DE60018450T2 - Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese - Google Patents

Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese Download PDF

Info

Publication number
DE60018450T2
DE60018450T2 DE60018450T DE60018450T DE60018450T2 DE 60018450 T2 DE60018450 T2 DE 60018450T2 DE 60018450 T DE60018450 T DE 60018450T DE 60018450 T DE60018450 T DE 60018450T DE 60018450 T2 DE60018450 T2 DE 60018450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
osteosynthesis
connection set
set according
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018450D1 (de
Inventor
Dominique Petit
Stephane Bette
Muriel Cazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinevision SA
Original Assignee
Spinevision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinevision SA filed Critical Spinevision SA
Publication of DE60018450D1 publication Critical patent/DE60018450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018450T2 publication Critical patent/DE60018450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7007Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit around the screw or hook heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/701Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maßnahme auf dem Gebiet der Wirbel-Osteosynthese (spinale Osteosynthese).
  • Die Erfindung betrifft besonders einen Verbindungsset für die spinale Osteosynthese mit einem Mittel zur Verankerung im Knochen, das einen Verbindungsbereich aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Verbindungsmittel bestimmt ist.
  • Im Stand der Technik sind Verbindungssets bekannt, und besonders das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 92 15 561 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Hauptnachteil der Verbindungssets des Standes der Technik liegt darin, daß sie nur wenig Möglichkeit der gegenseitigen Bewegung der verschiedenen Elemente bieten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in ihrer allgemeinsten Gestalt einen Verbindungsset nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel in den Verbinder so eingesetzt, daß die zwei Teile miteinander verbunden sind, dabei aber eine Drehung des Verbindungsmittels im Verbinder möglich bleibt.
  • Gemäß einer Variante weist der Verbinder im Verbinder einen Eingangskonus zum Hindurchführen der Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels auf.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkelspielraum des Verbinders auf dem Verbindungsmittel zirka 30 Grad wenn die Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels plaziert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsmittel Schlitze auf, die im kugeligen Teil des Verbindungsmittels eingearbeitet sind, um bei der endgültigen Fixierung des Systems eine Deformation zu erzeugen. Diese Schlitze sind vorzugsweise Längsschlitze.
  • Das Verbindungsmittel weist auch vorzugsweise in seinem unteren Teil einen Mantel auf. Dieser Mantel ist an seinem unteren Ende mit einem Gewinde versehen, um sein Eindringen in den Knochen zu erleichtern.
  • Das Mittel zur Verankerung im Knochen weist vorzugsweise in seinem oberen Teil einen Teil zum Heranführen des Verbindungsmittels auf, um eine gute Ausrichtung des Verbindungsmittels zur Schraube zu ermöglichen.
  • Das Verbindungsmittel kann aus einer Mutter bestehen.
  • Der Verbinder ist mit mindestens einer Stelle zur Aufnahme eines Verbindungselements versehen.
  • Der Verbinder kann eine Blockierstelle aufweisen, die in dem die Aufnahme der kugeligen Form bildenden Hohlraum und in der das Verbindungselement aufnehmenden Stelle mündet.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungsset kann einen Blockierzylinder aufweisen, der in die besagte Blockierstelle eingeführt werden kann. Dieser Blockierzylinder kann durch ein Verbindungselement ersetzt werden.
  • Die Blockierstelle kann auch zur Einführung eines Blockierstopfens in einer Richtung münden, die im wesentlichen senkrecht ist. Der Blockierstopfen kann einen Zapfen aufweisen, der dazu bestimmt ist, mit einer im Regulierungszylinder ausgebildeten Stelle zusammenzuwirken.
  • Die Stelle zur Aufnahme eines Verbindungselements kann im Fall eines Verbinders vom geschlossenen Typ länglich sein oder im Fall eines Verbinders vom offenen Typ U-förmig und an einer der Seiten mündend.
  • Der Verbinder kann mit zwei Stellen zur Aufnahme eines Verbindungselements versehen sein, das von einer U-förmig gebogenen, an ihren Enden geschlossenen Stange gebildet wird, wobei das Verbindungselement einen zu der kugeligen Form komplementären Hohlraum aufweist.
  • Ein sechseckiger Gewindeteil ist vorzugsweise am oberen Ende des Verbindungsmittels ausgebildet, um eine zweite Mutter anschrauben zu können.
  • Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung eines nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, worin:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssets in seiner Basisversion mit einem Schraubenmittel zur Verankerung im Knochen;
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Verbindungssets der 1;
  • 3 zeigt eine Ansicht teilweise im Schnitt des Verbindungssets der 1;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mutter mit Mantel und Längsschlitzen;
  • 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Mutter nach 4 auf einem Verbinder montiert;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schraube, die einen glatten Einführungsteil und/oder Rückstellteil sowie einen glatten Verbindungsteil aufweist;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schraube mit einem glatten Einführungsteil, einem mit Gewinde versehenen Rückstellteil und einen Verbindungsteil mit Gewinde, das mit dem Knochengewinde übereinstimmt;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schraube mit einem glatten Einführungsteil, einem mit Gewinde versehenen Rückstellteil und einem Verbindungsteil mit Gewinde, das mit dem Knochengewinde nicht übereinstimmt;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schraube mit einem glatten Teil zur vorbereitenden Einführung und einen Verbinderteil mit einem Gewinde, das mit der Knochenbohrung nicht übereinstimmt;
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssets mit einem Blockierungssystem zwischen dem Verbindungsmittel und der Verbinderstange;
  • 11 zeigt einen Schnitt des Verbindungssets der 10 mit einem Blockierzylinder;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbindungssets der 10 mit einem zweiten Verbindungselement;
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssets in einer Variante mit einer Verbindungsstange, die zu einem an seinen Enden geschlossenen U gebogen ist;
  • 14 zeigt eine Explosionsansicht des Verbindungssets der 13;
  • 15 zeigt eine Teilansicht im Schnitt des Verbindungssets der 13;
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hakens zur Verankerung am Knochen und
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssets mit einem hakenförmigen Mittel zur Verankerung am Knochen.
  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsset für die spinale Osteosynthese, der in seiner Grundversion in 1 gezeigt ist und der ein Mittel zur Verankerung im Knochen mit einem Verbindungsbereich (29) aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Verbindungsmittel bestimmt ist.
  • Das Mittel zur Verankerung im Knochen kann aus einer Schraube (1) bestehen, die mindestens ein Knochengewinde (2) aufweist.
  • Die Schraube (1) weist außerdem einen Verbindungsbereich (29) auf, der zum Zusammenwirken mit dem Verbindungsmittel bestimmt ist.
  • Das Gewinde vom Typ Knochengewinde (2) weist eine Hauptfunktion auf: die Verankerung im Knochen zu gewährleisten. Es kann gegebenenfalls eine zweite Funktion aufweisen: die Aufnahme des Verbindungssystems für ein Verbindungselement, wenn der Verbindungsbereich (29) mit dem oberen Teil des Knochengewindes (2) zusammenfällt.
  • Am oberen Ende der Schraube (1) ist eine Rotationsantriebssystem (5) vorgesehen. Dieses System, beispielsweise ein Sechseck, hat zwei Funktionen: zum einen den Rotationsantrieb der Schraube (1) bei deren Eindringen in den Knochen zu ermöglichen, aber auch eine Rolle der Rotationsblockierung bei der Schlußfixierung des Mechanismus, um ein zu tiefes Eindringen der Schraube in den Knochen zu verhindern.
  • Das Verbindungsmittel ermöglicht, einen Längsanschlag längs der Schraube (1) entweder direkt für das Verbindungselement (3'), wenn dieses beispielsweise eine U-förmig gebogene, an ihren Enden geschlossene Stange ist, oder für einen Verbinder (8) zu realisieren.
  • Das Verbindungsmittel kann aus einer Mutter (19) bestehen. In diesem Fall entspricht das Gewinde (7) der Mutter (19) dem Gewinde des Verbindungsbereichs (29), das heißt in der in den 1, 2 und 3 gezeigten Version dem Knochengewinde (2) der Schraube (1). Die Mutter (19) wird auf den nicht in den Knochen eingeschraubten Teil der Schraube aufgeschraubt.
  • Die Mutter (19) hat in ihrem unteren Teil eine kugelige Form (20). Diese kugelige Form ist dazu bestimmt, eine freie Positionierung der Mutter (19) auf dem Verbinder (8), wo ein Sitz vom gleichen Typ vorgesehen ist, oder auf dem Verbindungselement (3) zu ermöglichen. Diese kugelige Form (20) dient auch als Anschlag für die Längspositionierung mit dem Verbinder (8) oder mit dem Verbindungselement (3). In der bevorzugten Anwendung ist das Verbindungsmittel in den Verbinder (8) oder in das Verbindungselement (3) eingesetzt, so daß die zwei Teile miteinander verbunden sind, wobei aber eine Rotation des Verbindungsmittels auf dem Verbinder (8) oder auf dem Verbindungselement (3) möglich bleibt.
  • Ein Antriebssystem (21), beispielsweise ein Außensechskant, ist ebenfalls am Verbindungsmittel oberhalb seines kugeligen Teils (20) vorgesehen, um seine Höheneinstellung sowie die des Verbinder (8) oder des Verbindungselements (3') längs der Schraube (1) zu ermöglichen. Als Folge der Möglichkeit der Rotation des Verbinders auf dem Verbindungsmittel ist ein Eingangskonus (22) im Verbinder (8) vorgesehen für das Hindurchführen der Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels. Beispielsweise beträgt der Winkelspielraum D der Achse A des Verbinders an dem Verbindungsmittel in der bevorzugten Anwendung 30 Grad, wenn die Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels an ihrem Platz ist, wie in 3 gezeigt.
  • Schlitze (23) sind im kugeligen Teil des Verbindungsmittels eingearbeitet, um bei der endgültigen Fixierung des Systems eine Deformation zu erzeugen. Diese Deformation bezweckt die Blockierung der Drehung der Schraube (1).
  • Die Schlitze (23) können quer verlaufen, wie 2 zeigt, oder längs, wie 4 zeigt. Die Längsschlitze münden vorzugsweise im unteren Teil der kugeligen Form (20). Ihre Zahl kann eins, zwei, drei, vier, fünf oder mehr betragen.
  • Das Verbindungsmittel weist in seinem unteren Teil einen Mantel (28) auf, der in 4 sowie 5 ebenfalls sichtbar ist. Dieser Mantel (28) schafft einen mechanischen Übergang zwischen der Schraube (1) und der kugeligen Form (20). Tatsächlich würde ein zu direkter Übergang einen Bruch der Schraube an der Basis der kugeligen Form (20) bei dynamischen Kräften begünstigen. Der Mantel (28) ermöglicht so, die Einspannungskräfte der Schraube in der Mutter besser zu verteilen.
  • Dieser Mantel (28) kann an seinem Ende mit Gewinde versehen sein, um sein Eindringen in den Knochen zu erleichtern.
  • Der Verbindungsbereich (29) der Schraube (1) kann im oberen Teil des Knochengewindes ausgebildet sein und ein mit dem Knochengewinde identisches Gewinde aufweisen, wie in 7 gezeigt. Er kann aber auch ein anderes Gewinde aufweisen, wie in den 8 und 9 gezeigt, oder auch ohne Gewinde sein, wie in 6 gezeigt.
  • In letzterem Fall weist das Verbindungsmittel infolgedessen eine glatte Wand auf und bildet keine Mutter.
  • In einer Variante weist die Schraube (1) in ihrem oberen Teil einen glatten Abschnitt (30) zur Einführung auf, um die gute Ausrichtung des Verbindungsmittels beim Einsetzen des Verbindungsmittels zu gewährleisten, besonders wenn es sich um eine Mutter (19) handelt.
  • Dieser Teil (30) zur Einführung hat eine glatte Wand, wie in den 6 bis 9 gezeigt. Sein Außendurchmesser entspricht im wesentlichen dem des Innendurchmessers des Verbindungsmittels, um eine möglichst gradlinige Längsführung (ohne Schrägwinkel) zu gewährleisten.
  • Der glatte Teil (30) zur Einführung kann auch als Rückholbereich (34) dienen im Fall der Behandlung von Spondylolisthesis.
  • Dieser Rückholbereich (34) kann auch mit einem Gewinde versehen sein, das identisch zum Knochengewinde (2) ist, wie 7 zeigt, oder mit einem anderen Gewinde, wie 8 zeigt.
  • Die Schraube (1) kann auch mit einem Schlitz (31) versehen sein, der die Ablösung der Schraube (1) mit dem glatten Teil (30) der Einführung und/oder dem Rückholbereich (34) von oben her erleichtert. Unter diesem kreisförmigen Schlitz (31) ist ein Antriebssystem (32) ausgearbeitet, das nach dem Bruch das Antriebssystem der Schraube (1) bildet, besonders für die operative Entfernung des Verbindungssets, wie in den 7 bis 9 gezeigt.
  • In seiner Basisversion ist der Verbinder (8) mit nur einer Aufnahmestelle zur Aufnahme eines Verbindungselements (3) versehen, das von einer Stange gebildet wird. Diese Aufnahme kann eine längliche Form haben (24) im Fall eines Verbinders (8) vom geschlossenen Typ, oder die Form eines "U", das an einer der Seiten offen ist, im Fall eines Verbinders vom offenen Typ. Im Fall eines Verbinders (8) vom geschlossenen Typ muß die Stange in diesen eingezogen werden, während im Fall eines offenen Verbinders die Stange (3) in den Verbinder nachträglich oder seitlich eingeführt werden kann.
  • Die Stelle (24) zur Aufnahme der Stange (3) ist so ausgebildet, daß die Stange (3) in Anschlag gegen die kugelige Form (20) der Mutter (19) gelangen kann, wie in 3 gezeigt.
  • Es versteht sich daher, daß die Stange (3) bezüglich der Schraube (1) frei ist in drei Drehachsen und zwei Translationsrichtungen:
    • – Drehung des Verbinders (8) und damit der Stange (3) um das Mittel zur Befestigung in den zwei zur Schraube (1) senkrechten Achsen;
    • – Drehung des Verbinders (8) und damit der Stange (3) um das Befestigungsmittel in einer Achse, die identisch ist mit der der Schraube (1);
    • – Translation der Stange (3) im Verbinder (8) gemäß dessen Achse;
    • – Translation des Verbinders (8) und damit der Stange (3) längs der Schraube (1) dank der Möglichkeit der Regulierung des Befestigungsmittels.
  • Außerdem kann die Drehung der Stange (3) um sich selbst dem Verbindungsset einen zusätzlichen Freiheitsgrad bieten.
  • Der Verbinder (8) besitzt ebenfalls eine Blockierungsstelle (25) zur Aufnahme eines Blockierungssystems. In der Basisanwendung ist dieses Blockierungssystem eine Mutter (26), die mit einem Antriebssystem (27) versehen ist, um an den Set ein für die gute mechanische Haltbarkeit genügendes Drehmoment anzulegen, wie 3 zeigt.
  • Die Blockierung einer solchen Verbindung wird gewährleistet durch den Druck des Verbindungselements (3) auf die kugelige Form (20). Da das Verbindungselement (3) durch den von der Mutter (26) ausgeübten Druck mit dem Verbinder (8) fest verbunden ist, sind die Freiheitsgrade dann alle blockiert.
  • In einer Variante weist der Verbinder (8) eine weiter entwickelte Blockierungsstelle (25) auf, in die ein Blockierungszylinder (36) eingeführt werden kann, wobei diese Blockierungsstelle (25) auch in einer Richtung mündet, die im wesentlichen senkrecht ist, um die Einführung eines Blockierungsstopfens (37) zu ermöglichen, wie 10 zeigt.
  • Außerdem weist der Blockierungsstopfen (37) einen Zapfen (38) auf, der dazu bestimmt ist, mit einer Aufnahme zusammenzuwirken, die in dem Blockierungszylinder (36) ausgebildet ist, um zu verhindern, daß der Blockierungszylinder (36) sich vom Verbinder trennt, wenn der Set noch nicht fixiert ist, wie 11 zeigt.
  • Der Blockierungszylinder (36) kann ersetzt werden durch ein Verbindungselement (3), um eine zusätzliche Verbindungsmöglichkeit zu bieten, wie 12 zeigt.
  • In dieser Version wird die Fixierung des Sets gewährleistet durch die Kraft, die gleichzeitig auf das Verbindungselement (3) und auf den kugeligen Teil (20) vom Verbindungszylinder (36) oder vom zweiten Verbindungselement (3) ausgeübt wird.
  • Es ist erforderlich, eine Mehrzahl von Verbindern vorzusehen, damit man denjenigen auswählen kann, dessen Abstand zwischen der Schraube und dem Verbindungselement oder den Verbindungselementen passend ist.
  • In einer anderen Version ist der Verbinder (8) mit zwei Aufnahmestellen zur Aufnahme eines Verbindungselements (3') ausgebildet, das von einer gebogenen Stange gebildet wird, die ein an ihren Enden geschlossenes U bildet, wie in 13 gezeigt, und das Verbindungselement (3') weist einen Hohlraum auf, dessen Form komplementär zur kugeligen Form (20) ist.
  • Die Stange ist in sich selbst gebogen, so daß sie einen Ring von länglichem Querschnitt bildet, der mit einer Platte im Gebiet der Osteosynthese vergleichbar ist.
  • Ein Gewindeteil (40) in Sechseckform ist am oberen Ende der Mutter (19) ausgebildet, wie 14 zeigt, um das Einschrauben einer zweiten Mutter (41) und das Fixieren des Sets zu ermöglichen. Der Verbinder (8) ist vergleichbar mit einer Unterlegscheibe mit einem Hohlraum für den Durchtritt des Verbindungselements.
  • Eine in 15 gezeigte Abschrägung (42) ist an der zweiten Schraube (41) ausgebildet. Diese Abschrägung ist dazu bestimmt, daß sie mit dem äußeren oberen Teil des Verbinders (8) zusammenwirkt.
  • In dieser Version ist das Befestigungsmittel am Verbinder (8) angesetzt und schließt das Verbindungselement (3') ein, so daß die drei Teile miteinander verbunden sind, jedoch eine Rotation des Befestigungsmittels im Verbinder (8) und eine Translation des Verbindungselements (3') in diesem Verbinder (8) ermöglichen.
  • Die Schlußfixierung wird durchgeführt, indem man die sekundäre Mutter (41) auf dem Befestigungsmittel festschraubt, um die Gesamtheit der Freiheitsgrade zu blockieren.
  • Das Knochenverankerungsmittel kann auch aus einem Haken (4) bestehen, wie in den 16 und 17 gezeigt.

Claims (19)

  1. Verbindungsset für die spinale Osteosynthese, umfassend ein Mittel zur Verankerung im Knochen, das einen Verbindungsbereich (29) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einem Verbindungsmittel zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel in seinem unteren Teil eine kugelige Form (20) aufweist, um eine freie Positionierung des Verbindungsmittels in einem Verbinder (8) oder in einem Verbindungselement (3) zu ermöglichen, wobei diese kugelige Form (20) mit dem Verbinder (8) oder mit dem Verbindungselement (3, 3') einen Anschlag zur Längspositionierung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Verbinder (8) oder das Verbindungselement (3) einen komplementär geformten Hohlraum aufweist.
  2. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel im Verbinder (8) so gefasst ist, dass die beiden Teile unter Zulassen einer Rotation des Verbindungsmittels im Verbinder (8) verbunden sind.
  3. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder einen Eingangskonus (22) in den Verbinder (8) zum Hindurchführen der Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels aufweist.
  4. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelspielraum des Verbinders (8) auf dem Verbindungsmittel ca. 30 Grad beträgt, wenn die Rotationsantriebshilfe des Verbindungsmittels platziert ist.
  5. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel Schlitze (23) hat, die in den kugeligen Teil (20) des Verbindungsmittels eingearbeitet sind, so dass bei der endgültigen Fixierung des Systems eine Deformation erfolgt.
  6. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Schlitze (23) Längsschlitze (30) sind.
  7. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verbindungsmittel in seinem unteren Teil einen Mantel (28) aufweist.
  8. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Mantel (28) an seinem unteren Ende mit einem Gewinde versehen ist, um sein Eindringen in den Knochen zu erleichtern.
  9. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Verankerung im Knochen in seinem oberen Teil einen glatten Teil (30) zur vorbereitenden Führung des besagten Verbindungsmittels aufweist.
  10. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel von einer Mutter (19) gebildet wird.
  11. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (8) mit mindestens einer Stelle (24) zur Aufnahme eines Verbindungselements (3, 3') versehen ist.
  12. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Verbinder (8) eine Blockierstelle (25) aufweist, die in dem die Aufnahme der kugeligen Form (20) bildenden Hohlraum und in der das Verbindungselement (3, 3') aufnehmenden Stelle (24) mündet.
  13. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Blockierzylinder (36) umfasst, der in die besagte Blockierstelle (25) eingeführt werden kann.
  14. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Blockierzylinder (36) durch ein Verbindungselement (3) ersetzt werden kann.
  15. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 13 oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Blockierstelle (25) zur Einführung eines Blockierstopfens (37) auch in einer im wesentlichen senkrechten Richtung mündet.
  16. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Blockierstopfen (37) einen Zapfen (38) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einer in den besagten Blockierzylinder (36) eingearbeiteten Stelle zusammenzuwirken.
  17. Verbindungsset für die Osteosynthese nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Stelle (24) bei einem geschlossenen Verbinder (8) länglich oder bei einem offenen Verbinder U-förmig auf eine der Seiten mündend geformt ist.
  18. Verbindungsset für die Osteosynthese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (8) mit zwei Stellen (24) zur Aufnahme eines Verbindungselements (3') versehen ist, das von einer gekrümmten, an ihren Enden ein geschlossenes U bildenden Stange gebildet wird, und dadurch, dass das Verbindungselement (3') einen Hohlraum aufweist, der zu der kugeligen Form (20) komplementär geformt ist.
  19. Verbindungsset für die Osteosynthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Verbindungsmittels ein sechseckiger Gewindeteil (40) ausgearbeitet ist, um eine zweite Mutter (41) anschrauben zu können.
DE60018450T 1999-12-03 2000-12-01 Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese Expired - Lifetime DE60018450T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915295A FR2801778B1 (fr) 1999-12-03 1999-12-03 Ensemble de connexion pour le domaine de l'osteosynthese rachidienne
FR9915295 1999-12-03
PCT/FR2000/003365 WO2001039677A1 (fr) 1999-12-03 2000-12-01 Ensemble de connexion pour le domaine de l'osteosynthese rachidienne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018450D1 DE60018450D1 (de) 2005-04-07
DE60018450T2 true DE60018450T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=9552887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018450T Expired - Lifetime DE60018450T2 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7837715B2 (de)
EP (1) EP1233710B1 (de)
JP (1) JP4499973B2 (de)
KR (1) KR100740365B1 (de)
AT (1) ATE289778T1 (de)
AU (1) AU777014B2 (de)
BR (1) BR0016000B1 (de)
CA (1) CA2393150C (de)
DE (1) DE60018450T2 (de)
ES (1) ES2239055T3 (de)
FR (1) FR2801778B1 (de)
IL (2) IL149981A0 (de)
MX (1) MXPA02005501A (de)
RU (1) RU2237448C2 (de)
WO (1) WO2001039677A1 (de)
ZA (1) ZA200204387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054203A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Aesculap Ag Nachjustierbare polyaxiale Pedikelschraube

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974460B2 (en) 2001-09-14 2005-12-13 Stryker Spine Biased angulation bone fixation assembly
FR2830742B1 (fr) * 2001-10-17 2004-07-30 Spinevision Sa Systeme pour maintenir au moins deux vertebres l'une par rapport a l'autre pour realiser une osteosynthese rachidienne
FR2832308B1 (fr) * 2001-11-22 2004-09-24 Guillaume Derouet Implant orthopedique constitue d'une structure support munie d'au moins un orifice pour le passage d'une vis de fixation associee a un ecrou
ES2250307T3 (es) * 2001-12-24 2006-04-16 Synthes Ag Chur Dispositivo para osteosintesis.
US7001389B1 (en) 2002-07-05 2006-02-21 Navarro Richard R Fixed and variable locking fixation assembly
FR2844180B1 (fr) 2002-09-11 2005-08-05 Spinevision Element de liaison pour la stabilisation dynamique d'un systeme de fixation rachidien et systeme de fixation rachidien comportant un tel element
WO2004089245A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-21 Theken Surgical, Llc Bone anchor
US20050177164A1 (en) * 2003-05-02 2005-08-11 Carmen Walters Pedicle screw devices, systems and methods having a preloaded set screw
US7635379B2 (en) * 2003-05-02 2009-12-22 Applied Spine Technologies, Inc. Pedicle screw assembly with bearing surfaces
US20050182401A1 (en) * 2003-05-02 2005-08-18 Timm Jens P. Systems and methods for spine stabilization including a dynamic junction
US7615068B2 (en) * 2003-05-02 2009-11-10 Applied Spine Technologies, Inc. Mounting mechanisms for pedicle screws and related assemblies
FR2860138A1 (fr) 2003-09-26 2005-04-01 Stryker Spine Assemblage et procede de fixation d'os
US7678137B2 (en) * 2004-01-13 2010-03-16 Life Spine, Inc. Pedicle screw constructs for spine fixation systems
US9451990B2 (en) * 2004-02-17 2016-09-27 Globus Medical, Inc. Facet joint replacement instruments and methods
US7491221B2 (en) * 2004-03-23 2009-02-17 Stryker Spine Modular polyaxial bone screw and plate
US7938848B2 (en) 2004-06-09 2011-05-10 Life Spine, Inc. Spinal fixation system
US8021398B2 (en) * 2004-06-09 2011-09-20 Life Spine, Inc. Spinal fixation system
US7744635B2 (en) * 2004-06-09 2010-06-29 Spinal Generations, Llc Spinal fixation system
US8114158B2 (en) 2004-08-03 2012-02-14 Kspine, Inc. Facet device and method
US20060058787A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-16 Stryker Spine Spinal implant assembly
US8226690B2 (en) 2005-07-22 2012-07-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for stabilization of bone structures
US8267969B2 (en) * 2004-10-20 2012-09-18 Exactech, Inc. Screw systems and methods for use in stabilization of bone structures
US8172855B2 (en) 2004-11-24 2012-05-08 Abdou M S Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US7578833B2 (en) * 2004-12-13 2009-08-25 Dr. Robert S. Bray, Jr. Bone fastener assembly for bone retention apparatus
US7704270B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-27 Stryker Spine Variable offset connectors and bone fixation methods
US7850715B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-14 Warsaw Orthopedic Inc. Orthopedic implant apparatus
US8128665B2 (en) * 2005-04-29 2012-03-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implant apparatus
US7883531B2 (en) * 2005-07-06 2011-02-08 Stryker Spine Multi-axial bone plate system
US8523865B2 (en) 2005-07-22 2013-09-03 Exactech, Inc. Tissue splitter
JP4896138B2 (ja) * 2005-09-30 2012-03-14 アエスキュラップ アーゲー 後頭頚椎固定システム
EP1971282A2 (de) * 2006-01-10 2008-09-24 Life Spine, Inc. Pedikelschraubenkonstrukte und spinale stangenbefestigungsanordnungen
US20070173827A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Sdgi Holdings, Inc. Adjustable connector for attachment to a rod in a medical application
US7867255B2 (en) * 2006-04-07 2011-01-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal rod connector system and method for a bone anchor
CN101489497B (zh) 2006-04-11 2011-01-26 新特斯有限责任公司 微创固定系统
US7789897B2 (en) * 2006-04-11 2010-09-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Pedicle screw spinal rod connector arrangement
US8388660B1 (en) 2006-08-01 2013-03-05 Samy Abdou Devices and methods for superior fixation of orthopedic devices onto the vertebral column
AU2007297420A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system
US8672983B2 (en) 2006-09-18 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system
US8096996B2 (en) 2007-03-20 2012-01-17 Exactech, Inc. Rod reducer
JP4221032B2 (ja) * 2007-02-14 2009-02-12 昭和医科工業株式会社 コネクタ
JP4221033B2 (ja) * 2007-02-14 2009-02-12 昭和医科工業株式会社 椎骨連結部材、及びナットドライバ
ES2421707T3 (es) * 2007-02-23 2013-09-05 Biedermann Technologies Gmbh Conector de varilla para estabilizar vértebras
KR20100038314A (ko) * 2007-07-19 2010-04-14 신세스 게엠바하 뼈 앵커를 봉에 연결하기 위해 사용되는 클램프
US9060813B1 (en) 2008-02-29 2015-06-23 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
GB2462424B (en) * 2008-08-05 2012-08-08 Mark Richard Cunliffe An external fixation clamp
US8828058B2 (en) 2008-11-11 2014-09-09 Kspine, Inc. Growth directed vertebral fixation system with distractible connector(s) and apical control
US8357183B2 (en) 2009-03-26 2013-01-22 Kspine, Inc. Semi-constrained anchoring system
KR101767274B1 (ko) 2009-05-20 2017-08-10 신세스 게엠바하 환자-장착 견인 장치
US8348981B2 (en) * 2009-06-23 2013-01-08 Aesculap Implany Systems, LLC Minimal access occipital plate
US9168071B2 (en) 2009-09-15 2015-10-27 K2M, Inc. Growth modulation system
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8535318B2 (en) 2010-04-23 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Minimally invasive instrument set, devices and related methods
US9198696B1 (en) 2010-05-27 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Cross-connector and related methods
EP2460484A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 FACET-LINK Inc. Winkelvariable Knochenschauben-Fixationsanordnung
US9247964B1 (en) 2011-03-01 2016-02-02 Nuasive, Inc. Spinal Cross-connector
US9387013B1 (en) 2011-03-01 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fixation system
JP6072012B2 (ja) 2011-05-27 2017-02-01 シンセス・ゲーエムベーハーSynthes GmbH 椎骨整列特徴を含む低侵襲的脊椎固定システム
JP6158176B2 (ja) 2011-06-03 2017-07-05 ケイツーエム インコーポレイテッドK2M,Inc. 脊椎矯正システム
US9005249B2 (en) 2011-07-11 2015-04-14 Life Spine, Inc. Spinal rod connector assembly
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US20130085534A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Nicolas Hainard Connectors for a secondary bone anchor
US9468469B2 (en) 2011-11-16 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods
WO2014172632A2 (en) 2011-11-16 2014-10-23 Kspine, Inc. Spinal correction and secondary stabilization
US9451987B2 (en) 2011-11-16 2016-09-27 K2M, Inc. System and method for spinal correction
US8920472B2 (en) 2011-11-16 2014-12-30 Kspine, Inc. Spinal correction and secondary stabilization
US9468468B2 (en) 2011-11-16 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse connector for spinal stabilization system
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9468471B2 (en) 2013-09-17 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10517647B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Medos International Sarl Implant connectors and related methods
US10321939B2 (en) 2016-05-18 2019-06-18 Medos International Sarl Implant connectors and related methods
US20180000522A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Linares Medical Devices, Llc Vertebral scaffold for supporting a rear of a spinal column along opposite extending rows of lateral processes
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10398476B2 (en) 2016-12-13 2019-09-03 Medos International Sàrl Implant adapters and related methods
US10492835B2 (en) 2016-12-19 2019-12-03 Medos International Sàrl Offset rods, offset rod connectors, and related methods
US10238432B2 (en) 2017-02-10 2019-03-26 Medos International Sàrl Tandem rod connectors and related methods
US10966761B2 (en) 2017-03-28 2021-04-06 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
US10561454B2 (en) 2017-03-28 2020-02-18 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
CN107137136A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 王文军 皮下弹性脊柱内固定系统的连接套件
US11076890B2 (en) 2017-12-01 2021-08-03 Medos International Sàrl Rod-to-rod connectors having robust rod closure mechanisms and related methods
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11331125B1 (en) 2021-10-07 2022-05-17 Ortho Inventions, Llc Low profile rod-to-rod coupler

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519139A (en) * 1974-06-18 1978-07-26 Crock H V And Pericic L L securing elongate members to structurs more especially in surgical procedures
GB1551706A (en) * 1975-04-28 1979-08-30 Downs Surgical Ltd Surgical implant
US4274401A (en) * 1978-12-08 1981-06-23 Miskew Don B W Apparatus for correcting spinal deformities and method for using
US4771767A (en) * 1986-02-03 1988-09-20 Acromed Corporation Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
DE3614101C1 (de) * 1986-04-25 1987-10-22 Juergen Prof Dr Med Harms Pedikelschraube
DE3800052A1 (de) * 1987-07-08 1989-07-13 Harms Juergen Positionierungsschraube
US5084049A (en) * 1989-02-08 1992-01-28 Acromed Corporation Transverse connector for spinal column corrective devices
FR2645732B1 (fr) * 1989-04-13 1997-01-03 Cotrel Yves Implant vertebral pour dispositif d'osteosynthese
CH678803A5 (de) * 1989-07-12 1991-11-15 Sulzer Ag
US5344422A (en) * 1989-10-30 1994-09-06 Synthes (U.S.A.) Pedicular screw clamp
DE3942326A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Haerle Anton Schraube als osteosynthesehilfsmittel
FR2657774B1 (fr) * 1990-02-08 1992-05-22 Sofamor Sabot de prise sacree pour dispositif d'osteosynthese rachidienne.
US5092893A (en) * 1990-09-04 1992-03-03 Smith Thomas E Human orthopedic vertebra implant
US5254118A (en) * 1991-12-04 1993-10-19 Srdjian Mirkovic Three dimensional spine fixation system
DE59208301D1 (de) * 1992-06-25 1997-05-07 Synthes Ag Osteosynthetische fixationsvorrichtung
US5611354A (en) * 1992-11-12 1997-03-18 Alleyne; Neville Cardiac protection device
DE9215561U1 (de) * 1992-11-16 1993-01-14 Weber, Gerhard, 7238 Oberndorf, De
US5387212A (en) * 1993-01-26 1995-02-07 Yuan; Hansen A. Vertebral locking and retrieving system with central locking rod
US5352226A (en) * 1993-02-08 1994-10-04 Lin Chih I Side locking system rotatable in all directions for use in spinal surgery
US5487744A (en) * 1993-04-08 1996-01-30 Advanced Spine Fixation Systems, Inc. Closed connector for spinal fixation systems
FR2704133B1 (fr) * 1993-04-19 1995-07-13 Stryker Corp Implant pour dispositif d'osthéosynthèse notamment du rachis.
FR2705226B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-07 Tornier Sa Fixateur de rachis pour le maintien d'une colonne vertébrale.
US5437669A (en) * 1993-08-12 1995-08-01 Amei Technologies Inc. Spinal fixation systems with bifurcated connectors
US5571189A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
FR2721501B1 (fr) * 1994-06-24 1996-08-23 Fairant Paulette Prothèses des facettes articulaires vertébrales.
ES2152973T3 (es) * 1994-06-30 2001-02-16 Sulzer Orthopadie Ag Dispositivo para la conexion de vertebras.
US5575791A (en) * 1994-07-27 1996-11-19 Lin; Chih-I Universal eccentric fixation mechanism for orthopedic surgery
US5474551A (en) * 1994-11-18 1995-12-12 Smith & Nephew Richards, Inc. Universal coupler for spinal fixation
US5562661A (en) * 1995-03-16 1996-10-08 Alphatec Manufacturing Incorporated Top tightening bone fixation apparatus
US5741255A (en) * 1996-06-05 1998-04-21 Acromed Corporation Spinal column retaining apparatus
US5800435A (en) * 1996-10-09 1998-09-01 Techsys, Llc Modular spinal plate for use with modular polyaxial locking pedicle screws
FR2762986B1 (fr) * 1997-05-07 1999-09-24 Aesculap Jbs Systeme d'osteosynthese pour arthrodese vertebrale
US5947967A (en) * 1997-10-22 1999-09-07 Sdgt Holdings, Inc. Variable angle connector
EP0933065A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Sulzer Orthopädie AG Schwenkbares Befestigungssystem an einer Knochenschraube
FR2776500B1 (fr) * 1998-03-31 2000-09-29 Bianchi Dispositif de connexion pour osteosynthese
FR2776915B1 (fr) * 1998-04-03 2000-06-30 Eurosurgical Dispositif d'osteosynthese rachidienne adaptable aux differences d'alignement, d'angulation et d'enfoncement des vis pediculaires
US6099527A (en) * 1998-04-30 2000-08-08 Spinal Concepts, Inc. Bone protector and method
WO2000015125A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Synthes Ag Chur Variable angle spinal fixation system
KR100324698B1 (ko) * 1999-01-30 2002-02-27 구자교 척추고정장치
FR2789886B1 (fr) * 1999-02-18 2001-07-06 Dimso Sa Dispositif de distraction/contraction pour systeme d'osteosynthese rachidienne
US6328739B1 (en) * 1999-05-04 2001-12-11 Industrial Technology Research Institute Enhanced spine fixation apparatus
FR2796546B1 (fr) * 1999-07-23 2001-11-30 Eurosurgical Connecteur polyaxial pour implant rachidien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054203A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Aesculap Ag Nachjustierbare polyaxiale Pedikelschraube
US9456859B2 (en) 2011-10-05 2016-10-04 Aesculap Ag Readjustable polyaxial pedicle screw

Also Published As

Publication number Publication date
BR0016000A (pt) 2002-08-06
KR20020065549A (ko) 2002-08-13
JP2003515380A (ja) 2003-05-07
JP4499973B2 (ja) 2010-07-14
EP1233710A1 (de) 2002-08-28
RU2237448C2 (ru) 2004-10-10
IL149981A (en) 2007-07-24
FR2801778B1 (fr) 2002-02-08
RU2002117448A (ru) 2004-01-20
CA2393150C (fr) 2008-11-18
EP1233710B1 (de) 2005-03-02
FR2801778A1 (fr) 2001-06-08
DE60018450D1 (de) 2005-04-07
ZA200204387B (en) 2003-10-29
US7837715B2 (en) 2010-11-23
CA2393150A1 (fr) 2001-06-07
US20030045878A1 (en) 2003-03-06
KR100740365B1 (ko) 2007-07-16
AU777014B2 (en) 2004-09-30
ATE289778T1 (de) 2005-03-15
MXPA02005501A (es) 2004-09-10
BR0016000B1 (pt) 2010-10-05
ES2239055T3 (es) 2005-09-16
WO2001039677A1 (fr) 2001-06-07
IL149981A0 (en) 2002-12-01
AU2182301A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018450T2 (de) Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese
DE4245026B4 (de) Verankerungselement
DE60030477T2 (de) Vorrichtung zum festmachen von wirbelsäulenstangen
EP1311198B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines knochenfixationselementes mit einem längsstab
DE69731831T2 (de) Verschlusskappe für eine pedikelschraube
DE602005000399T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung
EP1639961B1 (de) Chirurgische Verankerungsvorrichtung
DE60202267T2 (de) Okziputplatte und System zur Stabilisierung der Wirbelsäule
EP0650344B1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement und manipulierhilfe dazu
DE69929406T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Wirbelsäule
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
DE60007256T2 (de) Querverbindung für die Wirbelsäule
DE60218502T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür
DE69829912T2 (de) Pedikelschraube mit Aufnehmungsteil für ein Halterungselement eines Wirbelsäulenimplantats
EP1306057B1 (de) Knochenfixationseinrichtung
DE602004003808T2 (de) Verbindungsvorrichtung für wirbelsäulenosteosynthese
DE60022647T2 (de) Implantat für osteosynthesevorrichtung, insbesondere für die wirbelsäule
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE69737399T2 (de) Pedikelschrauben-anordnung zur osteosynthese
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
EP1246577A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festklemmen eines längsträgers innerhalb eines chirurgischen implantates
DE69928823T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von wirbelsäulenstangen
WO1995001132A1 (de) Posteriores wirbelsäulenimplantat
CH681853A5 (de)
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition