EP2444346A2 - Arbeitstelle einer Spulmaschine - Google Patents

Arbeitstelle einer Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2444346A2
EP2444346A2 EP11008124A EP11008124A EP2444346A2 EP 2444346 A2 EP2444346 A2 EP 2444346A2 EP 11008124 A EP11008124 A EP 11008124A EP 11008124 A EP11008124 A EP 11008124A EP 2444346 A2 EP2444346 A2 EP 2444346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
workstation
loops
yarn path
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444346A3 (de
EP2444346B1 (de
Inventor
Helmut Kohlen
Alexander Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2444346A2 publication Critical patent/EP2444346A2/de
Publication of EP2444346A3 publication Critical patent/EP2444346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444346B1 publication Critical patent/EP2444346B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/061Mechanical slub catcher and detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a workstation of a winder for winding a yarn from a supply reel on a take-up reel, wherein adjacent to the yarn path between the drain and the package reel a device for stopping thread loops is arranged.
  • the generic DE 38 43 553 A1 discloses a winding station that winds a thread from a spinning cop onto a cheese.
  • the winding unit has a yarn loop opening device. It has the task of dissolving occurring especially at low yarn tension loops and squiggles before they get into the thread tensioner and possibly cause a thread break or before they get into the cleaner and there definitely cause a cleaner cut and thus an interruption of the winding.
  • the yarn loop dissolver has two arms which are movable toward and away from one another and which are designed as scissor-type overlapping webs.
  • the webs form stop surfaces in the closed state for loops, squiggles or the like which are highly migrating from below with the yarn.
  • Such yarn loop disintegrators are known in the art in a variety of designs and are also referred to as pre-cleaners.
  • the DE-OS 27 05 080 discloses a thread clamp having a pre-cleaner serving adjustable thread slot. By adjusting the cross section of the thread slit an adaptation to the fineness of the processed yarn is possible. With knotted yarns, the cross-section of the pre-cleaner is adjusted so that the knots can pass unhindered.
  • a non-pre-cleaned thread loop along the yarn path can undesirably catch on delicate components of the winding unit or get stuck and so on Damage these components.
  • a sensitive component is, for example, a finger thread guide, which oscillates in front of the package to move back and forth to lay the thread on this.
  • Fingerfaden researching are for example from the DE 10 2007 043 310 A1 known.
  • the device for stopping thread loops spaced from the yarn path catching elements, which point opposite to the direction of the thread.
  • the device Due to the spacing of the catch elements, the device remains without effect during the normal winding process and the thread can be unwound from the feed bobbin wound on the package. Only when thread loops from the supply reel up, they are stopped by the device by the snares, which always protrude from the normal yarn path, get caught in the catch elements or hang. It then comes to a voltage break and the torn-off thread end can unhindered, without components of the winding unit are damaged, accumulate on the package. The accumulated thread can then be detected without problems by a suction nozzle and it can be made a thread connection. About the distance of the catch elements can be adjusted, which thread loops are stopped. Smaller thread loops can then pass through unhindered to one of optionally in Thread running direction downstream pre-cleaner to be resolved.
  • the catch elements are preferably designed as pronounced elements.
  • the catch elements in a direction parallel to the yarn path.
  • the catching elements are designed as claws.
  • Such claws can be ground, for example, in a thin sheet. Such sheets are then placed on opposite sides of the yarn path.
  • the catch elements are designed as cylindrical pins.
  • Such pins are manufacturing technology relatively simple. Furthermore, an education without sharp edges is possible, so that damage to the thread, which touches the pins during the thread handling unintentionally, can be excluded.
  • cylindrical pins are arranged concentrically around the yarn path. This ensures a secure gripping of the thread loops.
  • the structure is particularly simple when the lateral surface of the cylindrical pins is arranged parallel to the yarn path.
  • a means for extracting the suspended thread loops is present. In this way possible residual thread remaining after the yarn breakage can be sucked off.
  • the means for extracting the stopped thread loops as one with negative pressure can be acted upon gripper tube formed which is formed simultaneously for receiving a withdrawn from the delivery bobbin lower thread.
  • gripper tube formed which is formed simultaneously for receiving a withdrawn from the delivery bobbin lower thread.
  • the usually present anyway gripper tube can suck possible thread residues from the device, so that no additional means for suction of the thread loops is required.
  • the device for arresting thread loops under a thread tensioner, which is designed for clamping a withdrawn from the feed bobbin lower thread. Due to its function, such a thread tensioner is generally arranged in the lower region of the yarn path or in the vicinity of the delivery bobbin. He thus represents the first element in the threadline, which could be damaged by unattached thread loops. In an arrangement under the thread tensioner so the elements of the job can be reliably protected.
  • Fig. 1 is a side view schematically a job 2 a winder 1, represented in the embodiment, a so-called cross-winding machine during the winding process.
  • a winder 1 represented in the embodiment, a so-called cross-winding machine during the winding process.
  • Such spooling machines 1 have between their (not shown) Endgestellen a variety of similar jobs 2, so-called winding units, on.
  • bobbins usually produced on ring spinning machines spinning cops 9, which have relatively little yarn material, rewound to large-volume cheeses 11.
  • the finished cheeses 11 are then transferred by means of an automatically operating service unit, such as a cheese changer, on a machine-spooled cross-bobbin transport device 21 and transported to a machine loading side arranged Spulenverladestation or the like.
  • Such spooling machines are also either equipped with a round magazine, can be stored in the spinning cops, or the automatic packages have a logistics device in the form of a bobbin and tube transport system 3.
  • a bobbin and tube transport system 3 then run spinning cops 9 and empty tubes 34, which are arranged in a vertical orientation on transport plates 8.
  • the supplied spinning cops 9 are thereby initially in a unwinding position 10, which is located in the region of the transverse transport lines 6 at the winding units 2, positioned and then rewound.
  • the thread 30 runs when spooling in the direction of the arrow F.
  • the individual jobs 2 have for this purpose, as is well known and therefore only hinted at different Fadenüberwachungs- and treatment facilities that not only ensure that the spinning cops 9 can be rewound to bulky packages 11, but also ensure that the thread 30th is monitored for thread defects during the rewinding process and detected thread defects are cleared out.
  • Each work station 2 has a control device 40, which is connected via the only indicated control lines with the Fadenüberwachungs- and treatment facilities.
  • the work stations 2 each have a winding device 24, which has a creel 18, which is movably mounted about a pivot axis 19 and is equipped with a bobbin drive device 26 and a thread-switching device 28.
  • the cheese 11 is located during the winding process with its surface on a drive roller 26 and is carried along by this frictional engagement.
  • the drive roller 26 is acted upon via a variable speed, reversible (not shown) drive means.
  • the traversing of the thread 30 during emergence onto the cross-wound bobbin 11 takes place by means of a thread-changing device 28, which has a finger thread guide 29 in the present exemplary embodiment.
  • the winding unit 2 further has a thread connecting device, preferably a pneumatically operated splicing device 13, a thread tensioner 14, a Thread cleaner 15 with a thread cutting device 17, a yarn tension sensor 20 and a paraffining device 16.
  • a thread connecting device preferably a pneumatically operated splicing device 13, a thread tensioner 14, a Thread cleaner 15 with a thread cutting device 17, a yarn tension sensor 20 and a paraffining device 16.
  • a pre-cleaner 22 and a device 23 for holding thread loops is arranged in the thread running direction before the thread tensioner 14, so from the operator's point of view under the thread tensioner 14, a pre-cleaner 22 and a device 23 for holding thread loops is arranged.
  • the device 23 is arranged in the direction of yarn travel in front of the pre-cleaner 22.
  • the winding unit 2 is equipped with a pivotable suction nozzle 12 and with a pivotable gripper tube 25, both defined are acted upon by negative pressure.
  • the suction nozzle 12 and the gripper tube 25 are connected to a machine-length vacuum cross-beam 32 of the automatic cheese winder 1, which in turn is in communication with a vacuum source 33.
  • a thread accumulated on the cross-wound bobbin 11 can be detected and transported into the region of the splicing device 13.
  • the gripper tube is designed to receive a thread held in the thread tensioner 14 and also to insert it into the splicing device 13.
  • the Fig. 2 shows a first embodiment 23A of the apparatus 23 for retaining thread loops. On the presentation of further surrounded details of the winding unit 2 has been omitted for reasons of clarity. Except for the device 23A, only the thread 30 and its running direction F are shown.
  • the device 23A has two thin bent sheets 41, 42. In each of the sheets 41, 42 a plurality of claws 43, 44 are ground.
  • the sheets 41, 43 are positioned on opposite sides of the yarn path and arranged so that the claws 43, 44 point in a direction parallel to the yarn path and counter to the running direction F of the yarn 30.
  • the sheets 41, 42 of the device 23A may be mounted directly below the pre-cleaner 22, not shown, or otherwise be attached to the winding unit. For attachment, the holes 45, 46 can be used.
  • the Fig. 3 shows a second embodiment 23B of the device 23. Again, except for the thread 30 and its direction F no further details of the winding unit are shown.
  • the device 23B has a total of four cylindrical pins 51 in the present embodiment. These are fastened around an opening 52 on a plate 50 arranged perpendicular to the yarn path. Through the opening of the thread 30 is guided. In this way, the cylindrical pins 51 are arranged concentrically around the yarn path.
  • the cylindrical pins 51 are mounted vertically on or under the plate 50, so that their lateral surfaces are arranged parallel to the yarn path. In order to be able to stop thread loops, the cylindrical pins 51 point counter to the running direction F of the thread.
  • the device 23 allows the thread to pass unhindered. Even smaller loops or loops remain unaffected by the device 23. These can be resolved by the pre-cleaner 22.
  • the pre-cleaner 22 can also be used a Vorrechen, which also allows a dissolution of the thread loops.
  • the claws 43, 44 and the cylindrical pins 51 are arranged for this purpose at a suitable distance from the yarn path. Only when larger thread loops occur or whole yarn layers shoot up from the spinning cop, they are stopped by the claws 43, 44 or the cylindrical pins 51. The thread loops get caught and there is a tension break.
  • the torn-off thread end then runs on the cross-wound bobbin 11 and can easily be detected by the suction nozzle 12 to produce a new thread connection.
  • the possibly caught in the device 23 for retaining thread loops Thread residues can be easily sucked from the gripper tube 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle (2) einer Spulmaschine (1) zum Spulen eines Fadens (30) von einer Ablaufspule (9) auf eine Auflaufspule (11), wobei benachbart zum Fadenlauf zwischen der Ablauf- (9) und der Auflaufspule (11) eine Vorrichtung (23, 23A, 23B) zum Aufhalten von Fadenschlingen angeordnet ist und die Vorrichtung (23, 23A, 23B) beabstandet zum Fadenlauf Fangelemente (43, 44, 51) aufweist, die entgegen die Laufrichtung (F) des Fadens (30) weisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine zum Spulen eines Fadens von einer Ablaufspule auf eine Auflaufspule, wobei benachbart zum Fadenlauf zwischen der Ablauf- und der Auflaufspule eine Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen angeordnet ist.
  • Die gattungsbildende DE 38 43 553 A1 offenbart eine Spulstelle, die einen Faden von einem Spinnkops auf eine Kreuzspule wickelt. Die Spulstelle weist eine Garnschlingen-Auflöseeinrichtung auf. Sie hat die Aufgabe, insbesondere bei schwacher Garnspannung auftretende Schlingen und Kringel aufzulösen, bevor sie in den Fadenspanner gelangen und dort gegebenenfalls einen Fadenbruch verursachen oder bevor sie in den Reiniger gelangen und dort auf jeden Fall einen Reinigerschnitt und damit eine Unterbrechung des Wickelns verursachen.
  • Die Garnschlingen-Auflöseeinrichtung besitzt zwei aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Arme, die als scherenartig überlappbare Stege ausgebildet sind. Durch konkave Randteile der Stege und durch jeweils in der Mitte des konkaven Randteils angeordnete Kerben wird in geschlossenem Zustand eine Garnführung gebildet. Die Stege bilden in geschlossenem Zustand Anschlagflächen für mit dem Garn gegebenenfalls von unten her hoch wandernde Schlingen, Kringel oder dergleichen.
  • Solche Garnschlingen-Auflöseeinrichtungen sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt und werden auch als Vorreiniger bezeichnet.
  • Die DE-OS 27 05 080 offenbart eine Fadenklemme, die einen als Vorreiniger dienenden einstellbaren Fadenschlitz aufweist. Durch die Einstellung des Querschnitts des Fadenschlitzes ist eine Anpassung an die Feinheit des verarbeiteten Garnes möglich. Bei geknoteten Garnen wird der Querschnitt des Vorreinigers so eingestellt, dass die Knoten ungehindert passieren können.
  • Wenn eine Ablaufspule mit hohen Geschwindigkeiten abgezogen wird, kommt es immer wieder vor, dass einzelne Schlingen oder ganze Garnlagen, also eine Ansammlung einer Vielzahl von Schlingen, von der Ablaufspule hochschießen. Letzteres passiert insbesondere bei weich gewickelten oder gedämpften Kopsen. Die Garnlagen bilden dabei einen Fadenbatzen. Schlingen können von einem bekannten Vorreiniger in vielen Fällen aufgelöst werden. Es passiert jedoch, dass Schlingen oder Batzen durch den Vorreiniger gezogen werden. Das Problem wird noch verstärkt, wenn bei geknoteten Garnen der Querschnitt des Vorreinigers entsprechend groß eingestellt wird. Diese Schlingen oder Batzen werden im Allgemeinen von einem im Lauf des Fadens angeordneten Fadenreiniger erkannt und es wird ein Reinigerschnitt ausgelöst. Auch wenn die systembedingte Totzeit zwischen Schnittsignal und dem tatsächlichen Reinigerschnitt im Bereich von Millisekunden liegt, kann bei den hohen Spulgeschwindigkeiten nicht verhindert werden, dass zum Zeitpunkt des Schnittes der Fadenbatzen bereits auf die Auflaufspule aufgelaufen ist. Der Fadenbatzen erschwert die Aufnahme des auf die Auflaufspule aufgelaufenen Fadens durch eine Saugdüse und damit die Durchführung einer Fadenverbindung. Wenn der aufgelaufene Faden von der Saugdüse nicht erfasst werden kann, ist ein Bedienereingriff erforderlich.
  • Darüber hinaus kann sich eine nicht vorgereinigte Fadenschlinge entlang des Fadenlaufes in unerwünschter Weise an empfindlichen Bauteilen der Spulstelle verhaken oder hängenbleiben und so zu Beschädigungen dieser Bauteile führen. Ein solches empfindliches Bauteil ist zum Beispiel ein Fingerfadenführer, der sich changierend vor der Auflaufspule hin und her bewegt, um den Faden auf diese zu verlegen. Solche Fingerfadenführer sind zum Beispiel aus der DE 10 2007 043 310 A1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Durchlaufen einer Fadenschlinge bis zu der Auflaufspule zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen beabstandet zum Fadenlauf Fangelemente auf, die entgegen die Laufrichtung des Fadens weisen.
  • Durch die Beabstandung der Fangelemente bleibt die Vorrichtung während des normalen Spulprozesses ohne Wirkung und der Faden kann ungehindert von der Ablaufspule auf die Auflaufspule gewickelt werden. Erst wenn Fadenschlingen von der Ablaufspule hochschnellen, werden diese von der Vorrichtung aufgehalten, indem sich die Schlingen, die immer vom normalen Fadenlaufweg abstehen, in den Fangelementen verhaken oder hängenbleiben. Es kommt dann zu einem Spannungsbruch und das abgerissene Fadenende kann ungehindert, ohne dass Bauteile der Spulstelle beschädigt werden, auf die Auflaufspule auflaufen. Der aufgelaufene Faden kann dann ohne Probleme von einer Saugdüse erfasst werden und es kann eine Fadenverbindung hergestellt werden. Über den Abstand der Fangelemente lässt sich einstellen, welche Fadenschlingen aufgehalten werden. Kleinere Fadenschlingen können dann ungehindert durchlaufen, um von einem gegebenenfalls in Fadenlaufrichtung nachgelagerten Vorreiniger aufgelöst zu werden.
  • Die Fangelemente sind bevorzugt als ausgeprägte Elemente ausgebildet. Vorteilhafterweise weisen die Fangelemente in eine Richtung parallel zum Fadenlauf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Fangelemente als Krallen ausgebildet. Solche Krallen können beispielsweise in ein dünnes Blech eingeschliffen werden. Solche Bleche werden dann auf gegenüberliegenden Seiten des Fadenlaufs angeordnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Fangelemente als zylindrische Stifte ausgebildet. Solche Stifte sind fertigungstechnisch relativ einfach. Ferner ist eine Ausbildung ohne scharfe Kanten möglich, so dass eine Beschädigung des Fadens, der die Stifte während des Fadenhandlings ungewollt berührt, ausgeschlossen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die zylindrischen Stifte konzentrisch um den Fadenlauf angeordnet. So wird ein sicheres Erfassen der Fadenschlingen gewährleistet.
  • Der Aufbau ist besonders einfach, wenn die Mantelfläche der zylindrischen Stifte parallel zum Fadenlauf angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Mittel zur Absaugung der aufgehaltenen Fadenschlingen vorhanden. Auf diese Weise können mögliche nach dem Fadenbruch noch vorhandene Fadenreste abgesaugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Mittel zur Absaugung der aufgehaltenen Fadenschlingen als ein mit Unterdruck beaufschlagbares Greiferrohr ausgebildet, welches gleichzeitig zur Aufnahme eines von der Ablaufspule abgezogenen Unterfadens ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung kann das in der Regel ohnehin vorhandene Greiferrohr mögliche Fadenreste von der Vorrichtung absaugen, so dass kein zusätzliches Mittel zur Absaugung der Fadenschlingen erforderlich ist.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, die Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen unter einem Fadenspanner anzuordnen, der zum Klemmen eines von der Ablaufspule abgezogenen Unterfadens ausgebildet ist. Ein solcher Fadenspanner ist aufgrund seiner Funktion in der Regel im unteren Bereich des Fadenlaufs beziehungsweise in der Nähe der Ablaufspule angeordnet. Er stellt damit das erste Element im Fadenlauf dar, welches von nicht aufgehaltenen Fadenschlingen beschädigt werden könnte. Bei einer Anordnung unter dem Fadenspanner lassen sich also die Elemente der Arbeitsstelle zuverlässig schützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Arbeitsstelle mit einer Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufhalten von Fadenschlingen.
  • In Fig. 1 ist in Seitenansicht schematisch eine Arbeitsstelle 2 einer Spulmaschine 1, im Ausführungsbeispiel ein so genannter Kreuzspulautomat während des Spulprozesses dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2, sogenannte Spulstellen, auf.
  • Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, Vorlagespulen, in der Regel auf Ringspinnmaschinen produzierte Spinnkopse 9, die nur relativ wenig Garnmaterial aufweisen, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult. Die fertigen Kreuzspulen 11 werden anschließend mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, beispielsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Solche Kreuzspulautomaten sind außerdem entweder mit einem Rundmagazin ausgestattet, in dem Spinnkopse bevorratet werden können, oder die Kreuzspulautomaten weisen eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf. In einem solchen Spulen- und Hülsentransportsystem 3 laufen dann Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um, die in vertikaler Ausrichtung auf Transporttellern 8 angeordnet sind. Von diesem Hülsentransportsystem 3 sind lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt. Wie angedeutet, werden die angelieferten Spinnkopse 9 dabei zunächst in einer Abspulstellung 10, die sich im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befindet, positioniert und anschließend umgespult. Der Faden 30 läuft beim Spulen in Richtung des Pfeils F.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen, die nicht nur gewährleisten, dass die Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult werden können, sondern die auch sicherstellen, dass der Faden 30 während des Umspulvorganges auf Fadenfehler hin überwacht wird und detektierte Fadenfehler ausgereinigt werden. Jede Arbeitsstelle 2 verfügt über eine Steuereinrichtung 40, die über die nur angedeuteten Steuerleitungen mit den Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen verbunden ist.
  • Die Arbeitsstellen 2 verfügen beispielsweise jeweils über eine Spulvorrichtung 24, die einen Spulenrahmen 18 aufweist, der um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist und mit einer Spulenantriebseinrichtung 26 sowie einer Fadenchangiereinrichtung 28 ausgestattet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Kreuzspule 11 während des Spulprozesses mit ihrer Oberfläche auf einer Antriebswalze 26 und wird von dieser über Reibschluss mitgenommen. Die Antriebswalze 26 wird dabei über eine drehzahlregelbare, reversierbare (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung beaufschlagt. Die Changierung des Fadens 30 beim Auflaufen auf die Kreuzspule 11 erfolgt mittels einer Fadenchangiereinrichtung 28, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fingerfadenführer 29 aufweist.
  • Die Spulstelle 2 verfügt des Weiteren über eine Fadenverbindungseinrichtung, vorzugsweise eine pneumatisch arbeitende spleißeinrichtung 13, einen Fadenspanner 14, einen Fadenreiniger 15 mit einer Fadenschneideinrichtung 17, einen Fadenzugkraftsensor 20 sowie eine Paraffiniereinrichtung 16. In Fadenlaufrichtung vor dem Fadenspanner 14, also aus Sicht des Bedieners unter dem Fadenspanner 14, ist ein Vorreiniger 22 und eine Vorrichtung 23 zum Aufhalten von Fadenschlingen angeordnet. Dabei ist die Vorrichtung 23 in Fadenlaufrichtung vor dem Vorreiniger 22 angeordnet.
  • Außerdem ist die Spulstelle 2 mit einer schwenkbaren Saugdüse 12 sowie mit einem schwenkbaren Greiferrohr 25 ausgestattet, die beide definiert mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Saugdüse 12 und das Greiferohr 25 sind dabei an eine maschinenlange Unterdrucktraverse 32 des Kreuzspulautomaten 1 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Unterdruckquelle 33 in Verbindung steht. Mittels der Saugdüse 12 kann ein auf die Kreuzspule 11 aufgelaufener Faden erfasst und in den Bereich der Spleißeinrichtung 13 transportiert werden. Das Greiferrohr ist dazu ausgebildet, einen in dem Fadenspanner 14 gehaltenen Faden aufzunehmen und ebenfalls in die Spleißeinrichtung 13 einzulegen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform 23A der Vorrichtung 23 zum Aufhalten von Fadenschlingen. Auf die Darstellung weiterer umgebener Details der Spulstelle 2 wurde aus Übersichtsgründen verzichtet. Außer der Vorrichtung 23A ist nur der Faden 30 und seine Laufrichtung F dargestellt. Die Vorrichtung 23A weist zwei dünne gebogene Bleche 41, 42 auf. In jedes der Bleche 41, 42 sind mehrere Krallen 43, 44 eingeschliffen. Die Bleche 41, 43 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Fadenlaufs positioniert und so angeordnet, dass die Krallen 43, 44 in eine Richtung parallel zum Fadenlauf und entgegen die Laufrichtung F des Fadens 30 weisen. Die Bleche 41, 42 der Vorrichtung 23A können direkt unter dem nicht dargestellten Vorreiniger 22 montiert sein oder auf andere Weise an der Spulstelle befestigt sein. Zur Befestigung können die Bohrungen 45, 46 verwendet werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 23B der Vorrichtung 23. Auch hier sind bis auf den Faden 30 und seine Laufrichtung F keine weiteren Details der Spulstelle dargestellt. Die Vorrichtung 23B weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier zylindrische Stifte 51 auf. Diese sind um eine Öffnung 52 an einer senkrecht zum Fadenlauf angeordneten Platte 50 befestigt. Durch die Öffnung wird der Faden 30 geführt. Auf diese Weise werden die zylindrischen Stifte 51 konzentrisch um den Fadenlauf angeordnet. Die zylindrischen Stifte 51 sind senkrecht auf der beziehungsweise unter die Platte 50 montiert, so dass ihre Mantelflächen parallel zum Fadenlauf angeordnet sind. Um Fadenschlingen aufhalten zu können, weisen die zylindrischen Stifte 51 entgegen der Laufrichtung F des Fadens.
  • Während des normalen Spulprozesses lässt die Vorrichtung 23 den Faden ungehindert passieren. Auch kleinere Schlingen oder Schlaufen bleiben von der Vorrichtung 23 unberührt. Diese können von dem Vorreiniger 22 aufgelöst werden. Alternativ zu dem Vorreiniger 22 kann auch ein Vorrechen verwendet werden, der ebenfalls ein Auflösen der Fadenschlingen ermöglicht. Die Krallen 43, 44 beziehungsweise die zylindrischen Stifte 51 sind dazu in einem geeigneten Abstand vom Fadenlauf angeordnet. Erst wenn größere Fadenschlingen entstehen oder ganze Garnlagen von dem Spinnkops hochschießen, werden diese von den Krallen 43, 44 oder den zylindrischen Stiften 51 aufgehalten. Die Fadenschlingen verhaken sich und es kommt zu einem Spannungsbruch. Das abgerissene Fadenende läuft dann auf die Kreuzspule 11 auf und kann leicht zur Herstellung einer neuen Fadenverbindung von der Saugdüse 12 erfasst werden. Die in der Vorrichtung 23 zum Aufhalten von Fadenschlingen möglicherweise hängengebliebenen Fadenreste können leicht von dem Greiferrohr 25 abgesaugt werden.

Claims (10)

  1. Arbeitsstelle (2) einer Spulmaschine (1) zum Spulen eines Fadens (30) von einer Ablaufspule (9) auf eine Auflaufspule (11), wobei benachbart zum Fadenlauf zwischen der Ablauf- (9) und der Auflaufspule (11) eine Vorrichtung (23, 23A, 23B) zum Aufhalten von Fadenschlingen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23, 23A, 23B) beabstandet zum Fadenlauf Fangelemente (43, 44, 51) aufweist, die entgegen die Laufrichtung (F) des Fadens (30) weisen.
  2. Arbeitsstelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente (43, 44, 51) in eine Richtung parallel zum Fadenlauf weisen.
  3. Arbeitsstelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente als Krallen (43, 44) ausgebildet sind.
  4. Arbeitsstelle (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallen (43, 44) in dünne Bleche (41, 42) eingeschliffen sind und je ein solches Blech (41, 42) auf gegenüberliegenden Seiten des Fadenlaufs angeordnet ist.
  5. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente als zylindrische Stifte (51) ausgebildet sind.
  6. Arbeitsstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Stifte (51) konzentrisch um den Fadenlauf angeordnet sind.
  7. Arbeitsstelle nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der zylindrischen Stifte (51) parallel zum Fadenlauf angeordnet ist.
  8. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (25) zur Absaugung der aufgehaltenen Fadenschlingen vorhanden ist.
  9. Arbeitsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zur Absaugung der aufgehaltenen Fadenschlingen als ein mit Unterdruck beaufschlagbares Greiferrohr (25) ausgebildet ist, welches gleichzeitig zur Aufnahme eines von der Ablaufspule abgezogenen Unterfadens ausgebildet ist.
  10. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23, 23A, 23B) zum Aufhalten von Fadenschlingen unter einem Fadenspanner (14) angeordnet ist, der zum Klemmen eines von der Ablaufspule (9) abgezogenen Unterfadens ausgebildet ist.
EP11008124.7A 2010-10-23 2011-10-07 Arbeitsstelle einer Spulmaschine Not-in-force EP2444346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049435A DE102010049435A1 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2444346A2 true EP2444346A2 (de) 2012-04-25
EP2444346A3 EP2444346A3 (de) 2013-07-03
EP2444346B1 EP2444346B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=44799516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008124.7A Not-in-force EP2444346B1 (de) 2010-10-23 2011-10-07 Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2444346B1 (de)
JP (1) JP5871560B2 (de)
CN (1) CN102556760B (de)
DE (1) DE102010049435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007591A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Fadenschlinge bei einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705080A1 (de) 1977-02-08 1978-08-10 Mayer Fa Karl Kreuzspulautomat
DE3843553A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE102007043310A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108998U (de) * 1971-06-16 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beseitigen von Fehlern an einem durchlaufenden Faden
US1254761A (en) * 1917-03-23 1918-01-29 Elmira Knitting Mills Guide and tension device for removing snarls, kinks, &c, from yarn or thread.
GB151151A (en) * 1919-08-30 1920-09-23 Thomas Naylor Improvements in and relating to winding frames employed in the manufacture of yarn
US1450205A (en) * 1922-11-02 1923-04-03 Easton & Burnham Company Yarn and thread guide
US3027620A (en) * 1959-04-17 1962-04-03 Reiners Walter Needle comb for yarn cleaners
US3335476A (en) * 1966-06-27 1967-08-15 Leesona Corp Method and apparatus for controlling defects
CH570333A5 (de) * 1974-02-08 1975-12-15 Benninger Ag Maschf
DE3120430A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorichtung zum verhindern von kringeln, schlaufen od. dgl. bei laufenden garnen
DE3124482C2 (de) * 1981-06-23 1986-12-18 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
JPH078532Y2 (ja) * 1989-01-25 1995-03-01 村田機械株式会社 ワインダのビリ防止装置
DE4418312A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine
EP0691300B1 (de) * 1994-07-07 1997-08-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
JPH0958931A (ja) * 1995-08-28 1997-03-04 Kanebo Ltd 自動ワインダ
DE102006039735A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705080A1 (de) 1977-02-08 1978-08-10 Mayer Fa Karl Kreuzspulautomat
DE3843553A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE102007043310A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049435A1 (de) 2012-04-26
CN102556760B (zh) 2016-09-07
JP5871560B2 (ja) 2016-03-01
EP2444346A3 (de) 2013-07-03
JP2012091934A (ja) 2012-05-17
CN102556760A (zh) 2012-07-11
EP2444346B1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2338818B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102005001093A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3808957C2 (de)
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP3421399A1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2186766B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2007014603A1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DE102010035762A1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
CH714064B1 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn.
DE102004057825A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2444346B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 63/06 20060101AFI20130528BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011003926

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0054700000

Ipc: B65H0063060000

17P Request for examination filed

Effective date: 20140103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 63/06 20060101AFI20140213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003926

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003926

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161003

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171007