DE20310106U1 - Scharnier mit zwei Scharnierköpfen - Google Patents

Scharnier mit zwei Scharnierköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE20310106U1
DE20310106U1 DE20310106U DE20310106U DE20310106U1 DE 20310106 U1 DE20310106 U1 DE 20310106U1 DE 20310106 U DE20310106 U DE 20310106U DE 20310106 U DE20310106 U DE 20310106U DE 20310106 U1 DE20310106 U1 DE 20310106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
diameter
sleeve
sections
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE20310106U priority Critical patent/DE20310106U1/de
Priority to ITTO20040413 priority patent/ITTO20040413A1/it
Publication of DE20310106U1 publication Critical patent/DE20310106U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier mit zwei Scharnierköpfen, an welchen Scharnierzapfen, Profilteile oder Bandteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen, wobei die Scharnierköpfe rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen und eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen zwei Abschnitte verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf eingesetzt ist, und dass eine Kunststoffhülse mit an einem Ende ausgebildetem Flansch in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der Innendurchmesser der Hülse dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem kleineren Durchmesser angepasst ist, und wobei der an der Hülse ausgebildete Flansch einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes ist und andererseits an einem am Übergang zwischen den beiden Abschnitten verschiedenen Durchmessers am Lagerbolzen gebildeten Anschlag abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei Scharnierköpfen, an welchen Scharnierzapfen, Profilteile oder Bandteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen, wobei die Scharnierköpfe rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen und eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbar gehalten sind.
  • Solche Scharniere sind in vielen Ausführungsvarianten bekannt. In der Regel ist der in der Gebrauchslage unten liegende Scharnierkopf topfförmig ausgebildet und somit nach unten hin geschlossen. In die so gebildete Öffnung wird der Lagerbolzen eingesetzt. Daraufhin wird der in der Regel bereits an einer Tür od. dgl. befestigte obere, rohrartige Scharnierkopf auf den vorstehenden Abschnitt des Lagerbolzens aufgesetzt. Durch ständiges Öffnen und Schließen der Tür kann es vorkommen, dass der Scharnierbolzen selbsttätig nach oben wandert und dass so die durch den Lagerbolzen gegebene Verbindung der beiden Scharnierköpfe aufgehoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Scharnier mit Scharnierköpfen so auszuführen, dass in einfacher Weise sowohl bei neuen Scharnieren als auch bei gebrauchten Scharnieren ein ungewolltes Anheben des Lagerbolzens wirksam verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass der Lagerbolzen zwei Abschnitte verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf eingesetzt ist, und dass eine Kunststoffhülse mit an einem Ende ausgebildetem Flansch in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der Innendurchmesser der Hülse dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem kleineren Durchmesser angepasst ist, und wobei der an der Hülse ausgebildete Flansch einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes ist und andererseits an einem am Übergang zwischen den beiden Abschnitten verschiedenen Durchmessers am Lagerbolzen gebildeten Anschlag abgestützt ist.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass der Lagerbolzen sicher in den einen Scharnierkopf eingreift und vor allem durch das Gewicht der Tür od. dgl. von oben her abgestützt ist, so dass für den Lagerbolzen gar keine Möglichkeit mehr vorhanden ist, nach oben hin sich anzuheben. Der Lagerbolzen drückt auf den Flansch der Hülse, der sich wiederum auf dem Anschlag am Lagerbolzen abstützt. Somit ist schon durch den Einfluss des Eigengewichtes der Tür od. dgl. gewährleistet, dass sich der Lagerbolzen relativ zu den Scharnierköpfen nicht verschieben kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Außendurchmesser der Hülse zumindest annähernd dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem größeren Durchmesser entspricht. Dadurch können die Innendurchmesser der beiden Scharnierköpfe gleich groß sein. Die Fertigung der Scharnierköpfe mit den Zapfen, Bändern usw. kann also auf die gleiche Art und Weise und auch mit denselben Abmessungen erfolgen, obwohl eine völlig neue Konstruktion der Einheit des Lagerbolzens geschaffen worden ist. Dadurch ist aber auch in sehr einfacher Weise eine Serviceleistung bei bestehenden Türen usw. möglich, wo von vorneherein die Innendurchmesser der Scharnierköpfe gleich groß ausgeführt sind, zumal ja bisher eine Lagerbolzen mit durchgehend gleichem Querschnitt eingesetzt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Außendurchmesser des an der Hülse ausgebildeten Flansches zumindest annähernd dem Außendurchmesser der Scharnierköpfe entspricht. Es ist damit eine großflächige Abstützung zwischen den Scharnierköpfen gegeben und auch eine entsprechende Krafteinwirkung auf den Anschlag am Lagerbolzen.
  • Um bei Bedarf die Leichtgängigkeit des Scharniers noch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Anschlag am Lagerbolzen und dem Flansch an der Hülse eine abstützende Unterlegscheibe eingesetzt ist. Dadurch kann leichtere Beweglichkeit der aneinander gleitenden Teile erreicht werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in 1 eine Explosionsdarstellung aller beim Erfindungsgegenstand vorhandenen Einzelteile.
  • Bei dem gezeigten Scharnier 1 sind zwei Scharnierköpfe 2 und 3 vorgesehen, an welchen Scharnierzapfen 4 oder Bandteile 5 oder andere Profilteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen. Die Scharnierköpfe 2 und 3 sind rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet und über einen gemeinsamen Lagerbolzen 6 und eine gemeinsame Achse 7 relativ zueinander verdrehbar gehalten.
  • Der Lagerbolzen 6 weist zwei Abschnitte 8 und 9 verschiedenen Durchmessers D1 und D2 auf, wobei der Abschnitt 8 mit dem größeren Durchmesser D1 in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf 2 eingesetzt ist. Weiter ist eine Kunststoffhülse 10 mit an einem Ende ausgebildetem Flansch 11 in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf 3 eingesetzt. Der Innendurchmesser Di der Hülse 10 ist dem Durchmesser D2 des Abschnittes 9 des Lagerbolzens 6 mit dem kleineren Durchmesser angepasst. Der an der Hülse 10 ausgebildete Flansch 11 ist einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes 3 und andererseits an einem am Übergang zwischen den beiden Abschnitten 8 und 9 verschiedenen Durchmessers D1 und D2 am Lagerbolzen 6 gebildeten Anschlag 12 abgestützt.
  • Der Außendurchmesser Da der Hülse 10 entspricht zumindest annähernd dem Durchmesser D1 des Abschnittes 8 des Lagerbolzens 6 mit dem größeren Durchmesser.
  • Der Außendurchmesser Df des an der Hülse 10 ausgebildeten Flansches 11 entspricht zumindest annähernd dem Außendurchmesser Dp der Scharnierköpfe 8 und 9.
  • Zwischen dem Anschlag 12 am Lagerbolzen 6 und dem Flansch 11 ist an der Hülse 10 eine abstützende Unterlegscheibe 13 eingesetzt.
  • Die obere Öffnung des Scharnierkopfes 3 kann gegebenenfalls durch eine Abdeckkappe verschlossen werden, damit kein Schmutz eindringen kann. Eine längere Leichtgängigkeit ist damit gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind auch auf Scharniere mit mehr als zwei Scharnierköpfen anwendbar, wobei dann sinnvollerweise die Länge des Abschnittes 9 des La gerbolzens 6 mit dem kleineren Durchmesser auf die Länge des im Einbauzustand ganz oben liegenden Scharnierkopfes beschränkt ist und hier auch die Hülse 10 mit dem Flansch 11 eingesetzt wird.
  • Der Lagerbolzen 6 und auch die Hülse 10 kann aus Metall oder auch aus einem abriebfesten Kunststoff gebildet werden. Am besten dürfte aber die Kombination eines Lagerbolzens 6 aus Metall und einer Hülse 10 aus Kunststoff sein.

Claims (4)

  1. Scharnier mit zwei Scharnierköpfen, an welchen Scharnierzapfen, Profilteile oder Bandteile zur Halterung an Fenstern, Türen, Rahmen oder Möbelteilen anschließen, wobei die Scharnierköpfe rohr-, topf- oder kappenartig ausgebildet sind und über einen gemeinsamen Lagerbolzen und eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen zwei Abschnitte verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser in den in Gebrauchsstellung unten liegenden Scharnierkopf eingesetzt ist, und dass eine Kunststoffhülse mit an einem Ende ausgebildetem Flansch in den in Gebrauchsstellung oberen Scharnierkopf einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der Innendurchmesser der Hülse dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem kleineren Durchmesser angepasst ist, und wobei der an der Hülse ausgebildete Flansch einerseits an dem entsprechenden Ende des einen Scharnierkopfes ist und andererseits an einem am Übergang zwischen den beiden Abschnitten verschiedenen Durchmessers am Lagerbolzen gebildeten Anschlag abgestützt ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Hülse zumindest annähernd dem Durchmesser des Abschnittes des Lagerbolzens mit dem größeren Durchmesser entspricht.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des an der Hülse ausgebildeten Flansches zumindest annähernd dem Außendurchmesser der Scharnierköpfe entspricht.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlag am Lagerbolzen und dem Flansch an der Hülse eine abstützende Unterlegscheibe eingesetzt ist.
DE20310106U 2003-07-01 2003-07-01 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen Expired - Lifetime DE20310106U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310106U DE20310106U1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen
ITTO20040413 ITTO20040413A1 (it) 2003-07-01 2004-06-22 Cerniera a due teste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310106U DE20310106U1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310106U1 true DE20310106U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33441900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310106U Expired - Lifetime DE20310106U1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Scharnier mit zwei Scharnierköpfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20310106U1 (de)
IT (1) ITTO20040413A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138691U (de) * 1971-10-13 1972-01-13 Stanley-Works Gmbh Scharnierband
DE19810365A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Sfs Ind Holding Ag Scharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138691U (de) * 1971-10-13 1972-01-13 Stanley-Works Gmbh Scharnierband
DE19810365A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Sfs Ind Holding Ag Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20040413A1 (it) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP2105564A2 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP1881142B1 (de) Scharnier
EP3372765A2 (de) Beschlag und duschabtrennung
DE20310106U1 (de) Scharnier mit zwei Scharnierköpfen
EP1757767B1 (de) Eckband
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP0846815B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0609526B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
EP3524765A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE202011106767U1 (de) Ecklager
CH692590A5 (de) Bandrolle.
DE102007001927B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
DE102011001626B4 (de) Drehtür
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
EP0609523B1 (de) Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
EP1876319B1 (de) Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel
EP1245770A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060810

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090817

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right