EP2420631A2 - Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband - Google Patents

Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2420631A2
EP2420631A2 EP11178026A EP11178026A EP2420631A2 EP 2420631 A2 EP2420631 A2 EP 2420631A2 EP 11178026 A EP11178026 A EP 11178026A EP 11178026 A EP11178026 A EP 11178026A EP 2420631 A2 EP2420631 A2 EP 2420631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
insert
foam sealing
sealing tape
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11178026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420631B1 (de
EP2420631A3 (de
Inventor
Helmar Nauck
Alfred KÖPPL
Markus Dr. Komma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority to PL11178026T priority Critical patent/PL2420631T3/pl
Publication of EP2420631A2 publication Critical patent/EP2420631A2/de
Publication of EP2420631A3 publication Critical patent/EP2420631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420631B1 publication Critical patent/EP2420631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention initially relates to a foam sealing strip arranged in a structural sealing joint, for example between a window frame and an associated reveal of a window opening in a building, which has two height regions connected by a low region with respect to a fully restored state over its width Foam sealing tape is soaked for delayed recovery.
  • foam sealing tape is for example from the WO 2009/138311 A1 known.
  • the disclosure of these cited documents is hereby incorporated in full in the disclosure of this application, including for the purpose of features of the cited documents in claims of the present application with (incorporation by reference).
  • the known foam sealing tapes are used in a compressed state in a joint. According to the impregnation for delayed recovery, these foam-sealing tapes then return over a certain period of time, such that they regardless of their design in the fully recovered state profiling having the said profile over the entire surface on the opposite side, so for example, the soffit of the window opening abut.
  • the sealing tapes are preferably produced from an integral foam strip and, opposite to their contact surface on the reveal, more preferably have a self-adhesive layer, which may initially be covered, as supplied, with a cover layer.
  • the insert preferably consists at least partially of a material other than foam, in particular of a foam other than the mentioned open-cell, for the delayed return.
  • a material other than foam in particular of a foam other than the mentioned open-cell, for the delayed return.
  • it can also consist of such an open-cell, soaked for delayed recovery foam, in which case, preferably in particular in the impregnate, function-improving additives are included.
  • a function-improving additional material can be included as a whole in such a foam, for example, held by a form-fitting manner by clamping.
  • a further subject matter relates to the foam sealing tape as such, which has two height ranges connected by a low area in relation to a fully restored state over its width, wherein also in this case the foam sealing tape is impregnated for delayed recovery and arranged in the low region an insert is.
  • Another solution results from a foam sealing tape according to claim 2 and the other dependent claims.
  • the insert is made of a swellable material.
  • reference is made in full to the materials described below.
  • the statements relating to the foam sealing tape according to the invention in each case explicitly also refer to a arranged in a building sealing gap foam sealing tape, based on a fully recovered state across its width has two height ranges connected by a low region, wherein the foam sealing tape is soaked to the delayed recovery, and wherein in the low area located in contact with the soffit insert is arranged.
  • the insert is swelling and / or formed of a material with respect to the foam material of lower thermal conductivity.
  • the foam-sealing tape can be adapted to different requirements by the insert, regardless of the foam, for example, in terms of waterproofness, fire resistance, thermal insulation properties, without interference with the foam material, such as. in an impregnation of the foam material with a particle-containing impregnate would be the case.
  • the property profile of the sealing tape as a whole and e.g. with a change in volume of the insert in a changing environment such as moisture or in the event of fire also the properties such. also the air permeability of the foam material can be changed.
  • the foam is, for example, a polyurethane foam.
  • the open cell nature can be characterized by an air permeability.
  • the air permeability can be, for example, in the range of 20 to 1000 l / m 2 sec, measured according to DIN EN 9237 on a 10 mm thick sample at 0.5 mbar vacuum, sample surface 100 cm 2 , for example in the range of 20 to 500 l / m 2 sec or 20 to 250 l / m 2 sec, for certain applications preferably 20 to 150 l / m 2 sec or 50-200 l / m 2 sec at the desired low air permeability.
  • the measurement can be carried out with a Frank device, for example the Frank device type 21443.
  • the foam may have a density of, for example, 25 to 100 kg / m 3 .
  • the insert consists of a source material.
  • this may be a moisture swelling material.
  • it may also be a heat-swelling material, as it is known in particular as an intumescent material, optionally also a combination of the two materials.
  • a swelling material for example, the seal in the building can be improved.
  • the passage of water can be delayed and / or the air permeability of the foam sealing tape by the swelling, which then - in the installed state - a higher compression in the joint is reduced.
  • a kind of dynamic sealing can also be established so that, depending on the moisture content of the environment, a higher or lower sealing force acts on the soffit or the inserted part, such as the window frame.
  • the moisture-swelling material is thus preferably reversibly swellable, so in dry air, it releases previously swollen water, e.g. at 25 ° C and 5% relative humidity.
  • the intumescent compound can provide a seal against air leakage and a fire resistance in case of fire.
  • the swellable (moisture-swellable) mineral is particularly preferably a clay mineral, in particular bentonite. Such is easily introduced into the insert and particularly environmentally friendly and harmless even in case of fire, since unlike organic materials no fire gases are released.
  • the moisture swellable material may also be an organic material, especially polymeric material.
  • superabsorbent superabsorbent polymers, SAP
  • SAP superabsorbent polymers
  • superabsorbents contain or consist mostly of copolymers with ionic monomers, for example copolymers of acrylic acid and ionic acrylates, such as sodium or ammonium acrylate.
  • Crosslinking agents eg core crosslinkers, CXL which crosslink the polymer chains and render them water insoluble
  • anionic yellow amides such as polyacrylate compounds
  • nonionic gelling agents such as eg swelling-capable cellulose derivatives are used, such as cellulose ethers, cellulose esters (cellulose acetobutyrate) or the like, or also swelling starch (in particular thermally treated, largely digested starch), polyvinyl alcohols or the like
  • swelling starch in particular thermally treated, largely digested starch
  • polyvinyl alcohols polyvinyl alcohols or the like
  • intumescent material is, for example, expandable graphite or a material based on polyacetates and / or polyphosphates such as urea derivative ammonium polyphosphate polyacetate in question (see, for example DE 37 35 779 AI ).
  • the intumescent material may be as such / for example as a strip, form the insert / or incorporated or impregnated into the carrier material.
  • the bentonite or, more generally, the clay mineral or moisture-swellable material may in both cases (ie with respect to the sealing strip or the sealing tape arranged in the joint according to claim 1) be provided as a substance as such.
  • the bentonite or, more generally, the clay mineral or moisture swellable material may also be incorporated in a carrier material such as a nonwoven or woven fabric.
  • the clay mineral such as bentonite or the moisture-swelling material generally is usually present in the initial state powdery or particulate. As such, it may be shaken into the web or other backing material such as a fabric.
  • the moisture swelling material especially bentonite, and the heat swelling material may also be combined in the insert.
  • the insert may also comprise a material which has a lower thermal conductivity than the foam material, the insert as a whole may have a lower thermal conductivity than the foam material, for example at 20 ° C and 20% re. Humidity.
  • the insert may for example contain perlite (an altered volcanic glass, rock).
  • the perlite may contain up to 2-3% by weight of water, preferably ⁇ 0.5-1% by weight or ⁇ 0.1-0.25% by weight.
  • the pearlite usually has a density of 900 to 1000 kg / m 3 (bulk density of the crude perlite). By annealing to about 800 ° C to 1000 ° C, perlite inflates to fifteen to twenty times its original volume.
  • the swellable material (moisture and / or heat swellable material) can be impregnated into a further carrier material, as here in particular a nonwoven or fabric, in which case this impregnated carrier material forms the insert. This may apply regardless of or in combination herewith also for the heat-insulating material.
  • the material may be fixed by an adhesive in the substrate such as the non-woven or fabric.
  • the source material and / or the heat-insulating material may be 5-95 wt.% Or 10-90 wt.% Or 30-95 wt.% Or 50-95 wt.% Or up to 98 wt.% Of the insert make up or the insert may consist of 100 wt .-% of the respective material, which may be present, for example, in compressed or with a small amount of adhesive bonded form.
  • the source material and / or the heat-insulating material may preferably be present in particles having a particle size in the range of 5-1000 microns, without being limited thereto, for example in the range of 10-750 microns or 20-500 microns.
  • the volume expansion of the moisture-swelling material when swelling can be at excess water (maximum water absorption) at 20 ° C of ⁇ 10-20% or ⁇ 30-50% or ⁇ 70-85% or up to a factor of 5-10 or up to a factor of 25-50 or up to factor 100-250 (eg in the case of superabsorbents).
  • the volume expansion may therefore be in the range of 10% to 250 or 10% to 100 or 10% factor 25 or 50 factor (each volume .-%).
  • the insert can also be independent of a possible property as a source material in the form of a flexible but harder material than the foam.
  • a source material in the form of a flexible but harder material than the foam.
  • this is preferably displayed to form such a design. This can be a Vermindung the cross section, for example, to reduce the air permeability or generally to increase the tightness can be achieved.
  • the insert may be provided freely in the foam-sealing tape.
  • the insert if it is designed as a separate part, ie as a molded part, be self-adhesive and glued by means of self-adhesive with the foam of the foam sealing tape.
  • the insert preferably extends uniformly over the entire length of the sealing strip.
  • the insert may be at least partially or wholly of mineral fibers, including glass fibers and / or mineral fibers, including rockwool fibers.
  • the fibers can in this case be crosslinked to form a fiber composite, for example in the form of a nonwoven or woven fabric, which can form a coherent band.
  • the insert can thus be formed overall as a joint cord.
  • the mineral fibers may comprise a shell of another material, e.g. made of glass fibers.
  • the sheath in particular with glass fibers, can be formed by braiding the core of the insert.
  • the soul may contain mineral fibers or consist of mineral fibers.
  • sheath and / or core may also contain other fiber materials, e.g. contain organic polymeric fibers.
  • the insert in particular in the form of a joint cord, can have a bulk density of ⁇ 200 kg / m 3, preferably ⁇ 250 kg / m 3, for example up to 500 kg / m 3 or up to 1000 kg / m 3 or up to 1,500 kg / m 3.
  • the respective insert can be glued to the foam-sealing tape or non-positively or positively held on the foam material, for example, the adjacent height areas can overlap the insert to form undercuts and so hold form-fitting.
  • the foam sealing tape according to the invention may comprise two or more inserts, each in a low region together or in different, separated by a height range low areas, can be arranged.
  • the insert especially in training with fleece or a fiber composite, can be flexible and thus allow a coiling up of the sealing strip.
  • the foam-sealing tape according to the invention may have a plurality of low areas, wherein in two or more low areas an insert (which may be the same or different) is provided.
  • the sealing tape of the invention may comprise a plurality of inserts which differ in at least one or more features selected from the group of diameters, specific gravity, chemical composition, swellability, intumescent properties, thermal conductivity, water resistance.
  • a moisture-swellable insert can be provided together with a heat-swellable insert.
  • a moisture-swellable or heat-swellable insert can each be provided with an insert of reduced thermal conductivity.
  • a heat-swellable insert or insert with reduced thermal conductivity can be provided each with a waterproof insert.
  • the height regions delimiting the respective low region can each have the same height or different heights, preferably both regions of height extend over at least half the height of the insert part, particularly preferably over the entire height of the insert part when the sealing strip is fully restored.
  • the foam sealing tape 1 consists of an open-cell flexible foam such as flexible polyurethane foam.
  • the foam is soaked to delayed recovery.
  • various substances can be used as impregnates.
  • a flame retardant Kunststoffharzpolymerim Weggnat In addition, a paraffin-based impregnate, see. approximately EP 1131525 A1 , are used.
  • the foam sealing tape further has two profile areas forming in height 3.4, which are separated by a low region 5 from each other.
  • the lower region of the cross-sectional profile is of rectangular design, with a contact surface 6 running straight in cross-section.
  • a self-adhesive layer 7 is applied, which in its delivery state, cf. Fig. 3 , Can be covered by a cover 9.
  • an insert 2 is added in the formed by the low region 5, extending in the longitudinal direction of the foam sealing tape 1 Tal.
  • an insert 2 is added.
  • it is an insert made of bentonite material. Bentonite is pot-like kneadable and can therefore be wound in roll form - together with the foam sealing tape 1 - as in relation to Fig. 3 described.
  • the bentonite may initially be present in powdery form and then be shaken into a nonwoven for better handleability or present in an antisense form as a strip or cord.
  • the insert 2 is pressed by the partially expanded foam against the soffit 8.
  • the foam sealing tape 1 is expanded to some extent. However, since the fully expanded state would still far exceed the extent of the joint, there is still a preload given for sealing engagement.
  • the foam sealing tape 1 is adhesively bonded to the article 9 to be sealed by means of the self-adhesive layer 7.
  • the article 9 may be, for example, a window frame.
  • the insert part 2 is laterally protected by the flanking height areas 3.4 in the installed state. For example, it is not directly exposed to a driving rain.
  • the installation situation after FIG. 2 may generally in the context of the invention for other swellable, for example, organic-polymeric swellable materials, and / or heat-insulating materials such as, perlite apply.
  • the insertion part shown only schematically may each also be formed cord or band-shaped, for example.
  • Fibers or material produced as fibers are Fibers or material produced as fibers.
  • Fig. 3 schematically shows a roll wound up to the supply form of such a foam sealing tape with insert 2.
  • the insert at least partially has or contains an intumescent material, it can serve to improve the fire resistance. For example, it may thereby be possible to achieve a total fire protection classification for the foam sealing tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein in einer Bauwerks-Dichtungsfuge angeordnetes Schaumstoff-Dichtband, das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich verbundene Höhenbereiche aufweist, wobei das Schaumstoff-Dichtband zur verzögerten Rückstellung getränkt ist. Das Schaumstoff-Dichtband weist erfindungsgemäß in dem Niederbereich (5) ein im Kontakt zur Laibung (8) befindliches Einlegeteil (2) auf. Bei dem Schaumstoff-Dichtband, auch unabhängig von der Fuge, ist das Einlegeteil (2) vorzugsweise aufquellend ausgebildet und/oder aus einem Material mit gegenüber dem Schaumstoffmaterial geringerer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein in einer Bauwerks-Dichtungsfuge, beispielsweise zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung einer Fensteröffnung in einem Bauwerk, angeordnetes Schaumstoff-Dichtband, das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich verbundene Höhebereiche aufweist, wobei das Schaumstoff-Dichtband zur verzögerten Rückstellung getränkt ist.
  • Ein solches Schaumstoff-Dichtband ist beispielsweise aus der WO 2009/138311 A1 bekannt. Der Offenbarungsgehalt dieser genannten Druckschriften wird hiermit vollinhaltlich auch in die Offenbarung dieser Anmeldung mit einbezogen, auch zum Zwecke Merkmale der genannten Druckschriften in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen (incorporation by reference). Die bekannten Schaumstoff-Dichtbänder werden in einem komprimierten Zustand in eine Fuge eingesetzt. Zufolge der Tränkung zur verzögerten Rückstellung stellen sich diese Schaumstoff-Dichtbänder dann über einen gewissen Zeitraum zurück, derart, dass sie ungeachtet ihrer im vollständig rückgestellten Zustand die genannte Profilierung aufweisenden Gestaltung vollflächig an der Gegenseite, also beispielsweise der Laibung der Fensteröffnung, anliegen. Die Dichtbänder sind bevorzugt aus einem integralen Schaumstoffstreifen hergestellt und weisen gegenüberliegend zu ihrer Anlagefläche an der Laibung weiter bevorzugt eine Selbstklebelage auf, die zunächst, im Lieferzustand, mit einer Abdecklage abgedeckt sein kann.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen Problematik, das genannte
  • Schaumstoff-Dichtband so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine höhere Funktionalität gegeben ist.
  • Eine mögliche Lösung dieser aufgezeigten technischen Problematik ist nach einem Erfindungsgedanken bei einem Gegenstand gegeben, bei welchem im Einbauzustand des genannten Schaumstoff-Dichtbandes in dem Niederbereich ein den Kontakt zur Laibung erbringendes Einlegeteil angeordnet ist. Das Einlegeteil besteht bevorzugt zumindest teilweise aus einem anderen Werkstoff als Schaumstoff, insbesondere aus einem anderen als dem genannten offenzelligen, zur verzögerten Rückstellung getränkten Schaumstoff. Es kann aber auch aus einem solchen offenzelligen, zur verzögerten Rückstellung getränkten Schaumstoff bestehen, wobei dann, bevorzugt insbesondere in dem Imprägnat, funktionsverbessernde Zusätze enthalten sind. Im Weiteren kann aber ein funktionsverbesserndes Zusatzmaterial insgesamt in einem solchen Schaumstoff etwa eingeschlossen sein, beispielsweise durch Verklammerung formschlüssig gehaltert.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft das Schaumstoff-Dichtband als solches, das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich verbundene Höhenbereiche aufweist, wobei auch in diesem Fall das Schaumstoff-Dichtband zur verzögerten Rückstellung getränkt ist und in dem Niederbereich ein Einlegeteil angeordnet ist. Eine weitere Lösung ergibt sich hierbei durch ein Schaumstoff-Dichtungsband nach Anspruch 2 und den weiteren Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der auch insoweit zutreffenden, bereits angegebenen/ technischen Problematik ist hierbei vorgesehen, dass das Einlegeteil aus einem quellfähigen Material besteht. Es wird hierbei vollumfänglich Bezug auf die nachstehend beschriebenen Materialien genommen.
  • Im folgenden beziehen sich die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Schaumstoff-Dichtband jeweils explizit auch auf ein in einer Bauwerks-Dichtungsfuge angeordnetes Schaumstoff-Dichtband, das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich verbundene Höhenbereiche aufweist, wobei das Schaumstoff-Dichtband zur verzögerten Rückstellung getränkt ist, und wobei in dem Niederbereich ein im Kontakt zur Laibung befindliches Einlegeteil angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Einlegeteil aufquellend und/oder aus einem Material mit gegenüber dem Schaumstoffmaterial geringerer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Hierdurch kann durch das Einlegeteil das Schaumstoff-Dichtband unabhängig von dem Schaumstoff an verschiedene Erfordernisse angepasst werden, beispielsweise in Hinblick auf Wasserdichtigkeit, Brandschutzverhalten, Wärmedämmeigenschaften, und zwar ohne Eingriff in das Schaumstoffmaterial, wie dies z.B. bei einer Imprägnierung des Schaumstoffmaterials mit einem partikelhaltigem Imprägnat der Fall wäre. Dennoch kann hierdurch das Eigenschaftsprofil des Dichtbandes insgesamt und z.B. bei einer Volumenänderung des Einlegeteils bei sich ändernder Umgebung wie Feuchtigkeitsbeaufschlagung oder im Brandfall auch die Eigenschaften wie z.B. auch die Luftdurchlässigkeit des Schaumstoffmaterials verändert werden.
  • Bei dem Schaumstoff handelt es sich beispielsweise um einen Polyurethanschaumstoff. Die Offenzelligkeit kann durch eine Luftdurchlässigkeit charakterisiert werden. Die Luftdurchlässigkeit kann beispielsweise im Bereich von 20 bis 1000 l/m2sec liegen, gemessen nach DIN EN 9237 an einer 10 mm dicken Probe bei 0,5 mbar Unterdruck, Probenfläche 100 cm2, beispielsweise im Bereich von 20 bis 500 l/m2sec oder 20 bis 250 l/m2sec, für bestimmte Anwendungen vorzugsweise 20 bis 150 l/m2sec oder 50-200 l/m2sec bei gewünschter niedriger Luftdurchlässigkeit. Die Messung kann mit einem Frank-Gerät, beispielsweise dem Frank-Gerät Typ 21443, durchgeführt werden. Der Schaumstoff kann ein Raumgewicht von beispielsweise 25 bis 100 kg/m3 aufweisen.
  • Weiter bevorzugt besteht das Einlegeteil aus einem Quellwerkstoff. Beispielsweise kann es sich hier um einen im Hinblick auf Feuchtigkeit aufquellenden Werkstoff handeln. Es kann sich aber auch um einen im Hinblick auf Wärme aufquellenden Werkstoff handeln, wie er insbesondere als Intumeszenzmaterial bekannt ist, gegebenenfalls auch um eine Kombination beider Werkstoffe. Durch einen aufquellenden Werkstoff kann beispielsweise die Abdichtung im Bauwerk verbessert werden. Der Wasserdurchtritt kann verzögert werden und/oder die Luftdurchlässigkeit des Schaumstoff-Dichtbandes durch das Aufquellen, womit dann - im eingebauten Zustand - eine höhere Komprimierung in der Fuge einhergeht, reduziert werden. Es kann insbesondere auch eine Art dynamische Abdichtung sich einstellen, so dass je nach Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung eine höhere oder eine geringere Abdichtungskraft auf die Laibung bzw. das eingesetzte Teil wie etwa den Fensterrahmen einwirkt. Das feuchtigkeitsquellende Material ist somit vorzugsweise reversibel quellfähig, gibt also bei trockener Luft wieder zuvor unter Quellung aufgenommenes Wasser ab, z.B. bei 25°C und 5 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die Intumeszenzmasse kann eine Abdichtung gegen Luftdurchtritt und eine Feuerwiderstandsdauer im Brandfall erbringen.
  • Besonders bevorzugt ist das quellfähige (feuchtigkeitsquellfähige) Mineral ein Tonmineral, insbesondere Bentonit. Ein solches ist einfach in das Einlegeteil einbringbar und besonders umweltfreundlich und auch im Brandfalle unschädlich, da im Gegensatz zu organischen Materialien keine Brandgase freigesetzt werden. Das feuchtigkeitsquellfähige Material kann auch ein organisches Material, insbesondere polymeres Material sein. Beispielsweise können als feuchtigkeitsquellfähiges Material Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) eingesetzt werden, welche ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Wasser aufnehmen können. Superabsorber enthalten oder bestehen zumeist aus Copolymeren mit ionischen Monomeren, bspw. Copolymeren von Acrylsäure und ionischen Acrylaten wie Natrium- oder Ammoniumacrylat. Hierbei können Vernetzungsmittel (bspw. sogenannte Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) eingesetzt werden, welche die Polymerketten vernetzen und wasserunlöslich machen können. Alternativ oder zusätzlich können anionische Gelbidner wie z.B. Polyacrylatverbindungen eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch nichtionische Gelbildner wie z.B. quellfähige Cellulosederivate eingesetzt werden, wie z.B. Celluloseether, Celluloseester (Celluloseacetobutyrat) oder dergleichen oder auch Quellstärke (insbesondere thermisch behandelte, weitgehend aufgeschlossene Stärke), Polyvinylalkohole oder dergleichen. Solche quellfähigen Materialien sind an sich bekannt. Die genannten quellfähigen (insbesondere feuchtigkeitsquellfähigen) Materialien können ach in Kombination eingesetzt werden.
  • Als Intumeszenzmaterial kommt beispielsweise Blähgraphit oder ein Material auf Basis von Polyacetaten und/oder Polyphosphaten wie bspw. Harnstoffderivat-Ammoniumpolyphosphat-Polyacetat in Frage (vgl. etwa auch DE 37 35 779 AI ). Das Intumeszenzmaterial kann als solches/ beispielsweise als Streifen, das Einlegeteil bilden/ oder aufgenommen oder einimprägniert in das Trägermaterial sein.
  • Das Bentonit oder allgemeiner das Tonmineral bzw. das feuchtigkeitsquellfähige Material kann in beiden Fällen (also in Bezug auf das Dichtband oder das in der Fuge angeordnete Dichtband nach Anspruch 1) als Stoff als solcher vorgesehen sein. Das Bentonit oder allgemeiner das Tonmineral bzw. das feuchtigkeitsquellfähige Material kann auch in einem Trägermaterial wie etwa einem Vlies oder Gewebe aufgenommen sein. Das Tonmineral wie z.B. Bentonit oder das feuchtigkeitsquellende Material allgemein liegt in der Regel im Ausgangszustand pulvrig oder teilchenförmig vor. Als solches kann es in das Vlies oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Gewebe eingerüttelt sein.
  • Das durch Feuchtigkeit aufquellende Material, insbesondere Bentonit, und das durch Wärme aufquellende Material können auch kombiniert in dem Einlegeteil vorgesehen sein.
  • Das Einlegeteil kann auch ein Material umfassen, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Schaumstoffmaterial, das Einlegeteil insgesamt kann eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das Schaumstoffmaterial, z.B. bei 20°C und 20% re. Luftfeuchtigkeit. Hierzu kann das Einlegeteils beispielsweise Perlit (ein alteriertes vulkanisches Glas, Gestein) enthalten. Das Perlit kann bis zu 2-3 Gew.-% Wasser enthalten, vorzugsweise ≤ 0,5-1 Gew.-% oder ≤ 0,1-0,25 Gew.-%. Das Perlit hat üblicherweise eine Dichte von 900 bis 1000 kg/m3 (Schüttdichte des Rohperlit). Durch Glühen auf ca. 800 °C bis 1000 °C bläht sich Perlit auf das fünfzehn- bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens auf. Das geglühte Perlit, welches vorzugsweise in dem Einlegeteil enthalten ist, kann dann eine Schüttdichte von 30 bis 200 kg/m3 oder vorzugsweise 50 bis 100 kg/m3 und eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,020 bis 0,14 W/mK oder vorzugsweise λ = 0,040 bis 0,070 W/mK aufweisen.
  • Das quellfähige Material (feuchtigkeits- und/oder wärmequellfähige Material) kann in ein weiteres Trägermaterial, wie auch hier insbesondere ein Vlies oder Gewebe, imprägniert sein, wobei dann dieses imprägnierte Trägermaterial das Einlegeteil bildet. Dies kann unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit auch für das wärmedämmende Material gelten.
  • Gegebenenfalls kann das Material durch ein Haftmittel in dem Trägermaterial wie dem Vlies oder Gewebe fixiert sein.
  • Das Quellmaterial und/oder das wärmedämmende Material können 5-95 Gew.-% oder 10-90 Gew.-% oder 30-95 Gew.-% oder 50-95 Gew.-% oder bis zu 98 Gew.-% des Einlegeteils ausmachen oder das Einlegeteil kann zu 100 Gew.-% aus dem jeweiligen Material bestehen, welches bspw. in verpresster oder mit geringer Menge Haftmittel verbundener Form vorliegen kann.
  • Das Quellmaterial und/oder das wärmedämmende Material können vorzugsweise in Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 5-1000 µm vorliegen, ohne hierauf beschränkt zu sein, beispielsweise im Bereich von 10-750 µm oder 20-500 µm.
  • Die Volumenausdehnung des feuchtigkeitsquellenden Materials beim Quellen kann bei Wasserüberschuss (maximale Wasseraufnahme) bei 20°C von ≥ 10-20% oder ≥ 30-50% oder ≥ 70-85 % oder zum bis Faktor 5-10 oder auch bis Faktor 25-50 oder bis Faktor 100-250 (bspw. im Fall von Superabsorbern). Die Volumenausdehnung kann also im Bereich von 10 % bis Faktor 250 oder 10% bis Faktor 100 oder 10% bis Faktor 25 oder Faktor 50 betragen (jeweils Volumen.-%).
  • Das Einlegeteil kann aber auch unabhängig von einer möglichen Eigenschaft als Quellmaterial in Form eines zwar flexiblen aber härteren Materials als der Schaumstoff vorliegen. Beispielsweise in Form einer Schnur oder eines Streifens. Im Falle des Bentonit ist dieser zur Ausbildung einer solchen Gestaltung bevorzugt angezeigt. Hiermit kann eine Vermindung des Querschnitts beispielsweise zur Reduzierung der Luftdurchlässigkeit oder allgemein zur Erhöhung der Dichtigkeit erreicht werden. Das Einlegeteil kann frei einliegend in dem Schaumstoff-Dichtband vorgesehen sein. Insbesondere kann das Einlegeteil, wenn es als gesondertes Teil, also als Formteil ausgebildet ist, selbstklebend ausgerüstet sein und vermittels der Selbstklebung mit dem Schaumstoff des Schaumstoff-Dichtbandes verklebt sein. Das Einlegeteil erstreckt sich bevorzugt gleichförmig über die gesamte Länge des Dichtbandes.
  • Das Einlegeteil kann zumindest teilweise oder vollständig aus mineralischen Fasern, einschließlich Glasfasern und/oder Mineralfasern, einschließlich Steinwollfasern, bestehen. Die Fasern können hierbei unter Ausbildung eines Faserverbundes vernetzt sein, bspw. in Art eines Vlieses oder Gewebes, welches ein zusammenhängendes Band ausbilden können. Das Einlegeteil kann somit insgesamt als Fugenschnur ausgebildet sein. Die mineralischen Fasern können eine Hülle aus einem anderen Material aufweisen, z.B. aus Glasfasern. Die Hülle, insbesondere bei Glasfasern, kann durch Umflechtung der Seele des Einlegeteils ausgebildet sein. Die Seele kann Mineralfasern enthalten oder aus Mineralfasern bestehen. Gegebenenfalls können Hülle und/oder Seele auch weitere Fasermaterialien, z.B. organische polymere Fasern enthalten.
  • Das Einlegeteil, insbesondere in Ausbildung als Fugenschnur, kann eine Rohdichte von ≥ 200 kg/m3, vorzugsweise ≥ 250 kg/m3 aufweisen, bspw. bis 500 kg/m3 oder bis 1000 kg/m3 oder bis 1.500 kg/m3. Hierdurch können gute Brand- oder Feuchtigkeitsdämmeigenschaften erzielt werden. Es hat sich herausgestellt, dass das Dichtband mit einem derartigen Einlegeteil im Niederbereich gut handhabbar ist.
  • Das jeweilige Einlegeteil kann mit dem Schaumstoff-Dichtband verklebt oder kraft- oder formschlüssig an dem Schaumstoffmaterial gehaltert sein, beispielsweise können die benachbarten Höhenbereiche das Einlegeteil unter Ausbildung von Hinterschneidungen übergreifen und so formschlüssig haltern.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoff-Dichtband kann zwei oder mehr Einlegeteile aufweist, welche jeweils in einem Niederbereich zusammen oder in verschiedenen, durch einen Höhenbereich getrennten Niederbereichen, angeordnet sein können.
  • Das Einlegeteil, insbesondere in Ausbildung mit Vlies oder einem Faserverbund, kann flexibel sein und damit ein zusammenrollen des Dichtbandes ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoff-Dichtband kann mehrere Niederbereiche aufweist, wobei in zwei oder mehr Niederbereichen ein Einlegeteil (welche gleich oder verschieden ausgebildet sein können) vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband kann mehrere Einlegeteile aufweist , welche sich in mindestens einem oder mehreren Merkmal ausgewählt aus der Gruppe Durchmesser, spezifisches Gewicht, chemische Zusammensetzung, Quellfähigkeit, Intumeszenzeigenschaften, Wärmeleitfähigkeit, Wasserdichtigkeit unterscheiden. Insbesondere kann ein feuchtigkeitsquellfähiges Einlegeteil zusammen mit einem wärmequellfähigem Einlegeteil vorgesehen sein. Ein feuchtigkeitsquellfähiges oder wärmequellfähiges Einlegeteil können jeweils mit einem Einlegeteil verminderter Wärmeleitfähigkeit vorgesehen sein. Ein wärmequellfähiges Einlegeteil oder Einlegeteil mit verminderter Wärmeleitfähigkeit können jeweils mit einem wasserdichten Einlegeteil vorgesehen sein.
  • Die den jeweiligen Niederbereich begrenzenden Höhenbereiche können jeweils die gleiche Höhe oder unterschiedliche Höhen aufweisen, vorzugsweise erstrecken sich bei vollständig rückgestelltem Dichtband beide Höhenbereiche über zumindest die halbe Höhe des Einlegeteils, besonders bevorzugt über die gesamte Höhe des Einlegeteils.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand beigefügter
  • Zeichnung erläutert, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsabschnitt des Schaumstoff-Dichtbandes mit Einlegeteil im vollständig expandierten Zustand;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht des Einbauzustandes des Schaumstoff-Dichtbandes gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht des Schaumstoff-Dichtbandes gemäß Fig. 1, aufgerollt.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Schaumstoff-Dichtband 1 mit einem Einlegeteil 2. Das Schaumstoff-Dichtband 1 besteht aus einem offenzelligen Weichschaumstoff wie beispielsweise Polyurethan Weichschaumstoff. Der Schaumstoff ist zu verzögerten Rückstellung getränkt. Als Imprägnate können hierbei verschiedenartige Substanzen zur Anwendung kommen. Beispielsweise ein flammhemmend eingestelltes Kunstharzpolymerimprägnat, Darüber hinaus kann auch ein Imprägnat auf Paraffinbasis, vgl. etwa EP 1131525 A1 , zur Anwendung kommen.
  • Das Schaumstoff-Dichtband weist weiter zwei sich im Profil ausbildende Höhenbereiche 3,4 auf, die durch einen Niederbereich 5 voneinander gesondert sind. Der untere Bereich des Querschnittsprofils ist dagegen rechteckig gestaltet, mit einer im Querschnitt gerade verlaufenden Anlagefläche 6. Hier ist weiter eine Selbstklebeschicht 7 aufgebracht, die im Lieferzustand, vgl. Fig. 3, durch eine Abdecklage 9 abgedeckt sein kann.
  • In der durch den Niederbereich 5 gebildeten, sich in Längsrichtung des Schaumstoff-Dichtbandes 1 erstreckenden Talausbildung ist ein Einlegeteil 2 aufgenommen. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Einlegeteil aus Bentonitmaterial. Bentonit ist tonartig knetbar und kann insofern auch in Rollenform - zusammen mit dem Schaumstoff-Dichtband 1 - aufgewickelt werden, wie in Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
  • Das Bentonit, gegebenenfalls auch ein anderes Tonmineral, kann zunächst in pulvriger Form vorliegen und zur besseren Handhabbarkeit sodann in ein Vlies eingerüttelt sein oder in angeteigter Form als Streifen oder Schnur vorliegen.
  • Im Einbauzustand gemäß Fig. 2 ist zu ersehen, dass das Einlegeteil 2 durch den teilweise expandierten Schaumstoff gegen die Laibung 8 gedrückt ist. Wie für solche Schaumstoff-Dichtbänder typisch, ist das Schaumstoff-Dichtband 1 um ein gewisses Maß expandiert. Da der vollständig expandierte Zustand aber weiterhin das Ausmaß der Fuge über weitem übertreffen würde, ist immer noch eine zur dichtenden Anlage gegebene Vorspannung vorhanden. An seiner der Laibung 8 gegenüberliegenden Seite ist das Schaumstoff-Dichtband 1 vermittels der Selbstkleberschicht 7 mit dem abzudichtenden Gegenstand 9 klebeverbunden. Bei dem Gegenstand 9 kann es sich beispielsweise um einen Fensterrahmen handeln.
  • Das Einlageteil 2 ist durch die flankierenden Höhenbereiche 3,4 im Einbauzustand seitlich geschützt. Beispielsweise ist es nicht unmittelbar einem Schlagregen ausgesetzt.
  • Die Einbausituation nach Figur 2 kann allgemein im Rahmen der Erfindung auch für andere quellfähige, bspw. organisch-polymere quellfähige Materialien, und/oder wärmedämmende Materialien wie bspw. Perlit gelten. Das nur schematisch dargestellte Einlegeteil kann jeweils auch schnur- oder bandförmig ausgebildet sein, bspw. eine Brandschutzschnur aus einem mineralischen Material wie Steinwolle oder mit Intumeszenzmaterial behandelten
  • Fasern oder als Fasern hergestelltem Material sein.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine zur Rolle aufgewickelte Vorratsform eines solchen Schaumstoff-Dichtbandes mit Einlegeteil 2.
  • Soweit das Einlegeteil zumindest teilweise ein Intumeszenzmaterial aufweist bzw. enthält kann es zur Verbesserung der Brandbeständigkeit dienen. Beispielsweise kann es hierdurch möglich werden, für das Schaumstoff-Dichtband insgesamt eine Brandschutzklassifizierung zu erreichen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ liebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schaumstoff-Dichtband
    2
    Einlegeteil
    3
    Höhenbereich
    4
    Höhenbereich
    5
    -Niederbereich
    6
    Anlagefläche
    7
    Selbstklebeschicht
    8
    Laibung
    9
    Abdecklage

Claims (15)

  1. In einer Bauwerks-Dichtungsfuge angeordnetes Schaumstoff-Dichtband (1), das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich (5) verbundene Höhenbereiche (3,4) aufweist, wobei das Schaumstoff-Dichtband (1) zur verzögerten Rückstellung getränkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niederbereich (5) ein im Kontakt zur Laibung (8) befindliches Einlegeteil (2) angeordnet ist.
  2. Schaumstoff-Dichtband, das bezogen auf einen vollständig rückgestellten Zustand über seine Breite zwei durch einen Niederbereich (5) verbundene Höhenbereiche (3,4) aufweist, wobei das Schaumstoff-Dichtband (1) zur verzögerten Rückstellung getränkt ist und in dem Niederbereich (5) ein Einlegeteil (2) angeordnet ist, wahlweise in Anordnung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) aufquellend ausgebildet ist und/oder aus einem Material mit gegenüber dem Schaumstoffmaterial geringerer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist
  3. Schaumstoff-Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) zumindest teilweise aus einem feuchtigkeitsquellenden Material und/oder zumindest teilweise aus einem intumeszierenden Material besteht.
  4. Schaumstoff-Dichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) zumindest teilweise aus einem quellfähigem Mineral und/oder einem quellfähigem Polymer besteht..
  5. Schaumstoff-Dichtband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das quellfähige Mineral ein Tonmineral, einschließlich Bentonit, ist.
  6. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) zumindest teilweise aus mineralischen Fasern, einschließlich Glasfasern, besteht oder ein Faserband mit Mineralfasern ist.
  7. Schaumstoff-Dichtband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern unter Ausbildung des Bandes miteinander verbunden sind.
  8. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) eine Rohdichte von größer/gleich 200 kg/m3 aufweist.
  9. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) ein imprägniertes Trägermaterial aufweist.
  10. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Vlies oder Gewebe ist.
  11. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) mit dem Schaumstoff-Dichtband verklebt oder kraft- oder formschlüssig an dem Schaumstoffmaterial gehaltert ist.
  12. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband zwei oder mehr Einlegeteile aufweist, welche in dem Niederbereich angeordnet sind.
  13. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband mehrere Niederbereiche aufweist, und dass in zwei oder mehr Niederbereichen ein Einlegeteil angeordnet ist.
  14. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtband mehrere Einlegeteile aufweist , welche sich in mindestens einem oder mehreren Merkmal ausgewählt aus der Gruppe Durchmesser, spezifisches Gewicht, chemische Zusammensetzung, Quellfähigkeit, Intumeszenzeigenschaften, Wärmeleitfähigkeit, Wasserdichtigkeit unterscheiden.
  15. Schaumstoff-Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff des Dichtbandes eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 20-1000 l/m2sec aufweist.
EP11178026.8A 2010-08-20 2011-08-18 Schaumstoff-Dichtband und seine Verwendung in einer Bauwerksfuge Active EP2420631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11178026T PL2420631T3 (pl) 2010-08-20 2011-08-18 Piankowa taśma uszczelniająca i jej zastosowanie w spoinie budowli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008322U DE202010008322U1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2420631A2 true EP2420631A2 (de) 2012-02-22
EP2420631A3 EP2420631A3 (de) 2014-07-16
EP2420631B1 EP2420631B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=44677518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178026.8A Active EP2420631B1 (de) 2010-08-20 2011-08-18 Schaumstoff-Dichtband und seine Verwendung in einer Bauwerksfuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2420631B1 (de)
DE (1) DE202010008322U1 (de)
PL (1) PL2420631T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
WO2016144526A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
EP2666947B1 (de) 2012-05-23 2017-07-19 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Dichtband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104826U1 (de) 2012-12-12 2014-03-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband mit Funktionsstreifen
EP3056626A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
DE102016111828A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735779A1 (de) 1987-10-22 1989-05-03 Irbit Research & Consulting Ag Dichtungselement
EP1131525A1 (de) 1999-09-17 2001-09-12 Illbruck GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
WO2009138311A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-dichtstreifen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
DE3612377A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Wolman Gmbh Dr Brandschutzdichtungsband
DE9320988U1 (de) * 1993-09-24 1995-08-17 Bbz Inj Und Abdichtungstechnik Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
NO178636C (no) * 1993-10-22 1996-05-02 Bjarne Sem Slange for kjemisk injeksjon i betong
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE19702248A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Verfahren zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735779A1 (de) 1987-10-22 1989-05-03 Irbit Research & Consulting Ag Dichtungselement
EP1131525A1 (de) 1999-09-17 2001-09-12 Illbruck GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
WO2009138311A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-dichtstreifen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP1811111B2 (de) 2006-01-19 2019-04-17 tremco illbruck GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2666947B1 (de) 2012-05-23 2017-07-19 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Dichtband
WO2016144526A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
WO2018127381A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2420631B1 (de) 2018-12-26
EP2420631A3 (de) 2014-07-16
DE202010008322U1 (de) 2011-11-21
PL2420631T3 (pl) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420631B1 (de) Schaumstoff-Dichtband und seine Verwendung in einer Bauwerksfuge
EP0110287B1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
DE19525024A1 (de) Sandwichpaneel
DE102012218540A1 (de) Brandschutzmanschette
EP2570157B1 (de) Brandschutzelement
EP1643046B1 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1165719A2 (de) Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
EP3597833A1 (de) Dichtband
DE102016108538A1 (de) Brandschutzband
WO2005118970A1 (de) Dichtungselement
EP2110506A1 (de) Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang
DE202012104826U1 (de) Dichtband mit Funktionsstreifen
DE4409329A1 (de) Verbundmaterial zur Schall- und Wärmeisolation
DE19725301C2 (de) Brandschutzmaterial für Bauzwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
EP2753767A1 (de) Flächenförmiges dichtungsband
DE102008003120A1 (de) Brandschutz-Kabeldurchführung
EP2061126A2 (de) Brandschutz-Kabeldurchführung
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE19524373A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermatten und nach diesem Verfahren ausgerüstete Fasermatte
WO2008014763A1 (de) Textile dichtungsbahn
EP3947800B1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
EP3263793A1 (de) Brandschutzelement mit einem trägergewebe
DE102005049788A1 (de) Intumeszierende Brandschutzplatte
EP4067062A1 (de) Abdichtung für kabelrohrdurchführungen, fugenkammern, spalten, rissen, beton- und steinvliesüberdeckungen gegen aufsteigende wasserdurchdringung, sowie vorrichtungen und verfahren zur herstellung von abdichtungen und wasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20140611BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015195

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190807

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015195

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015195

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13