ausgestaltung aus an sich bekannten, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Stiftabschnitten durch Abflachung mindestens einer Seite des Stiftabschnitts hervorgegangen sein. Im Querschnitt weisen solche Stiftabschnitte, dann eine Form auf, die aus einer Kreisfläche durch Abschneiden mindestens eines Kreissektors (an der Anlagezone) hervorgegangen ist. Alternative Querschnittsformen der Stiftabschnitte sind denkbar, sofern diese im Bereich der mindestens einen Anlagezone zu einer erhöhten Kontaktfläche führen. Der Querschnitt könnte somit beispielsweise eine mehreckige, insbesondere rechteckige, oder eine abgeflachte ovale Form aufweisen.
- Die vorstehend beschriebenen Querschnittsformen lassen sich durch Umformungsverfahren oder durch spannabhebende Bearbeitung oder durch trennende Bearbeitung aus entsprechendem Rohmaterial herstellen. Z.B. können Stiftabschnitte mit rechteckigem Querschnitt in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, dass die Stiftabschnitte aus einem Metallblech bzw. einer Metallplatte mit entsprechender Dicke ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt werden.
- Die im Wesentlichen ebene Fläche an der Anlagezone des Stiftabschnitts erstreckt sich vorzugsweise in axialer Richtung entlang einer Oberseite oder/und entlang einer Unterseite des Stiftabschnitts. Damit können die besonders hohen Kräfte, die bei Benutzung der Ferseneinheit in vertikaler Richtung nach oben oder nach unten auf die Stiftabschnitte einwirken oder von diesen ausgeübt werden, mit geringem Verschleiß aufgenommen werden. Sind die Stiftabschnitte ferner an der Ferseneinheit zwischen einer oberen Stiftlagerfläche und einer unteren Stiftlagerfläche gelagert, so kann eine ebene Fläche entlang der Oberseite sowie entlang der Unterseite eine großflächige Krafteinleitung zwischen dem Stiftlager und den Stiftabschnitten sicherstellen, wodurch die Stiftabschnitte einerseits fest und andererseits mit geringem Verschleiß gehalten werden können.
- In einer konstruktiv einfachen und mit geringem Gewicht herstellbaren Variante einer Ferseneinheit des ersten Aspekts oder/und des zweiten Aspekts der Erfindung sind die beiden Stiftabschnitte durch Schenkel eines gemeinsamen Bügelelements, insbesondere eines U-förmigen Bügelelements gebildet. In dieser Variante kann eine elastische Spannkraft, welche für eine Auslösefunktion der Ferseneinheit einer Bewegung der Stiftabschnitte in lateraler Richtung voneinander weg entgegenwirkt, durch die Eigenelastizität des Bügelelements bereitgestellt werden, so dass auf eine zusätzliche Spanneinrichtung verzichtet werden kann.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist jeder der beiden Stiftabschnitte eine Mehrzahl von Anlagezonen auf, wobei jede der Anlagezonen eine verschleißmindernde Gestaltung nach dem ersten oder/und dem zweiten Aspekt der Erfindung hat. So weist vorzugsweise jeder der beiden Stiftabschnitte jeweils an seinem Ende eine erste Anlagezone auf, an welcher der Stiftabschnitt mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs in Anlagekontakt tritt, und weist im Abstand von dem Ende eine zweite Anlagezone auf, an welcher der Stiftabschnitt mit dem Stiftlager der Ferseneinheit in Anlagekontakt gelangt. Wenngleich für die erste und die zweite Anlagezone jeweils verschleißmindernde Gestaltungen nach einem der beiden Erfindungsaspekte in Frage kommen, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, die erste Anlagezone am Außenumfang einer Ummantelung nach dem ersten Aspekt der Erfindung auszubilden und die zweite Anlagezone an einer im Wesentlichen ebenen Fläche des Stiftabschnitts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auszubilden. In diesem Fall kann der Stiftabschnitt besonders einfach dadurch hergestellt werden, dass der Stiftabschnitt zunächst über seine gesamte Länge mit der im Wesentlichen flachen Fläche ausgebildet wird und anschließend das Ende des Stiftabschnitts mit der Ummantelung versehen wird.
- Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch ein Bügelelement für eine Ferseneinheit nach dem ersten oder/und dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei das Bügelelement zwei Schenkel aufweist, welche Stiftabschnitte bilden, wobei an den beiden Stiftabschnitten mindestens eine Anlagezone angeordnet ist, welche am Außenumfang einer Ummantelung des Stiftabschnitts oder/und an einer im Wesentlichen ebenen Fläche des Stiftabschnitts, die orthogonal zu einer Radialrichtung des Stiftabschnitts verläuft, ausgebildet ist. Ein derartiges Bügelelement kann an einer geeigneten Halterung, beispielsweise einer an sich bekannten Ferseneinheit, gehalten werden und weist geringen Verschleiß und damit hohe Lebensdauer auf. Das Bügelelement kann insbesondere gegen ein an sich bekanntes Bügelelement einer an sich bekannten Ferseneinheit, beispielsweise der aus der
EP 0 199 098 bekannten Ferseneinheit, ersetzt werden, um eine Ferseneinheit der vorliegenden Erfindung gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt oder/und zweiten Aspekt zu schaffen und die oben jeweils beschriebenen Vorteile und Effekte zu erzielen. Das Bügelelement des dritten Aspekts der Erfindung, insbesondere ausgebildet als U-förmiges Bügelelement, ist aus einem Profilmetall in einfacher Weise durch Biegen und anschließendes Abflachen bzw. Ummanteln herstellbar. In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Bügelelement, insbesondere das U-förmige Bügelelement, durch einen Bearbeitungsschritt des Trennens, des Stanzens, aus einem Metallblech/einer Metallplatte hergestellt, so dass es einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Ein U-förmiges Bügelelement kann dann insbesondere in einem einzigen Stanzvorgang aus einem Metallblech/einer Metallplatte ausgeschnitten werden. - Die Ferseneinheit des ersten bzw. zweiten Aspekts der Erfindung sowie das Bügelelement des dritten Aspekts der Erfindung weisen vorzugsweise eine Auslösefunktion auf, um im Falle einer übermäßigen Belastung, insbesondere bei einem Sturz, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit zu entkoppeln. Die dazu zur Verfügung gestellten Auslösemittel ermöglichen eine Bewegung mindestens eines der Stiftabschnitte in einer Richtung quer zur Axialrichtung der Stiftabschnitte gegen den Widerstand einer Auslösekraft, so dass die Kopplung zwischen der Ferseneinheit und einem Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bei Überwindung der Auslösekraft gelöst wird. Im Falle der Verwendung eines Bügelelements wird die Auslösekraft durch die eigene Elastizität des Bügelelements sowie durch ggf. vorhandene Halterungsmittel zur Halterung des Bügelelements bereitgestellt. Sind die Stiftabschnitte durch voneinander getrennte Bauteile gebildet, so kann eine Spannvorrichtung vorgesehen sein, welche der lateralen Bewegung der Stifte die Auslösekraft entgegensetzt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, betrachtet von schräg links vorn,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht der in
Figur 1 gezeigten Ferseneinheit, betrachtet von schräg links hinten, - Figur 3
- eine Querschnittsansicht der in
Figur 1 gezeigten Ferseneinheit gemäß einer Schnittebene III-III inFigur 1 , - Figur 4
- eine Rückansicht eines zur in
Figur 1 gezeigten Ferseneinheit passenden Gleitbrettschuhs in einer Ausschnittsdarstellung im Bereich des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs, und - Figur 5
- eine Querschnittsansicht eines Bügels der in
Figur 1 gezeigten Ferseneinheit gemäß einer Schnittebene V-V inFigur 1 . - Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Ferseneinheit 10 zur Befestigung auf einem Tourenski 12. Die Ferseneinheit 10 ist im Ausführungsbeispiel Teil einer Tourenskibindung und ist dafür eingerichtet, in einer später noch detaillierter beschriebenen Weise einen Fersenabschnitt 14 eines Tourenskischuhs 16 (
Figur 4 ) in Eingriff zu nehmen. - Ein Basisabschnitt 18 der Ferseneinheit 10 weist Befestigungsmittel zur Befestigung der Ferseneinheit 10 an der Oberfläche des Skis 12 auf. Die Befestigungsmittel können durch Befestigungslöcher, hier drei Befestigungslöcher, bereitgestellt sein, durch welche Schrauben 20 hindurch geführt und in den Ski 12 eingeschraubt werden können. Die Befestigungsmittel definieren eine Gleitbrettebene, hier Oberfläche des Skis 12, sowie eine Vorwärtsrichtung entsprechend der Längsachse bzw. Fortbewegungsrichtung des Gleitbretts. Eine X-Richtung verläuft entlang der Längsachse bzw. Fortbewegungsrichtung des Gleitbretts, eine Y-Richtung verläuft in der Gleitbrettebene orthogonal zur X-Richtung und eine Z-Richtung verläuft orthogonal zur X-Richtung sowie zur Y-Richtung.
- An dem Basisabschnitt 18 ist ein Stiftlager 22 angeordnet, welches im Ausführungsbeispiel als separates Bauteil auf einer Oberseite des Basisabschnitts 18 mittels einer Schraubverbindung 24 befestigt ist. Das Stiftlager 22 dient der Halterung von zwei Stiftabschnitten 26r, 261, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander in X-Richtung erstrecken, d.h. mit in X-Richtung nach vorn weisenden Enden 281, 28r. Dabei werden die Stiftabschnitte 26l, 26r in einem mittleren Abschnitt 301, 30r von dem Stiftlager 22 gehalten, d.h. sind in den mittleren Abschnitten 301, 30r in Anlagekontakt mit dem Stiftlager 22, während die vorderen Enden 281, 28r in Vorwärtsrichtung (X-Richtung) aus dem Stiftlager 22 vorstehen.
- Im Ausführungsbeispiel ist das Stiftlager 22 durch in X-Richtung verlaufende Aufnahmespalte 321, 32r gebildet, wobei jeder der Aufnahmespalte 321, 32r jeweils eine obere Stiftlagerfläche 34o und eine untere Stiftlagerfläche 34u aufweist, welche im Abstand voneinander in horizontalen Ebenen (parallel zur X-Achse und zur Y-Achse) verlaufen, um zwischen sich die Stiftabschnitte 261, 26r zu lagern. Die Aufnahmespalte 321, 32r können in der Form von Nuten ausgebildet sein, welche jeweils einen abgerundeten Nutboden 36, insbesondere einen kreiszylinderabschnittsförmigen Nutboden 36, aufweisen.
- Ein Passstift 37 ist in einer Querbohrung des Stiftlagers 22 in Y-Richtung so eingesetzt, dass er die Aufnahmespalte 321, 32r tangiert bzw. ein Stück weit schneidet. Die Stiftabschnitte 261, 26r, welche passend oder mit geringfügigem Spiel zwischen den Stiftlagerflächen 34o, 34u eingesetzt sind, so dass sie sich beim Ankoppeln des Schuhs bzw. bei der Auslösung der Bindung in lateraler Richtung im Stiftlager bewegen können, weisen eine in Y-Richtung verlaufende Kerbe auf, in welche der Passstift 37 formschlüssig eingreifen kann. Damit sind die Stiftabschnitte 261, 26r in X-Richtung unverschiebbar im Stiftlager 22 gehalten, können sich jedoch in Y-Richtung in begrenztem Maße bewegen.
- Zumindest in ihren mittleren Abschnitten 30l, 30r, in welchen die Stiftabschnitte 26l, 26r am Stiftlager 22 gelagert sind, weisen die Stiftabschnitte 261, 26r einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, der jedoch an der Oberseite oder/und an der Unterseite abgeplattet ist, wie insbesondere in
Figur 3 gut zu erkennen ist. Durch die obere bzw. die untere Abplattung erstreckt sich entlang der Stiftabschnitte 26l, 26r eine obere ebene Anlagefläche 38o oder/und eine untere ebene Anlagefläche 38u, an welchen die Außenkontur der Stiftabschnitte 261, 26r von der kreiszylindrischen Form des verbleibenden, gekrümmten Querschnittsbereichs 39 abweicht. Die beschriebene Außenkontur der Stiftabschnitte 261, 26r kann aus einem Rundprofil mit kreisförmigem Querschnitt durch einen Umformungsprozess durch Pressen der Ober- bzw. der Unterseite des Rundprofils mit flachen Pressstempeln oder durch spanabhebende Bearbeitung in einfacher Weise erhalten werden. - Wie in
Figur 3 zu erkennen ist, sind die Stiftabschnitte 261, 26r so in das Stiftlager 22a eingesetzt, dass die obere Anlagefläche 38o jedes Stiftabschnitts 261, 26r passend an der oberen Stiftlagerfläche 34o des Stiftlagers 22 anliegt und gleichzeitig die untere Anlagefläche 38u jedes Stiftabschnitts 261, 26r passend an der unteren Stiftlagerfläche 34u des Stiftlagers 22 anliegt. Die in einem Benutzungszustand auf die Stiftabschnitte 26l, 26r wirkenden Kräfte parallel zur Z-Achse können auf diese Weise über die Anlageflächen 38o, 38u und die Stiftlagerflächen 34o, 34u verteilt in das Stiftlager 22 eingeleitet werden. Die Anlageflächen 38o, 38u, welche Anlagezonen im Sinne der vorliegenden Erfindung bilden, sind auf diese Weise verschleißmindernd gestaltet und reduzieren Verschleiß an den Stiftabschnitten 261, 26r sowie am Stiftlager, da sich insbesondere die Stiftabschnitte 26l, 26r nicht in die Stiftlagerflächen 34o,34u eingraben. - Im Ausführungsbeispiel sind die Stiftabschnitte 261, 26r die Schenkel eines U-förmigen Bügelelements 40, wobei die am Stiftlager 22 gelagerten mittleren Abschnitte 301, 30r der Stiftabschnitte 261, 26r in einen gebogenen Abschnitt 42 des Bügelelements 40 übergehen, der die beiden Stiftabschnitte 261, 26r miteinander verbindet. Das Bügelelement 40 kann besonders einfach aus einem länglichen Profilmaterial mit über die Länge konstantem Querschnitt durch einen entsprechenden Umformungsprozess, insbesondere Biegeprozess hergestellt werden, wobei die oberen und unteren Anlageflächen 38o, 38u vor oder nach dem Umformungsprozess ausgebildet werden können. Vorzugsweise erstrecken sich die Anlageflächen 38o, 38u über den gesamten Verlauf des Bügelelements 40, d.h. auch entlang der Enden 281, 28r und entlang des gebogenen Abschnittes 42, um die Herstellung des Bügelelements 40 weiter zu vereinfachen.
- Die vorderen Enden 281, 28r der Stiftabschnitte 261, 26r tragen jeweils eine Hülse 44l, 44r, welche vorzugsweise als Kappe mit einem die Stiftabschnitte 261, 26r umlaufenden Wandabschnitt 46 und einem die Hülse 441, 44r einseitig verschließenden Boden 48 ausgebildet ist. Unter Bezugnahme auf die
Figuren 1, 2 und5 wird nachfolgend die rechte Hülse 44r des rechten Stiftabschnitts 26r stellvertretend für beide Hülsen 441, 44r näher erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass die linke Hülse 441 in Bezug auf eine X-Z-Spiegelebene einen zur rechten Hülse 44r spiegelsymmetrischen Aufbau aufweist. - Eine Innenkontur der Hülse 44r ist vorzugsweise an die Außenkontur des Endes 28r des Stiftabschnitts 26r angepasst und weist dementsprechend im Querschnitt eine abschnittsweise kreisförmige Gestaltung entsprechend dem gekrümmten Querschnittsbereich 39 des Stiftabschnitts 26r auf, wobei an der Ober- und Unterseite der Innenkontur Abflachungen, entsprechend der Anlageflächen 38o, 38u vorgesehen sind. Damit kann sich die Innenwandung des Wandabschnitts 46 entlang des gesamten Umfangs an die Außenseite des vorderen Endes 28r des Stiftabschnitts 26r anschmiegen, wodurch eine stabile Befestigung der Hülse 44 in einer später noch zu beschreibenden Weise unterstützt wird.
- Die Außenkontur des Wandabschnitts 46 der Hülse 44r ist nicht nach Maßgabe der Innenkontur gestaltet, so dass die Dicke des Wandabschnitts 46 entlang der Umfangsrichtung variiert. Durch dieses Merkmal kann erreicht werden, dass die Außenkontur der Hülse zur Bereitstellung vorteilhafter Anlagezonen nach Maßgabe entsprechender Kontaktflächen am Fersenabschnitt 14 des Gleitbrettschuhs 16 gestaltet werden kann, während die Innenkontur der Hülse 44r an die Form des Stiftabschnitts 26r angepasst sein kann.
- Speziell kann die Außenkontur des Wandabschnitts 46 der Hülse 44r im Ausführungsbeispiel eine obere Anlagezone 50 in Form einer abgeflachten Fläche aufweisen. Die abgeflachte Fläche ist vorzugsweise im Wesentlichen eine ebene Fläche oder ist eine Fläche mit sehr großem Krümmungsradius, verglichen mit dem Krümmungsradius der gekrümmten Querschnittsabschnitte 39 des Stiftabschnitts 26r.
- Verfolgt man die obere Anlagezone 50 entlang des Wandabschnitts 46 in Richtung einer Mittellinie der Ferseneinheit 10 (für die rechte Hülse 44r (in
Figur 5 links) im Uhrzeigersinn) so geht die obere Anlagezone 50 vorzugsweise in eine innere Anlagezone 52 über, an welcher die Außenfläche der Wandung 46 gekrümmt, vorzugsweise kreiszylinderabschnittsförmig gekrümmt ist. Auch wenn die obere Anlagezone 50 nicht als ebene Fläche sondern als leicht gekrümmte Fläche ausgebildet ist, so ist der Krümmungsradius der oberen Anlagezone 50 mindestens doppelt so groß wie der Krümmungsradius der inneren Anlagezone 52. Die Krümmung der inneren Anlagezone 52 kann ferner im Wesentlichen der Krümmung des gekrümmten Querschnittsbereichs 39 am vorderen Ende 28r des Stiftabschnitts 26r entsprechen, so dass die Außenkontur des Stiftabschnitts 26r im Bereich der inneren Anlagezone 52 durch die Bereitstellung der Hülse 44r im Wesentlichen nicht geändert wird. InFigur 5 ist zu erkennen, dass die bevorzugte Variante einer abgeflachten oberen Anlagezone 50 in Kombination mit einer gekrümmten inneren Anlagezone 52, deren Krümmung dem gekrümmten Querschnittsbereich 39 entspricht, zur Folge hat, dass die Wandstärke der Wandung 46 im Bereich der inneren Anlagezone 52 größer ist, als im Bereich der oberen Anlagezone 50. - Die verbleibenden Umfangsbereiche des Wandabschnitts 46, die nicht die obere Anlagezone 50 oder die innere Anlagezone 52 ausbilden, sind in Bezug auf ihre Außenkontur so gestaltet, dass einerseits ausreichende Wandstärke für den Wandabschnitt 46 sichergestellt ist, um die Stabilität der Hülse 44r sicherzustellen, und andererseits übermäßiger Materialverbrauch und damit Gewicht für die Hülse 44r vermieden wird. Im Ausführungsbeispiel geht dazu die Krümmung der inneren Anlagezone 52 in einen weiteren, nach innen und nach unten weisenden, abgeflachten Wandabschnitt 54 über, dessen Wandstärke in etwa der Wandstärke an der oberen Anlagezone 50 entspricht, daran schließt sich ein weiterer, nach unten weisender, abgeflachter Wandabschnitt 56 sowie ein weiterer, nach außen weisender, abgeflachter Wandabschnitt 58 an, der dann schließlich in den nach oben weisenden, abgeflachten Wandabschnitt der oberen Anlagezone 50 übergeht. Alternativ sind für die Wandabschnitte 54, 56, 58 jedoch andere Ausgestaltungen denkbar, insbesondere ein den Stiftabschnitt 26r mit im Wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke umlaufender Wandabschnitt, so dass die Hülse 44r dann, abgesehen von dem Bereich der oberen Anlagezone 50 und dem Bereich der inneren Anlagezone 52, im Wesentlich gleichmäßige Wanddicke aufweist.
- Die Hülse 44r ist vorzugsweise aus einem verschleißfestem Material gebildet, vorzugsweise einem Material, das härter ist als das Material des Stiftabschnitts 26r. In Frage kommt insbesondere ein gehärteter Stahl, z.B. Chromstahl. Die Hülse 44r ist vorzugsweise im Presssitz an dem Ende 28r, des Stiftabschnitts 26r gehalten oder mittels einer Klebeverbindung oder einer Lötverbindung daran befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist die Innenkontur des Wandabschnitts 46 an die Außenkontur des Stiftabschnitts 26r angepasst, so dass der Stiftabschnitt 26r an seinem Ende 28r nicht verformt oder matieralabhebend bearbeitet werden muss, um ihn für die Montage der Hülse 44r vorzubereiten. Alternativ könnte das Ende 28r des Stiftabschnitts 26r verformt oder bearbeitet werden, um eine für die Anbringung der Hülse vorteilhafte Außenkontur zu erhalten, beispielsweise eine kreiszylinderförmige Außenkontur, die die Verwendung einer kostengünstig herzustellenden Hülse mit kreiszylinderförmiger Innenkontur ermöglicht. Denkbar wäre auch eine konische, insbesondere kreiskegelförmige Gestaltung des vorderen Endes 28r zur Montage einer Hülse mit entsprechend konischer bzw. kreiskegelförmiger Innenkontur.
- Nachfolgend wird unter zusätzlicher Bezugnahme auf
Figur 4 die Funktions- und Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. - Ein für die Verwendung mit der Ferseneinheit 10 des Ausführungsbeispiels der Erfindung geeigneter Tourenskischuh 16, welcher ein aus dem Stand der Technik bekannter, insbesondere normierter Tourenskischuh sein kann, weist an seinem Fersenabschnitt 14 zwei Aussparungen 601, 60r auf, welche für die Aufnahme der Stiftabschnitte 261, 26r der Ferseneinheit 10 eingerichtet sind. Eine innere Begrenzung jeder Aussparung 601, 60r umfasst einen Öffnungsabschnitt 621, 62r an welchem die Aussparung 601, 60r zu einer Sohlenfläche 64 des Schuhs 16 hin geöffnet ist, einen Auslösevorsprung 661, 66r, der von der Schuhmitte weg gerichtet in Y-Richtung vorsteht, einen Kopplungsabschnitt 541, 54r mit einer Kerbe, deren Krümmung der Krümmung der inneren Anlagezonen 52 der Hülsen 441, 44r entspricht, sowie eine obere Auflagefläche 68l, 68r, welche im Wesentlichen in Y-Richtung verläuft. Die innere Begrenzung der Aussparungen 601, 60r kann zumindest abschnittsweise durch ein gemeinsames Kopplungselement 70, z.B. eine Metallplatte, ausgebildet sein, welches mittels einer Schraubverbindung 72 am Fersenabschnitt 14 des Schuhs 16 befestigt sein kann.
- Beim Einsteigen in die Tourenskibindung führt der Skifahrer den Fersenabschnitt 16 von oben so an die Ferseneinheit 10 heran, dass die Hülsen 441, 44r beim Absenken des Schuhs 16 zum Ski 12 hin von unten in die Öffnungsabschnitte 621, 62r eintreten, bis die inneren Anlagezone 52 der Hülsen 441, 44r mit den Auslösevorsprüngen 661, 66r in Kontakt gelangen. Bei weiterem Absenken des Schuhs 16 gleiten die Hülsen 441, 44r über die Auslösevorsprünge 661, 66r, wobei die Stiftabschnitte 261, 26r unter elastischer Verformung des Bügelelements 40 voneinander abgespreizt werden. Durch die elastische Rückstellkraft des verformten Bügelelements 40 schnappen die Hülsen 44l, 44r nach Überwindung der Auslösevorsprünge 66l, 66r in die Kopplungsabschnitte 541, 54r ein, woraufhin der normale Kopplungszustand zwischen Skischuh 16 und Ferseneinheit 10 erreicht ist.
- In diesem Kopplungszustand, der z.B. einer Abfahrtsstellung der Tourenskibindung entspricht, liegen die Hülsen 441, 44r mit ihren inneren Anlagezonen 52 passend in den Kopplungsabschnitten 541, 54r an. Gleichzeitig liegen die oberen Anlagezonen 50 der Hülsen 441, 44r passend an den oberen Auflageflächen 681, 68r der Aussparungen 601, 60r an. Übt der Fahrer aufgrund seiner Gewichtskraft eine relativ hohe Belastung in vertikaler Richtung auf die Ferseneinheit 10 aus, so kann diese Kraft durch die vergrößerte Kontaktzone zwischen den oberen Aufnahmeflächen 681, 68r und den oberen Anlagezonen 50 der Hülsen 441, 44r gut verteilt und damit verschleißarm in die Stiftabschnitte 261, 26r eingeleitet werden. Der Verschleiß wird darüber hinaus im Ausführungsbeispiel dadurch verringert, dass die oberen Anlagezonen 50 nicht unmittelbar an den Stiftabschnitten 261, 26r sondern stattdessen an den Hülsen 441, 44r ausgebildet sind, welche aus besonders verschleißfestem Material hergestellt oder als kostengünstiges Verschleißteil vorgesehen sind.
- Während der Talabfahrt und einer Belastung der Ferseneinheit 10 kommt es ferner zu einem reibenden, belasteten Kontakt zwischen den inneren Anlagezonen 52 der Hülsen 44l, 44r und den Kontaktabschnitten 541, 54r der Aussparungen 601, 60r. Durch die Krümmung der inneren Anlagezonen 52 entsprechend den Krümmungen der Kopplungsabschnitte 541, 54r kann auch in diesem Bereich die Kontaktzone vergrößert werden und der Verschleiß reduziert werden. Ferner werden auch die inneren Anlagezonen 52 an Außenseiten der Hülsen 441, 44r bereitgestellt, so dass die Stiftabschnitte 261, 26r gegen Verschleiß geschützt werden können.
- Im Falle einer Sturzauslösung der Ferseneinheit 10 wirken besonders hohe Kräfte zwischen den Aussparungen 601, 60r und den Stiftabschnitten 261, 26r, welche dazu führen, dass die Stiftabschnitte 261, 26r mit ihren Hülsen 441, 44r aus den Kopplungsabschnitten 541, 54r nach unten heraus gleiten, die Auslösevorsprünge 661, 66r überwinden und aus den Öffnungsabschnitten 62l, 62r austreten, so dass der Kopplungseingriff zwischen Ferseneinheit 10 und Skischuh 16 gelöst wird. Bei einer solchen Auslösung ist die auf die inneren Anlagezonen 52 der Hülsen 441, 44r wirkende Belastung besonders hoch, so dass die Vorteile der verschleißmindernden Gestaltung dieser Anlagezonen 52 dann besonders zum Tragen kommen.
- Wenn von dem Skischuh 16 beim Einsteigen, bei einer Talabfahrt sowie bei einer Auslösung der Bindung Kräfte in die Stiftabschnitte 261, 26r eingeleitet werden, so werden gleichzeitig auch die Kontaktzonen zwischen den Stiftabschnitten 261, 26r und dem Stiftlager 22 beansprucht. Vertikale Komponenten dieser Belastungskräfte werden dabei effektiv über die im Wesentlichen flachen Stiftlagerflächen 34o, 34u des Stiftlagers 22 und die daran anliegenden, im Wesentlichen flachen Anlageflächen 38o, 38u der Stiftabschnitte 261, 26r übertragen, so dass durch die abgeflachten Anlageflächen 38o, 38u auch in diesen Bereichen die Kontaktzonen vergrößert werden und der Verschleiß reduziert wird.
- Gleichzeitig ermöglichen die im Wesentlichen horizontal verlaufenden und im Wesentlichen als flache Flächen ausgebildeten oberen und unteren Anlageflächen 38o, 38u eine laterale Bewegung der Stiftabschnitte 261, 26r, wenn sich diese beim Einsteigen des Schuhs 16 in die Bindung oder beim Auslösen der Bindung aufspreizen. Trotz des Klemmeingriffs zwischen dem Stiftlager 22 und den Stiftabschnitten 261, 26r zur sicheren Halterung der Stiftabschnitte 261, 26r ist diese funktionsgemäße laterale Bewegung der Stiftabschnitte 261, 26r ohne übermäßigen Verschleiß möglich.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die hierin angegebenen Maßnahmen zur Verschleißminderung einzelner Anlagezonen können auch für andere Anlagezonen zum Einsatz kommen. So kann eine erfindungsgemäße Verschleißminderung auch ohne die Hülsen 441, 44r bereits durch die abgeflachte obere Anlagefläche 38o erreicht werden, wenn sich diese bis zum Stiftende 281 bzw. 28r fortsetzt, so dass die obere Anlagefläche 38o eine der oberen Anlagezonen 50 der Hülsen 441, 44r entsprechende Anlagezone für den Kontakt mit dem Fersenabschnitt 14 des Skischuhs 16 bildet. Insbesondere reicht es in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung zur Reduzierung des Verschleißes an den Stiftenden 281, 28r aus, wenn die Stiftenden 281, 28r einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer Abflachung an der Oberseite aufweisen.
- Ferner ist denkbar, eine Ummantelung in Form einer gehärteten Schicht oder in Form einer Hülse auch in den mit dem Stiftlager 22 in Kontakt stehenden Abschnitten der Stiftabschnitte 261, 26r vorzusehen, um den Verschleiß in diesen Bereichen zu reduzieren. Ferner können die vorderen Enden 281, 28r der Stiftabschnitte 261, 26r gehärtet sein, beispielsweise durch ein an sich bekanntes Härtungsverfahren oder durch eine Härtungsbeschichtung (z.B. eine Titancarbid-Beschichtung).
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden Dauerbelastungstests unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass durch die vergrößerten Kontaktbereiche in allen Anlagezonen bzw. durch die Verwendung verschleißfester Materialien in den Anlagezonen deutlich weniger Verschleißerscheinungen an den Stiften sowie am Stiftlager auftraten. Insbesondere konnte eine deutliche Verschleißreduzierung der Stiftlagerflächen 34o, 34u dann beobachtet werden, wenn das Stiftlager 22 aus einem relativ weichen Material, z.B. Aluminium, gebildet ist.
Claims (13)
- Ferseneinheit (10) einer Gleitbrettbindung, umfassend:- einen Basisabschnitt (18) zur Montage der Ferseneinheit (10) an einem Gleitbrett (12),- zwei nebeneinander angeordnete Stiftabschnitte (261, 26r), deren Enden (28l, 28r) in einer Vorwärtsrichtung (X) vorstehen, wobei an den Stiftabschnitten (261, 26r) mindestens eine Anlagezone (50, 52) angeordnet ist, welche in einem Benutzungszustand der Ferseneinheit (10) in Kontakt ist mit einem Fersenabschnitt (14) eines Gleitbrettschuhs (12) oder mit einem die Stiftabschnitte (26l, 26r) haltenden Stiftlager (22) der Ferseneinheit (10),
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlagezone (50, 52) eine verschleißmindernde Gestaltung aufweist,
wobei die verschleißmindernde Gestaltung durch eine Ummantelung (441, 44r) gebildet ist, welche den Außenumfang des Stiftabschnitts (26l, 26r) zumindest teilweise umgibt und an ihrer Außenseite die mindestens eine Anlagezone (50, 52) aufweist. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (44l, 44r) durch eine Hülse gebildet ist, welche den Stiftabschnitt (261, 26r) umgibt.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlagezone (50) an einer abgeflachten Fläche an der Außenseite der Hülse (44l, 44r) ausgebildet ist.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlagezone (52) an einer zylinderabschnittsförmigen Fläche an der Außenseite der Hülse (441, 44r) ausgebildet ist, wobei die Krümmung der Anlagezone (52) vorzugsweise im Wesentlichen der Krümmung einer zylinderabschnittsförmigen Außenfläche (39) des zugeordneten Stiftabschnitts (261, 26r) entspricht.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Hülse (441, 44r) die von der abgeflachten Fläche gebildete Anlagezone (50) in die von der zylinderabschnittsförmigen Fläche gebildete Anlagezone (52) übergeht.
- Ferseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (44l, 44r) eine Kappe ist, welche das Ende (281, 28r) des zugeordneten Stiftabschnitts (261, 26r) umschließt.
- Ferseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (441, 44r) aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus einem durchgehärteten oder oberflächengehärteten Stahl, gebildet ist.
- Ferseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine verschleißfeste Hartstoffbeschichtung ist, welche im Bereich der Anlagezone auf die Außenseite des Stiftabschnitts aufgebracht ist.
- Ferseneinheit (10) einer Gleitbrettbindung, umfassend:- einen Basisabschnitt (18) zur Montage der Ferseneinheit (10) an einem Gleitbrett (12),- zwei nebeneinander angeordnete Stiftabschnitte (261, 26r), deren Enden (281, 28r) in einer Vorwärtsrichtung (X) vorstehen, wobei die Stiftabschnitte (261, 26r) mindestens eine Anlagezone (38o, 38u) aufweisen, welche in einem Benutzungszustand der Ferseneinheit (10) in Kontakt ist mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs oder mit einem die Stiftabschnitte (26l, 26r) haltenden Stiftlager (22) der Ferseneinheit (10),
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlagezone (38o, 38u) eine verschleißmindernde Gestaltung aufweist,
wobei die verschleißmindernde Gestaltung der Anlagezone (38o, 38u) durch eine im Wesentlichen ebene Fläche des Stiftabschnitts (26l, 26r) gebildet ist, die orthogonal zu einer Radialrichtung des Stiftabschnitts (261, 26r) verläuft. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Wesentlichen ebenen Fläche (38o, 38u) in axialer Richtung entlang einer Oberseite oder/und entlang einer Unterseite des Stiftabschnitts (261, 26r) erstreckt.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stiftabschnitte (261, 26r) durch die Schenkel eines gemeinsamen Bügelelements (40), insbesondere eines U-förmigen Bügelelements (40), gebildet sind.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stiftabschnitte (261, 26r) jeweils an ihrem Ende (281, 28r) eine erste Anlagezone (50, 52) aufweisen, welche am Außenumfang einer Ummantelung (441, 44r) des Stiftabschnitts (261, 26r) ausgebildet ist, und im Abstand vom Ende (28l, 28r) eine zweite Anlagezone aufweisen, welche an einer im Wesentlichen ebenen Fläche (38o, 38u) des Stiftabschnitts (261, 26r) gebildet ist, die orthogonal zu einer Radialrichtung des Stiftabschnitts (261, 26r) verläuft.
- Bügelelement (40) für eine Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bügelelement (40) zwei Schenkel aufweist, welche Stiftabschnitte (261, 26r) bilden, wobei an den beiden Stiftabschnitten (26l, 26r) mindestens eine Anlagezone (50, 52, 38o, 38u) angeordnet ist, welche am Außenumfang einer Ummantelung (441, 44r) des Stiftabschnitts (261, 26r) oder/und an einer im Wesentlichen ebenen Fläche (38o, 38u) des Stiftabschnitts (261, 26r), die orthogonal zu einer Radialrichtung des Stiftabschnitts (261, 26r) verläuft, ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043880.4A DE102010043880B4 (de) | 2010-11-12 | 2010-11-12 | Ferseneinheit mit verschleißminderndern Ausgestaltuzng und Bügelelement für eine solche Ferseneinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2452730A1 true EP2452730A1 (de) | 2012-05-16 |
EP2452730B1 EP2452730B1 (de) | 2017-05-03 |
Family
ID=45315466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11188469.8A Active EP2452730B1 (de) | 2010-11-12 | 2011-11-09 | Ferseneinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2452730B1 (de) |
DE (1) | DE102010043880B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3000511A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Salomon S.A.S. | Ferseneinheit für schuhbindung auf einem gleitbrett |
EP2879765A4 (de) * | 2012-08-08 | 2016-06-29 | Rodin Ltd | Rekonfigurierbare snowboard-/abfahrtski-kombination |
EP3167943A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur |
EP3453433A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-13 | MARKER Deutschland GmbH | Fersenhalter mit funktionselement |
IT201900012741A1 (it) * | 2019-07-24 | 2021-01-24 | Atk Sports S R L | Talloniera per attacco da sci |
DE102021120127A1 (de) | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Hengst Se | Luftfilter mit elektrostatischem Abscheider |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222951A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
AT402020B (de) * | 1993-08-19 | 1997-01-27 | Barthel Fritz | Fersenbacken für eine skibindung |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7821219U1 (de) | 1979-01-18 | Projahn, Heinrich, 8752 Mainaschaff | Schuhführung für Langlaufski | |
AT350450B (de) | 1977-08-09 | 1979-05-25 | Polyair Produkt Design Gmbh | Langlaufskibindung |
EP0016750A1 (de) | 1979-03-20 | 1980-10-01 | POLYAIR PRODUCT DESIGN GESELLSCHAFT m.b.H. | Langlaufskischuh und Langlaufski |
DE4027995A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Geze Sport | Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung |
-
2010
- 2010-11-12 DE DE102010043880.4A patent/DE102010043880B4/de active Active
-
2011
- 2011-11-09 EP EP11188469.8A patent/EP2452730B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
AT402020B (de) * | 1993-08-19 | 1997-01-27 | Barthel Fritz | Fersenbacken für eine skibindung |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2879765A4 (de) * | 2012-08-08 | 2016-06-29 | Rodin Ltd | Rekonfigurierbare snowboard-/abfahrtski-kombination |
EP3000511A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Salomon S.A.S. | Ferseneinheit für schuhbindung auf einem gleitbrett |
EP3167943A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur |
US9962595B2 (en) | 2015-11-12 | 2018-05-08 | Fritschi AG—Swiss Bindings | Automatic heel unit with heel support structure |
EP3453433A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-13 | MARKER Deutschland GmbH | Fersenhalter mit funktionselement |
IT201900012741A1 (it) * | 2019-07-24 | 2021-01-24 | Atk Sports S R L | Talloniera per attacco da sci |
EP3769823A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Atk Sports S.R.L. | Fersenteil für eine skibindung |
DE102021120127A1 (de) | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Hengst Se | Luftfilter mit elektrostatischem Abscheider |
WO2023012166A1 (de) | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Hengst Se | Luftfilter mit elektrostatischem abscheider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2452730B1 (de) | 2017-05-03 |
DE102010043880B4 (de) | 2021-10-07 |
DE102010043880A1 (de) | 2012-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2452730B1 (de) | Ferseneinheit | |
EP3406929B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP2888501B1 (de) | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer rückstellfeder und rückstellfeder | |
EP2762209B1 (de) | Fersenhalter mit Hilfshebel | |
EP1898115A1 (de) | Fahrzeug-Scheibenbremse | |
EP1161972A2 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett | |
CH622952A5 (de) | ||
DE69822350T2 (de) | Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen | |
DE202009001706U1 (de) | Bremssystem für Rollerskates | |
DE102010043879A1 (de) | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus | |
DE102007041658A1 (de) | Fahrzeug-Scheibenbremse | |
DE2031511B2 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuginnenbackenbremsen | |
DE2806403A1 (de) | Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern | |
EP2452729A1 (de) | Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung | |
EP1999395A2 (de) | Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung | |
DE4033738C2 (de) | Bremsbackenlagerung für Fahrzeugtrommelbremse | |
DE2952860T1 (de) | ||
WO2006058581A1 (de) | Scheibenbremse für ein fahrzeug | |
DE102012206324A1 (de) | Fahrradpedal mit automatischer Einrast- und Ausrastfunktion | |
DE102011009118B4 (de) | Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art | |
EP0872661B1 (de) | Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse | |
DE202007017915U1 (de) | Zwinge | |
AT383497B (de) | Fersenhalter | |
DE102005036028A1 (de) | Bremsbacke für eine Fahrzeugtrommelbremse | |
DE102005048995B4 (de) | Bindungsbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011012150 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0009000000 Ipc: A63C0017040000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 17/04 20060101AFI20161028BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161124 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 889330 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012150 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170803 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170804 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170803 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170903 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012150 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20171221 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 13 |