EP0609523B1 - Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen - Google Patents

Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0609523B1
EP0609523B1 EP93119841A EP93119841A EP0609523B1 EP 0609523 B1 EP0609523 B1 EP 0609523B1 EP 93119841 A EP93119841 A EP 93119841A EP 93119841 A EP93119841 A EP 93119841A EP 0609523 B1 EP0609523 B1 EP 0609523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing bush
joint
round
round section
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609523A1 (de
Inventor
Fritz Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Publication of EP0609523A1 publication Critical patent/EP0609523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609523B1 publication Critical patent/EP0609523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/50Joints or other connecting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a joint for a stepladder, which consists of two spar parts which are connected to one another in the region of their connection point via a conductor joint.
  • the spar parts are usually made of an aluminum profile and it is known to form the ladder joint in such a way that a round-profiled aluminum part is formed on one spar part, which forms a central bore and has a lateral, axial slot which forms the wall of the approximately sleeve-like Profile part breaks through.
  • this sleeve-like profile part engages another sleeve part, which is connected to the opposite spar part.
  • This engaging sleeve part is essentially of the same design as the aforementioned round-profiled sleeve part, the aforementioned larger sleeve part engaging over the smaller sleeve part and the two parts being rotatably supported one inside the other.
  • the known conductor joint is therefore a conductor joint consisting of two interlocking aluminum profiles, which has the disadvantage that there is direct frictional contact between the aluminum parts. If the ladder is used for a longer period of time, dirt can penetrate this joint, which leads to stiffness and creeping abrasion, which can even lead to the joint seizing. The user, who acts on the spar parts due to the relatively large lever arm and spreads the ladder, does not notice a stiff ladder joint, so that he forces the spar parts tearing apart and this can even lead to the conductor joint being torn off.
  • the joint for a stepladder known as the closest prior art from GB-A-2 168 414, consists of two C-shaped hinge parts which connect the two stile parts of the stepladder to one another and can be rotated into one another. Because of this articulation, there is direct frictional contact between the two hinge parts with the known disadvantageous consequences.
  • the invention is therefore based on the object of developing the articulation of a stepladder in such a way that a maintenance-free, contamination-insensitive and smooth-running joint is created.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • bearing bush which extends in the space between the small round profile and the outer, larger round profile and extends over a certain length of the joint and has a slot that axially breaks through the sleeve wall, is formed radially opposite the slot on the inside of the sleeve and directed radially inward , in the slot of the little one Round profile wedge ribs engaging, so that the bearing bush is secured against rotation on the small round profile.
  • the bearing bush preferably consists of a plastic material, but can also consist of other materials such as sintered metal, ceramic and the like.
  • the bearing bush can extend into the joint over any axial length, i.e. it can also extend continuously into the entire joint.
  • the bearing bush essentially has the appearance of a screw, namely a head with a bearing bush molded onto it, which takes over the previously mentioned bearing task, it being now possible to form this head on the bearing bush, this bearing bush with a screw in the joint too to back up.
  • the screw is preferably self-tapping and engages in the central bore of the smaller round profile.
  • the bearing bushing according to the invention also ensures that the joint is axially limited in terms of play.
  • the bearing bush serves to limit the play against axial play of the axially displaceable and interlocking round profiles.
  • the bearing bush lies flush with an inner collar on the end face of the smaller round profile and has a recessed outer collar which has a certain play to the end face of the larger round profile.
  • the two round profiles are axially displaceable relative to one another by the play provided by the dimension of the bearing bush.
  • Such a conductor joint can be pivoted through an angle of approximately 45 °.
  • the bearing bush can extend over the entire width of the joint, but it can also be provided only on the end face, and only extend into the conductor joint by a length of approximately 25 mm, in order to take over the bearing task.
  • the two spar parts form a tread plate in the vicinity of the joint, which tread plate is covered on the side edges by a plastic cover.
  • This plastic cover preferably also extends over the bearing bush and forms a lip in the region of the bearing bush.
  • the lip covers the gap between the interlocking spar parts in the area of the step plate, in the area of the cover.
  • the step ladder 1 according to FIG. 1 consists of two spar parts 2, 3 which are pivotally connected to one another via a connecting joint 4.
  • the two spar parts 2, 3 each form a tread plate 5 in their upper region.
  • each spar part has 2.3 steps 6 on, which can also be designed as rungs.
  • the two spar parts 2, 3 each form an upper tread plate 5, which are also covered laterally according to FIG. 3 by a cover 8 made of plastic.
  • the cover 8 extends both over the side edges of the tread plate and extends approximately over a range of 30 mm over the tread plate in the horizontal direction (see FIG. 4).
  • the connecting joint 4 is formed by two interlocking and rotatable round profiles 9, 10.
  • the smaller round profile 9 is formed integrally with the tread plate 5 via a leg 26 projecting obliquely downward from the tread plate 5. It has a slot 12 which extends through the wall and extends over the entire axial length of the round profile 9.
  • the larger round profile 10 is formed on the opposing tread plate 5 and engages around the smaller round profile and also has a slot 11 which extends through the entire axial length.
  • the bearing bush 14 consists essentially of a head 13 and the bushing part 17, the bushing part of the bearing bushing 14 preferably being connected to the head 13 in one piece.
  • This head 13 is not absolutely necessary for the solution, because it is sufficient for the fulfillment of the bearing task to use only the bushing part 17, in order to possibly extend this over the entire axial length of the joint from one end face to the other end face.
  • a screw 16 is provided, which is preferably self-tapping, and which extends through a bore in the head 13 of the bearing bush 14 and is screwed into the central bore 15 of the round profile 9.
  • a radially inward wedge rib 20 is formed on the socket part 17 opposite the slot, which wedge rib 20 engages in the slot 12 of the round profile 9.
  • the V-rib 20 is therefore wedge-shaped because the seat of the V-rib 20 solidifies in the slot 12 when a torque is applied.
  • the head 13 of the bearing bush 14 has two collars 21, 24.
  • leg 26, which is connected to the round profile 9 forms a space 25 with respect to the underside of the tread plate 5, which is relatively large.
  • This space can be used to hold dirt, but the connection joint between the two joint parts is covered by a cover 8, the cover standing on the round profile 10 with a lip and on the opposite, larger and rotating under this lip round profile 10 supports, while the tread plate, which is connected to the smaller round profile, has a cover which with a Lip sits firmly on this profile part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gelenk für eine Stehleiter, welche aus zwei Holmteilen besteht, die im Bereich ihrer Verbindungsstelle über ein Leitergelenk miteinander verbunden sind. Die Holmteile sind in der Regel aus einem Aluminiumprofil und es ist bekannt, das Leiterngelenk so auszubilden, daß an dem einen Holmteil ein rundprofiliertes Aluminiumteil angeformt ist, welches eine zentrische Bohrung ausbildet und einen seitlichen, axialen Schlitz aufweist, welcher die Wandung des etwa hülsenartig ausgebildeten Profilteils durchbricht.
  • In diese zentrische Bohrung dieses hülsenartigen Profilteils greift ein weiteres Hülsenteil ein, welches mit dem gegenüberliegenden Holmteil verbunden ist. Dieses eingreifende Hülsenteil ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie das vorher erwähnte rundprofilierte Hülsenteil, wobei das vorher erwähnte größere Hülsenteil über das kleinere Hülsenteil greift und die beiden Teile drehbar ineinander gelagert sind.
  • Bei dem bekannten Leitergelenk handelt es sich also um ein aus zwei ineinandergreifenden Aluminiumprofilen bestehendes Leitergelenk, was mit dem Nachteil behaftet ist, daß ein direkter Reibungskontakt zwischen den Aluminiumteilen besteht. Bei längerem Gebrauch der Leiter kann es daher zu einem Eindringen von Schmutz in dieses Gelenk kommen, was zu einer Schwergängigkeit führt und zu einem schleichenden Abrieb, der sogar zu einem Fressen des Gelenkes führen kann. Der Benutzer, der aufgrund des relativ großen Hebelarmes auf die Holmteile einwirkt und die Leiter spreizt, merkt nicht ein schwergängiges Leitergelenk, so daß er mit Gewalt die Holmteile auseinanderreißt und es hierbei sogar zu einem Abreißen des Leitergelenkes kommen kann.
  • Durch die US-A-4 084 361 ist eine Verschiebeanordnung für Türen und Fenster mit zwei ineinandergelagerten Rundprofilen bekannt, wobei das kleine Rundprofil in dem als längsseitig offener, zylindrischer und innenseitig mit einer selbstschmierenden Verkleidung, wie beispielsweise aus Nylon, ausgebildeten Hohlkörper gelagert ist. Dieses bekannte Rundprofil-Gelenk ist ausschließlich für den speziellen Einsatz im Türen-/Fenster-Bereich vorgesehen.
  • Das als nächstliegender Stand der Technik aus der GB-A-2 168 414 bekannte Gelenk für eine Stehleiter besteht aus zwei, die beiden Holmteile der Stehleiter miteinander verbindenden, ineinander drehbaren, C-förmig ausgebildeten Scharnierteilen. Aufgrund dieser Gelenkausbildung ist ein direkter Reibungskontakt zwischen den beiden Scharnierteilen mit den bekannten nachteiligen Folgen gegeben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Gelenk einer Stehleiter so weiterzubilden, daß ein wartungsfreies, verschmutzungsunanfälliges und leichtgängiges Gelenk geschaffen wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die im Zwischenraum zwischen dem kleinen Rundprofil und dem äußeren, größeren Rundprofil über eine gewisse Länge des Gelenkes sich erstreckende und einen die Buchsenwandung axial durchbrechenden Schlitz aufweisende Lagerbuchse eine dem Schlitz radial gegenüberliegend an der Buchseninnenseite angeformte und radial einwärts gerichtete, in den Schlitz des kleinen Rundprofiles eingereifende Keilrippe aufweist, so daß die Lagerbuchse verdrehungsgesichert auf dem kleinen Rundprofil befestigt ist.
  • Wesentlich ist weiterhin, daß die mit dem die Buchsenwandung axial durchbrechenden Schlitz versehene Lagerbuchse mit diesem Schlitz über einen werkstoffeinstückig mit dem kleinen Rundprofil verbundenen Schenkel greift.
  • Auf diese Weise ist die Lagerbuchse doppelt gegen Verdrehung auf dem kleinen Rundprofil gesichert.
  • Bevorzugt besteht die Lagerbuchse aus einem Kunststoffmaterial, kann aber auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Sintermetall, Keramik und dergleichen mehr, bestehen.
  • Wichtig ist also bei der Erfindung, daß nun bewußt ein großes radiales Spiel zwischen den ineinandergreifenden Rundprofilen des Gelenkes gewählt wird und daß mindestens im Bereich der einander gegenüberliegenden Stirnseiten dieses Gelenkes jeweils eine Lagerbuchse im Zwischenraum zwischen den beiden Rundprofilen angeordnet ist.
  • Die Lagerbuchse kann sich hierbei über eine beliebige axiale Länge in das Gelenk hinein erstrecken, d.h. sie kann auch durchgehend sich in das gesamte Gelenk erstrecken.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn die Lagerbuchse im wesentlichen das Aussehen einer Schraube hat, nämlich einen Kopf mit einer daran angeformten Lagerbuchse, welche die vorher erwähnte Lageraufgabe übernimmt, wobei durch Anformung eines Kopfes an die Lagerbuchse es nun möglich ist, diese Lagerbuchse mit einer Schraube im Gelenk zu sichern.
  • Die Schraube ist bevorzugt selbstschneidend ausgebildet und greift in die zentrale Bohrung des kleineren Rundprofils ein.
  • Im übrigen wird durch die erfindungsgemäße Lagerbuchse auch eine axiale Spielbegrenzung des Gelenkes gewährleistet.
  • Die Lagerbuchse dient nämlich als Spielbegrenzung gegen axiales Spiel der axial gegeneinander verschiebbaren und ineinandergreifenden Rundprofile. Hierbei ist wesentlich, daß sich die Lagerbuchse mit einem inneren Bund bündig an der Stirnseite des kleineren Rundprofils anlegt und einen zurückspringenden, äußeren Bund aufweist, der ein gewisses Spiel zu der Stirnseite des größeren Rundprofils aufweist.
  • Auf diese Weise sind die beiden Rundprofile um das konstruktiv über die Abmessung der Lagerbuchse vorgesehene Spiel axial gegeneinander verschiebbar.
  • Durch das bewußte Belassen eines großen radialen Spieles zwischen den ineinandergreifenden Rundprofilen des Gelenkes kann es nun nicht mehr vorkommen, daß beim Eindringen von Schmutz in diesen relativ großen Zwischenraum es zu einer Zwischenraum es zu einer Beschädigung der Lagerflächen im Bereich des Gelenkes kommt, weil die Lageraufgabe selbst jetzt durch die Lagerbuchse übernommen wird. Es findet also nicht mehr ein direkter Kontakt zwischen einander reibenden Leichtmetallflächen statt, sondern die Lagerbuchse selbst, die bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, übernimmt die Lageraufgabe zwischen dem kleineren und dem größeren Rundprofil.
  • Es kommt also nur noch zu einer Reibung zwischen Kunststoffmaterial und Metallflächen, was praktisch ein wartungsfreies Lager schafft, welches gegen Verschmutzung gesichert ist.
  • Ein derartiges Leitergelenk ist um einen Winkel von etwa 45° schwenkbar. Es ist selbstverständlich möglich, auch andere Schwenkwinkel vorzusehen oder dieses Leiterngelenk allgemein für die Verschwenkung von gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen zu verwenden. Wie bereits schon eingangs ausgeführt, kann sich die Lagerbuchse über die gesamte Breite des Gelenkes erstrecken, sie kann aber auch nur stirnseitig vorgesehen werden, und sich nur um eine Länge von etwa 25 mm in das Leitergelenk erstrecken, um so die Lageraufgabe zu übernehmen.
  • Hierbei ist im übrigen wesentlich, daß mit der vorher erwähnten Schraube, mit welcher die Lagerbuchse an dem kleineren Rundprofil gehalten wird, insgesamt die Holmteile gegen axiale Verschiebung gesichert sind, weil bevorzugt an der Lagerbuchse ein außen liegender Kopf werkstoffeinstückig angeformt ist, welcher den Anschlag für die Verschiebung der beiden Holmteile zueinander bildet.
  • Auf diese Weise ist mit jeweils einer Schraube in der Lagerbuchse die gesamte Leiter gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Im übrigen ist noch vorteilhaft, wenn die beiden Holmteile in der Nähe des Gelenkes eine Trittplatte bilden, welche Trittplatte jeweils an den Seitenkanten durch eine Kunststoffabdeckung abgedeckt ist. Diese Kunststoffabdeckung erstreckt sich bevorzugt auch über die Lagerbuchse und bildet im Bereich der Lagerbuchse eine Lippe.
  • Die Lippe deckt den Spalt zwischen den ineinandergreifenden Holmteilen im Bereich der Trittplatte ab, und zwar im Bereich der Abdeckung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Stehleiter in Seitenansicht;
    Figur 2:
    Schnitt durch das Gelenk der Stehleiter;
    Figur 3:
    Draufsicht mit teilweisem Schnitt auf das Gelenk der Stehleiter;
    Figur 4:
    Schnitt durch das Gelenk der Stehleiter;
    Figur 5:
    Seitenansicht der Lagerbuchse;
    Figur 6:
    Stirnansicht der Lagerbuchse in Richtung des Pfeiles VI in Figur 5;
  • Die Stehleiter 1 nach Figur 1 besteht aus zwei über ein Verbindungsgelenk 4 schwenkbar miteinander verbundene Holmteile 2,3. Die beiden Holmteile 2,3 bilden jeweils in ihrem oberen Bereich eine Trittplatte 5 aus. In an sich bekannter Weise weist jedes Holmteil 2,3 Stufen 6 auf, die auch als Sprossen ausgebildet sein können.
  • Gemäß Figur 2 bilden die beiden Holmteile 2,3 jeweils eine obere Trittplatte 5, die seitlich gemäß Figur 3 noch durch eine aus Kunststoff bestehende Abdeckung 8 abgedeckt sind.
  • Die Abdeckung 8 erstreckt sich sowohl über die Seitenkanten der Trittplatte und erstreckt sich etwa über einen Bereich von 30 mm über die Trittplatte in horizontaler Richtung (vergleiche Figur 4).
  • Zur Verstärkung der Trittplatte sind an deren Unterseite noch schräg abragende Schenkel 7 angeformt. Gleichzeitig ist damit die Trittplatte 5 über Nieten, welche durch jeweils eine Bohrung 18 (Figur 4) hindurchgreifen, mit den Holmteilen 2,3 verbunden.
  • Das Verbindungsgelenk 4 wird gebildet durch zwei ineinandergreifende und zueinander verdrehbare Rundprofile 9, 10.
  • Das kleinere Rundprofil 9 ist über einen schräg von der Trittplatte 5 nach unten abragenden Schenkel 26 werkstoffeinstückig mit der Trittplatte 5 ausgebildet. Es weist einen die Wandung durchgreifenden und sich über die gesamte axiale Länge des Rundprofils 9 erstreckenden Schlitz 12 auf.
  • In gleicher Weise ist das größere Rundprofil 10 an der gegenüberliegenden Trittplatte 5 angeformt und umgreift das kleinere Rundprofil und weist ebenfalls einen die gesamte axiale Länge durchsetzenden Schlitz 11 auf.
  • Wichtig ist nun, daß das radiale Spiel zwischen dem kleineren Rundprofil 9 und dem das Rundprofil 9 übergreifenden Rundprofil 10 so groß gewählt ist, daß in diesen Zwischenraum eine Lagerbuchse 14 eingesetzt werden kann.
  • Die Lagerbuchse 14 besteht im wesentlichen aus einem Kopf 13 und dem Buchsenteil 17, wobei der Buchsenteil der Lagerbuchse 14 bevorzugt werkstoffeinstückig mit dem Kopf 13 verbunden ist.
  • Dieser Kopf 13 ist nicht unbedingt lösungsnotwendig, denn es reicht für die Erfüllung der Lageraufgabe aus, lediglich das Buchsenteil 17 zu verwenden, um dies eventuell sogar über die gesamte axiale Länge des Gelenkes von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite zu erstrecken.
  • Die axiale Verschiebungssicherung zwischen den beiden ineinandergreifenden Rundprofilen 9,10 kann dann für diesen Fall mit einer Beilagscheibe verwirklicht werden, die ebenfalls mit einer Schraube an der Stirnseite des kleineren Rundprofils 9 gesichert ist.
  • Zur Sicherung der Lagerbuchse auf dem kleineren Rundprofil 9 ist eine Schraube 16 vorgesehen, die bevorzugt selbstschneidend ist, und die durch eine Bohrung im Kopf 13 der Lagerbuchse 14 hindurchgreift und in die zentrische Bohrung 15 des Rundprofils 9 eingeschraubt ist.
  • Zur Verdrehungssicherung des Buchsenteiles 17 der Lagerbuchse 14 ist diese gemäß den Figuren 5 und 6 mit einem Schlitz 19 versehen, welcher das Buchsenteil 17 über die gesamte axiale Länge durchsetzt und welcher Schlitz von dem Schenkel 26 durchgriffen wird, der Teil des Rundprofils 9 ist.
  • Zur Verbesserung der Verdrehungssicherung ist dem Schlitz gegenüberliegend eine radial einwärts gerichtete Keilrippe 20 am Buchsenteil 17 angeformt, welche Keilrippe 20 in den Schlitz 12 des Rundprofils 9 eingreift.
  • Die Keilrippe 20 ist deshalb keilförmig ausgebildet, weil bei Einwirkung eines Drehmomentes sich der Sitz der Keilrippe 20 im Schlitz 12 verfestigt.
  • Zur axialen Anschlagsbegrenzung weist der Kopf 13 der Lagerbuchse 14 zwei Bunde 21,24 auf.
  • An den inneren, vorspringenden Bund 21 legt sich die Stirnseite des Rundprofils 9 praktisch spielfrei an, während ein äußerer Bund 24 hinter dem inneren Bund 21 zurückspringt und sich hierdurch ein konstruktiv vorgegebenes Spiel 23 zwischen der Stirnseite 22 des Rundprofils 10 und dem zugeordneten Bund 24 bildet.
  • Um dieses Spiel 23 sind dann die beiden Rundprofile 9,10 axial zueinander verschiebbar.
  • Wichtig ist im übrigen, daß der Schenkel 26, welcher mit dem Rundprofil 9 verbunden ist, in bezug zu der Unterseite der Trittplatte 5 einen Raum 25 bildet, der relativ großdimensioniert ist. Dieser Raum kann zur Aufnahme von Schmutz dienen, wobei aber die Verbindungsfuge zwischen den beiden Gelenkteilen durch jeweils eine Abdeckung 8 abgedeckt wird, wobei die Abdeckung auf dem Rundprofil 10 mit einer Lippe aufsteht und sich auf den gegenüberliegenden, größeren und sich unter dieser Lippe wegdrehenden Rundprofil 10 abstützt, während die Trittplatte, die mit dem kleineren Rundprofil verbunden ist, eine Abdeckung aufweist, die mit einer Lippe fest auf diesem Profilteil aufsitzt.

Claims (6)

  1. Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen, bei dem ein kleines, hülsenförmiges Rundprofil (9), welches mit einem Holmteil (3) verbunden ist, drehbar in einem größeren, hülsenförmigen Rundprofil (10), welches mit einem zweiten Holmteil (2) verbunden ist, gelagert ist, wobei jedes der Rundprofile (9, 10) einen die jeweilige Wandung durchgreifenden und sich über die axiale Länge der Rundprofile (9, 10) erstreckenden Schlitz (12, 11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ineinander greifenden Rundprofilen (9, 10) ein radiales Spiel (23) vorgesehen ist; und daß im Zwischenraum zwischen den beiden Rundprofile (9, 10) mindestens teilweise über die axiale Länge des Gelenkes (4) eine Lagerbuchse (14) angeordnet ist, die einen die Wandung der Lagerbuchse (14) axial durchbrechenden Schlitz (19) aufweist, wobei der Schlitz (19) der Lagerbuchse über einen Schenkel (26) greift, welcher mit dem kleinen Rundprofil (9) verbunden ist und die Lagerbuchse (14) gegen Verdrehen sichert; und daß dem Schlitz (19) in der Lagebruchse (14) radial gegenüberliegend eine Keilrippe (20) angeformt ist, die an der Innenseite der Lagerbuchse (14) radial einwärts gerichtet in den Schlitz (12) des kleinen Rundprofiles (9) eingreift.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (14) mittels einer Schraube (16), die in eine zentrale Bohrung (15) des kleinen Rundprofiles (9) eingreift, in axialer Richtung festgelegt ist.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (14) mindestens an einem stirnseitigen Ende in radialer Richtung einen inneren Bund (21) und einen äußeren Bund (24) aufweist, wobei das innere Rundprofil (9) am Bund (21) anliegt und der Außendurchmesser des äußeren Bundes (24) größer ist als der Innendurchmesser des größeren Rundprofiles (10) und der äußere Bund (24) in axialer Richtung gegenüber dem inneren Bund (21) derart versetzt vorgesehen ist, daß dieser ein Spiel zu der Stirnseite des größeren Rundprofiles (10) aufweist.
  4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (14) aus Kunststoff besteht.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Stirnseite eines der Holmteile (2, 3) im Bereich des Gelenkes (4) als Trittplatte (5) ausgebildet ist.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (5) mindestens an den Seitenkanten mittels einer Kunststoffabdeckung (8) abgedeckt ist, wobei die Kunststoffabdeckung (8) in Form einer Lippe (27) zumindest teilweise über das größere Rundprofil (10) ragt.
EP93119841A 1993-01-26 1993-12-09 Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen Expired - Lifetime EP0609523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302029A DE4302029A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
DE4302029 1993-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609523A1 EP0609523A1 (de) 1994-08-10
EP0609523B1 true EP0609523B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6478925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119841A Expired - Lifetime EP0609523B1 (de) 1993-01-26 1993-12-09 Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609523B1 (de)
DE (2) DE4302029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107159790A (zh) * 2017-04-12 2017-09-15 滁州市东华模具制造有限公司 一种汽车转向油管连接头伺服冷冲模
CN111173435B (zh) * 2020-01-10 2021-06-01 佛山市鼎科科技发展有限公司 一种高稳定性的自动爬梯底盘

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763742A (en) * 1954-05-17 1956-12-19 Cyril Harcourt Matthews Improvements in or relating to step ladders
US2968829A (en) * 1958-04-08 1961-01-24 Weather Seal Inc Hinge with arcuate plastic hinge connector
US2997127A (en) * 1959-10-07 1961-08-22 Wojtowicz Michael Stepladder with improved stabilizing legs
US4084361A (en) * 1976-01-14 1978-04-18 Finn Aspaas Frame and sash for doors and windows
DE2754755C2 (de) * 1977-12-08 1986-10-02 Wilhelm Bahmüller, Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2854083C2 (de) * 1978-12-14 1980-08-28 Pas Patent Administration & Service Gmbh, 8000 Muenchen Falttür, insbesondere für Duschkabinen
US4655320A (en) * 1984-12-14 1987-04-07 Benboid Pty Ltd. Ladder means and method of production
DE69101513T2 (de) * 1990-05-18 1994-10-06 Bertrand Vuillemenot Gelenkleiter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302029A1 (de) 1994-07-28
DE59306669D1 (de) 1997-07-10
EP0609523A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
EP0875640A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
EP1881142B1 (de) Scharnier
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0609523B1 (de) Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
DE2524268C3 (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl
EP0939186A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE69400536T2 (de) Scharnier für Tür- und Fensterbeschläge
DE2157014A1 (de) Eckverbindung fuer zwei holmenden des rahmens eines fensters, einer tuere oder dergl
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
CH637728A5 (de) Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster.
DE69001043T2 (de) Faltwand.
EP2131047B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE3108464A1 (de) "band zur dreh- und/oder kippbaren befestigung einer tuer oder eines fensters an einem zugeordneten rahmen"
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1245770A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYMER LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INTERN. DOTT. COPPI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209