DE602004012579T2 - Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz - Google Patents

Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE602004012579T2
DE602004012579T2 DE602004012579T DE602004012579T DE602004012579T2 DE 602004012579 T2 DE602004012579 T2 DE 602004012579T2 DE 602004012579 T DE602004012579 T DE 602004012579T DE 602004012579 T DE602004012579 T DE 602004012579T DE 602004012579 T2 DE602004012579 T2 DE 602004012579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
insert
proximal
rod
hollow sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012579D1 (de
Inventor
Stefan Kugler
Roland Thomke
Andre Gasser
Christian Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker GmbH
Original Assignee
Stryker Trauma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Trauma SA filed Critical Stryker Trauma SA
Publication of DE602004012579D1 publication Critical patent/DE602004012579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012579T2 publication Critical patent/DE602004012579T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8047Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8888Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its central region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Extraktionsvorrichtung für einen Einsatz, der in einem Knochenverbindungselement verwendbar ist, das in einer implantierbaren orthopädischen Vorrichtung mit einem Last tragenden Element, wie eine Knochenplatte mit mindestens einer Öffnung für ein Befestigungselement, wie eine Knochenschraube, einsetzbar ist.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Ein solcher Einsatz, der in die Öffnung in einer Aufnahme eingeführt werden kann, in welcher die externe Form des Einsatzes mindestens teilweise komplementär zur inneren Form der Aufnahme ist, wird bereitgestellt. Der Einsatz hat eine zentrale Durchgangsbohrung zur Montage eines Körpers des Befestigungselementes. Die implantierbare orthopädische Vorrichtung hat eine Struktur, um den Einsatz in der Aufnahme zu halten.
  • Eine Serie von implantierbaren orthopädischen Vorrichtungen mit Last tragenden Elementen, wie Knochenplatten, mit Öffnungen für das Einsetzen von Befestigungselementen in solche Lastträger sind aus dem Stand der Technik bekannt. Unter diesen sind Vorschläge für die monoaxiale, als auch die polyaxiale Befestigung von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben.
  • Als ein Beispiel für eine Vorrichtung von dieser Art, die eine polyaxiale Befestigung von Schrauben in Last tragenden Elementen hat, wird in US-Patent Nr. 5,954,722 gezeigt. Andere Knochenplatten mit Einsätzen werden in den US-Patenten 5,976,145 und 5,607,428 gezeigt. Ein vorteilhafter Einsatz wird in WO 2004/082493 gezeigt. Eine Extraktionsvorrichtung, die ausgebildet ist, um in eine Schraube über einen Schraubendreher mit einem Kanal eingefügt zu werden, wird in US 2002/0099386 beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes, der mit einem Last tragenden Element verwendet werden soll. 2 ist eine Schnittansicht eines Last tragenden Elementes mit einem anderen eingefügten Einsatz. Die Last tragenden Elemente können vorgängig mit standardisierten Einsätzen ausgestattet werden. Dies ermöglicht eine einfachere, kosteneffizientere Produktion der Knochenplatten, wobei es dem Chirurgen die Möglichkeit gibt, die Knochenplatten gemäss seinen Bedürfnissen anzupassen. Dann ist es manchmal nötig, den einen oder die anderen Einsätze auszuziehen und diese durch andere unterschiedliche Einsätze zu ersetzen oder die Bohrung leer zu lassen. Aus dem Stand der Technik geht der Nachteil hervor, dass keine Ausziehwerkzeuge bereitgestellt sind, um dem chirurgischen Team zu helfen, die Einsätze auszuziehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Extraktionsvorrichtung bereitzustellen, die in einfacher Weise erlaubt, unterschiedliche Einsätze von unterschiedlichen Last tragenden Elementen herauszuziehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung für eine Extraktionsvorrichtung der oben genannten Art mit den gekennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Extraktionsvorrichtung erfüllt, welche den Einsatz in einer Weise greifen kann, die die Extraktion des besagten Einsatzes vom Last tragenden Element in einer einfachen und schnellen Bewegung erlaubt. Besagte Extraktion kann für eine grössere Anzahl von unterschiedlichen Einsätzen, mit unterschiedlichen Winkelpositionen, erreicht werden. Von besonderem Vorteil ist, dass die sichere Extraktion des Einsatzes direkt und automatisch durch die Verwendung der Extraktionsvorrichtung erzielt werden kann.
  • Eine einzige Extraktionsvorrichtung ist genügend, um die erforderliche Hilfe bereitzustellen, um verschiedene Einsätze mit winkligen Achsen auszuziehen, solange die innere Bohrung ein vorbestimmtes Gewinde hat. Der Chirurg kann demnach eine Knochenplatte mit Einsätzen mit vorbestimmten Winkeln für den Einsatz von poly- oder monoaxialen Schrauben verwenden und einer oder mehrere der Einsätze wechseln, um Knochenschrauben bei einer Anzahl von unterschiedlich definierten Winkeln in einer einfachen Weise zu orientieren.
  • Die folgende Beschreibung zeigt auch einen Einsatz, welcher für den Chirurgen einfach handhabbar ist.
  • Weiter wird eine Einsetzvorrichtung gezeigt, die eine einfache Einsetzung von unterschiedlichen Einsätzen in unterschiedliche Last tragende Elemente erlaubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen und im Hinblick auf die beiliegenden Zeichnungen besser verstanden, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht eines Last tragenden Elementes in der Form einer Knochenplatte mit einer Reihe von Befestigungsbohrungen ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Einsatzes ist, der mit dem Last tragenden Element verwendet werden kann;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht des Last tragenden Elementes mit einem eingefügten zweiten Einsatz ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Extraktionsvorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss 4 ist;
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht der externen Hülse der Extraktionsvorrichtung gemäss 4 ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des inneren Stabes der Extraktionsvorrichtung gemäss 4 ist;
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht des inneren Stabes der 7 ist;
  • 9 eine vergrösserte Ansicht der Spitze des inneren Stabes der 7 ist;
  • 10 eine geschnittene Seitenansicht der Extraktionsvorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Nähe eines Last tragenden Elementes ist;
  • 11 eine Seitenansicht einer Einsetzvorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 12 eine Detailansicht der Spitze der Einsetzvorrichtung gemäss 11 ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Einsatzes ist, der mit dem Last tragenden Element verwendet wird;
  • 14 eine geschnittene Seitenansicht eines Einsatzes gemäss 13 ist; und
  • 15 eine vergrösserte Seitenansicht ist, die ein Detail des Einsatzes gemäss 13 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Last tragenden Elementes in der Form einer Platte 1 mit einer Reihe von Befestigungsbohrungen 2, die entlang der longitudinalen Richtung der Platte 1 angeordnet sind. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Einsatzes 10, der mit einem Last tragenden Element 1 verwendet wird. Bohrungen 2 sind Durchgangsbohrungen, die eine ovale zentrale Öffnung 3 beschreiben. Bei Öffnung 3 bestehen zwei Seitenwände 5 auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse 4, welche sich parallel zur Richtung der longitudinalen Achse 4 der Platte 1 erstreckt, und welche sich rechtwinklig zu den Oberflächen der Platte erstreckt. Diese parallelen Seitenwände 5 sind bei beiden Enden durch halbkreisförmige Wände 6 verbunden, wobei jede eine halbkreisförmige Grenze bildet, so dass zusammen die obengenannte ovale Öffnung resultiert.
  • In anderen Formen der Platte können auch ovale Bohrungen 2 bereitgestellt werden. Bohrungen 2 können auch elliptisch oder von einer anderen gemeinsamen länglichen Form sein. Wesentlich ist die Vielfältigkeit von Funktionen für die Auswahl der Befestigungselemente oder Verbindungselemente, die durch den in 2 gezeigten Einsatz ermöglicht werden. Durch die im Wesentlichen längliche Form der Platte 1, werden die länglichen Bohrungen 2 über kreisförmige Bohrungen bevorzugt, um die Flexibilität mit dem Einsatz von Schrauben mit grösseren Durchmessern zu erhalten. Die Bohrung kann auch im Wesentlichen zylindrisch sein, mit dem Nachteil, dass der Einsatz 10 weniger Material hat, um die winkligen Öffnungen im Einsatz 10 bereitzustellen.
  • Um die zylindrischen, nicht notwendigerweise kreisförmigen Wände 5, 6, welche die Öffnung 3 bilden, ist ein schräger Oberflächenabschnitt 7 angeordnet, der sich von der oberen Oberfläche 8 der Platte 1, die von der Bohrung während der Implantation weg gerichtet ist, nach innen und konisch erstreckt. Die Form dieses Bereiches 7 ist vorzugsweise teilkugelförmig.
  • Die obere Oberfläche 8 des Last tragenden Elementes ist etwas tiefer in den Seitenbereich 18 nahe den Bohrungen 2 geformt. Das Gleiche trifft für die obere Kante 15 der Seitenwand 5 zu, welche in einer Richtung tiefer (näher zur Bodenoberfläche der Platte) gegenüber den Bohrungsenden in longitudinaler Richtung 4 gezeigt ist. Die untere Oberfläche 9, welche beim Einfügen während der Operation nahe zum Knochen ist, ist hier lokal flach. Normalerweise können nun die Platten 1 kontinuierliche Oberflächen 8 und untere Oberflächen 9 darstellen, welche bei jedem Punkt für die Funktion der Positionierung auf dem Knochen immer als flach betrachtet werden können. Aber auch hier kann die Positionierung auf gekrümmten oder gebogenen Oberflächen bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes 10, der mit dem Last tragenden Element 1 gemäss der 1 verwendbar ist. Ähnliche Eigenschaften ergehen in allen Figuren unter den gleichen Bezugszeichen. Jeder Einsatz 10 ist so ausgebildet, um komplementär zur Bohrung 2 geformt zu sein, um darin bezüglich den Bereichen 7 und den Seitenwänden 5 einzurasten. Der Einsatz 10 hat eine mittlere Bohrung 11 mit einem Innengewinde 12. Innengewinde 12 kann zylindrisch oder wenig konisch sein. Einsatz 10 kann einen Bereich haben, der sich über die untere Oberfläche 9 erstreckt, die benachbart zum Knochen ist. Insbesondere hat der Einsatz 10 Einrastmechanismen entlang seinen Kanten. Insbesondere können die Einrastmechanismen zwei vorstehende Ränder sein, die mit der Unterseite 9 der Platte 1 nach dem Einsetzen des Einsatzes 10 im Eingriff sind. Der Einsatz 10 kann, wenn er in die Platte 1 eingesetzt ist, mit seinem Extensionsbereich einen Distanzabstand bezüglich des Knochenmaterials bilden, in welches eine Schraube, die in die Bohrung 11 eingesetzt wird, gedreht wird.
  • Es ist auch möglich, dass mindestens entlang der Länge der longitudinalen Achse 4 des Last tragenden Elementes 1 eine Ausnehmung 33 auf der unteren Oberfläche 9 um die Öffnung 2 der Platte 1 bereitgestellt wird. Diese Ausnehmung kann auch auf der inneren Seite bereitgestellt werden. Zusätzlich wird der Einsatz 10 mit seinem hervorstehenden Rand 27 ausgestattet, der in einer Weise angeordnet ist, dass das Unterteil des Einsatzes 10 nicht über die untere Oberfläche 9 hervorsteht. Die Unterseite des Einsatzes 10 ist demnach mindestens bündig mit der vorgenannten Oberfläche 9 des Last tragenden Elementes 1.
  • Das Bezugszeichen 21 bezieht sich auf die Oberfläche des Einsatzes 10, der einen Umfang 22 hat, der die Ecke des Bereichs 18 der Platte 1 trifft. Eine sphärische Oberfläche 23 erstreckt sich von der Oberfläche 21 nach unten und ist so geformt, um einen komplementären Oberflächenkontakt mit der Oberfläche 7 zu haben. Eine halbkreisförmige Verlängerung 24 erstreckt sich von der Oberfläche 23 nach unten und steht mit dem Bereich 6 der Bohrung ohne jedes signifikantes Spiel in einem Formschluss.
  • Der Bereich, der gegenüber der longitudinalen Oberfläche 5 liegt, besteht aus einer federnden Verlängerung 25 auf jeder Seite, in welcher, wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt, jede Verlängerung 25 mit Schlitzen 26 ausgestattet ist. Jede Verlängerung 25 hat auf ihrer kürzeren Kante einen hervorstehenden Rand 27, der von dem Ansichtspunkt des Einsatzes mit einer nach oben gerichteten Schulter 28 mit einer äusseren Kante 29 nach aussen gerichtet ist. Die Oberfläche des Randes 27, die gegen den Knochen gerichtet ist, kann geneigt sein. Die Verlängerung 25 ist auch bis zu einem gewissen Grad flexibel. Beim Einsetzen des Einsatzes 10, gleitet die Verlängerung 25 dann in die Bohrung 2 und wird durch den hervorstehenden Rand 27 nach innen umgelenkt. Sobald der Einsatz 10 vollständig eingesetzt ist, rutscht die Schulter 28 gegen die Unterseite 9 der Platte 1 und blockiert den Einsatz 10 in Platte 1. Dieses Blockieren ist zusätzlich durch die nachfolgende Einführung einer Knochenschraube (nicht gezeigt) gesichert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Extraktionsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, solch einen fixierten Einsatz 10 von der Platte 1 zu extrahieren. Druck muss in einer Weise, dass eine nach innen gerichtete Durchbiegung der Verlängerung 25 erhalten wird, angewandt werden, so dass der hervorstehende Rand 27 nicht weiter unter der Platte 1 oder einer Ausnehmung, die beim Boden der Platte 1 bereitgestellt ist, gesichert ist. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Extraktionsvorrichtung auch funktionieren soll, wenn die Verlängerung 25 und damit der hervorstehende Rand 27 nicht als zwei Verlängerungen 25 auf den gegenüberliegenden längeren Seiten des Einsatzes 10 angeordnet sind. Die Ausbildung kann auch federnde Verlängerungen auf den engeren Seiten eines Einsatzes, d. h. entsprechend des Ortes der halbkreisförmigen zylindrischen Verlängerung 24, beinhalten. Verlängerungen 25 können auch in einer abwechslungsweisen Art angeordnet sein. Es können auch nur eine oder zwei weitere Verlängerungen vorhanden sein.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Extraktionsvorrichtung 50 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Extraktionsvorrichtung 50 umfasst zwei unterschiedliche Teile, eine äussere Hülse 60 und einen inneren Stab 70, der sich auf beide Seiten über die durchgehende Bohrung innerhalb der Hülse 60 erstreckt. Die äussere Hülse 60 wird im Detail in 6, der innere Stab 70 wird im Detail in den 7 bis 9 gezeigt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 50 gemäss 4. Die äussere Hülse 60 umfasst ein hohles Hülsenteil 61 mit einem ersten Griffteil 62, das ein integraler Teil der Hülse 60 ist. Das erste Griffteil 62 umfasst eine umlaufende Vertiefung 65, um einen Greifabschnitt für die Hand eines Benutzers der Vorrichtung 50 bereitzustellen. Eine dickere Anschlagshülse 63 wird beim gegenüberliegenden Ende des hohlen Hülsenteils 61 bereitgestellt, wobei dieser in einem runden Anschlagsring 64 endet, der einen grösseren Durchmesser als der Durchmesser des proximalen Stababschnittes 73 des inneren Stabes 70 hat. Die Funktion des Anschlagsrings 64 wird später erklärt. Die Länge der externen Hülse 60 kann zwischen 150 und 200 Millimeter sein, mit einem ersten Griffabschnitt 62, der einen Durchmesser von 30 bis 50 Millimeter und einen äusseren Hülsendurchmesser von z. B. 14 Millimeter aufweist.
  • Es kann sowohl bei 4, als auch bei 5 gesehen werden, dass sich der innere Stab 70 auf beide Seiten der äusseren Hülse 60 erstreckt. Auf der Seite des ersten Griffteils 62 umfasst der innere Stab 70 ein zweites Griffteil 72 mit einer umlaufenden Griffvertiefung 75. Der Radius des zweiten Griffteils 72 ist grösser als der innere Durchmesser der hohlen Hülse 60.
  • Ein Eingriffsgewinde 71 wird bei dem Ende des proximalen Stababschnittes 73, der sich über die hohle Hülse 60 erstreckt, bereitgestellt.
  • 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der externen Hülse 60 der Extraktionsvorrichtung 50 gemäss 4. Die hohle Hülse umfasst eine Durchgangsbohrung mit einem distalen Abschnitt 66, der einen ersten Durchmesser hat, und der sich von der Öffnung 67 in der Nähe des ersten Griffteils 62 zu einem Innengewinde 68 erstreckt. Die Durchgangsbohrung umfasst auf ihrer proximalen Seite einen zweiten Durchmesser, der kleiner als der obengenannte erste innere Durchmesser ist. Das Innengewinde 68 kann eine erste Länge von z. B. 10 Millimeter mit 5 bis 10 vollen Umgängen haben. Das Innengewinde 68 ist in der Nähe des proximalen Endes der Hülse 60 positioniert, z. B. zwischen 20 und 40 Millimeter vom Anschlagsring 64. Es wäre auch möglich, das Innengewinde 68 nahe oder unter dem ersten Griffteil 62 anzuordnen.
  • Besagter erster Durchmesser, der der innere Durchmesser eines Teils der Hülse 60 ist, kann auf 12 Millimeter gewählt werden, besagter zweiter Durchmesser des distalen Endabschnittes 69 kann als 11 Millimeter gewählt werden. Der vergrösserte Abschnitt 63 kann einen Durchmesser von 14 mm haben.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des inneren Stabes 70 der Extraktionsvorrichtung 50 gemäss 4. 8 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des inneren Stabes 70 von 7. Der innere Stab 70 umfasst einen ersten distalen Stababschnitt 74, der einen äusseren Durchmesser hat, der ähnlich zum ersten Innendurchmesser der hohlen Hülse 60 ist, so dass der Stab 70 mit wenig Spiel in die hohle Hülse 60 von der Seite der Öffnung 67 eingeschoben werden kann. Der distale Stababschnitt 74 endet in einem Anschlagsflansch 76 der Griffvertiefung 75. Auf dem gegenüberliegenden Ende des distalen Stababschnittes 74 hat ein mittlerer Stababschnitt 77 einen dünneren zylindrischen Abschnitt. Der mittlere Stababschnitt 77 wird von einem Gewindeabschnitt 78 gefolgt, der eine longitudinale Länge hat, welche vorzugsweise gleich derjenigen des Innengewindeabschnittes 68 der äusseren Hülse 60 ist. Der Ort von besagtem Gewinde hängt auch vom Ort des Innengewindeabschnittes 68 ab. Falls besagter Abschnitt 68 nahe oder unter dem ersten Griffteil 62 angebracht ist, ist der Gewindeabschnitt 78 des inneren Stabes 70 nahe oder im Bereich des distalen Stababschnittes 74 angeordnet.
  • In dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Gewindeabschnitt 78 proximal durch den proximalen inneren Stababschnitt 73 gefolgt. Besagter innerer Stababschnitt 73 wird durch einen Spitzenabschnitt 71 des inneren Stabes 70 gefolgt, was in 9 in einer vergrösserten Ansicht gezeigt ist.
  • Der Spitzenabschnitt 71 umfasst vier volle Umgänge eines Gewindes 80, das in einer flachen Oberfläche 81 endet. Das Gewinde 80 ist konisch und ist mit dem inneren Stababschnitt 73 über einen abgeschrägten Flansch 79 verbunden. Die Richtung des Gewindes 80 ist identisch zu der Richtung des Gewindes 78. Die Hauptachse 82 des Stabes 70 fällt mit der Achse 82 des Gewindes 80 und mit der longitudinalen Hauptachse der Hülse 60 zusammen. Der Vorteil eines konischen Gewindes 80 ist die einfachere Befestigung des Stabes auf den Einsätzen 10 mit beschädigten Gewinden 12.
  • Die Funktion der Vorrichtung 50 ist wie folgt. Die Vorrichtung ist durch das Einfügen des Stabes 70 in die hohle Hülse 60 durch die distale Öffnung 67 in der Hülse 60 zusammengefügt. Das Gewinde 78 des Stabes 70 greift in das Innengewinde 68 der hohlen Hülse 60 ein und wird gedreht, bis sich die Spitze 71 über das Ende des hohlen Schaftes 60 erstreckt, oder bis die Gewinde 68 und 78 frei voneinander werden. Beide Gewinde 68 und 79 sind Rechtsgewinde, d. h. das Gewinde 78 wird vorwärts bewegt, wenn es im Uhrzeigersinn bezüglich seines Anschlagteils 68 gedreht wird. Der Flansch 76 des zweiten Griffteils 72 kann letztendlich gegen das erste Griffteil 62 der hohlen Hülse 60 anschlagen. Das Gewinde 78 kann dann nicht mehr in Eingriff mit dem Gewinde 68 sein.
  • Der Stab 70 wird dann in den Einsatz 10 durch Drehen des Griffes 72 eingeschraubt, d. h. das konische Gewinde 80 greift in das Innengewinde 12 des Einsatzes 10 ein. Vorzugsweise kommt der Anschlagsflansch 79 der Spitze in Kontakt mit der oberen Oberfläche 21 des Einsatzes 10. Dann wird der Anschlagsring 64 vorgeschoben, um in Kontakt mit der Oberfläche 8 der Platte 1 neben dem Einsatz 10 zu kommen, d. h. der Anschlagsring 64 kontaktiert nicht die Oberfläche 21, berührt aber die Platte 1 ausserhalb des Umfangs 21 des Einsatzes 10. Dieser Kontakt ist unabhängig vom Winkel und von der Richtung der Einsatzbohrung 11, wie oben beschrieben, möglich. Die relative Vorwärtsbewegung der Hülse 60 bezüglich des Stabes 70 kann eine longitudinale Bewegung sein oder eine Rotation umfassen, wenn die Gewinde 68 und 78 in Eingriff kommen. Für eine rotationale Bewegung wird das Griffteil 62 gegen das Griffteil 72 des inneren Stabes verdreht, welcher in seiner Position verharrt. Das Innengewinde 12 des Einsatzes 10 ist auch rechtsgängig.
  • Wenn der Anschlagsring 64 in Kontakt mit der oberen Oberfläche 8 der Platte 1 kommt (und nicht mit dem Einsatz 10), dann wird die Extraktionshülse 60 weiter in Richtung gegenüber der oben genannten Richtung des Stabes 70 rotiert. Besagte Rotation zieht den Stab 73 weiter in die Hülse 60 zurück und übt demnach eine Kraft in der longitudinalen Richtung 82 der Extraktionsvorrichtung 50 auf den Einsatz 10 gegen die Platte 1 aus. Dies führt zur Situation, dass Eingriffmittel 25 des Einsatzes 10 überwunden werden und der Einsatz 10 extrahiert wird. Der Vorteil von rechtsgängigen Gewinden 68 und 78 liegt in der Tatsache, dass die Rotation, um den Einsatz 10 zu extrahieren, zusätzlich das Gewinde 12 des Einsatzes 10 im Gewinde 80 der Spitze 71 blockiert.
  • In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) können die Gewinde 68 und 78 linksgängig sein. Dann hat der Chirurg die übliche Bewegung im Gegenuhrzeigersinn, um den Einsatz auszuziehen, jedoch ist es dann möglich, dass das Gewinde 12 des Einsatzes 10 nicht weiter zum konischen Gewinde 80 des inneren Stabes 70 befestigt ist.
  • Es ist klar, dass der Anschlagsring 64 eine unterschiedliche Form als eine Kreisringform haben kann. Er kann eine polygonale Anschlagsfläche oder die Ebene der Anschlagsoberfläche kann einen Winkel mit der Ebene senkrecht zur longitudinalen Richtung 82 des Stabes 70 haben.
  • 10 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Extraktionsvorrichtung 90 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Nähe eines Last tragenden Elementes 1. Die Extraktionsvorrichtung 90 umfasst drei unterschiedliche Teile, eine äussere Hülse 60 und einen inneren Stab 70, der sich auf beide Seiten über die durchgehende Bohrung innerhalb der Hülse 60 erstreckt. Zusätzlich ist da ein Zwischenelement 91, das für die Funktion der Vorrichtung wesentlich ist.
  • Die äussere Hülse 60 umfasst ein hohles Hülsenteil 61, das ein erstes Griffteil 62 hat, das ein integraler Teil der Hülse 60 ist. Das erste Griffteil 62 umfasst eine umlaufende Vertiefung 65, um einen Greifabschnitt für die Hand eines Benutzers der Vorrichtung 50 bereitzustellen. Eine dickere Anschlagshülse 63 wird beim gegenüberliegenden Ende des hohlen Hülsenabschnittes 61 bereitgestellt, der in einem runden Anschlagsring 64 endet, der einen grösseren Durchmesser hat, als der Durchmesser des proximalen Stababschnittes 73 des inneren Stabes 70. Die Funktion des Anschlagsrings 64 ist identisch zur oben beschriebenen.
  • Der innere Stab 70 erstreckt sich auf beide Seiten der äusseren Hülse 60. Auf der Seite des ersten Griffteils 62 umfasst der innere Stab 70 ein zweites Griffteil 72, das eine umlaufende Griffvertiefung 75 hat. Zwischen den zwei Griffteilen 62 und 72 wird das Zwischenelement 91 eingefügt.
  • Das Zwischenelement 91 hat eine Durchgangsbohrung 93 für den inneren Stab 70. Das Zwischenelement 91 umfasst einen Griffabschnitt 92, der in der Lage ist, im Anschlag gegen das Griffteil 72 des inneren Stabes 70 auf einer Seite und mit dem Griffteil 62 der Hülse 60 auf der anderen Seite zu sein. Auf der Seite des Griffteils 72 umfasst das Zwischenelement 91 eine Öffnung 97 in der flachen oberen Oberfläche, um den inneren Stab 70 aufzunehmen. Auf der Seite des Griffteils 62 umfasst das Zwischenelement 91 einen kleineren zentralen Vorsprung 94 mit einem Aussengewinde 98.
  • Hülse 60 beinhaltet im Griffteil 62 eine Ausnehmung 95, um den Vorsprung 94 aufzunehmen, wobei die Ausnehmung 95 ein Innengewinde 108 umfasst.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel einer Extraktionsvorrichtung 50, wird ein Eingriffsgewinde 71 beim Ende des proximalen Stababschnittes 73, der über die hohle Hülse 60 heraussteht, bereitgestellt.
  • Der innere Stab 70 der Extraktionsvorrichtung 90 umfasst einen Stababschnitt 74, der einen äusseren Durchmesser hat, der ähnlich zum inneren Durchmesser der hohlen Hülse 60, und der ähnlich zum inneren Durchmesser des Zwischenelementes 91 ist, so dass der Stab 70 mit wenig Spiel in das Zwischenelement 91 und in die hohle Hülse 60 von der Seite der Öffnung 67/97 eingeschoben werden kann. Der Stababschnitt 74 endet in einem Anschlagsflansch 76 der Griffvertiefung 75.
  • Der Spitzenabschnitt 71 der Extraktionsvorrichtung 90 kann der gleiche sein, wie der Spitzenabschnitt 71 der Extraktionsvorrichtung 50.
  • Die Funktion der Vorrichtung 90 ist wie folgt. Die Vorrichtung wird durch Einfügen des Zwischenelementes 91 in die hohle Hülse durch die distale Öffnung 67 in die Hülse 60 zusammengefügt. Das Gewinde 98 des Zwischenelementes 91 greift in das Innengewinde 108 der hohlen Hülse 60 ein und wird rotiert, bis das Griffteil 92 gegen das Griffteil 62 anschlägt, oder der Vorsprung 94 die Tiefe der Ausnehmung 95 erreicht. Beide Gewinde 98 und 108 sind rechtsgängig. Der Stab 70 wird dann in das Zwischenelement 91 und die hohle Hülse 60 eingeführt und in den Einsatz 10 durch Drehen des Griffes 72 eingeschraubt, d. h. das konische Gewinde 80 greift in das Innengewinde 12 des Einsatzes 10 ein. Dann wird der Anschlagsring 64 vorgeschoben, um in Kontakt mit der Oberfläche 8 der Platte 1 neben dem Einsatz 10 zu kommen, d. h. der Anschlagsring 64 kontaktiert nicht die Oberfläche 21, berührt aber die Platte 1 ausserhalb des Umfangs 21 des Einsatzes 10.
  • Das Griffteil 92 des Zwischenelementes 91 wird gegen das Griffteil 62 der hohlen Hülse 60 rotiert, welche in ihrer Position gehalten wird. Das Zwischenelement 91 und die hohle Hülse 60 bewegen sich voneinander fort, während der innere Stab 70 geradewegs folgt, da das Griffteil 72 im Anschlag mit dem Zwischenelement 91 ist. Besagte Rotation des Zwischenelementes 91 zieht den Stab 73 indirekt weiter in die Hülse 60 und übt demnach eine Kraft in longitudinaler Richtung 82 der Extraktionsvorrichtung 90 auf den Einsatz 10 gegen die Platte 1 aus. Dies führt zu der Situation, dass Eingriffsmittel 25 des Einsatzes 10 überwunden werden und der Einsatz 10 ausgezogen wird. Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels ist es vorteilhaft, rechtsgängige Gewinde 80 und 12 zu verwenden, wobei die Gewinde 98 und 108 linksgängig sind. Dann blockiert die Rotation, um den Einsatz 10 auszuziehen, den Einsatz 10 im Gewinde 80 der Spitze 71.
  • Jedoch ist es in allen Ausführungsbeispielen möglich, die Händigkeit von jedem Gewindepaar zu ändern.
  • Nach Extraktion des Einsatzes 10 verschwindet besagter Einsatz 10 fast in der hohlen dickeren Anschlagshülse 63.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht einer Einsetzvorrichtung 100 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und 12 ist eine Detailansicht der Spitze der Einsetzvorrichtung 100 gemäss 11. Die Einsetzvorrichtung 100 ist sehr ähnlich zum inneren Stab 70, wobei sie einen Stab 101 mit einem Griffteil 102 an einem Ende hat, wobei das andere freie Ende des Stabes 101 eine zylindrische Spitze 103 mit einem kleineren Durchmesser als der Stab 102 umfasst. Besagte Spitze 103 umfasst ein einziges Gewinde 105 und endet mit einer flachen unteren Oberfläche 104, welche zur einfacheren Einführung angeschrägt sein kann. Die Spitze 103 wird innerhalb der Öffnung eines Einsatzes 10 positioniert und das Gewinde 105 greift in das komplementäre Gewinde 12 des Einsatzes 10 ein. Es ist klar, dass aufgrund der Kurzheit der Spitze 103 die federnden Verbindungen des Einsatzes 10 nicht in der Nähe der Spitze 103 sind, aber dass sie voneinander in longitudinaler Richtung 82 des Einführwerkzeuges 100 beabstandet sind. Es ist möglich, dass die Distanz zwischen dem Gewinde 12 und der oberen Oberfläche 21 des Einsatzes 10 so ist, dass besagte Oberfläche 21 gegen den Anschlagsflansch 109 des Stabes 101 anschlagen kann.
  • Zunächst werden die in die Platte 1 einzuführenden Einsätze 10, 20 an der Einsetzvorrichtung 100 wie oben beschrieben befestigt. Dann wird die Vorrichtung 100 mit den Einsätzen 10, 20 an ihrer Spitze gegen und in die Platte 1 gedrückt, bis die federnden Verlängerungen 25 der Einsätze 10, 20 über den kleinsten Teil in der Öffnung 2 einer Platte 1 gedrückt werden. Dann kann die Einsetzvorrichtung 100 in entgegengesetzter Richtung rotiert werden, um die Einsätze 10, 20 von ihrer Spitze zu entfernen. Dies kann direkt ausgeführt werden, da die Einsätze 10, 20 länglich sind.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Einsatzes 110, der mit einem Last tragenden Element 1 verwendet werden kann. 14 ist eine geschnittene Seitenansicht des Einsatzes 110 gemäss 13 und 15 ist eine vergrösserte Seitenansicht, die ein Detail der federnden Verlängerung 25 des Einsatzes gemäss 13 zeigt. Der Einsatz 110 umfasst eine flache obere Oberfläche 121 an ihrem Umfang, wobei auf der Innenseite der Oberfläche 121 eine stufenartige Ausnehmung 122 bereitgestellt ist. Die federnde Verlängerung 25 wird auf jeder Seite, wie im Ausführungsbeispiel gemäss 1, von den halbkreisförmigen Verlängerungen durch zwei Schlitze 26 getrennt. Die federnde Verlängerung 25 umfasst eine spezielle dreieckige Form, wenn diese von der Seite oder in einem Querschnitt angesehen wird.
  • Auf der Innenseite umfasst die federnde Verlängerung 25 das Innengewinde 12, welches in verschiedenen Arten und Winkeln orientiert werden kann. Auf der Aussenseite hat der Einsatz 110 eine Vertiefung 129, d. h. einen Bereich mit minimalem äusserem Durchmesser. Zur oberen Seite 121 des Einsatzes 110 hin ist die grössere kugelförmige Oberfläche 23 oder eine andere komplementäre Oberfläche für die Bohrung 2 in Platte 1. Zur unteren Seite hin wird auf den federnden Verbindungen 25 ein dickerer Bereich 127 bereitgestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der dickere Bereich 127 einen dicksten Abschnitt nahe dem unteren Ende der Verlängerung 25, d. h. der Querschnitt durch die Verlängerung 25 zeigt immer eine dreieckige Form. Vorteilhafterweise ist die Form der Platte 1 komplementär, d. h. die Platte hat mindestens auf ihren Seiten eine Ausnehmung, um den dickeren Bereich 127 aufzunehmen. Das abgeschrägte tiefere Ende 128 vereinfacht das Einführen des Einsatzes 110 in eine Platte 1. Der Winkel der Oberfläche 128 bezüglich der unteren Oberfläche ist 120 Grad (Bezugszeichen 124). Die dreieckige Form 127 vereinfacht aufgrund der abgeschrägten Oberfläche 126 die Extraktion des Einsatzes 110, z. B. kann diese mit einem Winkel von 30 Grad zur vertikalen Achse des Einsatzes 110, auf der komplementären geneigten Oberfläche der Platte 1 gleiten.
  • Obwohl die beschriebenen Zeichnungen eine ganze Serie von möglichen Konfigurationen der Erfindung zeigen, wird und soll die Erfindung nur durch die Parameter der beigefügten Ansprüche limitiert werden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass sie dem Chirurgen, der eine Platte 1 mit konventionellen Standardbohrungen 2 und einzusetzenden Einsätzen 10, 110 benützt, die Möglichkeit der Anpassung an eine Mehrzahl von winkelstabilen monoaxialen Bohrungen durch Auswechseln von Einsätzen ermöglicht, und dass dies zudem in der Operation möglich gemacht wird.
  • 1
    Platte
    2
    Bohrungen
    3
    Zentrale Öffnung
    4
    Achse
    5
    Parallele Seitenwände
    6
    Halbkreisförmige Wände
    7
    Oberflächenabschnitt
    8
    Obere Oberfläche
    9
    Untere Oberfläche
    10
    Einsatz
    11
    Zentrale Bohrung
    12
    Innengewinde
    15
    Obere Kante
    18
    Seitenbereich
    21
    Oberfläche
    22
    Umfang
    23
    Sphärische Oberfläche
    24
    Halbkreisförmige Verlängerung
    25
    Federnde Verlängerung
    26
    Schlitz
    27
    Hervorstehender Rand
    28
    Nach oben gerichtete Schulter
    29
    Äussere Kante
    33
    Ausnehmung
    50
    Extraktionsvorrichtung
    60
    Äussere Hülse
    61
    Hohles Hülsenteil
    62
    Erstes Griffteil
    63
    Anschlagshülse
    64
    Anschlagsring
    65
    Umlaufende Vertiefung
    66
    Distaler Abschnitt
    67
    Öffnung
    68
    Innengewinde
    69
    Distaler Endabschnitt
    70
    Innerer Stab
    71
    Eingriffsgewinde
    72
    Zweites Griffteil
    73
    Proximaler Stababschnitt
    74
    Distaler Stababschnitt
    75
    Umlaufende Vertiefung
    76
    Anschlagsflansch
    77
    Mittlerer Stababschnitt
    78
    Gewindeabschnitt
    79
    Abgeschrägter Flansch
    80
    Gewinde
    81
    Flache Oberfläche
    82
    Hauptachse
    90
    Extraktionsvorrichtung
    91
    Zwischenelement
    92
    Griffabschnitt
    93
    Durchgangsbohrung
    94
    Zentraler Vorsprung
    95
    Ausnehmung
    97
    Öffnung
    98
    Aussengewinde
    100
    Einsetzvorrichtung
    101
    Stab
    102
    Griffteil
    103
    Zylindrische Spitze
    104
    Untere Oberfläche
    105
    Gewinde
    108
    Innengewinde
    109
    Anschlagsflansch
    110
    Einsatz
    121
    Flache obere Oberfläche
    122
    Stufenförmige Ausnehmung
    124
    Winkel
    126
    Abgeschrägte Oberfläche
    127
    Verdickter Bereich
    128
    Oberfläche
    129
    Ausnehmung

Claims (9)

  1. Extraktionsvorrichtung (50, 90) für einen Einsatz (10, 20) für den Einsatz mit einem Knochenverbindungs-Element, einsetzbar innerhalb einer implantierbaren orthopädischen Einrichtung mit einem Last tragenden Element (1) mit mindestens einer Öffnung (2) für ein Befestigungs-Element mit dem besagten Einsatz (10, 20), wobei die Extraktionsvorrichtung (50, 90) umfasst: – eine äussere hohle Hülse (60), wobei die hohle Hülse eine distale Einführungsöffnung (67) und eine proximale Anschlagfläche (64) aufweist, die fähig ist, in einen Oberflächenabschnitt (8) des Last tragenden Elementes (1) um den Einsatz (10) herum einzugreifen, wobei die hohle Hülse (60) weiterhin ein Innengewinde (68, 108) zwischen der besagten distalen Einführungsöffnung (67) und der besagten proximalen Anschlagsfläche (64) umfasst; – einen inneren Stab (70), wobei der Stab einen Durchmesser hat, der die Einführung des Stabes (70) in die besagte distale Einführungsöffnung (67) der hohlen Hülse (60) gestattet und ein proximales Gewinde (71) an seinem proximalen Ende umfasst, um in das Gewinde (12) des auszuziehenden Einsatzes (10) einzugreifen; – wobei in alternativer Weise der innere Stab (70) weiterhin ein Aussengewinde (78) oder ein Zwischenelement (91) aufweist, welches mit einer zentralen Bohrung versehen ist, um den besagten Innenstab (70) aufzunehmen, und ein äusseres Gewinde (98) aufzuweisen; – wobei das Aussengewinde (78, 98) so ausgestaltet ist, um das besagte Innengewinde (68, 108) der hohlen Hülse (60) einzugreifen; – wobei das besagte Aussengewinde (78, 98) so auf dem Stab (70) oder dem Zwischenelement (91) in einem longitudinalen Abstand von dem proximalen Gewinde (71) positioniert ist, um es dem proximalen Gewinde (71) zu gestatten, sich über die proximale Anschlagfläche (64) zu erstrecken, um in den Einsatz (10) eingeschraubt zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das proximale Gewinde (71) des Stabes (70) ein konisches Gewinde ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anschlagflansch (79) das Gewinde (71) mit einem grösseren Stababschnitt (73) des Innenstabes (70) verbindet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Innenstab (70) an seinem distalen Ende einen Handgriffabschnitt (72) mit einem Anschlagflansch (76) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die hohle Hülse (60) an ihrem proximalen Ende einen vergrösserten Anschlagabschnitt (63) aufweist, um in eine Oberfläche (2) des Last tragenden Elementes (1) einzugreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die hohle Hülse (60) an ihrem distalen Ende über einen hohlen Handgriffabschnitt (62) verfügt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Gewinde (68, 78) der Hülse (60) und des Stabes (70) jeweils in dem proximalen ersten Drittel der Vorrichtung (50) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Gewinde (68 und 78; 108 und 98) der Hülse (60) und des Stabes (70) oder des Zwischenelementes (71) dieselbe Händigkeit haben, wie das Gewinde (80) der Spitze (71) des Innenstabes (70).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Anschlagoberfläche (64) ein zylindrischer Ring, ein elliptischer Ring oder ein polygonaler Streifen ist.
DE602004012579T 2004-11-29 2004-11-29 Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz Active DE602004012579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405741A EP1661527B1 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012579D1 DE602004012579D1 (de) 2008-04-30
DE602004012579T2 true DE602004012579T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34932387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012579T Active DE602004012579T2 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Extraktionsvorrichtung für den Einsatz eines Knochenverbindungselementes und Einsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1661527B1 (de)
JP (1) JP4874636B2 (de)
AT (1) ATE389360T1 (de)
DE (1) DE602004012579T2 (de)
ES (1) ES2303037T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055826A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Universitätsklinikum Jena Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
DE102013107881A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Aesculap Ag System zur Verankerung einer Pedikelschraube, zugehöriger Bausatz, Spacer und Pedikelaugmentat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2430198T3 (es) 2005-11-02 2013-11-19 I.B.I Israel Biomedical Innovations Ltd. Dispositivo de extracción para fijaciones quirúrgicas
KR102238413B1 (ko) * 2019-03-22 2021-04-09 경희대학교 산학협력단 정밀한 뼈수술을 위한 수술 가이드 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041396A (ja) * 1984-07-17 1985-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響装置
FR2763833B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-06 Materiel Orthopedique En Abreg Outil de vissage d'une vis a deux parties filetees separees par une partie intermediaire de vissage
DE19841252B4 (de) * 1998-09-09 2006-01-26 Aesculap Ag & Co. Kg Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
JP4271300B2 (ja) * 1999-07-05 2009-06-03 グンゼ株式会社 医療用ドライバー
US6702817B2 (en) * 2001-01-19 2004-03-09 Aesculap Ag & Co. Kg Locking mechanism for a bone screw
CN2543941Y (zh) * 2002-02-01 2003-04-09 叶仲伦 开瓶器
JP2003265492A (ja) * 2002-03-19 2003-09-24 Robert Reed Shokai Co Ltd インプラント用操作器具
DE602004001398T2 (de) * 2003-03-20 2007-06-14 Stryker Trauma S.A. Knochenverbindungsvorrichtung
DE602004028600D1 (de) * 2003-05-08 2010-09-23 Barry T Bickley Befestigungs und verstärkungs-mittel und zugehörige techniken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055826A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Universitätsklinikum Jena Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
DE102013107881A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Aesculap Ag System zur Verankerung einer Pedikelschraube, zugehöriger Bausatz, Spacer und Pedikelaugmentat
US9421040B2 (en) 2013-07-23 2016-08-23 Aesculap Ag System for anchoring a pedicle screw, associated kit, spacer and pedicle augmentation

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004012579D1 (de) 2008-04-30
ES2303037T3 (es) 2008-08-01
ATE389360T1 (de) 2008-04-15
EP1661527B1 (de) 2008-03-19
JP2006150081A (ja) 2006-06-15
EP1661527A1 (de) 2006-05-31
JP4874636B2 (ja) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977529B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE602004001398T2 (de) Knochenverbindungsvorrichtung
DE60018450T2 (de) Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
EP1853182B1 (de) Orthopädisches fixiersystem
DE60108149T2 (de) Verstellbares verbindungselement mit kegelförmiger verriegelung
DE60013776T2 (de) Distraktions/verkürzungsvorrichtung für ein system zur wirbelsäulenosteosynthese
DE19702201C1 (de) Stiftförmiges Halteelement für ein orthopädisches Haltesystem
DE69731831T2 (de) Verschlusskappe für eine pedikelschraube
DE69915254T2 (de) Knochenschraube für orthopädische Chirurgie
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP1372502B1 (de) Verankerungselement
EP1935359B1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
EP1261288B1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
EP0829240B1 (de) Knochenplatte
EP1608278B1 (de) Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement
EP1281365B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010025702B4 (de) Fixationssystem für Knochen mit Knochenplatte und Knochenschrauben
DE102007042953A1 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE102016108504A1 (de) Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
WO2016134775A1 (de) Knochenplatte und operationsset zum fixieren von knochenfragmenten
EP2701622B1 (de) Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben
DE10039767B4 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition