EP2412661B1 - Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2412661B1
EP2412661B1 EP20110005592 EP11005592A EP2412661B1 EP 2412661 B1 EP2412661 B1 EP 2412661B1 EP 20110005592 EP20110005592 EP 20110005592 EP 11005592 A EP11005592 A EP 11005592A EP 2412661 B1 EP2412661 B1 EP 2412661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
industrial truck
load
transparent
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110005592
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412661A1 (de
Inventor
Julien Pedelucq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP2412661A1 publication Critical patent/EP2412661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412661B1 publication Critical patent/EP2412661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the invention relates to a truck with a driver's workplace and a load part, wherein in the load-part-side field of view of an operator at least one display device is arranged and the display device is formed by a transparent display.
  • a display device such as a display, in the field of a dashboard or at the top of a drive part, for example, to be arranged on or in an upper hood of the drive part within the driver's workplace.
  • the dashboard and the drive part are formed relatively low.
  • an operator located in the driver's workplace during load handling and in particular when picking up or setting down a load, in particular at higher lifting heights directs the view towards the load part in the direction of the load or upwards.
  • the operator usually no longer has a display device arranged on the dashboard or on the upper side of the drive part in the field of view, so that the information can no longer be read by the operator when loading and unloading the load.
  • Known display devices are not transparent and therefore affect or narrow the load-part-side field of view of the operator on the load part and the load to be handled. Therefore, previous display devices are usually made compact and small. However, this means that only a small amount of information can be displayed, usually only one piece of information, such as the lifting height or the weight of the load. In addition, the compact dimensions in known display devices lead to poor readability of the displayed information.
  • a reach truck is known, in the windshield, a display is arranged, which is glued as laminated layers.
  • the present invention has for its object to provide an industrial truck of the type mentioned, in which the display has improved readability without affecting the loadteil workede field of view of the operator and with an effective and ergonomically favorable operation of the truck with a high handling capacity is achievable.
  • the display is designed as a transparent electroluminescent display.
  • Transparent electroluminescent displays have a structure in which a light emitting layer, usually a phosphor layer, is disposed between a front and a back electrode, the front and rear electrodes being made of a transparent and transparent material, for transparency and to achieve transparency of the entire display.
  • Such transparent electroluminescent displays have a high robustness, a long life and a high resistance to environmental influences, for example oil, fats, acids and chemicals, and can be used at temperatures of -50 ° to + 85 ° C, so that such displays for use in industrial trucks as well in harsh environments and inside cold stores.
  • transparent electroluminescent displays are water-resistant and water-resistant, so that these displays can be used inside warehouses and when the truck is operating outdoors.
  • transparent electroluminescent displays have a high image brightness, a high contrast and a high viewing or reading angle of up to 180 °, so that an optimal readability of the displayed information can be achieved during operation of the truck.
  • a monochrome or multi-colored representation of the information displayed in a transparent electroluminescent display by a suitable color choice, such as yellow, the readability of the displayed information for the operator can be further improved.
  • the display is designed as a transparent thin-film electroluminescent display.
  • a transparent thin-film electroluminescent display which has a flat and film-like structure, can be formed in any shape, curved or curved, for example, and thus also in complex shapes, whereby such a display can be easily located at an appropriate and suitable location in the attached load-side field of view of the truck and can be easily adapted to the conditions of the truck.
  • the formation of the transparent electroluminescent display in thin-film technology further enables improved optical properties in the form of reduced light scattering, whereby the readability of the displayed information can be further improved.
  • a transparent disc is arranged between the load part and the driver's workplace, wherein the display is arranged on the disc.
  • the load part has a mast and the transparent disc is arranged as a safety device between the driver's workplace and the mast.
  • Industrial trucks with a driver's workplace and a mast arranged adjacent to the driver's workplace are generally provided with a transparent pane as a safety device which prevents the operator located in the driver's workplace from reaching with his hands into the moving parts of the mast.
  • the disk can be arranged here on the mast columns of the mast or on the spars of a possibly existing driver's roof.
  • the arrangement of the transparent display according to the invention on the already existing for safety reasons disc results in particular advantages in terms of a simple and cost-effective construction effort, since the transparent display does not affect the gaze of the operator in the load handling and settling or picking up the load and the transparent display during the Load handling is arranged in the load-part-side field of view of the operator looking at the load, so that the operator can grasp the operating data and information displayed on the display without changing the field of vision and the viewing direction during load handling and when loading and unloading a load.
  • the display is arranged at head height of an operator located in the driver's workplace.
  • the display according to the invention is arranged at eye level of the operator, so that the operator can read off the display without ergonomically unfavorable head movements during load handling, setting down and picking up a load.
  • the display can according to one embodiment of the invention substantially over the entire width of the load part, in particular the disc, extend without leading to a visual obstruction for the operator to the load and through the load part.
  • the display device is provided with at least one display panel. This makes it possible to form a plurality of display fields arranged separately from each other, so that various information and groups of information can be displayed easily readable for the operator.
  • the display panel in the side region of the load part, in particular in the side region of the disc arranged.
  • the arrangement of the display field or the transparent display in one Edge side region of the load part or on the lateral edge region of the disc allows an ergonomically favorable readability, wherein the central view through the load part for the operator is not affected by the information displayed in the transparent display.
  • the transparent display according to the invention Due to the possible increase in the dimensions of the transparent display according to the invention, it is possible according to an advantageous embodiment of the invention to display several operating data of the truck simultaneously.
  • the displayed operating data can be displayed here permanently and / or flashing.
  • the enlargement of the transparent display according to the invention makes it possible to display several operating data well and easily readable.
  • the continuous display of the operating data is hereby preferably selected during a normal operating state, wherein a flashing display of the operating data for a different operating state from the normal operating state can be used. As a result, the operator can be reliably transmitted deviations from the normal operating state during operation of the truck and displayed.
  • the operating data for the recorded load weight of the transported load and the current lifting height simplify the load handling of the operator during operation of the industrial truck, as a result of which an increase in the handling capacity of the industrial truck can be achieved.
  • the display of the maximum possible load weight, the so-called nominal load capacity, and / or the maximum possible with the load part or permissible for the recorded load weight Lifting height as further operating data allows the operator to estimate an overload or in terms of the stability of the truck critical operating conditions early to perform a corresponding safe operation of the truck.
  • the truck according to the invention is preferably designed as a stacker.
  • a transparent display according to the invention for example, on a required transparent for safety reasons disc between the mast and the driver's workplace allows for stackers an ergonomically favorable arrangement of the display without visual obstruction and visual impairment of the lassteil paragraphen field of view of the operator.
  • Such a stacker can be designed as a pedestrian-controlled stacker and thus as a pedestrian vehicle, the driver's workplace is formed by a steering arm.
  • such a stacker can be designed as a passenger vehicle with a driver's platform as a driver's workplace and thus as a standalone unit.
  • Such stackers may also be equipped with a folding operator platform for the combined passenger and pedestrian operations.
  • such a stacker can be designed as a seat device, in which in a driver's workplace a transversely to the longitudinal direction of the high-lift truck aligned driver's seat is arranged for the operator.
  • the truck as a reach truck or forklift or counterbalance forklift.
  • the transparent display according to the invention can be used in other types of industrial trucks, such as pallet trucks, in which the driver's workplace is formed by a steering bar, Doppelstockhubwagen, order pickers, tractors or stacker cranes with a liftable, designed as a car driver's workplace.
  • FIG. 1 is a designed as a stacker warehouse trucks as an example of a truck 1 shown in a side view.
  • the truck 1 has a drive part 2 and a load part 3.
  • the load part 3 comprises in the illustrated industrial truck 1 a mast 4, on which a fork formed by, for example, two laterally spaced load arms 5 is arranged by means of a lifting device not shown raised and lowered.
  • the truck 1 shown is provided with radar arms at the tips of load rollers 6 are arranged, by means of which the truck 1 is supported in the region of the load part 3 on the road.
  • a drive unit not shown, which includes a drive wheel and a drive wheel driving electric traction drive motor is arranged steerable about a vertical pivot axis.
  • the traction drive unit further comprises an electric steering motor for steering the drive wheel about the vertical pivot axis.
  • a traction battery 7 is provided as a power supply unit, which is arranged in a battery compartment 8 of the drive part 2 or the load part 3.
  • the illustrated truck 1 is provided with a drive part 2 arranged on the driver's workplace 10, which in the illustrated embodiment of the
  • Drive part 2 is arranged opposite to the load part 3.
  • the illustrated truck 1 is designed as a stationary unit for the rider operation, in which the driver's workplace 10 has a arranged in the lower region of the driver's platform for the standing operator.
  • For a lateral support of standing on the driver's platform operator of the driver's workstation 10 is provided with side parapet walls 11.
  • the operating device 12 designed as a steering drawbar or handlebar is arranged steerable on the drive part 2 about a vertical pivot axis.
  • 2 further controls and display devices can be arranged at the top of the drive part, for example, a display and / or a keypad and an emergency stop.
  • the illustrated truck 1 is further provided with a driver's roof 15, which is supported by two vertical bars 16, which are arranged on each side of the drive part 1.
  • the truck 1 according to the invention is provided between the driver's workplace 10 and the load part 3 with a transparent disc 20 as a safety device to prevent the operator located in the driver's workplace 10 with his hands can reach into the moving parts of the load part 3 formed by the mast 4.
  • the disc 20 is arranged on the driver's workplace 10 facing side of the mast 4.
  • the disc 20 extends in the vertical direction from the region immediately above the battery compartment 7 and thus of the drive part 2 in the upper region of the mast 4, so that the entire opening of the mast 4 is covered to the driver's workplace 10 of the transparent plate 20.
  • the disc 20 is attached in the present embodiment to two laterally spaced vertical mast columns 4a, 4b of the mast 4, wherein the disc 20 in the upper end region has a bent toward the driver's workplace 10 section.
  • the disc 20 is made of plastic, for example polycarbonate.
  • the pane 20 is provided with a display device 25 which is designed as a transparent display 26, in particular as a transparent electroluminescent display.
  • the transparent electroluminescent display is preferably formed in a thin-film technique and of a flat sheet-like structure.
  • the display 26 is preferably arranged and fastened on the side of the window 20 facing the driver's workplace 10.
  • the transparent display 26 is fastened to the cranked region of the disc 20 in the illustrated truck 1 and is therefore located at head height and thus at the level of vision of an operator standing on the driver's workplace 10.
  • FIG. 2 is a view of the load part 3 with the mast 4, the disc 20 and a first embodiment of a transparent display 26 according to the invention shown, resulting in the normal operation of the truck for the operator and in the FIG. 1 is illustrated with the arrow A.
  • the FIG. 2 thus represents the load-part-side field of view of the operator located on the driver's workplace 10.
  • the transparent display 26 extends substantially over the entire width of the disc 20, wherein on the two lateral edge regions of the disc 20 each have a display panel 26a, 26b is formed. It is of course alternatively possible to arrange a transparent display 26 with a display panel 26a and 26b respectively at the two lateral edge areas of the pane 20.
  • the display fields 26a, 26b preferably have a plurality of lines, wherein in the left display field 26b as operating data in the upper line Z1 a current time and in the lower line Z2 a current date is displayed.
  • the load weight of the currently picked up and transported load is displayed as operation data in the upper row Z1, the current lift height of the forks 5 in the middle row Z2, and the charge status of the traction battery 7 in the lower row Z3, in the present embodiment the state of charge of the traction battery 7 is displayed in a percentage and by means of a bar graph.
  • FIG. 3 shows the load part side field of view of the operator of a realized embodiment of the in the FIG. 2
  • the transparent display 26 of the invention does not interfere with the view through the mast 4 and the load-part side field of view of the operator located on the driver workstation 10 and impaired and an unobstructed view through the Mast 4 and the load part 3 allows.
  • the transparent display 26 can be provided with such a size that results in a good and safe and fast readability of the operating data shown.
  • the arrangement of the transparent display 26 at head height and thus in the operator's sight height prevents the operator from having to look down onto the upper side of the drive part 2 in order to operate the truck, in particular when picking up or setting down a load read off the displayed operating data.
  • FIG. 4 a second embodiment of a transparent display 26 according to the invention is shown, which at an edge side area, in the FIG. 4 in the right side region, the disc 20 is arranged and comprises a display panel 26a.
  • the display panel 26a of the transparent display 26 has in the illustrated embodiment, four rows Z1-Z4, where as operating data in the top line Z1, the load weight of the momentarily picked and transported load, in the second row Z2 from above the maximum load weight and thus the load capacity of the truck, in the third line Z3 from above the current lifting height of the fork 5 and in the bottom, fourth line Z4 the maximum lifting height of the attached mast 4 and the permissible lifting height for the current load are displayed.
  • the transparent display 26 has a substantially rectangular shape and is provided with edge lengths in the range of 100-150mm.
  • the lines Z1-Z4 have a different line height, wherein preferably the first line Z1 and the third line Z3, in which the current operating data for the current load weight and the current lifting height are displayed, have a greater row height than the second row Z2 and the fourth row Z4, in which the rated capacity and the maximum possible or permissible lifting height are displayed.
  • the first row Z1 and third row Z3 have a double row height compared to the second row Z2 and the fourth row Z4. A good and easy readability of the displayed information is obtained, for example, if the row height of the lines Z1 and Z3 in the range of 20mm and the row height of the lines Z2 and Z4 are selected in the range of 10mm.
  • FIG. 5 is a realized embodiment of the in the FIG. 4 illustrated transparent displays 26 with the display panel 26a in a representation according to the FIG. 3 shown, in which the result for the operator part of the load side field of view of the truck 1 is shown.
  • FIG. 5 can be seen, disturbs and affects the transparent display 26 according to the invention the view and the field of view of the operator located on the driver's workstation by the mast 4 and allows an unobstructed view through the mast 4 and the load part 3.
  • the transparent display 26 can be provided with such a size that results in a good, safe and fast readability of the illustrated operating data.
  • the transparent display 26 is in operative connection with an electronic control device of the truck.
  • the display is preferably connected to a data bus system, for example a CAN bus, of the industrial truck 1.
  • the operating data can thus be continuously updated during operation of the truck 1 and displayed in the display 26 of the operator.
  • the operating data can be displayed in the transparent display 26 continuously and / or flashing. It is preferably provided that in a normal operating state, the information is displayed continuously. If, in an operating state in which the rated load capacity of the truck is exceeded by the recorded load, the current load weight is displayed and displayed flashing, the operator can easily perceive this deviates from the normal operating state. In addition, it can be provided that in an operating state in which the maximum or permissible lifting height is exceeded, the displayed maximum or permissible lifting height is shown flashing to indicate to the operator this operating mode deviating from the normal operating state.
  • the illustrated Figures 3 and 4 allow the operator through the displayed operating data, the estimation of the residual load capacity and a visualization of a load capacity diagram in order to estimate the maximum lift height is allowed at the currently recorded load weight.
  • the transparent display 26 makes it possible to display operating data to the operator in an ergonomically favorable manner, wherein the display 26 does not disturb the operator during operation of the industrial truck and does not constitute a visual obstruction for the operator.
  • the use of the transparent display 26 according to the invention is not limited to the illustrated embodiment and can be arranged in all current trucks in the load-part side field of view of the operator, especially for trucks, where a transparent disc is arranged for safety reasons between the load part and the driver's workplace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Lastteil, wobei im lastteilseitigen Sichtfeld einer Bedienperson mindestens eine Anzeigeeinrichtung angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung von einem transparenten Display gebildet ist.
  • Bei Flurförderzeugen, beispielsweise Gegengewichtsgabelstaplern oder Lagertechnikstaplern, insbesondere Hubwagen, die als Mitgängerfahrzeug oder Mitfahrerfahrzeug ausgebildet sein können, Kommissionierern, Schubmaststaplern, Schubgabelstaplern oder Schleppern, ist es bekannt, eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display, im Bereich eines Armaturenbretts oder an der Oberseite eines Antriebsteils, beispielsweise an oder in einer oberen Haube des Antriebsteils innerhalb des Fahrerarbeitsplatzes anzuordnen. Um die Sicht auf den Lastteil im Betrieb des Flurförderzeugs möglichst wenig einzuschränken, sind das Armaturenbrett bzw. das Antriebsteil relativ niedrig ausgebildet. Im Betrieb richtet eine sich im Fahrerarbeitsplatz befindliche Bedienperson während der Lasthandhabung und insbesondere bei der Aufnahme oder dem Absetzen einer Last, insbesondere bei höheren Hubhöhen, den Blick in Richtung des Lastteils geradeaus in Richtung der Last bzw. nach oben. Hierbei hat die Bedienperson eine am Armaturenbrett oder auf der Oberseite des Antriebsteils angeordnete Anzeigeeinrichtung in der Regel nicht mehr im Sichtfeld, so dass die Informationen nicht mehr beim Ein- und Ausstapeln der Last von der Bedienperson abgelesen werden können.
  • Aus der gattungsgemäßen EP 1 388 518 B1 ist bereits bekannt, bei einem als Kommissionierer ausgebildeten Flurförderzeug an einem Schutzgitter, das sich zwischen dem Lastteil und dem Fahrerarbeitsplatz befindet, eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays als Anbauteil anzuordnen. Diese Anordnung der Anzeigeinrichtung an dem Schutzgitter oberhalb des Antriebsteils ermöglicht, dass sich die Anzeigeeinrichtung in dem lastteilseitigen Sichtfeld der Bedienperson befindet und somit im Betrieb des Flurförderzeugs von der Bedienperson bei der Lasthandhabung abgelesen werden kann ohne den Blick nach unten richten zu müssen.
  • Bekannte Anzeigeeinrichtungen sind nicht durchsichtig und beeinträchtigen bzw. engen daher das lastteilseitige Sichtfeld der Bedienperson auf den Lastteil und die handzuhabende Last ein. Daher werden bisherige Anzeigeinrichtungen in der Regel kompakt und klein ausgeführt. Dies führt jedoch dazu, dass nur wenige Informationen angezeigt werden können, in der Regel nur eine Information, beispielsweise die Hubhöhe oder das Lastgewicht. Zudem führen die kompakten Abmessungen bei bekannten Anzeigeeinrichtungen zu einer schlechten Ablesbarkeit der angezeigten Informationen.
  • Aus der JP 2004-189469 A ist ein Schubmaststapler bekannt, in dessen Frontscheibe ein Display angeordnet ist, das als laminierte Schichten aufgeklebt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der die Anzeigeeinrichtung eine verbesserte Ablesbarkeit ohne Auswirkungen auf das lastteilseitige Sichtfeld der Bedienperson aufweist und mit dem ein effektiver und ergonomisch günstiger Betrieb des Flurförderzeugs mit einer hohen Umschlagleistung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anzeigeeinrichtung von einem transparenten Display gebildet ist. Mit einem transparenten und somit einem durchsichtigen Display als Anzeigeeinrichtung wird erzielt, dass das lastteilseitige Sichtfeld und die Durchsicht auf das Lastteil der auf dem Fahrerarbeitsplatz befindlichen und in Richtung des Lastteils blickenden Bedienperson nicht beeinträchtigt und eingeschränkt wird. Durch die Durchsichtigkeit und Transparenz des erfindungsgemäßen Displays kann das Display in den Abmessungen vergrößert werden, so dass sich eine gute, schnelle und sichere Ablesbarkeit der angezeigten Informationen für die Bedienperson ergibt. Bevorzugt werden in einem Normalbetriebszustand, in dem die Nenntragfähigkeit und somit die Nennlast eingehalten wird, die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Anzeigefeld dauernd angezeigt
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe.
  • Die Anzeige des Lastgewichts der aufgenommen Last und der momentane Hubhöhe erleichtern der Bedienperson im Normalbetrieb das Ein- und Ausstapeln einer Last, wodurch ein effektiver und ergonomisch günstiger Betrieb des Flurförderzeugs mit einer hohen Umschlagleistung erzielbar ist. Zusätzlich oder alternativ werden in einem Betriebszustand, in dem die Nenntragfähigkeit überschritten wird, die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Anzeigefeld dauernd angezeigt
    • maximale mögliches Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe
    und das aufgenommene Lastgewicht blinkend angezeigt. Der Bedienperson kann damit eine Überlastung des Flurförderzeugs durch ein zu hohes Lastgewicht auf sichere Weise durch die blinkende Anzeige des aktuellen Lastgewichts angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ werden in einem Betriebszustand, in dem die maximal mögliche bzw. die zulässige Hubhöhe überschritten wird, die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Anzeigefeld dauernd angezeigt
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • maximal mögliches Lastgewicht
    und die maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe blinkend angezeigt. Der Bedienperson kann hierbei ein für die Stabilität des Flurförderzeugs kritischer Betriebszustand durch eine zu hohe Hubhöhe auf sichere Weise durch die blinkende Anzeige der maximal möglichen bzw. zulässigen Hubhöhe angezeigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Display als transparentes Elektrolumineszenz-Display ausgebildet. Transparente Elektrolumineszenz-Displays weisen einen Aufbau auf, bei dem eine Licht emmitierende Schicht, in der Regel eine Phosphorschicht, zwischen einer vorderen und einer hinteren Elektrode angeordnet ist, wobei die vordere und die hintere Elektrode aus einem transparenten und durchsichtigen Material bestehen, um die Transparenz und Durchsichtigkeit des gesamten Displays zu erzielen. Derartige transparente Elektrolumineszenz-Displays weisen eine hohe Robustheit, eine hohe Lebensdauer und eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Öl, Fette, Säuren und Chemikalien auf, und sind unter Temperaturen von -50° bis +85° C einsetzbar, so dass sich derartige Displays für den Einsatz in Flurförderzeugen auch unter rauen Umgebungsbedingungen und innerhalb von Kühlhäusern eignen. Zudem sind transparente Elektrolumineszenz-Displays wasserbeständig und wasserfest, so dass diese Displays innerhalb von Lagerhallen und beim Betrieb des Flurförderzeugs im Freien eingesetzt werden können. Darüber hinaus weisen transparente Elektrolumineszenz-Displays eine hohe Bildhelligkeit, einen hohen Kontrast und einen hohen Betrachtungs- bzw. Ablesewinkel von bis zu 180° auf, so dass sich im Betrieb des Flurförderzeugs eine optimale Ablesbarkeit der angezeigten Informationen erzielen lässt. Zudem kann durch eine einfarbige oder mehrfarbige Darstellung der angezeigten Information bei einem transparenten Elektrolumineszenz-Display durch eine geeignete Farbwahl, beispielsweise Gelb, die Ablesbarkeit der angezeigten Informationen für die Bedienperson weiter verbessert werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Display als transparentes Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display ausgebildet ist. Ein derartiges transparenten Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display, das eine flache und folienartige Struktur aufweist, kann in beliebiger, beispielsweise gekurvter oder gebogener, Form und somit auch in komplexen Formen ausgebildet werden, wodurch ein derartiges Display in einfacher Weise an einer entsprechenden und geeigneten Stelle im lastteilseitigen Blickfeld des Flurförderzeugs angebracht und auf einfache Weise an die Gegebenheiten des Flurförderzeugs angepasst werden kann. Die Ausbildung des transparenten Elektrolumineszenz-Displays in Dünnfilmtechnik ermöglicht weiterhin verbesserte optische Eigenschaften in Form einer verringerten Lichtstreuung, wodurch die Ablesbarkeit der angezeigten Informationen weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lastteil und dem Fahrerarbeitsplatz eine durchsichtige Scheibe angeordnet, wobei das Display an der Scheibe angeordnet ist. Die Anbringung des transparenten Elektrolumineszenz-Display an einer Scheibe ermöglicht mit geringem Bauaufwand und auf einfache Weise eine Anordnung des transparenten Displays im lastteilseitigen Sichtfeld der Bedienperson, wobei die Durchsicht auf das Lastteil durch die die Funktion eines Halters für den Display erfüllende transparente Scheibe nicht beeinträchtigt wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn das Lastteil ein Hubgerüst aufweist und die durchsichtige Scheibe als Sicherheitseinrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und dem Hubgerüst angeordnet ist. Flurförderzeuge mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem benachbart zu dem Fahrerarbeitsplatz angeordneten Hubgerüst sind in der Regel mit einer durchsichtigen Scheibe als Sicherheitseinrichtung versehen, die verhindert, dass die sich im Fahrerarbeitsplatz befindliche Bedienperson mit den Händen in die sich bewegenden Teile des Hubgerüstes greifen kann. Die Scheibe kann hierbei an den Hubgerüstsäulen des Hubgerüstes oder an den Holmen eines gegebenenfalls vorhandenen Fahrerschutzdaches angeordnet sein. Die Anordnung des erfindungsgemäßen transparenten Displays an der bereits aus Sicherheitsgründen vorhandenen Scheibe ergibt besondere Vorteile hinsichtlich eines einfachen und kostengünstigen Bauaufwandes, da das transparente Display den Blick der Bedienperson bei der Lasthandhabung sowie beim Absetzen bzw. Aufnehmen der Last nicht beeinträchtigt und das transparente Display während der Lasthandhabung im lastteilseitigen Blickfeld der auf die Last blickenden Bedienperson angeordnet ist, so dass die Bedienperson die auf dem Display angezeigten Betriebsdaten und Informationen ohne Veränderung des Blickfeldes und der Blickrichtung bei der Lasthandhabung sowie beim Ein- und Ausstapeln einer Last erfassen kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Display in Kopfhöhe einer im Fahrerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson angeordnet ist. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Display in Sichthöhe der Bedienperson angeordnet, so dass die Bedienperson bei der Lasthandhabung, dem Absetzen und Aufnehmen einer Last das Display ohne ergonomisch ungünstige Kopfbewegungen ablesen kann.
  • Durch die Transparenz und Durchsichtigkeit des erfindungsgemäßen Displays kann sich das Display gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lastteils, insbesondere der Scheibe, erstrecken ohne zu einer Sichtbehinderung für die Bedienperson auf die Last und durch das Lastteil zu führen.
  • Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung mit mindestens einem Anzeigefeld versehen. Hierdurch wird es ermöglicht, mehrere getrennt voneinander angeordnete Anzeigefelder auszubilden, so dass verschiedene Informationen und Gruppen von Informationen leicht ablesbar für die Bedienperson angezeigt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anzeigefeld im Seitenbereich des Lastteils, insbesondere im Seitenbereich der Scheibe, angeordnet. Die Anordnung des Anzeigenfeldes bzw. des transparenten Displays in einem randseitigen Seitenbereich des Lastteils bzw. am seitlichen Randbereich der Scheibe ermöglicht eine ergonomisch günstige Ablesbarkeit, wobei die mittige Durchsicht durch das Lastteil für die Bedienperson durch die in dem transparenten Display dargestellten Informationen nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch die mögliche Vergrößerung der Abmessungen des erfindungsgemäßen transparenten Displays wird es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ermöglicht, mehrere Betriebsdaten des Flurförderzeugs gleichzeitig anzuzeigen. Die angezeigten Betriebsdaten können hierbei dauernd und/oder blinkend angezeigt werden. Die Vergrößerung des erfindungsgemäßen transparenten Displays ermöglicht, mehrere Betriebsdaten gut und leicht ablesbar anzuzeigen. Die dauernde Anzeige der Betriebsdaten wird hierbei bevorzugt während eines Normalbetriebszustandes gewählt, wobei eine blinkende Darstellung der Betriebsdaten für einen vom Normalbetriebszustand abweichenden Betriebszustand verwendet werden kann. Hierdurch können der Bedienperson Abweichungen vom Normalbetriebszustand während des Betriebs des Flurförderzeugs sicher übermittelt und angezeigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Display mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs in Verbindung und dient zur Anzeige einer oder mehrerer der folgenden Betriebsdaten:
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • maximale mögliches Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe
    • Ladezustand einer Batterie
    • Datumsangabe
    • Uhrzeit
  • Insbesondere die Betriebsdaten zum aufgenommen Lastgewicht der transportierten Last und der aktuellen Hubhöhe vereinfachen der Bedienperson die Lasthandhabung während des Betriebs des Flurförderzeugs, wodurch eine Erhöhung der Umschlagleistung des Flurförderzeugs erzielbar ist. Die Anzeige des maximal möglichen Lastgewichts, der sogenannten Nenntragfähigkeit, und/oder der mit dem Lastteil maximal möglichen bzw. für das aufgenommen Lastgewicht zulässigen Hubhöhe als weitere Betriebsdaten ermöglicht der Bedienperson, eine Überlastung oder hinsichtlich der Stabilität des Flurförderzeugs kritische Betriebszustände frühzeitig einzuschätzen, um einen entsprechenden sicheren Betrieb des Flurförderzeugs durchzuführen. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Displays mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs können die angezeigten Betriebsdaten auf einfache Weise fortlaufend und ständig aktualisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist bevorzugt als Hochhubwagen ausgebildet. Die Anbringung eines erfindungsgemäßen transparenten Displays beispielsweise an einer aus Sicherheitsgründen erforderlichen durchsichtigen Scheibe zwischen dem Hubgerüst und dem Fahrerarbeitsplatz ermöglicht bei Hochhubwagen eine ergonomisch günstige Anordnung des Displays ohne Sichtbehinderung und Sichtbeeinträchtigung des lassteilseitigen Sichtfeldes der Bedienperson. Ein derartiger Hochhubwagen kann als deichselgeführter Hochhubwagen und somit als Mitgängerfahrzeug ausgebildet werden, wobei der Fahrerarbeitsplatz von einer Lenkdeichsel gebildet wird. Zudem kann ein derartiger Hochhubwagen als Mitfahrerfahrzeug mit einer Fahrerstandplattform als Fahrerarbeitsplatz und somit als Standgerät ausgebildet werden. Derartige Hochhubwagen können ebenfalls mit einer klappbaren Fahrerstandplattform für den kombinierten Mitfahrer- und Mitgängerbetrieb ausgerüstet sein. Darüber hinaus kann ein derartiger Hochhubwagen als Sitzgerät ausgebildet werden, bei dem in einem Fahrerarbeitsplatz ein quer zur Längsrichtung des Hochhubwagens ausgerichteter Fahrersitz für die Bedienperson angeordnet ist.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Flurförderzeug als Schubmaststapler oder Schubgabelstapler oder Gegengewichtsgabelstapler auszubilden. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße transparente Display bei anderen Arten von Flurförderzeugen eingesetzt werden, beispielsweise Niederhubwagen, bei denen der Fahrerarbeitsplatz von einer Lenkdeichsel gebildet ist, Doppelstockhubwagen, Kommissionierern, Schleppern oder Regalbediengeräten mit einem anhebbaren, als Fahrkorb ausgebildeten Fahrerarbeitsplatz.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    eine Ansicht gemäß Pfeil A der Figur 1 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß der Figur 2 in einer realisierten Form,
    Figur 4
    eine Ansicht gemäß Pfeil A der Figur 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung und
    Figur 5
    eine Ansicht gemäß der Figur 4 in einer realisierten Form.
  • In der Figur 1 ist ein als Hochhubwagen ausgebildeter Lagertechnikstapler als Beispiel eines Flurförderzeugs 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 1 weist ein Antriebsteil 2 und ein Lastteil 3 auf. Das Lastteil 3 umfasst bei dem dargestellten Flurförderzeug 1 ein Hubgerüst 4, an dem eine von beispielsweise zwei seitlich beabstandeten Lastarmen gebildete Lastgabel 5 mittels einer nicht näher dargestellten Hubeinrichtung anhebbar und absenkbar angeordnet ist.
  • Unterhalb der Lastgabel 5 ist das dargestellte Flurförderzeug 1 mit Radarmen versehen, an deren Spitzen Lastrollen 6 angeordnet sind, mittels denen das Flurförderzeug 1 im Bereich des Lastteils 3 auf der Fahrbahn abgestützt ist.
  • In dem Antriebsteil 2 ist eine nicht mehr dargestellte Fahrantriebseinheit, die ein Antriebsrad und einen das Antriebsrad antreibenden elektrischen Fahrantriebsmotor umfasst, um eine vertikale Schwenkachse lenkbar angeordnet ist. Die Fahrantriebseinheit umfasst weiterhin einen elektrischen Lenkmotor zum Lenken des Antriebsrades um die vertikale Schwenkachse. Zur Versorgung der Fahrantriebseinheit und der Hubeinrichtung für den Lastteil mit elektrischer Energie ist eine Traktionsbatterie 7 als Energieversorgungseinheit vorgesehen, die in einem Batteriefach 8 des Antriebsteils 2 oder des Lastteils 3 angeordnet ist.
  • Das dargestellte Flurförderzeug 1 ist mit einem am Antriebsteil 2 angeordneten Fahrerarbeitsplatz 10 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem
  • Antriebsteil 2 gegenüberliegend zu dem Lastteil 3 angeordnet ist. Das dargestellte Flurförderzeug 1 ist als Standgerät für den Mitfahrerbetrieb ausgebildet, bei dem der Fahrerarbeitsplatz 10 eine im unteren Bereich angeordnete Fahrerstandplattform für die stehende Bedienperson aufweist. Für einen seitlichen Halt der auf der Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson ist der Fahrerarbeitslatz 10 mit seitlichen Brüstungswänden 11 versehen.
  • Das Lenken und die Bedienung des Flurförderzeugs 1 durch die auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson erfolgt mittels einer beispielsweise als Lenkdeichsel bzw. Lenker ausgebildeten Bedieneinrichtung 12, die an der Oberseite des Antriebsteils 2 angeordnet ist. Die als Lenkdeichsel bzw. Lenker ausgebildete Bedieneinrichtung 12 ist um eine vertikale Schwenkachse lenkbar am Antriebsteil 2 angeordnet. Zusätzlich können an der Oberseite des Antriebsteils 2 weitere Bedienelemente und Anzeigeeinrichtungen angeordnet werden, beispielsweise ein Display und/oder ein Tastenfeld sowie ein Notausschalter.
  • Das dargestellte Flurförderzeug 1 ist weiterhin mit einem Fahrerschutzdach 15 versehen, das von zwei vertikalen Holmen 16 getragen wird, die an jeweils einer Seite des Antriebsteils 1 angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 ist zwischen Fahrerarbeitsplatz 10 und dem Lastteil 3 mit einer durchsichtigen Scheibe 20 als Sicherheitseinrichtung versehen, um zu verhindern, dass die im Fahrerarbeitsplatz 10 befindliche Bedienperson mit den Händen in die bewegten Teile des von dem Hubgerüst 4 gebildeten Lastteils 3 greifen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 20 an der dem Fahrerarbeitsplatz 10 zugewandten Seite des Hubgerüstes 4 angeordnet. Die Scheibe 20 erstreckt sich in vertikaler Richtung von dem Bereich unmittelbar oberhalb des Batteriefachs 7 und somit des Antriebsteils 2 in den oberen Bereich des Hubgerüstes 4, so dass die gesamte Öffnung des Hubgerüstes 4 zu dem Fahrerarbeitsplatz 10 von der durchsichtigen Scheibe 20 abgedeckt ist. Die Scheibe 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an zwei seitlich beabstandeten vertikalen Hubgerüstsäulen 4a, 4b des Hubgerüstes 4 anliegend befestigt, wobei die Scheibe 20 im oberen Endbereich einen in Richtung zum Fahrerarbeitsplatz 10 abgekröpften Abschnitt aufweist. Bevorzugt besteht die Scheibe 20 aus Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat. Erfindungsgemäß ist die Scheibe 20 mit einer Anzeigeeinrichtung 25 versehen, die als transparentes Display 26, insbesondere als transparentes Elektrolumineszenz-Display, ausgebildet ist. Das transparente Elektrolumineszenz-Display ist bevorzugt in Dünnfilm-Technik ausgebildet und von einer flachen folienartigen Struktur. Das Display 26 ist bevorzugt an der dem Fahrerarbeitsplatz 10 zugewandten Seite der Scheibe 20 angeordnet und befestigt.
  • Das transparente Display 26 ist bei dem dargestellten Flurförderzeug 1 an dem abgekröpften Bereich der Scheibe 20 befestigt und befindet sich daher in Kopfhöhe und somit in Sichthöhe einer auf dem Fahrerarbeitplatz 10 stehenden Bedienperson.
  • In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das Lastteil 3 mit dem Hubgerüst 4, der Scheibe 20 und einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen transparenten Displays 26 dargestellt, die sich im normalen Betrieb des Flurförderzeugs für die Bedienperson ergibt und in der Figur 1 mit dem Pfeil A verdeutlicht ist. Die Figur 2 stellt somit das lastteilseitige Sichtfeld der auf dem Fahrerarbeitsplatz 10 befindlichen Bedienperson dar.
  • Gemäß dem in der Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich das transparente Display 26 im Wesentlichen über die gesamte Breite der Scheibe 20, wobei an den beiden seitlichen Randbereichen der Scheibe 20 jeweils ein Anzeigefeld 26a, 26b ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich alternativ möglich, an den beiden seitlichen Randbereichen der Scheibe 20 jeweils ein transparentes Display 26 mit einem Anzeigefeld 26a bzw. 26b anzuordnen.
  • Die Anzeigefelder 26a, 26b weisen bevorzugt mehrere Zeilen auf, wobei in dem linken Anzeigefeld 26b als Betriebsdaten in der oberen Zeile Z1 eine aktuelle Uhrzeit und in der unteren Zeile Z2 eine aktuelle Datumsangabe angezeigt wird. In dem rechten Anzeigefeld 26a werden als Betriebdaten in der oberen Zeile Z1 das Lastgewicht der momentan aufgenommen und transportierten Last, in der mittleren Zeile Z2 die momentane Hubhöhe der Lastgabel 5 und in der unteren Zeile Z3 der Ladezustand der Traktionsbatterie 7 angezeigt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ladezustand der Traktionsbatterie 7 in einer Prozentangabe und mittels eines Balkendiagramms angezeigt wird.
  • Die Figur 3 zeigt das lastteilseitige Sichtfeld der Bedienperson einer realisierten Ausführungsform des in der Figur 2 dargestellten transparenten Displays 26 mit den beiden seitlichen Anzeigenfeldern 26a, 26b, wobei ersichtlich wird, dass das erfindungsgemäße transparente Display 26 den Durchblick durch das Hubgerüst 4 und das lastteilseitige Sichtfeld der auf dem Fahrerarbeitsplatz 10 befindlichen Bedienperson nicht stört und beeinträchtigt sowie einen ungehinderten Durchblick durch das Hubgerüst 4 und den Lastteil 3 ermöglicht. Hierdurch kann das transparente Display 26 mit einer derartigen Größe versehen werden, das sich eine gute und sichere und schnelle Ablesbarkeit der dargestellten Betriebsdaten ergibt. Durch die Anordnung des transparenten Displays 26 auf Kopfhöhe und somit in Sichthöhe der Bedienperson wird hierbei vermieden, dass die Bedienperson den Blick nach unten auf die Oberseite des Antriebsteils 2 verändern muss, um im Betrieb des Flurförderzeugs, insbesondere bei der Aufnahme oder dem Absetzen einer Last die angezeigten Betriebsdaten ablesen zu können.
  • In der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen transparenten Displays 26 dargestellt, das an einem randseitigen Seitenbereich, in der Figur 4 im rechten Seitenbereich, der Scheibe 20 angeordnet ist und ein Anzeigefeld 26a umfasst.
  • Das Anzeigefeld 26a des transparenten Displays 26 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Zeilen Z1-Z4 auf, wobei als Betriebsdaten in der obersten Zeile Z1 das Lastgewicht der momentan aufgenommen und transportierten Last, in der zweiten Zeile Z2 von oben das maximal mögliche Lastgewicht und somit die Nenntragfähigkeit des Flurförderzeugs, in der dritten Zeile Z3 von oben die momentane Hubhöhe der Lastgabel 5 und in der untersten, vierten Zeile Z4 die maximal mögliche Hubhöhe des angebauten Hubgerüstes 4 bzw. die für das aktuelle Lastgewicht zulässige Hubhöhe angezeigt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das transparente Display 26 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf und ist mit Kantenlängen im Bereich von 100-150mm versehen.
  • Wie aus der Figur 4 ersichtlich wird, weisen die Zeilen Z1-Z4 eine unterschiedliche Zeilenhöhe auf, wobei bevorzugt die erste Zeile Z1 und die dritte Zeile Z3, in denen die aktuellen Betriebsdaten für das momentane Lastgewicht und die aktuelle Hubhöhe angezeigt werden, eine größere Zeilenhöhe aufweisen als die zweite Zeile Z2 und die vierte Zeile Z4, in denen die Nenntragfähigkeit und die maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe angezeigt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die erste Zeile Z1 und dritte Zeile Z3 gegenüber der zweiten Zeilen Z2 und der vierten Zeile Z4 eine doppelte Zeilenhöhe auf. Eine gute und einfache Ablesbarkeit der angezeigten Informationen ergibt sich, wenn beispielsweise die Zeilenhöhe der Zeilen Z1 und Z3 im Bereich von 20mm und die Zeilenhöhe der Zeilen Z2 und Z4 im Bereich von 10mm gewählt werden.
  • In der Figur 5 ist eine realisierte Ausführungsform des in der Figur 4 dargestellten transparenten Displays 26 mit dem Anzeigefeld 26a in einer Darstellung gemäß der Figur 3 dargestellt, in der sich das für die Bedienperson ergebende lastteilseitige Sichtfeld des Flurförderzeugs 1 dargestellt ist. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, stört und beeinträchtigt das erfindungsgemäße transparente Display 26 den Durchblick und das Sichtfeld der auf dem Fahrerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson durch das Hubgerüst 4 nicht und ermöglicht eine ungehinderte Durchsicht durch das Hubgerüst 4 und den Lastteil 3. Zudem wird aus der Figur 5 ersichtlich, dass das transparente Display 26 mit einer derartigen Größe versehen werden kann, das sich eine gute, sichere und schnelle Ablesbarkeit der dargestellten Betriebsdaten ergibt.
  • Das transparente Display 26 steht mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs in Wirkverbindung. Bevorzugt ist hierbei das Display an ein Datenbussystem, beispielsweise einen CAN-Bus, des Flurförderzeugs 1 angeschlossen. Die Betriebsdaten können somit im Betrieb des Flurförderzeugs 1 fortlaufend aktualisiert und in dem Display 26 der Bedienperson angezeigt werden.
  • Die Betriebsdaten können in dem transparenten Display 26 dauernd und/oder blinkend angezeigt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass in einem Normalbetriebszustand die Information dauernd dargestellt werden. Sofern in einem Betriebszustand, in dem die Nenntragfähigkeit des Flurförderzeugs durch die aufgenommen Last überschritten wird, das aktuelle Lastgewicht blinkend angezeigt und dargestellt wird, kann die Bedienperson diesen vom Normalzustand abweichenden Betriebszustand leicht wahrnehmen. Zudem kann vorgesehen werden, dass in einem Betriebszustand, in dem die maximale bzw. zulässige Hubhöhe überschritten wird, die angezeigte maximale bzw. zulässige Hubhöhe blinkend dargestellt wird, um der Bedienperson diesen vom Normalbetriebszustand abweichenden Betriebszustand anzuzeigen.
  • Die dargestellten Figuren 3 und 4 ermöglichen der Bedienperson durch die angezeigten Betriebsdaten die Abschätzung der Resttragfähigkeit und eine Visualisierung eines Traglastdiagramms, um abschätzen zu können, welche maximale Hubhöhe bei der momentan aufgenommen Lastgewicht ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemäße transparente Display 26 ermöglicht, der Bedienperson in ergonomisch günstiger Weise Betriebsdaten anzuzeigen, wobei das Display 26 die Bedienperson während des Betriebs des Flurförderzeugs nicht stört und keine Sichtbehinderung für die Bedienperson darstellt.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen transparenten Displays 26 ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt und kann bei allen gängigen Flurförderzeugen im lastteilseitigen Sichtfeld der Bedienperson angeordnet werden, insbesondere bei Flurförderzeugen, bei denen aus Sicherheitsgründen zwischen dem Lastteil und dem Fahrerarbeitsplatz eine durchsichtige Scheibe angeordnet ist.

Claims (13)

  1. Flurförderzeug mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Lastteil, wobei im lastteilseitigen Sichtfeld einer Bedienperson mindestens eine Anzeigeeinrichtung angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung (25) von einem transparenten Display (26) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Normalbetriebszustand, in dem die Nenntragfähigkeit eingehalten wird, mindestens die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Display (26) dauernd angezeigt werden
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe,
    und/oder dass in einem Betriebszustand, in dem die Nenntragfähigkeit überschritten wird, mindestens die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Display (26) dauernd angezeigt werden
    • maximale mögliches Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe
    sowie das aufgenommenes Lastgewicht blinkend angezeigt werden,
    und/oder dass in einem Betriebszustand, in dem die maximal zulässige Hubhöhe überschritten wird, mindestens die folgenden Betriebsdaten von der elektronischen Steuereinrichtung in dem Display dauernd angezeigt werden
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • maximal mögliches Lastgewicht
    sowie die maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe blinkend angezeigt werden.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (26) als transparentes Elektrolumineszenz-Display ausgebildet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (26) als transparentes Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display ausgebildet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lastteil (3) und dem Fahrerarbeitsplatz (10) eine durchsichtige Scheibe (20) angeordnet ist, wobei das Display (26) an der Scheibe (20) angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastteil (3) ein Hubgerüst (4) aufweist und eine durchsichtige Scheibe (20) als Sicherheitseinrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz (10) und dem Hubgerüst (4) angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (26) in Kopfhöhe einer im Fahrerarbeitsplatz (10) befindlichen Bedienperson angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Display (26) im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lastteils (3), insbesondere der Scheibe (20) erstreckt.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (26) mit mindestens einem Anzeigefeld (26a; 26b) versehen ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (26a; 26b) im Seitenbereich des Lastteils (3), insbesondere im Seitenbereich der Scheibe (20), angeordnet ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Display (26) mehrere Betriebsdaten angezeigt werden, wobei die Betriebsdaten dauernd und/oder blinkend angezeigt werden können.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (26) mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs in Verbindung steht und zur Anzeige einer oder mehrerer der folgenden Betriebsdaten dient:
    • aufgenommenes Lastgewicht
    • maximale mögliche Lastgewicht
    • momentane Hubhöhe
    • maximal mögliche bzw. zulässige Hubhöhe
    • Ladezustand einer Batterie
    • Datumsangabe
    • Uhrzeit.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug als Hochhubwagen ausgebildet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug als Schubmaststapler oder Schubgabelstapler oder Gegengewichtsgabelstapler ausgebildet ist.
EP20110005592 2010-07-30 2011-07-08 Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung Active EP2412661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032905 2010-07-30
DE201010035819 DE102010035819A1 (de) 2010-07-30 2010-08-30 Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2412661A1 EP2412661A1 (de) 2012-02-01
EP2412661B1 true EP2412661B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=44721164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005592 Active EP2412661B1 (de) 2010-07-30 2011-07-08 Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412661B1 (de)
DE (1) DE102010035819A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486209A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 STILL GmbH Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach
US10754466B2 (en) 2016-11-22 2020-08-25 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
EP3414125B1 (de) 2016-02-09 2020-10-14 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug
US10949083B2 (en) 2015-07-17 2021-03-16 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018804A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug
DE102012006758A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Anzeige
DE102015117675A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichselgeführtes Flurförderzeug
US11046564B2 (en) 2015-11-09 2021-06-29 Crown Equipment Corporation Order picker materials handling vehicle with improved downward visibility when driving elevated
DE102017104444A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Still Gmbh Flurförderzeug
DE102017115388A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubgerüst für ein Flurförderzeug
KR20230021008A (ko) 2020-06-05 2023-02-13 크라운 이큅먼트 코포레이션 자재 취급 차량을 위한 조작자 제어 시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815124A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Still Gmbh Stapler mit Rückwärtsgang
DE10236445A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Still S.A.R.L. Kommissioniergerät
JP2004189194A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトの表示装置
JP2004189469A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
US20070213869A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Intermec Ip Corp. Cargo transporter with automatic data collection devices
FI124747B (fi) * 2006-04-25 2015-01-15 Jyri Vaherto Menetelmä ja järjestelmä trukin käyttäjän avustamiseksi
DE102007063226A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Still Gmbh Verfahren zur Fahrunterstützung bei einem Flurförderzeug sowie Flurförderzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10949083B2 (en) 2015-07-17 2021-03-16 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle
US11899871B2 (en) 2015-07-17 2024-02-13 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle
EP3414125B1 (de) 2016-02-09 2020-10-14 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug
EP3414125B2 (de) 2016-02-09 2024-02-07 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug
US10754466B2 (en) 2016-11-22 2020-08-25 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
US10936183B2 (en) 2016-11-22 2021-03-02 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
US11054980B2 (en) 2016-11-22 2021-07-06 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
EP3486209A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 STILL GmbH Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035819A1 (de) 2012-02-02
EP2412661A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412661B1 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3486209B1 (de) Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach
EP2492237B1 (de) Batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP2518009B1 (de) Flurförderzeug
DE102010027284A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102005043781A1 (de) Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor
EP2345620A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
DE102011018813A1 (de) Fahrerlos betreibbares Flurförderzeug
EP2036851A1 (de) Mitfahrhubwagen
EP2251298B1 (de) Flurförderzeug mit einem Paar von Radarmen
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
DE102006032733A1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102011018802A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung
DE102009019162A1 (de) Gabelstapler
DE102017220359A1 (de) Flurförderzeug mit an heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln angeordneten Kameras
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE202010014989U1 (de) Zusatzeinrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP2439167B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug , mit mindestens zwei Bedieneinheiten
EP2113440A2 (de) Lenkeinheit
DE202009006960U1 (de) Flurförderzeug mit Verkleidung
DE19700272A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
EP1953115B2 (de) Anzeigeanordnung an einem Hochhubflurförderzeug
EP3156304B1 (de) Deichselgeführtes flurförderzeug
DE102004059699A1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
DE102021130632A1 (de) Flurförderzeug mit Umfeldüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20130510BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001951

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001951

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001951

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001951

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13