CH694266A5 - Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel. - Google Patents

Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel. Download PDF

Info

Publication number
CH694266A5
CH694266A5 CH00122/98A CH12298A CH694266A5 CH 694266 A5 CH694266 A5 CH 694266A5 CH 00122/98 A CH00122/98 A CH 00122/98A CH 12298 A CH12298 A CH 12298A CH 694266 A5 CH694266 A5 CH 694266A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ice
rotary lever
ice screw
shaft
hanger
Prior art date
Application number
CH00122/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Kyu Kwak
John Bercaw
Original Assignee
Black Diamond Equip Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Diamond Equip Ltd filed Critical Black Diamond Equip Ltd
Publication of CH694266A5 publication Critical patent/CH694266A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/027Pitons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/025Ice screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/925Mountain climbing aids, e.g. pitons etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eisschraube gemäss Oberbegriff  des Patentanspruchs 1, die es Eiskletterern ermöglicht, eine Verbindung  zwischen einem Karabinerhaken und dem Element Eis herzustellen. Im  Speziellen besteht die vorliegende Erfindung in einem zusätzlichen  herausklappbaren Drehhebel einer Eisschraube, welcher es erlaubt,  die Eisschraube ohne wesentliches zusätzliches Gewicht oder Beeinträchtigung  der Handhabung des Karabiners ins Eis zu drehen. 



   Klettern und Bergsteigen, ob in den Bergen, Felswänden oder Eiswänden  betrieben, hat in den letzten Jahren an Popularität zugenommen. In  vielen Fällen werden beim Klettern diese Tätigkeiten in unterschiedlicher  Umgebung wie Fels und Schnee sowie Eis ausgeführt. Während Eisverhältnisse  auf dem Weg zum Gipfel generelle Hindernisse darstellen, können diese  Hindernisse wiederum für andere auf Grund der zusätzlichen Schwierigkeiten  eine generelle Herausforderung darstellen. 



   Ein Eiskletterer, gleich einem Felskletterer, benötigt spezielle  Ausrüstung. Ein Teil der Ausrüstung, wie zum Beispiel Eisbeil und  Steigeisen, unterstützen den Kletterer bei seiner Fortbewegung in  Schnee und Eis. Andere Ausrüstung, wie zum Beispiel Seile, Felshaken  und Karabinerhaken (für die Verbindung mit dem Seil) dienen als Sicherheits-  oder Präventivausrüstung, welche im Falle eines Sturzes des Kletterers  diesen vor dem Absturz bewahren. Es kann davon ausgegangen werden,  dass Kletterer, die an bis zu mehreren hundert Meter hohen Eiswänden  hochsteigen, hohe Erwartungen an die verwendete Ausrüstung haben.  Dabei ist es äusserst wichtig, dass die Ausrüstung stark genug ist,  um das Körpergewicht des Kletterers im Falle eines Sturzes zu halten  resp. eine genügend starke Verbindung zur zu erkletternden Wand herzustellen.

    Im Weiteren muss die Ausrüstung leicht genug sein, um getragen und  transportiert werden zu können. Gleichzeitig muss eine schnelle und  einfache Handhabung der Ausrüstung gewährleistet sein. Eiskletterer  möchten lediglich die absolut notwendige Ausrüstung verwenden. Im  Weiteren wollen    sie keine Ausrüstung benutzen, die in ihrer Handhabung  schwierig ist oder von welcher sie nicht gänzlich überzeugt sind.                                                              



   Ursprünglich war die meiste Ausrüstung, die bei Winterbesteigungen  oder beim Eisklettern verwendet wurde, praktisch identisch mit der  Kletterausrüstung, die beim Felsklettern zur Anwendung kam. So wurden  zum Beispiel Felshaken ins Eis geschlagen, auf die gleiche Weise,  wie wenn sie in Felsspalten geschlagen würden. An diesen Haken wurden  gewisse Veränderungen vorgenommen, um deren Anwendung und Verlässlichkeit  im Eis zu verbessern, wie z.B. das Anbringen von Zähnen oder durch  Profile in U- oder Rohrform. 



   Das Einschlagen dieser Haken ins Eis hatte zur Folge, dass das Eis  splitterte und somit die Haltekraft der Haken oftmals in Frage stellte.  Als Folge davon wurde eine Zapfenzieher-ähnliche Schraube entwickelt,  welche ins Eis eingedreht werden konnte, ohne dabei das Eis in seiner  Beschaffenheit zu verändern. Leider waren aber diese Schrauben in  Bezug auf die auftretenden Scherkräfte im Falle einer Belastung ungenügend.  Als erfolgreichstes Design setzte sich schliesslich eine moderne  Drehschraube in Rohrform, die so genannte Rohreisschraube, durch.                                                              



   Der Vorteil einer Rohreisschraube besteht darin, dass die Spreng-  oder Splitterwirkung wesentlich kleiner gegenüber eingeschlagenen  Haken ist resp. die Haltekraft gegenüber Zapfenzieherschrauben wesentlich  grösser ist. 



   Die typische Rohreisschraube hat einen hohlen Schaft mit einem aussen  liegenden Gewinde. An einem Ende sind scharfe Zähne zum Einstechen  in das Eis angebracht. Das andere Ende weist ein Kopfstück auf. Am  Schaft der Schraube ist eine Einhängelasche montiert, welche eine  grosse Öse oder Öffnung hat, welche das Einhängen eines Karabinerhakens  ermöglicht. Die Einhängelasche selbst wird ihrerseits mittels einer  Öffnung mit dem Schaft der Eisschraube verbunden. Diese Öffnung hat  im Normalfall zwei sich gegenüberliegende ebene Flächen, welche zu  ebenen Flächen am Kopfstück des Schaftes der Schraube passen. 



     Diese passenden Flächen bewirken, dass der Schaft der Schraube  sowie die Lasche miteinander drehen. Der Kletterer drückt normalerweise  das Zahn-ende der Schraube gegen das Eis und beginnt, die Eisschraube  einzudrehen. Dabei benützt er die Lasche als eine Art Hebel. Auf  Grund der Schwierigkeit eine Eisschraube ins Eis einzudrehen, sind  Kletterer oft genötigt, ihre Eiswerkzeuge, z.B. das Eisbeil, oder  andere Hilfsmittel (Ratsche) zur Hilfe zu nehmen. Die Verwendung  des Eisbeils als Hebel ist oft gefährlich, und zusätzliche Ratschen  erhöhen unerwünscht das Gewicht der mitzutragenden Ausrüstung. 



   Es wurden Eisschrauben entwickelt, welche mit speziellen ergonomischen  Laschen dem Kletterer helfen, die Eisschraube einzudrehen. Dabei  muss aber die Eindrehbewegung ständig unterbrochen werden, und der  Kletterer ist gezwungen, die Lasche abwechselnd loszulassen und wieder  neu zu fassen. Ein Eiskletterer, der nebst seinem eigenen Körpergewicht  auch noch die ganze Ausrüstung die Wand hin-aufgetragen hat, besitzt  keine überschüssige Kraft mehr, um sich mit wenig Energie sparendem  Material auseinander zu setzen. 



   Andere Eisschrauben wurden mit zusätzlichen Hebeln entwickelt. Dieses  Design erlaubt dem Kletterer das kontinuierliche Eindrehen einer  Eisschraube. Der Nachteil dieser Methode liegt jedoch darin, dass  der Kletterer unerwünschtes zusätzliches Gewicht mittragen muss oder  dass diese Hebelvorrichtung das Ein- und Aushängen des Karabinerhakens  erschwert. Kletterer wünschen nicht, zusätzliches Gewicht oder zusätzliche  Ausrüstungsteile mitzutragen, die die Handhabung sicherheitsrelevanter  Ausrüstung behindern. 



   Aus diesem Grund wäre es vorteilhaft, eine leichtgewichtige Eisschraube  zu entwickeln, welche ohne Unterbruch der Einschraubbewegung verwendet  werden kann und bei der keine zusätzliche Ausrüstung benützt werden  muss, bei der Gewicht oder Behinderung bei der richtigen Anwendung  die Kletterei unnötig erschweren oder sogar gefährlicher machen. 



     Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Eisschraube, die einem  Kletterer beim Erklettern einer Eiswand erlaubt, einen Karabinerhaken  mit dem Eis in Verbindung zu bringen. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine solche Eisschraube möglichst  leicht herzustellen. 



   Im Weiteren ist es Ziel der Erfindung, dass diese Eisschraube ohne  Unterbrechung der Drehbewegung eingeschraubt werden kann. 



   Schliesslich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, dass  die oben beschriebenen Eigenschaften und Erfordernisse mit möglichst  wenig Einzelteilen erreicht werden können. 



   Diese und weitere Ziele und Vorteile sind in einer Eisschraube realisiert  worden, die sich durch die im Patentanspruch 1 definierten Merkmale  auszeichnet. Vorzugsweise besteht die Eisschraube aus einem Hohlschaft  mit auf der Aussenseite befindlichem Gewinde, an einem Ende ausgebildeten  Zähnen und einem Kopfteil am anderen Ende. Der Schaft der Eisschraube  ist durch eine Öffnung an einer Einhängelasche geführt. Eine Drehbewegung  an dieser Einhängelasche hat zur Folge, dass der ganze Schaft sich  dreht. Eine, Öffnung in der Einhängelasche, ermöglicht das Einhängen  eines Karabinerhakens. Ein schwenkbarer Drehhebel ist an der Einhängelasche  angebracht, welcher in einer an der Lasche vorgesehenen Aussparung,  eingebettet ist.

   Der Drehhebel kann auch in eine Kurbelstellung aufgeklappt  werden, um die Hebelwirkung beim Eindrehen des Schaftes ins Eis zu  vergrössern. 



   In Zusammenhang mit einem Teil der Erfindung ist am Drehhebel ein  kleiner Stift angebracht, welcher mittels Druck einer Feder den Hebel  in der vorgesehenen offenen Kurbel-Stellung oder der geschlossenen  Stellung fixiert. 



   Das Ausklappen des Drehhebels in die Kurbelstellung ermöglicht, den  Schaft der Eisschraube leicht ins Eis einzudrehen. Wenn die Eisschraube  ins Eis eingedreht    ist, so kann der Drehhebel in die geschlossene  Stellung zurückgeschwenkt werden, sodass dieser in keiner Weise störend  hervorsteht. Auf diese Weise kann die Lasche als Hebelarm für das  Einschrauben des Schaftes verwendet werden. 



   Diese und weitere Anforderungen, Eigenschaften Vorteile und Alternativen  der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann unter Berücksichtigung  der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang der beiliegenden  Zeichnung offensichtlich.      Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht  einer Eisschraube mit einem schwenkbaren Drehhebel gemäss einer bevorzugten  Ausführungsform der Erfindung.     Fig. 2 ist eine Ansicht von  oben einer Eisschraube mit einem schwenkbaren Drehhebel gemäss einer  bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.     Fig. 3 ist eine  Ansicht von oben einer nicht montierten Einhängelasche, die einen  schwenkbaren Drehhebel nach der Erfindung zeigt.     Fig. 4 ist  ein seitlicher Querschnitt der Einhängelasche und des schwenkbaren  Drehhebels nach der Erfindung entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 mit  dem schwenkbaren Hebel in der "offenen" Stellung.

       Fig. 5 ist  ein Schnitt der Einhängelasche und des schwenkbaren Drehhebels nach  der vorliegenden Erfindung in geschlossener Position entlang der  Linie 4-4 von Fig. 2.     Fig. 6   ist ein Querschnitt einer bevorzugten  Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie 6-6 der Fig. 3.     Fig. 7 ist eine auseinander gezogene Darstellung einer bevorzugten  Ausführungsform des schwenkbaren Hebels nach der vorliegenden Erfindung.     Fig. 8 ist ein Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform  der Erfindung entlang der Linie 8-8 der Fig. 5.  



   Im Folgenden wird Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen die  verschiedenen Elemente der Erfindung mit Bezugszeichen versehen sind,  und die Erfindung so beschrieben, dass eine mit der Sache vertraute  Person die vorliegende Erfindung nachvollziehen und benutzen kann.                                                             



   Fig. 1 zeigt eine Eisschraube 10 mit einem herausklappbaren Drehhebel  60 gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Eisschraube 10 besitzt  einen lang gestreckten Schaft 20. Vorzugsweise ist der Schaft 20  eine Röhre. Der Schaft 20 hat ein entferntes Ende 24 und ein näheres  Ende 26. Die Zahnung 28 ist am entfernten Ende 24 angebracht. 



   Die Zähne 28 greifen ins Eis, wenn der Schaft 20 in das Eis eingesetzt  wird. Auf der Aussenseite des Schaftes 20 ist ein Schraubgewinde  22 angebracht, welches am entfernten Ende 24 anfängt und einen Teil  des Schaftes 20 beansprucht. 



   Das Schraubgewinde 22 beansprucht idealerweise 1/2 bis 2/3 der Länge  des Schaftes 20. Die Form, Steilheit, Tiefe und Steigung des Gewindes  22 kann möglicherweise verändert werden, dies um eine möglichst grosse  Haltekraft sowie gute Qualität des Einschraubens zu erreichen. 



     Am näheren Ende 26 des Schaftes 20 ist ein Kopfteil 30 angebracht.  Dieses Kopfteil 30 hat idealerweise einen grösseren Durchmesser als  der Schaft 20 und ist als ein Abschlusswulst 32 ausgebildet. Der  Kopfteil 30 weist zwei sich gegenüberliegende, ebene Flächen 34 an  der Aussenseite des Kopfstückes auf, deren Zweck unten stehend beschrieben  ist. Alternativ kann der Kopfteil eine einzelne oder auch drei etc.  ebene Flächen aufweisen. 



   Die Oberfläche des Schafts 20 besitzt vorzugsweise eine feine und  spiegelglatte Oberfläche, um die Eisschraube einfach in das Eis einschrauben  und aus dem Eis lösen zu können. Die erwähnte Oberfläche kann durch  chemische oder elektrochemische Behandlung erzielt werden. 



   Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist eine Einhängelasche 40 mit dem Schaft  20 verbunden. Fig. 3 zeigt, dass die Einhängelasche 40 eine Öffnung  42 besitzt, in welche der Schaft 20 zur Verbindung der Einhängelasche  40 mit dem Schaft eingeführt ist. Die Öffnung 42 hat zwei sich gegenüberliegende  flache Seiten oder Flächen 44, die ihrerseits wiederum in Verbindung  stehen mit den am Kopfstück 30 des Schaftes 20 angebrachten ebenen  Flächen 34. Diese Verbindung bewirkt, dass der Schaft 20 und die  Einhängelasche 40 miteinander drehen, resp. Drehbewegungen, die an  der Einhängelasche 40 vollzogen werden, bringen auch den Schaft 20  zum Drehen. Idealerweise ist der Durchmesser der Öffnung 42 grösser  als derjenige des Schafts 20 oder des Kopfteiles 30, damit Spiel  zwischen der Einhängelasche 40 und dem Schaft 20 besteht.

   Der Durchmesser  des Abschlusswulstes 32 ist grösser als der Durchmesser der Öffnung  42 und verhindert somit, dass sich die Einhängelasche 40 vom Schaft  20 löst. 



   Die Einhängelasche 40 hat ein Auge 46 (siehe Fig. 1), um einen Karabinerhaken  einzuhängen (nicht abgebildet). Ebenfalls ist in der Einhängelasche  40 eine Aussparung 48 eingearbeitet, welche die im Folgenden beschriebene  Funktion aufweist. 



     Die Einhängelasche ist vorzugsweise aus einem einzigen Materialstück  hergestellt, welches durch Biegen in die gewünschte Form gebracht  ist. Wie in Abbildung 3 gezeigt, ist die Einhängelasche 40 in Bereiche  geformt, die drei Ebenen definieren. Ein Öffnungsteil 50 ist normalerweise  senkrecht zur Längsachse, des Schaftes 20 und stellt auch den Teil  der Einhängelasche 40 dar, in welcher die Öffnung 42 ausgebildet  ist Das Verbindungsteil 52 ist nahezu ebenflächig mit dem Öffnungsteil  50 und unterscheidet sich lediglich durch eine schwache Biegung 53  der Teile 50 und 52 (die Teile 50 und 52 könnten im Prinzip durchaus  ebenflächig sein). Auf Grund des Spiels zwischen der Einhängelasche  40 und dem Schaft 20 kann die Neigung zwischen den Teilen 50 und  52 in Bezug, auf den Schaft 20 beträchtlich variieren. 



   Der Verbindungsteil 52 verbindet das Öffnungsteil 50 mit einem Einhängeteil  54. Der Einhängeteil 54 steht praktisch senkrecht zu den beiden Teilen  50 und 52. Dabei ist jedoch zu sagen, dass die Einhängelasche auf  verschiedene Weise geformt sein kann. 



   Die Einhängelasche 40 ist vorzugsweise aus Flachstahl mit der nötigen  Dicke sowie Festigkeit hergestellt. Die generelle Form der Einhängelasche,  beinhaltend die Öffnung 42 sowie die Einhängeöffnung 46 und die Aussparung  48 kann aus Stahl gestanzt und dann mittels Biegevorgängen in die  vorliegende Form gebracht werden. 



   Wie aus der Fig, 4 und 5 gut ersichtlich ist, ist auf der Einhängelasche  40 ein Hebel 60 schwenkbar angebracht, der in eine Kurbel- oder offene  und in eine zugeklappte oder geschlossene Stellung geschwenkt werden  kann (Fig. 5). In der Kurbelstellung steht der Hebel 60 von der Einhängelasche  40 ab, um ihn erfassen und um die Achse des Schaftes 20 drehen zu  können. Auf diese Weise kann der Schaft 20 ins Eis gedreht werden.                                                             



     In der Kurbelstellung steht die Achse des Drehhebels 60 im Wesentlichen  parallel zur Achse des Schaftes 20. Durch das Spiel zwischen der  Einhängelasche 40 und dem Schaft 20 kann dieser Winkel jedoch variieren.  In der geschlossenen Stellung wird der Drehhebel 60 in die Einhängelasche  40 eingeklappt und steht nicht wesentlich von der Einhängelasche  ab. Es kommt somit zu keiner wesentlichen Behinderung mit der weiteren  Kletterausrüstung (siehe Fig. 5). Vorzugsweise klappt der Drehhebel  60 in eine Aussparung 48, welche in der Einhängelasche 40 ausgebildet  ist. Somit ist der Drehhebel 60 gut in der Einhängelasche 40 versenkt  und steht nicht wesentlich über das äussere Profil der Einhängelasche  hervor. 



   Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, hat der Drehhebel 60 normalerweise ein  zylinderförmiges Grundstück 62 und einen drehbaren Griffteil 64.  Das Grundstück 62 weist ein näheres Ende 66 und ein entfernteres  Ende 68 auf. Dabei wird das Drehteil 64 über das entferntere Ende  68 geschoben, bis es am näheren Ende 66 ansteht. Das Drehteil 64  hat genügend Spiel, um frei um das Grundstück 62 zu drehen. Das Drehteil  weist vorzugsweise eine aufgeraute Oberfläche auf, um dem Anwender  einen guten Griff des Drehteiles zu ermöglichen. Am Drehhebel 60  ist im Weiteren eine Unterlagsscheibe 70 angebracht. Das entferntere  Ende 68 des Grundstücks 62 weist ein pilzförmiges Ende 72 auf. Am  entferntesten Ende 68 des Grundstücks 62 ist ein Bohrloch 74 angebracht,  welches bis hinein ins nähere Ende 66 des Grundstücks 62 reicht.

    Das Bohrloch dient dazu, eine Feder 76 sowie einen Stift 78 aufzunehmen.  Der Stift 78 weist einen abgerundeten Kopfteil 80 sowie einen Teil  82 für die Aufnahme der Feder auf. Der Stift 78 wirkt mit der Feder  76 zusammen und hält die Feder 76 im Bohrloch 74. 



   Wie in Fig. 8 gezeigt, weist das nähere Ende 66 des Grundstückes  62 einen Schlitz 84 zur Aufnahme des Einhängeteils 54 der Einhängelasche  auf. 



   Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, erstreckt sich ein Bolzenloch 86 durch  das Grundstück 62 senkrecht zum Schlitz 84. Ein Bolzen 88 sitzt im  Bohrloch 86 des Grundstücks 62 und verbindet den Drehhebel 60 beweglich  mit dem Einhängeteil 54 der    Einhängelasche 40 (siehe Fig. 8).  Der Drehhebel 60 dreht sich dabei um die Achse des Bolzens 88. 



   Fig. 4 und 5 zeigen, inwieweit der Drehhebel 60 in der geschlossenen  resp. geöffneten Stellung fixiert wird. Eine Vertiefung 90 für die  geschlossene Stellung sowie eine Vertiefung 92 für die geöffnete  Stellung sind in die Kante 94 des Einhängeteils 54 der Einhängelasche  40 eingearbeitet und wirken als Fixierungsmittel. Die Feder 76, welche  im Bohrloch 74 zusammengepresst ist, bewirkt, dass der abgerundete  Kopfteil 80 des Stiftes 78 gegen die Kante 94 gedrückt wird. In der  geschlossenen Stellung wird der Kopfteil 80 somit in die Vertiefung  90 gedrückt. Gleichermassen gilt dies auch für die geöffnete Stellung,  wo das Kopfteil 80 in die Vertiefung 92 gedrückt wird.

   Die Kraft  der komprimierten Feder 76 gegen den Stift 78 hält das Kopfteil 80  somit in einer der Vertiefungen 90 oder 92 so lange, bis der Benützer  den Drehhebel 60 schwenkt und den Kopfteil 80 aus der Vertiefung  90 resp. 92 herausführt und entlang der Kante 94 führt. Wenn nicht  der Benutzer den Drehhebel 60 bewegt, wird dieser durch den Druck  der Feder 76 entweder in der geschlossenen oder offenen Position  gehalten. 



   Um die erfindungsgemässe Eisschraube 10 anzuwenden, setzt ein Kletterer  die Zähne 28 ins Eis ein. Der Kletterer schwenkt sodann den Drehhebel  60 in die Kurbelstellung und beginnt den Schaft 20 ins Eis einzudrehen.  Idealerweise wird eine kontinuierliche Drehbewegung angewendet. Wenn  der Schaft genügend tief ins Eis eingedreht wurde, schwenkt der Kletterer  den Drehhebel 60 in die geschlossene Stellung. Jetzt hat der Kletterer  die Möglichkeit, sich zu sichern, indem er einen Karabinerhaken in  die Öffnung 46 der Einhängelasche 40 einhängt. 



   Der Drehhebel 60 erlaubt es dem Kletterer, den Schaft 20 ohne Unterbrechung  ins Eis einzukurbeln oder einzudrehen. Dies auf Grund der Tatsache,  dass die Lasche durch Drehbewegung des Schaftes 20 nicht losgelassen  und wieder ergriffen werden muss. Dadurch ist weniger Energie- und  Kraftaufwand nötig, um eine Eisschraube ins Eis einzudrehen. 



     Zusätzlich besteht der Vorteil darin, dass der Drehhebel 60 an  der Einhängelasche 40 als Hebelarm dient. Ein zusätzlicher Hebel  oder Hebelarm ist nicht nötig. Aus diesem Grund eliminiert die vorliegende  Erfindung zusätzliches Gewicht bei einer gleichzeitigen Reduzierung  von Teilen. Dadurch dass der Drehhebel 60 in die Einhängelasche 40  eingeschnappt werden kann, wird ein ständiges Behindern anderer Ausrüstung  durch hervorstehende Teile vermieden. Aus diesem Grund erhöht die  Eisschraube nach der vorliegenden Erfindung die Sicherheit. 



   Es ist wichtig zu erwähnen, dass die beschriebenen Ausführungsformen  der Erfindung lediglich informativen Charakter aufweisen und dass  weitere Modifikationen durch den Fachmann durchaus möglich sind.  Folglich beschränkt sich diese Erfindung nicht auf die beschriebenen  Ausführungsformen, sondern ist lediglich durch die angefügten Patentansprüche  beschränkt.

Claims (10)

1. Eisschraube, die durch Kletterer beim Eisklettern verwendet wird, bestehend aus: einem Schaft (20) mit Gewinde (22), einer Einhängelasche (40), die mit dem Schaft verbunden ist und den Schaft dreht, wenn die Einhängelasche bewegt wird, und die eine Öffnung (46) für das Einhängen eines Karabiners aufweist, und einen Drehhebel (60), der an der Einhängelasche in eine geschlossene und eine offene Kurbelposition schwenkbar angebracht ist, wobei in der offenen Position der Drehhebel erfasst und bewegt werden kann, um den Schaft zu drehen.
2. Eisschraube nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fixierungsmittel (92), um den Drehhebel in der Kurbelstellung zu halten.
3. Eisschraube nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Fixierungsmittel (90), um den Drehhebel in einer geschlossenen Stellung zu fixieren.
4.
Eisschraube nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einhängelasche eine Aussparung (48) angebracht ist, in welcher der Drehhebel in geschlossener Stellung eingebettet ist.
5. Eisschraube nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehhebel ein sich um die eigene Achse rotierendes, bewegliches Drehteil (64) angebracht ist, welches vom Anwender zum Drehen des Drehhebels erfasst wird.
6. Eisschraube nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel einen Mechanismus (76, 78) aufweist, der diesen sowohl in geschlossener wie auch offener Stellung hält.
7.
Eisschraube nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängelasche (40) mit einer Öffnung (42) versehen ist, durch welche der Schaft (20) der Schraube mit der Einhängelasche verbunden ist und bei welcher diese Verbindungsöffnung mindestens eine flache Seite (44) aufweist, und dass der Schaft mindestens eine ebene Fläche (34) bei der Verbindungsstelle mit der Einhängelasche aufweist, um mit einer Drehbewegung an der Einhängelasche eine Drehbewegung des Schaftes zu bewirken.
8.
Eisschraube nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehebel über eine definierte Kante (94) eines Einhängeteils (54) der Einhängelasche (40) läuft und aus folgenden Teilen besteht: einem Grundstück (62) mit einem näheren Ende (66) und einem entfernten Ende (68), wobei am entfernten Ende des Grundstücks ein Bohrloch (74) angebracht ist, welches bis in den näheren Teil hinein reicht, und wobei im näheren Teil ein Schlitz (84) angebracht ist, welcher über die definierte Kante des Einhängeteils der Einhängelasche führt, einer im Bohrloch untergebrachten Feder (76), einem mit der Feder im Bohrloch zusammenwirkenden Stift (78), mit einem abgerundeten Kopfteil (80), welcher über die genannte Kante läuft und infolge der Federkraft auf genannte Kante drückt.
9.
Eisschraube nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kante (94) der Einhängelasche definierte Vertiefungen (90, 92) angebracht sind, in welche das Kopfteil des Stiftes gedrückt wird, wenn der Drehhebel sich über diese Kante bewegt.
10. Ein Verfahren zur Befestigung eines Karabiners im Eis mittels einer Eisschraube nach einem der Patentansprüche 1-9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Bereitstellung einer Eisschraube mit Schaft, Gewinde und angebrachter Einhängelasche, einem schwenkbareren Drehhebel, der auf der Einhängelasche angebracht ist, wobei die Einhängelasche eine Einhängeöffnung für einen Karabinerhaken aufweist und der Drehhebel zwischen einer geschlossenen und Kurbelstellung geschwenkt werden kann, und in Letzterer erfasst und zum Drehen des Schafts bewegt wird; b.
Schwenken des Drehhebels der Eisschraube in eine Kurbelstellung; c. Einsetzen des Eisschraubenschaftes in das Eis; d. Drehen des Drehhebels, um die Eisschraube in eine Drehbewegung zu versetzen und somit den Schaft mindestens teilweise ins Eis einzudrehen; e. Schwenken des Drehhebels der Eisschraube in die geschlossene Position; und f. Verbinden des Karabinerhakens mit der Einhängelasche.
CH00122/98A 1997-01-22 1998-01-20 Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel. CH694266A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/792,954 US5782442A (en) 1997-01-22 1997-01-22 Ice screw with foldable crank handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694266A5 true CH694266A5 (de) 2004-10-29

Family

ID=25158606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00122/98A CH694266A5 (de) 1997-01-22 1998-01-20 Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5782442A (de)
CH (1) CH694266A5 (de)
DE (1) DE29801041U1 (de)
FR (1) FR2758992B3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD433929S (en) * 1999-01-29 2000-11-21 Zedel Rope clamp
FR2806637B1 (fr) 2000-03-23 2002-07-12 Zedel Dispositif d'amarrage amovible equipe d'une degaine
US6666396B2 (en) 2001-06-11 2003-12-23 Gator Grip, Inc. Multidirectional rotatable handle
US6505799B1 (en) 2002-01-04 2003-01-14 Black Diamond Equipment, Ltd. Inc. Ice screw with non-linear taper
ITMI20030291U1 (it) 2003-06-20 2004-12-21 Aludesign Srl Vite da ghiaccio
US7347403B2 (en) * 2003-09-11 2008-03-25 Black Diamond Equipment, Ltd. Inc. Ice screw having breakaway or flexing crank handle
US7185691B2 (en) * 2003-10-06 2007-03-06 Toti Andrew J Reversible pull cord mechanism and system
US20050183904A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Bacalso Pat W. Device for installing and removing carabiners and for the attachment of a handheld brush
ES2253105B2 (es) * 2004-11-02 2007-01-01 Javier Ballester Lanaspa Dispositivo de anclaje fijo para escalada.
FR2881056B1 (fr) * 2005-01-26 2007-06-15 Simond Soc Par Actions Simplif Broche a glace a levier escamotable
US20070025827A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Pryor Steven E Hollow self-drilling fastener
SE532559C2 (sv) * 2008-04-09 2010-02-23 Mora Of Sweden Ab Vev för isborr och isborr innefattande sådan vev
GB2462836B (en) * 2008-08-20 2010-07-07 Mark Boyd Ice screw
US20110174951A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Sander Jr Frank Scott Hanger with an insulated hook
US7942082B1 (en) 2010-11-15 2011-05-17 Jones James M Crankable hand wrench
GB2531205B (en) * 2011-01-26 2016-10-05 Latchways Plc Safety line anchor
FR2983080B1 (fr) * 2011-11-29 2014-02-14 Zedel Broche a glace pour former un point d'amarrage amovible comprenant une reserve d'affutage a la base de chaque dent
FR2996482B1 (fr) * 2012-10-09 2014-11-28 Zedel Affuteur de broches a glace
US9303456B1 (en) * 2013-08-16 2016-04-05 Albert Fiorello Power ice screw system and methods of use
US9217288B1 (en) 2013-08-16 2015-12-22 Albert Fiorello Power ice screw system and methods of use
CN105414897B (zh) * 2015-12-10 2018-05-18 太仓戴尔塔精密模具有限公司 一种稳定型钢锥管及其高效制造方法
IT202000001423A1 (it) 2020-01-24 2021-07-24 Grivel Srl Vite da ghiaccio
ES2884001B2 (es) 2020-06-04 2022-06-17 Ingecid Investig Y Desarrollo De Proyectos S L Anclaje para escalada en hielo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118061A (en) * 1991-01-31 1992-06-02 Byrne Thomas F Piton assembly
US5347718A (en) * 1993-06-15 1994-09-20 Turner Paul J Folding handle hatchet

Also Published As

Publication number Publication date
US5782442A (en) 1998-07-21
FR2758992A3 (fr) 1998-08-07
FR2758992B3 (fr) 1999-01-22
DE29801041U1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694266A5 (de) Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel.
EP1671009B1 (de) Auffanggerät als teil einer absturzsicherung für leitern und ähnliche steigwege
DE69725342T2 (de) Schraubenförmiges implantat zur osteosynthese
DE60212134T2 (de) Wirbelverbindungsvorrichtung
DE60024057T2 (de) Knebelbolzen
DE2936495C2 (de) Markhöhlennagel
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
WO1994026190A1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement und manipulierhilfe dazu
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
WO2003051205A1 (de) Knochenanker
DE602004003772T2 (de) Bergsteigerpickel mit einstellbarem Griff
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE102017120702A1 (de) Fersenhalter mit Funktionselement
DE60003932T2 (de) Leiterholmverlängerung
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
AT398167B (de) Kletter-klemmvorrichtung
DE102006021081A1 (de) An einer Leine entfernbar anbringbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung
EP0191917B1 (de) Zusatzgerät, insbesondere Eispickel oder Schaufel
DE3546181C2 (de)
DE602004012579T2 (de) Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz
AT411887B (de) Werkzeug
DE102007015313B4 (de) Vorrichtung zum plötzlichen Abwerfen von Vorhängen und sonstigen Dekorationen in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
DE7731925U1 (de) Riemenschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased