EP3558476A1 - Sprungschuh - Google Patents

Sprungschuh

Info

Publication number
EP3558476A1
EP3558476A1 EP17829969.9A EP17829969A EP3558476A1 EP 3558476 A1 EP3558476 A1 EP 3558476A1 EP 17829969 A EP17829969 A EP 17829969A EP 3558476 A1 EP3558476 A1 EP 3558476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing shaft
connection
shoe
energy storage
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17829969.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3558476B1 (de
Inventor
Alexander Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3558476A1 publication Critical patent/EP3558476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3558476B1 publication Critical patent/EP3558476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot

Definitions

  • the present invention relates to a jump shoe for easier movement of persons. This is made possible by a system of energy storage devices which can be removably attached to both legs of the person.
  • a jump shoe is a device with energy stores (e.g.
  • Springs magnets, compressed air which, by compressing and deflecting at least one energy accumulator, enable the person using the system to jump and step on the ground. It is used for faster movement and jumping.
  • Such jump and Hüpfuze have long been known and are characterized by a variety of spring arrangements. They should allow locomotion with jumps, similar to those on a trampoline.
  • Such systems are not suitable for everyone in use. So it is often difficult to keep the balance or to move safely. For this, a sporting degree is often required.
  • the user is no natural running movement possible, ie no rolling of the foot similar to the movement when running with normal shoes.
  • Such a jump device can be found, for example, the document DE 199 34 014 A1.
  • this jump device is characterized in that the spring element is designed as a leaf spring having an arcuate shape.
  • a lever arm mechanism is provided which has two separate
  • the jump device has a base plate, on each of which a foot can be placed, and the at least one axle pivot and a connecting strut with the one
  • Fastening device is connected. Here it is difficult for a user to keep the balance, as he can quickly get into reserve after a jump in an unfavorable entry point.
  • the shoe sole has an upper and a lower sole, which are interconnected by a leaf spring.
  • the achievable by the spring additional bounce is limited by the length of the shoe, as determined by the shoe length and the size of the usable spring.
  • the invention has for its object to provide a simple and easy to handle device for moving people.
  • the device should primarily be used as a game or sports equipment and serve the physical exercise. It should have a greater stability during use. This should make it possible, without noticeable restriction of the natural running and jumping motion described
  • a jump shoe is provided with a foot part, which has a flat support plate for a foot or a shoe, connected to the foot part guide, a connecting element which is longitudinally displaceably mounted along the guide, a first energy storage element, the at a Move the foot part.
  • Connecting element is biased along the guide, a bottom part, which forms the contact point of the ski boot system with a substrate, an elongated
  • Connection which is connected via a first bearing shaft and an angle element with the bottom part, a second energy storage element which is connected via a second bearing shaft to the connecting element and a third bearing shaft with the connection, a support body, via the second bearing shaft with the connecting element and connected to the connection via a fourth support shaft, wherein the fourth support shaft is disposed between the third support shaft and the first support shaft at the connection;
  • Deflection element which is connected via a fifth bearing shaft with the foot part and the fourth bearing shaft with the connection and the support body, wherein the energy storage is biased upon movement of the connection and the support body to the first bearing shaft.
  • the connecting element are displaced along the guide and the angle element and the connection about the first bearing shaft, the connection, the supporting body and the deflecting element about the fourth bearing shaft, the
  • This structure provides greater stability during use, because the forces acting are particularly reliable.
  • the components referred to as the bearing shaft are connecting elements which allow a rotation of the components which connect them relative to one another.
  • energy storage device components are components which are elastically deformed by the forces acting on the energy storage element forces while providing a restoring force to the starting position.
  • the third energy storage element is designed so that a user can keep the balance while standing and the jump shoe system can be brought into its starting position. This additional energy storage element also contributes to greater stability and a higher
  • a sixth bearing shaft may be provided, whose axis is substantially perpendicular to the axis of the first bearing shaft, wherein a fourth energy storage element is provided, which in a pivoting of the
  • connection is biased relative to the angular element about the sixth bearing shaft.
  • the bottom part compensates for the kick angle, and the third energy storage element absorbs the applied force, with the jump shoe turning around the fourth support shaft.
  • the third and the fourth energy storage element may for example be designed as a torsion spring or at least have a compression or tension spring.
  • the first and the second energy storage element can each be designed as a tension, pressure or leaf spring. Suitable and commonly used materials for this are spring steels such as e.g. EN 10270-1, EN 10270-2 or EN 10270-3. Other materials such as rubber or plastics are possible as well as combinations of the aforementioned materials.
  • the guide is arranged substantially perpendicular to the support plate.
  • the angle between the platen and the guide can be adjustable and in particular from 85 ° to 95 °.
  • the guide is rigidly connected to the foot part, so that a direct transfer of the movement of the shoe 50 and thus the support plate is made possible on the elements of the jump shoe.
  • the guide is arranged parallel to the leg of the user. This causes the vertical z-component of the force to act parallel to the guide during a jump.
  • lever ratios between the mutually movable components are important aspects of the device according to the invention. These leverage ratios affect how the acting components are split along the z-axis.
  • the ratio of the said lever lengths is equal to the ratio of the forces acting on the first and second energy storage elements.
  • the lever length between the bearing shaft and the first bearing shaft corresponds to the lever length between the bearing shaft and the third bearing shaft.
  • the forces acting on the first energy storage element and the second energy storage element are equal.
  • the lever length between the fourth support shaft and the third support shaft may be smaller than the lever length between the fourth support shaft and the first support shaft.
  • the jump shoe system becomes more compact, the smaller the lever length between the fourth bearing shaft and the third bearing shaft is at the same lever length between the fourth bearing shaft and the first bearing shaft. This also causes the second
  • Energy storage element must absorb a correspondingly greater acting force.
  • the support body may be curved between the second bearing shaft and the fourth bearing shaft. If the support body were straight, this could rest on the support plate, whereby the spring travel of the jump shoe could be impaired.
  • the curvature is preferably chosen so that the support body can move freely over a defined pivoting range without striking other elements of the jump shoe.
  • the support body is curved away from the support plate.
  • At the jump shoe for example, at least one buckle is provided, which is attachable to the end remote from the foot part of the guide. This serves the connection of the
  • Jump shoe with one leg of the user The foot part, the buckle and the guide are designed so that they form a connection for the jump shoe with one leg.
  • At least one shoe binding may be provided on the jump shoe, this being fastened to the foot part and connectable to a shoe located on the foot part.
  • the shoe binding is used for secure fixation of the shoe on the foot part.
  • the jump shoe may still include a leg attachment.
  • the bottom part, the connection, the support body and / or the deflecting element can be made at least partially of metal, a metal alloy and / or steel.
  • the bottom part, the connection, the support body and / or the deflecting element may also be at least partially plastic, in particular made of polyamide or a glass fiber reinforced plastic.
  • the jump shoe is preferably used as a jump shoe system two ski boots, with a jump shoe is provided for each shoe.
  • Fig. 2 is a side view of the jump shoe in a spring-loaded position
  • Fig. 3 is a rear view of the jump shoe in a laterally inclined position.
  • a jump shoe 100 is shown.
  • the jump shoe 100 has a foot part 9 with a flat support plate for a foot or a shoe.
  • the foot part 9 is fixedly connected to a guide 1 1, on which a connecting element 6 is mounted longitudinally displaceable.
  • a first energy storage element 7 is provided, which at a
  • Angled element 2 is provided, which forms the point of contact of the jump shoe 100 with a substrate 200.
  • the bottom part 1 is connected via a lever arrangement consisting of an elongate connection 3, a support body 4, a deflection element 5 and a second energy storage element 8 with the foot part 9 and the guide 1 1.
  • the elongated connection 3 is pivotally connected via a first bearing shaft 12 with the angle element 2.
  • the energy store 8 is pivotally connected to the connecting element 6 via a second bearing shaft 13 and with a third bearing shaft 14 with the connection 3.
  • the support body 4 is pivotally connected via the second bearing shaft 13 to the connecting element 6 and via a fourth bearing shaft 15 with the connection 3, wherein the fourth bearing shaft 15 is disposed between the third bearing shafts 14 and the first bearing shaft 12 at the connection 3.
  • the deflecting element 5 is connected via a fifth bearing shaft 16 to the foot part 9 and via the fourth bearing shaft 15 with the connection 3 and the supporting body 4 pivotally connected.
  • the second energy store 8 is arranged so that it is biased to a movement of the compound 3 and the Traggroroper 4 to the first bearing shaft 15.
  • the connecting element 6 is displaced along the guide 11 and the angle element 2 and the connection 3 become the first bearing shaft 12, the connection 3, the supporting body 4 and the deflecting element 5 about the fourth bearing shaft 15, the connection 3 and the energy storage 8 to the third bearing shaft 14, the support body 4 and the connecting element 6 to the second bearing shaft 13 and the
  • the foot part 9 is designed so that it can accommodate a shoe 50.
  • the shoe sole is aligned parallel to the foot part.
  • the guide 1 1 is preferably aligned approximately perpendicularly (about 85 ° -95 °) to the foot part 9.
  • the guide 1 1 is then arranged parallel to the leg 60 of the user. This causes the z component of the force to act parallel to the guidance during a jump. If the user jumps on the spot this is the most important force component.
  • the bottom part 1 is designed so that the user gets support in keeping the balance. Thus, the size of the bottom part 1 is proportional to the force that the user needs to balance.
  • the bottom part 1 is preferably made of plastic or a stainless metal, encased in a rubber compound to ensure traction.
  • the energy storage element 8 is connected in the connecting part via a second bearing shaft 13 and the rotatably mounted on this bearing shaft 13 connecting element 6 with the guide 1 1. Due to the rotatable attachment, the energy storage element 8 can also absorb horizontally along the x-axis force component. About the third Bearing shaft 14, the energy storage element 8 is rotatably coupled to the connection 3 mechanically.
  • the support body 4 is also connected via a second bearing shaft 13 and with a rotatably mounted connecting element 6 with the guide 1 1.
  • Compound 3 takes place here but via the bearing shaft 15, to which also the deflecting element 5, which connects the compound 3 via a bearing shaft 16 on the foot part 9, is mounted. These components serve to ensure that the movement of the foot part 9 is guided and the
  • a third energy storage element 20 is provided for receiving force component along the z-axis.
  • This additional energy storage element 20 contributes to a greater stability and a longer life of the ski boot system by the compensation takes place directly on the bottom part 1.
  • the third energy storage element 20 is designed so that a user can hold the balance while standing and the jump shoe 100 can be brought into its starting position. These sizes depend on the weight of the user.
  • the third energy storage element 20 provides a force that acts on the jump shoe 100 in the middle position shown in Figure 1, so that the user is supported in maintaining the balance.
  • Subsurface 200 is moved while the bottom part 1 is located on the substrate 200, the connecting element 6 moves with the support body 4 and the energy storage element 8 along the guide 1 first In this case, the support body 4 rotates with the energy storage element 8 in a compensating movement about the sixth bearing shaft 13.
  • Energy storage element 8 claimed simultaneously.
  • the compound 3 then rotates about the bearing shaft 15 and is supported on the base part 9 via the deflecting element 5, which rotates about the fifth bearing shaft 16.
  • the bottom part 1 and the angle element 2 rotate simultaneously around the first bearing shaft 12 in order to change the position of the user to the ground 200 so that the foot part 9 is aligned parallel to the ground 200.
  • the force occurring is through a
  • the moving direction of the fifth support shaft 16 is parallel to the moving direction of the first support shaft 12.
  • the profile of the directions of movement of the fifth bearing shaft 16 in the direction of the z-axis is independent of the course of the first bearing shaft 12. As the operator shifts his balance on the foot 9 forward or backward, they move independently. This effect helps the operator to keep his balance as he walks.
  • the first and second energy storage elements 7,8 are stretched. As a result, acts on the base plate 9, a vertical, in the z-direction upward force that assists the user in the implementation of a jump.
  • lever ratios between the mutually movable components are important aspects of the device according to the invention. These leverage ratios affect how the acting components are split along the z-axis.
  • the distance of the lower edge of the foot part 9 from the upper edge of the connecting element 6 along the guide 9 corresponds to a lever length L1.
  • the distance of the second bearing shaft 13 from the third bearing shaft 14 corresponds to a lever length L2.
  • the length of the connection 3 from the first bearing shaft 12 to the bearing shaft 15 corresponds to a lever length L3.
  • the length of the connection 3 from the bearing shaft 15 to the third Bearing shaft 14 corresponds to a lever length L4.
  • the lever length L5 corresponds to the length of the deflection element 5.
  • the lever length L6 indicates the distance of the front edge of the support plate to the fifth bearing shaft 16. In this case, the ratio of L3 and L4 is equal to the ratio of the on the
  • the lengths L1 and L2 depend on the lever ratios L3 to L4.
  • L1 in particular the difference of L1 in the spring-loaded state of the jump shoe 100 (FIG. 2) and the non-springing-in state of the jump shoe 100 (FIG. 1), is decisive for the length of the energy storage element 7.
  • the greater the difference the greater the lift of the energy storage element 7 A larger stroke, in conjunction with a stronger restoring force of the energy storage elements 7, 8 causes higher jumps.
  • L2 corresponds to the length of the energy storage element 8.
  • L2 is dependent on L4.
  • L6 is adjustable. If L6 becomes smaller or larger, then L5 becomes longer or shorter by the ratio.
  • the ski boot system 100 becomes more compact, the smaller the lever length L4 is at the same lever length L3. This causes the energy storage element 8 to absorb a correspondingly greater acting force.
  • the maximum to be recorded should be Force of the energy storage elements by at least a factor of 2, preferably 3, be greater. In the above example, this would be about 800 N and about 1500 N, respectively.
  • the energy storage capacity should be greater by a factor of 5, preferably by a factor of 10. In the example system this would be about 400 J or about 800 J.
  • the energy storage must be designed so that they can safely absorb and release this energy.
  • the energy storage elements must be constructed correspondingly larger.
  • a sixth bearing shaft 17 is provided on the bottom part 1, around which the jump shoe 100 can be pivoted about the x-axis relative to the bottom part 1.
  • the jump shoe 100 further comprises a fourth energy storage element 21, which is biased relative to the bottom part 1 about the x-axis upon rotation of the jump shoe 100.
  • the jump shoe system 100 is claimed under lateral inclination with an incident angle ⁇ > 0, the bottom part 1 compensates for the angle of incidence and the energy storage element 21 absorbs the acting force, the jump shoe system 1 rotates about the sixth bearing shaft 17.
  • the jump shoe 100 further comprises a buckle 10.
  • the foot part 9, the buckle 10 and the guide 1 1 are designed so that they form a connection for the jump shoe 100 with a leg 60.
  • the jump shoe 100 comprises a shoe binding 55. This is fastened to the foot part 9 and can be connected to a shoe 50 located on the foot part 9.
  • the shoe binding 55 is used for secure fixation of the shoe 50 on the foot part 9.
  • Jump shoe 100 still another leg attachment 56 include.
  • the first energy storage element 7 and / or the second energy storage element 8 may be formed as a tension spring. Suitable and frequently used materials for this are spring steels such as EN 10270-1, EN 10270-2 or EN 10270-3. Other materials such as rubber or plastics are also possible.
  • the third energy storage element 20 and the fourth energy storage element 21 may be formed as a torsion spring, for example as a leaf spring, or have tension or compression springs.
  • the bottom part 1, the connection 3, the support body 4 and / or the deflecting element 5 may be made at least partially of a metal, metal alloy and / or steel.
  • Suitable materials are for example aluminum, stainless steel V2A and / or titanium. This allows a particularly robust and safe construction.
  • the bottom part 1, the connection 3, the support body 4 and / or the deflecting element 5 may also be made at least partially of polyamides or a glass fiber reinforced plastic. This allows a particularly lightweight and corrosion-resistant construction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es ist ein Sprungschuh (100) vorgesehen, mit einem Fußteil (9), das eine ebene Auflageplatte für einen Fuß oder einen Schuh (50) aufweist, einer mit dem Fußteil (9) verbundene Führung (11), einem Verbindungselement (6), das längsverschieblich in der Führung (11) gelagert ist, einem ersten Energiespeicherelement (7), der bei einem Verschieben des Verbindungselements (6) entlang der Führung (11) vorgespannt wird, einem Bodenteil (1) mit einem Winkelelement (2), welches den Kontaktaktpunkt des Sprungschuhsystem (100) mit einem Untergrund (200) bildet, einer länglichen Verbindung (3), die über eine erste Lagerwelle (12) mit dem Winkelelement (2) verbunden ist, einem zweiten Energiespeicherelement (8), der mit Verbindungselement (6) über eine zweite Lagerwelle (13) und mit einer dritten Lagerwelle (14) mit der Verbindung (3) verbunden ist, einem Tragkörper (4), der über die zweite Lagerwelle (13) mit dem Verbindungselement (6) und über eine vierte Lagerwelle (15) mit der Verbindung (3) verbunden ist, wobei die vierte Lagerwelle (15) zwischen der dritten Lagerwellen (14) und der ersten Lagerwelle (12) an der Verbindung (3) angeordnet ist, einem Umlenkelement (5), das über eine fünfte Lagerwelle (16) mit dem Fußteil (9) und über die vierte Lagerwelle (15) mit der Verbindung (3) und dem Tragkörper (4) verbunden ist, wobei der Energiespeicher (8) bei einer Bewegung der Verbindung (3) und des Tragköroper (4) um die erste Lagerwelle (15) vorgespannt wird, wobei bei einer Bewegung des Fußteils (9) relativ zum Bodenteil (1) das Verbindungselement (6) entlang der Führung (11) verschoben und das Winkelelement (2) und die Verbindung (3) um die erste Lagerwelle (12), die Verbindung (3), der Tragkörper (4) und das Umlenkelement (5) um die vierte Lagerwelle (15), die Verbindung (3) und das zweite Energiespeicherelement (8) um die dritte Lagerwelle (14), der Tragkörper (4) und das Verbindungselement (6) um die zweite Lagerwelle (13) und das Umlenkelement (5) und das Fußteil (9) um die fünfte Lagerwelle (16) relativ zueinander verschwenkt werden. Des Weiteren ist ein Sprungschuhsystem mit zwei dieser Sprungschuhe (100) vorgesehen.

Description

Sprungschuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprungschuh zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen. Dies wird durch ein an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigendes System aus Energiespeichern ermöglicht.
Bei einem Sprungschuh handelt es sich um eine Vorrichtung mit Energiespeichern (z.B.
Federn, Magnete, Druckluft), welche durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Energiespeichers, die dieses System benutzende Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigen. Es dient zur schnelleren Fortbewegung und zum Springen. Solche Spring- und Hüpfgeräte sind seit langem bekannt und zeichnen sich durch die verschiedensten Federanordnungen aus. Sie sollen eine Fortbewegung mit Sprüngen, ähnlich denen auf einem Trampolin, ermöglichen. Derartige Systeme sind aber in der Verwendung nicht für jedermann geeignet. So ist es oft schwierig die Balance zu halten oder sich sicher zu bewegen. Hierfür wird oftmals ein sportlicher Grad vorausgesetzt. Zudem wird dem Benutzer keine natürliche Laufbewegung ermöglicht, d.h. kein Abrollen des Fußes ähnlich der Bewegung beim Laufen mit normalen Schuhen.
So eine Sprungvorrichtung ist beispielsweise der Schrift DE 199 34 014 A1 zu entnehmen. In besonderer weise zeichnet sich diese Sprungvorrichtung dadurch aus, dass das Federelement als Blattfeder ausgebildet ist, die eine bogenförmige Form aufweist. An der konkaven Seite dieses Bogens ist ein Hebelarmmechanismus vorgesehen, der über zwei getrennte
Befestigungsvorrichtungen drehbar mit der Blattfeder verbunden ist. Weiterhin besitzt die Sprungvorrichtung eine Grundplatte, auf die jeweils ein Fuß gestellt werden kann, und die über wenigstens ein Achsdrehlager und eine Verbindungsstrebe mit der einen
Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Hier ist es für einen Benutzer schwierig die Balance zu halten, da er bei einem ungünstigen Auftrittspunkt nach einem Sprung rasch in Rücklage geraten kann.
Neben dieser Sprungvorrichtung sind Sportschuhe bekannt, die in bzw. an den Schuhsohlen Federn aufweisen. Diesen Schuhen ist gemein, dass sie die effektive Sprunghöhe nur vergleichsweise geringfügig steigern. So wird beispielsweise in der US 4,534,124 ein
Sportschuh für Lauf- bzw. Sprungsportarten beschrieben, dessen Schuhsohle über eine obere sowie eine unteren Sohle verfügt, die über eine Blattfeder miteinander verbunden sind. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Sportschuh ist die mittels der Feder erzielbare zusätzliche Sprungkraft durch die Länge des Schuhs begrenzt, da durch die Schuhlänge auch die Größe der verwendbaren Feder festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine möglichst einfache und leicht handzuhabende Vorrichtung zur Fortbewegung von Personen bereitzustellen. Die Vorrichtung soll vornehmlich als Spiel- oder Sportgerät einsetzbar sein und der Körperertüchtigung dienen. Dabei soll sie eine größere Stabilität bei der Benutzung aufweisen. Damit soll es möglich sein, ohne spürbare Einschränkung der natürlichen Lauf- und Sprungbewegung das beschriebene
Sprungschuhsystem sicher und mit geringstmöglichem Risiko anzuwenden.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Sprungschuh vorgesehen, mit einem Fußteil, welches eine ebene Auflageplatte für einen Fuß oder einen Schuh aufweist, einer mit dem Fußteil verbundene Führung, einem Verbindungselement, das entlang der Führung längsverschieblich gelagert ist, einem ersten Energiespeicherelement, das bei einem Verschieben des
Verbindungselements entlang der Führung vorgespannt wird, einem Bodenteil , welches den Kontaktpunkt des Sprungschuhsystems mit einem Untergrund bildet, einer länglichen
Verbindung, die über eine erste Lagerwelle und ein Winkelelement mit dem Bodenteil verbunden ist, einem zweiten Energiespeicherelement, das über eine zweite Lagerwelle mit dem Verbindungselement und mit einer dritten Lagerwelle mit der Verbindung verbunden ist, einem Tragkörper, der über die zweite Lagerwelle mit dem Verbindungselement und über eine vierte Lagerwelle mit der Verbindung verbunden ist, wobei die vierte Lagerwelle zwischen der dritten Lagerwelle und der ersten Lagerwelle an der Verbindung angeordnet ist; einem
Umlenkelement, das über eine fünfte Lagerwelle mit dem Fußteil und über die vierte Lagerwelle mit der Verbindung und dem Tragkörper verbunden ist, wobei der Energiespeicher bei einer Bewegung der Verbindung und des Tragkörpers um die erste Lagerwelle vorgespannt wird. Bei einer Bewegung des Fußteils relativ zum Bodenteil werden das Verbindungselement entlang der Führung verschoben und das Winkelelement und die Verbindung um die erste Lagerwelle, die Verbindung, der Tragkörper und das Umlenkelement um die vierte Lagerwelle, die
Verbindung und das zweite Energiespeicherelement um die dritte Lagerwelle, der Tragkörper und das Verbindungselement um die zweite Lagerwelle und das Umlenkelement und das Fußteil um die fünfte Lagerwelle relativ zueinander verschwenkt.
Dieser Aufbau bewirkt eine größere Stabilität bei der Benutzung, weil die wirkenden Kräfte besonders zuverlässig aufgenommen werden.
Bei den als Lagerwelle bezeichneten Bauelementen handelt es sich um Verbindungselemente, welche eine Rotation der Bauelemente, welche sie verbinden, relativ zueinander ermöglichen. Bei den im Folgenden als Energiespeicherelement bezeichneten Bauelementen handelt es sich um Bauelemente, welche durch die auf das Energiespeicherelement wirkenden Kräfte elastisch verformt werden und dabei eine Rückstellkraft in die Ausgangsposition bereitstellen.
Zwischen dem Winkelelement und der Verbindung ist beispielsweise ein drittes
Energiespeicherelement vorgesehen, das bei einem Verschwenken der Verbindung relativ zum Winkelelement um die erste Lagerwelle vorgespannt wird. Das dritte Energiespeicherelement ist so ausgebildet, dass ein Benutzer das Gleichgewicht beim Stehen halten kann und das Sprungschuhsystem in seine Ausgangsposition gebracht werden kann. Dieses zusätzliche Energiespeicherelement trägt zudem zu einer größeren Stabilität und einer höheren
Lebensdauer des Sprungschuhsystems bei.
Zwischen dem Winkelelement und der Verbindung kann eine sechste Lagerwelle vorgesehen sein, deren Achse im Wesentlichen senkrecht zur Achse der ersten Lagerwelle verläuft, wobei ein viertes Energiespeicherelement vorgesehen ist, das bei einem Verschwenken der
Verbindung relativ zum Winkelelement um die sechste Lagerwelle vorgespannt wird. Wenn der Sprungschuh unter seitlicher Neigung mit einem Auftrittswinkel beansprucht wird, gleicht das Bodenteil den Auftrittswinkel aus und das dritte Energiespeicherelement nimmt die wirkende Kraft auf, wobei der Sprungschuh sich um die vierte Lagerwelle dreht. Das dritte und das vierte Energiespeicherelement können beispielsweise als Torsionsfeder ausgebildet sein oder zumindest eine Druck- oder Zugfeder aufweisen.
Das erste und das zweite Energiespeicherelement können jeweils als Zug-, Druck oder Blattfeder ausgebildet sein. Geeignete und häufig genutzte Werkstoffe hierfür sind Federstähle wie z.B. EN 10270-1 , EN 10270-2 oder EN 10270-3. Andere Materialien wie Gummi oder Kunststoffe sind ebenso möglich wie Kombinationen der vorstehend genannten Materialien.
Vorzugsweise ist die Führung im Wesentlichen senkrecht zur Auflageplatte angeordnet. Der Winkel zwischen der Auflageplatte und der Führung kann einstellbar sein und insbesondere von 85° bis 95° betragen. Die Führung ist starr mit dem Fußteil verbunden, sodass eine direkte Übertragung der Bewegung des Schuhs 50 und somit der Auflageplatte auf die Elemente des Sprungschuh ermöglicht wird. Die Führung ist parallel zum Bein des Benutzers angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Sprung die senkrechte z-Komponente der Kraft parallel zur Führung wirkt.
Ein wichtiger Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Hebelverhältnisse zwischen den zueinander beweglichen Bauelementen. Diese Hebelverhältnisse bewirken, wie die wirkenden Komponenten entlang der z-Achse aufgeteilt werden. Grundsätzlich gilt, dass das Verhältnis der genannten Hebellängen gleich dem Verhältnis der auf das erste und das zweite Energiespeicherelement wirkenden Kräfte ist. Beispielsweise entspricht die Hebellänge zwischen der Lagerwelle und der ersten Lagerwelle der Hebellänge zwischen der Lagerwelle und der dritten Lagerwelle. Dadurch sind die auf das erste Energiespeicherelement und das zweite Energiespeicherelement wirkenden Kräfte gleich groß.
Alternativ kann die Hebellänge zwischen der vierten Lagerwelle und der dritten Lagerwelle kleiner sein als die Hebellänge zwischen der vierten Lagerwelle und der ersten Lagerwelle. Das Sprungschuhsystem wird umso kompakter, je kleiner die Hebellänge zwischen der vierten Lagerwelle und der dritten Lagerwelle bei gleichbleibender Hebellänge zwischen der vierten Lagerwelle und der ersten Lagerwelle ist. Dies bewirkt zudem, dass das zweite
Energiespeicherelement eine entsprechend größere einwirkende Kraft aufnehmen muss.
Der Tragkörper kann zwischen der zweiten Lagerwelle und der vierten Lagerwelle gekrümmt sein. Wäre der Tragkörper gerade ausgebildet, könnte dieser an der Auflageplatte anliegen, wodurch der Federweg des Sprungschuhs beeinträchtigt werden könnte. Die Krümmung ist vorzugsweise so gewählt, dass sich der Tragkörper über einen definierten Schwenkbereich frei bewegen kann ohne an anderen Elementen des Sprungschuhs anzuschlagen. Vorzugsweise ist der Tragkörper von der auflageplatte weg gekrümmt.
Am Sprungschuh ist beispielsweise wenigstens eine Schnalle vorgesehen, die an dem dem Fußteil abgewandten Ende der Führung anbringbar ist. Diese dient der Verbindung des
Sprungschuhs mit einem Bein des Benutzers. Das Fußteil, die Schnalle und die Führung sind dabei so ausgebildet, dass sie dabei eine Verbindung für den Sprungschuh mit einem Bein bilden.
Am Sprungschuh kann des Weiteren wenigstens eine Schuhbindung vorgesehen sein, wobei diese am Fußteil befestigt und mit einem auf dem Fußteil befindlichen Schuh verbindbar ist. Die Schuhbindung dient zur sicheren Fixierung des Schuhs auf dem Fußteil. Zusätzlich kann der Sprungschuh noch eine Beinbefestigung umfassen.
Das Bodenteil, die Verbindung, der Tragkörper und/oder das Umlenkelement können zumindest teilweise aus Metall, einer Metalllegierung und/oder Stahl ausgeführt ist. Um das Gewicht des Sprungschuhs zu reduzieren, können das Bodenteil, die Verbindung, der Tragkörper und/oder das Umlenkelement auch zumindest teilweise Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet sein. Weiterhin wird der Sprungschuh vorzugsweise als Sprungschuhsystem zwei Sprungschuhen eingesetzt, wobei für jeden Schuh ein Sprungschuh versehen ist. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des Sprungschuhs in einer nicht eingefederten Position,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Sprungschuhs in einer eingefederten Position, und Fig. 3 eine Rückansicht des Sprungschuhs in einer seitlich geneigten Position. In den Figuren 1 bis 3 ist ein Sprungschuh 100 gezeigt. Der Sprungschuh 100 hat ein Fußteil 9 mit einer ebenen Auflageplatte für einen Fuß oder einen Schuh. Das Fußteil 9 ist fest mit einer Führung 1 1 verbunden, an der ein Verbindungselement 6 längsverschieblich gelagert ist. An der Führung 1 1 ist ein erstes Energiespeicherelement 7 vorgesehen, das bei einem
Verschieben des Verbindungselements 6 entlang der Führung 1 1 , hier bei einer Bewegung senkrecht nach oben, vorgespannt wird. Des Weiteren ist ein Bodenteil 1 mit einem
Winkelelement 2 vorgesehen, welches den Kontaktpunkt des Sprungschuhs 100 mit einem Untergrund 200 bildet.
Das Bodenteil 1 ist über eine Hebelanordnung bestehend aus einer länglichen Verbindung 3, einem Tragkörper 4, einem Umlenkelement 5 sowie einem zweiten Energiespeicherelement 8 mit dem Fußteil 9 bzw. der Führung 1 1 verbunden.
Die längliche Verbindung 3 ist dabei über eine erste Lagerwelle 12 mit dem Winkelelement 2 schwenkbar verbunden. Der Energiespeicher 8 ist mit Verbindungselement 6 über eine zweite Lagerwelle 13 und mit einer dritten Lagerwelle 14 mit der Verbindung 3 schwenkbar verbunden. Der Tragkörper 4 ist über die zweite Lagerwelle 13 mit dem Verbindungselement 6 und über eine vierte Lagerwelle 15 mit der Verbindung 3 schwenkbar verbunden, wobei die vierte Lagerwelle 15 zwischen der dritten Lagerwellen 14 und der ersten Lagerwelle 12 an der Verbindung 3 angeordnet ist. Das Umlenkelement 5 ist über eine fünfte Lagerwelle 16 mit dem Fußteil 9 und über die vierte Lagerwelle 15 mit der Verbindung 3 und dem Tragkörper 4 schwenkbar verbunden. Der zweite Energiespeicher 8 ist so angeordnet, dass dieser bei einer Bewegung der Verbindung 3 und des Tragköroper 4 um die erste Lagerwelle 15 vorgespannt wird. Bei einer Bewegung des Fußteils 9 relativ zum Bodenteil 1 wird das Verbindungselement 6 entlang der Führung 1 1 verschoben und das Winkelelement 2 und die Verbindung 3 werden um die erste Lagerwelle 12, die Verbindung 3, der Tragkörper 4 und das Umlenkelement 5 um die vierte Lagerwelle 15, die Verbindung 3 und der Energiespeicher 8 um die dritte Lagerwelle 14, der Tragkörper 4 und das Verbindungselement 6 um die zweite Lagerwelle 13 und das
Umlenkelement 5 und das Fußteil 9 um die fünfte Lagerwelle 16 relativ zueinander
verschwenkt.
Dieser Aufbau bewirkt eine größere Stabilität bei der Benutzung, da die wirkenden Kräfte besonders zuverlässig aufgenommen werden.
Das Fußteil 9 ist so ausgebildet, dass es einen Schuh 50 aufnehmen kann. Vorzugsweise ist dabei die Schuhsohle parallel zum Fußteil ausgerichtet.
Die Führung 1 1 ist bevorzugt in etwa senkrecht (ca. 85°-95°) zum Fußteil 9 ausgerichtet.
Weiterhin ist sie mit dem Fußteil 9 starr verbunden sodass eine direkte Übertragung der Bewegung des Schuhs 50 auf die Elemente des Sprungschuhs 100 ermöglicht wird. Die Führung 1 1 ist dann parallel zum Bein 60 des Benutzers angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Sprung die z-Komponente der Kraft parallel zur Führung wirkt. Wenn der Benutzer auf der Stelle springt ist dies die wichtigste Kraftkomponente.
Das Bodenteil 1 ist so ausgebildet, dass der Benutzer eine Unterstützung beim Halten des Gleichgewichts bekommt. Somit steht die Größe des Bodenteils 1 im Verhältnis zu der Kraft, die der Benutzer zum Gleichgewichtausgleich benötigt. Das Bodenteil 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem nicht rostenden Metall, umhüllt von einem Gummigemisch, um die Bodenhaftung zu gewährleisten.
Das Energiespeicherelement 8 ist im Verbindungsteil über eine zweite Lagerwelle 13 und dem an dieser Lagerwelle 13 drehbar befestigten Verbindungelement 6 mit der Führung 1 1 verbunden. Durch die drehbare Befestigung kann das Energiespeicherelement 8 auch horizontal entlang der x-Achse wirkende Kraftkomponente aufnehmen. Über die dritte Lagerwelle 14 ist das Energiespeicherelement 8 drehbar mit der Verbindung 3 mechanisch gekoppelt.
Der Tragkörper 4 ist ebenfalls über eine zweite Lagerwelle 13 und mit einem drehbar befestigten Verbindungelement 6 mit der Führung 1 1 verbunden. Die Kopplung mit der
Verbindung 3 erfolgt hier aber über die Lagerwelle 15, an der auch das Umlenkelement 5, welches die Verbindung 3 über eine Lagerwelle 16 am Fußteil 9 verbindet, gelagert ist. Diese Bauelemente dienen dazu, dass die Bewegung des Fußteils 9 geführt wird und der
Sprungschuh stabil bleibt.
An der ersten Lagerwelle 12 ist ein drittes Energiespeicherelement 20 zur Aufnahme von Kraftkomponente entlang der z-Achse vorgesehen. Dieses zusätzliche Energiespeicherelement 20 trägt zu einer größeren Stabilität und einer höheren Lebensdauer des Sprungschuhsystems bei, indem die Kompensation direkt am Bodenteil 1 erfolgt. Das dritte Energiespeicherelement 20 ist so ausgebildet, dass ein Benutzer das Gleichgewicht beim Stehen halten kann und der Sprungschuh 100 in seine Ausgangsposition gebracht werden kann. Diese Größen sind von dem Gewicht des Benutzers abhängig. Das dritte Energiespeicherelement 20 stellt eine Kraft bereit, die den Sprungschuh 100 in die in Figur 1 gezeigte Mittellage beaufschlagt, so dass der Nutzer beim Halten des Gleichgewichts unterstützt wird. Die vom dritten
Energiespeicherelement 20 bereitgestellte Kraft reicht aus, um den Sprungschuh in seine Ausgangsstellung zu bringen. Der Sprungschuh 100 würde somit von alleine stehen bleiben und nicht umfallen, wenn der Bediener den Sprungschuh 100 auf dem Boden hinstellt ohne ihn zu benutzen. Nachfolgend wird das Funktionsprinzip des Sprungschuhs beschrieben:
Wenn das Fußteil 9 aus einer nicht eingefederten Position (Figur 1 ) in Richtung des
Untergrunds 200 bewegt wird, während sich das Bodenteil 1 auf dem Untergrund 200 befindet, bewegt sich das Verbindungelement 6 mit dem Tragkörper 4 und dem Energiespeicherelement 8 entlang der Führung 1 1 . Dabei dreht sich der Tragkörper 4 mit dem Energiespeicherelement 8 in einer Ausgleichsbewegung um die sechste Lagerwelle 13. Durch die Krafteinleitung des Benutzers in den Sprungschuh 100 werden Energiespeicherelement 7 und
Energiespeicherelement 8 gleichzeitig beansprucht. Die Verbindung 3 dreht dann um die Lagerwelle 15 und stützt sich über das Umlenkelement 5, welches sich um die fünfte Lagerwelle 16 dreht, am Fußteil 9 ab.
Das Bodenteil 1 und das Winkelelement 2 drehen gleichzeitig um die erste Lagerwelle 12, um die Position des Benutzers zum Untergrund 200 so zu verändern, dass das Fußteil 9 parallel zum Untergrund 200 ausgerichtet wird. Die dabei auftretende Kraft wird durch ein
Energiespeicherelement 20 aufgenommen.
Wenn der Sprungschuh 100 sich mit dem Fußteil 9 (Schuhsole parallel zum Boden) parallel zum Untergrund 200 in z-Achse bewegt, ist die Bewegungsrichtung der fünften Lagerwelle 16 parallel zu der Bewegungsrichtung der ersten Lagerwelle 12.
Der Verlauf der Bewegungsrichtungen der fünften Lagerwelle 16 in Richtung der z-Achse ist von dem Verlauf der ersten Lagerwelle 12 unabhängig. Wenn der Bediener sein Gleichgewicht auf dem Fußteil 9 nach vorne oder nach hinten verlagert, bewegen sich diese unabhängig voneinander. Dieser Effekt hilft dem Bediener beim Auftreten das Gleichgewicht zu halten.
Die Bewegungen erfolgen gleichzeitig beim Übergang von einer nicht eingefederten Position (Figur 1 ) in eine eingefederte Position (Figur 2).
Wenn sich der Sprungschuh 100 in der eingefederten Position befindet, sind das erste und das zweite Energiespeicherelement 7,8 gespannt. Dadurch wirkt auf die Fußplatte 9 eine vertikale, in z-Richtung nach oben gerichtete Kraft, die den Benutzer in der Durchführung eines Sprungs unterstützt.
Ein wichtiger Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Hebelverhältnisse zwischen den zueinander beweglichen Bauelementen. Diese Hebelverhältnisse bewirken, wie die wirkenden Komponenten entlang der z-Achse aufgeteilt werden. Der Abstand der Unterkante des Fußteils 9 von der Oberkante des Verbindungselementes 6 entlang der Führung 9 entspricht einer Hebellänge L1 . Der Abstand der zweiten Lagerwelle 13 von der dritten Lagerwelle 14 entspricht einer Hebellänge L2.
Der Länge der Verbindung 3 von der ersten Lagerwelle 12 bis zur der Lagerwelle 15 entspricht einer Hebellänge L3. Die Länge der Verbindung 3 von der Lagerwelle 15 bis zur dritten Lagerwelle 14 entspricht einer Hebellänge L4. Die Hebellänge L5 entspricht der Länge des Umlenkelement 5. Die Hebellänge L6 gibt den Abstand der vorderen Kante der Auflageplatte zur fünften Lagerwelle 16 an. Hierbei gilt, dass das Verhältnis von L3 und L4 gleich dem Verhältnis der auf das
Energiespeicherelement 7 und das Energiespeicherelement 8 wirkenden Kräfte F7 bzw.F8 ist.
Dabei wirkt also die gleiche Kraft auf das Energiespeicherelement 7 wie auf
Energiespeicherelement 8 wenn L3 = L4 ist.
Die Längen L1 und L2 sind abhängig von den Hebelverhältnissen L3 zu L4. Dabei gilt:
L1 , insbesondere die Differenz von L1 in eingefedertem Zustand des Sprungschuhs 100 (Figur 2) und nicht eingefedertem Zustand des Sprungschuhs 100 (Figur 1 ), ist maßgebend für die Länge des Energiespeicherelements 7. Je größer die Differenz, desto größer der Hub des Energiespeicherelements 7. Ein größerer Hub bewirkt in Verbindung mit einer stärkeren Rückstellkraft der Energiespeicherelemente 7, 8 höhere Sprünge.
L2 entspricht der Länge des Energiespeicherelements 8. L2 ist abhängig von L4. Je kleiner L4 desto kürzer L2. L6 ist verstellbar. Es gilt wenn L6 kleiner oder größer wird, dann wird L5 um das Verhältnis länger bzw. kürzer.
Das Sprungschuhsystem 100 wird umso kompakter, je kleiner die Hebellänge L4 bei gleichbleibender Hebellänge L3 ist. Das bewirkt, dass das Energiespeicherelement 8 eine entsprechend größere einwirkende Kraft aufnehmen muss.
Nachfolgend wird ein Beispiel für einen solchen Sprungschuh beschrieben: Benutzereigengewicht: Ca. 40 kg.
Aufzunehmende Kraft auf die Energiespeicher (nur Gewichtskraft): Ca. 400 N
Hub des Sprungsystems: 0,2 m
Energie: Wp = F*s = 40kg * 9,81 m/s2*0,2 m = 78,48J
Da ein Benutzer den Sprungschuh aber nutzt, wenn er aus einer gewissen Höhe, welche größer als der Hub des Sprungsystems ist, zu springen, sollte die maximale aufzunehmende Kraft der Energiespeicherelemente um mindestens einen Faktor 2, vorzugsweise 3, größer sein. Im oben genannten Beispiel wären das ca.800 N bzw.ca.1500 N.
Die Energiespeicherkapazität sollte um einen Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 10, größer sein. Im Beispielsystem wären das ca. 400 J bzw. ca. 800 J.
Das bedeutet, dass die Energiespeicher so ausgelegt sein müssen, dass sie diese Energie sicher aufnehmen und wieder abgeben können. Für einen schwereren Benutzer müssen die Energiespeicherelemente entsprechend größer konstruiert werden.
Wie insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, ist am Bodenteil 1 eine sechste Lagerwelle 17 vorgesehen, um die der Sprungschuh 100 um die x-Achse relativ zum Bodenteil 1 verschwenkt werden kann. An der sechsten Lagerwelle 17 weist der Sprungschuh 100 des Weiteren ein viertes Energiespeicherelement 21 auf, das bei einer Drehung des Sprungschuhs 100 relativ zum Bodenteil 1 um die x-Achse vorgespannt wird. Wenn das Sprungschuhsystem 100 unter seitlicher Neigung mit einem Auftrittswinkel α >0 beansprucht wird, gleicht das Bodenteil 1 den Auftrittswinkel aus und das Energiespeicherelement 21 nimmt die wirkende Kraft auf, wobei das Sprungschuhsystem 1 sich um die sechste Lagerwelle 17 dreht. Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, umfasst der Sprungschuh 100 des Weiteren eine Schnalle 10. Diese ist am dem Fußteil 9 abgewandten Ende der Führung 1 1 anbringbar und dient der Verbindung des Sprungschuhs 100 mit einem Bein 60 des Benutzers. Das Fußteil 9, die Schnalle 10 und die Führung 1 1 sind dabei so ausgebildet, dass sie dabei eine Verbindung für den Sprungschuh 100 mit einem Bein 60 bilden.
Des Weiteren umfasst der Sprungschuh 100 eine Schuhbindung 55. Diese ist am Fußteil 9 befestigt und mit einem auf dem Fußteil 9 befindlichen Schuh 50 verbindbar. Die Schuhbindung 55 dient zur sicheren Fixierung des Schuhs 50 auf dem Fußteil 9. Zusätzlich kann der
Sprungschuh 100 noch eine Beinbefestigung 56 umfassen.
Diese Ausführungsformen können kombiniert werden, da jedes der zusätzlichen Bauteile grundsätzlich unabhängig von den anderen zusätzlichen Bauteilen einbaubar ist.
Das erste Energiespeicherelement 7 und/oder das zweite Energiespeicherelement 8 können als Zugfeder ausgebildet sein. Geeignete und häufig genutzte Werkstoffe hierfür sind Federstähle wie z.B. EN 10270-1 , EN 10270-2 oder EN 10270-3. Andere Materialien wie Gummi oder Kunststoffe sind ebenfalls möglich.
Das dritte Energiespeicherelement 20 und das vierte Energiespeicherelement 21 können als Torsionsfeder, beispielsweise als Blattfeder, ausgebildet sein oder Zug- bzw. Druckfedern aufweisen.
Das Bodenteil 1 , die Verbindung 3, der Tragkörper 4 und/oder das Umlenkelement 5 können zumindest teilweise aus einem Metall, Metalllegierung und/oder Stahl hergestellt sein.
Geeignete Materialien sind beispielsweise Aluminium, Edelstahl V2A und/oder Titan. Dies ermöglicht eine besonders robuste und sichere Konstruktion.
Das Bodenteil 1 , die Verbindung 3, der Tragkörper 4 und/oder das Umlenkelement 5 können auch zumindest teilweise aus Polyamide oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Dies ermöglicht eine besonders leichte und korrosionsfeste Konstruktion.
Eine Kombination der Materialien ist ebenfalls möglich, um die Vorteile beider
Materialenklassen zu vereinen.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden
Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezu gszei c he n l iste
Bodenteil
2 Winkelelement
3 Verbindung
4 Tragkörper
5 Umlenkelement
6 Verbindungselement
7 erstes Energiespeicherelement
8 zweites Energiespeicherelement
9 Fußteil
10 Schnalle
1 1 Führung
12 erste Lagerwelle
13 zweite Lagerwelle
15 dritte Lagerwelle
16 vierte Lagerwelle
17 fünfte Lagerwelle
18 sechste Lagerwelle
20 drittes Energiespeicherelement
21 viertes Energiespeicherelement
50 Schuh
55 Schuhbindung
60 Bein
100 Sprungschuhsystem
200 Untergrund
α seitlicher Auftrittswinkel

Claims

Patentans prüche
Sprungschuh (100) mit
einem Fußteil (9), welches eine ebene Auflageplatte für einen Fuß oder einen Schuh (50) aufweist,
einer mit dem Fußteil (9) verbundenen Führung (1 1 ),
einem Verbindungselement (6), das entlang der Führung (1 1 ) längsverschieblich gelagert ist;
einem ersten Energiespeicherelement (7), das bei einem Verschieben des
Verbindungselements (6) entlang der Führung (1 1 ) vorgespannt wird,
einem Bodenteil (1 ), welches den Kontaktpunkt des Sprungschuhsystems (100) mit einem Untergrund (200) bildet;
einer länglichen Verbindung (3), die über eine erste Lagerwelle (12) und ein
Winkelelement (2) mit dem Bodenteil (1 ) verbunden ist,
einem zweiten Energiespeicherelement (8), das über eine zweite Lagerwelle (13) mit dem Verbindungselement (6) und mit einer dritten Lagerwelle (14) mit der
Verbindung (3) verbunden ist,
einem Tragkörper (4), der über die zweite Lagerwelle (13) mit dem
Verbindungselement (6) und über eine vierte Lagerwelle (15) mit der Verbindung (3) verbunden ist, wobei die vierte Lagerwelle (15) zwischen der dritten Lagerwelle (14) und der ersten Lagerwelle (12) an der Verbindung (3) angeordnet ist;
einem Umlenkelement (5), das über eine fünfte Lagerwelle (16) mit dem Fußteil (9) und über die vierte Lagerwelle (15) mit der Verbindung (3) und dem Tragkörper (4) verbunden ist,
wobei der Energiespeicher (8) bei einer Bewegung der Verbindung (3) und des Tragkörpers (4) um die erste Lagerwelle (15) vorgespannt wird,
wobei bei einer Bewegung des Fußteils (9) relativ zum Bodenteil (1 ) das
Verbindungselement (6) entlang der Führung (1 1 ) verschoben und das Winkelelement
(2) und die Verbindung (3) um die erste Lagerwelle (12), die Verbindung (3), der Tragkörper (4) und das Umlenkelement (5) um die vierte Lagerwelle (15), die Verbindung
(3) und das zweite Energiespeicherelement (8) um die dritte Lagerwelle (14), der Tragkörper (4) und das Verbindungselement (6) um die zweite Lagerwelle (13) und das Umlenkelement (5) und das Fußteil (9) um die fünfte Lagerwelle (16) relativ zueinander verschwenkt werden.
Sprungschuh (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
Winkelelement (2) und der Verbindung (3) ein drittes Energiespeicherelement (20) vorgesehen ist, das bei einem Verschwenken der Verbindung (3) relativ zum
Winkelelement (2) um die erste Lagerwelle (12) vorgespannt wird.
Sprungschuh (100) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Winkelelement (2) und der Verbindung (3) eine sechste Lagerwelle (17) vorgesehen ist, deren Achse im Wesentlichen senkrecht zur Achse der ersten
Lagerwelle (12) verläuft, wobei ein viertes Energiespeicherelement (21 ) vorgesehen ist, das bei einem Verschwenken der Verbindung (3) relativ zum Winkelelement (2) um die sechste Lagerwelle (17) vorgespannt wird.
Sprungschuh (100) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Energiespeicherelement (20) und/oder das vierte Energiespeicherelement (21 ) als Torsionsfeder ausgebildet sind und/oder zumindest eine Zug- oder Druckfeder aufweisen.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Energiespeicherelement (7) und/oder das zweite Energiespeicherelement (8) als Zug-, Druck oder Blattfeder ausgebildet ist.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (1 1 ) im Wesentlichen senkrecht zum Fußteil (9) angeordnet ist.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hebellänge (L3) zwischen der vierten Lagerwelle (15) und der ersten Lagerwelle (12) der Hebellänge (L4) zwischen der vierten Lagerwelle (15) und der dritten Lagerwelle (14) entspricht.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hebellänge (L4) zwischen der vierten Lagerwelle (15) und der dritten Lagerwelle (14) kleiner ist als die Hebellänge (L3) zwischen der vierten
Lagerwelle (15) und der ersten Lagerwelle (12). Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) zwischen der zweiten Lagerwelle (13) und der vierten Lagerwelle (15) gekrümmt ist.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schnalle (10) vorgesehen ist, die an dem dem Fußteil (9) abgewandten Ende der Führung (1 1 ) anbringbar ist.
Sprungschuh (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schuhbindung (55) vorgesehen ist, wobei diese am Fußteil (9) befestigt und mit einem auf dem Fußteil (9) befindlichen Schuh (50) verbindbar ist.
Sprungschuhsystem (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1 ), die Verbindung (3), der Tragkörper (4) und/oder das Umlenkelement (5) zumindest teilweise aus Metall, einer Metalllegierung und/oder Stahl ausgeführt ist.
Sprungschuhsystem (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1 ), die Verbindung (3), der Tragkörper (4) und/oder das Umlenkelement (5) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet ist. 14. Sprungschuhsystem (100) mit zwei Sprungschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17829969.9A 2016-12-21 2017-12-20 Sprungschuh Active EP3558476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125254.9A DE102016125254B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Sprungschuh
PCT/EP2017/083961 WO2018115211A1 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Sprungschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3558476A1 true EP3558476A1 (de) 2019-10-30
EP3558476B1 EP3558476B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=60997436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17829969.9A Active EP3558476B1 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Sprungschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3558476B1 (de)
DE (1) DE102016125254B3 (de)
WO (1) WO2018115211A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE18508T1 (de) 1982-09-14 1986-03-15 Joachim Dr Schnell Federnder lauf- und springschuh.
DE19915813C1 (de) * 1999-04-08 2000-07-27 Ulrich Brachmann Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase
DE19934014A1 (de) 1999-07-20 2001-02-08 Alexander Boeck Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
KR100469560B1 (ko) 2002-01-17 2005-02-02 변우형 점프 가능한 신발기구
CN2574726Y (zh) * 2002-10-08 2003-09-24 葛文国 弹跳鞋
US7788823B2 (en) 2004-06-07 2010-09-07 Killion David L Full suspension footwear
CN201029470Y (zh) * 2007-03-08 2008-03-05 张恩丰 弹跳鞋

Also Published As

Publication number Publication date
EP3558476B1 (de) 2021-04-28
WO2018115211A1 (de) 2018-06-28
DE102016125254B3 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196220B1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
DE60021569T2 (de) Fussprothese mit stossdämpfer
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
WO2015172767A1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
EP2073906B1 (de) Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE102018003950A1 (de) Leichte Tourenbindungs-Ferseneinheit
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE102016102999A1 (de) Vorderbacken mit Sicherungsbügel
DE102006037327B4 (de) Stock mit einem Griff und einer Federung
EP2022543A1 (de) Verbindungseinheit
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10211691C1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
EP4147757A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer eine torsionsfeder aufweisenden frontalauslöseanordnung
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
DE19943694A1 (de) Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz
DE202011050177U1 (de) Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE202012101802U1 (de) Sicherheits-Klickpedalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010240

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7