DE202007017123U1 - Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke - Google Patents

Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke Download PDF

Info

Publication number
DE202007017123U1
DE202007017123U1 DE202007017123U DE202007017123U DE202007017123U1 DE 202007017123 U1 DE202007017123 U1 DE 202007017123U1 DE 202007017123 U DE202007017123 U DE 202007017123U DE 202007017123 U DE202007017123 U DE 202007017123U DE 202007017123 U1 DE202007017123 U1 DE 202007017123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
tilting
fitting according
counter
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vieler International GmbH and Co KG
Original Assignee
Vieler International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007020126A external-priority patent/DE102007020126A1/de
Application filed by Vieler International GmbH and Co KG filed Critical Vieler International GmbH and Co KG
Priority to DE202007017123U priority Critical patent/DE202007017123U1/de
Publication of DE202007017123U1 publication Critical patent/DE202007017123U1/de
Priority to EP08007895A priority patent/EP1985210A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/06Pinless hinges; Substitutes for hinges consisting of two easily-separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kippbeschlag (10; 100) für eine Theke (11) zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren,
deren Thekenkörper (12) die Waren aufnimmt und wenigstens stellenweise von einer Scheibe (40) begrenzt ist,
wobei der Kippbeschlag (10; 100) ein Kipplager (30; 90) aufweist, welches die Scheibe (40) aus einer Grundstellung (40.1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Theke (11) in eine Sonderstellung (40.2) zu verschwenken (44) erlaubt, wo ein Reinigen der Scheibe (40) und/oder der Theke (11) erleichtert ist,
der Kippbeschlag (10; 100) zwei Profile (20, 30; 60, 70) aufweist, von denen das eine aus einem unbeweglichen am Thekenkörper (12) befestigten Basisprofil (20; 60) und das andere aus einem beweglichen, den Scheibenrand festhaltenden Halteprofil (30; 70) bestehen,
und das Kipplager (50; 90) sich parallel zum Scheibenrand erstreckt und aus zwei Lagerteilen (51, 52; 91, 92) besteht,
nämlich einem Steckteil (51; 91), der an dem einen Profil (20; 70) sitzt, und einem...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einem Kippbeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch befindet sich die Scheibe in einer Grundstellung, aus welcher sie zum Reinigen in eine Sonderstellung verschwenkt werden kann. Deswegen besteht der Kippbeschlag aus zwei Profilen, die über ein zweiteiliges Kipplager miteinander verbunden sind. Das eine Profil ist am Thekenkörper befestigt und ruht und soll daher nachfolgend als „Basisprofil" bezeichnet werden. Das andere Profil haltert die Scheibe randseitig, ist schwenkbeweglich und soll nachfolgend „Halteprofil" genannt werden. Die beiden für die Gelenkigkeit sorgenden Lagerteile erstrecken sich parallel zum Scheibenrand und werden nachfolgend als „Steckteil" bzw. „Aufnahmeteil" bezeichnet, weil Ersterer als Stecker fungiert, während Letzteres eine einseitig offene Aufnahme besitzt, in welcher der Steckteil gelagert ist.
  • Ein Kippbeschlag dieser Art ist aus dem Katalog VIELER, Alu Tech, März 1996, Seite 30, Typ 75, bekannt und in 6 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Die Aufnahme im Halteprofil dieses bekannten Beschlages besitzt eine einzige definierte Lagerstelle für den am Basisprofil befindlichen Steckteil. Die seitliche Öffnung in der Aufnahme ist so groß bemessen, dass das Halteprofil in einer Zwischenstellung mit seinem Aufnahmeteil aus dem Steckteil des Basisprofils demontiert werden kann. In der Grundstellung nimmt die Scheibe eine Neigungslage in der Theke ein und ist dabei über einen Puffer an einer geneigten Stütze des Thekenkörpers abgestützt. Aus Sicherheitsgründen muss die Neigung der Scheibe mindestens 20° betragen. Für die Grundstellung der Scheibe ist folglich eine Stütze erforderlich, die gesondert hergestellt und am Basisprofil befestigt wird. Nach ihrer Befestigung schränkt die Stütze den Blick eines Kunden auf die im Thekenkörper präsentierten Waren ein. Auch wenn die Scheibe sich in der Sonderstellung befindet, ist durch solche Stützen das Reinigen der Theke beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kippbeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der diese Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Aufnahme im Aufnahmeteil des erfindungsgemäßen Kipplagers besitzt zwei im Abstand zueinander angeordnete Lagerstellen, die wahlweise zur Lagerung des Steckteils genutzt werden. Welche der beiden Lagerstellen dabei jeweils wirksam ist, wird durch ein Verschieben des Halteprofils gegenüber dem Basisteil bestimmt. In Abhängigkeit davon, in welchen der beiden Lagerstellen der Aufnahme sich der Steckteil befindet, ergeben sich zwei zueinander wirkunterschiedliche Positionen des Halteprofils im Basisprofil.
  • Es gibt eine erste Position, wo das Halteprofil sich mit wenigstens einer Schulter an mindestens einer Gegenschulter des Basisprofils abstützt und bereits dadurch die gewünschte Grundstellung der Scheibe bestimmt. Diese erste Position soll daher „Stützposition" genannt werden. Das Besondere dieser Stützposition besteht vor allem darin, dass dabei eine Kippbewegung des Halteprofils grundsätzlich blockiert ist. Die Grundstellung der Scheibe ist zunächst stabil. In der Grundstellung kann die Scheibe eine vertikale Lage einnehmen, also in Richtung der Schwerkraft verlaufen. In der Grundstellung der Scheibe wird dann die Schulter vom Halteprofil durch die Schwerkraft an die Gegenschulter vom Basisprofil gedrückt, weshalb außerhalb des Kippbeschlags liegende Stützmittel, wie die bekannten aufragenden Stützen, entbehrlich sind. Die Stützposition des Halteprofils gegenüber dem Basisprofil wird ausschließlich durch profilinterne Mittel erzielt. Ohne Stützen ist für den Kunden der Blick auf die in der Theke präsentierten Waren frei.
  • Davon unterscheidet sich eine zweite Position des Halteprofils, wo sich der Steckteil in einer „Bereitschaftsposition" in der anderen Lagerstelle der Aufnahme befindet. Das erfolgt durch Anheben des Halteprofils gegen die Schwerkraft. In der Bereitschaftsposition gibt nämlich die Schulter die Gegenschulter frei und es ist eine Kippbewegung des Halteprofils bis zu einer dritten Position möglich, wo sich die Scheibe in einer Sonderstellung befindet. Ausgehend vom vorgenannten Fall einer vertikalen Scheibe in der Grundstellung liegt in der Sonderstellung eine nach außen geneigte Lage der Scheibe vor, die ein Reinigen der Theke ohne störende Stützen gestattet. Diese dritte Position des Halteprofils soll folglich „Reinigungsposition" bezeichnet werden. Diese Reinigungsposition kann ihrerseits durch weitere Schultern am Halteprofil und Gegenschultern am Basisprofil gesichert sein, also ebenfalls auf profilinterne Weise. Für die Umsteuerung des Bolzenteils zwischen den beiden Lagerstellen der Aufnahme ist lediglich eine der Schwerkraft entgegenwirkende Hubbewegung erforderlich. Die Bewegung im Gegensinne, also aus der Bereitschaftsposition in die Stützposition wird nach einem Rück-Kippen in die Bereitschaftsposition von der Schwerkraft besorgt.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Teilstück einer Theke, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kippbeschlags versehen ist,
  • 2 eine Draufsicht im Sinne des Pfeils II von 1 auf den Kippbeschlag, wenn eine „Stützposition" des Kippbeschlags vorliegt,
  • 3 eine weitere als „Bereitschaftsposition" zu bezeichnende Position des erfindungsgemäßen Kippbeschlags, die durch Anheben des einen Profils vom Kippbeschlag erzielt worden ist, wo immer noch eine im Wesentlichen vertikale Lage der Scheibe vorliegt,
  • 4 eine Sonderstellung der Scheibe, wenn sich diese in einer Neigungslage befindet, was einer „Reinigungsposition" des die Scheibe halternden Profils entspricht,
  • 5a + 5b die beiden voneinander getrennten Profile des erfindungsgemäßen Kippbeschlags vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4,
  • 6 in einer der 2 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kippbeschlags in einer Stützposition,
  • 7 den Kippbeschlag von 6, wenn sich dieser, in Analogie zu 3, in einer Bereitschaftsposition befindet,
  • 8 den Beschlag von 6 der Erfindung, wenn eine zu 4 analoge Reinigungsposition vorliegt,
  • 9a + 9b die beiden voneinander getrennten Profile vom zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kippbeschlags in einer zu 5a und 5b analogen Darstellung und
  • 10, in einer zu 2 und 6 analogen Grundstellung der Scheibe, einen Kippbeschlag nach dem Stand der Technik.
  • Der bekannte Kippbeschlag 10' von 10 besteht aus zwei Profilen 20', 30', die zu einer Theke gehören, von der in 10 nur ein Teilstück des Thekenkörpers 12' gezeigt ist. Der Thekenkörper 12' besitzt eine Ablage 13' zur Präsentation von Waren. Das eine Profil 20' ist am Thekenkörper 12' befestigt und unbeweglich. Das andere Profil 30' des Kippbeschlags 10' haltert einen unteren Randbereich 41' einer Scheibe 40', die üblicherweise aus durchsichtigem Glas besteht. Wegen seiner Haltefunktion der Scheibe 40' soll das Profil 30', wie schon eingangs gesagt wurde, „Halteprofil" genannt werden. Das Halteprofil 30' ist gegenüber dem Basisprofil 20' klappbeweglich.
  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Theke befindet sich die Scheibe 40' in einer durch eine Hilfslinie 40.1' gekennzeichneten Neigungslage gegenüber der Theken-Ablage 13'. Die Neigungslage 40.1' wird von einer am Basisprofil 20' befestigten Stütze 14' über einen daran sitzenden Puffer 15' bestimmt. Es liegt nur eine punktuelle Abstützung der Scheibe 40' vor. Der Neigungswinkel der Scheiben- Grundstellung 40.1' gegenüber der Ebene der Theken-Ablage 13' muss mindestens 20° betragen. Steilere Lagen der bekannten Scheibe 40' sind nicht möglich.
  • Wie durch einen Schwenkpfeil 34' in 6 veranschaulicht ist, lässt sich die Scheibe 40' aus ihrer Grundstellung 40.1' in eine andere Stellung 40.2' überführen, die eine andere stabile Lage der Scheibe 40' kennzeichnet und in 6 durch eine Hilfslinie 40.2' markiert ist. Dann liegt eine Sonderstellung 40.2' der Scheibe 40' vor, die ein Reinigen der Scheibe 40' und/oder der Theke erleichtert. Für ein attraktives Aussehen der Theke erfordern die geneigten Stützen 14' noch ein Abdeckprofil 16'.
  • Für die Schwenkbeweglichkeit 34' ist an der Berührungsstelle zwischen den beiden Profilen 20', 30' ein zweiteiliges Kipplager 50' erforderlich. Das Kipplager 50' verläuft längsparallel zum unteren Scheibenrand 41' und besteht aus zwei Lagerteilen 51', 52'. Der eine Lagerteil 51' ist ein sich in Profillängsrichtung erstreckender „Steckteil", der an einem zum Basisprofil 20' gehörenden Profilsteg 53' sitzt. Das Halteprofil 30' besitzt eine Aufnahme für den Steckteil 51', die es erlaubt, diesen anderen Lagerteil 52' als „Aufnahmeteil" zu bezeichnen. Die Aufnahme im Halteprofil 30' ist mit einer Öffnung 55' versehen, die in einer Zwischenstellung der Scheibe 40' einen Ein- und Ausbau des die Scheibe 40' tragenden Halteprofils 30' erlaubt. Nach ihrem Einbau liegen aber beide Lagerteile 51', 52' stets an einer definierten Berührungsstelle aneinander, gleichgültig ob eine Grundstellung 40.1' oder eine Sonderstellung 20.1 vorliegen.
  • Wie gesagt, bestimmt die Grundstellung 40.1' der Scheibe 40' die Gebrauchslage der Theke. Ein Kunde blickt in Richtung des Pfeils 17' auf die Theke. Sein Blick auf die Waren, die sich auf der Theken-Ablage 13' befinden, wird durch die Stützen 14' und die Puffer 14' beeinträchtigt. Die Anordnung der Stützen 14' erfordert auch eine in 10 mit 18' gekennzeichnete Profilverlängerung des Basisprofils 20'. Die von der Profilverlängerung 18' überdeckte Zone der Theken-Ablage 13' geht für eine Präsentation der Waren verloren.
  • In den 1 bis 5b ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Kippbeschlags 10 nach der Erfindung in verschiedenen Positionen gezeigt. Zum besseren Vergleich mit dem Stand der Technik werden analoge Bestandteile vom Beschlag 10 mit gleichen Bezugszeichen wie in 10 gekennzeichnet, aber zur Unterscheidung davon ohne Strich (,) benutzt. Die besonderen Wirkungen des Beschlags beruhen auf einer eigenwilligen Ausbildung der beiden Profile 20, 30. Das lässt sich am besten anhand der 5a und 5b erläutern, die den demontierten Zustand der beiden Profile 20, 30 zeigt.
  • Der Aufnahmeteil 52 befindet sich auch bei der Erfindung am Halteprofil 30, welches ebenfalls den unteren Randbereich 41 der Scheibe 40 haltert. Im Kupplungsfall der beiden Profile 20, 30 befindet sich zwar auch hier ein Steckteil 51 in einer Aufnahme 54, doch ist die Aufnahme 54 überdimensioniert. Wie 2 einerseits und 3 andererseits zeigen, sind in der Aufnahme 54 zwei alternative Lagerstellen 57 und 58 für den Steckteil 51 vorgesehen, die in einem aus 6b ersichtlichen Abstand 56 voneinander entfernt angeordnet sind. Es gibt also zwei voneinander unterschiedliche Lagen 57, 58 des Steckteils 51 in der Aufnahme 54, die zu zwei zueinander wirkunterschiedlichen Positionen des Halteprofils 30 gegenüber dem Basisprofil 20 führen, was noch näher erläutert werden wird.
  • Das Halteprofil ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vierfach gegliedert, wie am besten aus 5b zu ersehen ist. Es gibt zunächst einen mittleren Profillappen 31, dem ein frontseitiger Profilfinger 32 nebengeordnet ist. Auf der Rückseite des Halteprofils 30 befindet sich ein Profilansatz 33, der zunächst horizontal verläuft, dann aber in einem abgewinkelten Ansatzende 34 ausläuft. Als vierten Bereich besitzt das Halteprofil 30 die Randzone 41 der Scheibe 40 halternde Profilbereiche 39. Der Profillappen 31 besitzt eine zur Frontseite des Profils 30 hin weisende gekrümmte Nase 38. Dem Nasen-Ende 36 liegt ein Ende 42 des Profilfingers 32 gegenüber. Das Nasen-Ende 36 und das Finger-Ende 42 schließen eine Öffnung 55 der Aufnahme 54 zwischen sich ein und bestimmen damit deren lichte Weite 59. Die lichte Weite 59 der Öffnung 55 ist hinsichtlich des Basisprofils 20 in besonderer Weise dimensioniert, wie noch näher beschrieben werden wird.
  • Das Basisprofil 20 besitzt einen im Wesentlichen vertikal aufragenden Profilsteg 53, an dessen oberem Ende sich der Steckteil 51 befindet. Neben dem Profilsteg 53 liegt eine gegensinnig im Basisprofil 20 verlaufende Profilnut 21, der sich profilrückseitig ein Profilvorsprung 22 anschließt. Der Profilvorsprung 22 besitzt zueinander geneigt verlaufende Flanken 25, 27, die sich zum oberen, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Vorsprungsende 23 verjüngen. Der Profilvorsprung 22 ist also keilförmig gestaltet. Am Profilvorsprung greifen Befestigungsmittel für das Basisprofil 30 an. Dafür besitzt der Vorsprung 22 z.B. eine vertikale Bohrung 24 für eine aus 2 ersichtliche Befestigungsschraube 19. Die Schraube 19 ist gemäß 2 im Thekenkörper 12 verankert und bestimmt den Ort der Befestigung des erfindungsgemäßen Kippbeschlags 10.
  • Wie ein Vergleich zwischen 5a und 5b zeigt, hat der Steckteil 51 einen Durchmesser 28, der gegenüber der lichten Weite 59 der Aufnahme 54 größer ausgebildet ist. Umgekehrt ist die Dicke 29 vom Profilsteg 53 dagegen gegenüber der lichten Weite 59 kleiner dimensioniert. Das führt zu mehreren Besonderheiten bei der Bewegung des Halteprofils 30 und beim Kuppeln und Entkuppeln der beiden Profile 20, 30.
  • 1 zeigt ein Teilstück einer fertigen Theke 11 mit dem erfindungsgemäßen Kippbeschlag 10, dessen Querschnittsansicht in 2 im Schnitt gezeigt ist. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Theke 11 nimmt die Scheibe 40 eine im Wesentlichen vertikale Position bezüglich der Theken-Ablage 13 ein, was in 2 durch eine Hilfslinie 40.1 veranschaulicht ist. Diese Lage 40.1 soll nachfolgend „Grundstellung” der Scheibe 40 genannt werden. In dieser Grundstellung 40.1 befindet sich der Steckteil 51 in der bereits erwähnten ersten Lagerstelle 57 der Aufnahme 54, wobei das Halteprofil 30 eine durch die Hilfslinie 30.1 in 2 verdeutlichte stabile „Stützposition" einnimmt. Die Stabilität kommt durch eine profilinterne Abstützung von mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren Schultern 35 bis 37 am Halteprofil 30 und komplementären Gegenschultern 25 bis 27 vom Basisprofil 20 zustande. Es handelt sich dabei um die in 2 mit 35/25, 36/26 und 37/27 markierte Berührungsstellen der beiden Profile 30, 20. Ausweislich der 5a, 5b sind daran folgende Profilstellen beteiligt.
  • Wie 5b zeigt, gibt es eine erste Schulter 35. Diese ist zur Vertikalen geneigt und von der rückseitigen Profilfläche des Profillappens 31 gebildet. Die Neigung der ersten Schulter 35 ist mit der aus 5a ersichtlichen inneren Flanke 25 des Vorsprungs 22 im Basisprofil 30 abgestimmt, wo sich mit einer entsprechenden Gegenneigung versehene erste Gegenschulter 25 befindet. In der Stützposition 30.1 des Halteprofils 30 von 2 sorgt die Schwerkraft 14 für einen Andruck der Schulter 35 an deren Gegenschulter 25. Analoges gilt auch für die beiden anderen Berührungsstellen.
  • Das vorbeschriebene Nasenende 36 des in 5b gezeigten Profillappens 31 bildet eine zweite Schulter des Halteprofils 30, die sich im Inneren der Profilnut 21 vom Basisprofil 20 an der Innenfläche des Profilstegs 53 abstützen könnte. Diese Profilsteg-Innenfläche erzeugt daher eine zweite Gegenschulter 26. Der Andruck zwischen 36, 26 kommt einerseits durch die Schwerkraft 14 und andererseits durch die aufeinander gleitenden Keilflächen des vorbeschriebenen ersten Schulter-Gegenschulter-Paares 35, 25 zustande.
  • Schließlich hintergreift in der Stützposition 30.1 von 2 das aus 5b ersichtliche Ansatzende 34 mit seiner Innenfläche 37 die äußere Flanke 27 vom Profilvorsprung 22, die ebenfalls eine zueinander komplementäre Neigung aufweist.
  • Durch die Schwerkraft 14 in 2 kommen auch diese Berührungsstellen als dritte Schulter 37 und dritte Gegenschulter 27 in Flächenberührung. Man könnte bei den Berührungspaaren 35, 25 sowie 27, 37 auf eine Flächenberührung auch verzichten; es würde genügen, wenn punktuelle Berührungen des einen Profils mit Keil- oder Gegenkeilflächen des anderen Profils zusammenwirken.
  • Das aus 2 ersichtliche Stützergebnis zeigt folgendes Ergebnis. Ein auf die Scheibe 40 nach auswärts gerichtetes Drehmoment 15 wird vor allem durch das aneinanderliegende Schulter-Gegenschulter-Paar 35, 25 verhindert. Eine Kippbewegung der Scheibe 40 in Richtung 15 ist damit ausgeschlossen. Ein entgegengerichtetes Drehmoment 16 gemäß 2 wird vom zweiten und/oder dritten Schulter-Gegenschulter-Paar 26, 36 bzw. 37, 27 aufgenommen. Dadurch ist auch ein nach innen Kippen der Scheibe ausgeschlossen. Die Stabilität des erfindungsgemäßen Kippbeschlags 10 der Stützposition 30.1 ergibt sich ausschließlich durch die profilinternen Stützmittel 35/25, 36/26 und/oder 37/27.
  • In 2 sind die beiden ineinandergreifenden Lagerteile 51, 52 noch nicht als Kipplager wirksam, wie das bei der analogen Grundstellung 40.1' im Stand der Technik gemäß 6 anhand des Schwenkpfeils 34' von 6 erläutert wurde. Die Lagerteile 51, 52 sind zwar da, doch ist eine Schwenkbewegung im Sinne des erläuterten Drehmoments 15 blockiert. Diese Blockade erfolgt durch die vorgenannten profilinternen Mittel.
  • Ausweislich der 3 lässt sich das Halteprofil 30 durch ein der Schwerkraft 14 entgegengerichtetes Anheben 18 des Halteprofils herbeiführen. Das Halteprofil 30 kommt in eine durch eine Hilfslinie 30.2 in 3 veranschaulichte zweite Position. Diese Position 30.2 soll aus noch näher ersichtlichen Gründen „Bereitschaftsposition" genannt werden. In der Bereitschaftsposition 30.2 von 3 befindet sich der Steckteil 51 im Inneren der Aufnahme in der beschriebenen zweiten Lagerstelle 58. Die verengte Aufnahmen-Öffnung 55 begrenzt den Profil-Hub 18 und verhindert ein Entkuppeln der beiden Lagerteile 51, 52.
  • Die Verhältnisse von 3 lassen erkennen, dass ein Einkuppeln der beidseitigen Lagerstellen 51, 52 nicht durch eine quer zum Längsverlauf der beiden Profile 30, 20 erfolgende Bewegung möglich ist. Das schließt die vorerwähnte verengte Öffnung 55 zur Aufnahme 54 des Aufnahmeteils 52 aus. Das Kuppeln der Lagerteile 51, 52 erfolgt bei der Erfindung, indem das Stirnende des einen Profils 30 in Richtung des Profil-Längsverlaufs in das Stirnende des anderen Profils 20 eingeschoben wird. Nach dem Einschieben sind, wie 3 erkennen lässt, die beiden Profile 20, 30 durch die beiden Lagerteile 51, 52 unlösbar miteinander verbunden.
  • Nach dem Ineinanderschieben der beiden Profile 20, 30 liegt zwar eine im Sinne der Pfeile 18, 44 bewegliche, aber unverlierbar gekuppelte Baueinheit 10 vor. Zur Montage des Basisprofils 20 dieser Baueinheit 10 wird das Halteprofil 30 in eine der Reinigungsposition 30.3 entsprechende Winkelstellung gebracht, in welcher das Topende 23 vom Profilvorsprung 22 im Basisprofil 20 vom Profilansatz 33 des Halteprofils 30 freigegeben ist. Dann ist die Bohrung 24 im Basisprofil 20 für die Befestigungsschraube 19 zugänglich. Ein solcher Befestigungsfall ist in 4 gezeigt.
  • In der Stützposition 30.1 von 2 ist die Befestigungsstelle der Baueinheit 10 vom Profilansatz 33 des Halteprofils 30 abgedeckt. Es liegen dann die in 1 ersichtlichen Verhältnisse der Theke 11 vor.
  • Die Bereitschaftsposition 30.2 von 3 erlaubt ein Verschwenken des Halteprofils im Sinne des Schwenkpfeils 44 von 3 bis zu einer aus 4 ersichtlichen Sonderstellung der Scheibe 40, die dort durch die Hilfslinie 40.2 markiert ist. Wie ein Vergleich zwischen 3 und 4 zeigt, befinden sich dabei der Steckteil 51 an der gleichen zweiten Lagerstelle 58 der Aufnahme 54 wie in 3. Damit ist erkennbar, dass nur jetzt ein gezieltes Verschwenken 44 möglich ist. Die beiden Lagerteile 51, 52 erzeugen nur in 3 und 4 ein Kipplager 50 beim erfindungsgemäßen Kippbeschlag 10. In der Sonderstellung 40.2 der Scheibe 40 nimmt das Halteprofil 30 eine nach außen gekippte Position ein, die durch eine weitere Hilfslinie 30.3 gekennzeichnet ist. Weil in dieser Sonderstellung 40.2 der Scheibe eine bequeme Reinigung der erfindungsgemäßen Theke 11 möglich ist, soll diese dritte Position 30.3 des Halteprofils 30 gegenüber dem Basisprofil 20 „Reinigungsposition" genannt werden.
  • Wie 1 zeigt, hat ein vor der Theke 11 stehender Kunde einen freien Blick 17 auf die Waren, die sich auf der Theken-Ablage 13 hinter der Scheibe 40 befinden. Es gibt keine störenden Stützen 14' wie in 6 beim Stand der Technik. Die Theke 11 kann nach oben hin bereichsweise mit einer Deckscheibe 43 versehen sein, die, wie die Scheibe 40, durchsichtig ist. Die Deckscheibe 43 kann als sogenannte „Zahlplatte" fungieren, wo ein Verkauf der Waren gegenüber dem Kunden abgewickelt werden kann. Die Deckscheibe 43 wird von Konsolen 45 gehalten, die sich außerhalb der Längserstreckung der für den Durchblick 17 maßgeblichen Scheibe 40 befinden, nämlich jenseits des Scheiben-Endes 46.
  • Auch die Reinigungsposition 30.3 von 4 wird durch profilinterne Mittel gesichert, welche die Scheibe 40 in der Sonderstellung 40.2 in ähnlicher Weise sichern, wie die eingangs beschriebene Grundstellung 40.1 in der Stützposition 30.1 des Halteprofils 30. Die profilinternen Anschlagmittel 42/47 werden durch eine Doppelfunktion folgender Profilbereiche erreicht. Das zur Begrenzung der Öffnung 55 dienende Finger-Ende 42 bildet einen Drehanschlag, der in der Reinigungsposition 30.3 von 4 an der aus 4a ersichtlichen Vorderseite 47 des Profilstegs 53 sich abstützt. Diese Steg-Vorderseite 47 wirkt somit als Gegendrehanschlag für das Halteprofil 30 in dessen Reinigungsposition 30.3.
  • Es versteht sich, dass die Zuordnung des Bolzenteils 51 und des Aufnahmeteils 52 vom Kipplager 50 in einer zum Ausführungsbeispiel spiegelbildlichen Weise erfolgen könnte. Dann wäre der Steckteil 51 Bestandteil eines nicht näher gezeigten Halteprofils, während der Aufnahmeteil 52 sich dann an einem zugehörigen Basisprofil befinden würde.
  • Die aus den Querschnitten von 2 bis 5b ersichtlichen Profilierungen verlaufen in den zugehörigen Profilen 20, 30 durchgehend. So besteht z.B. der Profilsteg 53 mit angeformten Steckteil 51 aus einer sich in Profil-Längsrichtung erstreckenden Rippe. Das gilt in analoger Weise auch für die Profilnut 31, die sich in Profil-Längsrichtung durchgehend erstreckt. Nicht nur aus Materialersparungsgründen wird man den Fußbereich 48 des Basisprofils 20 mit unterseitigen Höhlen versehen, die zur Befestigung und/oder zur Aufnahme von weiteren Funktionsteilen der Theke 11 dienen. Wie 5a zeigt, gibt es einen durchgehenden Längskanal 49 im Basisprofil 30, der bedarfsweise elektrische Leitungen aufnehmen kann.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigen die 6 bis 9b in einer zu den 2 bis 5b analogen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kippbeschlags 100, der sich gegenüber dem ersten Kippbeschlag vor allem dadurch unterscheidet, dass die Zuordnung des „Steckteils" und des „Aufnahmeteils" bezüglich des dortigen Basisprofils 60 und Halteprofils 70 in spiegelbildlicher Weise vorgenommen worden ist, wie die 9a, 9b zeigen. Wie aus 9a zu erkennen ist, ist der obere Bereich vom Basisprofil 60 als Aufnahmeteil 92 gestaltet, der eine U-Form aufweist. Der U-förmige Aufnahmeteil 92 besteht aus zwei U-Schenkeln 62, 63, die zwischen sich eine Aufnahme 64 schließen. Im Scheitelbereich der U-Aufnahme 94 befindet sich eine Vertiefung 94.
  • Der zugehörige Steckteil 91 befindet sich, wie am besten aus 9b zu erkennen ist, im unteren Bereich vom Halteprofil 70 der dortigen Scheibe 40. Der untere Bereich des Steckteils 91 ist als verbreitertes Kopfstück 72 ausgebildet. Der Endabschnitt 73 vom Kopfstück 72 fungiert als Patrizenteil, dessen komplementäre Matrize von der Aufnahme-Vertiefung 64 im Basisprofil 60 von 9a gebildet wird. Die 6 zeigt in Übereinstimmung mit 2 eine Grundstellung 40.1 der vertikal zur Thekenablage 13 verlaufenden Scheibe 40, wo der Endabschnitt 73 vom Kopfstück 72 in die Vertiefung 64 der Aufnahme 94 formschlüssig eingreift. Aufgrund der wirkenden Schwerkraft 14 kommen aus 9b ersichtliche, einander gegenüberliegende Schultern 75, 76 vom Endabschnitt 73 des Steckteils 91 an komplementär geneigt bzw. vertikal verlaufenden Gegenschultern 65, 66 zur Anlage. So kommt es zu der in 6 mit der Hilfslinie 70.1 markierten Stützposition des Halteprofils, die stabil ist. Es werden, analog zu 2, sowohl nach auswärts 15 als auch nach innenwärts 14 wirkende Drehmomente auf das Halteprofil 70 aufgenommen, woran allerdings noch folgende weitere Profilteile beteiligt sind.
  • Ausweislich der 9b und 6 besitzt das Halteprofil 70 in Höhenabstand zum Kopfstück 72 einen Außenflansch 74 und einen Innenflansch 79, die gegensinnig zueinander von der Scheibe abstehen. Der Außenflansch 74 ist bogenförmig profiliert und erzeugt eine aus 9b ersichtliche Schulter 77, die in der Stützposition 70.1 von 6 gemäß 9a mit einer Gegenschulter 67 des Basisprofils 60 zusammenwirkt. Die Gegenschulter 67 befindet sich am Ende des U-Schenkels 63. Diese Anlage der Schulter und Gegenschulter 77, 67 nimmt das nach außen wirksame Drehmoment 15 in der Stützposition 70.1 auf.
  • In analoger Weise wirkt der Innenflansch 79 mit einer endseitigen Schulter 78. Die Schulter 78 stützt sich in der Stützposition 70.1 von 6 an der aus 9a ersichtlichen Gegenschulter 68 am Ende des inneren U-Schenkels 62 ab. So wird mit Sicherheit auch das nach innen wirkende Drehmoment 14 vom Halteprofil 70 im Basisprofil 60 aufgenommen. In 6 befindet sich der Steckteil 91 vom Halteprofil 70 in einer ersten, in 9a strichpunktiert dargestellten Lagerstelle 97.
  • Gemäß 7 kann das Halteprofil 70 um eine Hubstrecke 18 gegen die Wirkung der Schwerkraft 14 angehoben werden, wodurch eine zu 3 analoge Bereitschaftsposition 70.2 beim Kippbeschlag 100 erreicht wird. Die Bereitschaftsposition 70.2 ist durch einen Anschlag zwischen dem Kopfstück 72 und einem Schenkelansatz 69 am äußeren U-Schenkel 63 und einem abstehenden äußeren Lappen 81 am Kopfstück 72 vom Steckteil 91 bestimmt. Auch der innere U-Schenkel 62 hat einen inneren Schenkelansatz 99, der hier durch Abwinkelung des Endabschnitts vom inneren U-Schenkel 62 erzeugt ist. Zwischen den beiden Schenkelansätzen 69, 99 entsteht eine verengte Öffnung 93 der Aufnahme 94. In der Bereitschaftsposition 70.2 gelangt das Kopfstück 92 vom Steckteil 91 in eine durch die Höhenlinie 98 in 7 veranschaulichte Stellung, welche eine zweite Lagerstelle des Kipplagers zwischen dem Halteteil 70 und dem Basisteil 60 kennzeichnet. Die beiden Lagerstellen 97, 98 befinden sich in einem Abstand 96 zueinander und markieren unterschiedliche Höhenpositionen des Steckteils im Inneren der Aufnahme 94.
  • Der innere Lappen 81 erzeugt eine in der Bereitschaftsposition 70.2 von 7 wirksame Außenschulter. Der äußere Schenkelansatz 69 besteht im vorliegenden Fall aus einer Innennase, die vom Außenschenkel 63 ins Innere der Aufnahme 94 ragt. Dieser U-Außenschenkel 63 läuft an seinem Schenkelende mit einer im vorliegenden Fall gerundeten Stützkante 95 aus. In der Bereitschaftsstellung 70 ist der Außenflansch 94 von der Stützkante 95 gelüftet, die vorausgehend, in der Stützposition 70.1, die Schulter und Gegenschulter 67, 77 erzeugt haben. In beiden Positionen 70.1, 70.2 hintergreift aber die Außenschulter vom äußeren Lappen 81 vom Kopfstück 72 des Steckteils 91 den nasenförmigen äußeren Schenkelansatz 69.
  • Nachdem die zweite Lagerstelle 98 der Bereitschaftsposition 70.2 von 7 erreicht worden ist, lässt sich das Halteprofil 70 im Sinne des Drehpfeils 83 von 8 in die dortige Sonderstellung 70.3 überführen, die eine zu 4 analoge Reinigungsposition der Scheibe 40 kennzeichnet. Die Scheibe ist um einen aus 8 ersichtlichen Winkelbetrag 44 aus einer in 7 noch vertikalen Stellung 40.1 in eine Neigungsstellung 40.2 von 8 verkippt worden. Im vorliegenden Fall besitzt das Kopfstück 92 vom Halteprofil 70 auch einen inneren Lappen 82, der in der Reinigungsposition mit dem inneren Schenkelansatz 99 des inneren U-Schenkels 62 zusammenwirkt. Zugleich wirkt die Stützkante 95 vom äußeren U-Schenkel 63 mit dem Außenflansch 74 des Halteprofils zusammen. Wie 8 zeigt, kommt die Innenfläche vom Außenflansch 74 an der Stützkante 95 vom Außenschenkel 63 in gelenkige Drehberührung. Vor allem wirkt eine abgesetzte Stufe am inneren Schenkelansatz 99 vom inneren U-Schenkel als Drehanschlag 61 mit einem Gegendrehanschlag 71 des Kopfstücks 72 zusammen. Der Gegendrehanschlag 71 ist im vorliegenden Fall durch eine Absatzfläche des inneren Lappens 82 vom Kopfstück 72 gebildet. Dadurch ist eine Kippbewegung über den Winkel 44 der Scheibe 40 hinaus nicht möglich.
  • Wie 9b zeigt, hat das Kopfstück 72 vom Steckteil 91 eine T-Form, die aus dem Innenlappen 81, dem Endabschnitt 73 und dem Innenlappen 82 gebildet ist. Aufgrund der T-Form ist das radiale Einstecken bzw. Herausziehen des Steckteils 91 durch die verengte Aufnahme 93 in den Aufnahmeteil 92 des Basisteils 60 erschwert oder unmöglich. Deshalb wird auch beim Kippbeschlag 100 des zweiten Ausführungsbeispiels die Profilmontage, ähnlich wie beim Kippbeschlag 10 des ersten Ausführungsbeispiels, nicht radial sondern axial, also von den Profil-Stirnenden aus, durchgeführt.
  • 10
    erfindungsgemäßer Kippbeschlag, Baueinheit (1 bis 4)
    10'
    bekannter Kippbeschlag (10)
    11
    Theke (1)
    12
    Thekenkörper von 11 (1 bis 4)
    12'
    Thekenkörper (10)
    13
    Theken-Ablage für Waren (1, 2)
    13'
    Theken-Ablage von 12'
    14
    Pfeil der Schwerkraft (2, 3; 6, 7)
    14'
    Stütze an 20' (10)
    15
    nach auswärts gerichtetes Drehmoment (2; 6)
    15'
    Puffer an 14' für 40' (10)
    16
    nach einwärts gerichtetes Drehmoment (2; 6)
    16'
    Abdeckprofil für 20' (10)
    17
    Blickrichtung des Kunden (1)
    17'
    Blickrichtung des Kunden
    18
    Hubstrecke von 30 zwischen 30.1, 30.2 (3)
    18'
    Profilverlängerung von 20' (10)
    19
    Befestigungsschraube für 20 (2, 4)
    20
    ruhendes Profil von 10, Basisprofil (5a)
    20'
    erstes Profil von 10', Basisprofil (10)
    21
    Profilnut in 20 (5a)
    22
    Profilvorsprung von 20 (5a)
    23
    Vorsprungsende von 22 (5a)
    24
    vertikale Bohrung in 22 für 19 (5a)
    25
    erste Gegenschulter von 20, innere Flanke von 22 (5a)
    26
    zweite Gegenschulter von 20, Rückseite von 53 (5a)
    27
    dritte Gegenschulter von 20, äußere Flanke von 22 (5a)
    28
    Durchmesser von 51 (5a)
    29
    Dicke von 53 (5a)
    30
    zweites Profil von 10, Halteprofil (5b)
    30'
    zweites Profil von 10', Halteprofil (10)
    30.1
    Stützposition von 30 (2)
    30.2
    Bereitschaftsposition von 30 (3)
    30.3
    Reinigungsposition von 30 (4)
    31
    Profillappen an 30 (5b)
    32
    Profilfinger an 30 (5b)
    33
    Profilansatz an 30 (5b)
    34
    Ansatzende von 33 (5b)
    34'
    Schwenkbewegungspfeil von 40' zwischen 40.1' und 40.2'
    35
    erste Schulter an 30, Rückfläche an 31 (5b)
    36
    zweite Schulter von 30, Nasen-Ende von 38 (5b)
    37
    dritte Schulter von 30, Innenfläche von 34 (5b)
    38
    Nase an 31 (5b)
    39
    Profilbereich an 30 für 40 (5b)
    40
    bewegliche Scheibe an 10; 100 (5b; 6 bis 9b)
    40'
    Scheibe (10)
    40.1
    Grundstellung von 40 (2; 6)
    40.1'
    geneigte Grundstellung von 40' (10)
    40.2
    Sonderstellung von 40, Neigungsstellung (4; 8)
    40.2'
    Sonderstellung von 40' mit Gegenneigung (10)
    41
    unterer Rand von 40 (5b)
    41'
    unterer Randbereich von 40' (10)
    42
    Finger-Ende von 32 (5b)
    43
    Deckscheibe von 11 (1)
    44
    Pfeil der Schwenkbewegung von 40 (3, 4)
    45
    Konsole für 43 (1)
    46
    Scheiben-Ende von 40 (1)
    47
    Gegendrehanschlag von 30, Vorderseite von 53 (4, 5a)
    48
    Fußbereich von 30 (5a)
    49
    Längskanal in 30 (5a)
    50
    Kipplager von 10 (3, 4)
    50'
    zweiteiliges Kipplager von 10'
    51
    erster Lagerteil von 50, Steckteil (5a)
    51'
    erster Lagerteil von 50', Steckteil (10)
    52
    zweiter Lagerteil von 50, Aufnahmeteil (5b)
    52'
    zweiter Lagerteil von 50', Aufnahmeteil (10)
    53
    Profilsteg für 51 (5a)
    53'
    Profilsteg von 20' für 51' (10)
    54
    Aufnahme von 52 (5b)
    55
    verengte Öffnung von 54 (5b)
    55'
    Öffnung (10)
    56
    Abstand zwischen 57, 58 (5b)
    57
    erste Lagerstelle von 51 in 54 (2, 5a)
    58
    zweite Lagerstelle von 51 in 54 (3, 5a)
    59
    lichte Weite von 54 (5b)
    60
    erstes Profil von 100, Basisprofil (6 bis 8)
    61
    Drehanschlag an 60 (8)
    62
    innerer U-Schenkel von 92 (9a)
    63
    äußerer U-Schenkel von 92 (9a)
    64
    Vertiefung in 94 (9a)
    65
    erste Gegenschulter von 60 (9a)
    66
    zweite Gegenschulter von 60 (9a)
    67
    dritte Gegenschulter von 60 (9a)
    68
    vierte Gegenschulter von 60 (9a)
    69
    äußerer Schenkelansatz an 63 (9a)
    70
    zweites Profil von 100, Halteprofil (6 bis 8, 9b)
    70.1
    Stützposition von 70 (6)
    70.2
    Bereitschaftsposition von 70 (7)
    70.3
    Reinigungsposition von 70 (8)
    71
    Gegendrehanschlag an 72 (8)
    72
    Kopfstück von 91 (9b)
    73
    Endabschnitt von 62 (9b)
    74
    Außenflansch von 70 (9b)
    75
    erste Schulter von 70 (9b)
    76
    zweite Schulter von 70 (9b)
    77
    dritte Schulter von 70 (9b)
    78
    vierte Schulter von 70 (9b)
    79
    Innenflansch von 70 (9b)
    81
    Außenlappen an 72 (9b)
    82
    Innenlappen an 72 (9b)
    83
    Drehpfeil von 70 (8)
    90
    Kipplager aus 91, 92 (6)
    91
    erstes Lagerteil von 100, Steckteil (6)
    92
    zweites Lagerteil von 100, Aufnahmeteil (6)
    93
    verengte Öffnung von 94 (9a)
    94
    Aufnahme in 92 (9a)
    95
    Stützkante von 63 (8)
    96
    Abstand zwischen 97, 98 (9a)
    97
    erste Lagerstelle von 91, 92 (6, 9a)
    98
    zweite Lagerstelle von 91, 92 (7, 9a)
    99
    innerer Schenkelansatz von 62 (9a)
    100
    zweites Ausführungsbeispiel des Kippbeschlags (6 bis 8)

Claims (40)

  1. Kippbeschlag (10; 100) für eine Theke (11) zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, deren Thekenkörper (12) die Waren aufnimmt und wenigstens stellenweise von einer Scheibe (40) begrenzt ist, wobei der Kippbeschlag (10; 100) ein Kipplager (30; 90) aufweist, welches die Scheibe (40) aus einer Grundstellung (40.1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Theke (11) in eine Sonderstellung (40.2) zu verschwenken (44) erlaubt, wo ein Reinigen der Scheibe (40) und/oder der Theke (11) erleichtert ist, der Kippbeschlag (10; 100) zwei Profile (20, 30; 60, 70) aufweist, von denen das eine aus einem unbeweglichen am Thekenkörper (12) befestigten Basisprofil (20; 60) und das andere aus einem beweglichen, den Scheibenrand festhaltenden Halteprofil (30; 70) bestehen, und das Kipplager (50; 90) sich parallel zum Scheibenrand erstreckt und aus zwei Lagerteilen (51, 52; 91, 92) besteht, nämlich einem Steckteil (51; 91), der an dem einen Profil (20; 70) sitzt, und einem Aufnahmeteil (52; 92), welcher eine einseitig offene Aufnahme (53; 94) aufweist, in welcher der Steckteil (51; 91) gelagert ist, wobei der eine Lagerteil (51; 92) vom Kipplager (50; 90) am Basisprofil (20; 60) und der andere Lagerteil (52; 91) am Halteprofil (30; 70) sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (54; 94) zwei im Abstand (56; 96) zueinander angeordnete Lagerstellen (57, 58; 97, 98) zum zeitweisen Anordnen des Steckteils (51; 91) besitzt, dass durch Verschieben (18) des Halteprofils (30; 70) gegenüber dem Basisprofil (20; 60) jeweils eine der beiden Lagerstellen (57, 58; 97, 98) auswählbar ist und dass aufgrund der unterschiedlichen Lage des Steckteils (51; 91) in den beiden Lagerstellen (57, 58; 97, 98) der Aufnahme (54; 94) zwei zueinander wirkunterschiedliche Positionen (30.1, 30.2; 70.1, 70.2) des Halteprofils (30; 70) im Basisprofil (20; 60) erzeugt werden, nämlich erstens, eine Stützposition (30.1; 70.1), wo das Halteprofil (30; 70) sich mit wenigstens einer Schulter (35, 37; 75 bis 78) an mindestens einer Gegenschulter (25 27; 65 bis 68) des Basisprofils (20; 60) abstützt und dadurch sowohl die Grundstellung (40.1) der Scheibe (40) bestimmt, als auch ein Verschwenken (44) des Halteprofils (30.2; 70.2) blockiert, und zweitens, eine Bereitschaftsposition (30.2), wo die Schulter (35 bis 37) die Gegenschulter (25 bis 27) freigibt und ein Verschwenken (44) des Halteprofils (30) in die Sonderstellung (40.2) der Scheibe (40) gestattet.
  2. Kippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (51) vom Kipplager (50) an einem Profilsteg (53) des Basisprofils (20) sitzt, während der Aufnahmeteil (52) im Halteprofil (30) des Kippbeschlags (10) integriert ist.
  3. Kippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (91) vom Kipplager (90) am Halteteil (70) sitzt, während der Aufnahmeteil (92) im Basisprofil (60) des Kippbeschlags (100) integriert ist.
  4. Kippbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung (40.1) der Scheibe (40) die Schwerkraft (14) die Schulter (35; 75) vom Halteprofil (30; 70) an die Gegenschulter (25; 65) vom Basisprofil (20; 60) drückt, und dass die Stützposition (30.1; 70.1) des Halteprofils (30; 60) durch profilinterne Mittel (35 bis 37, 25 bis 27; 75 bis 78, 65 bis 68) gegenüber dem Basisprofil (20; 60) gesichert ist.
  5. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40) in der Grundstellung (40.1) vertikal, in Richtung der Schwerkraft (14) weisend, positioniert ist.
  6. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – in Stützposition (30.1; 70.1) gesehen – eine oder mehrere Schultern (35; 75, 77) vom Halteprofil (30; 60) geneigt und/oder andere Schultern (76, 78) im Wesentlichen parallel zur Richtung der Schwerkraft (14) verlaufen und dass zugehörige Gegenschultern (25; 65 bis 68) vom Basisprofil (20; 70) eine komplementäre Gegenneigung und/oder Parallelität aufweisen.
  7. Kippbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenschulter (25) des Basisprofils (20) seinem Profilsteg (53) zugekehrt ist, welcher den Steckteil (51) des Kipplagers (50) trägt.
  8. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (55) in der Aufnahme (54) des Aufnahmeteils (52) von einer zweiten Schulter (36) begrenzt ist, und dass in der Stützposition (30.1) des Halteprofils (30) sich die zweite Schulter (36) an einem Profilsteg (53) abstützt, der als zweite Gegenschulter (26) fungiert.
  9. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Steckteil (51) tragende Profilsteg (53) die zweite Gegenschulter (26) bildet.
  10. Kippbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (42) eines Profilfingers (32) die Öffnung (55) in der Aufnahme (54) vom Halteprofil (30) begrenzt und dass das Ende (42) des Profilfingers (32) der zweiten Schulter (36) vom Halteprofil (20) gegenüberliegt und beide (42, 36) zwischen sich die lichte Weite (56) der Öffnung (55) bestimmen.
  11. Kippbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (59) der Öffnung (55; 93) zwar größer als die Dicke (29) des Profilstegs (53) aber kleiner als der maximale Durchmesser (28) des Steckteils (51) ausgebildet ist.
  12. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 2 uns 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eingriff des Steckteils (51) in der Aufnahme (54) das Halteprofil (30) gegenüber dem Basisprofil (20) zwar hubbeweglich (18) und schwenkbeweglich ist, aber beide Profile (20, 30) vom Kippbeschlag (10) unverlierbar miteinander verbunden sind.
  13. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstrecke (18) des Halteprofils (30; 70) beim Übergang zwischen der Stützposition (30.1; 70.1) in die Bereitschaftsposition (30.2; 70.2) im Basisprofil (20; 60) begrenzt ist.
  14. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (20) eine Profilnut (21) aufweist, in welche im Kupplungsfall der Lagerteile (51, 52) das Halteprofil (30) mit einem Profillappen (31) eingreift.
  15. Kippbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstiefe des Profillappens (31) vom Halteprofil (30) in die Profilnut (21) des Basisprofils (20) davon abhängt, ob sich das Halteprofil (30) in seiner Stützposition (30.1) oder Bereitschaftsposition (30.2) und/oder die Scheibe (40) in ihrer Grundstellung (40.1) oder in ihrer Sonderstellung (40.2) befinden.
  16. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (36) des Profillappens (31) die zur Begrenzung der Öffnung (55) dienende zweite Schulter bildet.
  17. Kippbeschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Profillappen (31) endseitig eine gekrümmte Nase (38) aufweist, an deren Nasenende sich die zweite Schulter (36) befindet und dass nicht nur in der Stützposition (30.1), wo die Grundstellung (40.1) der Scheibe (40) vorliegt, sondern auch in der Bereitschaftsposition (30.2), wo das Halteprofil (30) verschwenkbar (44) ist, und schließlich auch in der Sonderstellung (40.2) der Scheibe (40) die Profilnase (38) den Steckteil (51) entweder unmittelbar oder in Abstand hintergreift.
  18. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnut (21) von U-förmigen Schenkelflächen umgrenzt ist und dass die eine Schenkelfläche von jenem Profilsteg (53) gebildet wird, welcher den Steckteil (51) des Kipplagers (50) trägt, während die andere Schenkelfläche von der ersten Gegenschulter (25) des Basisprofils (20) erzeugt wird.
  19. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (20) neben der Profilnut (21) einen Profilvorsprung (22) besitzt und dass die Profilnut (21) im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft (14) weist, während der Profilvorsprung (22) gegensinnig zur Profilnut (21) verläuft.
  20. Kippbeschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilvorsprung (22) Befestigungsmittel, wie eine Schraube (19), angreifen und den Basisprofil (20) am Thekenkörper (12) festhalten.
  21. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (30) außer dem Profillappen (31) einen im Winkel dazu verlaufenden Profilansatz (34) besitzt, und dass der Profilansatz (33) den Basisteil (20) zwar in der Stützposition (30.1) übergreift, aber sowohl in der Bereitschaftsposition (30.2) als auch in einer Reinigungsposition (30.3) des Halteprofils (30) freigibt.
  22. Kippbeschlag nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilansatz (33) ein abgewinkeltes Ansatzende (34) besitzt, welches in der Stützposition (30.1) des Halteprofils (30) das Basisprofil (20) hintergreift.
  23. Kippbeschlag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzende (34) vom Profilansatz (33) eine dritte Schulter (37) bildet, und dass dieser dritten Schulter (37) eine dritte Gegenschulter (27) am Basisprofil (20) zugeordnet ist, an welcher sie sich in der Stützposition (30.1) des Halteprofils (30) abstützt.
  24. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilvorsprung (22) vom Basisprofil (20) keilförmig zueinander verlaufende Flanken (25, 27) aufweist, die sich zum Vorsprungsende (23) hin verjüngen und dass die eine Keilflanke des Profilvorsprungs (22) die erste Gegenschulter (25) und die andere Keilflanke die dritte Gegenschulter (27) am Basisprofil (20) erzeugen.
  25. Kippbeschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass – in Wirkrichtung der Schwerkraft (14) gesehen – die eine Keilflanke des Profilvorsprungs (22) gegenüber der anderen Keilflanke eine zueinander im Wesentlichen gegensinnige Schräge aufweist und dass die Schwerkraftwirkung bestrebt ist, das Halteprofil (30) mit seiner ersten und dritten Schulter (35, 37) gegen die beiden einander gegenüberliegenden Keilflanken des Profilvorsprungs (22) vom Basisprofil (20) anzudrücken.
  26. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stützposition (30.1; 70.1) des Halteprofils (30; 70) die Schultern (35 bis 37; 75 bis 78) paarweise mit zugehörigen Gegenschultern (25 bis 27; 65 bis 68) vom Basisprofil (20; 60) im Wesentlichen aneinanderliegen, um sowohl ein in Richtung der Sonderstellung (40.2) einwirkendes Drehmoment (15) als auch ein dazu entgegengerichtetes Gegendrehmoment (16) aufnehmen und unwirksam setzen.
  27. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bereitschaftsposition (30.2) des Halteprofils (30) die erste und dritte Schulter (35, 37) im Abstand zur ersten und dritten Gegenschulter (25, 27) vom Basisprofil (20) angeordnet sind, während im Bereich der zweiten Lagerstelle (58) der Aufnahme (54) die zweite Schulter (36) und die zweite Gegenschulter (26) den Steckteil (51) gemeinsam formschlüssig hintergreifen und ein Kippgelenk (50) zwischen dem Halteprofil (30) und Basisprofil (20) erzeugen.
  28. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (30; 70) einen Drehanschlag (42; 61) aufweist, der in Sonderstellung (40.2) der Scheibe (40) an einem Gegendrehanschlag (47; 61) des Basisprofil (20; 60) zur Anlage kommt und den Schwenkwinkel (44) der Scheibe (40) begrenzt.
  29. Kippbeschlag nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- und Gegendrehanschlag (42, 47; 71, 61) in der Sonderstellung (40.2) der Scheibe (40) eine dritte Position (30.3; 70.3) des Halteprofils (30) gegenüber dem Basisprofil (20; 60) bestimmen, die als „Reinigungsposition" der Theke (11) zu bezeichnen ist.
  30. Kippbeschlag nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehanschlag (42) am Ende des Profilfingers (32) angeordnet ist und das Finger-Ende die Öffnung (55) in der Aufnahme (52) des Halteprofils (30) begrenzt und dass der zugehörige Gegendrehanschlag (47) von jenem Profilsteg (53) des Basisprofils (20) gebildet ist, welcher den Steckteil (51) des Kipplagers (50) trägt.
  31. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einkuppeln des Steckteils (51) in die Aufnahme (54) das eine Profil (30) mit seinem Stirnende in das Stirnende des anderen Profils (20) in Richtung des Profil-Längsverlaufs eingeschoben wird und dass nach dem Einschieben die beiden Profile (30, 20) mit ihren beiden Lagerteilen (51, 52) unverlierbar ineinanderhängen und nicht durch eine quer zum Profil erfolgende Bewegung entkuppelbar sind.
  32. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (91) des Kipplagers (90) aus einem verbreiterten Kopfstück (72) am unteren Ende des Halteprofils (70) besteht, dass der Aufnahmeteil (92) im Basisprofil (60) angeordnet ist und der Aufnahmeteil (92) im Scheitelbereich eine Vertiefung (64) aufweist, in welcher der Endabschnitt (73) vom Kopfstück (91) aufgrund der Schwerkraft (14) formschlüssig eingreift und dadurch die erste Lagerstelle (97) des Halteprofils (70) im Basisprofil (60) erzeugt sowie die Stützposition (70.1) des Halteprofils (70) bestimmt.
  33. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (92) vom Basisprofil (60) eine U-Form mit zwei U-Schenkeln (62, 63) aufweist, zwischen denen sich die Aufnahme (94) des Kipplagers (90) befindet, dass die U-Schenkel (62, 63) gegeneinander weisende Schenkelansätze (69, 99), nämlich einen äußeren (69) und einen inneren Schenkelansatz (99) aufweisen, zwischen denen eine verengte Öffnung (93) der Aufnahme (94) entsteht, dass am Kopfstück (72) des Steckteils (91) eine dem äußeren Schenkelansatz (69) gegengeordnete Außenschulter (81) angeordnet ist und dass diese Außenschulter (81) den äußeren Schenkelansatz (69) in der Stütz- und in der Bereitschaftsposition (70.1, 70.2) des Halteprofils (70) zwar hintergreift, aber in der Reinigungsposition (70.3) freigibt.
  34. Kippbeschlag nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsposition (70.3) des Halteprofils (70) dadurch bestimmt ist, dass der Kopfteil (72) den inneren Schenkelansatz (99) vom Basisprofil (60) hintergreift.
  35. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkelansatz (99) vom Basisprofil (60) von einem abgewinkelten Endstück des inneren U-Schenkels (62) gebildet ist.
  36. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schenkelansatz (69) aus einer inmitten des inneren U-Schenkels (63) abragenden Innennase besteht und dass der innere U-Schenkel (63) neben der Innennase weiterläuft und in einer Stützkante (95) endet, an welcher sich das Halteprofil (70) in dessen Stützposition (70.1) und/oder in der Neigungsposition (70.3) abstützt.
  37. Kippbeschlag nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (70) in Höhenabstand zum Kopfstück (72) einen Außenflansch (74) besitzt, der sich in der Stützposition (70.1) des Halteprofils (70) an der Stützkante (67) vom äußeren U-Schenkel (63) des Basisprofils (60) abstützt und dass auch in der Reinigungsposition (70.3) der Außenflansch (74) an der Stützkante (67) vom äußeren U-Schenkel (63) des Basisprofils (60) anliegt.
  38. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (70) im Höhenabstand zum Kopfstück (72) einen Innenflansch (79) besitzt, der in der Stützposition (70.1) des Halteprofils (70) in Anlage (68, 78) mit dem Ende des inneren U-Schenkels (62) vom Basisprofil (60) ist.
  39. Kippbeschlag nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (72) vor seinem Endabschnitt (73) zwei seitliche Lappen (81, 82) besitzt, nämlich einen äußeren (81) und einen inneren Lappen (82), dass die beiden Lappen (81, 82) und der Endabschnitt (73) eine T-Form am Kopfstück (72) erzeugen, und dass der äußere Lappen (81) die Schulter (81) am Kopfstück (72) bildet, die in der Bereitschaftsstellung (70.2) am äußeren Schenkelansatz (69) anschlägt und die zweite Lagerstelle (98) des Steckteils (91) bestimmt, wo ein Verschwenken (83) zwischen der Bereitschaftsposition (70.2) und der Reinigungsposition (70.3) des Halteprofils (70) möglich ist.
  40. Kippbeschlag nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lappen (82) vom Kopfstück (72) einen Gegendrehanschlag (71) bildet, der in der Reinigungsposition (70.3) des Halteprofils (70) an einem Drehanschlag (61) des Basisprofils (60) zur Anlage kommt, der am Endabschnitt (99) des inneren U-Schenkels (62) sitzt.
DE202007017123U 2007-04-28 2007-12-07 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke Expired - Lifetime DE202007017123U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017123U DE202007017123U1 (de) 2007-04-28 2007-12-07 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke
EP08007895A EP1985210A2 (de) 2007-04-28 2008-04-24 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020126A DE102007020126A1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke
DE102007020126.7 2007-04-28
DE202007017123U DE202007017123U1 (de) 2007-04-28 2007-12-07 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017123U1 true DE202007017123U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017123U Expired - Lifetime DE202007017123U1 (de) 2007-04-28 2007-12-07 Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985210A2 (de)
DE (1) DE202007017123U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014699U1 (de) 2010-10-21 2011-02-17 Vieler International Gmbh + Co. Kg Theke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16127U1 (de) * 2017-09-11 2019-02-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014699U1 (de) 2010-10-21 2011-02-17 Vieler International Gmbh + Co. Kg Theke
EP2443970A2 (de) 2010-10-21 2012-04-25 Vieler International GmbH & Co. KG Theke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985210A2 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE9314021U1 (de) Zerlegbarer Käfig
DE102007020126A1 (de) Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke
DE202010000173U1 (de) Halteelement mit einem Gleiter für Gardinenleisten
DE202007017123U1 (de) Kippbeschlag für eine zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren dienende Theke
EP1703054A2 (de) Scharnier mit zwei Scharnierköpfen
DE10102442A1 (de) Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
EP2373943B1 (de) Kältegerät mit drehteller
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
EP4236725B1 (de) Ausziehführung
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP0536547B1 (de) Wagenheber
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
DE3822575A1 (de) Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
DE60036242T2 (de) Spülmaschine mit Ballasteinrichtung
DE10046045C1 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE8906797U1 (de) Kühlschranktür mit auswechselbaren Ablagebehältnissen
DE3304472A1 (de) Geschlossenes, beidseitig verschwenkbares und sich selbst rueckstellendes drehgelenk, insbesondere fuer tueren
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
DE3109893C2 (de)
DE3418518C2 (de)
DE69319282T2 (de) Schloss für Möbel oder dergleichen
DE4104340A1 (de) Profilgelenk, insbesondere fuer glasscheiben mit grossen abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080521

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701