DE102006054727B3 - Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln - Google Patents

Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102006054727B3
DE102006054727B3 DE102006054727A DE102006054727A DE102006054727B3 DE 102006054727 B3 DE102006054727 B3 DE 102006054727B3 DE 102006054727 A DE102006054727 A DE 102006054727A DE 102006054727 A DE102006054727 A DE 102006054727A DE 102006054727 B3 DE102006054727 B3 DE 102006054727B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
mill
particle size
sedimentation
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006054727A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Jürgens
Siegfried Dr. Blümel
Mark Kaminski
Jörg Dr. Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos International Inc
Original Assignee
Kronos International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos International Inc filed Critical Kronos International Inc
Priority to DE102006054727A priority Critical patent/DE102006054727B3/de
Priority to TW096139627A priority patent/TW200841932A/zh
Priority to US11/935,530 priority patent/US20080116303A1/en
Priority to PCT/EP2007/009708 priority patent/WO2008061640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054727B3 publication Critical patent/DE102006054727B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln, insbesondere von Titandioxid, wobei die Suspension mit einer maximalen Partikelgröße von 2 µm im Kreislaufbetrieb gefahren und nach jedem Mahldurchgang in einem Behälter einer kontinuierlichen Sedimentationsklassierung unterworfen wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Feststoffpartikel-Aufmahlungen mit engeren Korngrößenverteilungen erzielt werden, insbesondere Titandioxidpigmente mit verbesserten optischen Eigenschaften wie Aufhellvermögen und Glanz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufmahlung von Feststoffpartikeln in einer Rührwerksmühle. Dabei soll die Qualität und Flexibilität verbessert werden.
  • Eine Rührwerksmühle besteht im Prinzip aus einem Behälter, der teilweise mit kugelförmigen Mahlkörpern aus z.B. Keramik, Stahl, Glas oder speziell aufbereitetem Sand befüllt ist und in dem beispielsweise eine Welle mit mehreren, in Stufen angeordneten Scheiben rotiert. Die Mahlgutsuspension wird durch den Behälter gepumpt, wobei Scher-, Druck- und Prallkräfte eine Dispergierung und Deagglomeration bzw. Zerkleinerung der Mahlgutteilchen bewirken. Am Mühlenauslass werden die Mahlkörper von der Mahlgutsuspension abgetrennt. Rührwerksmühlen als solche sind bekannt und werden gängig zur Zerkleinerung bzw. Deagglomeration von Feststoffpartikeln, insbesondere von Titandioxid-Partikeln eingesetzt (z.B. US 4,989,794 A ; US 5,356,470 A ).
  • Bei der Rührwerksmahlung kann die angestrebte Mahlfeinheit über Art, Größe, Dichte und Menge der Mahlkörper, über die Wellendrehzahl, die Dichte der Suspension und über den Durchsatz gesteuert werden. Eine Charge kann auch mehrfach durch die Mühle gepumpt werden, entweder im Passagen- oder im Kreislaufbetrieb. Passagenbetrieb bedeutet, dass die Mahlgutcharge vor der erneuten Aufgabe vollständig durch die Mühle gepumpt wurde. Beim Kreislaufbetrieb wird die Mahlgutsuspension kontinuierlich umgepumpt. Generell wird bei einem einmaligen Durchgang durch die Mühle (eine „Passage") eine relativ breite Partikelgrößenverteilung erzielt.
  • Die US 3,998,938 A legt dar, dass das gleiche Mahlergebnis effektiver erzielt werden kann, wenn die Mahlgutsuspension anstelle in einer Passage durch eine großvolumige Mühle mehrfach im Kreislauf und mit erhöhtem Durchsatz durch eine kleinervolumige Mühle gefahren wird. Dabei wird die gemahlene Suspension entweder direkt oder über einen Zwischenbehälter zurück in die Mühle gepumpt. Der Zwischenbehälter ist so gestaltet, dass die Feststoffpartikel sich nicht absetzen, sondern in der Schwebe gehalten werden.
  • Während des Mahlprozesses unterliegt die die Mühle durchströmende Mahlgutsuspension einem Mischvorgang, der bewirkt, dass Anteile der Suspension unterschiedlich lange im Mahlraum verbleiben unabhängig von der Partikelgröße. Daraus ergibt sich für die Partikel eine relativ breite Verweilzeitverteilung. Mit einer Erhöhung der Passagen- oder Kreislaufanzahl wird eine Verbesserung, d.h. eine Verengung der Verweilzeitverteilung erreicht. Dadurch wird zwar die mittlere Korngröße und auch der Grobanteil der suspendierten Partikel vermindert, gleichzeitig nimmt aber der Anteil sehr feinteiliger Partikel zu. Die Korngrößenverteilungskurve wird insgesamt zum feinkörnigen Bereich hin verschoben.
  • Bei der Herstellung von Titandioxid-Pigmenten haben die absolute Korngröße und die Korngrößenverteilung entscheidenden Einfluss auf die optischen Eigenschaften des fertigen Pigments, beispielsweise auf das Aufhellvermögen (TS: Tinting strength), den Farbstich (SC: Spektralcharakteristik) und den Glanz. Grobe Anteile beeinträchtigen den Glanz und zu feine Anteile wie auch eine zu breite Korngrößenverteilung vermindern das Aufhellvermögen. Wünschenswert ist eine möglichst enge Korngrößenverteilung im Bereich von 0,2 bis 0,4 μm. Üblicherweise werden Titandioxid-Grundkörperpartikel vor der abschließenden Beschichtung mit anorganischen und/oder organischen Verbindungen so aufgemahlen, dass sie eine möglichst gute Korngrößenverteilung aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, die die Mahlung insofern optimieren, als das Mahlgut nach jeder Passage klassiert und jeweils nur der grobe Anteil in die Mühle zurückgeführt wird. Die Klassierung erfolgt entweder mit Hilfe von Sieben bei Partikelgrößen im cm-Bereich ( US 5,337,969 A ) oder mit Hydrozyklonen bei Aluminiumhydroxid-Partikeln mit Partikelgrößen im μm-Bereich ( US 4,989,794 A ).
  • Grundsätzlich werden Mahlverfahren im Batchbetrieb oder im kontinuierlichen Betrieb durchgeführt. Batchbetrieb bedeutet, dass das Material jeweils nur in einer bestimmten Menge (Batch oder Charge) nacheinander verarbeitet wird. Im Unterschied dazu wird im kontinuierlichen Betrieb fortlaufend neues Material der Anlage zugeführt und bearbeitetes Material abgezogen.
  • Das Verfahren gemäß der US 4,989,794 A wird im Batchbetrieb gefahren. Jeder Mühlendurchgang wird im Hydrozyklon klassiert, wobei der Grobanteil in den Mühlenaufgabebehälter zurückgeführt wird. Der Feinanteil wird erneut im Hydrozyklon klassiert. Die Rezirkulationen der groben und feinen Fraktion werden so lange fortgeführt, bis die gewünschte Kornfeinheit erreicht ist. Mit Hydrozyklonen ist bekanntermaßen eine Kornklassierung im Feinstbereich von < 2 μm Korngröße nicht möglich. Das Verfahren gemäß US 4,989,794 A arbeitet außerdem mit mehreren Gefäßen, die neben Investitionskosten vor allem Platz in einer Produktionsanlage erfordern.
  • Die US 4,276,208 A beschreibt ein Zerkleinerungsverfahren für mm-große Kalksteinpartikel, bei dem mindestens 60% der Partikel auf < 2 μm zerkleinert werden. Das Verfahren wird so geführt, dass Material mit der gewünschten Feinheit jeweils ausgeschleust und der grobe Rest weiter zerkleinert wird. Die Abtrennung der feinen Fraktion erfolgt mit Hilfe einer Zentrifuge, von Hydrozyklonen oder auf Basis von Schwerkraftsedimentation.
  • Die DE 41 33 983 C2 beschreibt eine Zerkleinerungseinrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Nassmahlung von Festkörpern. Auch bei diesem Verfahren wird nur die grobe Fraktion zurück in die Nassmahlung geführt, während die Feinfraktion durch Siebe ausgeschleust wird. Es werden keine Korngrößen angegeben, allerdings erlauben Siebe Partikelscheidungen erfahrungsgemäß nur bis zu einer Korngröße von ca. 100 μm.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Mahlverfahren bereitzustellen, mit Hilfe dessen gezielt eine enge Korngrößenverteilung von Feststoffpartikeln, insbesondere von Titandioxid-Grundkörpermaterial in einem Korngrößenbereich < 2 μm erzeugt werden kann, das wirtschaftlich zu betreiben und flexibel in Abhängigkeit von gegebener Mahlgutqualität und Betriebsauslastung zu handhaben ist, sowie wenig zusätzlichen Platzes bedarf.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Aufmahlung von Feststoffpartikeln in einer Rührwerksmühle, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • a) es wird eine Feststoffpartikel-Suspension bereitgestellt, wobei die Partikelgröße maximal 2 μm beträgt,
    • b) die Suspension wird durch die Rührwerksmühle gepumpt,
    • c) die Suspension wird in einen Sedimentationsbehälter eingeleitet, wobei die Suspension eine Sedimentationsklassierung erfährt,
    • d) am Boden des Sedimentationsbehälters wird die Suspension abgezogen und
    • e) erneut durch die Rührwerksmühle gepumpt,
    wobei die Schritte c) bis e) so lange wiederholt werden, bis die Feststoffpartikel die gewünschte Korngrößenverteilung aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches und flexibel zu handhabendes Verfahren zum Betreiben von Rührwerksmühlen, mit Hilfe dessen Feststoffpartikel-Aufmahlungen mit engen Korngrößenverteilungen erzeugt werden können. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Titandioxidpigmente mit verbesserten optischen Eigenschaften wie Aufhellvermögen, Spektralcharakteristik und Glanz hergestellt werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass auch im Kreislaufbetrieb das Korngrößenspektrum des Mahlguts unvorteilhaft breit bleibt, da sowohl kleine wie größere Teilchen eine ähnliche Verweilzeit in der Mühle haben. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Verweilzeit der Teilchen in der Mühle in Abhängigkeit von der Korngröße zu steuern, d.h. gröbere Teilchen entsprechend häufiger in die Mühle zurückzuführen als feinere Teilchen. Auf diese Weise wird die spezifische Mahlenergie für gröbere Teilchen erhöht. Das Mahlgut wird dabei nach jedem Mahldurchgang einer kontinuierlichen Sedimentationsklassierung unterworfen, indem die gemahlene Partikelsuspension in einen Sedimentationsbehälter eingeleitet wird, der infolge seiner Größe und Form eine kontinuierliche Teilchensedimentation ermöglicht. Aus dem Sedimentationsbehälter wird am Boden Suspension abgezogen, die gegenüber der Gesamtsuspension an gröberen Teilchen angereichert ist.
  • Würde die Teilchensedimentation dem Stoke'schen Gesetz folgen, müssten sich bei Teilchengrößen von ca. 1 μm für die Praxis untauglich lange Sedimentationszeiten ergeben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, den Grobpartikelanteil > 0,6 μm innerhalb kürzerer Zeit zu verringern als mit einer Kreislaufmahlung ohne Sedimentationsklassierung. Wahrscheinlich spielen hier zusätzliche Faktoren wie Flockulation und Abströmung eine Rolle.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den vorerwähnten Verfahren ( US 4,989,794 A ; US 4,276,208 A ; DE 41 33 983 C2 ) dadurch aus, dass die Mahlgutcharge nach dem ersten Mahldurchgang nicht in eine Feinfraktion und eine Grobfraktion geschieden wird, sondern insgesamt einer graduellen Klassierung unterworfen und wieder der Mahlung zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine konstante Menge Suspension mit konstantem Durchsatz im Kreislauf gefahren.
  • Gegenüber den vorerwähnten Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei feineren Korngrößen von etwa < 2 μm, insbesondere bei Korngrößen von ca. 80% < 1 μm einsetzbar und hat einen geringeren Platzbedarf, da neben dem Sedimentationsbehälter, der gleichzeitig als Aufgabebehälter für die Mühle fungieren kann, keine zusätzlichen Apparate erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Kreislauf-Mahlverfahren wird im Batchbetrieb durchgeführt. 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Verfahrensführung, ohne dass damit eine Einschränkung der Erfindung beabsichtigt ist:
    Eine Rührwerksmühle (1) und ein Sedimentationsbehälter (2) sind über die Leitungen (5) und (6) im Kreis geschaltet. Es kann sowohl eine vertikal wie eine horizontal aufgestellte Mühle eingesetzt werden. Die Mahlgutcharge (3) wird in die Mühle gepumpt, entweder direkt oder über den Sedimentationsbehälter (2). Nicht dargestellt sind hier die üblicherweise am Ausgang von Rührwerksmühlen eingesetzten Maschinensiebe oder Hydrozyklone, die die Mahlkörper zurückhalten und Mahlkörperbruch und andere Grobpartikel im μm- bis mm-Bereich ausschleusen.
  • Nach dem Durchgang durch die Mühle wird die Suspension oben in den Sedimentationsbehälter (2) so eingeleitet, dass sie nicht aufwirbelt, sondern die Teilchen ungestört sedimentieren können. Dieser Effekt kann z.B. durch die Einleitung in ein Beruhigungsbecken (7) erreicht werden. Infolge der Sedimentation reichern sich am Behälterboden (13) die gröberen Partikel an, während die feineren Partikel länger in der Schwebe gehalten werden. Die gröberteilige Suspension wird am Behälterausgang (4) abgezogen und über die Leitung (5) erneut in die Rührwerksmühle (1) und anschließend über die Leitung (6) wieder in den Sedimentationsbehälter (2) gepumpt. Der Kreislauf wird so lange fortgesetzt, bis die Mahlgutsuspension die angestrebte Mahlfeinheit (Messstation (12)) aufweist und an der Weiche (11) abgeleitet wird, um der weiteren Behandlung zugeführt zu werden.
  • Die Dichte der am Behälterausgang (4) abgezogenen Suspension ist höher als die der Gesamtcharge, verändert sich jedoch im Verlaufe des Kreislaufprozesses einer Charge und führt dazu, dass die Mühle mit Suspension variierender Dichte beaufschlagt wird. Je nach Betriebsbedingungen kann insbesondere zu Beginn der Kreislaufmahlung einer Charge die abgezogene Suspension eine sehr hohe Dichte aufweisen, die möglicherweise zu Betriebsstörungen an der Mühle führt. Eine besondere Ausformung des Verfahrens vermeidet das Auftreten zu hoher Dichten und ermöglicht eine Regelung der Dichte der Aufgabesuspension an der Rührwerksmühle (1) auf ein niedrigeres Niveau. Hierzu wird die Dichte der am Behälterausgang (4) abgezogenen Suspension an der Messstation (10) gemessen. Liegt die Dichte über dem Steuerwert, wird ein Teilstrom der Suspension an der Weiche (8) über eine Bypassleitung (9) abgezogen und in den Sedimentationsbehälter (2) rückgeführt. In der Folge verringert sich die Dichte der am Behälterausgang (4) abgezogenen Suspension. Über die Menge der an der Weiche (8) abgezogenen und rückgeführten Suspension kann somit eine gleichmäßige Dichte am Eingang der Rührwerksmühle (1) eingestellt werden.
  • Dem Fachmann sind die einzelnen Parameter bekannt, mit denen er einerseits die Mahlfeinheit in der Mühle wie auch die Sedimentation der Teilchen, d.h. die Klassierung beeinflussen kann. Das sind beispielsweise Aufgabekorngröße, Dichte der Suspension, Durchsatz, Mahlkörperart, -größe, -dichte und -füllgrad und Wellendrehzahl der Mühle. Die Größe des Beruhigungsbeckens (7) und des Sedimentationsbehälters (2) muss auf die Chargengröße und die Betriebsweise der Rührwerksmühle (1) abgestimmt werden. In einer bevorzugten Ausführung verjüngt sich der Behälterinnenraum im unteren Teil konisch, so dass die sedimentierenden Teilchen in den Behälterausgang (4) gelangen. Vorteilhafterweise kann am Behälterboden (13) ein Krählwerk (rotierender Schaber (14)) installiert werden, mit dem die sedimentierenden Teilchen zum Behälterausgang (4) befördert werden, ohne dass eine Aufwirbelung erfolgt.
  • Das Volumen des Sedimentationsbehälters beträgt vorteilhafterweise mindestens das Fünffache des Mühlenvolumens, insbesondere mindestens das Zehnfache. In der Praxis können auch mehrere parallel geschaltete Mühlen im Kreislauf mit einem Sedimentationsbehälter arbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Nassmahlung von Titandioxidgrundkörper. Darüber hinaus ist es überall dort anwendbar, wo durch Rührwerksmahlung effizient eine enge Korngrößenverteilung erreicht werden soll, beispielsweise bei der Erzaufbereitung.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert; dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Eingesetzt wurde eine wässrige Suspension von 500 g/l TiO2-Grundkörpermaterial hergestellt nach dem Chloridverfahren. Die horizontal aufgestellte Sandmühle (Netzsch LME 20) hatte ein Volumen von 20 l (brutto) und war zu etwa 82% mit 20/30 Ottawa-Sand (Korngröße 0,6 bis 0,8 mm) befüllt. Die Mühle wurde im Batchbetrieb betrieben. Die Chargengröße betrug 300 l entsprechend 150 kg TiO2. Als Dispergiermittel wurde 0,1 Gew.-% HMP (Hexametaphosphat) bezogen auf TiO2 eingesetzt.
  • Die Suspension wurde sowohl im erfindungsgemäßen Kreislaufbetrieb mit Sedimentation wie im Kreislaufbetrieb ohne Sedimentation (gemäß Stand der Technik) gemahlen. Es wurden jeweils 3 Kreisläufe mit jeweils 150 kg/h gefahren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mahlung wurde die Suspension nach Verlassen der Mühle durch einen Zwischenbehälter gefördert, der eine Klassierung der Partikel durch Sedimentation ermöglichte. Am Behälterboden wurde eine an gröberen Partikeln angereicherte Fraktion der Suspension ausgetragen und zurück in die Mühle gepumpt.
  • Bei der Kreislaufmahlung gemäß Stand der Technik wurde die Suspension nach Verlassen der Mühle durch einen Zwischenbehälter mit laufendem Rührwerk gefördert, so dass eine Sedimentation der Partikel verhindert wurde.
  • Anschließend wurden die Titandioxid-Partikel jeweils in gleicher Weise nach einer üblichen Vorschrift mit anorganischen Oxiden nachbehandelt und abschließend getrocknet und dampfgemahlen. Das fertige Pigment wurde auf Fein- und Grobanteil (< 0,2 μm bzw. > 0,6 μm) untersucht und bezüglich Aufhellvermögen (TS), Spektralcharakteristik (SC), Glanz und Glanzschleier getestet. Testergebnisse:
    Kreislaufbetrieb Partikelgrößen [Gew.%] TS SC Glanz Glanzschleier
    > 0,6 μm < 0,2 μm
    mit Sedimentation 9 11 102,8 6,0 69 17
    ohne Sedimentation 12 11 101,7 6,0 57 34
  • Die erfindungsgemäße Mahlung vermindert den Grobanteil im Mahlgut und führt zu verbessertem Aufhellvermögen, Glanz und Glanzschleier.
  • Testmethoden
    • a) Partikelgrößenverteilung Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgt mit einem Sedigraph 5100 der Fa. Micromeritics GmbH in Anlehnung an die ISO/DIS 13317-1 und ISO FDIS 13317-3:2000.
    • b) Aufhellvermögen (TS) und Spektralcharakteristik (SC) Das Aufhellvermögen und die Spektralcharakteristik des Pigments werden nach Einarbeitung in eine Schwarzpaste nach DIN 53165 bei 17% Pigmentvolumenkonzentration bestimmt. Die auf einer Farbenausreibmaschine (Automatic Muller) angepastete Graupaste wird auf eine weiße Morest-Karte aufgetragen. Mit einem HunterLab Colorimeter PD-9000 werden die Remissionswerte der sich im nassen Zustand befindlichen Schicht bestimmt. Die daraus abgeleiteten TS- und SC-Werte sind auf einen internen Standard bezogen.
    • c) Glanz und Glanzschleier Das Pigment wird mit einer Farbenausreibmaschine (Automatic Muller) in einem schnelltrocknenden Lackbindemittel dispergiert. Von der Dispersion wird ein Abzug auf einer Glasplatte angefertigt. Anschließend werden der Glanz (20°) und der Glanzschleier mit einem Haze-Gloss Reflektometer der Fa. Byk-Gardner gemessen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Aufmahlung von Feststoffpartikeln in einer Rührwerksmühle, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) es wird eine Feststoffpartikel-Suspension bereitgestellt, wobei die Partikelgröße maximal 2 μm beträgt, b) die Suspension wird durch die Rührwerksmühle gepumpt, c) die Suspension wird in einen Sedimentationsbehälter eingeleitet, wobei die Suspension eine Sedimentationsklassierung erfährt, d) am Boden des Sedimentationsbehälters wird die Suspension abgezogen und e) erneut durch die Rührwerksmühle gepumpt, wobei die Schritte c) bis e) so lange wiederholt werden, bis die Feststoffpartikel die gewünschte Korngrößenverteilung aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel Titandioxid sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich am Boden des Sedimentationsbehälters ein Krählwerk befindet.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung der Suspension in den Sedimentationsbehälter über ein Beruhigungsbecken erfolgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Sedimentationsbehälters mindestens das Fünffache bevorzugt mindestens das Zehnfache des Mühlenvolumens beträgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der in Schritt e) in die Mühle rückgepumpten Suspension über eine teilweise Bypass-Rückführung der Suspension in den Sedimentationsbehälter gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang der Mühle durch Einsatz von Sieben oder Hydrozyklonen Grobpartikel im μm- bis mm-Korngrößenbereich zurückgehalten und ausgeschleust werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dispergiermittel, bevorzugt Hexametaphosphat eingesetzt wird.
DE102006054727A 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln Revoked DE102006054727B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054727A DE102006054727B3 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln
TW096139627A TW200841932A (en) 2006-11-21 2007-10-23 Method for Improved Agitator Milling of Solid Particles
US11/935,530 US20080116303A1 (en) 2006-11-21 2007-11-06 Method for Improved Agitator Milling of Solid Particles
PCT/EP2007/009708 WO2008061640A1 (de) 2006-11-21 2007-11-09 Verfahren zur verbesserten rührwerksmahlung von feststoffpartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054727A DE102006054727B3 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054727B3 true DE102006054727B3 (de) 2008-06-05

Family

ID=38922788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054727A Revoked DE102006054727B3 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080116303A1 (de)
DE (1) DE102006054727B3 (de)
TW (1) TW200841932A (de)
WO (1) WO2008061640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109621832A (zh) * 2019-01-09 2019-04-16 长乐力恒锦纶科技有限公司 一种二氧化钛混悬液的中试调配系统及方法
EP3520899A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015938B (zh) * 2016-07-20 2018-08-24 江苏海阳锦纶新材料有限公司 一种二氧化钛悬浮液配置装置和配置方法
CN107051636A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 天津机电职业技术学院 一种自循环式纳米磨砂机
CN113117824A (zh) * 2021-03-30 2021-07-16 湖北原驰智能科技有限公司 一种基于齿轮传动的砂磨机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998938A (en) * 1971-07-27 1976-12-21 Union Process International, Inc. Method and apparatus for grinding particulate solids
US4276208A (en) * 1978-10-09 1981-06-30 Teijin Limited Glass fiber-reinforced thermoplastic polyester composition
US4989794A (en) * 1986-07-16 1991-02-05 Alcan International Limited Method of producing fine particles
US5337966A (en) * 1993-04-13 1994-08-16 Fluid Mills, Inc. Method and apparatus for the reduction and classification of solids particles
US5356470A (en) * 1990-06-25 1994-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Media milling pigment slurries to eliminate or reduce oversize particles
DE4133983C2 (de) * 1990-10-15 2001-11-22 Union Process Inc Kontinuierliches Naßmahlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423376A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Union Process International Verfahren und vorrichtung zum mahlen von in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen
GB1599632A (en) * 1977-01-19 1981-10-07 English Clays Lovering Pochin Comminution of solid materials
US5080293A (en) * 1990-10-15 1992-01-14 Union Process, Inc. Continuous wet grinding system
DE19914089A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Guntram Krettek Naßklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998938A (en) * 1971-07-27 1976-12-21 Union Process International, Inc. Method and apparatus for grinding particulate solids
US4276208A (en) * 1978-10-09 1981-06-30 Teijin Limited Glass fiber-reinforced thermoplastic polyester composition
US4989794A (en) * 1986-07-16 1991-02-05 Alcan International Limited Method of producing fine particles
US5356470A (en) * 1990-06-25 1994-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Media milling pigment slurries to eliminate or reduce oversize particles
DE4133983C2 (de) * 1990-10-15 2001-11-22 Union Process Inc Kontinuierliches Naßmahlsystem
US5337966A (en) * 1993-04-13 1994-08-16 Fluid Mills, Inc. Method and apparatus for the reduction and classification of solids particles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3520899A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
CN109621832A (zh) * 2019-01-09 2019-04-16 长乐力恒锦纶科技有限公司 一种二氧化钛混悬液的中试调配系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080116303A1 (en) 2008-05-22
TW200841932A (en) 2008-11-01
WO2008061640A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054727B3 (de) Verfahren zur verbesserten Rührwerksmahlung von Feststoffpartikeln
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE102014015549A1 (de) Mahlanlage zum Zerkleinern von Mahlgut sowie Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut
WO2016082812A1 (de) Verfahren zum regulieren der förderleistung eines rotors einer trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle und rührwerkskugelmühle zum zerkleinern von mahlgut
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
DE3337615A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
EP2440332B1 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von materialien, insbesondere erzen oder dergleichen stoffen mittels kreislaufmahlprozess
DE1227765B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Fluessigkeiten
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
DE69530132T2 (de) Zirkonium Silikat Mahlhilfsmittel
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE102006049495B4 (de) Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker
CH672441A5 (de)
DE102014013526A1 (de) Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker
EP1043073B1 (de) Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
DE19832769C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rührwerksmühle
DE1301282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffen, insbesondere mineralischer Herkunft zwecks Herstellung feinkoerniger heterodisperser Produkte
DE2546722C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Bauxittrübe für den Tonerdeaufschluß
DE2007717C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbronzen
DE19504688B4 (de) Kombinierte Nassvermahlung und Nassklassierung
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
DE3535989A1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmerpulver in feinteiliger form

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation