EP2443970A2 - Theke - Google Patents

Theke Download PDF

Info

Publication number
EP2443970A2
EP2443970A2 EP11008327A EP11008327A EP2443970A2 EP 2443970 A2 EP2443970 A2 EP 2443970A2 EP 11008327 A EP11008327 A EP 11008327A EP 11008327 A EP11008327 A EP 11008327A EP 2443970 A2 EP2443970 A2 EP 2443970A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
damper
counter
counter according
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443970A3 (de
Inventor
Franz Kallos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vieler International GmbH and Co KG
Original Assignee
Vieler International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International GmbH and Co KG filed Critical Vieler International GmbH and Co KG
Publication of EP2443970A2 publication Critical patent/EP2443970A2/de
Publication of EP2443970A3 publication Critical patent/EP2443970A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Definitions

  • the invention relates to a counter for the presentation and / or sale of goods mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • Such counters comprise a counter body, which receives the goods on a shelf, wherein the shelf is bounded by at least one movable disk to the outside.
  • the disc When used as intended, the disc is in a normal position. By a pivoting movement, the disc can be moved to an open position, for example, to clean the counter or to remove the goods.
  • a well-known counter according to DE 20 2007 017 123 U1 has a tilt fitting for the pivoting movement of the disc, consisting of two profiles which are connected to each other via a two-part tilting bearing. The base profile is attached to the counter body. The further profile holds the disc edge and is pivotable.
  • the pivotable disc consists in this case of a windscreen.
  • a payment plate is provided, which is arranged substantially at right angles to the windshield.
  • the invention has for its object to provide a counter available, which avoids the disadvantage of the prior art and allows injury-free and material-friendly opening and closing of the disc.
  • the counter has a counter body, which receives and presents the goods on a shelf.
  • the presentation space of the goods is limited by at least one movable disk.
  • This disc consists in an advantageous embodiment of a transparent glass pane, the front glass and a peripheral glass plate associated with this as a number plate. It is also possible to use other shapes and materials for the disc, such as a domed disc.
  • For the movement of the disc at least one tilt fitting is provided, which has a fixed to the counter body immovable base member and a pivotable about a pivot axis connected to the base part pivot arm, which holds the disc edge.
  • the counter is closed in the basic position of the disc, the counter. Access to the goods is not possible.
  • the disc in particular the windscreen, is then in its closed position. In this position, it may be arranged vertically or inclined, preferably it is inclined at an angle to the vertical and although it preferably has a slope away from the viewer of the counter.
  • the windscreen In the pivoted-open position of the disc, the windscreen is inclined, preferably inclined by a greater angle to the vertical than in the normal position, but in this case inclined to the viewer of the counter. In this open position, the disc passes from the basic position by a pivoting movement about the pivot axis of the tilting bearing.
  • the disc sets in the pivoting movement a pivoting back, namely on the one hand from the inclined basic position to the vertical orientation of the windshield and by further pivoting from the vertical into the open position.
  • this movement takes place due to the existing damper damping the movement.
  • the damper is pivotally connected at one end, preferably the upper end, with the fixedly attached to the counter base and is mounted at its other end, the lower end, articulated in a joint receiving on the pivot arm.
  • This swivel arm holds the disc at its lower edge and performs the same pivoting movement as the disc, namely about the pivot axis of the pivot fitting belonging pivot bearing.
  • the damping action of the damper over the entire pivoting of the disc is exercised, preferably, a uniform damping effect over the entire pivoting of the disc is ensured.
  • the damper insertable in the counter may be a hydraulic, e.g. oil-hydraulic damper, a pneumatic damper or a damper, in which the damping effect is generated by friction act.
  • a hydraulic damper e.g. oil-hydraulic damper, a pneumatic damper or a damper, in which the damping effect is generated by friction act.
  • one, two or more tilt fittings are used for a counter, preferably in each case a tilt fitting on both side edges of the disc.
  • one or more tilting fittings may additionally be arranged centrally at the lower edge of the glass pane.
  • at least one tilt fitting should have a damper. It is also possible to equip all Kippbeoeuvre with a damper to transmit the braking effect of the pivoting movement uniformly on the disc.
  • the disc may consist of a front screen and a vertically oriented number plate, which are each connected at the edge via an adhesive connection.
  • a front screen and a vertically oriented number plate which are each connected at the edge via an adhesive connection.
  • comparatively thick glass sheets are used, namely glass sheets ⁇ 6 mm, preferably glass sheets with a thickness of 10 to 12 mm.
  • the view of the presented goods is not obscured by brackets, corner connectors or other connecting means used to hold the number plate in the prior art.
  • brackets, corner connectors or other connecting means used to hold the number plate in the prior art.
  • the discs do not hit the viewer hard, but are dampened during the opening movement Pivoting movement moved to the open position. This damped movement also benefits the tilt fitting, since there is no danger of breakage with a corresponding design of the tilt fitting.
  • the Fig.1 shows a portion of a counter 10 with a disc 20 and a counter body 11.
  • the counter body 11 has a shelf 12 for the presentation of goods.
  • the presentation space of the goods is limited at least by a disk 20. Further discs may be provided. They are in this for clarity Fig.1 not shown.
  • the disk 20 consists of a number plate 21, which is aligned horizontally and a slightly inclined windscreen 22. Both glass sheets 21, 22 are connected via an adhesive connection 23 with each other.
  • the disk 20 has a thickness of 10 mm in this example.
  • the windscreen 22 is in the normal position of the disc 20, shown in FIG Fig.1 , slightly inclined.
  • the inclination angle ⁇ is 10 ° in this example.
  • the inclination may be stronger but also lower, ie the front screen 22 may be aligned vertically in another embodiment.
  • the opening movement 26 is achieved by means of a tilting fitting.
  • This tilting fitting 30 is a two-part tilting bearing.
  • the base profile 31 is immovable, namely fixedly arranged on the counter body 11.
  • the pivotally connected to the base member 31 pivot arm 41 has for holding the disc 20, a holding element 45, which better from the Figure 3 you can see.
  • the disc 20 is moved about the pivot axis 40.
  • the inclination angle ⁇ of the disc 20 decreases until the disc is in the vertical S. Thereafter, by further pivoting the inclination of the disc 20 increases, it moves from the vertical S to the viewer, namely in the in Fig.2 shown opening position where it has an inclination angle ⁇ .
  • the inclination angle ⁇ is about 30 °. There are different angles of inclination possible.
  • the open position the disc 20 has moved away from the counter body 11.
  • the tilt fitting 30 holds the disc on the counter body 11th
  • the movements of the disc namely both the opening movement 26 and the return movement, the closing movement 27, are damped by the damper 50, which is arranged between the two parts 31, 41 of the tilting fitting 30.
  • damper 50 a hydraulic damper is used in this embodiment.
  • the hydraulic fluid is received in the box-like cylinder 53.
  • the piston rod 54 By means of a piston rod 54, the end of the piston rod 54 provided piston is moved within the cylinder 53.
  • the indicated on the cylinder 53 arrow 55 indicates the directions of movement of the damper piston.
  • FIG Figure 3 An enlarged view of the tilt fitting 30 in the basic position of the disc 20 is shown in FIG Figure 3 and in the open position of the disc 20 is in Figure 4 shown.
  • This tilt fitting 30 has a U-shaped base part 31 with a contact plate 38 for abutment on the counter body 11. For the determination of this contact plate 38, this is of Drilled holes 36 to allow screw connections.
  • To stiffen the bearing plate 38 laterally bent legs 37 are provided.
  • a retaining arm 32 Arranged in the upper region of the bearing plate 38 fixed to the counter body 11, between the legs 37, is a retaining arm 32, which is connected to the abutment plate 38, preferably formed in one piece with the abutment plate 38.
  • This support arm 32 has a fork-shaped receptacle for the upper end 51 of the damper 50, which is articulated.
  • the connection of the upper end 51 of the damper 50 to the support arm 32 is provided so that the damper 50 can perform a pivoting movement during the compressive and tensile loading.
  • the lower end 52 of the damper 50 is located in the normal position of the disc 20 near the abutment plate 38 and moves by pivotal movement of the disc 20 and the pivot arm 41 of this bearing plate 38 away, since the lower end 52 of the damper 50 on the pivot arm 41 articulated is, which also removes from the abutment plate 38 of the base member 31 in its Ausschwenkamba.
  • the damper 50 In the basic position of the disc 22, where this is inclined slightly towards the counter body 11, the damper 50 is according to Fig. 3 also in its orientation, namely from the upper end 51 to the lower end 52, slightly inclined, but has a slope opposite to the inclination of the disc 20.
  • the lower end 52 of the damper 50 is closer to the counter body 11 than the upper end 51 of the damper 50th If now the opening movement 26 is started about the pivot axis 40, the piston rod 54 is pressed into the cylinder 53. If the disk has moved a bit out of the basic position, the movement of the piston rod 54 reverses. It is now pulled out of the cylinder 53.
  • the damper 50 damps both when pushing the piston rod 54 and when pulling out, so that a damping over the entire swing path of the disc 20, namely from the basic position into the open position occurs.
  • the open position is in Figure 4 shown.
  • the modified arrangement of the damper 50 is shown, which is pivotally fixed at the upper end 51, but has been moved at our end 52 together with the pivot arm 41.
  • the piston rod 54 is pulled out of the cylinder 53 a substantial piece.
  • this piston rod 54 via a substantial pivoting of the disc 20 is pressed into the cylinder 53 of the damper 50 until the movement of the piston rod is reversed again for the rest of the pivoting travel and this is pulled out of the cylinder 53.
  • a stopper 60 is additionally provided. This is arranged on the pivot arm 41, namely on the underside of the head part of the pivot arm 41. This stopper 60 abuts against a stop surface 34 of the foot part 33 provided on the base part 31. This foot part 33 protrudes to the same side as the holding arm 32 from the base part 31 and consists of two plates which form a bearing receptacle for the pivot bearing 39 at the free end. At the top of these two plates are covered by another plate which forms an upper stop surface 34 for the stopper 60 and a lower stop surface 35 for the stop 49.
  • the abutment surface of the stopper 60 as well as the stop surface 34 are aligned so that they are vertical to the pivoting direction of the disc 20 and thus perpendicular to the pivoting direction of the pivot arm 41.
  • the stopper 60 is adjustable, both in its distance from the pivot arm 41 and in the orientation of the stop surface.
  • a stop 49 is provided. This is arranged on the pivot arm 41, namely on the foot 44.
  • the stopper 49 is formed integrally with the foot 44 and abuts the above-mentioned lower stop surface 35 of the base part 31 provided on the foot part 33, see Figure 4 ,
  • the pivot arm 41 is adjacent to the base part 31 of the second part of the tilt fitting 30.
  • the base member 31 and the pivot arm 41 are connected to each other via the pivot bearing 39.
  • the pivot arm 41 is movable about the pivot axis 40.
  • the pivot arm 41 narrows around the pivot bearing 39 around and goes up into a widened headboard, said broadening of the pivot arm 41 is provided only on the base part 31 facing side.
  • On this side of the pivot arm 41 is the lower in the head area End 52 of the damper 50 articulated in a joint receptacle 42.
  • the stopper 60 is provided on the head bottom 43 of the pivot arm 41.
  • the base part 31 facing away from the side of the pivot arm 41 is connected to a holding element 45.
  • this retaining element 45 is a U-shaped receptacle for the windshield 22, which can be used with its lower edge in the slot formed by the U-shaped retaining element 45.
  • a plastic block 46 is inserted in the U-shaped holding element 45.
  • the disk 22 is connected in this example via a screw with the pivot arm 41, the front panel 22 has corresponding holes 28 for the screws 29.
  • Another way of connecting the disc 20 with the pivot arm 41 is to connect them via positive and / or other frictional connections, for example, in the simplest case via adhesive connections.
  • a cover 24 is used, which may consist of different materials. It is also possible to color the lower part of the disc.
  • a cover 24 covers the lower edge of the disc and thus the holder of the disc 22 and the tilt fitting 30 with the damper 50.
  • the cover 24 consists of a wooden strip, which has a cutout on its rear side, ie the side facing the disc 20 into which protrudes a hook attached to the rear of the cover 24 from above. This allows a positive connection with a mounting plate 47 of the pivot arm 41.
  • a mounting plate 47 is disposed on the outside of the holding member 45, which has a projection 48 in the upper region, which leaves a gap between the neck 48 and the windscreen 22, whereby a groove for the insertion of the hook member 25 is formed.
  • the invention is not limited to the embodiment. Rather, various modifications in the design and arrangement of the disc 20, the tilt fitting 30, the damper 50 and / or the cover 24 are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Theke (10) zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren. Die Theke 10 weist einen Thekenkörper (11) und eine Scheibe (20) auf, wobei die Scheibe (20) die Sicht auf die präsentierten Waren nicht einschränkt. Ein verletzungsfreies und materialschonendes Öffnen und Schließen der Scheibe (20) wird durch das Vorsehen eines Dämpfer (50) ermöglicht, der in beide Bewegungsrichtungen der Scheibe (20) eine Dämpfwirkung ausübt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Theken umfassen einen Thekenkörper, welcher die Waren auf einer Ablage aufnimmt, wobei die Ablage von mindestens einer bewegbaren Scheibe nach außen begrenzt ist. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch befindet sich die Scheibe in einer Grundstellung. Durch eine Schwenkbewegung lässt sich die Scheibe in eine Öffnungsstellung bewegen, beispielsweise zum Reinigen der Theke oder zum Entnehmen der Ware. Eine bekannte Theke gemäß DE 20 2007 017 123 U1 weist für die Schwenkbewegung der Scheibe einen Kippbeschlag auf, bestehend aus zwei Profilen, die über ein zweiteiliges Kipplager miteinander verbunden sind. Das Basisprofil ist am Thekenkörper befestigt. Das weitere Profil haltert die Scheibe randseitig und ist schwenkbeweglich. Die schwenkbare Scheibe besteht in diesem Fall aus einer Frontscheibe. Des Weiteren ist eine Zahlplatte vorgesehen, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Frontscheibe angeordnet ist. Für diese Zahlplatte ist eine Konsole vorgesehen. Nachteilig bei einer solchen Theke ist, dass derartige Konsolen oder andere Trägerteile für die Zahlplatte die Sicht auf die präsentierten Waren einschränkt. Es gibt daher Bestrebungen, die Zahlplatte zusammen mit der Frontscheibe einteilig auszubilden, so dass auf die Verwendung von Konsolen, Eckverbindern, Querstreben oder weiteren Verbindungsteilen verzichtet werden kann. Eine Verbindung der Zahlplatte mit der Frontscheibe ist beispielsweise über eine Klebeverbindung möglich. Für eine solche Klebeverbindung müssen die jeweiligen Glasscheiben jedoch eine Mindestdicke aufweisen. Diese liegt derzeit bei 10 bis 12 mm. Bisher wurden im Thekenbau in der Regel Frontscheiben mit einer Glasdicke von 6 mm verwendet. Die vergleichsweise dickeren Glasscheiben besitzen in nachteiliger Weise ein größeres Gewicht, welches bei der Bewegung der Glasscheiben zu berücksichtigen ist. Werden solche Glasscheiben in Richtung des Betrachters geschwenkt, so müssen für derartige Theken Sicherheitsfunktionen vorgesehen werden, um die Verletzungsgefahr für den Benutzer auszuschließen. Das höhere Gewicht der Glasscheiben birgt des Weiteren die Gefahr, dass die verwendeten Kippbeschläge ausreißen können. Eine solche Ausreißgefahr besteht insbesondere, wenn die schwere Scheibe bei einer nach unten gerichteten Schwenkbewegung mit ihrem Gewicht in eine Öffnungsstellung klappt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Theke zur Verfügung zu stellen, die den Nachteil des Standes der Technik vermeidet und ein verletzungsfreies und materialschonendes Öffnen und Schließen der Scheibe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Theke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Theke besitzt einen Thekenkörper, welcher die Waren auf einer Ablage aufnimmt und präsentiert. Der Präsentationsraum der Waren ist von mindestens einer bewegbaren Scheibe begrenzt. Diese Scheibe besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform aus einer durchsichtigen Glasscheibe, der Frontscheibe und einer randseitig mit dieser verbundenen Glasscheibe als Zahlplatte. Es ist auch die Verwendung weiterer Formen und Materialien für die Scheibe möglich, beispielsweise eine gewölbte Scheibe. Für die Bewegung der Scheibe wird mindestens ein Kippbeschlag vorgesehen, der ein am Thekenkörper befestigtes unbewegliches Basisteil besitzt und einen um eine Schwenkachse beweglich mit dem Basisteil verbundenen Schwenkarm, welcher die Scheibe randseitig hält.
  • Bei dieser neuen Theke wird die Öffnungsbewegung der Scheibe, nämlich die Schwenkbewegung aus ihrer Grundstellung in eine Öffnungsstellung sowie in gleicher Weise die Schließbewegung der Scheibe, nämlich die Schwenkbewegung aus der Öffnungsstellung zurück in die Grundstellung, mittels mindestens eines Dämpfers gedämpft. Da beide Bewegungen, nämlich die Ausschwenkbewegung der Scheibe wie auch das Rückschwenken der Scheibe gedämpft werden soll, wird ein Dämpfer eingesetzt, der in beide Bewegungsrichtungen eine Dämpfungswirkung ausübt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Theke in der Grundstellung der Scheibe die Theke verschlossen. Ein Zugang zu den Waren ist nicht möglich. Die Scheibe, insbesondere die Frontscheibe, befindet sich dann in ihrer Schließstellung. In dieser Stellung kann sie senkrecht oder geneigt angeordnet sein, vorzugsweise steht sie um einen Winkel geneigt zur Senkrechten und zwar besitzt sie vorzugsweise eine Neigung weg vom Betrachter der Theke. In der ausgeschwenkten Öffnungsstellung der Scheibe ist die Frontscheibe geneigt angeordnet, vorzugweise um einen größeren Winkel geneigt zur Senkrechten als in der Grundstellung, aber in diesem Fall auf den Betrachter der Theke zugeneigt. In diese Öffnungsstellung gelangt die Scheibe aus der Grundstellung durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse des Kipplagers. Die Scheibe legt bei der Schwenkbewegung ein Schwenkweg zurück, nämlich zum einen aus der geneigten Grundstellung bis zur senkrechten Ausrichtung der Frontscheibe und durch ein Weiterschwenken aus der Senkrechten in die Öffnungsstellung. Bei dieser Bewegung erfolgt aufgrund des vorhandenen Dämpfers eine Dämpfung der Bewegung. Dies wird dadurch bewirkt, dass der Dämpfer mit seinem einen Ende, vorzugsweise dem oberen Ende, gelenkig mit dem fest an der Theke angebrachten Basisteil verbunden ist und mit seinem anderen Ende, dem unteren Ende, gelenkig in einer Gelenkaufnahme an dem Schwenkarm gelagert ist. Dieser Schwenkarm hält die Scheibe an ihrem unteren Rand und führt die gleiche Schwenkbewegung wie die Scheibe aus, nämlich um die Schwenkachse des zum Kippbeschlag gehörenden Drehlagers. Durch die Schwenkbewegung der Scheibe und des Schwenkarms wird das untere Ende des Dämpfers mitbewegt und zwar entweder in das Gehäuse des Dämpfers hineingedrückt oder aus dem Gehäuse des Dämpfers herausgezogen. Der Dämpfer wirkt in beide Bewegungsrichtungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dämpfwirkung des Dämpfers über den gesamten Schwenkweg der Scheibe ausgeübt, vorzugsweise wird eine gleichmäßige Dämpfwirkung über den gesamten Schwenkweg der Scheibe gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich einen Dämpfer zu verwenden, der ausschließlich ein hartes Anschlagen der Scheibe in der jeweiligen Endlage, nämlich der Grundstellung und der Öffnungsstellung durch Dämpfwirkung verhindert.
  • Bei dem in der Theke einsetzbaren Dämpfer kann es sich um einen hydraulischen, z.B. ölhydraulischen Dämpfer, einen pneumatischen Dämpfer oder einen Dämpfer, bei dem die Dämpfwirkung durch Reibung erzeugt wird, handeln. Für eine Theke werden je nach Größe der Scheiben ein, zwei oder mehrere Kippbeschläge eingesetzt, vorzugsweise jeweils ein Kippbeschlag an beiden Seitenrändern der Scheibe. Bei sehr breiten Scheiben können zusätzlich noch ein oder mehrere Kippbeschläge mittig am unteren Rand der Glasscheibe angeordnet sein. Hierbei sollte mindestens ein Kippbeschlag einen Dämpfer besitzen. Es ist auch möglich, sämtliche Kippbeschläge mit einem Dämpfer auszustatten, um die Bremswirkung der Schwenkbewegung gleichmäßig auf die Scheibe zu übertragen. Durch die Verwendung eines solchen Dämpfers kann die Scheibe aus einer Frontscheibe und einer dazu senkrecht ausgerichteten Zahlplatte bestehen, die jeweils randseitig über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Für solche über eine Klebeverbindung miteinander verbundenen Scheiben werden vergleichsweise dicke Glasscheiben verwendet, nämlich Glasscheiben ≥ 6 mm, vorzugsweise Glasscheiben mit einer Dicke von 10 bis 12 mm.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei der erfindungsgemäßen Theke der Blick auf die präsentierten Waren nicht durch Konsolen, Eckverbindern oder sonstigen Verbindungsmitteln, die zur Halterung von Zahlplatte beim Stand der Technik eingesetzt werden, verdeckt. Trotz Verwendung relativ dicker Glasscheiben ist eine ausreichende Sicherheit gewährleistet. Die Scheiben schlagen dem Betrachter nicht hart entgegen, sondern werden bei der Öffnungsbewegung mit einer gedämpften Schwenkbewegung in die Öffnungsstellung bewegt. Diese gedämpfte Bewegung kommt auch dem Kippbeschlag zugute, da bei einer entsprechenden Auslegung des Kippbeschlages keine Ausreißgefahr besteht.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig.1
    in perspektivischer Darstellung eines Teilstücks einer erfindungsgemäßen Theke in der Grundstellung der Scheibe,
    Fig.2
    eine perspektivische Darstellung des Teilstücks der Theke gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung der Scheibe,
    Fig.3
    eine Seitenansicht eines Teilstücks der Theke gemäß Fig. 1,
    Fig.4
    eine Seitenansicht eines Teilstück der Theke gemäß Fig. 2.
  • Die Fig.1 zeigt ein Teilstück einer Theke 10 mit einer Scheibe 20 und einem Thekenkörper 11. Der Thekenkörper 11 besitzt eine Ablage 12 zur Präsentation von Waren. Der Präsentationsraum der Waren wird zumindest von einer Scheibe 20 begrenzt. Weitere Scheiben können vorgesehen sein. Sie sind zur besseren Übersichtlichkeit in dieser Fig.1 nicht dargestellt. Die Scheibe 20 besteht aus einer Zahlplatte 21, die horizontal ausgerichtet ist und einer leicht geneigten Frontscheibe 22. Beide Glasscheiben 21, 22 sind über eine Klebeverbindung 23 miteinander verbunden. Die Scheibe 20 hat in diesem Beispiel eine Dicke von 10 mm. Die Frontscheibe 22 ist bei der Grundstellung der Scheibe 20, gezeigt in Fig.1, leicht geneigt. Der Neigungswinkel β beträgt in diesem Beispiel 10°. Die Neigung kann stärker aber auch geringer sein, d.h. die Frontscheibe 22 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch senkrecht ausgerichtet sein. Zur Bewegung der Scheibe 20 aus der in Fig.1 gezeigten Grundstellung in die in Fig.2 gezeigte Öffnungsstellung wird mittels eines Kippbeschlages 30 die Öffnungsbewegung 26 erzielt. Dieser Kippbeschlag 30 ist ein zweiteiliges Kipplager. Das Basisprofil 31 ist unbeweglich, nämlich fest am Thekenkörper 11 angeordnet. Der mit dem Basisteil 31 schwenkbeweglich verbundene Schwenkarm 41 besitzt zur Halterung der Scheibe 20 ein Halteelement 45, welches besser aus den Fig.3 zu sehen ist.
  • Aus der Grundstellung, gezeigt in Fig.1, in die Öffnungsstellung, gezeigt in Fig. 2, wird die Scheibe 20 um die Schwenkachse 40 bewegt. Der Neigungswinkel β der Scheibe 20 verringert sich, bis die Scheibe in der Senkrechten S steht. Danach vergrößert sich durch Weiterschwenken die Neigung der Scheibe 20, sie bewegt sich aus der Senkrechten S auf den Betrachter zu, nämlich in die in Fig.2 gezeigte Öffnungsstellung, wo sie einen Neigungswinkel α besitzt. In diesem Bespiel beträgt der Neigungswinkel α ca. 30°. Es sind davon abweichende Neigungswinkel möglich. In der Öffnungsstellung hat sich die Scheibe 20 vom Thekenkörper 11 wegbewegt. Der Kippbeschlag 30 hält dabei die Scheibe am Thekenkörper 11.
  • Die Bewegungen der Scheibe, nämlich sowohl die Öffnungsbewegung 26 als auch die Rückbewegung, die Schließbewegung 27, werden durch den Dämpfer 50 gedämpft, der zwischen den beiden Teilen 31, 41 des Kippbeschlags 30 angeordnet ist. Als Dämpfer 50 wird in diesem Ausführungsbeispiel ein hydraulischer Dämpfer verwendet. In dem gehäuseartigen Zylinder 53 ist die Hydraulikflüssigkeit aufgenommen. Mittels einer Kolbenstange 54 wird der endseitig an der Kolbenstange 54 vorgesehene Kolben innerhalb des Zylinders 53 bewegt. Der auf dem Zylinder 53 angedeutete Pfeil 55 zeigt die Bewegungsrichtungen des Dämpferkolbens an.
  • Eine vergrößerte Darstellung des Kippbeschlages 30 in der Grundstellung der Scheibe 20 ist in Fig.3 und in der Öffnungsstellung der Scheibe 20 ist in Fig.4 dargestellt. Dieser Kippbeschlag 30 besitzt ein u-förmiges Basisteil 31 mit einer Anlageplatte 38 zur Anlage am Thekenkörper 11. Für die Festlegung dieser Anlageplatte 38 ist diese von Bohrungen 36 durchsetzt, um Schraubverbindungen zu ermöglichen. Zur Versteifung der Anlageplatte 38 sind seitlich abgebogene Schenkel 37 vorgesehen. Im oberen Bereich der an dem Thekenkörper 11 festgelegten Anlageplatte 38 ist zwischen den Schenkeln 37 ein Haltearm 32 angeordnet, der mit der Anlageplatte 38 verbunden ist, vorzugsweise einteilig mit der Anlageplatte 38 ausgebildet ist. Dieser Haltearm 32 besitzt eine gabelförmige Aufnahme für das obere Ende 51 des Dämpfers 50, welches gelenkig gelagert ist. Die Verbindung des oberen Endes 51 des Dämpfers 50 mit dem Haltearm 32 ist so vorgesehen, dass der Dämpfer 50 während der Druck- und Zugbelastung eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das untere Ende 52 des Dämpfers 50 befindet sich in der Grundstellung der Scheibe 20 nahe der Anlageplatte 38 und bewegt sich durch Schwenkbewegung der Scheibe 20 und des Schwenkarms 41 von dieser Anlageplatte 38 weg, da das untere Ende 52 des Dämpfers 50 am Schwenkarm 41 gelenkig angeordnet ist, welcher sich ebenfalls von der Anlageplatte 38 des Basisteils 31 bei seiner Ausschwenkbewegung entfernt. In der Grundstellung der Scheibe 22, wo diese leicht zum Thekenkörper 11 hin geneigt ist, ist der Dämpfer 50 gemäß Fig. 3 ebenfalls in seiner Ausrichtung, nämlich vom oberen Ende 51 zum unteren Ende 52, leicht geneigt, besitzt jedoch eine Neigung entgegengesetzt ausgerichtet zur Neigung der Scheibe 20. Das untere Ende 52 des Dämpfers 50 ist näher am Thekenkörper 11 als das obere Ende 51 des Dämpfers 50. Wird nun die Öffnungsbewegung 26 um die Schwenkachse 40 begonnen, so wird die Kolbenstange 54 in den Zylinder 53 hineingedrückt. Hat sich die Scheibe ein Stück aus der Grundstellung herausbewegt, kehrt sich die Bewegung der Kolbenstange 54 um. Sie wird nun aus dem Zylinder 53 herausgezogen. Der Dämpfer 50 dämpft dabei sowohl beim Hineindrücken der Kolbenstange 54 als auch beim Herausziehen, so dass eine Dämpfung über den gesamten Schwenkweg der Scheibe 20, nämlich aus der Grundstellung in die Öffnungsstellung, erfolgt. Die Öffnungsstellung ist in Fig.4 gezeigt. Deutlich ist die veränderte Anordnung des Dämpfers 50 gezeigt, der am oberen Ende 51 schwenkbeweglich festgelegt ist, jedoch am unseren Ende 52 zusammen mit dem Schwenkarm 41 bewegt wurde. Die Kolbenstange 54 ist aus dem Zylinder 53 ein wesentliches Stück herausgezogen. Beim Zurückschwenken der Scheibe 20 wird nun zuerst wieder diese Kolbenstange 54 über einen wesentlichen Schwenkweg der Scheibe 20 in den Zylinder 53 des Dämpfers 50 hineingedrückt, bis für den restlichen Schwenkweg sich die Bewegung der Kolbenstange wieder umkehrt und diese aus dem Zylinder 53 herausgezogen wird. Um diese Schließbewegung 27 der Scheibe 20 zu begrenzen und insbesondere ein geräuscharmes Schließen zu ermöglichen, ist zusätzlich ein Anschlag 60 vorgesehen. Dieser ist am Schwenkarm 41 angeordnet, nämlich an der Unterseite des Kopfteils des Schwenkarms 41. Dieser Anschlag 60 schlägt an eine Anschlagfläche 34 des am Basisteil 31 vorgesehenen Fußteils 33 an. Dieses Fußteil 33 ragt zur gleichen Seite, wie der Haltearm 32 vom Basisteil 31 ab und besteht aus zwei Platten, die am freien Ende eine Lageraufnahme für das Drehlager 39 bilden. An der Oberseite sind diese beiden Platten durch eine weitere Platte abgedeckt, die eine obere Anschlagfläche 34 für den Anschlag 60 bildet sowie eine untere Anschlagfläche 35 für den Anschlag 49. Die Anschlagfläche des Anschlags 60 wie auch die Anschlagfläche 34 sind so ausgerichtet, dass sie senkrecht zur Schwenkrichtung der Scheibe 20 stehen und damit senkrecht zur Schwenkrichtung des Schwenkarms 41. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Anschlag 60 justierbar ist, sowohl in seinem Abstand vom Schwenkarm 41 als auch in der Ausrichtung der Anschlagfläche.
  • Um die Öffnungsbewegung 26 der Scheibe 20 zu begrenzen, ist ein Anschlag 49 vorgesehen. Dieser ist am Schwenkarm 41 angeordnet, nämlich am Fuß 44. Der Anschlag 49 ist einteilig mit dem Fuß 44 ausgebildet und schlägt an die oben genannte untere Anschlagfläche 35 des am Basisteil 31 vorgesehenen Fußteils 33 an, siehe Fig.4.
  • Der Schwenkarm 41 ist neben dem Basisteil 31 der zweite Teil des Kippbeschlages 30. Das Basisteil 31 und der Schwenkarm 41 sind über das Drehlager 39 miteinander verbunden. Der Schwenkarm 41 ist um die Schwenkachse 40 bewegbar. Ausgehend vom verbreiterten Fuß 44 des Schwenkarms 41, der zu einem Teil das Drehlager 39 und zum anderen den Anschlag 49 bildet, verengt sich der Schwenkarm 41 um das Drehlager 39 herum und geht nach oben in ein wieder verbreitertes Kopfteil über, wobei diese Verbreiterung des Schwenkarms 41 nur auf der dem Basisteil 31 zugewandten Seite vorgesehen ist. Auf dieser Seite des Schwenkarms 41 ist im Kopfbereich das untere Ende 52 des Dämpfers 50 in einer Gelenkaufnahme 42 gelenkig gelagert. An der Kopfunterseite 43 des Schwenkarms 41 ist der Anschlag 60 vorgesehen. Die dem Basisteil 31 abgewandten Seite des Schwenkarm 41 ist mit einem Halteelement 45 verbunden. Bei diesem Halteelement 45 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine u-förmig ausgestaltete Aufnahme für die Frontscheibe 22, die mit ihrem unteren Rand in den durch das u-förmige Halteelement 45 gebildeten Schlitz eingesetzt werden kann. Um eine Beschädigung der Scheibe 22 zu verhindern, ist in dem u-förmigen Halteelement 45 ein Kunststoffblock 46 eingesetzt. Die Scheibe 22 wird in diesem Beispiel über eine Schraubverbindung mit dem Schwenkarm 41 verbunden, wobei die Frontscheibe 22 entsprechende Bohrungen 28 für die Schrauben 29 besitzt. Eine andere Möglichkeit der Verbindung der Scheibe 20 mit dem Schwenkarm 41 besteht darin, diese über formschlüssige und/oder andere kraftschlüssige Verbindungen zu verbinden, beispielsweise im einfachsten Fall auch über Klebeverbindungen.
  • Da der Blick des Betrachters auf die präsentierten Waren gelenkt werden soll und nicht auf den Aufbau der Theke, wird der untere Bereich der Scheibe 20 abgedeckt. Hierzu wird eine Abdeckung 24 verwendet, die aus unterschiedlichstem Material bestehen kann. Es ist auch möglich den unteren Bereich der Scheibe einzufärben. Eine Abdeckung 24 verdeckt den unteren Scheibenrand und damit die Halterung der Scheibe 22 sowie auch den Kippbeschlag 30 mit dem Dämpfer 50. Im vorliegenden Beispiel besteht die Abdeckung 24 aus einer Holzleiste, die an ihrer Rückseite, d.h. der der Scheibe 20 zugekehrten Seite eine Ausfräsung besitzt, in die von oben ein an der Rückseite der Abdeckung 24 angesetztes Hakenelement 25 hineinragt. Dies ermöglicht eine formschlüssige Verbindung mit einer Befestigungsplatte 47 des Schwenkarms 41. In diesem Fall ist an der Außenseite des Halteelements 45 eine Befestigungsplatte 47 angeordnet, die im oberen Bereich einen Ansatz 48 besitzt, der einen Zwischenraum zwischen dem Ansatz 48 und der Frontscheibe 22 freilässt, wodurch eine Nut für das Einsetzen des Hakenelements 25 gebildet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr verschiedenste Abänderungen in der Ausgestaltung und Anordnung der Scheibe 20, des Kippbeschlages 30, des Dämpfers 50 und/oder der Abdeckung 24 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Theke
    11
    Thekenkörper
    12
    Ablage
    20
    Glasscheibe
    21
    Zahlplatte
    22
    Frontscheibe
    23
    Klebeverbindung
    24
    Abdeckung
    25
    Hakenelement
    26
    Öffnungsbewegung
    27
    Schließbewegung
    28
    Bohrung
    29
    Schraube
    30
    Kippbeschlag
    31
    Basisteil
    32
    Haltearm
    33
    Fußteil
    34
    Anschlagfläche, obere
    35
    Anschlagfläche, untere
    36
    Bohrung
    37
    Schenkel
    38
    Anlageplatte
    39
    Drehlager
    40
    Schwenkachse
    41
    Schwenkarm
    42
    Gelenkaufnahme
    43
    Kopfunterseite
    44
    Fuß
    45
    Halteelement
    46
    Kunststoffblock
    47
    Befestigungsplatte
    48
    Ansatz
    49
    Anschlag
    50
    Dämpfer
    51
    obere Ende
    52
    untere Ende
    53
    Zylinder
    54
    Kolbenstange
    55
    Bewegungsrichtung Dämpferkolben
    60
    Anschlag
    S
    Senkrechte
    α
    Neigungswinkel
    β
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren,
    umfassend einen Thekenkörper (11), welcher die Waren auf einer Ablage (12) aufnimmt, wobei die Ablage (12) von mindestens einer aus einer Grundstellung in eine Öffnungsstellung bewegbaren Scheibe (20) begrenzt ist,
    wobei mindestens ein Kippbeschlag (30) vorgesehen ist, welcher ein am Thekenkörper (11) befestigtes unbewegliches Basisteil (31) aufweist und einen um eine Schwenkachse (40) beweglich mit diesem Basisteil (31) verbundenen Schwenkarm (41),
    wobei der Schwenkarm (41) ein den Rand der Scheibe (20) festhaltendes Halteelement (45) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Öffnungsbewegung (26) der Scheibe (20) aus der Grundstellung in die Öffnungsstellung mittels mindestens eines Dämpfers (50) gedämpft ist und die Schließbewegung (27) der Scheibe (20) aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung mittels des gleichen Dämpfers (50) gedämpft ist, wobei dieser Dämpfer (50) in beide Bewegungsrichtungen eine Dämpfwirkung ausübt.
  2. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibe (20) aus einer Frontscheibe (22) und einer dazu senkrecht ausgerichteten Zahlplatte (21) besteht, die über eine Klebeverbindung (23) miteinander verbunden sind.
  3. Theke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung der Scheibe (20) der Zugang zu den Waren nicht möglich ist, wobei die Frontscheibe (22) in dieser Schließstellung senkrecht oder geneigt angeordnet sein kann, vorzugsweise um einen Winkel (β) geneigt zur Senkrechten (S) ist.
  4. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ausgeschwenkten Öffnungsstellung der Scheibe (20) die Frontscheibe (22) geneigt angeordnet ist, vorzugsweise um einen Winkel (α) geneigt zur Senkrechten (S) ist, wobei eine Öffnungsbewegung (26) der Frontscheibe (22) eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse (40) ist, nämlich eine Schwenkbewegung um den Winkel (β) bis zur Senkrechten (S) und weiter um den Winkel (α) bis zur Öffnungsstellung der Frontscheibe (22).
  5. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfwirkung des Dämpfers (50) hydraulisch, pneumatisch oder durch Reibung erzeugt wird.
  6. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (50) über den gesamten Schwenkweg der Scheibe (20) eine Dämpfwirkung ausübt, vorzugsweise eine gleichmäßige Dämpfwirkung über den gesamten Schwenkweg der Scheibe (20).
  7. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (50) je Kippbeschlag (30) vorgesehen wird.
  8. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (50) mit seinem oberen Ende (51) gelenkig an einem gabelförmigen Haltearm (32) des Basisteils (31) und mit seinem unteren Ende (52) gelenkig in einer Gelenkaufnahme (42) an dem Schwenkarm (41) gelagert ist.
  9. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (31) eine Anlageplatte (38) zur Festlegung am Thekenkörper (11) besitzt, von der im oberen Bereich der Haltearm (32) und im unteren Bereich ein Fußteil (33) abragt.
  10. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung (27) der Scheibe (20) aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung mittels eines justierbaren Anschlags (60) begrenzt wird, wobei dieser Anschlag (60) am Schwenkarm (41) vorgesehen ist und in der Grundstellung der Scheibe (20) an einer oberen Anschlagfläche (34) des Fußteils (33) des Basisteils (31) anliegt.
  11. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbewegung (26) der Scheibe (20) aus der Grundstellung in die Öffnungsstellung mittels eines Anschlags (49) begrenzt wird, wobei dieser Anschlag (49) am Fuße (44) des Schwenkarms (41) vorgesehen ist und in der Öffnungsstellung der Scheibe (20) an einer unteren Anschlagfläche (35) des Fußteils (33) des Basisteils (31) anliegt.
  12. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (44) des Schwenkarms (41) ein Teil des um die Schwenkachse (40) schwenkbaren Drehlagers (39) ist.
  13. Theke nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkarm (41) auf seiner dem Basisteil (31) gegenüberliegenden Seite ausgehend vom Fuß (44) zu einem Kopfteil verbreitert, wo die Gelenkaufnahme (42) sowie an der Unterseite des Kopfteils der Anschlag (60) vorgesehen ist.
  14. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (41) auf seiner dem Basisteil (31) abgewandten Seite mit einem Halteelement (45) für die Scheibe (20) versehen ist, vorzugsweise mit einem u-förmigen Halteelement (45), welches in seiner schlitzförmigen Aufnahme den Rand der Scheibe (20) hält.
  15. Theke einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Scheibe (20) eine Abdeckung (24) vorgesehen ist, die den Kippbeschlag (30) und den Dämpfer (50) verdeckt, wobei die Abdeckung (24) über eine formschlüssige und/ oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Schwenkarm (41) verbunden ist.
EP11008327.6A 2010-10-21 2011-10-15 Theke Withdrawn EP2443970A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014699U DE202010014699U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Theke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2443970A2 true EP2443970A2 (de) 2012-04-25
EP2443970A3 EP2443970A3 (de) 2014-10-08

Family

ID=43603867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008327.6A Withdrawn EP2443970A3 (de) 2010-10-21 2011-10-15 Theke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2443970A3 (de)
DE (1) DE202010014699U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009156B (el) * 2016-07-22 2017-11-08 Εμμανουηλ Αντωνιου Λιγνος Αφανης μηχανισμος στηριξης υαλοπινακων προθηκης με προορισμο τη φιλοξενια μουσειακων (κυριως) εκθεματων
CN109674290A (zh) * 2018-07-29 2019-04-26 利辛县盈德纱网有限公司 一种电子产品销售用可自动推出的销售台

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106025A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-24 Vieler International Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke, sowie Verfahren zu dessen Montage
DE202014000100U1 (de) * 2014-01-13 2015-04-14 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren
US9364101B1 (en) * 2015-05-29 2016-06-14 Structural Concepts Corporation Glass door for display case

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017123U1 (de) 2007-04-28 2008-03-20 Vieler International Gmbh + Co. Kg Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639213A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Vieler Gerd & Bernd Kg Thekenaufsatz mit an armen angeordneten lichtblendenprofilen
DE3901831A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Vieler Gerd & Bernd Kg Schaumoebel, wie vitrine oder verkaufstheke, mit einer um eine untere horizontale kippachse beweglichen frontscheibe
AT11056U1 (de) * 2009-04-27 2010-04-15 Billa Ag Lebensmittel-vitrine
DE202010000672U1 (de) * 2010-01-13 2010-04-15 Korte Einrichtungen Gmbh Thekenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017123U1 (de) 2007-04-28 2008-03-20 Vieler International Gmbh + Co. Kg Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009156B (el) * 2016-07-22 2017-11-08 Εμμανουηλ Αντωνιου Λιγνος Αφανης μηχανισμος στηριξης υαλοπινακων προθηκης με προορισμο τη φιλοξενια μουσειακων (κυριως) εκθεματων
CN109674290A (zh) * 2018-07-29 2019-04-26 利辛县盈德纱网有限公司 一种电子产品销售用可自动推出的销售台

Also Published As

Publication number Publication date
EP2443970A3 (de) 2014-10-08
DE202010014699U1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002189B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem absteller
EP2443970A2 (de) Theke
EP3558061B1 (de) Schrank
EP3087866A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2997987B1 (de) Dialysemaschine
DE202014000100U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren
EP2886765A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Scheibe an einer Verkaufstheke
DE202013102522U1 (de) Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke und Baugruppe hierzu
DE10057857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von zwei zueinander relativ verschwenkbaren Flächenelementen und deren Verwendung
DE3511493A1 (de) Moebelscharnier
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE10348049B3 (de) Innenwandverkleidung des Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
DE8329611U1 (de) Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
DE19634322A1 (de) Vitrine
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE2833404A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
DE3503733A1 (de) Verkaufstheke
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE10300497B3 (de) Tür
WO2014008908A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
DE202015005933U1 (de) Nachrüstbare Schublade für Tische
DE3538239C2 (de)
DE202015003948U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an Paletten und/oder an Lager- und Transportgestellen mit Bodenplatte
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: E05D 11/06 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: E05F 5/10 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20140829BHEP

Ipc: A47F 3/00 20060101AFI20140829BHEP

Ipc: A47F 3/12 20060101ALI20140829BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150409