EP1881142B1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP1881142B1
EP1881142B1 EP07405179.8A EP07405179A EP1881142B1 EP 1881142 B1 EP1881142 B1 EP 1881142B1 EP 07405179 A EP07405179 A EP 07405179A EP 1881142 B1 EP1881142 B1 EP 1881142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
connecting shaft
panel
hinge panel
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07405179.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881142A3 (de
EP1881142A2 (de
Inventor
Harald Sitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1881142A2 publication Critical patent/EP1881142A2/de
Publication of EP1881142A3 publication Critical patent/EP1881142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881142B1 publication Critical patent/EP1881142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge according to the preamble of claim 1.
  • Three-piece hinges in which a hinge part attached to the door, for example, is arranged as a middle hinge part or an intermediate piece between an upper and a lower hinge part of the frame are known.
  • the door carrying middle hinge part is usually on the lower hinge part.
  • a sliding ring for example a brass ring is arranged.
  • the mutual adjustment of the hinge parts or positioning the door relative to the frame complicated and cumbersome and can not be performed without repeated door disassembly.
  • a middle hinge part is provided, which is arranged at intervals to the upper and lower hinge part.
  • the lower and the upper hinge part each associated with a sliding bearing and as it were Screwed bearing members, by means of which the door leaf can be adjusted in height.
  • the hinge can be adjusted in a conventional manner.
  • the height-adjustable hinge according to the document WO 2007/145578 is constructed with a similar symmetrical design, which also has a limited continuous load capacity.
  • the present invention has for its object to provide a manufacturing technology simple hinge of the type mentioned, which is particularly suitable for pivotal mounting of heavy doors and facilitates the mutual adjustment of the hinge parts and the positioning of the two relatively pivotable parts.
  • the hinge according to the invention is simple in manufacture and assembly and inexpensive. Due to the fact that the middle hinge part, which carries, for example, a heavy door, does not rest directly on the lower hinge part but on a thrust bearing on the lower connecting shaft and can also be adjusted in height in the assembled state of the hinge in a simple manner, the assembly of Door on the frame much easier and a perfect pivotal mounting of the door ensured, which is particularly important for a heavy door of importance.
  • Fig.1 shows a hinge for two relatively pivotable parts, in particular for a relative to a fixed door frame pivotable door, in an assembled state.
  • the door and the door frame are not apparent from the drawing.
  • the hinge comprises three sleeve-shaped hinge parts 1, 2, and 3, of which the lower hinge part 1 and the upper hinge part 2 are fixed in a coaxial arrangement and at a predetermined distance a one above the other on the stationary door frame.
  • the third, middle hinge part 3 is attached to the pivotable door, and arranged in the assembled state as an intermediate piece between the other two hinge parts 1, 2.
  • the middle hinge part 3 has an opening 4 into which a connecting shaft 5 arranged in the lower hinge part 1 projects from below and from above a connecting shaft 6 arranged in the upper hinge part 2.
  • the coaxial connecting shafts 5, 6 form the hinge parts 1, 2, 3 common pivot axis D.
  • the middle hinge part 3 is located on a thrust bearing 7 on the upper part 5a of the held in the lower hinge part 1 connecting shaft 5 and is located at a distance b above the lower hinge part 1. It is also between the middle hinge part 3 and the upper hinge part 2 a Distance c available.
  • the thrust bearing 7 comprises, for example, a ball bearing 8, which is axially supported on an inner shoulder surface 9 of the middle hinge part 3 or its opening 4 on the one hand and a bearing part 10 on the other hand.
  • the bearing part 10 is located directly on an upper end face 5b of the lower connecting shaft 5 and is axially held in the middle hinge part 3 by means of a pressed-in in the opening 4 sleeve 15, which is also a radial sliding bearing for the pivotal mounting of the middle hinge part 3 on the lower connecting shaft 5 forms.
  • the lower connecting shaft 5 is provided with a threaded portion 5c and axially adjustable with this in a threaded hole 1c of the lower hinge part 1, for which purpose it is provided with a hexagon socket 16 for an Allen wrench.
  • the distances b and c can be changed, i. the hinged part connected to the middle hinge part 3, in particular the door, can be adjusted in height (raised or lowered) in a specific area in the assembled state of the hinge.
  • the distance b of the middle hinge part 3 can be increased from the lower of 2 mm by a maximum of 5 mm or be reduced by 2 mm, but the middle hinge part should not rest on any of the two frame-fixed hinge parts 1, 2.
  • the desired height position is fixed by means of a provided with a hexagon socket 18 screw 17.
  • a hexagon socket 18 screw 17 About the hexagon socket 18 and the hexagon socket 16 of the lower connecting shaft 5 is accessible.
  • the screw 17 with a solved larger Allen key, after which a smaller Allen key inserted through the hexagon socket 18 and the connecting shaft 5 is adjusted via the hexagon socket 16 upwards or downwards. Subsequently, the screw 17 is tightened, so that the height adjustment made is secured.
  • the upper connecting shaft 6 is screwed from above with a threaded portion 6c in a threaded hole 2c of the upper hinge part 2 until its countersunk head 6d comes to rest and a part 6a of the connecting shaft 6 protrudes into the opening 4 of the middle hinge part 3.
  • the axial position of the upper connecting shaft 6 remains unchanged in the height adjustment of the pivotable part, in particular the door.
  • a sleeve 25 is pressed from above, which forms a radial slide bearing for the pivotal mounting of the middle hinge part 3 on the upper connecting shaft 6.
  • the hinge parts 1, 2, 3 and the connecting shafts 5, 6 are preferably made of stainless steel
  • the sleeves 15, 25 are preferably made of bronze or another, good sliding properties material.
  • the upper connecting shaft 6 has in the protruding into the middle hinge part 3 area a constriction through which a neck and a head part 20, 21 is formed on the connecting shaft, wherein in the region of the constriction a cross bolt, preferably a threaded bolt 23, in the used middle hinge part 3, preferably screwed and the upper connecting shaft 6 secures against unauthorized unscrewing from the upper hinge part 2.
  • This threaded bolt 23 is accessible only when the door is open (and therefore not, for example, for a burglar).
  • the hinge according to the invention is simple in manufacture and assembly and inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dreiteilige Scharniere, bei denen ein beispielsweise an der Tür befestigter Scharnierteil als ein mittlerer Scharnierteil bzw. ein Zwischenstück zwischen einem oberen und einen unterem Scharnierteil des Rahmens angeordnet ist, sind bekannt. Der die Tür tragende mittlere Scharnierteil liegt in der Regel auf dem unteren Scharnierteil auf. Dazwischen wird allenfalls ein Gleitring, beispielsweise ein Messingring, angeordnet. Im Gegensatz zu zweiteiligen Scharnieren mit zwei übereinander angeordneten Scharnierteilen ist bei dreiteiligen Scharnieren die gegenseitige Einstellung der Scharnierteile bzw. Positionierung der Tür gegenüber dem Rahmen kompliziert und umständlich und kann nicht ohne wiederholte Türdemontage durchgeführt werden.
  • Bei einem Türband gemäss der Druckschrift EP-A-1 445 408 ist ein mittleres Scharnierteil vorgesehen, welches mit Abständen zu dem oberen bzw. unteren Scharnierteil angeordnet ist. Es sind sowohl dem unteren als auch dem oberen Scharnierteil jeweils ein Gleitlager zugeordnet und gleichsam Lagerglieder eingeschraubt, mittels welchen das Türblatt in der Höhe verstellt werden kann. Mit dieser symmetrischen Ausbildung des unteren und des oberen Scharnierteils kann das Scharnier auf herkömmliche Weise justiert werden.
  • Das höhenverstellbare Scharnier gemäss der Druckschrift WO-A-2007/145578 ist mit einem ähnlichen symmetrischen Aufbau konstruiert, bei dem ebenfalls eine beschränkte Dauerbelastbarkeit gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein herstellungstechnisch einfaches Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das insbesondere für schwenkbare Halterung von schweren Türen geeignet ist und die gegenseitige Einstellung der Scharnierteile bzw. die Positionierung der beiden relativ zueinander verschwenkbaren Teile erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Scharniers bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Scharnier ist herstellungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig. Dadurch, dass der mittlere Scharnierteil, der beispielsweise eine schwere Tür trägt, nicht direkt am unteren Scharnierteil sondern über ein Axiallager auf der unteren Verbindungswelle aufliegt und zudem im bereits montierten Zustand des Scharniers in einfacher Weise in der Höhe eingestellt werden kann, wird die Montage der Tür am Rahmen wesentlich erleichtert und eine einwandfreie schwenkbare Halterung der Tür sichergestellt, was besonders bei einer schweren Tür von Bedeutung ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Scharniers im vertikalen Längsschnitt.
  • Fig.1 zeigt ein Scharnier für zwei relativ zueinander verschwenkbare Teile, insbesondere für eine gegenüber einem ortsfesten Türrahmen verschwenkbare Tür, in einem montierten Zustand. Die Tür und der Türrahmen sind aus der Zeichnung nicht ersichtlich. Das Scharnier umfasst drei hülsenförmige Scharnierteile 1, 2, und 3, von denen der untere Scharnierteil 1 und der obere Scharnierteil 2 in einer koaxialen Anordnung und in einem vorbestimmten Abstand a übereinander am ortsfesten Türrahmen, befestigt sind. Der dritte, mittlere Scharnierteil 3 ist an der schwenkbaren Tür, angebracht und im montierten Zustand als ein Zwischenstück zwischen den beiden anderen Scharnierteilen 1, 2 angeordnet.
  • Der mittlere Scharnierteil 3 weist eine Öffnung 4 auf, in welche von unten eine im unteren Scharnierteil 1 angeordnete Verbindungswelle 5 und von oben eine im oberen Scharnierteil 2 angeordnete Verbindungswelle 6 hineinragt. Die koaxialen Verbindungswellen 5, 6 bilden den Scharnierteilen 1, 2, 3 gemeinsame Schwenkachse D.
  • Der mittlere Scharnierteil 3 liegt über ein Axiallager 7 auf dem oberen Teil 5a der im unteren Scharnierteil 1 gehaltenen Verbindungswelle 5 und befindet sich dabei in einem Abstand b oberhalb des unteren Scharnierteils 1. Dabei ist auch zwischen dem mittleren Scharnierteil 3 und dem oberen Scharnierteil 2 ein Abstand c vorhanden.
  • Das Axiallager 7 umfasst beispielsweise ein Kugellager 8, das auf einer inneren Absatzfläche 9 des mittleren Scharnierteils 3 bzw. seiner Öffnung 4 einerseits und einem Lagerteil 10 anderseits axial abgestützt ist. Der Lagerteil 10 liegt direkt auf einer oberen Stirnfläche 5b der unteren Verbindungswelle 5 auf und wird im mittleren Scharnierteil 3 mittels einer in die Öffnung 4 eingepresste Hülse 15 axial gehalten, die gleichzeitig ein radiales Gleitlager für die schwenkbare Halterung des mittleren Scharnierteils 3 auf der unteren Verbindungswelle 5 bildet.
  • Die untere Verbindungswelle 5 ist mit einem Gewindeteil 5c versehen und mit diesem in einer Gewindebohrung 1c des unteren Scharnierteils 1 axial verstellbar, wozu sie mit einem Innensechskant 16 für einen Inbusschlüssel versehen ist. Durch das axiale Verstellen der unteren Verbindungswelle 5 können die Abstände b und c verändert werden, d.h. der mit dem mittleren Scharnierteil 3 verbundene schwenkbare Teil, insbesondere die Tür, kann im montierten Zustand des Scharniers in einem bestimmten Bereich höhenverstellt (gehoben oder gesenkt) werden. Beträgt der Abstand a zwischen den am Türrahmen angeschweissten oder angeschraubten Scharnierteilen 1, 2 beispielsweise 85 mm und die Höhe bzw. die Länge des mittleren Scharnierteils 78 mm, so kann der Abstand b des mittleren Scharnierteils 3 vom unteren von 2 mm um maximal 5 mm vergrössert oder um 2 mm verkleinert werden, wobei jedoch der mittlere Scharnierteil an keinem der beiden rahmenfesten Scharnierteile 1, 2 anliegen soll.
  • Die gewünschte Höhenstellung wird mittels einer mit einem Innensechskantloch 18 versehenen Schraube 17 fixiert. Über das Innensechskantloch 18 ist auch das Innensechskant 16 der unteren Verbindungswelle 5 zugänglich. Um die Höhe zu verstellen, wird zuerst die Schraube 17 mit einem grösseren Inbusschlüssel gelöst, wonach ein kleinerer Inbusschlüssel durch das Innensechskantloch 18 gesteckt und die Verbindungswelle 5 über das Innensechskant 16 nach oben oder nach unten verstellt wird. Anschliessend wird die Schraube 17 festgezogen, so dass die vorgenommene Höheneinstellung gesichert wird.
  • Die obere Verbindungswelle 6 wird von oben mit einem Gewindeteil 6c in eine Gewindebohrung 2c des oberen Scharnierteils 2 eingeschraubt, bis ihr Senkkopf 6d zur Auflage kommt und ein Teil 6a der Verbindungswelle 6 in die Öffnung 4 des mittleren Scharnierteils 3 hineinragt. Im Gegensatz zur unteren Verbindungswelle 5 bleibt jedoch die axiale Stellung der oberen Verbindungswelle 6 bei der Höhenverstellung des verschwenkbaren Teils, insbesondere der Tür, unverändert.
  • In die Öffnung 4 des mittleren Scharnierteils 3 ist auch von oben eine Hülse 25 eingepresst, die ein radiales Gleitlager für die schwenkbare Halterung des mittleren Scharnierteils 3 auf der oberen Verbindungswelle 6 bildet. Während die Scharnierteile 1, 2, 3 und die Verbindungswellen 5, 6 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl angefertigt sind, bestehen die Hülsen 15, 25 vorzugsweise aus Bronze oder einem anderen, gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material.
  • Die obere Verbindungswelle 6 weist in dem in den mittleren Scharnierteil 3 hineinragenden Bereich eine Einschnürung auf, durch welche an der Verbindungswelle ein Hals- und ein Kopfteil 20, 21 gebildet ist, wobei im Bereich der Einschnürung ein Querbolzen, vorzugsweise ein Gewindebolzen 23, in den mittleren Scharnierteil 3 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist und die obere Verbindungswelle 6 gegen unberechtigtes Herausschrauben aus dem oberen Scharnierteil 2 sichert. Dieser Gewindebolzen 23 ist nur bei geöffneter Tür (und daher nicht beispielsweise für einen Einbrecher) zugänglich.
  • Das erfindungsgemässe Scharnier ist herstellungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig. Dadurch, dass der mittlere Scharnierteil 3, der beispielsweise eine schwere Tür trägt, nicht direkt am unteren Scharnierteil 1 sondern über ein Axiallager 7 auf der unteren Verbindungswelle 5 aufliegt und zudem im bereits montierten Zustand des Scharniers in einfacher Weise in der Höhe eingestellt werden kann, wird die Montage der Tür am Rahmen wesentlich erleichtert und eine einwandfreie schwenkbare Halterung der Tür sichergestellt, was besonders bei einer schweren Tür von Bedeutung ist.

Claims (7)

  1. Scharnier für zwei relativ zueinander verschwenkbare Teile, insbesondere für die schwenkbare Halterung einer Tür an einem ortsfesten Rahmen, mit zwei an einem der beiden Teile, insbesondere dem Rahmen, in einem Abstand (a) übereinander befestigbaren Scharnierteilen (1, 2) sowie einem am anderen Teil, insbesondere der Tür, befestigbaren dritten Scharnierteil (3), welcher als ein Zwischenstück zwischen dem unteren und dem oberen Scharnierteil (1, 2) angeordnet ist, wobei je eine Verbindungswelle (5, 6) im unteren und im oberen Scharnierteil (1, 2) angeordnet ist und in eine Öffnung (4) des dritten, mittleren Scharnierteils (3) hineinragt, wobei sich der mittlere Scharnierteil (3) in einem Abstand (b) oberhalb des unteren Scharnierteiles (1) befindet und auch in einem Abstand (c) unterhalb des oberen Scharnierteils (2) liegt, wobei durch axiale Verstellung der unteren Verbindungswelle (5) im unteren Scharnierteil (1) die Abstände (b, c) des mittleren Scharnierteils (3) vom unteren und vom oberen Scharnierteil (1, 2) veränderbar sind, wodurch der mit dem mittleren Scharnierteil (3) verbundene Teil, insbesondere die Tür, im montierten Zustand des Scharniers in einem bestimmten Bereich höhenverstellbar ist, wobei
    der mittlere Scharnierteil (3) über ein Axiallager (7) auf der unteren Verbindungswelle (5) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (7), beispielsweise ein Kugellager, auf einer inneren Absatzfläche (9) des mittleren Scharnierteils (3) bzw. seiner Öffnung (4) einerseits und einem Lagerteil (10) anderseits axial abgestützt ist, welcher Lagerteil (10) auf einer oberen Stirnfläche (5b) der unteren Verbindungswelle (5) aufliegt und durch eine in die Öffnung (4) von unten eingepresste Hülse (15) axial gehalten ist , und die von oben in den mittleren Scharnierteil (3) hineinragende obere Verbindungswelle (6) mit einem Gewindeteil (6c) in den oberen Scharnierteil (2) eingeschraubt ist, wobei ihre axiale Stellung bei der Höhenverstellung des mit dem mittleren Scharnierteil (3) verbundenen Teiles, insbesondere der Tür, unverändert bleibt, wobei eine weitere Hülse (25) von oben in die Öffnung (4) eingepresst ist und ein radiales Gleitlager für die schwenkbare Halterung des mittleren Scharnierteils (3) auf der oberen Verbindungswelle (6) bildet.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verbindungswelle (5) mit einem Gewindeteil (5c) in einer Gewindebohrung (1c) des unteren Scharnierteils (1) axial verstellbar und in einer bestimmten Axialstellung fixierbar ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verbindungswelle (5) mittels einer in die Gewindebohrung (1c) eingeschraubten und ein Innensechskantloch (18) aufweisenden Schraube (17) in einer bestimmten Axialstellung fixierbar ist, wobei über das Innensechskantloch (18) ein Innensechskant (16) der unteren Verbindungswelle (5) zugänglich ist, das für die axiale Verstellung derselben vorgesehen ist.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (7) ein Kugellager (8) umfasst.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von unten eingepresste Hülse (15) ein radiales Gleitlager für die schwenkbare Halterung des mittleren Scharnierteils (3) auf der unteren Verbindungswelle (5) bildet, wobei die beiden Hülsen (15, 25) vorzugsweise aus Bronze angefertigt sind.
  6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verbindungswelle (6) in dem in den mittleren Scharnierteil (3) hineinragenden Bereich eine Einschnürung aufweist, durch welche an der Verbindungswelle (6) ein Hals- und ein Kopfteil (20, 21) gebildet sind, wobei im Bereich der Einschnürung ein Querbolzen, vorzugsweise ein Gewindebolzen (23), in den mittleren Scharnierteil (3) eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist, der die obere Verbindungswelle (6) gegen unberechtigtes Herausschrauben aus dem oberen Scharnierteil (2) sichert und lediglich bei geöffneter Tür zugänglich ist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (1, 2, 3) sowie die Verbindungswellen (5, 6) aus rostfreiem Stahl bestehen.
EP07405179.8A 2006-07-21 2007-06-22 Scharnier Active EP1881142B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11852006A CH698620B1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Scharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1881142A2 EP1881142A2 (de) 2008-01-23
EP1881142A3 EP1881142A3 (de) 2013-04-17
EP1881142B1 true EP1881142B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=38520596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405179.8A Active EP1881142B1 (de) 2006-07-21 2007-06-22 Scharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1881142B1 (de)
CH (1) CH698620B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529911C2 (sv) * 2006-06-16 2008-01-08 Assa Ab Höjdjusterbar gångled
IT1403181B1 (it) * 2010-12-01 2013-10-04 Piva Group S P A Cerniera particolarmente per porte di edifici prefabbricati.
CN104153667B (zh) * 2014-05-06 2016-06-22 宁波职业技术学院 一种三维可调节合页
CN104153669B (zh) * 2014-05-06 2016-07-06 宁波职业技术学院 一种三维可调节合页
CN104153668B (zh) * 2014-05-06 2016-07-06 宁波职业技术学院 一种三维可调节合页

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249081A (de) * 1946-03-07 1947-06-15 M Zuercher Türscharnier.
DE8517909U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-14 ANUBA-Beschläge X. Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Scharnierband
DE19947670B4 (de) * 1999-10-04 2006-10-26 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
DE29921535U1 (de) * 1999-12-08 2001-04-12 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster o.dgl.
ATE310144T1 (de) * 2003-02-03 2005-12-15 Hoermann Kg Brandis Türband, damit versehene tür sowie montage- und herstellverfahren
SE529911C2 (sv) * 2006-06-16 2008-01-08 Assa Ab Höjdjusterbar gångled

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881142A3 (de) 2013-04-17
EP1881142A2 (de) 2008-01-23
CH698620B1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP1881142B1 (de) Scharnier
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
EP1602794B1 (de) Rahmenband
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0969173B1 (de) Möbelscharnier
DE102008047139A1 (de) Falttür
EP0756662A1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP2581536A2 (de) Ecklager
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
EP2172610A1 (de) Bandbefestigungsteil
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
WO2005078220A1 (de) Möbel- oder baubeschlag
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
EP1936083A2 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP0609523B1 (de) Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102011001626B4 (de) Drehtür
DE102010006897B4 (de) Scharnier
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
CH698227B1 (de) Scharnier.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/12 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20130311BHEP

Ipc: E05D 11/04 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: E05D 7/00 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20130311BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17