EP2428941B1 - Alarmgesichertes Zaunfeld und Zaunanlage - Google Patents

Alarmgesichertes Zaunfeld und Zaunanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2428941B1
EP2428941B1 EP11180647.7A EP11180647A EP2428941B1 EP 2428941 B1 EP2428941 B1 EP 2428941B1 EP 11180647 A EP11180647 A EP 11180647A EP 2428941 B1 EP2428941 B1 EP 2428941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
fencing
fence
fencing panel
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11180647.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428941A1 (de
Inventor
Ulrich Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haverkamp GmbH
Original Assignee
Haverkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43525451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2428941(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haverkamp GmbH filed Critical Haverkamp GmbH
Publication of EP2428941A1 publication Critical patent/EP2428941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428941B1 publication Critical patent/EP2428941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/003Anti-climbing devices, e.g. fixed spikes

Definitions

  • the invention relates to an alarm-secured fence panel having the features of the preamble of claim 1.
  • Such fence panels are used for outdoor security.
  • the incorporated signal cables should detect intrusion attempts and report to an alarm center.
  • Grid bars mats are known in which horizontal and vertical filler bars intersect and are welded together at the points of intersection. At least a subset of the filler rods is formed hollow inside, so tubular, so that a signal cable can be fed. These signal cables can detect a severing of the filler rods or, depending on the design, also a strong deformation.
  • the grid mats have proven themselves in principle.
  • the FR 2546427 A1 discloses a lattice mat suitable for signal detection, which is formed by longitudinal and transverse bars, which are intertwined with each other. Parts of the rods are formed as a tube, in which a signal cable is retracted. It is further provided that in the edge regions, the signal cable is led out in a loop and then proceeds in one of the adjacent longitudinal or transverse bars. However, a border for the grid mat is not disclosed there, so that it has to be manufactured individually, wherein, in addition, receiving spaces for the loops of the signal cables in the edge area have to be formed.
  • Object of the present invention is thus to provide a fence panel that allows adaptation to terrain inclinations.
  • the grid mat is formed by wave-shaped tubes and / or filler rods, wherein the horizontally or vertically arranged tubes and filler rods are intertwined.
  • the grid mat in a fence panel according to the invention is thus formed in the manner of a textile fabric with warp and weft threads.
  • the braided structure, together with the great inherent rigidity of the tubes and filler rods, in particular made of metal, with a diameter of, in particular, 4 mm to 10 mm, provide a high strength of the overall composite, but within certain limits also permit partial deformation.
  • the fence panel according to the invention is used in a conventional rectangular configuration, and also the edges of the frame, in which the grid mat is bordered, abut each other at right angles.
  • the lateral, vertical edges of the fence panel are shifted against each other, so that results in a slightly diamond-shaped configuration. Accordingly, then include vertical and horizontal frame sections at an angle not equal to 90 °.
  • the fence panel according to the invention then runs with its upper and lower edges parallel to the terrain surface.
  • the horizontal tubes and filler rods within the fence which also run parallel to the terrain.
  • the vertical tubes and filler bars of the grid mat perpendicular, and thus aligned parallel to the fence posts, so that an appealing visual appearance results, without affecting the security function of the alarm-secured fence field somehow. In this way, the fence fields on terrain inclinations of up to 20 ° can be adjusted.
  • the grid mat is bordered at least with at least three of its edge regions in the frame formed by an in particular U-shaped frame profile, wherein the edge region of the horizontal and vertical tubes or filler rods is fixed in the frame profile.
  • the vertical edge areas which serve for connection to fence posts.
  • the grid mat is preferably bordered on all four edges in an edge profile.
  • the ends of adjacent tubes or filler rods are slightly spread apart from each other below the last cross tube. If a free movement of the ends would be possible, the ends could be bent apart so far that they release the outermost cross bar. If the free mobility of the ends is prevented, however, then the withdrawal of the rod ends from the frame is possible only with massive violence, which in turn inevitably leads to an alarm signal.
  • the determination of the ends can be made such that in the frame profile profile areas are incorporated, which prevent deflection of the tube or rod ends.
  • a comb strip which can be inserted into the grid mat between two adjacent rows of intersection points, that is to say in a form-fitting manner there intervenes.
  • the comb strip is inserted together with the grid mat in the longitudinal direction in the frame profile.
  • the comb strip is in turn set in grooves on the opposite legs of the frame profile so that they can not be pulled out of the frame profile in the plane of the fence panel, but only in the profile longitudinal direction.
  • the signal cables are meandered through a subset of the vertical tubes and / or the horizontal tubes, as known per se.
  • the distance of the equipped with signal cables tubes is chosen so that even when removing the intermediate, unsecured filler bars no sufficiently large opening can be created for a climb.
  • the signal cables between the ends of the tubes are guided in a loop which is received within the frame profile.
  • the signal cable is protected there from environmental influences, so that false alarms are avoided.
  • signal cables can be provided, in which already by a stronger deflection or bending of the tubes in which they are guided, a change in property occurs, which is detectable by an evaluation.
  • Modifiable properties include changes in electrical (ohmic) resistance, characteristic impedance of coaxial cables, or optical attenuation of a fiber optic cable.
  • the waveform of the individual tubes of the fence panel according to the invention is particularly advantageous in connection with the signal cable, because it comes very quickly to larger partial overstretching or buckling of the tubes by the wave-like pre-deformation of the individual tubes in an attack with large forces and then at least one signal cable so is changed that an alarm signal is detectable.
  • the frame profile sections via corner connector elements, which are inserted into correspondingly formed profile chambers to connect.
  • articulated connector elements with which it is possible is to compensate for angular misalignments of the abutting profile sections for the purpose of adaptation to a terrain surface.
  • the fence panels according to the invention can be combined to form an advantageous fencing system.
  • the clear width between adjacent fence posts is smaller than the frame width of the respective fence panel and that the fence panels are pressed by means of a terminal strip to the fence post.
  • the fence fields are then each at the front of the fence posts and are positively fixed behind the terminal block.
  • An inventively designed fence system is designed for the detection of breakthrough attempts, but can also be added to detect people in the run-up to the fence.
  • the fencing system is therefore proposed to use the modular design and in the present invention used frame profiles cable management such that in many, so for example in every second or even in each fence post or frame profile, a camera module is installed by a relatively inexpensive CCD camera can be formed.
  • a camera module is installed by a relatively inexpensive CCD camera can be formed.
  • With a suitable wide-angle lens it is possible to detect a large sector on both sides of the mounting location. Since only attacks on the fence to be detected, so the presence of people or property in the immediate near field of a maximum of five to eight meters in front of the fence are detected cheap and in the construction of small CCD cameras can be used with correspondingly inexpensive lenses.
  • connection of the individual camera modules can be made via a bus system, which is either laid parallel to the sensor lines of the fence field or shared with them.
  • a further advantageous embodiment of the fence system provides to integrate spotlights in the fence post. These serve to illuminate the near field, improve the image quality of the cameras used in the dark and also serve to deter people if white light is used. For illumination, however, infrared emitters can also be used in order to obtain sharp black and white images, especially in the dark in conjunction with the cameras used.
  • the radiators are preferably designed as so-called power LEDs, which generate a high luminous flux with very low power consumption and, moreover, enable a miniaturized design.
  • the normal profile widths of a fence post or of the frame profile are in any case sufficient to integrate at least one LED spotlight directly at the front of the post, at the top of which is placed on the cantilever or on the border profile of the fence panel.
  • the spotlight simply shuts off or does not switch off when the protective glass is clear, the camera image in the dark is just dark and out of focus. If, on the other hand, the fence system is sabotaged from the outside by, for example, spraying the camera opening, but also in the case of heavy soiling, the camera and spotlight are simultaneously covered. This creates in the dark on the back of the protective glass, a strong light scattering in the Camera is visible as a bright but contourless image, so that control by the guards is indicated.
  • ultrasonic sensors can be integrated into the fence posts and / or the frame profile. These are also inexpensive, so that a complete monitoring of the whole fence on the approach of people is easily possible.
  • the linking of the individual modules is advantageous, for example in such a way that in a detection of persons in the near field, which is possible by said automated image analysis, the emitters are switched on to signal a possible attacker that his Stay in the near field of the fence was captured.
  • Fig. 1 shows a finished fence system consisting of three fence posts 40 and two intervening fence panels 100th
  • the fence panels 100 each consist of a grid mat 20, which is bordered with its edge regions in a frame 10.
  • the fence panel abuts against a front surface of a fence post 40 and is pressed against it via a clamping strip 41.
  • the terminal strip 41 can be secured against sabotage by a so-called cover contact, so that the loosening of the terminal strip leads to alarm triggering.
  • the fence 200 according to the in Fig. 1 illustrated embodiment also has a Kochsteiltechnischsstrom 50.
  • This in turn includes base elements 53 which are placed on the tops of the fence posts 40.
  • At this boom 51 are hinged.
  • the brackets 51 serve as a holder for a plurality of parallel wires 54, which may be barbed wire, but also to other signal wires.
  • the construction and assembly a fence panel 100 according to the invention are described below with reference to the FIGS. 2 to 6 explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a grid mat 20 consisting of interwoven horizontal tubes 21 and vertical tubes 22.
  • the hollow tubes 21, 22 serve to receive signal cables.
  • a plurality of filler rods made of solid material can be provided in each case between them.
  • tubes or fill bars made of aluminum are used.
  • they have good corrosion resistance.
  • they can be deformed well to produce from a first elongated, smooth tube or a rod corrugated pipe sections, which make it possible to be interlaced with transversely arranged further tubes or fill bars.
  • a comb strip 30 is shown in the area of the lower edge of in Fig. 2 fence panel 100 shown. This is in this embodiment, a flat profile which is slotted at regular intervals, so that therebetween projecting prongs 31, which engage in the mesh between the individual vertical filler rods or tubes 22.
  • Fig. 3 It is shown how the fence panel 20 is inserted with the comb strip 30 inserted in the lower area in a frame section 10.
  • the frame profile 10 has in its upper region opposing grooves 11 which are matched to the comb profile 30 to the inclusion of the comb profile 30 by inserting to allow from the side in the longitudinal direction. Transverse to the comb profile is then set.
  • Beneath the grooves 11 webs 12 are provided which serve in particular to prevent lateral deflection of the obliquely set ends of the vertical filler rods 22 below the lowermost cross bar 21.
  • profile webs 14 are provided, which form a fixed stop for the end faces of the pipe ends. This prevents the ends of the tubes and filler rods 21, 22 from slipping down to the bottom of the frame profile 10. In this way forms below the ends of a protected chamber 13, which is provided for the reception of signal cables. It is thus prevented that pipe ends press on signal cable and it could come through a constant movement of the fence panel as a result of wind and the like to a chafing of the cable.
  • elastomeric damping elements 17, but in Fig. 6 are indicated. These serve to fix the accommodated within the frame profile 10 end portions of the tubes 21, 22 and filler rods in position and to prevent striking of the metal tubes or filler rods to the metal profile frame 10 also, so that possible noise during movement of the grid mat 20 are prohibited in the frame 10.
  • the comb strip 30 is here again arranged between the last and the penultimate row of crossing points 26, so that the grid mat 20 can be fixed positively in the frame profile 10, as soon as another frame profile 10 has been postponed, as in Fig. 5 shown.
  • the vertical frame profile 10 which in Fig. 5 bottom left, with a miter angle of less than 90 ° cut, so that it exactly to a mitred upper profile section 10, the in Fig. 5 from left to right right over the entire length of the grid mat 20 runs to create.
  • Fig. 10 shows a section of a fully assembled fence system 100 in a section slightly above a stand. Clearly visible is the trapezoidal profile contour of the fence post 40. At the front two grid mats 20 are applied and fixed by the terminal block 41. Comb strips 30 engage in the grid mat 20 and at the same time fixed in the frame profile 10. Pulling out the grid mat 20 from the frame is thus effectively prevented.
  • the clamping bar 41 preferably runs at least at its upper end, possibly also at the lower end, in an arc that extends to the mounting surface on the front of the fence post 40 so that there is no starting point for lever tools or the like.
  • FIG. 7 a patch on the head of a fence post 40
  • Mattershausentechnischsstrom 50 which consists essentially of a post head 53 and arms 51, 52.
  • two apart spread arms 51, 52 are provided, which are connected to a common bearing 55 hingedly connected to the post head 53.
  • congruent recesses 56 are present both in the areas belonging to the post head 53 areas, as well as in the end portions of the two arms 51, 52. Through the recess 56, a signal cable can be passed through.
  • a deflection relative to the post head 53 is effected, so that the cable guided in the recesses 56 is sheared off and a corresponding alarm signal is triggered.
  • the boom 50 is with all the details mentioned in FIG. 9 shown again in a perspective view.
  • FIG. 8 shows an alternative frame profile 10 '.
  • a comb strip for engagement in the grid mat 20 is given here in the form of the upper profile leg 11 '.
  • the edge region of the grid mat 20 is inserted for mounting obliquely in the slot 12 'and then pivoted so high that the vertical tubes 22 are guided in the slots in the profile leg 11' and at least one transverse tube 21 is fixed positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein alarmgesichertes Zaunfeld mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Zaunfelder werden zur Freigeländesicherung eingesetzt. Die eingearbeiteten Signalkabel sollen Eindringversuche erkennen und an eine Alarmzentrale weitermelden.
  • Bekannt sind Gitterstabmatten, bei denen horizontale und vertikale Füllstäbe sich kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Zumindest eine Teilmenge der Füllstäbe ist innen hohl ausgebildet, also rohrförmig, so dass ein Signalkabel eingezogen werden kann. Diese Signalkabel können ein Durchtrennen der Füllstäbe erkennen oder, je nach Ausführung, auch eine starke Verformung. Die Gittermatten haben sich grundsätzlich bewährt.
  • Die FR 2546427 A1 offenbart eine zur Signalerfassung geeignete Gittermatte, die aus Längs- und Querstäben gebildet ist, welche miteinander verflochten sind. Teile der Stäbe sind als Röhrchen ausgebildet, in welches ein Signalkabel eingezogen ist. Vorgesehen ist weiterhin, dass in den Randbereichen das Signalkabel in einer Schleife herausgeführt wird und dann in einem der benachbarten Längs- oder Querstäbe weiterverläuft. Eine Einfassung für die Gittermatte ist dort jedoch nicht offenbart, so dass diese individuell hergestellt werden muss, wobei zudem Aufnahmeräume für die Schlaufen der Signalkabel im Randbereich gebildet werden müssen.
  • Der Nachteil besteht jedoch darin, dass mit dem bekannten Zaunfeld eine Anpassung an Geländeneigungen nur schwer möglich ist. Steigt das Gelände entlang der vorgesehenen Zaunlinie an, können Zaunfelder aus Gitterstabmatten nur in einer abgetreppten Weise angeordnet werden. Dies bedingt zum einen, dass die Höhe der Zaunpfosten oberhalb des Bodenniveaus höher sein muss als die der Zaunfelder, damit die treppenförmige Anordnung überhaupt möglich ist. Auch die Zaunfelder müssen entsprechend höher sein als bei einer Aufstellung im ebenen Geländer, damit in einem tiefer gelegenen Bereich der Unterkante keine Lücke entsteht, die ein Unterkriechen ermöglicht. An der höher gelegenen Seite des Zaunfelds hingegen muss der Bereich der Gittermatte in den Boden eingegraben werden. Zudem wirkt die treppenförmige Führung der Oberkante des Zaunfelds störend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Zaunfeld anzugeben, das eine Anpassung an Geländeneigungen erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Gittermatte durch wellenartig geformte Röhren und/oder Füllstäbe gebildet ist, wobei die horizontal bzw. vertikal angeordneten Röhren und Füllstäbe miteinander verflochten sind.
  • Durch die Verflechtung kann auf Schweißpunkte in den Kreuzungsbereichen verzichtet werden, was die Fertigung erleichtert und es beispielsweise auch ermöglicht, fertig beschichtete Röhren und Füllstäbe zu verwenden, ohne die Oberflächenbeschichtung nachträglich zerstören und nacharbeiten zu müssen. Beispielsweise können in der vorgesehenen Farbe pulverbeschichtete Aluminiumröhren eingesetzt werden.
  • Die Gittermatte in einem erfindungsgemäßen Zaunfeld ist also nach Art eines textilen Gewebes mit Kett- und Schussfäden gebildet. Die Flechtstruktur gibt zusammen mit der großen Eigensteifigkeit der insbesondere aus Metall gefertigten Röhren und Füllstäben mit einem Durchmesser von insbesondere 4 mm bis 10 mm eine große Festigkeit des Gesamtverbundes, sie erlaubt aber in gewissen Grenzen auch eine partielle Verformung. Erfindungsgemäß ist es möglich, aus dem zunächst als Rechteck ausgebildeten Zaunfeld durch Verschiebung der parallelen, insbesondere vertikalen Kanten eine rautenförmige Kontur zu erhalten und hierdurch die Anpassung des Zaunfelds an eine Neigung des Geländes zu ermöglichen.
  • Soweit das zu sichernde Gelände eben ist, wird das erfindungsgemäße Zaunfeld in einer üblichen rechteckigen Konfiguration eingesetzt, und auch die Kanten des Rahmens, in den die Gittermatte eingefasst ist, stoßen rechtwinklig aneinander.
  • Bei einem ansteigenden Geländeabschnitt werden die seitlichen, vertikalen Kanten des Zaunfeldes gegeneinander verschoben, so dass sich eine leicht rautenförmige Konfiguration ergibt. Entsprechend schließen dann vertikale und horizontale Rahmenabschnitte einen Winkel von ungleich 90° ein. Im Ergebnis verläuft das erfindungsgemäße Zaunfeld dann mit seiner Ober- und Unterkante parallel zur Geländeoberfläche. Gleiches gilt für die horizontalen Röhren und Füllstäbe innerhalb des Zaunfeldes, die ebenfalls parallel zum Gelände verlaufen. Zugleich bleiben aber die vertikalen Röhren und Füllstäbe der Gittermatte lotrecht, und damit parallel zu den Zaunpfosten, ausgerichtet, so dass sich eine ansprechende optische Erscheinung ergibt, ohne die Sicherungsfunktion des alarmgesicherten Zaunfeldes irgendwie zu beeinträchtigen. Auf diese Weise sind die Zaunfelder an Geländeneigungen von bis zu 20° angleichbar.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass die Gittermatte zumindest mit wenigstens drei ihrer Kantenbereiche in dem durch ein insbesondere U-förmiges Rahmenprofil gebildeten Rahmen eingefasst ist, wobei der Randbereich der horizontalen und vertikalen Röhren bzw. Füllstäbe in dem Rahmenprofil festgelegt ist.
  • Auf jeden Fall in ein Profil eingefasst sein müssen die vertikalen Randbereiche, welche zum Anschluss an Zaunpfosten dienen. Je nach dem, ob sich an der Unterkante oder Oberkante weitere Sicherungseinrichtungen anschließen, kann möglicherweise auf eine Einfassung eines horizontalen Randbereichs durch ein Rahmenprofil verzichtet werden. Um die Gesamtstabilität des Zaunfeldes zu erhöhen, ist jedoch die Gittermatte bevorzugt an allen vier Kanten in einem Randprofil eingefasst.
  • Indem sichergestellt wird, dass zumindest einige Kreuzungspunkte der Röhren oder Füllstäbe so im Rahmenprofil befestigt sind, dass sie nicht mehr herausgezogen werden können, ist die gesamte Gittermatte vor dem Herausziehen aus dem Rahmen geschützt. Versuche, die Maschenweite durch Auseinanderschieben der verflochtenen Röhren und Füllstäbe zu erhöhen oder die gesamte Gittermatte durch entsprechende Verformung insgesamt aus dem Rahmen herauszudrücken, sind allenfalls unter Einsatz massiver Gewalt, wie beispielsweise dem Einsatz von Fahrzeugen usw. möglich, wobei dann aber in jedem Fall zumindest einzelne Röhren, welche Signalkabel enthalten, zerstört werden und ein Alarmsignal detektierbar ist.
  • Bei dem Flechtverbund stehen die Enden benachbarter Röhren bzw. Füllstäbe unterhalb des letzten Querrohres leicht abgespreizt voneinander. Sofern eine freie Bewegung der Enden möglich wäre, könnten die Enden soweit auseinandergebogen werden, dass sie den äußersten Querstab freigeben. Wird die freie Beweglichkeit der Enden jedoch unterbunden, dann ist das Herausziehen der Stabenden aus dem Rahmen nur noch mit massiver Gewalteinwirkung möglich, was wiederum zwangsläufig zu einem Alarmsignal führt.
  • Die Festlegung der Enden kann derart erfolgen, dass in das Rahmenprofil Profilbereiche eingearbeitet sind, die eine Auslenkung der Röhren- bzw. Stabenden verhindern.
  • Möglich ist weiterhin, zumindest die randseitige Reihe von Kreuzungspunkten nachträglich, also nach Ausrichtung der Gittermatte entsprechend der Geländeneigung, miteinander zu verschweißen. Es reichen dann wenige Formschlusselemente wie Haken oder Querbolzen im Rahmenprofil aus, um die Gittermatte über den wenigstens einen äußeren Querstab, der parallel zum Rohrprofil verläuft und in diesem aufgenommen ist, zurückzuhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Kammleiste vorzusehen, die zwischen zwei benachbarten Reihen von Kreuzungspunkten in die Gittermatte einsetzbar ist, also formschlüssig dort eingreift. Die Kammleiste wird mitsamt der Gittermatte in Längsrichtung in das Rahmenprofil eingeschoben. Im Rahmenprofil ist vorzugsweise die Kammleiste ihrerseits in Nuten an den gegenüber liegenden Schenkeln des Rahmenprofils so festgelegt, dass sie in der Ebene des Zaunfelds nicht mehr aus dem Rahmenprofil herausgezogen werden kann, sondern nur in Profilängsrichtung.
  • Alternativ ist es möglich, einen der Profilschenkel des Rahmenprofils kammartig auszubilden und dann das Rahmenprofil in der Gittermatte zu verhaken. Die offene Seite des Rahmenprofils wird dann zweckmäßigerweise zur rückwärtigen Seite, also zu dem Objekt hin, welches gesichert werden soll, ausgerichtet und durch geeignete Abdeckprofile verschlossen.
  • Vorzugsweise sind die Signalkabel mäanderförmig durch eine Teilmenge der vertikalen Röhren und/oder der horizontalen Röhren geführt, wie an sich bekannt. Dabei wird der Abstand der mit Signalkabeln ausgerüsteten Röhren so gewählt, dass selbst bei Entfernen der dazwischen liegenden, ungesicherten Füllstäbe keine ausreichend große Öffnung für ein Durchsteigen geschaffen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Signalkabel zwischen den Enden der Röhren in einer Schlaufe geführt, welche innerhalb des Rahmenprofils aufgenommen ist. Das Signalkabel ist dort vor Umwelteinflüssen gesichert, so dass Fehlalarme vermieden werden.
  • Möglich ist auch, die Signalkabel straff zu spannen, indem die Schlaufen im Rahmenprofil festgelegt werden, so dass nicht nur ein gewaltsames Durchtrennen detektierbar ist, sondern möglicherweise auch ein Zerreißen in Folge zu großer Verformung von Teilbereichen des Zaunfelds.
  • Weiterhin können solche Signalkabel vorgesehen werden, bei denen schon durch eine stärkere Auslenkung oder Verbiegung der Röhren, in denen sie geführt sind, eine Eigenschaftsänderung erfolgt, die von einer Auswerteeinheit detektierbar ist. Zu den veränderbaren Eigenschaften zählen Änderungen des elektrischen (ohmschen) Widerstands, des Wellenwiderstands bei Koaxialkabeln oder der optischen Dämpfung eines Glasfaserkabels.
  • Die Wellenform der einzelnen Röhren des erfindungsgemäßen Zaunfeldes ist im Zusammenhang mit dem Signalkabel besonders vorteilhaft, weil es durch die wellenartige Vorverformung der einzelnen Röhren bei einem Angriff mit großen Kräften sehr schnell zu größeren partiellen Überstreckungen oder einem Knicken der Röhren kommt und dann wenigstens ein Signalkabel so verändert wird, dass ein Alarmsignal detektierbar ist.
  • Schließlich können neben den elektrischen oder optischen Signalkabeln in derselben Röhre oder in benachbarten Röhren auch dünne Stäbe aus hochfestem Stahl oder Stahlseile eingezogen werden. Diese bieten einen erhöhten Widerstand gegen Durchsägen und Durchtrennen mit Zangen, und verzögern einen Durchbruchversuch damit zumindest.
  • Zur Bildung des Rahmens kann vorgesehen sein, die Rahmenprofilabschnitte über Eckverbinderelemente, die in entsprechend ausgebildete Profilkammern eingeschoben werden, zu verbinden. Insbesondere können dabei auch gelenkige Verbinderelemente vorgesehen sein, mit denen es möglich ist, Winkelschiefstellungen der aneinander stoßenden Profilabschnitte zwecks Anpassung an eine Geländeoberfläche auszugleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Zaunfelder lassen sich zu einer vorteilhaften Zaunanlage kombinieren. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die lichte Weite zwischen benachbarten Zaunpfosten kleiner ist als die Rahmenbreite des jeweiligen Zaunfeldes und dass die Zaunfelder mit Hilfe einer Klemmleiste an den Zaunpfosten angepresst sind. Im Gesamtverbund von mehreren Zaunpfosten liegen die Zaunfelder dann jeweils an der Vorderseite der Zaunpfosten an und sind formschlüssig hinter der Klemmleiste festgelegt.
  • Dadurch, dass die Zaunfelder nicht in einer Linie mit den Zaunpfosten angeordnet sind, sondern davor, ist es möglich, im Zwischenraum zwischen der Klemmleiste und der Vorderfläche des Zaunpfostens den Rahmen etwas zu verschieben und dadurch sowohl kleinere Unterschiede im Zaunpfostenabstand wie auch kleinere Winkelschiefstellungen des Zaunpfostens und/oder des Zaunfeldes auszugleichen, bevor das Zaunfeld mittels Klemmleiste endgültig am Zaunpfosten festgelegt wird.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Zaunanlage ist für die Detektion von Durchbruchversuchen konzipiert, kann aber auch zur Erkennung von Personen im Vorfeld der Zaunanlage ergänzt werden.
  • Bekannt ist es bei der Nah- bzw. Vorfeldüberwachung, Zaunanlagen durch Kameras zu überwachen und den Vorfeldbereich auszuleuchten, ggf. durch eine Infrarot-Beleuchtung, um auch bei Nacht klare Kamerabilder zu erhalten. Bekannt ist weiterhin, Sensoren in einer Zaunanlage mit Kamera-Überwachungssystemen derart zu koppeln, dass Kameras automatisch zu einer von einem Sensor im Zaun gemeldeten Position geschwenkt werden und auf den Zaunabschnitt, aus dem das Signal stammt, fokussiert werden. Diese Überwachungstechnik für die Vorfeldüberwachung erfordert hohe Investitionen, da entsprechende teure Kameras mit hochauflösenden Sensoren, präzisen Objektiven und einer ebenso präzisen Motorsteuerung für das Verschwenken der Kameras um wenigstens zwei Achsen benötigt werden. Hinzu kommt eine Rechnereinheit, die die Kopplung mit den Sensoren und die mechanische Steuerung der Kamera vornimmt. Weiterer Nachteil bekannter Nahfeld-Überwachungssysteme ist die schlechte Bildqualität bei Regen und insbesondere bei Nebel. Durch die Lichtstreuung sind von einer Kamera, die in der Regel weiter entfernt ist um eine größere Länge der Zaunanlage überwachen soll, keine auswertbaren Bilder mehr zu erhalten.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zaunanlage wird daher vorgeschlagen, die modulare Bauweise und die in den erfindungsgemäß eingesetzten Rahmenprofilen mögliche Kabelführung derart zu nutzen, dass in sehr vielen, also beispielsweise in jedem zweiten oder sogar in jedem einzelnen Zaunpfosten oder Rahmenprofil ein Kameramodul installiert ist, das durch eine relativ preiswerte CCD-Kamera gebildet sein kann. Mit einem geeigneten Weitwinkelobjektiv ist es möglich, einen großen Sektor beidseits des Anbringungsorts zu erfassen. Da lediglich Angriffe auf den Zaun erkannt werden sollen, also der Aufenthalt von Personen oder Sachen im unmittelbaren Nahfeld von maximal fünf bis acht Metern vor dem Zaun erkannt werden soll, können preiswerte und in der Bauweise kleine CCD-Kameras mit entsprechend preiswerten Objektiven eingesetzt werden. Die geringe Reichweite bildet bei guter Sicht keinen Nachteil, da eine lückenlose Überwachung der gesamten Länge immer noch möglich ist, wobei diese aber sogar im Falle von Starkregen und Nebel auf die zu überwachende Entfernung weiterhin gegeben ist, während größere Sichtweiten in diesen Fällen nicht mehr möglich sind. Die Verbindung der einzelnen Kameramodule kann über ein Bus-System erfolgen, das entweder parallel zu den Sensorleitungen des Zaunfeldes verlegt wird oder aber mit diesen gemeinsam genutzt wird.
  • Überaschenderweise führt die Integration einer großen Anzahl von Kameramodulen mit engem Abstand nicht zu einer Erhöhung, sondern sogar zu einer Reduzierung des Überwachungsaufwands: große Kameras mit weitem Sichtfeld erfassen ein entsprechend großes Bildfeld und/oder habe eine große Tiefenschärfe, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Bild im überwachten Bereich schon durch natürliche Einflüsse ändert, groß ist. Eine Auswertung über automatische Bilderkennungsverfahren auf Zustandsänderungen hin ist daher fehleranfällig, so dass solche Bilder dann sehr häufig zur Nachkontrolle durch das Bedienpersonal aufgeschaltet werden müssen. Hingegen können viele kleine preiswerte Kameras mit kurzer Blickweite so montiert und justiert werden, dass sich das Bild im Blickfeld wirklich nur dann ändert, wenn Personen oder größere Tiere unmittelbar vor die Zaunanlage gelangen. Somit kann eine ständige computerisierte Überwachung der Vielzahl von in die Zaunanlage integrierten Kameras vorgenommen werden, wobei die Anzahl von aus der automatischen Bilderkennung generierten Alarmmeldungen, welche eine manuelle Sichtkontrolle nach sich ziehen, sinkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Zaunanlage sieht vor, Strahler in den Zaunpfosten zu integrieren. Diese dienen der Ausleuchtung des Nahfeldes, verbessern die Bildqualität der eingesetzten Kameras in der Dunkelheit und dienen auch der Abschreckung von Personen, sofern Weißlicht eingesetzt wird. Zur Ausleuchtung können aber auch Infrarot-Strahler eingesetzt werden, um insbesondere bei Dunkelheit im Zusammenspiel mit den eingesetzten Kameras scharfe Schwarz-Weiß-Bilder zu erhalten.
  • Die Strahler sind vorzugsweise als sogenannte Power-LEDs ausgebildet, die bei sehr geringer Stromaufnahme einen hohen Lichtstrom erzeugen und darüber hinaus eine miniaturisierte Bauweise ermöglichen. Die normalen Profilbreiten eines Zaunpfostens oder des Rahmenprofils sind in jedem Fall ausreichend, um wenigstens einen LED-Strahler direkt an der Vorderseite des Pfostens, an dessen oben auf aufgesetzten Ausleger oder an dem Einfassungsprofil des Zaunfeldes zu integrieren.
  • Vorteilhaft ist es, Strahler und Kamera unter einem gemeinsamen Schutzglas anzubringen. Fällt bei klarem Schutzglas der Strahler einfach nur aus oder schaltet sich nicht zu, dann ist das Kamerabild in der Dunkelheit eben nur dunkel und unscharf. Wird hingegen die Zaunanlage von außen sabotiert, indem die Kameraöffnung z.B. übersprüht wird, aber auch im Falle starker Verschmutzung, werden Kamera und Strahler gleichzeitig abgedeckt. Hierdurch entsteht in der Dunkelheit auf der Rückseite des Schutzglases eine starke Lichtstreuung, die in der Kamera als helles, aber konturloses Bild erkennbar wird, so dass eine Kontrolle durch das Wachpersonal angezeigt ist.
  • Als weitere Ausbildung können anstelle der Kameras oder zusätzlich dazu Ultraschallsensoren in den Zaunpfosten und/oder das Rahmenprofil integriert werden. Auch diese sind preiswert, so dass eine lückenlose Überwachung der ganzen Zaunanlage auf die Annäherung von Personen einfach möglich ist.
  • Bei einer solchermaßen weitergebildeten Zaunanlage ist die Verknüpfung der einzelnen Module vorteilhaft, etwa in der Art, dass bei einer Detektion von Personen im Nahfeld, die durch die genannte automatisierte Bildauswertung möglich ist, die Strahler zugeschaltet werden, um einem möglichen Angreifer zu signalisieren, dass sein Aufenthalt im Nahfeld der Zaunanlage erfasst wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Zaunanlage in Ansicht von vorn;
    Fig. 2
    eine Gittermatte mit eingesetzter Kammleiste von vorn;
    Fig. 3
    eine Gittermatte im Randbereich in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 4
    eine Gittermatte im Randbereich in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine Gittermatte im Randbereich in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein Profilquerschnitt eines Rahmenprofils;
    Fig. 7
    eine Übersteigsicherungsanlage in seitlicher Ansicht und
    Fig. 8
    ein alternatives Rahmenprofil in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine fertige Zaunanlage, bestehend aus drei Zaunpfosten 40 und zwei dazwischen angeordneten Zaunfeldern 100.
  • Die Zaunfelder 100 bestehen jeweils aus einer Gittermatte 20, die mit ihren Randbereichen in einen Rahmen 10 eingefasst ist. Das Zaunfeld liegt an einer vorderen Fläche eines Zaunpfostens 40 an und wird über eine Klemmleiste 41 an diesen angepresst.
  • Die Klemmleiste 41 kann über einen sogenannten Deckelkontakt sabotagegesichert sein, so dass das Lockern der Klemmleiste zur Alarmauslösung führt.
  • Die Zaunanlage 200 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt zudem eine Übersteigsicherungsanlage 50. Diese umfasst wiederum Basiselemente 53, die auf die Oberseiten der Zaunpfosten 40 aufgesetzt sind. Daran sind Ausleger 51 gelenkig befestigt. Die Ausleger 51 dienen als Halterung für mehrere parallele Drähte 54, bei denen es sich um Stacheldraht, aber auch um weitere Signaldrähte handeln kann. Der Aufbau und die Montage eines erfindungsgemäßen Zaunfelds 100 werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Gittermatte 20, die aus miteinander verflochtenen horizontalen Röhren 21 und vertikalen Röhren 22 besteht. Die hohlen Röhren 21, 22 dienen der Aufnahme von Signalkabeln. Aus Kosten- und aus Stabilitätsgründen können dazwischen jeweils mehrere Füllstäbe aus Vollmaterial vorgesehen sein.
  • Insbesondere werden Röhren oder Füllstäbe aus Aluminium verwendet. Diese besitzen einerseits eine gute Korrosionsfähigkeit. Andererseits lassen sie sich gut verformen, um aus einem zunächst langgestreckten, glatten Rohr oder aus einem Stab gewellte Rohrabschnitte herzustellen, die es ermöglichen, mit quer dazu angeordneten weiteren Röhren oder Füllstäben verflochten zu werden.
  • Im Bereich des unteren Randes des in Fig. 2 dargestellten Zaunfeldes 100 ist eine Kammleiste 30 dargestellt. Dabei handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Flachprofil, das in regelmäßigen Abständen geschlitzt ist, so dass sich dazwischen vorstehende Zinken 31 ergeben, welche in die Maschen zwischen den einzelnen vertikalen Füllstäben bzw. Röhren 22 eingreifen.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie das Zaunfeld 20 mit der im unteren Bereich eingesetzten Kammleiste 30 in ein Rahmenprofil 10 eingeschoben wird. Wie insbesondere auch die Querschnittszeichnung in Fig. 6 zeigt, besitzt das Rahmenprofil 10 in seinem oberen Bereich sich gegenüberliegende Nuten 11, die auf das Kammprofil 30 abgestimmt sind, um die Aufnahme des Kammprofils 30 durch Einschieben von der Seite her in Längsrichtung zu ermöglichen. Quer dazu ist das Kammprofil dann festgelegt.
  • Unterhalb der Nuten 11 sind Stege 12 vorgesehen, die insbesondere dazu dienen, eine seitliche Auslenkung der schräg angestellten Enden der vertikalen Füllstäbe 22 unterhalb des untersten Querstabs 21 zu verhindern.
  • Unterhalb davon wiederum sind Profilstege 14 vorgesehen, die einen Festanschlag für die Stirnseiten der Rohrenden bilden. Hierdurch wird verhindert, dass die Enden der Röhren und Füllstäbe 21, 22 bis auf den Grund des Rahmenprofils 10 durchrutschen. Auf diese Weise bildet sich unterhalb der Enden eine geschützte Kammer 13, die für die Aufnahme von Signalkabeln vorgesehen ist. Es wird so verhindert, dass Rohrenden auf Signalkabel drücken und es durch ständige Bewegung des Zaunfeldes in Folge von Wind und dergleichen zu einem Durchscheuern der Kabel kommen könnte.
  • In Fig. 3 nicht dargestellt sind elastomere Dämpfungselemente 17, die aber in Fig. 6 angedeutet sind. Diese dienen dazu, die innerhalb des Rahmenprofils 10 aufgenommenen Endbereiche der Röhren 21, 22 und Füllstäbe in ihrer Lage zu fixieren und ein Anschlagen der metallenen Röhren bzw. Füllstäbe an das ebenfalls metallene Rahmenprofil 10 zu verhindern, so dass mögliche Störgeräusche bei einer Bewegung der Gittermatte 20 im Rahmen 10 unterbunden werden.
  • Nachdem ein erstes Rahmenprofil 10 von der Seite her auf die Gittermatte 20 mit dem Kammprofil 30 aufgeschoben worden ist, wie in Fig. 3 dargestellt, wird nun an einer rechtwinklig dazu angeordneten weiteren Kante der Gittermatte 20 eine weitere Kammleiste 30 eingesetzt, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Kammleiste 30 ist hier wieder zwischen der letzten und der vorletzten Reihe von Kreuzungspunkten 26 angeordnet, so dass die Gittermatte 20 formschlüssig in dem Rahmenprofil 10 festgelegt werden kann, sobald ein weiteres Rahmenprofil 10 aufgeschoben worden ist, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Da an den Kreuzungspunkten der Gittermatte 20 keine feste Verbindung zwischen horizontalen und vertikalen Röhren 21, 22 und Füllstäben besteht und da sich die Profilabschnitte 10 über die Kammleisten 30 selbst an der Gittermatte 20 halten, ist eine nicht-rechtwinklige Konfiguration des Zaunfelds 100, also eine rautenförmige Konfiguration, jederzeit möglich, indem einfach gegenüberliegende Kanten des Zaunfelds gegeneinander verschoben werden.
  • Solange die Rahmenprofile 10 nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern nur über ihren formschlüssigen Eingriff in die Gittermatte, ist eine besondere Anpassung des Rahmens an die rautenförmige Konfiguration nicht unbedingt erforderlich. Ein gewisses Auseinanderklaffen der Rahmenprofilabschnitte 10 im Eckbereich hat keine sicherheitsrelevanten Nachteile.
  • Möglich ist jedoch auch, das vertikale Rahmenprofil 10, welches in Fig. 5 links unten dargestellt ist, mit einem Gehrungswinkel von weniger als 90° abzulängen, damit es sich exakt an einen ebenfalls auf Gehrung geschnittenen oberen Profilabschnitt 10, der in Fig. 5 von links nach rechts über die gesamte Länge der Gittermatte 20 läuft, anzulegen.
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer fertig montierten Zaunanlage 100 in einem Schnitt etwas oberhalb eines Standfußes. Deutlich erkennbar ist die trapezförmige Profilkontur des Zaunpfostens 40. An dessen Vorderseite sind zwei Gittermatten 20 angelegt und durch die Klemmleiste 41 fixiert. Kammleisten 30 greifen in die Gittermatte 20 ein und sich zugleich in dem Rahmenprofil 10 festgelegt. Ein Herausziehen der Gittermatte 20 aus dem Rahmen wird damit wirksam verhindert.
  • Wie Figur 7 zeigt, läuft die Klemmleiste 41 vorzugsweise zumindest an ihrem oberen Ende, ggf. auch am unteren Ende, in einem Bogen aus, der bis an die Montagefläche an der Vorderseite des Zaunpfostens 40 reicht, so dass sich dort kein Ansatzpunkt für Hebelwerkzeuge oder dergleichen ergibt.
  • Im Übrigen zeigt Fig. 7 eine auf den Kopf eines Zaunpfostens 40 aufgesetzte Übersteigsicherungsanlage 50, die im Wesentlichen aus einem Pfostenkopf 53 und Auslegern 51, 52 besteht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander abgespreizte Ausleger 51, 52 vorgesehen, die an einem gemeinsamen Lager 55 gelenkig mit dem Pfostenkopf 53 verbunden sind. Unterhalb des Lagers 55 sind deckungsgleiche Ausnehmungen 56 sowohl in den zum Pfostenkopf 53 gehörenden Bereichen, wie auch in den Endabschnitten der beiden Ausleger 51, 52 vorhanden. Durch die Ausnehmung 56 kann ein Signalkabel hindurch geführt werden. Beim Versuch des Übersteigens wird aufgrund der Gewichtskraft der sich an den Ausleger 51 oder 52 anhängenden Person eine Auslenkung relativ zum Pfostenkopf 53 bewirkt, so dass das in den Ausnehmungen 56 geführte Kabel abgeschert wird und ein entsprechendes Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Der Ausleger 50 ist mit allen genannten Einzelheiten in Figur 9 noch einmal in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Figur 8 zeigt ein alternatives Rahmenprofil 10'. Eine Kammleiste zum Eingriff in die Gittermatte 20 ist hier in Form des oberen Profilschenkels 11' gegeben. Der Randbereich der Gittermatte 20 wird zur Montage schräg in den Schlitz 12' eingeführt und dann so hochgeschwenkt, dass die vertikalen Röhren 22 in den Schlitzen im Profilschenkel 11' geführt sind und zumindest eine quer verlaufende Röhre 21 formschlüssig festgelegt ist.

Claims (15)

  1. Alarmgesichertes Zaunfeld (100), mit wenigstens einer Gittermatte (20), die zumindest teilweise aus dünnen Röhren (21, 22) und/oder Füllstäben gebildet ist, wobei zumindest in einer Teilmenge der Röhren (21, 22) elektrische und/oder optische Signalkabel (25) eingezogen sind, wobei die Gittermatte durch wellenartig geformte Röhren (21, 22) und/oder Füllstäbe gebildet ist, und wobei horizontal und vertikal angeordnete Röhren und/oder Füllstäbe (21, 22) miteinander verflochten sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gittermatte (20) zumindest mit drei ihrer Kantenbereiche in einem Rahmen (10; 10') eingefasst ist, wobei mehrere Enden und/oder mehrere Kreuzungspunkte (26) der horizontalen und vertikalen Röhren (21, 22) und/oder Füllstäbe in dem Rahmenprofil (10; 10') festgelegt sind.
  2. Zaunfeld (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (10) U-förmig ausgebildet sind und zur Gittermatte (20) hin offen sind und dass eine Kammleiste (30) vorgesehen ist,
    - die zwischen zwei benachbarten Reihen von Kreuzungspunkten (26) in die Gittermatte (20) einsetzbar ist und die mit ihren Zinken (31) zwischen benachbarte Röhren (21, 22) oder Füllstäbe greift,
    - und welche im Rahmenprofil (10) quer zur Ebene der Gittermatte formschlüssig festgelegt ist.
  3. Zaunfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Gittermatte gewandter Profilschenkel (11') des Rahmenprofils (10') kammartig ausgebildet ist.
  4. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkabel mäanderförmig zumindest durch eine Teilmenge der vertikalen Röhren (21) und/oder der horizontalen Röhren (22) geführt ist, wobei zwischen den Enden der Röhren (21, 22) eine Signalkabel-Schlaufe (26) gebildet ist, die innerhalb des Rahmenprofils (10; 10') geführt ist.
  5. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (10; 10') Anschlagelemente (12) zur seitlichen Festlegung der Röhren- und/oder Stabenden aufweist.
  6. Zaunfeld (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkabel-Schlaufen (26) in einer unterhalb der Anschlagelemente (12) angeordneten Profilkammer (13) geführt sind.
  7. Zaunfeld (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden äußeren Schenkeln des Rahmenprofils (10; 10') elastomere Dämpfungselemente (17) angeordnet sind, zwischen denen der Randbereich der Gittermatte (20) eingefasst ist.
  8. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmenprofil Anschlagelemente (15) zur Begrenzung der seitlichen Auslenkung der Enden der Röhren (21, 22) und /oder Füllstäbe quer zur Ebene der Gittermatte (20) vorgesehen sind.
  9. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch mechanische Auslenkung einer ein Signalkabel enthaltenen Röhre der öhmsche Widerstand, der Wellenwiderstand oder die optische Dämpfung des eingezogenen Signalkabels ändert.
  10. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalkabel jeweils in beiden Endbereichen der Röhren festgelegt ist.
  11. Zaunfeld (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass rechtwinklig zueinander angestellte Rahmenprofilabschnitte (10) über ein eingestecktes Eckverbinderelement miteinander verbunden sind.
  12. Zaunanlage (200), umfassend wenigstens zwei Zaunpfosten (40) und ein dazwischen eingefasstes Zaunfeld (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Zaunanlage (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen benachbarten Zaunpfosten (40) kleiner ist als die Rahmenbreite des Zaunfelds (100) und dass die Zaunfelder (100) mit ihren Rahmen (10; 10') über eine Klemmleiste (41) an den Zaunpfosten (40) angepresst sind.
  14. Zaunanlage (200) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Übersteigsicherungsanlage (50), die durch mehrere parallel gespannte Drähten (54) gebildet ist, welche an Auslegern (51, 52) geführt sind, die jeweils auf die Zaunpfosten (40) aufgesetzt sind.
  15. Zaunanlage (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (51, 52) an einem Pfostenkopf (53) gelenkig gelagert sind und zwischen den Auslegers (51, 52) und dem Pfostenkopf (53) wenigstens ein Sensorelement angeordnet ist.
EP11180647.7A 2010-09-09 2011-09-08 Alarmgesichertes Zaunfeld und Zaunanlage Active EP2428941B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008501U DE202010008501U1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Alarmgesichertes Zaunfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428941A1 EP2428941A1 (de) 2012-03-14
EP2428941B1 true EP2428941B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=43525451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180647.7A Active EP2428941B1 (de) 2010-09-09 2011-09-08 Alarmgesichertes Zaunfeld und Zaunanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2428941B1 (de)
DE (1) DE202010008501U1 (de)
SA (1) SA111320739B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433155B2 (en) 2014-10-10 2016-09-06 W. Atlee Burpee Company Animal incursion-resistant raised bed gardening system
WO2017108026A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Securiton Gmbh Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181824A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Bin Uriel Electronic welded mesh fence
DE102015205640B4 (de) 2015-03-27 2019-06-19 Bernhard Haverkamp Gittermatte zur Führung eines Signalkabels
DE202016103374U1 (de) * 2015-07-01 2016-07-25 Stefan Dölling Übersteigschutz
CN114922506B (zh) * 2022-05-23 2024-04-16 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种输变电工程的建设辅助组件
CN115249398B (zh) * 2022-06-20 2023-12-22 深圳市万众鸿业智能科技有限公司 一种具有防盗报警功能的电子围栏

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276778D1 (en) * 1981-05-13 1987-08-20 Factor Enterprises Limited X Security barrier structure
FR2546427B1 (fr) * 1983-05-27 1987-07-17 Dirickx Sa Grillage ondule tisse pour signalisation d'effraction et applications dudit grillage
AU565275B2 (en) * 1983-07-08 1987-09-10 Richard Robert Bass Re-shaping mesh fence panels
US5592149A (en) * 1992-07-21 1997-01-07 Alizi; Uri Security fence
FR2870623B1 (fr) * 2004-05-18 2006-07-28 Sfp Security Fence Perimeter S Barriere a fils tendus et cloture comportant celle-ci

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433155B2 (en) 2014-10-10 2016-09-06 W. Atlee Burpee Company Animal incursion-resistant raised bed gardening system
US10653078B2 (en) 2014-10-10 2020-05-19 W. Atlee Burpee Company Animal-incursion-resistant raised bed gardening system
WO2017108026A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Securiton Gmbh Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung
DE102015226652A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Bernhard F. Haverkamp Stahlseile und Netzgewebe aus Stahlseilen zur Alarmsicherung
EP3624076A1 (de) 2015-12-23 2020-03-18 Securiton GmbH Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428941A1 (de) 2012-03-14
SA111320739B1 (ar) 2014-11-12
DE202010008501U1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428941B1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld und Zaunanlage
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2752536A2 (de) Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE60208048T2 (de) Halteeinrichtung für optische fasern
DE202013004954U1 (de) Solar-Carport
DE4224230A1 (de) Sicherheitszaun und optischer draht
DE202010009331U1 (de) Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE102012104607A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
DE102005034105B4 (de) Sicherungsvorrichtung
WO1999004117A1 (de) Sicherheitszaun
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE102005055061B4 (de) Befestigungssystem für Sicherheitszäune
DE202023107164U1 (de) Zaun mit Vertikal-Spannvorrichtung
AT508666B1 (de) Lichtkuppel
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE2952090C2 (de) Optische Überwachungsanlage eines Freigeländes
DE102005020842B4 (de) Husse für Transponderantennen
DE19730244A1 (de) Sicherheitszaun

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 17/16 20060101ALI20121001BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101AFI20121001BHEP

Ipc: E04H 17/00 20060101ALI20121001BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000926

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

BERE Be: lapsed

Owner name: HAVERKAMP G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000926

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000926

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000926

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13