EP2422636A2 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP2422636A2
EP2422636A2 EP11178131A EP11178131A EP2422636A2 EP 2422636 A2 EP2422636 A2 EP 2422636A2 EP 11178131 A EP11178131 A EP 11178131A EP 11178131 A EP11178131 A EP 11178131A EP 2422636 A2 EP2422636 A2 EP 2422636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
opening
visor
protective
protective helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11178131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422636A3 (de
Inventor
Günter Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2422636A2 publication Critical patent/EP2422636A2/de
Publication of EP2422636A3 publication Critical patent/EP2422636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/185Securing goggles or spectacles on helmet shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/003Helmet covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • A42B3/223Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices with means for locking the visor in a fully open, intermediate or closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular a bicycle helmet, ski helmet, skating helmet, riding helmet or motorcycle helmet.
  • Protective helmets for use in various sports and in road traffic are known in the art, with these helmets differ depending on the application.
  • cycling helmets or ski helmets must be lightweight and allow adequate ventilation of the athlete's head, while motorcycle helmets are typically closed and heavier to reduce the higher risk of injury in road traffic accidents.
  • auxiliary engine such as an electric motor or a small internal combustion engine.
  • Such bicycles with an auxiliary motor today are increasingly aimed at a young and sporting audience, so that today such bicycles must meet strict requirements under technical and fashion-oriented aspects and are of high quality.
  • Bicycles with auxiliary engine can reach higher speeds than regular bikes and they are due their motor assistance typically used to overcome greater distances.
  • Such bicycles with auxiliary engine thus represent in a way a link between regular bicycles and light motorcycles.
  • auxiliary-powered bicycles have special requirements for their equipment and in particular for their protective equipment, in particular protective helmets. Due to the achievable with such bicycles higher speeds and thus to be overcome greater ⁇ eren distances, and further due to the use of such bicycles with auxiliary motor as a means of transport in everyday life in any weather, the helmets must be equipped accordingly for these requirements.
  • the protective helmets hitherto known in the prior art do not meet these requirements.
  • the object of the present invention is therefore to provide a protective helmet, which is particularly suitable for use with bicycles with auxiliary motor and which is particularly suitable for use at appropriate speeds and in any weather.
  • a protective helmet in particular a bicycle helmet, ski helmet, skating helmet, riding helmet or motorcycle helmet, has at least one of the following features: a sight which can be folded down into the field of vision of the helmet wearer; and or a weatherproof cover disposed on the top of the helmet and detachable from the helmet; and / or a rear light device arranged on the rear side of the helmet and detachable from the helmet; and / or on the sides of the helmet arranged, detachable from the helmet covers for the ears of the helmet wearer.
  • the invention features a protective helmet with a hinged visor and / or a removable weatherproof cover and / or removable earmuffs that allows the helmet can be used in both cold and wet and in warm and dry weather, said components as needed for Use, that is, can be attached to the helmet or can be separated from the helmet.
  • a protective helmet with a hinged visor and / or a removable weatherproof cover and / or removable earmuffs that allows the helmet can be used in both cold and wet and in warm and dry weather, said components as needed for Use, that is, can be attached to the helmet or can be separated from the helmet.
  • the weather protection cover and ear covers may be attached to the helmet to protect the helmet wearer.
  • the fold-down visor is used to protect the helmet wearer, especially at higher speeds. It can also serve as a sunscreen for the eyes with appropriate tint.
  • the detachable taillight device allows the use of the helmet in traffic and in poor visibility, thus also contributing to increase the safety and protection of the helmet user and not least also to the comfort of the helmet user when used in conjunction with a bicycle with auxiliary motor.
  • the visor is mounted on the outside of the helmet via laterally arranged hinges, which by means of a fine grid allow pivoting and mounting of the visor in multiple angular positions.
  • the visor and the hinges have facilities that allow the visor to be detached from the helmet.
  • the helmet has on its upper side at least one opening into which the weatherproof cover can be inserted, wherein the weatherproof cover has a shape such that it substantially completely closes the opening.
  • the weather protection cover preferably has a shape such that it is substantially flush with the outer surface of the helmet when it is inserted into the at least one opening on the helmet top.
  • the helmet has on its outside a substantially smooth, closed surface, which may be preferred for reasons of aerodynamics at higher speeds and, not least, also contributes to an aesthetically pleasing appearance of the helmet.
  • the helmet has at its rear side at least one opening into which the taillight device can be inserted, wherein the taillight device has a shape such that it terminates substantially flush with the outer surface of the helmet when in the at least one opening is inserted.
  • the helmet also has on its outer surface in the region of the taillight device a closed, substantially smooth surface, which thus also leads to improved aerodynamics and an attractive visual appearance in this area.
  • the conceptual parallelism between the flush, closed use of the weather protection cover in its associated opening on the helmet top and the flush, closed use of the taillight device in its associated opening on the helmet back is another special feature of the protective helmet according to the invention.
  • This parallelism thus results in a helmet in its outer contour and lines overall substantially closed when the weatherproof cover and the taillight device are inserted into their respective openings.
  • the aforementioned parallelism contributes, in addition to the above-mentioned safety and comfort aspects, also to a visually appealing appearance of the helmet.
  • the covers for the ears of the helmet wearer are arranged at the two sides respectively at the lower edge of the helmet, wherein the covers substantially at its upper edge latching devices which engage in corresponding locking devices on the engage the lower edge of the helmet to attach the covers to the helmet.
  • the helmet according to the invention with its individual components can be used flexibly, that is, the user can provide or omit one or more of the above components as needed on the helmet and thus adapt the helmet in each case to his individual needs, especially with regard to each given Weather conditions, visibility and speed conditions.
  • the protective helmet according to the invention is particularly suitable for use in conjunction with bicycles with auxiliary engine, which compared to regular bicycles usually a higher speed at something else Areas of use and compared to motorcycles usually have a lower speed.
  • the figures show a protective helmet 10, for example a bicycle helmet, ski helmet, skating helmet, riding helmet or motorcycle helmet, and in particular a helmet for use in conjunction with bicycles with auxiliary motor, such as electric motor.
  • the protective helmet 10 has a visor 20 which can be folded down into the field of vision of the helmet wearer, a weatherproof cover 40 which is detachable from the helmet and which is arranged on the upper side of the helmet, and a rear light device 60 which is detachable from the helmet and arranged on the rear side of the helmet.
  • the helmet 10 may have disposed on its sides, detachable from the helmet covers 80 for the ears of the helmet wearer.
  • the visor 20 is attached to the outside of the helmet 10 and attached by means arranged laterally on the outside of the helmet hinges 22 to the helmet.
  • the hinges 22 in this case have fastening means and in particular a fine grid 24, which allow a pivoting and mounting of the visor 20 in a plurality of angular positions.
  • the visor 20 can thus also be held and used in a plurality of intermediate positions, which extend between the lowermost position in which the visor 20 is folded down to the maximum (as shown in FIG Fig. 1 is shown), and the uppermost position in which the visor 20 is the furthest up (as in Fig. 2 is shown) are located.
  • the visor 20 can preferably be separated from the helmet 10 (see. Fig. 4 ). This is desirable if the visor 20 is to be replaced, for example due to damage, or if, for example, a lighter tint of the visor 20 disc is to be replaced with a darker tint to adjust the visor 20 and the helmet 10 in total to the respective lighting conditions ,
  • each of the hinges 22 mounted on the two sides of the helmet 10 has an actuating device 26, for example in the form of a pin, which is not covered by the visor in the uppermost pivot position of the visor 20 so that it is externally accessible and operable for the user of the helmet (cf. Figs. 2 . 3 and 3a ).
  • the hinges 22 and the visor 20 are designed so that the visor 20 can be released upon actuation of the actuator 26 of the helmet.
  • an actuator 26 forming, protruding pin must be pressed, in particular pressed down. This will be in the Hinge 22 engaging fastener of the visor 20 is released, so that the visor can be detached from the hinge (see. Fig. 4 ).
  • the helmet-detachable weatherproof cover 40 is disposed at the top of the helmet 10.
  • the helmet has at its top one or more openings 12 into which the weatherproof cover 40 can be inserted, the weatherproof cover 40 having a shape and shape such that that it substantially completely closes the one or more openings 12 when inserted into the openings (cf. Figs. 5 and 6 ).
  • the helmet 10 has on its upper side a plurality of typically symmetrically arranged openings 12.
  • the weatherproof cover 40 then consists of a plurality of plate-like parts 42 in a number corresponding to the number of openings.
  • the shape and shape of the plate-like items 42 of the weather protection cover 40 corresponds to the shape and shape of the individual openings 12, wherein the course and in particular the curvature of the individual parts 42 depends on the shape and the course of the surface of the helmet in this area.
  • Fig. 8 shows in a view from below a weatherproof cover 40, which consists of three different, plate-like or strip-like items 42. These items 42 have a shape such that they can be inserted in substantially form-fitting, precisely fitting in the respective associated openings 12 on the helmet top (see. Figs. 5 to 7 ). As a result, each of the parts 42 closes its associated opening 12 substantially completely.
  • the weatherproof cover 40 thus has the function of substantially preventing air and moisture from entering the interior of the Helms reach 10 when inserted into the openings 12 on the helmet top. Conversely, with a weatherproof cover 40 removed from the openings 12, air and moisture can reach the interior of the helmet and thus the area of the head of the helmet wearer or escape from the helmet, which may be desirable in dry, warm weather. An air conditioning of the inside of the helmet can be further adjusted individually by not all of the several parts 42 of the weather protection cover 40 are arranged in their respective openings 12 or removed from these. The user of the helmet thus has great flexibility in the adaptation of the helmet to the respective weather and environmental conditions on the one hand and to the desired climatic conditions inside the helmet on the other hand.
  • the weatherproof cover 40 may further have its own openings 44, for example in the form of slits or punctiform openings. Through these openings, a lower circulation of air or moisture between the outside and the inside of the helmet can be done so that even with inserted weather protection cover 40 still sufficient ventilation of the helmet side is guaranteed. This is desirable, for example, if a heat accumulation in the interior of the helmet at the head of the helmet wearer should be avoided.
  • the slot-shaped or point-shaped openings 44 are preferably designed so that they let air through but keep out moisture, especially in the form of rainwater.
  • the weather protection cover 40 or its individual parts 42 preferably have a shape such that they are substantially flush with the outer surface of the helmet 10 when they are inserted into the one or more openings 12 (see. Fig. 5 ).
  • the weather protection cover 40 is thus not distracting from the openings 12 in front of or from the helmet surface. Rather, there is an overall closed, even appearance with a substantially smooth surface of the helmet. This is among other things advantageous from an aerodynamic point of view and desirable from an aesthetic, optical point of view.
  • the shape of the weather protection cover 40 and its individual parts 42 and the number of individual parts 42 may be arbitrary and is not limited to the shape and number shown in the drawings. In that regard, the figures merely show an exemplary shape of the weather protection cover 40.
  • the weather protection cover 40 must be mounted in the openings 12 on the helmet top so that it is held on the one hand when using the helmet and especially at higher speeds in the openings 12, but on the other hand, they are easily removed by the user from the openings 12 can.
  • the weatherproof cover 40 is held in the openings 12 by means of magnetic devices.
  • magnets 46 may be provided on the underside of the weatherproof cover 40, which cooperate with oppositely poled magnets 14, for example in the form of metal platelets in the openings 12 of the helmet 10 (see. Fig. 7 and 8th ).
  • fastening means can be used.
  • interlocking latch or snap-fit devices may be provided on the underside or edges of the weatherproof cover 40 and in the openings 12.
  • fasteners must be provided in a suitable manner on each part 42 of the multi-component weatherproof cover 40 and in a corresponding manner in each associated opening 12 of the helmet, so that each individual part 42 is held in place in the associated opening 12 (see. Fig. 8 ).
  • the helmet 10 on its back on a detachable from the helmet taillight device 60.
  • the taillight device 60 is accommodated in a corresponding opening 16 on the helmet rear side, wherein the taillight device 60 has a shape such that it terminates substantially flush with the outer surface of the helmet at its rear side when the taillight device 60 is inserted into the opening 16 ,
  • the taillight device 60 in several items, ie several individual lights, be divided, the helmet 10 then has on its back several corresponding openings 16, in which the items of the taillight device 60 are each used substantially exactly fitting, positive fit (not shown in the figures).
  • the taillight device 60 and the weatherproof cover 40 are suitably fitted in an analogous manner, positively engaged in their associated apertures and substantially completely occluded, and flush with the outer surface of the helmet 10, respectively terminate in the region of the respective openings, so that there is a substantially smooth surface of the helmet in the affected area.
  • this is among others for aerodynamic reasons as well as from an optical, aesthetic point of view advantageous and possibly desirable.
  • the taillight device 60 is held in its associated opening 16 so that it does not fall out on the one hand in a regular use of the helmet, but on the other hand, it can be easily removed by the user.
  • the rear light device 60 is in turn provided with suitable fastening means 62, which engage in corresponding or complementary fastening means 18 in the opening 16 of the helmet.
  • the taillight device 60 latching or snap closure means 62 which engage in corresponding latching or snap closure means 18 in the opening 16.
  • the locking or snap closure devices 62 on the rear light device 60 may be formed in particular in the form of projections and / or tabs, which engage in corresponding recesses 18 in the helmet opening 16 and engage there. It is understood that these locking devices of an elastic material so formed and must be flexible so that the locking engagement can be easily solved so that the user can remove the taillight device 60 without any problems from the opening 16.
  • suitable other equivalent fastening means may also be provided on the taillight device 60 and its helmet opening 16, for example co-operating magnetic means (as explained above with respect to the weatherproof cover 40).
  • the taillight device 60 is an integrated functional unit that operates independently of external, other components. It consists of a housing 64 which carries in particular the light sources, such as light-emitting diodes, which emit light to the rear. In the housing 64 further control electronics and at least one battery are housed. On the outside of the housing 64 also connected to the bulbs, the control electronics and the battery switch 66 for switching on and off of the lamps is arranged (see. Fig. 10 ).
  • a plate 70 or an empty housing can be inserted into the opening 16 on the back of the helmet 10.
  • the plate 70 again has a shape such that it is substantially flush with the outer surface of the helmet 10 when it is inserted into the opening 16.
  • the plate 70 may in turn be divided into several parts which are inserted into a plurality of corresponding openings 16 on the helmet back, as explained above with respect to the taillight device 60 and in principle also with respect to the weather protection cover 40.
  • the plate 70 may correspond in its coloring and material properties to the outside of the helmet in the region of the opening 16, so that the opening 16 can be almost no longer recognizable when the plate 70 is inserted into it.
  • the plate 70 may also carry a label, such as a company logo of the helmet manufacturer or a type designation for the helmet (see. Fig. 12 ).
  • the plate 70 is intended in particular in the sense of a spare part or special equipment to close the opening 16 when the tail light 60 is not used.
  • the functional unit in this case again has a housing which corresponds in its shape to the opening 16 and which in turn preferably terminates substantially flush with the outer surface of the helmet 10 in this area when it is inserted into the opening 16.
  • the housing may include, for example, functions such as a radio or a music player or a telephone, and the housing may have external connection means via which, for example, a headphone or a microphone or necessary operating devices are connected.
  • Fig. 13 shows the helmet 10 with a side ear cover 80 attached thereto.
  • These covers 80 provided on both sides of the helmet are preferably also detachable from the helmet so that they need only be attached to the helmet when needed.
  • the covers 80 are preferably arranged on the lower edge 11 of the helmet 10 in the region of the ears of the helmet wearer.
  • the covers 80 have substantially at their upper edge suitable locking or snap closure devices, which in turn engage in corresponding, complementary locking or snap closure devices on the lower edge 11 of the helmet 10 to thereby attach the covers 80 to the helmet 10.
  • the covers 80 must be firmly enough attached to the helmet so as not to fall off when using the helmet, but the covers 80 on the other hand can be flexibly and easily removed by the helmet user from the helmet if they are not needed. It is understood that the earmuffs 80 in addition or alternatively to the above-described components visor 20, weatherproof cover 40 and taillight device 60 contribute to a further increase in protection and comfort for the helmet user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm (10), insbesondere Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: ein in den Sichtbereich des Helmträgers herunter klappbares Visier (20); und/oder eine an der Oberseite des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Wetterschutzabdeckung (40); und/oder eine an der Rückseite des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Rücklichteinrichtung (60); und/oder an den Seiten des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Abdeckungen (80) für die Ohren des Helmträgers. Das Visier (20) ist an der Außenseite des Helms (10) über seitlich angeordnete Scharniere (22) angebracht, die mittels einer Feinrasterung (24) eine Verschwenkung und Halterung des Visiers (20) in mehreren Winkelstellungen zulassen. Der Helm (10) weist an seiner Oberseite mindestens eine Öffnung (12) auf, in die die Wetterschutzabdeckung (40) einsetzbar ist, wobei die Wetterschutzabdeckung (40) eine Form derart aufweist, dass sie die Öffnung (12) im wesentlichen vollständig verschließt. Die Wetterschutzabdeckung (40) wird vorzugsweise mittels an der Wetterschutzabdeckung (40) und in der Öffnung (12) angeordneter Magneteinrichtungen (14, 46) in der Öffnung (12) gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere einen Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm.
  • Schutzhelme zum Einsatz bei verschiedenen Sportarten sowie im Straßenverkehr sind im Stand der Technik bekannt, wobei sich diese Helme je nach Einsatzbereich unterscheiden. Fahrradhelme oder Skihelme müssen beispielsweise leicht sein und eine ausreichende Belüftung des Kopfes des Sportlers zulassen, während Motorradhelme typischerweise geschlossen und schwerer sind, um die im Straßenverkehr bei Unfällen gegebene höhere Verletzungsgefahr zu verringern. Dabei werden Helme, die für einen bestimmten Anwendungsbereich bestimmt sind, aus funktionalen Gründen, Gründen der Sicherheit und auch unter ästhetischen, modeorientierten Gesichtspunkten in der Regel nicht in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt. Es besteht daher ein Bedarf, dass für jeden Einsatzbereich, insbesondere im Straßenverkehr und im Bereich des Sports, eigenständige Helmtypen zur Verfügung stehen, die den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes entsprechende spezifische Merkmale und Eigenschaften aufweisen.
  • In jüngerer Zeit sind Fahrräder bei einem breiteren Publikum populär geworden, die einen Hilfsmotor aufweisen, beispielsweise einen Elektromotor oder einen kleinen Verbrennungsmotor. Solche Fahrräder mit Hilfsmotor richten sich heute verstärkt auch an ein junges und sportliches Publikum, so dass derartige Fahrräder heute unter technischen und modeorientierten Gesichtspunkten strenge Anforderungen erfüllen müssen und hochwertig ausgestattet sind. Fahrräder mit Hilfsmotor können höhere Geschwindigkeiten erreichen als reguläre Fahrräder, und sie werden aufgrund ihrer Motorunterstützung typischerweise zur Überwindung größerer Entfernungen eingesetzt. Derartige Fahrräder mit Hilfsmotor stellen damit in gewisser Weise ein Bindeglied dar zwischen regulären Fahrrädern und leichten Motorrädern.
  • Aus den oben genannten Gründen haben die Nutzer von Fahrrädern mit Hilfsmotor besondere Anforderungen an ihre Ausrüstung und insbesondere an ihre Schutzeinrichtungen, wie insbesondere Schutzhelme. Aufgrund der mit derartigen Fahrrädern erreichbaren höheren Geschwindigkeiten sowie der damit zu überwindenden grö-βeren Entfernungen, und des weiteren aufgrund einer Verwendung derartiger Fahrräder mit Hilfsmotor als Fortbewegungsmittel im Alltag bei jedem Wetter, müssen die Schutzhelme dementsprechend für diese Anforderungen ausgestattet sein. Die im Stand der Technik bisher bekannten Schutzhelme werden diesen Anforderungen nicht gerecht.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere die bestehende Lücke zwischen Schutzhelmen für Sportzwecke, wie insbesondere Fahrradhelmen oder Skihelmen und dergleichen, einerseits und Motorradhelmen andererseits zu schließen. Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Schutzhelm zu schaffen, der insbesondere für eine Verwendung mit Fahrrädern mit Hilfsmotor geeignet ist und der insbesondere für einen Einsatz bei entsprechenden Geschwindigkeiten und bei jedem Wetter geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schutzhelm gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Demnach weist ein Schutzhelm, insbesondere ein Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, mindestens eines der folgenden Merkmale auf: ein in den Sichtbereich des Helmträgers herunter klappbares Visier; und/oder eine an der Oberseite des Helms angeordnete, von dem Helm lösbare Wetterschutzabdeckung; und/oder eine an der Rückseite des Helms angeordnete, von dem Helm lösbare Rücklichteinrichtung; und/oder an den Seiten des Helms angeordnete, von dem Helm lösbare Abdeckungen für die Ohren des Helmträgers.
  • Die erfindungsgemäß Ausstattung eines Schutzhelms mit einem klappbaren Visier und/oder einer ablösbaren Wetterschutzabdeckung und/oder ablösbaren Ohrenabdeckungen gestattet es, dass der Helm sowohl bei kaltem und nassem als auch bei warmem und trockenem Wetter verwendet werden kann, wobei die genannten Komponenten je nach Bedarf zum Einsatz kommen, das heißt, an dem Helm angebracht sein können oder von dem Helm abgetrennt sein können. So ist es bei trockenem, warmem Wetter nicht erforderlich, die Wetterschutzabdeckung an dem Helm anzubringen, wodurch entsprechende Öffnungen an dem Helm offen bleiben und für eine gute Belüftung des Kopfes sorgen. Umgekehrt können bei kaltem, nassem Wetter die Wetterschutzabdeckung sowie die Ohrenabdeckungen zum Schutz des Helmträgers an dem Helm angebracht werden.
  • Das herunter klappbare Visier kommt zum Schutz des Helmträgers vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zum Einsatz. Außerdem kann es bei entsprechender Tönung als Sonnenschutz für die Augen dienen. Die lösbare Rücklichteinrichtung gestattet eine Verwendung des Helms im Straßenverkehr und bei schlechten Sichtverhältnissen, womit sie ebenfalls zur Erhöhung der Sicherheit und zum Schutz des Helmnutzers sowie nicht zuletzt ebenfalls zum Komfort für den Helmnutzer bei Verwendung in Verbindung mit einem Fahrrad mit Hilfsmotor beiträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Visier an der Außenseite des Helms über seitlich angeordnete Scharniere angebracht ist, die mittels einer Feinrasterung eine Verschwenkung und Halterung des Visiers in mehrere Winkelstellungen zulassen. Das Visier und die Scharniere weisen dabei Einrichtungen auf, die es gestatten, dass das Visier von dem Helm abgelöst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Helm an seiner Oberseite mindestens eine Öffnung aufweist, in die die Wetterschutzabdeckung einsetzbar ist, wobei die Wetterschutzabdeckung eine Form derart aufweist, dass sie die Öffnung im wesentlichen vollständig verschließt. Die Wetterschutzabdeckung weist dabei vorzugsweise eine Form derart auf, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms abschließt, wenn sie in die mindestens eine Öffnung an der Helmoberseite eingesetzt ist. Auf diese Weise hat der Helm an seiner Außenseite eine im wesentlichen glatte, geschlossene Oberfläche, was aus Gründen der Aerodynamik bei höheren Geschwindigkeiten bevorzugt sein kann und was nicht zuletzt auch zu einer ästhetisch ansprechenden Erscheinungsform des Helms beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Helm an seiner Rückseite mindestens eine Öffnung auf, in die die Rücklichteinrichtung einsetzbar ist, wobei die Rücklichteinrichtung eine Form derart aufweist, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms abschließt, wenn sie in die mindestens eine Öffnung eingesetzt ist. Durch dieses Merkmal weist der Helm an seiner äußeren Oberfläche im Bereich der Rücklichteinrichtung ebenfalls eine geschlossene, im wesentlichen glatte Oberfläche auf, was somit auch in diesem Bereich unter anderem wiederum zu einer verbesserten Aerodynamik sowie einer ansprechenden optischen Erscheinungsform führt.
  • Die konzeptionelle Parallelität zwischen dem bündigen, geschlossenen Einsatz der Wetterschutzabdeckung in die ihr zugeordnete Öffnung an der Helmoberseite und dem bündigen, geschlossenen Einsatz der Rücklichteinrichtung in die ihr zugeordnete Öffnung an der Helmrückseite ist ein weiteres besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Schutzhelms. Diese Parallelität ergibt damit einen in seiner äußeren Kontur und Linienführung insgesamt im wesentlichen geschlossenen Helm, wenn die Wetterschutzabdeckung und die Rücklichteinrichtung in ihre jeweiligen Öffnungen eingesetzt sind. Die genannte Parallelität trägt damit, neben den oben genannten Sicherheits- und Komfortaspekten, ebenfalls zu einer insgesamt optisch ansprechenden Erscheinungsform des Schutzhelms bei.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckungen für die Ohren des Helmträgers an den beiden Seiten jeweils an dem unteren Rand des Helms angeordnet sind, wobei die Abdeckungen im wesentlichen an ihrem oberen Rand Rasteinrichtungen aufweisen, die in entsprechende Rasteinrichtungen an dem unteren Rand des Helms eingreifen, um die Abdeckungen an dem Helm zu befestigen.
  • Insgesamt ist der erfindungsgemäße Helm mit seinen Einzelkomponenten flexibel einsetzbar, das heißt, der Nutzer kann je nach Bedarf eine oder mehrere der genannten Komponenten an dem Helm vorsehen oder weglassen und den Helm somit jeweils an seine individuellen Bedürfnisse anpassen, insbesondere im Hinblick auf die jeweils gegebenen Wetterbedingungen, Sichtverhältnisse und Geschwindigkeitsverhältnisse. Damit eignet sich der erfindungsgemäße Schutzhelm besonders für eine Verwendung in Verbindung mit Fahrrädern mit Hilfsmotor, die gegenüber regulären Fahrrädern in der Regel eine höhere Geschwindigkeit bei etwas anderen Einsatzbereichen und gegenüber Motorrädern in der Regel eine geringere Geschwindigkeit haben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzhelm in einer Ansicht von der Seite mit herunter geklapptem Visier, eingesetzter Wetterschutzabdeckung und eingesetzter Rücklichteinrichtung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schutzhelm entsprechend Fig. 1, jedoch mit hochgeklapptem Visier.
    • Fig. 3 zeigt einen Schutzhelm entsprechend Fig. 2, wobei das Scharnier zur Visierbefestigung und -verschwenkung vergrößert hervorgehoben ist.
    • Fig. 3a zeigt das Scharnier des Visiers in einer vergrößerten Darstellung.
    • Fig. 4 zeigt einen Helm entsprechend den Figs. 1 und 2, jedoch mit abgelöstem Visier.
    • Fig. 5 zeigt den Helm aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
    • Fig. 6 zeigt den Helm aus Fig. 5, jedoch mit herausgenommener Wetterschutzabdeckung.
    • Fig. 7 zeigt den Helm gemäß Fig. 6 in einer anderen perspektivischen Ansicht.
    • Fig. 8 zeigt die Wetterschutzabdeckung des Helms von unten.
    • Fig. 9 zeigt den Helm aus den Figs. 1 und 5 in einer perspektivischen Ansicht von hinten.
    • Fig. 10 ist eine Ansicht des Helms von hinten entsprechend Fig. 9, jedoch mit herausgenommener Rücklichteinrichtung.
    • Fig. 11 zeigt den Helm aus Fig. 1 mit herausgenommener Rücklichteinrichtung.
    • Fig. 12 zeigt den Helm in einer Ansicht entsprechend Fig. 10, jedoch mit einer herausgenommenen Platte anstelle der Rücklichteinrichtung.
    • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Helms entsprechend Fig. 5, jedoch mit angebrachten Abdeckungen für die Ohren des Helmträgers.
  • Die Figuren zeigen einen Schutzhelm 10, beispielsweise einen Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, und insbesondere einen Helm für eine Verwendung in Verbindung mit Fahrrädern mit Hilfsmotor, beispielsweise Elektromotor. Der Schutzhelm 10 weist ein in den Sichtbereich des Helmträgers herunter klappbares Visier 20, eine an der Oberseite des Helms angeordnete, von dem Helm lösbare Wetterschutzabdeckung 40, sowie eine an der Rückseite des Helms angeordnete, von dem Helm lösbare Rücklichteinrichtung 60 auf. Außerdem kann der Helm 10 an seinen Seiten angeordnete, von dem Helm lösbare Abdeckungen 80 für die Ohren des Helmträgers aufweisen.
  • Wie die Figs. 1 bis 4 zeigen, ist das Visier 20 an der Außenseite des Helms 10 angebracht und mittels seitlich an der Helmaußenseite angeordneter Scharniere 22 an dem Helm befestigt. Die Scharniere 22 weisen dabei Befestigungsmittel und insbesondere eine Feinrasterung 24 auf, die eine Verschwenkung und Halterung des Visiers 20 in mehreren Winkelstellungen zulassen. Mittels dieser Feinrasterung 24 kann das Visier 20 somit auch in mehreren Zwischenstellungen gehalten und genutzt werden, die sich zwischen der untersten Stellung, in der das Visier 20 maximal herunter geklappt ist (wie es in Fig. 1 gezeigt ist), und der obersten Stellung, in der das Visier 20 am weitesten nach oben geklappt ist (wie es in Fig. 2 dargestellt ist), befinden.
  • Das Visier 20 kann vorzugsweise von dem Helm 10 abgetrennt werden (vgl. Fig. 4). Dieses ist erwünscht, wenn das Visier 20 beispielsweise aufgrund einer Beschädigung ausgetauscht werden soll, oder wenn beispielsweise eine hellere Tönung der Scheibe des Visiers 20 gegen eine dunklere Tönung ausgetauscht werden soll, um das Visier 20 bzw. den Helm 10 insgesamt an die jeweiligen Lichtverhältnisse anzupassen.
  • Damit das Visier 20 von dem Helm 10 lösbar ist, weist jedes der auf den beiden Seiten des Helms 10 angebrachten Scharniere 22 eine Betätigungseinrichtung 26 auf, beispielsweise in der Form eines Stiftes, die in der obersten Schwenkstellung des Visiers 20 nicht von dem Visier abgedeckt ist, so dass sie für den Nutzer des Helms von außen zugänglich und betätigbar ist (vgl. Figs. 2, 3 und 3a). Die Scharniere 22 und das Visier 20 sind dabei so ausgebildet, dass das Visier 20 bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 26 von dem Helm gelöst werden kann. Insbesondere muß dafür an jedem der Scharniere 22 ein die Betätigungseinrichtung 26 bildender, hervorstehender Stift betätigt, insbesondere herunter gedrückt werden. Dadurch werden die in das Scharnier 22 eingreifenden Befestigungsmittel des Visiers 20 freigegeben, so dass das Visier von dem Scharnier abgelöst werden kann (vgl. Fig. 4).
  • Die Figs. 5 bis 8 zeigen insbesondere die an der Oberseite des Helms 10 angeordnete, von dem Helm lösbare Wetterschutzabdeckung 40. Der Helm weist an seiner Oberseite eine oder mehrere Öffnungen 12 auf, in die die Wetterschutzabdeckung 40 einsetzbar ist, wobei die Wetterschutzabdeckung 40 eine Form und Gestalt derart hat, dass sie die eine oder mehreren Öffnungen 12 im wesentlichen vollständig verschließt, wenn sie in die Öffnungen eingesetzt ist (vgl. Figs. 5 und 6). In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform hat der Helm 10 an seiner Oberseite mehrere, typischerweise symmetrisch angeordnete Öffnungen 12. Die Wetterschutzabdeckung 40 besteht dann aus mehreren, plattenartigen Teilen 42 in einer der Anzahl der Öffnungen entsprechenden Anzahl. Die Form und Gestalt der plattenartigen Einzelteile 42 der Wetterschutzabdeckung 40 entspricht dabei der Form und Gestalt der einzelnen Öffnungen 12, wobei der Verlauf und insbesondere die Krümmung der Einzelteile 42 von der Formgebung und dem Verlauf der Oberfläche des Helms in diesem Bereich abhängt.
  • Fig. 8 zeigt in einer Ansicht von unten eine Wetterschutzabdeckung 40, die aus drei verschiedenen, platten- oder streifenartigen Einzelteilen 42 besteht. Diese Einzelteile 42 haben eine Formgebung derart, dass sie im wesentlichen formschlüssig, genau passend in die jeweiligen zugehörigen Öffnungen 12 an der Helmoberseite eingelegt werden können (vgl. Figs. 5 bis 7). Dadurch verschließt jedes der Teile 42 die ihm zugeordnete Öffnung 12 im wesentlichen vollständig.
  • Die Wetterschutzabdeckung 40 hat somit die Funktion, dass sie im wesentlichen verhindert, dass Luft und Nässe in das Innere des Helms 10 gelangen, wenn sie in die Öffnungen 12 an der Helmoberseite eingesetzt ist. Umgekehrt können bei einer aus den Öffnungen 12 entnommenen Wetterschutzabdeckung 40 Luft und Feuchtigkeit in das Innere des Helms und somit in den Bereich des Kopfes des Helmträgers gelangen bzw. aus dem Helm entweichen, was insbesondere bei trockenem, warmem Wetter erwünscht sein kann. Eine Klimatisierung der Innenseite des Helms kann weiter dadurch individuell eingestellt werden, dass nicht alle der mehreren Teile 42 der Wetterschutzabdeckung 40 in ihren entsprechenden Öffnungen 12 angeordnet bzw. aus diesen entnommen sind. Der Nutzer des Helms hat somit eine große Flexibilität in der Anpassung des Helms an die jeweiligen Wetter- und Umgebungsbedingungen einerseits und an die gewünschten klimatischen Verhältnisse im Inneren des Helms andererseits.
  • Für eine Klimatisierung der Innenseite des Helms kann die Wetterschutzabdeckung 40 als solche des weiteren eigene Öffnungen 44 aufweisen, beispielsweise in der Form von Schlitzen oder punktförmigen Öffnungen. Durch diese Öffnungen kann eine geringere Zirkulation von Luft oder Feuchtigkeit zwischen der Außenseite und der Innenseite des Helms erfolgen, so dass auch bei eingesetzter Wetterschutzabdeckung 40 immer noch eine ausreichende Belüftung der Helminnenseite gewährleistet ist. Dieses ist beispielsweise erwünscht, wenn ein Wärmestau im Inneren des Helms am Kopf des Helmträgers vermieden werden soll. Die schlitzförmigen oder punktförmigen Öffnungen 44 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Luft durchlassen aber Nässe, insbesondere in Form von Regenwasser, abhalten.
  • Die Wetterschutzabdeckung 40 bzw. ihre Einzelteile 42 haben vorzugsweise ein Form derart, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms 10 abschließen, wenn sie in die eine oder mehreren Öffnungen 12 eingesetzt sind (vgl. Fig. 5). Die Wetterschutzabdeckung 40 steht somit nicht störend aus den Öffnungen 12 vor oder von der Helmoberfläche ab. Vielmehr ergibt sich ein insgesamt geschlossenes, ebenes Erscheinungsbild mit einer im wesentlichen glatten Oberfläche des Helms. Dieses ist unter anderem unter aerodynamischen Gesichtspunkten vorteilhaft und unter ästhetischen, optischen Gesichtspunkten erwünscht.
  • Es versteht sich, dass die Formgebung der Wetterschutzabdeckung 40 bzw. ihrer Einzelteile 42 sowie die Anzahl der einzelnen Teile 42 beliebig sein kann und nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte Form und Anzahl beschränkt ist. Insoweit zeigen die Figuren lediglich eine beispielhafte Formgebung der Wetterschutzabdeckung 40.
  • Die Wetterschutzabdeckung 40 muß in den Öffnungen 12 an der Helmoberseite so angebracht sein, dass sie einerseits bei einer Benutzung des Helms und insbesondere auch bei höheren Geschwindigkeiten in den Öffnungen 12 festgehalten wird, wobei sie andererseits aber leicht durch den Nutzer aus den Öffnungen 12 entfernt werden kann. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, wenn die Wetterschutzabdeckung 40 mittels Magneteinrichtungen in den Öffnungen 12 gehalten wird. Hierfür können beispielsweise Magnete 46 an der Unterseite der Wetterschutzabdeckung 40 vorgesehen sein, die mit entgegengesetzt gepolten Magneten 14, beispielsweise in der Form von Metallplättchen, in den Öffnungen 12 des Helms 10 zusammenwirken (vgl. Fig. 7 und 8).
  • Anstelle der Magneteinrichtungen 14, 46 an der Wetterschutzabdeckung 40 bzw. in der Öffnung 12 können auch andere, gleichwirkende Befestigungsmittel verwendet werden. So können beispielsweise ineinander eingreifende Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen an der Unterseite oder den Rändern der Wetterschutzabdeckung 40 und in den Öffnungen 12 vorgesehen sein. Es versteht sich außerdem, dass die Befestigungsmittel in geeigneter Weise an jedem einzelnen Teil 42 der mehrkomponentigen Wetterschutzabdeckung 40 sowie in entsprechender Weise in jeder zugeordneten Öffnung 12 des Helms vorgesehen sein müssen, damit jedes einzelne Teil 42 für sich in der zugehörigen Öffnung 12 festgehalten wird (vgl. Fig. 8).
  • Wie die Figs. 9 bis 11 zeigen, weist der Helm 10 an seiner Rückseite eine von dem Helm lösbare Rücklichteinrichtung 60 auf. Die Rücklichteinrichtung 60 ist dabei in einer entsprechenden Öffnung 16 an der Helmrückseite untergebracht, wobei die Rücklichteinrichtung 60 eine Form derart aufweist, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms an seiner Rückseite abschließt, wenn die Rücklichteinrichtung 60 in die Öffnung 16 eingesetzt ist. Analog zu der Wetterschutzabdeckung 40 und der ihr zugeordneten Öffnung 12 an der Helmoberseite kann die Rücklichteinrichtung 60 in mehrere Einzelteile, d.h. mehrere einzelne Lichter, unterteilt sein, wobei der Helm 10 dann an seiner Rückseite mehrere entsprechende Öffnungen 16 aufweist, in die die Einzelteile der Rücklichteinrichtung 60 jeweils im wesentlichen genau passend, formschlüssig eingesetzt werden (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Es besteht somit eine konzeptionelle Parallelität zwischen der Rücklichteinrichtung 60 und der Wetterschutzabdeckung 40 insbesondere dahingehend, dass sie in analoger Weise passend, formschlüssig in ihre zugeordneten Öffnungen eingesetzt werden und diese im wesentlichen vollständig verschließen, und dass sie jeweils bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms 10 im Bereich der jeweiligen Öffnungen abschließen, so dass sich eine im wesentlichen glatte Oberfläche des Helms in dem betroffenen Bereich ergibt. Wie oben ausgeführt wurde, ist dieses unter anderem aus aerodynamischen Gründen sowie unter optischen, ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft und gegebenenfalls erwünscht.
  • Ebenfalls analog zu der Wetterschutzabdeckung 40 wird die Rücklichteinrichtung 60 in der ihr zugeordneten Öffnung 16 so festgehalten, dass sie einerseits bei einer regulären Benutzung des Helms nicht heraus fällt, dass sie aber andererseits leicht von dem Benutzer herausgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist die Rücklichteinrichtung 60 wiederum mit geeigneten Befestigungsmitteln 62 versehen, die in korrespondierende oder komplementäre Befestigungsmittel 18 in der Öffnung 16 des Helms eingreifen. Wie Fig. 10 zeigt, kann die Rücklichteinrichtung 60 Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen 62 aufweisen, die in entsprechende Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen 18 in der Öffnung 16 eingreifen. Die Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen 62 an der Rücklichteinrichtung 60 können dabei insbesondere in Form von Vorsprüngen und/oder Laschen ausgebildet sein, die in korrespondierende Aussparungen 18 in der Helmöffnung 16 eingreifen und dort einrasten. Es versteht sich dabei, dass diese Rasteinrichtungen aus einem elastischen Material derart gebildet und so flexibel sein müssen, dass der Rasteingriff leicht gelöst werden kann, so dass der Benutzer die Rücklichteinrichtung 60 ohne Probleme aus der Öffnung 16 entnehmen kann.
  • Alternativ zu den Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen 18, 62 können an der Rücklichteinrichtung 60 und ihrer Helmöffnung 16 auch geeignete andere, gleichwirkende Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise zusammenwirkende Magneteinrichtungen (wie es oben auch in Bezug auf die Wetterschutzabdeckung 40 erläutert wurde).
  • Die Rücklichteinrichtung 60 ist eine integrierte Funktionseinheit, die unabhängig von externen, anderen Komponenten arbeitet. Sie besteht aus einem Gehäuse 64, das insbesondere die Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtdioden, trägt, die Licht nach hinten abstrahlen. In dem Gehäuse 64 sind des weiteren eine Steuerelektronik und mindestens eine Batterie untergebracht. An der Außenseite des Gehäuses 64 ist außerdem ein mit den Leuchtmitteln, der Steuerelektronik und der Batterie verbundener Schalter 66 zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel angeordnet (vgl. Fig. 10).
  • Anstelle der Rücklichteinrichtung 60 können eine Platte 70 oder ein leeres Gehäuse in die Öffnung 16 an der Rückseite des Helms 10 eingesetzt werden. Dabei weist die Platte 70 wiederum eine Form derart auf, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms 10 abschließt, wenn sie in die Öffnung 16 eingesetzt ist. Analog zu der Rücklichteinrichtung 60 kann die Platte 70 auch wiederum in mehrere Einzelteile aufgeteilt sein, die in mehrere entsprechende Öffnungen 16 an der Helmrückseite eingesetzt werden, wie es oben in Bezug auf die Rücklichteinrichtung 60 und prinzipiell auch in Bezug auf die Wetterschutzabdeckung 40 erläutert wurde.
  • Die Platte 70 kann in ihrer Farbgebung und Materialbeschaffenheit der Außenseite des Helms im Bereich der Öffnung 16 entsprechen, so dass die Öffnung 16 nahezu nicht mehr erkennbar sein kann, wenn die Platte 70 in sie eingesetzt ist. Vorzugsweise kann die Platte 70 auch eine Beschriftung tragen, wie beispielsweise ein Firmenlogo des Helmherstellers oder eine Typenbezeichnung für den Helm (vgl. Fig. 12). Die Platte 70 ist insbesondere im Sinne eines Ersatzteils oder einer Sonderausstattung dafür vorgesehen, die Öffnung 16 zu verschließen, wenn das Rücklicht 60 nicht verwendet wird.
  • Anstelle der Rücklichteinrichtung 60 oder der Platte 70 oder eines leeren Gehäuses kann auch eine andere Funktionseinheit in die Öffnung 16 eingesetzt werden, wobei diese Funktionseinheit wiederum für sich unabhängig von anderen Komponenten arbeitsfähig ist. Die Funktionseinheit weist dabei wiederum ein Gehäuse auf, das in seiner Form der Öffnung 16 entspricht und das vorzugsweise wiederum im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms 10 in diesem Bereich abschließt, wenn es in die Öffnung 16 eingesetzt ist. Das Gehäuse kann dabei beispielsweise Funktionen wie ein Radio oder einen Musikspieler oder ein Telefon enthalten, und das Gehäuse kann außen Anschlußeinrichtungen aufweisen, über die beispielsweise ein Kopfhörer oder ein Mikrofon oder notwendige Bedieneinrichtungen angeschlossen werden.
  • Fig. 13 zeigt den Helm 10 mit einer daran angebrachten seitlichen Ohrenabdeckung 80. Diese auf beiden Seiten des Helms vorgesehenen Abdeckungen 80 sind vorzugsweise ebenfalls von dem Helm abnehmbar, so dass sie nur im Bedarfsfall an den Helm angebracht werden müssen. Zu diesem Zweck sind die Abdeckungen 80 vorzugsweise an dem unteren Rand 11 des Helms 10 im Bereich der Ohren des Helmträgers angeordnet. Die Abdeckungen 80 weisen dabei im wesentlichen an ihrem oberen Rand geeignete Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen auf, die wiederum in entsprechende, komplementäre Rast- oder Schnappverschlußeinrichtungen an dem unteren Rand 11 des Helms 10 eingreifen, um die Abdeckungen 80 dadurch an dem Helm 10 zu befestigen. Auch hier gilt das oben Gesagte, dass die Abdeckungen 80 einerseits fest genug an dem Helm befestigt sein müssen, um bei der Benutzung des Helms nicht von diesem abzufallen, wobei die Abdeckungen 80 aber andererseits flexibel und leicht durch den Helmbenutzer von dem Helm entfernt werden können, wenn sie nicht benötigt werden. Es versteht sich, dass die Ohrenabdeckungen 80 zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Komponenten Visier 20, Wetterschutzabdeckung 40 und Rücklichteinrichtung 60 zu einer weiteren Steigerung des Schutzes und des Komforts für den Helmbenutzer beitragen.

Claims (17)

  1. Schutzhelm (10), insbesondere Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
    - ein in den Sichtbereich des Helmträgers herunter klappbares Visier (20); und/oder
    - eine an der Oberseite des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Wetterschutzabdeckung (40); und/oder
    - eine an der Rückseite des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Rücklichteinrichtung (60); und/oder
    - an den Seiten des Helms (10) angeordnete, von dem Helm lösbare Abdeckungen (80) für die Ohren des Helmträgers.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (20) an der Außenseite des Helms (10) über seitlich angeordnete Scharniere (22) angebracht ist, die mittels einer Feinrasterung (24) eine Verschwenkung und Halterung des Visiers (20) in mehreren Winkelstellungen zulassen.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (22) eine Betätigungseinrichtung (26) aufweist, die in der obersten Schwenkstellung des Visiers (20) nicht von dem Visier (20) abgedeckt ist, so dass sie von außen zugänglich ist, wobei das Scharnier (22) und das Visier (20) so ausgebildet sind, dass das Visier (20) bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (26) von dem Helm (10) gelöst werden kann.
  4. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (10) an seiner Oberseite mindestens eine Öffnung (12) aufweist, in die die Wetterschutzabdeckung (40) einsetzbar ist, wobei die Wetterschutzabdeckung (40) eine Form derart aufweist, dass sie die Öffnung (12) im wesentlichen vollständig verschließt.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (10) an seiner Oberseite mehrere Öffnungen (12) aufweist und dass die Wetterschutzabdeckung (40) aus mehreren, den Öffnungen (12) in ihrer Anzahl und Form entsprechenden Teilen (42) besteht.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzabdeckung (40) eine Form derart aufweist, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms (10) abschließt, wenn sie in die mindestens eine Öffnung (12) eingesetzt ist.
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzabdeckung (40) mittels an der Wetterschutzabdeckung (40) und in der Öffnung (12) angeordneter Magneteinrichtungen (14, 46) in der Öffnung (12) gehalten wird.
  8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzabdeckung (40) mittels an der Wetterschutzabdeckung (40) und in der Öffnung (12) angeordneter ineinander eingreifender Rasteinrichtungen in der Öffnung (12) gehalten wird.
  9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzabdeckung (40) schlitzförmige oder punktförmige Öffnungen (44) für eine Belüftung der Innenseite des Helms (10) aufweist.
  10. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (10) an seiner Rückseite mindestens eine Öffnung (16) aufweist, in die die Rücklichteinrichtung (60) einsetzbar ist, wobei die Rücklichteinrichtung (60) eine Form derart aufweist, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms (10) abschließt, wenn sie in die mindestens eine Öffnung (16) eingesetzt ist.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (10) an seiner Rückseite mehrere Öffnungen (16) aufweist und dass die Rücklichteinrichtung (60) aus mehreren, den Öffnungen (16) in ihrer Anzahl und Form entsprechenden Teilen besteht.
  12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklichteinrichtung (60) mittels an der Rücklichteinrichtung (60) und in der Öffnung (16) angeordneter ineinander eingreifender Rasteinrichtungen (18, 62) in der Öffnung (16) gehalten wird.
  13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklichteinrichtung (60) mittels an der Rücklichteinrichtung (60) und in der Öffnung (16) angeordneter Magneteinrichtungen in der Öffnung (16) gehalten wird.
  14. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklichteinrichtung (60) eine integrierte Funktionseinheit ist, die ein Gehäuse (64) aufweist, das Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, trägt, wobei in dem Gehäuse (64) eine Steuerelektronik und mindestens eine Batterie untergebracht sind, und wobei an der Außenseite des Gehäuses (64) ein mit den Leuchtmitteln, der Steuerelektronik und der Batterie verbundener Schalter (66) zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel angeordnet ist.
  15. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Rücklichteinrichtung (60) eine Platte (70) in die mindestens eine Öffnung (16) an der Rückseite des Helms (10) einsetzbar ist, wobei die Platte (70) eine Form derart aufweist, dass sie im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms (10) abschließt, wenn sie in die mindestens eine Öffnung (16) eingesetzt ist, und wobei die Platte (70) eine Beschriftung und/oder ein Logo tragen kann, insbesondere das Firmenlogo des Herstellers des Helms (10).
  16. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Rücklichteinrichtung (60) eine andere Funktionseinheit in die mindestens eine Öffnung (16) an der Rückseite des Helms (10) einsetzbar ist, wobei die Funktionseinheit ein Gehäuse aufweist, das eine Form derart hat, dass es im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Helms (10) abschließt, wenn es in die mindestens eine Öffnung (16) eingesetzt ist, und wobei in dem Gehäuse ein Radio und/oder ein Musikspieler und/oder ein Telefon untergebracht sind, und wobei das Gehäuse Anschlusseinrichtungen für den Anschluss eines Kopfhörers und/oder eines Mikrofons und/oder von Bedieneinrichtungen für den Helmträger aufweist.
  17. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (80) für die Ohren des Helmträgers an den beiden Seiten jeweils an dem unteren Rand (11) des Helms (10) angeordnet sind, wobei die Abdeckungen (80) im wesentlichen an ihrem oberen Rand Rasteinrichtungen aufweisen, die in entsprechende Rasteinrichtungen an dem unteren Rand (11) des Helms (10) eingreifen, um die Abdeckungen (80) an dem Helm (10) zu befestigen.
EP11178131A 2010-08-23 2011-08-19 Schutzhelm Withdrawn EP2422636A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011681U DE202010011681U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422636A2 true EP2422636A2 (de) 2012-02-29
EP2422636A3 EP2422636A3 (de) 2012-07-04

Family

ID=42994214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178131A Withdrawn EP2422636A3 (de) 2010-08-23 2011-08-19 Schutzhelm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2422636A3 (de)
DE (1) DE202010011681U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209564A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Casco Group Societate In Comandita Simpla (Scs) Sporthelm mit beweglichem Visier
WO2016188670A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Deckschale
DE102017011565A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Francesco Monteleone Schutzhelm mit integriert Filter
CN111184306A (zh) * 2020-03-10 2020-05-22 华侨大学 一种防飞沫护目安全帽

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101390U1 (de) 2011-06-01 2011-08-08 Hannes Felix Eitel Skihelm mit Rücklicht
DE102011051745A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Casco Group Societate In Comandita Simpla (Scs) Befestigungssystem von Schmuck- und Funktionselementen an einen Helm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51131413U (de) * 1975-03-25 1976-10-22
JPS6373323U (de) * 1986-10-31 1988-05-16
US5517698A (en) * 1994-09-12 1996-05-21 Nault; Thomas R. Bicycle helmet
JP2962700B2 (ja) * 1998-01-22 1999-10-12 オージーケー販売株式会社 ヘルメット装置
US6170084B1 (en) * 1998-06-30 2001-01-09 Specialized Bicycle Components, Inc. Clip-on visor
US6263514B1 (en) * 2000-03-22 2001-07-24 Ming-Nong Chern Safety cap
US20060053527A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Schneider Robert E Modular hat
US20070261153A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Wise Robert W Protective helmet with flush pivoting ear cups
US7895678B2 (en) * 2007-08-06 2011-03-01 Bell Sports, Inc. Helmet with improved shield mount and precision shield control
ITRM20070675A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Dainese Spa Casco di protezione perfezionato.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209564A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Casco Group Societate In Comandita Simpla (Scs) Sporthelm mit beweglichem Visier
DE102013209564B4 (de) * 2012-05-24 2017-03-23 Casco Group Societate In Comandita Simpla (Scs) Sporthelm mit beweglichem Visier
WO2016188670A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Deckschale
DE102017011565A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Francesco Monteleone Schutzhelm mit integriert Filter
CN111184306A (zh) * 2020-03-10 2020-05-22 华侨大学 一种防飞沫护目安全帽

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011681U1 (de) 2010-10-21
EP2422636A3 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422636A2 (de) Schutzhelm
EP1513424B1 (de) Helm
DE3705003A1 (de) Helm
DE69510088T2 (de) Schutzhelm und dessen kinnriemenbefestigungsvorrichtung
WO2007093348A1 (de) Schützende kopfbedeckung
DE102006031751B4 (de) Integralhelm
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE20209611U1 (de) Helm
DE69701959T2 (de) Verbesserung für elektroakustisches übertragungsgerät zum einbau in einen helm und schutzhelm
EP2475276B1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
EP2308333B1 (de) Lüftungssystem für Sporthelme
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
DE202010016237U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
EP1607012A1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE202012005522U1 (de) Mütze mit Schirm
DE2841456C2 (de) Integralhelm
EP3256014B1 (de) Deckschale
EP2684474B1 (de) Schutzhelm mit integriertem Helmüberzug
DE202016100296U1 (de) Helm
DE102014112246B4 (de) Fahrradhelm
DE102012013758B4 (de) Helm
DE10035740A1 (de) Blendschutzsystem für einen Sturzhelm
DE6925574U (de) Schutzhelm mit zurueckziehbarem schirm und deckel fuer letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/18 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/22 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/16 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/28 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/04 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/06 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: A42B 3/00 20060101AFI20120530BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130105