EP2418342A1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2418342A1
EP2418342A1 EP11174612A EP11174612A EP2418342A1 EP 2418342 A1 EP2418342 A1 EP 2418342A1 EP 11174612 A EP11174612 A EP 11174612A EP 11174612 A EP11174612 A EP 11174612A EP 2418342 A1 EP2418342 A1 EP 2418342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
door
window
spacer
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11174612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP2418342A1 publication Critical patent/EP2418342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Türe mit aus Hohlprofilen zusammengesetztem Rahmen und/oder Flügel, bei dem das oder die Hohlprofile aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff bestehen und zur Trennung einer Innenschale (3, 4) von einer Außenschale (5, 6) ein diese verbindender Abschnitt (Verbinder (7)) vorgesehen ist, der aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht, und der bezogen auf die horizontale Erstreckung des Flügels oder Rahmens im Bereich einer Nut (9, 10) liegt, welche zur Aufnahme eines Treibstangenbeschlages (11) oder einem diesem zugeordneten Riegeleingriffselement (12) dient, welcher bzw. welches zumindest bereichsweise eine die Nut (9, 10) überdeckende Schiene (14, 15) aus Metall aufweist. Zur Vermeidung einer Kopplung der Innen- (3, 4) und Außenschale (5, 6) und damit verbundenen Kondensatbildung an der Schiene (14,15) ist zumindest ein Distanzhalter (24, 25, 26, 27) aus wärmeisolierendem Werkstoff vorgesehen, welcher die Schiene (14, 15) von der Innen- (3,4) und Außenschale (5, 6) beabstandet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Türe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Ausgestaltung eines Fensters oder einer Türe dessen bzw. deren Rahmen und/oder Flügel aus Hohlprofilen zusammengesetzt ist, gehört bereits seit langem zum Stand der Technik. Die Hohlprofile sind aus Leichtmetall angefertigt, welches in besonderem Maße wärmeleitfähig ist. Dies führt oft zu Kondensatbildungen an der eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisenden gebäudeinnenseitig liegenden Profilwandung, wenn das Profil infolge niedriger Außentemperaturen stark abgekühlt ist. Zur Vermeidung dieser Kondensatbildung werden diese Profile daher mit einer sogenannten thermischen Trennung versehen. Dabei ist eine Innen- und eine Außenschale vorgesehen, die jeweils aus dem wärmeleitfähigen Leichtmetall gebildet sind und zwischen denen ein Abschnitt aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff angebracht ist, welcher die Innen- und die Außenschale verbindet. Nun sind Ausgestaltungen bekannt geworden, welche diese thermische Trennung in einer Ebene vorsehen, in der eine Nut zur Aufnahme eines Treibstangenbeschlags angeordnet ist. Die thermische Trennung bildet dadurch die Nut aus. Die Treibstangenbeschläge weisen oftmals Nutabdeckungen oder Beschlagelemente aus Metall auf, um die Verriegelungskräfte zuverlässig aufnehmen zu können. Dabei stützen sich die Längsränder der Nutabdeckungen oder Beschlagelemente einerseits auf der Innen- und andererseits auf der Außenschale ab. Dies führt zu einer Überbrückung der thermischen Trennung und einer erhöhten Kondensatbildung im Bereich des Treibstangenbeschlages.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diesen Umstand zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Fenster oder einer Tür nach dem Oberbegriff sieht die Erfindung mindestens einen Distanzhalter aus wärmeisolierendem Werkstoff vor, welcher die Schiene von der Innen- und/oder Außenschale beabstandet. Die Treibstangenbeschläge können dadurch in ihrem grundsätzlichen Aufbau unverändert bleiben, was die Kosten reduziert. Zudem wird die Tragfähigkeit der Nutabdeckung bzw. des Beschlagelementes an sich nicht in Frage gestellt. Nach der Erfindung wird die Schiene zumindest von einer der Schalen entkoppelt, kann aber auch von beiden entkoppelt sein.
  • Es sind zwar durch die DE 19859546 A1 und die DE 19859587 A1 sowie die DE 8117338 U1 Treibstangenbeschläge bekannt, welche Befestigungs- und Führungselemente von Treib- bzw. Schubstangen offenbaren, die augenscheinlich elastische Eigenschaften eines Kunststoffs erfordern. Diese dienen jedoch der schraublosen Befestigung der Treib- oder Schubstangen und sind in der Praxis nicht geeignet, die hohen Verriegelungskräfte sicher zu übertragen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Schiene einen U-Querschnitt aufweist, dessen freie Schenkel in Richtung der Nut weisen und die Schiene an Nutrand oder aufeinander zuweisenden Randstegen der Nut abstützen, wobei die Schenkel mit einem annähernd U-förmigen Distanzhalter umgriffen sind. Die Schiene erhält dadurch ein höheres Widerstandsmoment gegen Durchbiegung und die Distanzhalter sind nur in dem Bereich wirksam, der mit der Innen- und/oder Außenschale zusammenwirkt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die Schiene einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt und der Distanzhalter die Längskanten umgreift. Die Schiene erhält dadurch einen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung sieht vor, dass der Distanzhalter als Kunststoffprofil ausgebildet ist. Dieses kann sich entlang des gesamten Längsrandes oder in Abschnitten, z.B. höherer Belastung, erstrecken.
  • Eine sehr einfache Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch einen R-förmigen Querschnitt des Distanzhalters, dessen bereichsweise nach innen geneigt verlaufender Schenkel an einer Stelle einen lichten Abstand zum gegenüberliegenden gerade verlaufenden Schenkel einnimmt, der geringfügig geringer bemessen ist als die Dicke des Schenkels der Schiene.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung.
  • In der einzigen Zeichnung ist ein Ausschnitt einer aus Hohlprofilen zusammengesetzten Tür dargestellt, in der der Flügel mit 1 und der Rahmen mit 2 bezeichnet sind. Sowohl der Rahmen 2 als auch der Flügel 1 weisen eine Innenschale 3, 4 und eine Außenschale 5, 6 auf. Innenschalen 3, 4 und Außenschalen 5, 6 sind über einen Verbinder 7, 8 miteinander gekoppelt. Die Verbinder 7, 8 sind aus Kunststoff angefertigt und dienen der thermischen Entkopplung der Innen- 3, 4 und der Außenschalen 5, 6. Die Verbinder 7, 8 erstrecken sich über die gesamte Profillänge und sind im Bereich einer Nut 9 bzw. 10 des Flügels 1 und des Rahmens 2 angeordnet. Die Nut dient zur Aufnahme eines Treibstangenbeschlages und zumindest einem diesem zugeordneten Beschlagelemente. Im Ausführungsbeispiel besteht der Treibstangenbeschlag aus einem Schloss 11 und das zugeordnete Beschlagelement aus einem Schließblech 12. Die Lage der Nut 9 bzw. 10 bezogen auf die Verbinder erleichtert die Montage der Beschlagteile. Da für diese benötigte Ausnehmungen nur im Kunststoff eingebracht werden müssen und Befestigungselemente im Kunststoff leichter verankerbar sind.
  • Das Schloss 11 und das Schließblech sind mit Schiene 14, 15 versehen, die einen U-Querschnitt aufweisen, deren freie Schenkel 16, 17 und 18, 19 in Richtung der Nuten 9, 10 weisen. Die Schienen 14,15 sind aus Metall gefertigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stützen die Schenkel 16, 17, 18, 19 die Schienen 14, 15 am Nutrand an aufeinander zuweisenden Randstegen 20, 21, 22, 23 der Nuten 9, 10 ab. Ausweislich der Zeichnung sind die Schenkel 16, 17, 18, 19 mit annähernd U-förmigen Distanzhaltern 24, 25, 26, 27 umgriffen. Dadurch sind die Schienen 14, 15 von der Innen- 3, 4 und Außenschale 5, 6 beabstanden. Alternativ zu der in der Zeichnung dargestellten Ausgestaltung kann noch vorgesehen werden, dass die Schienen 14, 15 einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt und der bzw. die Distanzhalter 24, 25, 26, 27 die Längskanten der Schiene umgreift.
  • Vorzugsweise ist der Distanzhalter 24, 25, 26, 27 als Kunststoffprofil ausgebildet. Er kann abschnittsweise an den Schienen 14, 15 angebracht werden - oder zur Vermeidung von Unterbrechungen sich über deren ganze Länge erstrecken und ist dann mit einer Kunststoffendkappe der Schiene 14,15 koppelbar.
  • Ausweislich der Zeichnung hat der Distanzhalter 24, 25, 26, 27 einen R förmigen Querschnitt, der dadurch entsteht, dass ein zumindest bereichsweise nach innen - in Richtung des zweiten Schenkels 28 geneigt verlaufender Schenkel 29 an einer Stelle einen lichten Abstand zum gegenüberliegenden gerade verlaufenden Schenkel 28 einnimmt, der geringfügig geringer bemessen ist als die Abmessung 30 des Schenkels 16, 17, 18, 19 der Schienen 14, 15.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Distanzhalter 24, 25, 26, 27 jeweils identisch ausgebildet. Es kann alternativ aber auch vorgesehen werden, dass die Abmessungen der Distanzhalter 24, 25, 26, 27 angepasst an die Profilierung gewählt werden. Auch kann eine angepasste Ausgestaltung sinnvoll sein, wenn die Stärken der Schienen 14, 15 differieren.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass bei über die gesamte Länge der Schienen verlaufenden Distanzhalter 24, 25, 26, 27 die Schienen 14, 15 zwecks Materialreduzierungen mit Unterbrechungen an den Schenkeln 16, 17, 18, 19 versehen sind, welche durch die Distanzhalter 24, 25, 26, 27 abgedeckt werden. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass die Schienen 14, 15 übergreifende zusätzliche Beschlagelemente in solche Unterbrechungen eingreifen und von den Distanzhaltern 24, 25, 26, 27 fixiert werden. Die Distanzhalter haben dann neben der eigentlichen Funktion des Entkoppelns noch eine ausrichtende Funktion, z.B. beim Transport.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Rahmen
    3
    Innenschale
    4
    Innenschale
    5
    Außenschale
    6
    Außenschale
    7
    Verbinder
    8
    Verbinder
    9
    Nut
    10
    Nut
    11
    Schloss
    12
    Schließblech
    14
    Schiene
    15
    Schiene
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Randsteg
    21
    Randsteg
    22
    Randsteg
    23
    Randsteg
    24
    Distanzhalter
    25
    Distanzhalter
    26
    Distanzhalter
    27
    Distanzhalter
    28
    Schenkel
    29
    Schenkel
    30
    Abmessung

Claims (5)

  1. Fenster oder Türe mit aus Hohlprofilen zusammengesetztem Rahmen und/oder Flügel, bei dem das oder die Hohlprofile aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff bestehen und zur Trennung einer Innenschale (3, 4) von einer Außenschale (5, 6) ein diese verbindender Abschnitt (Verbinder (7)) vorgesehen ist, der aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht, und der bezogen auf die horizontale Erstreckung des Flügels oder Rahmens im Bereich einer Nut (9, 10) liegt, welche zur Aufnahme eines Treibstangenbeschlages (11) oder einem diesem zugeordneten Riegeleingriffselement (12) dient, welcher bzw. welches zumindest bereichsweise eine die Nut (9, 10) überdeckende Schiene (14, 15) aus Metall aufweist, gekennzeichnet durch zumindest einen Distanzhalter (24, 25, 26, 27) aus wärmeisolierendem Werkstoff, welcher die Schiene (14, 15) von der Innen- (3, 4) und/oder Außenschale (5, 6) beabstandet.
  2. Fenster oder Türe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (14, 15) einen U-Querschnitt aufweist, dessen freie Schenkel (16, 17, 18, 19) in Richtung der Nut (9, 10) weisen und die Schiene (14, 15) an Nutrand oder aufeinander zuweisenden Randstegen (20, 21, 22, 23) der Nut (9, 10) abstützen, und dass die Schenkel (16, 17, 18, 19) mit einem annähernd U-förmigen Distanzhalter (24, 25, 26, 27) umgriffen sind.
  3. Fenster oder Türe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (14, 15) einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt und der Distanzhalter (24, 25, 26, 27) die Längskanten umgreift.
  4. Fenster oder Türe, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (24, 25, 26, 27) als Kunststoffprofil ausgebildet ist.
  5. Fenster oder Türe, nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen R-förmigen Querschnitt des Distanzhalters (24, 25, 26, 27), dessen bereichsweise nach innen geneigt verlaufender Schenkel (29) an einer Stelle einen lichten Abstand zum gegenüberliegenden gerade verlaufenden Schenkel (28) einnimmt, der geringfügig geringer bemessen ist als die Abmessung (30) des Schenkels (16, 17, 18, 19) der Schiene (14, 15).
EP11174612A 2010-08-10 2011-07-20 Fenster oder Tür Withdrawn EP2418342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011238U DE202010011238U1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Fenster oder Türe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2418342A1 true EP2418342A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=42994144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174612A Withdrawn EP2418342A1 (de) 2010-08-10 2011-07-20 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2418342A1 (de)
DE (1) DE202010011238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108699889A (zh) * 2016-02-29 2018-10-23 许克国际两合公司 门、窗或房屋立面元件以及用于这种元件的配件组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180115729A (ko) * 2016-02-29 2018-10-23 슈코 인터나치오날 카게 프레임 원재 및/또는 샤시 원재 및 문, 창 또는 전면 요소
DE102016012610A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Profilstabanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117338U1 (de) 1981-06-11 1981-08-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum befestigen einer stulpschiene und zur fuehrung einer treibstange eines ablaengbaren treibstangenbeschlags
DE19859546A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
DE19859587A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstange
EP1743995A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 NORSK HYDRO a.s.a. Öffnung mit einem in ein profil mit unterbrochener wärmebrücke eingelassenen metallischen treibstangenverschluss
EP1818485A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Stremler Schließvorrichtung mit mindestens einem Verriegelungspunkt
EP2116685A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
FR2932518A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Metalux Dispositif de verrouillage comportant une tetiere et une piece d'isolation thermique de la tetiere.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117338U1 (de) 1981-06-11 1981-08-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum befestigen einer stulpschiene und zur fuehrung einer treibstange eines ablaengbaren treibstangenbeschlags
DE19859546A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
DE19859587A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstange
EP1743995A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 NORSK HYDRO a.s.a. Öffnung mit einem in ein profil mit unterbrochener wärmebrücke eingelassenen metallischen treibstangenverschluss
EP1818485A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Stremler Schließvorrichtung mit mindestens einem Verriegelungspunkt
EP2116685A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
FR2932518A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Metalux Dispositif de verrouillage comportant une tetiere et une piece d'isolation thermique de la tetiere.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108699889A (zh) * 2016-02-29 2018-10-23 许克国际两合公司 门、窗或房屋立面元件以及用于这种元件的配件组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011238U1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056484B1 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE202014009250U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2418342A1 (de) Fenster oder Tür
DE102006052648A1 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP2754834B1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE102016104583A1 (de) Profilsystem für Flügelelemente von Fassaden
EP1437478B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE202005003311U1 (de) Fassadensystem
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP3150792B1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
EP2184433B1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils
EP3591158B1 (de) Bauelement
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
EP2453096B1 (de) Schieberahmenvorrichtung
DE8602718U1 (de) Aus Einzelprofilen zusammengesetztes Verbundprofil
EP3417749B1 (de) Eckprofil-vorrichtung
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120817