EP2440332B1 - Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess - Google Patents

Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess Download PDF

Info

Publication number
EP2440332B1
EP2440332B1 EP11726136A EP11726136A EP2440332B1 EP 2440332 B1 EP2440332 B1 EP 2440332B1 EP 11726136 A EP11726136 A EP 11726136A EP 11726136 A EP11726136 A EP 11726136A EP 2440332 B1 EP2440332 B1 EP 2440332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
hydrocyclone
materials
classification
wet processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11726136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440332A1 (de
Inventor
Friedrich Donhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Original Assignee
AKW Apparate und Verfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44627211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2440332(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AKW Apparate und Verfahren GmbH filed Critical AKW Apparate und Verfahren GmbH
Publication of EP2440332A1 publication Critical patent/EP2440332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440332B1 publication Critical patent/EP2440332B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • B02C17/1845Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone with return of oversize material to crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/185Discharging devices combined with sorting or separating of material with more than one separator

Definitions

  • the invention relates to a process for the wet treatment of materials, in particular ores and minerals or the like materials by Kreislaufmahlrea in a container mill and classification of Mahlguttrübe via at least one hydrocyclone, which discharges into theoptiontrübe the mill, according to the preamble of claim 1.
  • the state of the art also includes a Kreislaufmahlung with fine sieves.
  • a separation according to the grain size is possible, and it is the so-called Totmahlen reduced easy grindable good product.
  • the fine grain content in the coarse product, which comes back to the mill, can be reduced.
  • the energy consumption of the mill is reduced compared to other solutions.
  • the coarse material arriving at the underflow of the hydrocyclone passes to a screening device after the first cyclone classification in order to carry out a second classification, wherein separated fines are separated and only remaining coarse material is added to the mill circuit and this is relieved thereby.
  • the mill outlet is first pumped onto the hydrocyclone with correct separating cut for free-milled product.
  • the overflow of the hydrocyclone is then already well conditioned for further processing.
  • further processing steps may be followed by a flotation, a magnetic separation or the like. This good Conditioning takes place taking into account the fact that the otherwise desired maximum thickening does not have the highest priority in the lower reaches during operation.
  • the hydrocyclone underflow is fed to a fine sieve, which is much less expensive than that of the prior art in the Kreislaufmahlung and fine sieves interpretable. With the same amount of fresh water, the cyclone feed can be diluted to achieve a better selectivity. With the solution according to the invention, it is possible to reduce the fine grain content in the coarse product returned to the mill by a factor of 2 to 4 in comparison with the prior art.
  • the figure shows a plant scheme of an apparatus for implementing the method for wet processing of z. B. ore materials.
  • a mill 1 has a task 2 and a discharge 3.
  • the task 2 water (H 2 O) and the material to be ground M is fed and set the grinding process in motion.
  • the upper section of the hydrocyclone leads to exit A.
  • the coarse material arriving at the underflow 6 of the hydrocyclone 5 reaches a sieve arrangement 7.
  • the screened fine material reaches the exit A '.
  • the screened coarse material of the task 2 of the mill 1 is supplied. Due to the additional separation of the fine material, the mill is in this regard relieved and avoided a dead meal. The occurring in a pure Kreislaufmahlung with hydrocyclones effect, according to which returns over the cyclone underflow at high solids concentration in the feed much fine grain to the mill, is not given.
  • hydrocyclones separate not only by grain size but also by the specific weight of the individual particles of the ground product.
  • the valuable mineral eg iron
  • the tailings material eg SiO 2 .
  • the inventively downstream sieve for the underflow of the hydrocyclone separates only according to the grain size, ie heavier value mineral in Trennkorn Scheme is released in the screen for further processing and is available as a screen punch. Without the use of the sieve, the material would be returned to the mill where it would be unnecessarily further milled to increase costs.
  • the inventive combination of different acting separation principles namely hydrocyclone, classification by particle size and sorting by density and sieve as pure classification results in the optimized effect of a narrower grain band of the ground product.
  • Finer grain defines the grain area that is present in the downstream value mineral enrichment plant, e.g. Flotation or magnetic separator system, can no longer be effectively enriched in the value product.
  • the narrower grain band also has a lower specific surface area to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassaufbereitung von Materialien, insbesondere Erzen und Mineralien oder dergleichen Stoffen mittels Kreislaufmahlprozess in einer Behältermühle und Klassierung der Mahlguttrübe über mindestens einen Hydrozyklon, der in die Aufgabetrübe der Mühle austrägt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 10 37 981 A1 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Nassaufbereitung mittels Kreislaufmahlung in einer Behältermühle und mit Klassierung der Mahlguttrübe in einem Hydrozyklon vorbekannt. Der Hydrozyklon wird von einem Trübebehälter, in dem die Mühle austrägt, gespeist.
  • Bei der Durchführung eines derartigen vorbekannten Nassmahlverfahrens ergibt sich das Problem, dass ein Anstieg in der Härte des Mahlgutes oder ein Anstieg der Mahlgutbelastung die Anforderungen an die Behältermühle erhöht. Unter diesen höheren Belastungen kann die Mühle nicht auf gleich hohe Feinheit mahlen. Wenn darüber hinaus der Mahlkreislauf kürzer oder länger überlastet wird, ergibt sich ein höherer Verschleiß der Mühle. Die Gefahr von Überlastungen soll gemäß DE 10 37 981 A1 dadurch reduziert werden, indem die Trennschärfe des Hydrozyklons durch Änderung der Feststoffkonzentration der dem Hydrozyklon zulaufenden Mahlguttrübe den Belastungsschwankungen des Mahlkreislaufes entsprechend derart gesteuert wird, dass das volumetrische Flüssigkeit-Feststoff-Verhältnis des Austrages des Hydrozyklons zwischen 1,5 und 1,0 beträgt. Die Steuerung der Feststoffkonzentration der dem Hydrozyklon zulaufenden Mahlguttrübe kann durch Änderung ihrer Abzugsgeschwindigkeit aus dem Trübebehälter, dessen Flüssigkeitsspiegel selbstständig geregelt wird, erfolgen.
  • Bei der Vorrichtung gemäß DE 10 37 981 A1 wird von einer Rohr- oder Trommelmühle ausgegangen, die das von ihr bearbeitete Mahlgut in einen Trübebehälter speist, der über eine Verbindungsleitung mit einer Pumpe mit dem Hydrozyklon in Verbindung steht. Der Trübebehälter ist mit einem Schwimmerregler versehen, der den Frischwasserzulauf mittels eines Ventils steuert. Außerdem sind in der Verbindungszuleitung zum Hydrozyklon Einrichtungen zum Ändern der Abzugsgeschwindigkeit der Trübe vorhanden. Die Art der Einspeisung ergibt den Vorteil, dass Teilchen, die fein genug sind, nicht mehr durch die Mühle hindurchgehen, so dass deren Kapazität geringer sein kann.
  • Aus der US 3,791,595 ist ein Verfahren zur Behandlung von Eisenerz bekannt. Bei der dortigen Lösung wird Eisenslurry einem Hydrozyklonzulauf zugeführt. Der Oberlauf des Hydrozyklons führt auf eine Siebbank. Feines Material, welches abgesiebt wurde, wird gemeinsam mit dem Austrag am Unterlauf pelletiert. Das Grobgut des Siebes gelangt auf die im Kreislauf betriebene Mühle. Eine Reduzierung der Belastung, d. h. eine Entlastung des Mühlkreislaufes ist jedoch bei dieser Lösung nicht gegeben.
  • Zum Stand der Technik gehört darüber hinaus noch eine Kreislaufmahlung mit Feinsieben. Bei einer solchen Lösung ist eine Trennung nach der Korngröße möglich, und es wird das sogenannte Totmahlen von leichter mahlbarem Gutprodukt vermindert. Der Feinkornanteil im Grobprodukt, welches zur Mühle zurückgelangt, kann verringert werden. Damit ist auch der Energieverbrauch der Mühle im Vergleich zu sonstigen Lösungen reduziert.
  • Allerdings muss bei einer Kreislaufmahlung mit einer Anordnung von einem oder mehreren Feinsieben das Gangmaterial von vornherein gleich fein aufgemahlen. Außerdem ist ein erhöhter Wasserverbrauch am Feinsieb erforderlich, so dass sich insgesamt wesentlich höhere Investitionskosten ergeben als bei einer reinen Hydrozyklonklassierung.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Nassaufbereitung von Materialien, wie Erzen und/oder Mineralien oder dergleichen Stoffen mittels Kreislaufmahlprozess in einer Behältermühle und Klassierung der Mahlguttrübe über mindestens einen Hydrozyklon anzugeben, wobei das Verfahren den Mahlkreislauf erheblich entlasten soll, so dass der Verschleiß der Mühle reduziert und ein längerer störungsfreier Betrieb bei insgesamt überschaubaren Investitionskosten realisierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Lehre gemäß Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einem Verfahren zur Nassaufbereitung von Materialien, wie Erzen oder dergleichen Stoffen mittels Kreislaufmahlprozess in einer Behältermühle und Klassierung der Mahlguttrübe über mindestens einen Hydrozyklon ausgegangen, wobei der Hydrozyklon in die Aufgabe der Mühle austrägt.
  • Erfindungsgemäß gelangt das am Unterlauf des Hydrozyklons anstehende Grobgut nach erster Zyklonklassierung auf eine Siebeinrichtung, um dort eine zweite Klassierung durchzuführen, wobei ausgesiebtes Feingut abgetrennt und nur verbleibendes Grobgut dem Mühlenkreislauf zugegeben und dieser hierdurch entlastet wird.
  • Es wird hierbei der Mühlenauslauf zunächst auf den Hydrozyklon mit korrektem Trennschnitt für freigemahlenes Gutprodukt gepumpt. Der Überlauf des Hydrozyklons ist dann bereits für die weitere Verarbeitung gut konditioniert. Als weitere Verarbeitungsschritte können sich eine Flotation, eine Magnetseparierung oder Ähnliches anschließen. Diese gute Konditionierung ergibt sich unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Unterlauf betriebsseitig die ansonsten gewünschte maximale Eindickung keine oberste Priorität besitzt.
  • Der Hydrozyklonunterlauf wird einer Fein-Siebanlage zugeführt, die wesentlich unaufwendiger als diejenige des Standes der Technik bei der Kreislaufmahlung und Feinsieben auslegbar ist. Bei gleichem Frischwassereinsatz kann der Zyklonzulauf verdünnt werden, um auch hier eine bessere Trennschärfe zu bewirken. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, den Feinkornanteil im zur Mühle zurückgeführten Grobprodukt um den Faktor 2 bis 4 im Vergleich zum Stand der Technik zu verringern.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei ein Anlagenschema einer Vorrichtung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nassaufbereitung von z. B. Erzmaterialien.
  • Eine Mühle 1 besitzt eine Aufgabe 2 und einen Austrag 3. Der Aufgabe 2 wird Wasser (H2O) und das zu mahlende Material M zugeführt und der Mahlprozess in Gang gesetzt. Ein Auffangbehälter 4, der sich in der Nähe des Austrages 3 der Mühle 1 befindet, nimmt das gemahlene Gut auf und führt es durch eine Verbindungsleitung, gegebenenfalls pumpenunterstützt, auf den Eingang eines Hydrozyklons 5 bzw. eine in der Figur nicht dargestellten Gruppe von Hydrozyklonen.
  • Der Oberlauf des Hydrozyklons führt auf den Ausgang A.
  • Das am Unterlauf 6 des Hydrozyklons 5 anstehende Grobgut gelangt auf eine Siebanordnung 7.
  • Das abgesiebte Feinmaterial gelangt auf den Ausgang A'. Hingegen wird das abgesiebte Grobgut der Aufgabe 2 der Mühle 1 zugeführt. Durch die ergänzende Abtrennung des Feingutes wird die Mühle diesbezüglich entlastet und ein Totmahlen vermieden. Der bei einer reinen Kreislaufmahlung mit Hydrozyklonen eintretende Effekt, wonach über den Zyklonunterlauf bei hoher Feststoffkonzentration im Zulauf viel Feinkorn zur Mühle zurückgelangt, ist nicht gegeben.
  • Bekanntermaßen trennen Hydrozyklone nicht nur nach der Korngröße, sondern auch nach dem spezifischen Gewicht der Einzelteilchen des Mahlprodukts, Bei Erzen ist das Wertmineral, z.B. Eisen, meist spezifisch schwerer als das Bergematerial, z.B. SiO2. Dies bedeutet, dass der Hydrozyklon im Überlauf gröberes Bergematerial und feineres Erz-Wertmineral auswirft. Hieraus folgen geringere Mahlkosten aufgrund einer verringerter Aufmahlleistung. Das erfindungsgemäß nachgeschaltete Sieb für den Unterlauf des Hydrozyklons trennt nur nach der Korngröße, d.h. schwereres Wertmineral im Trennkornbereich wird im Sieb zur Weiterverarbeitung freigegeben und liegt als Siebdurchschlag vor. Ohne den Einsatz des Siebs würde das Material zur Mühle zurückgeführt und dort unnütziger Weise kostenerhöhend weiter aufgemahlen werden.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der verschieden wirkenden Trennprinzipien, nämlich Hydrozyklonierung, Klassierung nach Korngröße und Sortieren nach Dichte und Sieb als reines Klassieren ergibt den optimierten Effekt eines engeren Kornbandes des Mahlproduktes. Hieraus resultiert der Vorteil einer Verringerung der Kreislauflast für die Mühle sowie eine Reduzierung der Feinstkornerzeugung. Mit Feinstkorn ist der Kornbereich definiert, der in der nachgeschalteten Wertmineral-Anreicherungsanlage, z.B. Flotations- oder Magnetscheideranlage, nicht mehr effektiv im Wertprodukt angereichert werden kann. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer Senkung der Mahlenergie sowie eine Reduzierung der Investkosten für Mühle und Antrieb, da bei engerem Mahlprodukt-Kornband Mühle und Antrieb kleiner ausgelegt werden können. Das engere Kornband hat auch eine geringere zu erzeugende spezifische Oberfläche.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Nassaufbereitung von Materialien, wie Erzen oder dergleichen Stoffen mittels Kreislaufmahlprozess in einer Behältermühle und Klassierung der Mahlguttrübe über mindestens einen Hydrozyklon, der in die Aufgabe der Mühle austrägt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das am Unterlauf des Hydrozyklons anstehende Grobgut nach erster Zyklonklassierung auf eine Siebeinrichtung gelangt, um eine zweite Klassierung durchzuführen,
    - weiterhin ausgesiebtes Feingut abgetrennt und nur verbleibendes Grobgut dem Mühlenkreislauf zugegeben und dieser hierdurch entlastet wird,
    - wobei der Hydrozyklon auf korrekten Trennschnitt für bereits frei gemahlenes Gutprodukt eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei annähernd gleichem Frischwassereinsatz eine Verdünnung des Hydrozyklonzulaufs erfolgt, um die Trennschärfe der Klassierung zu verbessern.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Feinkornanteil im zur Mühle zurückgeführten Grobprodukt um den Faktor 2 bis 4 verringert wird.
EP11726136A 2010-07-02 2011-06-15 Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess Revoked EP2440332B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025912 2010-07-02
DE102010033628A DE102010033628A1 (de) 2010-07-02 2010-08-06 Verfahren zur Nassaufbereitung von Materialien, insbesondere Erzen oder dergleichen Stoffen mittels Kreislaufmahlprozess
PCT/EP2011/059883 WO2012000785A1 (de) 2010-07-02 2011-06-15 Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440332A1 EP2440332A1 (de) 2012-04-18
EP2440332B1 true EP2440332B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=44627211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726136A Revoked EP2440332B1 (de) 2010-07-02 2011-06-15 Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2440332B1 (de)
DE (1) DE102010033628A1 (de)
WO (1) WO2012000785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106311453A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 襄阳泽东化工集团有限公司 一种闭路循环湿法球磨磷矿的装置及球磨方法
CN111495517A (zh) * 2020-04-22 2020-08-07 龙佰四川钛业有限公司 一种水解垢的解聚方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3880855A4 (de) * 2018-11-14 2022-08-31 IB Operations Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von magnetit
CN111437982B (zh) * 2020-04-08 2021-08-10 云南磷化集团有限公司 一种降低沉砂夹细比值提高磨矿分级产能的方法
CN113634353A (zh) * 2021-07-31 2021-11-12 栾川鑫曙博远选矿有限公司 一种具有再磨机构的磨矿装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103261C (de) 1954-12-17
US2962231A (en) * 1957-04-16 1960-11-29 Weston David Beneficiation of ores
US3086717A (en) * 1957-07-22 1963-04-23 Cons Paper Corp Ltd Separation of bark components
US3791595A (en) 1972-12-20 1974-02-12 Steel Corp Method for processing iron ore concentrates
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
FR2746329B1 (fr) * 1996-03-22 1998-05-22 Fcb Procede et installation pour la production simultanee et en continu de plusieurs fractions granulometriques d'une matiere minerale
WO1999029858A1 (en) 1997-12-09 1999-06-17 Children's Medical Center Corporation Soluble inhibitors of vascular endothelial growth factor and use thereof
WO2006117017A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Verfahren und anordnung zum betreiben einer nassmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106311453A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 襄阳泽东化工集团有限公司 一种闭路循环湿法球磨磷矿的装置及球磨方法
CN111495517A (zh) * 2020-04-22 2020-08-07 龙佰四川钛业有限公司 一种水解垢的解聚方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033628A1 (de) 2012-01-05
EP2440332A1 (de) 2012-04-18
WO2012000785A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440332B1 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
DE1281818B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit
WO2014090498A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von erzhaltigem material
EP3087317B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
DE102007046834B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttensandmehl enthaltenden Zementen
DE1037981B (de) Verfahren zur hydraulischen Teilchenklassierung mittels eines Hydrozyklons
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
WO2016062428A1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
DE2842259C2 (de) Verfahren und Sortieranlage zur trockenen Sortierung eines körnigen Gemisches aus Feststoffkomponenten
DE10336801B4 (de) Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
DE102006054727B3 (de) Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE3013971A1 (de) Verfahren zum trennen von aus im kohlenbergbau vorkommenden bergen und/oder bergehaltigen kohleprodukten, insbesondere kohlenlagerstaettenprodukten mit bergestreifen, bestehenden rohmaterialien
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE507507C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Stoffgemischen
DE2755681A1 (de) Verfahren zur regelung einer anlage zur gewinnung von wertstoffen aus erzen oder anderen mineralen
DE202023106530U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Bauschutt
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE1583772A1 (de)
WO2024074632A2 (de) Schüttgutmühle zur grobgutaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000246

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OMYA DEVELOPMENT AG

Effective date: 20130821

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20130826

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011000246

Country of ref document: DE

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011000246

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011000246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20131101

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20121128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 585847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621