EP2441500A1 - Klemmgerät - Google Patents

Klemmgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2441500A1
EP2441500A1 EP11007755A EP11007755A EP2441500A1 EP 2441500 A1 EP2441500 A1 EP 2441500A1 EP 11007755 A EP11007755 A EP 11007755A EP 11007755 A EP11007755 A EP 11007755A EP 2441500 A1 EP2441500 A1 EP 2441500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
eccentric
tab
telescopic
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pius Theiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2441500A1 publication Critical patent/EP2441500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/024Climbing chocks

Definitions

  • the invention relates to a clamping device, preferably for climbing, both temporally and in accordance with the claims with a device so to cling and firmly clamped both protruding ridges and columns that the clamping device firmly anchored immovable, but also easily removable and reusable as often is.
  • Climbers secure themselves to an anchor on the wall to be climbed with a rope or, if they climb with partners, they connect with each other so that the rope is anchored to the wall sliding.
  • the crash of a climber can be prevented, since the kinetic energy of the fall is slowed down by the acceleration of the securing partner and attenuated by the suspension of the rope.
  • the contemporary Clean Climbing is concerned with the exclusive use of natural anchors or with the ad hoc combination of natural anchors with entrained clamping devices.
  • Clamping devices of this type of technology are in the writings DE 2824654A1 for rock crevices and US 2009/0230268 for ridges as follows.
  • the clamping device for rock columns ( DE 2824654A1 ) consists of a support bar (1) with a mounting opening (2) for a climbing rope or carabiner and with a longitudinal slot (3).
  • a spindle (4) is arranged in a transverse hole, which carries pivotable eccentric (5), which sit in pairs on both sides of the support rod (1) and by locking rings (6) on the spindle are attached.
  • spacer disks (7) made of a material with low friction.
  • a spiral spring (8) surrounding the spindle (4) is arranged abut free ends of stops (9) on the side walls of the eccentric (5) and act on the eccentric (5) in the locked position.
  • stops (9) also serve as end stops, by which the blocking movement of the eccentric (5) is limited.
  • each eccentric (5) of each pair On the inside of each eccentric (5) of each pair is attached an operating cable (10) which runs to and is secured to an actuating rod (11) which passes through the slot (3) in the support rod (1).
  • the actuating rod (11) is pulled along the slot (3) to the end of the support rod (1), whereby the eccentric (5) of each pair on the spindle (4) against the action of the associated coil spring (8) are pivoted so in that its eccentricity is as low as possible and the climbing device can be slid into a crevice.
  • the coil springs (8) press the eccentric in its locked position and consequently press their eccentric surfaces (12) against the side walls of the crevice.
  • any tension only strengthens the clamping force between the eccentrics (5) and the walls of the crevice.
  • FIG. 1 the inversion of the device for rock crevices according to FIG. 2 before, so that the detailed description of this proposal can be omitted.
  • the eccentric, the support rod, the frame and the actuating rod act in each case on a plane on the rock, which are plane-parallel to each other, so that the prior art uses only plane-parallel action levels.
  • the devices of the prior art have inspired the climbing sport, although they are complicated, complicated, heavy and limited in their capacity.
  • the object of the present invention is to reduce the disadvantages of the prior art and to propose corresponding improvements.
  • the Figures 1 and 2 The horseshoe-shaped clamping device 1 with the lug 2, the eccentrics 7.1, 7.2 with the coil springs 6 ', 6 "and a friction body 10 on a projecting ridge 21 in front view and the view from below ..
  • the working planes E1 of the eccentric 7.1, 7.2 are in perpendicular angle to the plane of action E2 of the tab 2, so that the operating planes of the structure E3 are detected
  • the clamping of the clamping device 1 force the two coil springs 6 ', 6 ", which in the eccentrics 7.1, 7.2 and in the spindles 8.1, 8.2 through holes 6.1 , 6.2 are anchored and the eccentric 7.1, 7.2 twist for grasping the ridge 21, while the eccentric 7.1, 7.2 access exclusively on one side of the ridge 21 and are mounted with a respective spindle 8.1 or 8.2 on the bolt 2.2.
  • Between the two eccentrics 7.1, 7.2 is a rotatable loop 5 with loop 5.1 or rope for pulling or attaching loads available.
  • the eccentric 7.1, 7.2 with friction-increasing teeth 7.3 are rotatable by more than 180 ° in order to grasp both a ridge 21, a rail or a mast, as well as a gap can.
  • the eccentrics can be hit by a pin 3 and a stop 4 and have recesses 7.4 to facilitate the operation and save weight.
  • the tab 2 is a bending beam made of lightweight materials, preferably fiber-reinforced plastics, in particular resin impregnated carbon fibers in unidirectional and woven form.
  • thermo- or duroplast-bonded fibers in electrically heated, at least two-part metal mold, with inflatable cores, as practiced by the industry for the production of rims and bicycle frames made of carbon fibers.
  • a fiber rod is proposed, which is glued or laminated directly.
  • the tab 2 may consist of metals, in particular steel, titanium or aluminum alloys.
  • the horseshoe-shaped tab 2 ends with a pipe end 2.1 in a friction body 10 with toes 10.1, similar to a lychee shell, to achieve as nearly as many support points an approximately planar support.
  • Tab 2 and friction body are glued or otherwise firmly connected.
  • the other ending, stud end 2.2 opens in the spindles 8.1, 8.2.
  • the cross-section of the tab 2 is rectangular followed by the stud end 2.2, the tab 2 and the spindles 8.1, 8.2 being firmly glued together or otherwise connected.
  • FIG. 2 further shows the working range of the clamping device 1, which is defined by the eccentric 7.1 and 7.2, which corresponds to the gap of the widest possible L2 and the narrowest possible burr L1.
  • FIG. 3 is the section AA the FIG. 2 and shows the unlocked position of the locking of the eccentric 7.1, 7.2, wherein the compression spring 14 biases the control rod 15 and thus the eccentric 7.1, 7.2 on the control rod 15 and 15.1 key with a finger of the hand can be actuated by the wedge surfaces 15.2, 15.3 of Control rod 15, the brake shoes 16.1, 16.2 one or both sides spread and thus the eccentric 7.1, 7.2 automatically locked with a longitudinal movement, individually or synchronously by a compression spring 14 and unlocked with opposite finger movement.
  • the user can lock the eccentric in each deflection with this mechanism, bring the clamping device to the site and by pressing the button 15.1, so that the eccentric 7.1, 7.2 turn back and thus jammed the clamp 1 on the ridge 21.
  • the key 15.1 must be executed so that it extends annularly around the spindle 8.1 and can be reached in any situation.
  • Another way the eccentric 7.1, 7.2 to block is to perform the control rod 15 rotatable and the wedge surfaces 15.2, 15.3 to replace with eccentric surfaces or bodies, so that the When jaws are turned, the clamping jaws are spread by the eccentricity of the wedge surfaces.
  • FIG. 4 shows the section BB of FIG. 3 and thus the eccentric 7.2 and both brake shoes 16.1, 16.2 in view and the bolt-shaped end 2.2 of the tab 2 surrounded with the spindle 8.2 and the control rod 15 in section.
  • the eccentric 7.2 comprises the brake shoes 16.1, 16.2, the braking surfaces to the eccentric 7.2 and matching surfaces to the wedge surfaces 15.2, 15.3 have.
  • FIG. 5 shows the control rod 15 with the two wedge surfaces 15.3, which are arranged gable roof shape and rising.
  • FIG. 6 shows the tilting foot 11 with beveled and structured Sciten vom as a variant of the friction body 10 with the joint 11.1, which binds the foot 11 to the sleeve 11.2.
  • the tab 2 ends in the sleeve 11.2 and is firmly connected to the sleeve 11.2.
  • FIG. 7 shows a paw 12, which consists of a flexible sheath 12.1 made of abrasion resistant, leathery, low-stretch and durable material, a shot filling 12.3 gelatinous or granular material and held by a Bride 12.2 and 12.4 a bracket in place on the pipe end 2.1 of the tab 2 where adaptation to burr 21 or gap 22 is desired.
  • FIG. 8 shows a clamping device 1 'clamped in a gap 22, with the variant in comparison to the clamping device of FIGS. 1 and 2 consisting of an outer tab segment 2.3 and an inner tab segment 2.4, which telescopically engage each other.
  • the planes of action E1 of the eccentrics 7.1, 7.2 are vertical to the plane of action E2 of the tab segments 2.3, 2.4, according to section CC of FIG. 9 ,
  • the assignment of the tab segments 2.3, 2.4 can be done with an internally threaded cord or rope, or by a stop pin 9.1, as shown in detail a. Due to the telescopic nature of the tab segments, the clamping device 1 'can be shortened or lengthened, so that the working area at ridges 21 of the FIG. 1 , Rails or masts, which is limited by the shortest L3 and the widest ridge width L4, and the working area in columns 22, which is limited by the shortest L5 and widest gap width L6, is increased.
  • FIG. 9 represents the detail a from the FIG. 8 as well as the sections CC and DD and shows that the tab 2 in two parts and telescopically adjustable and their extension is limited by a stop pin 9.1, with their position can be additionally adjusted by a notch 9.2, which serves as a quick release or snap connection.
  • the notch 9.2 is anchored by countersunk rivets 9.4 on the tab segment 2.3 and locked with the knob 9.3 the holes on the inner tab segment.
  • the extension or shortening can be supported by a spring. The predominant bending moments during the clamping in this area generate at the prepared belt surfaces of the two segments 2.3, 2.4 a traction, which generates enough friction so that tensile or compressive forces can be transmitted.
  • FIG. 10 shows the clamping device 20 for bridging gap 22 with the telescopic stiffness 18, at one end the friction body 10 and at the other end the eccentric 7.1, 7.2 carries and from the telescopic female part 18.1 and the telescopic screw part 18.2.
  • the T-shaped end of the telescopic stiffener 18, or the two axes of the T-shape form the working plane E2.
  • the operating planes E1 of the eccentrics 7.1, 7.2 according to FIG. 11 are perpendicular to the plane of action E2 of the T-shaped telescopic stiffeners 18th
  • FIG. 11 shows the eccentric 7.1, 7.2 with the T-shaped screw part 18.2 of the telescopic stiffness 18 of the clamping device 20, according to FIG. 10 , from above.
  • the eccentric 7.1, 7.2 engage exclusively on one side of the gap 22 and the eccentric 7.1, 7.2, each with a spindle 8.3 are mounted on the T-shaped screw part 18.2 of the telescopic handle 18.
  • the telescopic stiffener 18 is made of fiber-reinforced plastics and / or metals, in particular steel, titanium or aluminum alloys.
  • the edge fibers are formed according to the load direction from Gurtlaminaten 2.5, 2.7 with unidirectional fabric.
  • a heatable, at least two-part metal mold, with inflatable core is used for the two-part production, nested pressed parts.
  • the telescopic stiffener 18 consists of a screw part 18.2 and a nut part 18.1, which are affected by a cord or rope. Through a hole in the telescopic stiffness 18, a loop 5 or rope is guided, which allows forces to be transmitted to the clamping device 20 between the eccentrics 7.1, 7.2.
  • Analogous to the FIGS. 3 and 4 can via an actuating knob 19, the eccentric 7.1, 7.2 either with a pressure or rotational movement by means of a control rod, which the control rod 15 of FIG. 3 corresponds, and corresponding wedge surfaces and brake shoes are deblocked.
  • For one automatic locking provides a pressure spring lying on the opposite side of the actuating button 19, which has wedge surfaces (see FIG FIG. 5 ) spreads the jaws and so locks the eccentric.
  • the operation of the clamping devices 1, 1 'and 20 differ from the devices of the prior art in that 50% less force for the tensioning of the eccentric 7.1, 7.2 is required because only half of the eccentric and springs needed to create the equipment become.
  • the proposed clamping device 1, 1 'as 20 use according to the invention over the devices of the prior art only two eccentrics 7.1, 7.2 and two coil springs 6', 6 "to grasp the ridge 21 or gap 22. According to this reduction increases Ease of use, because the amount of force for the voltage and the release of the clamping device 1, 1 ', 20 is reduced.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung vorzugsweise für das Klettern, um vorstehende Grate oder Spalten vorübergehend und gemäss den Ansprüchen so zu umklammern und fest zu klemmen, dass die Klemmvorrichtung unverrückbar fest verankert, aber auch problemlos entfernbar und beliebig oft wieder verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, vorzugsweise für das Klettern, um sowohl vorstehende Grate als auch Spalten vorübergehend und gemäss den Ansprüchen mit einem Gerät so zu umklammern und fest zu klemmen, dass die Klemmvorrichtung unverrückbar fest verankert, aber auch problemlos entfernbar und beliebig oft wieder verwendbar ist.
  • Kletterer sichern sich an einem Anker an der zu besteigenden wand mit einem Seil oder, wenn sie mit Partnern steigen, verbinden sie sich untereinander so, dass das Seil an der Wand gleitend verankert ist. Der Absturz eines Kletterers kann so verhindert werden, da die kinetische Energie des Sturzes durch die Beschleunigung des sichernden Partners gebremst und durch die Federung des Seiles gedämpft wird.
  • Für die Umsetzung dieser Regel ist es unerlässlich, dass der Anker hält und mit dem Fels tragfest verbunden bleibt. Mangels Felsspitzen, Vorsprüngen oder Rissen und Spalten, die als natürliche Anker gelten, bohren die Bergsteiger den Fels an, um mitgeführte Felshaken, Felsnägel, Schraubbolzen und ähnliche Geräte zu setzen, indem sie diese in den Fels treiben. Die Erhaltung solcher Setzeisen macht in Klettergärten Sinn, denn sie sind notwendiger Bestandteil der Einrichtung. Dagegen wirken solche Spuren in der freien Natur verschandelnd und störend.
    Aber auch Industriekletterer sind auf sichere Anker angewiesen, um Arbeiten an absturzgefährdeten Orten oder gar frei hängend auszuführen. Die Nachfrage nach schneller und sicherer Verankerungstechnik im Bereich Industrieklettern ist ungebrochen. Mit immer spektakuläreren Gebäuden und Infrastruktur werden die Montage, Wartung und Demontage zunehmend aufwendiger und komplizierter. Durch immer geringere Zeitfenster im Unterhalt müssen unkonventionelle Methoden eingesetzt werden. Darunter sind auch Industriekletterer, die sichere Verankerungen benötigen. Im Gegensatz zu fix installierten Ankern haben mobile den Vorteil, dass sie an verschiedenen Orten einsetzbar sind, nicht dem Wetter und dadurch der Korrosion ausgesetzt sind und Gebäude nicht verschandeln.
  • Das zeitgemässe Clean Climbing ist um die ausschliessliche Benützung von Naturankern oder aber um die ad hoc Kombination von Naturankern mit mitgeführten Klemmvorrichtungen bemüht. Klemmvorrichtungen dieser Art der Technik sind in den Schriften DE 2824654A1 für Felsspalten und US 2009/0230268 für Felsgrate wie folgt.
  • Die Klemmvorrichtung für Felsspalten ( DE 2824654A1 ) besteht aus einer Tragstange (1) mit einer Befestigungsöffnung (2) für ein Kletterseil - oder Karabiner - sowie mit einem Längsschlitz (3). Am der Befestigungsöffnung (2) gegenüberliegenden Ende der Tragstange (1) ist eine Spindel (4) in einem Querloch angeordnet, welche verschwenkbare Exzenter (5) trägt, die paarweise beidseits der Tragstange (1) sitzen und durch Sperrringe (6) auf der Spindel befestigt sind. Zwischen dem innenliegenden Exzenter (5) eines jeden Paares und der Tragstange (1) sind Abstandsscheiben (7) aus einem Material mit geringer Reibung vorhanden. Zwischen den beiden Exzentern (5) eines jeden Paares ist eine die Spindel (4) umgebende Spiralfeder (8) angeordnet, deren freie Enden an Anschlägen (9) an den Seitenwandungen der Exzenter (5) anliegen und die Exzenter (5) in die Sperrlage beaufschlagen. Diese Anschläge (9) dienen zugleich als Endanschläge, durch welche die Sperrbewegung der Exzenter (5) begrenzt wird.
  • An der Innenseite eines jeden Exzenters (5) eines jeden Paares ist ein Betätigungsseil (10) befestigt, welches zu einer Betätigungsstange (11) läuft und an dieser befestigt ist, welche durch den Schlitz (3) in der Tragstange (1) hindurchgeht.
  • Bei Benutzung wird die Betätigungsstange (11) längs des Schlitzes (3) zum Ende der Tragstange (1) gezogen, wodurch die Exzenter (5) eines jeden Paares auf der Spindel (4) entgegen der Wirkung der zugeordneten Spiralfeder (8) derart verschwenkt werden, dass ihre Exzentrizität möglichst gering wird und die Klettervorrichtung in eine Felsspalte eingeschoben werden kann. Wenn man dann die Betätigungsstange (11) wieder loslässt, drücken die Spiralfedern (8) die Exzenter in ihre Sperrlage und pressen infolgedessen deren Exzenterflächen (12) gegen die Seitenwände der Felsspalte. Wenn an der Tragstange Zug entsteht, so verstärkt jeglicher Zug lediglich die Klemmkraft zwischen den Exzentern (5) und den Wänden der Felsspalte. Um die Klettervorrichtung nach der Anwendung wieder zu lösen, genügt ein leichter Schlag auf die Tragstange (1) in Richtung der Felsplatte, um die Reibungskraft zwischen den Exzentern (5) und den Wänden der Felsspalte aufzuheben, woraufhin die Betätigungsstange (11) längs des Schlitzes zurückgezogen werden kann.
  • Die Schrift US 2009/0230268 schlägt für das Klemmvorrichtung für Felsgrate vgl. Figur 1 die Inversion des Gerätes für Felsspalten gemäss der Figur 2 vor, sodass auf die nähere Schilderung dieses Vorschlages verzichtet werden kann.
  • Somit gilt, dass die Exzenter, die Tragstange, der Rahmen und die Betätigungsstange in jeweils einer Ebene auf den Fels wirken, die zueinander planparallel sind, so dass der Stand der Technik nur planparallele Wirkungsebenen nutzt.
  • Die Geräte vom Stand der Technik haben den Klettersport beflügelt, obwohl sie aufwendig, kompliziert, schwer und in ihrer Kapazität eng beschränkt sind.
  • Die Aufgabe und Faszination des Kletterns besteht darin, dass der Kletterer mit seiner Ausrüstung trotz widrigster Umstände gegen die Schwerkraft ankämpft und mit viel Wille und Disziplin, mit so vielen Werkzeugen und Hilfsmitteln wie möglich und für die Bewältigung der Aufgaben nötig, an unzugängliche Stellen vordringt. Damit er Hilfsmittel, wie die vorgeschlagenen benützen kann, müssen diese passend, so leicht und so universell wie möglich und für ein breites Spektrum anwendbar und so vorbereitet sein, dass sie mit einer Hand bedienbar und einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren und entsprechende Verbesserungen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Verringerung der Anzahl der Exzenter und mit der Erweiterung der Brauchbarkeit für die besprochene Art der Klemmvorrichtung gelöst, sodass die Klemmvorrichtung sowohl an Graten, Schienen, Masten als auch in Spalten einsetzbar ist. Dabei wird die Ausnützung des Potentials der modernen Werkstoffe, wie der Kohlenfasern, die sich beispielsweise in Sportgeräten wie Angelruten oder Tennisschlägern seit vielen Jahren bewährt haben, vorgeschlagen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der zwei eingangs genannten Ausführungsarten gezeigt:
  • Fig. 1
    Eine hufeisenförmige Klemmvorrichtung, die ähnlich einer Hand den Grat umfasst,
    Fig. 2
    die Ansicht der Klemmvorrichtung der Fig. 1 von unten betrachtet,
    Fig. 3
    Schnitt A-A der Fig. 2, die die entriegelte Lage der Arretierung der Exzenter zeigt,
    Fig. 4
    Schnitt B-B der Fig. 3, die die Bremsbacken zeigt
    Fig. 5
    die Steuerstange mit Keilflächen der Klemm-vorrichtung nach der Fig. 1 und Fig. 8,
    Fig. 6
    eine Variante des Reibkörpers nach der Fig. 1,
    Fig. 7
    eine weitere Variante des Reibkörpers nach der Fig. 1,
    Fig. 8
    eine variante der Klemmvorrichtung der Fig.1 in einem Spalt,
    Fig. 9
    das Detail a der Fig. 8
    Fig. 10
    die Skizze einer Klemmvorrichtung für Fels-spalten mit Exzenter und teleskopierbarer Teleskopsteife,
    Fig. 11
    die Ansicht der Exzenter der Fig. 8 von oben.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die hufeisenförmige Klemmvorrichtung 1 mit der Lasche 2, den Exzentern 7.1, 7.2 mit den Spiralfedern 6', 6" und einem Reibkörper 10 an einem vorstehenden Grat 21 in Vorderansicht und der Ansicht von unten. Die Wirkebenen E1 der Exzenter 7.1, 7.2 stehen im rechten Winkel zur Wirkebene E2 der Lasche 2, sodass die Wirkebenen der Struktur E3 erfasst werden. Das Festklammern der Klemmvorrichtung 1 erzwingen die beiden Spiralfedern 6', 6", welche in den Exzentern 7.1, 7.2 und in den Spindeln 8.1, 8.2 durch Bohrungen 6.1, 6,2 verankert sind und die Exzenter 7.1, 7.2 zum Fassen des Grates 21 verdrehen, dabei greifen die Exzenter 7.1, 7.2 ausschliesslich auf einer Seite des Grates 21 zu und sind mit jeweils einer Spindel 8.1 oder 8.2 auf der Bolzenendung 2.2 gelagert. Zwischen den beiden Exzentern 7.1, 7,2 ist eine drehbare Schlinge 5 mit Schleife 5.1 oder Seil zum Ziehen oder Anhängen von Lasten vorhanden. Wird über die Schlinge 5 oder Seil eine mögliche Kraft auf die Klemmvorrichtung 1 übertragen, so wird ein zusätzliches Festklammern erzwungen. Die Exzenter 7.1, 7.2 mit reibungserhöhender Verzahnung 7.3 sind um mehr als 180° drehbar, um sowohl einen Grat 21, eine Schiene oder einen Mast, wie auch einen Spalt fassen zu können. Die Exzenter können durch einen Stift 3 und einen Anschlag 4 beanschlagt werden und weisen Aussparungen 7.4 auf, um die Bedienung zu erleichtern und Gewicht einzusparen. Die Lasche 2 ist ein Biegebalken aus Werkstoffen des Leichtbaus, vorzugsweise faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Kunstharz getränkte Kohlefasern in unidirektionaler und gewebter Form. Da im Allgemeinen für die Festigkeit und Steifheit die peripheren Regionen des auf Biegung beanspruchten Körpers dominant sind, wurde, um Gewicht zu sparen, die zentrale Region, wie die Knochen unserer Extremitäten, hohl gebaut. Hohlkörper gebogener Art zu fertigen ist allerdings schwierig, sodass die im Handauflegeverfahren erstellte Lasche 2 um einen Schaumkern laminiert werden muss, damit die meist beanspruchte Randfaser der Lastrichtung entsprechend mit den Gurtlaminaten 2.5 und 2.7 aus Unidirektionalgewebe erstellt sind und die äussere Decklaminate 2.6 zum Schutz der hoch beanspruchten äussersten Fasern aus bidirektionalem Körpergewebe bestehen.
  • Für die zweiteilige Serienfertigung der Lasche 2 eignet sich die Pressung zweier Schachtelhälften, die zu einem Hohlkörper ineinander zusammengefügt und verklebt werden.
  • Eine Möglichkeit für die einteilige Serienfertigung der Lasche 2 ist die Verwendung thermo- oder duroplast-gebundener Fasern in elektrisch beheizter, mindestens zweiteiliger Metallform, mit aufblasbaren Kernen, wie das die Industrie für die Herstellung von Felgen und Fahrradrahmen aus Kohlefasern praktiziert. Für die Bolzenendung 2.2 wird ein Faserrundstab vorgeschlagen, der direkt eingeklebt oder einlaminiert wird.
  • Insbesondere für eine Klemmvorrichtung 1 kleiner Spannweite kann die Lasche 2 aus Metallen, insbesondere Stahl-, Titan- oder Aluminiumlegierungen bestehen. Die hufeisenförmige Lasche 2 endet mit einer Rohrendung 2.1 in einem Reibkörper 10 mit Zehen 10.1, ähnlich einer Litschi-Schale, um mit möglichst vielen Stützpunkten eine annähernd flächige Abstützung zu erreichen. Lasche 2 und Reibkörper werden verklebt oder sonst wie fest verbunden. Die andere Endung, Bolzenendung 2.2, mündet in den Spindeln 8.1, 8.2. Um zu verhindern, dass sich die Spindel 8.1 dreht, ist der Querschnitt der Lasche 2 rechteckig gefolgt von der Bolzenendung 2.2, wobei die Lasche 2 und die Spindeln 8.1, 8.2 fest miteinander verklebt oder sonst wie verbunden werden.
  • Figur 2 zeigt ferner den Arbeitsbereich der Klemmvorrichtung 1, welcher durch die Exzenter 7.1 und 7.2 definiert ist, was dem Zwischenraum des breitest möglichen L2 und des schmalsten möglichen Grates L1 entspricht.
  • Die Figur 3 ist der Schnitt A-A der Figur 2 und zeigt die entriegelte Lage der Arretierung der Exzenter 7.1, 7.2, wobei die Druckfeder 14 die Steuerstange 15 spannt und somit die Exzenter 7.1, 7.2 über die Steuerstange 15 und Taste 15.1 mit einem Finger der Hand betätigbar sind, indem die Keilflächen 15.2, 15.3 der Steuerstange 15 die Bremsbacken 16.1, 16.2 ein- oder beidseitig spreizen und somit die Exzenter 7.1, 7.2 mit einer Längsbewegung, einzeln oder synchron durch eine Druckfeder 14 automatisch arretieren und bei entgegengesetzter Fingerbewegung entriegelt werden. Der Anwender kann mit diesem Mechanismus die Exzenter in jeder Auslenkung arretieren, die Klemmvorrichtung zur Einsatzstelle bringen und durch Betätigung der Taste 15.1, sodass die Exzenter 7.1, 7.2 zurückdrehen und somit die Klemmvorrichtung 1 am Grat 21 verklemmt. Die Taste 15.1 muss so ausgeführt werden, dass sie ringförmig um die Spindel 8.1 reicht und so in jeder beliebigen Situation erreichbar ist. Eine weitere Möglichkeit die Exzenter 7.1, 7.2 zu blockieren ist, die Steuerstange 15 drehbar auszuführen und die Keilflächen 15.2, 15.3 mit exzentrischen Flächen oder Körpern zu ersetzen, sodass die Klemmbacken bei Drehung an der Taste 15.1 durch Exzentrizität der Keilflächen gespreizt werden.
  • Figur 4 zeigt den Schnitt B-B der Figur 3 und somit den Exzenter 7.2 und beide Bremsbacken 16.1, 16.2 in Ansicht und die bolzenförmige Endung 2.2 der Lasche 2 umgeben mit der Spindel 8.2 und die Steuerstange 15 im Schnitt. Der Exzenter 7.2 umfasst die Bremsbacken 16.1, 16.2, die Bremsflächen zum Exzenter 7.2 sowie passende Flächen zu den Keilflächen 15.2, 15.3 aufweisen. Figur 5 zeigt die Steuerstange 15 mit den beiden Keilflächen 15.3, welche giebeldachförmig und ansteigend angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt den kippbaren Fuss 11 mit abgeschrägten und strukturierten Scitenflächen als Variante zum Reibkörper 10 mit dem Gelenk 11.1, welches den Fuss 11 an die Hülse 11.2 bindet. Die Lasche 2 endet in der Hülse 11.2 und ist mit der Hülse 11.2 fest verbunden.
  • Figur 7 zeigt eine Pfote 12, welche aus einer flexiblen Hülle 12.1 aus abriebfestem, lederartigem, dehnungsarmem und strapazierfähigem Material, einer Schrotfüllung 12.3 aus gelartigem oder granulatförmigem Material besteht und welches durch eine Bride 12.2 und einen Bügel 12.4 am Platz auf der Rohrendung 2.1 der Lasche 2 gehalten wird, wo eine Adaption an den Grat 21 oder Spalt 22 gewünscht wird.
  • Figur 8 zeigt eine Klemmvorrichtung 1' in einem Spalt 22 verklemmt, mit der Variante im Vergleich zur Klemmvorrichtung der Figur 1 und 2, bestehend aus einem äusseren Laschensegment 2.3 und einem inneren Laschensegment 2.4, welche teleskopartig ineinander greifen. Die Wirkebenen El der Exzenter 7.1, 7.2 stehen senkrecht zur Wirkebene E2 der Laschensegmente 2.3, 2.4, gemäss Schnitt C-C der Figur 9. Die Zuordnung der Laschensegmente 2.3, 2.4 kann mit einer inwendig verlegten Kordel oder einem Seil, oder durch einen Anschlagsbolzen 9.1, wie im Detail a gezeigt wird, erfolgen. Durch die Teleskopartigkeit der Laschensegmente wird die Klemmvorrichtung 1' verkürz- bzw. verlängerbar, sodass der Arbeitsbereich an Graten 21 der Figur 1, Schienen oder Masten, welcher durch die kürzeste L3 und die breiteste Gratbreite L4 begrenzt ist, sowie der Arbeitsbereich in Spalten 22, welcher durch die kürzeste L5 und breiteste Spaltweite L6 begrenzt wird, vergrössert wird.
  • Figur 9 stellt das Detail a aus der Figur 8 sowie die Schnitte C-C und D-D dar und zeigt, dass die Lasche 2 zweiteilig und teleskopartig verstellbar und ihre Ausdehnung durch einen Anschlagsbolzen 9.1 begrenzbar ist, wobei ihre Position zusätzlich durch eine Raste 9.2, die als Schnellspanner oder Schnappverbindung dient, eingestellt werden kann. Die Raste 9.2 ist durch Senknieten 9.4 am Laschensegment 2.3 verankert und arretiert mit der Noppe 9.3 die Löcher am inneren Laschensegment. Die Verlängerung oder Verkürzung kann durch eine Feder unterstützt werden. Die überwiegenden Biegemomente während der Klemmung in diesem Bereich erzeugen an den dafür vorbereiteten Gurtflächen der beiden Segmente 2.3, 2.4 einen Kraftschluss, welcher so genug Reibung erzeugt, dass auch Zug- bzw. Druckkräfte übertragen werden können.
  • Die Figur 10 zeigt die Klemmvorrichtung 20 zur Überbrückung von Spalt 22 mit der Teleskopsteife 18, die an einem Ende die Reibkörper 10 und am anderen Ende die Exzenter 7.1, 7.2 trägt und aus dem Teleskop-Mutterteil 18.1 und dem Teleskop-Schraubenteil 18.2 besteht. Die T-förmige Endung der Teleskopsteife 18, bzw. die zwei Achsen der T-Form bilden die Wirkebene E2. Die Wirkebenen E1 der Exzenter 7.1, 7.2 gemäss Figur 11 stehen senkrecht auf der Wirkebene E2 der T-förmigen Teleskopsteife 18.
  • Die Figur 11 zeigt die Exzenter 7.1, 7.2 mit dem T-förmigen Schraubenteil 18.2 der Teleskopsteife 18 der Klemmvorrichtung 20, gemäss Figur 10, von oben. Dabei greifen die Exzenter 7.1, 7.2 ausschliesslich auf einer Seite des Spaltes 22 zu und die Exzenter 7.1, 7.2 mit jeweils einer Spindel 8.3 sind auf dem T-förmigen Schraubenteil 18.2 der Teleskopsteife 18 gelagert. Die Teleskopsteife 18 besteht aus Faser-verstärkten Kunststoffen und/oder Metallen, insbesondere Stahl-, Titan oder Aluminiumlegierungen. Die Randfasern sind der Belastungsrichtung entsprechend aus Gurtlaminaten 2.5, 2.7 mit Unidirektionalgewebe gebildet. Für die einteilige Herstellung wird eine heizbare, mindestens zweiteilige Metallform, mit aufblasbarem Kern verwendet, für die zweiteilige Herstellung, ineinander geschachtelte Pressteile. Die Teleskopsteife 18 besteht aus einem Schraubenteil 18.2 und einem Mutterteil 18.1, welche durch eine Kordel oder Seil beanschlagt sind. Durch eine Bohrung in der Teleskopsteife 18 wird eine Schlinge 5 oder Seil geführt, was erlaubt, Kräfte auf die Klemmvorrichtung 20 zwischen den Exzentern 7.1, 7.2 zu übertragen. Analog zu den Figuren 3 und 4 können über einen Betätigungsknopf 19, die Exzenter 7.1, 7.2 entweder mit einer Druck- oder Drehbewegung mittels einer Steuerstange, was der Steuerstange 15 der Figur 3 entspricht, und entsprechenden Keilflächen und Bremsbacken deblockiert werden. Für eine automatische Arretierung sorgt eine auf der gegenüberliegenden Seite des Betätigungsknopfs 19 liegende Druckfeder, die über Keilflächen (vergl. 15.3 der Figur 5) die Klemmbacken spreizt und so die Exzenter arretiert.
  • Die Bedienung der Klemmvorrichtungen 1, 1' und 20 unterscheiden sich von den Geräten des Standes der Technik dadurch, dass 50 % weniger Kraft für das Spannen der Exzenter 7.1, 7.2 benötigt wird, da nur die Hälfte der Exzenter und Federn zur Erstellung der Geräte benötigt werden. Die vorgeschlagene Klemmvorrichtung 1, 1' wie 20 verwenden erfindungsgemäss gegenüber den Geräten des Standes der Technik nur je zwei Exzenter 7.1, 7.2 und je zwei Spiralfedern 6',6", um den Grat 21 oder Spalt 22 zu fassen. Entsprechend dieser Reduktion steigt die. Bedienungsfreundlichkeit, weil sich der Aufwand an Kraft für die Spannung und das Lösen der Klemmvorrichtung 1, 1', 20 reduziert.
  • Liste der Bezeichnungen
  • L1
    kürzeste Gratbreite
    L2
    breiteste Gratbreite
    L3
    kürzeste Gratbreite
    L4
    breiteste Gratbreite
    L5
    schmalste Spaltweite
    L6
    breiteste Spaltweite
    E1
    Wirkebene Exzenter
    E2
    Wirkebenen Lasche
    E3
    Strukturebene
    1
    Klemmvorrichtung
    1'
    Klemmvorrichtung verstellbar
    2
    Lasche
    2.1
    Rohrendung
    2.2
    Bolzenendung
    2.3
    Laschensegment aussen
    2.4
    Laschensegment innen
    2.5
    Gurtlaminat innen
    2.6
    Deckellaminat
    2.7
    Gurtlaminat aussen
    3
    Stift
    4
    Anschlag
    5
    Schlinge
    5.1
    Schleife
    6'
    Spiralfeder rechtsgewunden
    6''
    Spiralfeder linksgewunden
    6.1
    Bohrung am Exzenter
    6.2
    Bohrung an der Spindel
    7.1
    erster Exzenter
    7.2
    zweiter Exzenter
    7.3
    Exzenter Verzahnung
    7.4
    Aussparungen Exzenter
    8.1
    Spindel
    8.2
    Spindel
    8.3
    Spindel
    9.1
    Anschlagsbolzen
    9.2
    Raste
    9.3
    Noppe
    9.4
    Senkniete
    10
    Reibkörper
    10.1
    Zehen
    11
    Fuss
    11.1
    Gelenk
    11.2
    Hülse
    12
    Pfote
    12.1
    Hülle
    12.2
    Bride
    12.3
    Schrotfüllung
    12.4
    Bügel
    13 14
    Druckfeder
    15
    Steuerstange
    15.1
    Taste der Steuerstange
    15.2
    Keilfläche
    15.3
    Keilfläche
    16.1
    Bremsbacke
    16.2
    Bremsbacke
    17 18
    Teleskopsteife
    18.1
    Mutterteil
    18.2
    Schraubenteil
    19
    Betätigungsknopf
    20
    Klemmvorrichtung
    21
    Grat
    22
    Spalt

Claims (9)

  1. Klemmvorrichtung (1, 1', 20) mit Exzentern (7.1, 7.2), Rahmen, Betätigungsstange oder Tragstange in planparallelen Wirkungsebenen (E1) sowie Federorganen (6', 6") und Spindeln (8.1, 8.2, 8.3), um in einem Felsspalt (22) oder an einem Felsgrat (21) Personen oder Sachen fest zu verankern oder gleitend zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsebene (E1) der Exzenter (7.1, 7.2) senkrecht zur Wirkungsebene (E2) der Lasche (2) oder Traversensteife (18) stehen.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (7.1, 7.2) ausschliesslich auf einer Seite des Grates (21) oder Spaltes (22) zugreifen und, dass die Exzenter (7.1, 7.2) mit jeweils einer Spindel (8.1, 8.2, 8.3) auf der Bolzenendung (2.2) oder auf der Teleskopsteife (18) gelagert sind und dass zwischen den beiden Exzentern (7.1, 7.2) eine drehbare Schlinge (5) mit Schleife (5.1) oder ein Seil zum Ziehen oder Anhängen von Lasten vorhanden ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (7.1, 7.2) über eine Steuerstange (15) mit einem Finger der Hand betätigbar sind, indem dadurch die Bremsbacken (16.1, 16.2) beidseitig gespreizt und somit die Exzenter (7.1, 7.2) entweder mit einer Längs- oder Rotationsbewegung einzeln oder synchron durch eine Druckfeder (14) automatisch arretiert und bei entgegengesetzter Fingerbewegung entriegelt werden.
  4. Klemmvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die hufeisenförmige Lasche (2) und die Teleskopsteife (18) in den Spindeln (8.1, 8.2, 8.3) und in einem Reibkörper (10) mit hervorstehenden Zehen (10.1), in einen um ein Gelenk (11.1) schwenkbaren Fuss (11) oder in einer Pfote (12) endet.
  5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) die Form eines hufeisenförmigen Bogens hat, um sowohl einen vorstehenden Grat (21), eine Schiene oder einen Mast zu umfassen als auch sich in einem Spalt (22) zu verklemmen.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) zweiteilig und teleskopartig verstellbar und ihre Ausdehnung durch einen Anschlagsbolzen (9.1) oder eine inwendige Kordel begrenzt ist, wobei ihre Position durch eine Raste (9.2), Schnellspanner oder Schnappverbindung eingestellt werden kann.
  7. Klemmvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückung von Spalten (22) mit einer Teleskopsteife (18) vorgenommen wird, die an einem Ende eine Reibkupplung (10) und am anderen Ende die Exzenter (7.1, 7.2) trägt und wahlweise dank einer Schraube (18.2) teleskopartig verlängerbar ist.
  8. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) und die Teleskopsteife (18) aus Faser verstärkten Kunststoffen bestehen, und dass die Randfasern der Belastungsrichtung entsprechend aus Gurtlaminaten (2.5, 2.7) mit Unidirektionalgewebe gebildet und für die einteilige Herstellung eine heizbare, mindestens zweiteilige Metallform, mit aufblasbarem Kern oder für die zweiteilige Herstellung ineinander geschachtelte Pressteile verwendet werden.
  9. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) und die Teleskopsteife (18) aus Metallen, insbesondere Stahl-, Titanoder Aluminiumlegierungen bestehen.
EP11007755A 2010-10-15 2011-09-23 Klemmgerät Withdrawn EP2441500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17372010 2010-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2441500A1 true EP2441500A1 (de) 2012-04-18

Family

ID=44719086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007755A Withdrawn EP2441500A1 (de) 2010-10-15 2011-09-23 Klemmgerät
EP11776089.2A Withdrawn EP2627416A1 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Klemmvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11776089.2A Withdrawn EP2627416A1 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Klemmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2441500A1 (de)
WO (1) WO2012048848A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824654A1 (de) 1977-06-04 1978-12-21 Jardine Raymond Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
US4765574A (en) * 1987-11-09 1988-08-23 Thomas Michael D Mountain climbing safety device
US20040035992A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Watts Allan W. Rock-anchoring devices with non-metal components
US20090230268A1 (en) 2008-03-17 2009-09-17 Maltsev Alexandre S Camming device for anchoring to rock protrusions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824654A1 (de) 1977-06-04 1978-12-21 Jardine Raymond Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
US4765574A (en) * 1987-11-09 1988-08-23 Thomas Michael D Mountain climbing safety device
US20040035992A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Watts Allan W. Rock-anchoring devices with non-metal components
US20090230268A1 (en) 2008-03-17 2009-09-17 Maltsev Alexandre S Camming device for anchoring to rock protrusions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012048848A4 (de) 2012-06-28
WO2012048848A1 (de) 2012-04-19
EP2627416A1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
CH694266A5 (de) Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel.
DE202010005104U1 (de) Parkouraufbau
DE202022102793U1 (de) Slacklinesystem
WO2007054136A1 (de) Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur
EP2441500A1 (de) Klemmgerät
DE3226726A1 (de) Orientierungsaufsatz fuer trainings-ballkanonen
DE102011116708B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sportanordnung
CH315980A (de) Zerlegbarer Bockkran
DE102017109982B3 (de) Fitnessgerät für Liegestütze-Übungen
DE19520724A1 (de) Seilschlagdämpfer
AT511633B1 (de) Karabinerhaken
DE3942630C2 (de)
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
EP3162410A1 (de) Hilfsmittel zum aufstieg am seil
DE102009038526A1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
EP0824939A2 (de) Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102022112689A1 (de) Slacklinesystem
WO2021249595A1 (de) Fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers
EP3921570A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung für ein medizinisches tragsystem, tragsystem für ein medizinisches gerät, verfahren zur anbringung einer fallsicherungsvorrichtung an einem tragsystem
EP3558476A1 (de) Sprungschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121019