EP1703054A2 - Scharnier mit zwei Scharnierköpfen - Google Patents

Scharnier mit zwei Scharnierköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP1703054A2
EP1703054A2 EP06110883A EP06110883A EP1703054A2 EP 1703054 A2 EP1703054 A2 EP 1703054A2 EP 06110883 A EP06110883 A EP 06110883A EP 06110883 A EP06110883 A EP 06110883A EP 1703054 A2 EP1703054 A2 EP 1703054A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bearing pin
plastic sleeve
hinge according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703054A3 (de
Inventor
Sandro Politi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1703054A2 publication Critical patent/EP1703054A2/de
Publication of EP1703054A3 publication Critical patent/EP1703054A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D2005/145Construction of sockets or sleeves with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1083Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis facilitating simultaneous assembly of a plurality of hinges, e.g. for mounting heavy wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks

Definitions

  • the invention relates to a hinge with two hinge heads to which hinge pins, profile parts or hinge parts for mounting to windows, doors, frames or furniture parts connect, wherein the hinge heads are tubular, pot or cap-shaped and relative to a common bearing pin and a common axis zuehander are rotatably held and wherein a plastic sleeve is formed with one end formed in the flange in the position of use upper hinge head as a bearing element.
  • hinges are known in many embodiments.
  • the hinge head lying in the position of use is cup-shaped and thus closed at the bottom. In the thus formed opening of the bearing pin is used. Then he is usually already on a door or the like. attached upper, tubular hinge head placed on the projecting portion of the bearing pin. By constantly opening and closing the door, it may happen that the hinge pin moves automatically upwards and so that the given by the bearing pin connection of the two hinge heads is canceled.
  • the bearing pin engages in the one hinge head and is or the like by the weight of the door. supported from above, so that for the bearing pin there is no possibility to lift upwards.
  • this construction requires the previous assembly of the position bolt in the lower hinge head and a subsequent threading of the upper hinge head.
  • the present invention has therefore set itself the task to perform a hinge with hinge heads of the type mentioned so that an unintentional lifting of the bearing pin can be effectively prevented in a simple construction.
  • the bearing pin has two sections of the same diameter, which are separated by a substantially annular incision, and that the plastic sleeve od on the end portion facing the flange, the through hole narrowing, resiliently outwardly urged tabs, projections, locking elements od. like. has, which engage in the proper position between the bearing pin and the plastic sleeve in the rirgin incision on the bearing pin.
  • the window, the door, the frame or the furniture part can be set exactly after setting a hinge heads on the wall or a frame and it can then also the other hinge heads on the window, the door or the like. be determined.
  • the respective bearing pin can subsequently be introduced into the superimposed hinge heads and hammered through the overhead hinge heads through in the vertical direction, wherein after reaching the area with the flange, the resiliently inwardly projecting tabs, projections, locking elements or the like. be pushed back for now. But as soon as the incision in the bearing pin in the region of the tabs or the like.
  • the bearing pin passes, these push resiliently into the incision, so that the bearing pin is thus locked so to speak with the plastic sleeve and can not penetrate by itself upward by the constant rotational movement.
  • the bearing pin can still be dismantled again if the window, the door or the like. is posted, so that then the bearing pin can be moved outwards without or even together with the plastic sleeve.
  • a known hinge In a known hinge ( AT387617B ) are introduced with an arrangement of three hinge heads in the middle hinge head from above and from below sleeves with stop flanges, so that the other ends facing each other come to lie approximately in the central region of this central hinge head.
  • the hinge pin engage inwardly projecting locking members of a bead in a groove in the central region of the hinge pin.
  • a disassembly of the hinge pin is hardly possible.
  • such an arrangement is not applicable to hinges with two hinge heads.
  • a hinge pin is provided with a circumferential groove approximately in the middle, with respect to its length, into which a spring washer engages ( AT409782B ), then there is no possibility to provide at least in a hinge head storage with a plastic sleeve, except by a separate structural part.
  • a simple structural design provides that the incision on the bearing plates is designed as a circumferential groove.
  • Such a bolt can be made in a simple and therefore cost-effective manner, both by subsequent machining but also by cold forming.
  • a particularly suitable construction provides that a boundary surface of the incision is guided at an acute angle from the outer contour of the bearing pin to the lowest point of the incision, where a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the bearing pin aligned, again leading to the outer contour of the bearing pin stop surface follows. It is thus a simple penetration of the tabs or the like. in the incision possible, however, a secure locking in one direction, namely against lifting of the bearing bolt guaranteed.
  • the plastic sleeve has at its flange-side end a bore concentric to the bore for receiving the bearing pin, wherein the remaining between the bore and groove web is divided by radially extending cuts into individual cantilevered tabs, which are inclined with their free end against the bore for receiving the bearing pin.
  • inwardly inclined tabs of the plastic sleeve include at least approximately the same angle to a central axis as the boundary surface of the recess in the bearing pin.
  • Another embodiment provides that at the free end portions of the tabs elevations and / or depressions are formed as additional locking elements.
  • the locking effect can be enhanced oraber the tabs themselves do not have to be inclined from the outset in the direction of the through hole. It then requires only at the back of the tabs or the like. a corresponding space so that the tabs can escape to the passage of the bearing pin.
  • the tabs, projections, locking elements or the like. are formed by sections of the plastic sleeve itself or in niches or recesses in the region of the flange of the plastic sleeve used or insertable mounting parts.
  • the tabs, projections, locking elements or the like formed by additional arrangement of spring elements resiliently. It is therefore quite possible to provide individual, resiliently equipped elements, such as balls, bolts, pins, etc.
  • the outer diameter of the flange formed on the plastic sleeve at least approximately corresponds to the outer diameter of the hinge heads. But this also sufficient space in the flange of the plastic sleeve for forming or arranging the resiliently outwardly urgible tabs, projections, locking elements or the like. available.
  • the plastic sleeve has a sufficiently secure support until the final assembly of the bearing pin in the hinge, it is proposed that the plastic sleeve has on its outer contour a plurality of projecting, axially parallel ribs.
  • a constructive variant provides for a washer to be inserted between the upper end of the lower hinge head and the flange on the sleeve.
  • hinge heads 2 and 3 are provided, to which hinge pins 4 or hinge parts 5 or other profile parts for mounting on windows, doors, frames or furniture parts connect.
  • the hinge heads 2, 3 are tubular, pot-shaped or cap-shaped and held by a common bearing pin 6 and a common axis 7 rotatable relative to each other.
  • the bearing pin 6 has two sections of the same diameter D2, wherein a portion engages in the lower lying in the use position hinge head 2. Furthermore, a plastic sleeve 10 can be used with formed at one end of flange 11 in the position of use upper hinge head 3.
  • the inner diameter Di of the plastic sleeve 10 is adapted to the diameter D2 of the bearing pin 6.
  • the formed on the plastic sleeve 10 flange 11 is supported on the one hand at the corresponding end of a hinge head 3 and on the other hand on one at the top of the lower hinge head 2.
  • the outer diameter Df of the formed on the plastic sleeve 10 flange 11 corresponds at least approximately to the outer diameter Dp of the hinge heads 2 and 3
  • a supporting washer can be used between the flange 11 on the plastic sleeve 10 and the top of the hinge head 2.
  • the bearing pin 6 is now two sections of the same diameter, which are separated by a substantially annular recess 13 from each other.
  • the plastic sleeve 10 has on the flange 11 facing the end portion of the through hole 14 narrowing, resiliently outwardly urged tabs 15, projections, locking elements or the like. on which engage in the intended position between the bearing pin 6 and the plastic sleeve 10 in the annular recess 13 on the bearing pin 6.
  • the incision 13 on the bearing pin 6 is designed as a circumferential groove.
  • this incision 13 is wedge-shaped in cross-section.
  • a special construction is shown in FIG.
  • a boundary surface 16 of the incision 13 is guided at an acute angle (angle W1) from the outer contour 18 of the bearing pin 6 to the deepest point of the incision 13, where a substantially perpendicular to the longitudinal axis 7 of the bearing pin 6 aligned again to the outer contour 18 of the bearing pin 9 leading stop surface 17 connects.
  • the lying in the operating position below, to be passed through the plastic sleeve 10 end of the bearing pin 6 is tapered conically.
  • the conical taper 19 is preferably formed with an angle W2 of at least approximately 130 °.
  • the plastic sleeve 10 has at its flange-side end to the bore 14 for receiving the bearing pin 6 concentrically encircling groove 20. This leaves between the bore 14 and groove 20, a web, which by radially extending cuts 21 is divided into individual cantilevered tabs 15. These tabs 15 are inclined with their free ends against the bore 14 for receiving the bearing pin 6.
  • the inwardly inclined tabs 15 of the plastic sleeve 10 include at least approximately the same angle W3 to a central axis 7 as the boundary surface 16 of the recess 13 in the bearing pin. 6
  • the tabs 15, projections, locking elements or the like. can form sections of the plastic sleeve itself.
  • it is within the scope of the invention also conceivable to use in niches or recesses in the region of the flange 11 of the plastic sleeve 10 correspondingly formed and also correspondingly effective mounting parts or form usable.
  • additional spring elements can be provided for elastically resilient training of corresponding tabs or other locking elements.
  • the outer diameter Df of the flange 11 formed on the plastic sleeve 10 corresponds at least approximately to the outer diameter DP of the hinge heads 2 3.
  • the plastic sleeve 10 has on its outer contour 22 a plurality of projecting, axially parallel ribs 23.

Abstract

Bei einem Scharnier (1) sind zwei Scharnierköpfen (2,3) mit Scharnierzapfen (4) oder Bandteilen (5) zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen vorgesehen, wobei die Scharnierköpfe (2,3) rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen (6) und eine gemeinsame Achse (7) relativ zueinander verdrehbar gehalten sind. Eine Kunststoffhülse (10) mit an einem Ende ausgebildeten Flansch (11) dient in dem in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf (3) als Lagerelement. Der Lagerbolzen (6) weist zwei Abschnitte gleichen Durchmessers (D2) auf, welche durch einen im wesentlichen ringförmigen Einschnitt (13) voneinander getrennt sind. Die Kunststoffhülse (10) weist an dem dem Flansch (11) zugewandten Endbereich die Durchgangsbohrung (14) verengende, federnd nach außen drängbare Laschen auf, welche in bestimmungsgemäßer Lage zwischen dem Lagerbolzen (6) und der Kunststoffhülse (10) in den ringförmigen Einschnitt (13) am Lagerbolzen (6) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei Scharnierköpfen, an welchen Scharnierzapfen, Profilteile oder Bandteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen, wobei die Scharnierköpfe rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen und eine gemeinsame Achse relativ zuehander verdrehbar gehalten sind und wobei eine Kunststoffhülse mit an einem Ende ausgebildeten Flansch in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf als Lagerelement einsetzbar ist.
  • Solche Scharniere sind in vielen Ausführungsvarianten bekannt. In der Regel ist der in der Gebrauchslage unten liegende Scharnierkopf topfförmig ausgebildet und somit nach unten hin geschlossen. In die so gebildete Öffnung wird der Lagerbolzen eingesetzt. Daraufhin wird der in der Regel bereits an einer Tür od.dgl. befestigte obere, rohrartige Scharnierkopf auf den vorstehenden Abschnitt des Lagerbolzens aufgesetzt. Durch ständiges Öffnen und Schließen der Tür kann es vorkommen, dass der Scharnierbolzen selbsttätig nach oben wandert und dass so die durch den Lagerbolzen gegebene Verbindung der beiden Scharnierköpfe aufgehoben wird.
  • Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Scharniers ( DE 20310106 U1 ) wurde zur Behebung dieser Nachteile vorgeschlagen, den Lagerbolzen mit zwei Abschnitten verschiedenen Durchmessers auszuführen, wobei der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf eingesetzt ist. Eine Kunststoffhülse mit an einem Ende ausgebildeten Flansch wird in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf eingesetzt, wobei der Innendurchmesser der Hülse dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem kleineren Durchmesser angepasst ist. Dadurch ist der an der Hülse ausgebildete Flansch einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes und andererseits an einem am Übergang zwischen den beiden Abschnitten verschiedenen Durchmessers am Lagerbolzen gebildeten Anschlag abgestützt. Dadurch greift der Lagerbolzen in den einen Scharnierkopf ein und wird durch das Gewicht der Tür od.dgl. von oben her abgestützt, so dass für den Lagerbolzen keine Möglichkeit mehr vorhanden ist, nach oben hin sich anzuheben. Allerdings bedingt diese Konstruktion die vorherige Montage des Lagebolzens im unteren Scharnierkopf und ein nachträgliches Einfädeln des oberen Scharnierkopfes.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Scharnier mit Scharnierköpfen der eingangs genannten Art so auszuführen, damit in einfacher Konstruktion ein ungewolltes Anheben des Lagerbolzens wirksam verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass der Lagerbolzen zwei Abschnitte gleichen Durchmessers aufweist, welche durch einen im wesentlichen ringförmigen Einschnitt voneinander getrennt sind, und dass die Kunststoffhülse an dem dem Flansch zugewandten Endbereich die Durchgangsbohrung verengende, federnd nach außen drängbare Laschen, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. aufweist, welche in bestmmungsgemäßer Lage zwischen dem Lagerbolzen und der Kunststoffhülse in den rirgförmigen Einschnitt am Lagerbolzen eingreifen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann nach dem Setzen der einen Scharnierköpfe an der Wand oder einem Rahmen das Fenster, die Tür, der Rahmen oder das Möbelteil exakt eingerichtet werden und es können dann auch die anderen Scharnierköpfe am Fenster, der Tür od.dgl. festgelegt werden. Nun kann nachträglich der jeweilige Lagerbolzen in die übereinander liegenden Scharnierköpfe eingeführt und durch die oben liegenden Scharnierköpfe hindurch in vertikaler Richtung eingeschlagen werden, wobei nach Erreichen des Bereiches mit dem Flansch die federnd nach innen ragenden Laschen, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. vorerst zurückgedrängt werden. Sobald aber der Einschnitt im Lagerbolzen in den Bereich der Laschen od.dgl. gelangt, drängen diese federnd in den Einschnitt, so dass der Lagerbolzen dadurch sozusagen mit der Kunststoffhülse verriegelt ist und nicht mehr von selbst nach oben hin durch die ständige Drehbewegung herausdringen kann. Der Lagerbolzen kann aber selbstverständlich trotzdem wieder demontiert werden, wenn das Fenster, die Tür od.dgl. ausgehängt wird, so dass dann der Lagerbolzen ohne oder auch samt der Kunststoffhülse nach unten hin herausbewegt werden kann.
  • Bei einem bekannten Scharnier ( AT387617B ) werden bei Anordnung von drei Scharnierköpfen im mittleren Scharnierkopf von oben und von unten Hülsen mit Anschlagflanschen eingeführt, so dass deren andere Enden einander zugewendet etwa im Mittelbereich dieses mittleren Scharnierkopfes zu liegen kommen. Beim nachträglichen Ehschlagen des Gelenkbolzens greifen nach innen abstehende Rastglieder eines Wulstes in eine Nut im Mittelbereich des Gelenkbolzens ein. Eine Demontage des Gelenkbolzens ist kaum mehr möglich. Ausserdem ist eine solche Anordnung bei Scharnieren mit zwei Scharnierköpfen nicht einsetzbar.
  • Wenn hingegen bei einem Ladenbeschlag ein Gelenkbolzen mit einer etwa in der Mitte bezogen auf dessen Länge mit einer umlaufenden Nut versehen wird, in welche ein Federring eingreift ( AT409782B ), dann besteht keine Möglichkeit, zumindest in einem Scharnierkopf eine Lagerung mit einer Kunststoffhülse vorzusehen, es sei denn durch ein getrenntes Konstruktionsteil.
  • Eine einfache konstruktive Gestaltung sieht vor, dass der Einschnitt am Lagerbdzen als umlaufende Nut ausgeführt ist. Ein solcher Bolzen kann in einfacher und daher auch kostengünstiger Weise gefertigt werden, und zwar sowohl durch nachträgliche spanende Bearbeitung aber auch durch Kaltumformung.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, insbesondere auch im Hinblick auf eine ehfache Demontagemöglichkeit, wenn der Einschnitt am Lagerbolzen im Querschnitt keiförmig ausgebildet ist. In eine Richtung ist daher immer ein einfaches Trennen zwischen Lagerbolzen und Kunststoffhülse möglich.
  • Eine dazu besonders geeignete Konstruktion sieht vor, dass eine Begrenzungsfläche des Einschnittes spitzwinklig von der Außenkontur des Lagerbolzen bis zur tiefsten Stelle des Einschnittes geführt ist, wo sich eine im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Lagerbolzens ausgerichtete, wieder zur Außenkontur des Lagerbolzens führende Anschlagfläche anschließt. Es ist damit ein einfaches Eindringen der Laschen od.dgl. in den Einschnitt möglich, jedoch eine sichere Verrastung in einer Richtung, nämlich gegen ein Anheben des Lagerbolzens, gewährleistet.
  • Um den Lagerbolzen gut in die Kunststoffhülse einführen zu können, wird vorgeschlagen, dass das in Einsatzstellung unten liegende, durch die Kunststoffhülse hindurchzuführende Ende des Lagerbolzens konisch verjüngt ausgebildet ist.
  • Dabei ist eine optimale Konstruktion dann gegeben, wenn die konische Verjüngung mit einem Winkel von zumindest annähernd 130° ausgebidet ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kunststoffhülse an ihrem flanschseitigen Ende eine zur Bohrung für die Aufnahme des Lagerbolzens konzentrisch umlaufende Nut aufweist, wobei der zwischen Bohrung und Nut dadurch verbleibende Steg durch radial verlaufende Einschnitte in einzelne frei auskragende Laschen geteilt ist, welche mit ihren freien Ende gegen die Bohrung zur Aufnahme des Lagerbolzens geneigt sind. Es ist dies wohl eine der einfachsten konstruktiven Maßnahmen, um eine Verriegelung zwischen Lagerbolzen und Kunststoffhülse insofern zu bewirken, als der Lagerbolzen nicht mehr nach oben hin, also in Richtung zum oberen Scharnierkopf hin, herauswandern kann.
  • Eine funktionell optimale Lösung wird in diesem Zusammenhang dann erreicht, wenn die nach innen geneigten Laschen der Kunststoffhülse zumindest annähernd den gleichen Winkel zu einer Mittelachse einschließen wie die Begrenzungsfläche des Einschnittes im Lagerbolzen.
  • Eine andere Ausführungsvariante sieht vor, dass an den freien Endbereichen der Laschen Erhebungen und/oder Vertiefungen als zusätzliche Verriegelungselemente ausgebildet sind. Damit kann die Verriegelungswirkung noch verstärkt werden oderaber die Laschen selbst müssen nicht von vorne herein in Richtung der durchgehenden Bohrung geneigt sein. Es bedarf dann lediglich an der Rückseite der Laschen od.dgl. eines entsprechenden Raumes, damit die Laschen zum Durchtritt des Lagerbolzens ausweichen können.
  • Im Rahmen der Erfindung sind diverse konstruktive Varianten für die Ausbildung der Kunststoffhülse möglich. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Laschen, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. von Abschnitten der Kunststoffhülse selbst odervon in Nischen oder Ausnehmungen im Bereich des Flansches der Kunststoffhülse eingesetzten oder einsetzbaren Montageteilen gebildet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die Laschen, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. durch zusätzliche Anordnung von Federelementen elastisch federnd ausgebildet sind. Es ist also durchaus denkbar, einzelne, federnd ausgestattete Elemente vorzusehen, beispielsweise Kugeln, Bolzen, Stifte usw.
  • Allein schon aus ästhetischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des an der Kunststoffhülse ausgebildeten Flansches zumindest annähernd dem Außendurchmesser der Scharnierköpfe entspricht. Dadurch ist aber auch ausreichend Platz im Flansch der Kunststoffhülse zum Ausbilden oder Anordnen der federnd nach außen drängbaren Laschen, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. vorhanden.
  • Damit die Kunststoffhülse eine ausreichend sichere Halterung bis zur endgültigen Montage des Lagerbolzens im Scharnier hat, wird vorgeschlagen, dass die Kunststoffhülse an ihrer Außenkontur mehrere vorstehende, achsparallel verlaufende Rippen aufweist.
  • Damit der bei der vorliegenden Konstruktion besonders beanspruchte Flansch der Kunststoffhülse nicht übermäßig beim ständigen Öffnen und Schließen des Scharniers beansprucht wird, sieht eine konstruktive Variante vor, dass zwischen dem oberen Ende des unteren Scharnierkopfes und dem Flansch an der Hülse eine Unterlegscheibe eingesetzt ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Vorteile und besondere Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 eine Explosionszeichnung eines Scharniers mit zwei Scharnierköpfen, aus der die einzelnen Teile ersichtlich sind;
    • Fig.2 eine Ansicht eines Lagerbolzens;
    • Fig.3 einen Schnitt durch eine in den oberen Scharnierkopf einsetzbare Kunststoffhüse nach der Linie III-III in Fig.4;
    • Fig.4 eine Ansicht der Kunststoffhülse von unten;
    • Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig.3;
    • Fig.6 eines vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis in Fig.5 markierten Bereiches.
  • Bei dem gezeigten Scharnier 1 sind zwei Scharnierköpfen 2 und 3 vorgesehen, an welchen Scharnierzapfen 4 oder Bandteile 5 oder andere Profilteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen. Die Scharnierköpfe 2, 3 sind rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet und über einen gemeinsamen Lagerbolzen 6 und eine gemeinsame Achse 7 relativ zueinander verdrehbar gehalten.
  • Der Lagerbolzen 6 weist zwei Abschnitte gleichen Durchmessers D2 auf, wobei ein Abschnitt in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf 2 eingreift. Weiters ist eine Kunststoffhülse 10 mit an einem Ende ausgebildeten Flansch 11 in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf 3 einsetzbar.
  • Der Innendurchmesser Di der Kunststoffhülse 10 ist dem Durchmesser D2 des Lagerbolzens 6 angepasst. Der an der Kunststoffhülse 10 ausgebildete Flansch 11 ist einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes 3 und andererseits an einem an der Oberseite des unteren Scharnierkopfes 2 abgestützt.
  • Der Außendurchmesser Da der Kunststoffhülse 10 entspricht zumindest annähernd dem Durchmesser der Bohrung im Scharnierkopf 3. Der Außendurchmesser Df des an der Kunststoffhülse 10 ausgebildeten Flansches 11 entspricht zumindest annähernd dem Außendurchmesser Dp der Scharnierköpfe 2und 3.
  • Zwischen dem Flansch 11 an der Kunststoffhülse 10 und der Oberseite des Scharnierkopfes 2 kann eine abstützende Unterlegscheibe eingesetzt sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht nun der Lagerbolzen 6 zwei Abschnitte gleichen Durchmessers, welche durch einen im wesentlichen ringförmigen Einschnitt 13 vonehander getrennt sind. Die Kunststoffhülse 10 weist an dem dem Flansch 11 zugewandten Endbereich die Durchgangsbohrung 14 verengende, federnd nach außen drängbare Laschen 15, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. auf, welche in bestimmungsgemäßer Lage zwischen dem Lagerbolzen 6 und der Kunststoffhülse 10 in den ringförmigen Einschnitt 13 am Lagerbolzen 6 eingreifen.
  • Der Einschnitt 13 am Lagerbolzen 6 ist als umlaufende Nut ausgeführt. Vorteilhaft ist dieser Einschnitt 13 im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Eine besondere Konstruktion ist der Fig.2 zu entnehmen. Es ist hier eine Begrenzungsfläche 16 des Einschnittes 13 spitzwinklig (Winkel W1) von der Außenkontur 18 des Lagerbolzen 6 bis zur tiefsten Stelle des Einschnittes 13 geführt, wo sich eine im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 7 des Lagerbolzens 6 ausgerichtete, wieder zur Außenkontur 18 des Lagerbolzens 9 führende Anschlagfläche 17 anschließt.
  • Das in Einsatzstellung unten liegende, durch die Kunststoffhülse 10 hindurchzuführende Ende des Lagerbolzens 6 ist konisch verjüngt ausgebildet. Die konische Verjüngung 19 ist vorzugsweise mit einem Winkel W2 von zumindest annähernd 130° ausgebildet.
  • Die Kunststoffhülse 10 weist an ihrem flanschseitigen Ende eine zur Bohrung 14 für die Aufnahme des Lagerbolzens 6 konzentrisch umlaufende Nut 20 auf. Dadurch verbleibt zwischen Bohrung 14 und Nut 20 ein Steg, welcher durch radial verlaufende Einschnitte 21 in einzelne frei auskragende Laschen 15 geteilt ist. Diese Laschen 15 sind mit ihren freien Enden gegen die Bohrung 14 zur Aufnahme des Lagerbolzens 6 geneigt.
  • Die nach innen geneigten Laschen 15 der Kunststoffhülse 10 schließen zumindest annähernd den gleichen Winkel W3 zu einer Mittelachse 7 ein wie die Begrenzungsfläche 16 des Einschnittes 13 im Lagerbolzen 6.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, zusätzlich zu den federnd nach innen drängenden Laschen oder als weitere konstruktive Maßnahme an den freien Endbereichen der Laschen 15 Erhebungen und/oder Vertiefungen als zusätzliche Verriegelungselemente auszubilden.
  • Es ist möglich, die Laschen 15, Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. von Abschnitten der Kunststoffhülse selbst zu bilden. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch denkbar, in Nischen oder Ausnehmungen im Bereich des Flansches 11 der Kunststoffhülse 10 entsprechend ausgebildete und auch entsprechend wirksame Montageteile einzusetzen oder einsetzbar auszubilden. Dabei können gegebenenfalls auch zusätzliche Federelemente zur elastisch federnden Ausbildung von entsprechenden Laschen oder sonstigen Verriegelungselementen vorgesehen werden.
  • Der Außendurchmesser Df des an der Kunststoffhülse 10 ausgebildeten Flansches 11 entspricht zumindest annähernd dem Außendurchmesser DP der Scharnierköpfe 2,3.
  • Um den Kunststoffteil 10 ausreichend sicher im oberen Scharnierkopf halten zu können, weist die Kunststoffhülse 10 an ihrer Außenkontur 22 mehrere vorstehende, achsparallel verlaufende Rippen 23 auf.
  • Im Rahmen der Erfindung sind eine Reihe verschiedener Konstruktionsvarianten möglich. Wesentlich und wichtig ist jedoch immer, dass zwischen dem Lagerbolzen 6 in seiner Montagelage und der im oberen Scharnierkopf eingesetzten Kunststoffhülse 10 bzw. dem an dieser Kunststoffhülse 10 ausgebildeten Flansch 11 eine das Anheben des Lagerbolzens 6 verhindernde Verbindung bewirkt wird.

Claims (14)

  1. Scharnier mit zwei Scharnierköpfen, an welchen Scharnierzapfen, Profilteile oder Bandteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen, wobei die Scharnierköpfe rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen und eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbar gehalten sind und wobei eine Kunststoffhülse mitan einem Ende ausgebildeten Flansch in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf als Lagerelement einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (6) zwei Abschnitte gleichen Durchmessers (D2) aufweist, welche durch einen im wesentlichen ringförmigen Einschnitt (13) voneinander getrennt sind und dass die Kunststoffhülse (10) an dem dem Flansch (11) zugewandten Endbereich die Durchgangsbohrung (14) verengende, federnd nach außen drängbare Laschen (15), Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. aufweist, welche in bestimmungsgemäßer Lage zwischen dem Lagerbolzen (6) und der Kunststoffhülse (10) in den ringförmigen Einschnitt (13) am Lagerbolzen (6) eingreifen.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (13) am Lagerbolzen (6) als umlaufende Nut ausgeführt ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (13) am Lagerbolzen (6) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungsfläche (16) des Einschnittes (13) spitzwinklig von der Außenkontur (18) des Lagerbdzen (6) bis zur tiefsten Stelle des Einschnittes (13) geführt ist, wo sich eine im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (7) des Lagerbolzens (6) ausgerichtete, wieder zur Außenkontur (18) des Lagerbolzens (6) führende Anschlagfläche (17) anschließt.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einsatzstellung unten liegende, durch die Kunststoffhülse (10) hindurchzuführende Ende des Lagerbolzens (6) konisch verjüngt ausgebildet ist.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Verjüngung (19) mit einem Winkel (W2) von zumindest annähernd 130° ausgebildet ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (10) an ihrem flanschseitigen Ende eine zur Bohrung (14) für die Aufnahme des Lagerbolzens (6) konzentrisch umlaufende Nut (20) aufweist, wobei der zwischen Bohrung (14) und Nut (20) dadurch verbleibende Steg durch radial verlaufende Einschnitte (21) in einzelne frei auskragende Laschen (15) geteilt ist, welche mit ihren freien Ende gegen die Bohrung (14) zur Aufnahme des Lagerbolzens (6) geneigt sind.
  8. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen geneigten Laschen (15) der Kunststoffhülse (10) zumindest annähernd den gleichen Winkel (W3) zu einer Mittelachse (7) einschließen wie die Begrenzungsfläche (16) des Einschnittes (13) im Lagerbolzen (6).
  9. Scharnier nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Endbereichen der Laschen (15) Erhebungen und/oder Vertiefungen als zusätzlche Verriegelungselemente ausgebildet sind.
  10. Scharnier nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (15), Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. von Abschnitten der Kunststoffhülse (10) selbst oder von in Nischen oder Ausnehmungen im Bereich des Flansches (11) der Kunststoffhülse (10) eingesetzten oder einsetzbaren Montageteilen gebildet sind.
  11. Scharnier nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (15), Vorsprünge, Verriegelungselemente od.dgl. durch zusätzliche Anordnung von Federelementen elastisch federnd ausgebildet sind.
  12. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (Df) des an der Kunststoffhülse (10) ausgebildeten Flansches (11) zumindest annähernd dem Außendurchmesser (DP) der Scharnierköpfe (2, 3) entspricht.
  13. Scharnier nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (10) an ihrer Außenkontur (22) mehrere vorstehende, achsparallel verlaufende Rippen (23) aufweist.
  14. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Ende des unteren Scharnierkopfes (2) und dem Flansch (11) an der Kunststoffhülse (10) eine Unterlegscheibe eingesetzt ist.
EP06110883A 2005-03-14 2006-03-09 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen Withdrawn EP1703054A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003994 DE202005003994U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703054A2 true EP1703054A2 (de) 2006-09-20
EP1703054A3 EP1703054A3 (de) 2009-03-25

Family

ID=36607448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110883A Withdrawn EP1703054A3 (de) 2005-03-14 2006-03-09 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1703054A3 (de)
DE (1) DE202005003994U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984946A1 (fr) * 2011-12-26 2013-06-28 Monin Paumelle pour huisserie, outil de reglage d'une telle paumelle et bouchon cache-paumelle pour ladite paumelle.
FR3011264A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Plastigond Gond a structure modulaire, comportant des moyens de verrouillage du pivot dans le corps de gond

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2380871T3 (es) * 2008-01-31 2012-05-21 Savio S.P.A. Una bisagra para puertas o ventanas
FR2948406B1 (fr) * 2009-07-22 2014-01-24 Sarl Francois Inglese Gond de fermeture a axe demontable
EP2543806A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit verbesserter Scharnieranordnung
ITUD20110127A1 (it) * 2011-08-09 2013-02-10 Otlav Spa Cerniera per serramenti o mobili

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
US3135013A (en) * 1961-03-10 1964-06-02 Stanley Works Hinge with pin retaining means
GB2156898A (en) * 1984-03-15 1985-10-16 Worcester Parsons Limited Hinges
AT387617B (de) * 1984-11-22 1989-02-27 Siegenia Frank Kg Scharnier fuer fenster und tueren
EP0612905A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409782B (de) * 1998-09-03 2002-11-25 Roto Frank Eisenwaren Ladenbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
US3135013A (en) * 1961-03-10 1964-06-02 Stanley Works Hinge with pin retaining means
GB2156898A (en) * 1984-03-15 1985-10-16 Worcester Parsons Limited Hinges
AT387617B (de) * 1984-11-22 1989-02-27 Siegenia Frank Kg Scharnier fuer fenster und tueren
EP0612905A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984946A1 (fr) * 2011-12-26 2013-06-28 Monin Paumelle pour huisserie, outil de reglage d'une telle paumelle et bouchon cache-paumelle pour ladite paumelle.
FR3011264A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Plastigond Gond a structure modulaire, comportant des moyens de verrouillage du pivot dans le corps de gond

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003994U1 (de) 2006-07-27
EP1703054A3 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
AT505626B1 (de) Holzverbindung
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
EP2971810A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
EP1703054A2 (de) Scharnier mit zwei Scharnierköpfen
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE202017105284U1 (de) Ösen-Einsatz, Wand mit eingebautem Ösen-Einsatz
EP0872619B1 (de) Justierelement
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE19906033A1 (de) Scharnier mit Arretierung
WO2008080703A2 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelplatten
EP1884668B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3722292C2 (de)
CH716231B1 (de) Scharnier.
EP3622142A1 (de) Dübel zum befestigen von beschlagteilen
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090926