EP3486209A1 - Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach - Google Patents

Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach Download PDF

Info

Publication number
EP3486209A1
EP3486209A1 EP18202771.4A EP18202771A EP3486209A1 EP 3486209 A1 EP3486209 A1 EP 3486209A1 EP 18202771 A EP18202771 A EP 18202771A EP 3486209 A1 EP3486209 A1 EP 3486209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
driver
truck
transparent
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18202771.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486209B1 (de
EP3486209C0 (de
Inventor
Michael Voss
Ronald Ziel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP3486209A1 publication Critical patent/EP3486209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486209B1 publication Critical patent/EP3486209B1/de
Publication of EP3486209C0 publication Critical patent/EP3486209C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular a forklift or reach truck, with a driver's workplace and a driver's shelter roof, which includes a penetration-resistant, transparent roof panel for the protection of the driver.
  • the trucks include counterbalanced forklifts and reach trucks, which have a driver's workplace as well as a load section located immediately in front of the driver's workplace.
  • the load part usually comprises a lifting mast with a height-adjustable load-receiving means, in particular a load fork.
  • These trucks are also used in shelf warehouses with high rack heights in particular. This creates the risk that the load or parts of the load fall down when handling, such as when settling or picking up from an upper shelf.
  • a driver's roof In order to protect the driver in the driver's workplace in such a case, it is known to provide a driver's roof.
  • This driver's shelter roof can be formed of a strut roof, which is protected by metal bars or grating above the driver's workplace of the driver.
  • a disadvantage of this prior art is a limited view of the driver on the upper working range of the truck, i. the working area of the lifting device when it is moved on the lifting mast at the upper end of the lifting area.
  • a display device for example a display
  • a display device for example a display
  • the dashboard and the drive part are formed relatively low.
  • Such displays arranged in the region of a dashboard or on the upper side of a drive part are placed in such a way that the driver has the display when the load handler is lowered and during the drive of the industrial truck in the direct field of vision.
  • an operator located in the driver's workplace during load handling and in particular when picking up or setting down a load, in particular at higher lifting heights directs the view towards the load part in the direction of the load or upwards.
  • load handling and in particular when receiving or depositing a load, in particular at higher lifting heights, with the operator facing the load upwards, there is thus the problem that the operator has a display device arranged on the dashboard or on the upper side of the drive part
  • the driver of the truck must therefore turn his head and change the line of vision to see the information on the display during load handling at high lifting heights. Through the required rotation of the head and changing the line of sight hydraulic functions of the truck can not be operated meanwhile, thereby reducing the handling capacity of the truck. It also results in an unfavorable ergonomics in the load handling at high lifting heights.
  • Such display devices are usually not transparent and therefore narrow or narrow the load-part-side field of view of the operator on the load part and the load to be handled. Therefore, these display devices are usually made compact and small. However, this means that only a small amount of information can be displayed. As a rule, only one piece of information, for example the lifting height or the weight of the load, can be displayed. In addition, the compact dimensions of these display devices lead to poor readability of the displayed information.
  • the present invention has for its object, an industrial truck of the type mentioned in such a way that a display of information for the driver when viewed through the roof glass upwards without affecting the field of view of the driver is possible.
  • the roof panel is provided with a designed as a transparent display display device for displaying information for the driver.
  • the driver it is possible for the driver to keep track of the load even at the load handling in larger lifting heights and at the same time to be informed about driver-relevant information that is displayed on the transparent display of the roof window. Due to the design of the display device as Transparent display while the driver's field of view is not limited. In contrast to the state of the art after the EP 2 518 009 B1 in which a display is arranged in the front region of a conventional driver's roof with no transparent roof glass, the invention offers the driver the opportunity to look directly up through the roof window and at the same time read the transparent display.
  • the transparent display is glued to the roof panel.
  • the display can also be laminated from above or from below onto the roof panel.
  • the transparent display is arranged between two panes in multi-layered design of the roof panel.
  • the roof panel itself is advantageously made of glass, in particular laminated glass.
  • laminated glass panes are also referred to as bulletproof glass in designs which are particularly resistant to breakage or breakdown. They consist of several layers of glass panes, between which plastic films are arranged.
  • the roof panel is made of a transparent plastic material, which is also für herein- or penetration-resistant.
  • the display is designed as a transparent electroluminescent display (LED).
  • Transparent electroluminescent displays have a structure in which a light emitting layer, usually a phosphor layer, is disposed between a front and a back electrode, the front and rear electrodes being made of a transparent and transparent material, around which Transparency and transparency of the entire display to achieve.
  • Such transparent electroluminescent displays have a high robustness, a long service life and a high resistance to environmental influences, for example oil, fats, acids and chemicals, and can be used at temperatures of -50 ° to + 85 ° C, so that such displays suitable for use in industrial trucks even under harsh environmental conditions and within cold stores.
  • transparent electroluminescent displays are water-resistant and water-resistant, so that these displays can be used inside warehouses and when the truck is operating outdoors.
  • transparent electroluminescent displays have a high image brightness, high contrast and a high viewing or reading angle of up to 180 °, so that an optimal readability of the information displayed can be achieved during operation of the truck.
  • the readability of the displayed information for the operator can be further improved by a monochrome or multicolor display of the displayed information in a transparent electroluminescent display by a suitable color choice, such as yellow, orange or red.
  • the display is designed as a transparent thin-film electroluminescent display (TFT).
  • TFT transparent thin-film electroluminescent display
  • Such a transparent thin-film electroluminescent display which has a flat and film-like structure, can be formed in any shape, curved or curved, for example, and thus also in complex shapes, whereby such a display can be easily located at an appropriate and suitable location in the Field of view of the driver mounted on the roof panel and can be easily adapted to the conditions of the truck.
  • the formation of the transparent electroluminescent display in thin-film technology further enables improved optical properties in the form of reduced light scattering, whereby the readability of the displayed information can be further improved.
  • the display is designed as a transparent organic electroluminescent display (OLED).
  • OLED organic electroluminescent display
  • Such displays have organic light-emitting diodes, ie, luminous thin-film components made of organic semiconducting materials.
  • OLED displays One advantage of OLED displays is the very high contrast, because they do not require backlighting.
  • the load weight determined by means of a weighing device can be displayed in the transparent display and in the case of an overload, these can be displayed.
  • the lifting height and / or the tilt angle of the load-receiving means can be displayed in the transparent display when operating the lifting device of the lifting device.
  • the type of load or from the set lifting height restrictive vehicle reactions such as a maximum speed or a maximum lift height.
  • the goods information of the load can be displayed in the transparent display.
  • driving the truck it makes sense to display the current vehicle speed or, with a recorded load, a maximum permissible vehicle speed.
  • restrictive vehicle reactions for example a required reduction of the driving speed
  • restrictive vehicle reactions can be displayed.
  • a warehouse navigation system in the transparent display a directional display or a required change in direction a corresponding turn signal are displayed to guide the operator to a target position in the warehouse.
  • an order can be displayed in the transparent display of a higher-level warehouse management system that performs a job control in a warehouse.
  • symbols of an Assisenzsystems can be displayed, for example, a Hub Whynassistenzsystems and / or a Neigewenkelassistenzsystems the load-carrying means that guides the driver in the load handling of a load and / or supported.
  • the display extends substantially over the entire width of the roof panel.
  • the large area of the display makes it possible to display several pieces of information simultaneously and easily readable.
  • the display is preferably arranged in the load-part-side, the highest adjustment range of the load-receiving means covering the driver's view of the roof window. In this way, the driver is at the maximum lifting height of the lifting device monitoring the display information possible without having to take his eyes off the load.
  • the invention offers a whole series of advantages:
  • the driver has all relevant information for load handling, even at high heights and thus steeply upwards through the roof window directed view in his direct field of view and thus does not have to change his line of sight. This leads to a better ergonomics. Since all information relevant to load handling lies in the direct field of view during load handling, hydraulic functions, for example, can be operated continuously. Assistance systems, in particular for load handling, which support and / or guide the driver during load handling, can provide the best possible assistance information and assist the driver in the best possible way. If the transparent display is not activated, it is completely transparent. Thus, only as much visible space is taken as is required for the display of the corresponding information. Overall, the The driver's direction of view when reading the display information during load handling at high lift heights is not changed, the driver's view is not obstructed and the handling capacity is increased. In addition, space can be saved because the display is integrated in the roof panel.
  • the truck is a reach truck.
  • the reach truck has a driver's workplace 1 for a driver 7.
  • the driver's workplace 1 is closed at the top by a driver's roof 3, which has a transparent roof panel 4.
  • the driver's protection roof 3 is supported by the driver's protection roof pillars 2.
  • the roof panel 4 consists of für sarmangiommendem laminated glass.
  • the roof panel 4 is provided according to the invention with a designed as a transparent display 5 display device for displaying information for the driver 7.
  • the transparent display 5 is arranged at the top or bottom of the roof panel 5, for example adhesively bonded.
  • the transparent display 5 can be integrated into the roof panel 4, for example, between two panes of a multi-pane roof panel 4.
  • On the transparent display 5 is a display of information in fluorescent orange, yellow or red.
  • the display 5 consists for example of an OLED film, which is arranged between two stacked glass panes of the roof panel 4.
  • the transparent display 5 is positioned in the field of vision 6 of the driver 7, who is looking up at a raised load-receiving means, not shown in more detail.
  • the driver 7 has the opportunity to look directly up through the roof panel 4 on a lifted by means of a lifting mast, not shown, with a liftable load-carrying means to a maximum lifting height while reading the transparent display 5.
  • the driver has all 7 relevant to the load handling information, such as lifting height, load weight, symbols of Assistenszsystems that are displayed on the transparent display 5, even at high lifting heights and thus steep upward through the roof panel 4 directed view in his direct field of view and does not have to change his line of sight.
  • FIG. 2 In the FIG. 2 is the reach truck out FIG. 1 shown in perspective view. The same features are designated by the same reference numerals.
  • This view shows the view of the driver 7 up through the roof panel 4.
  • the transparent display 5 is located in the field of view 6 of the driver 7 looking up on a raised, not shown in detail load receiving means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Gabelstapler oder Schubmaststapler, mit einem Fahrerarbeitsplatz (1) und einem Fahrerschutzdach (3), welches eine durchwurfhemmende, durchsichtige Dachscheibe (4) zum Schutz des Fahrers (7) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass die Dachscheibe (4) mit einer als transparentes Display (5) ausgebildeten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Gabelstapler oder Schubmaststapler, mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Fahrerschutzdach, welches eine durchwurfhemmende, durchsichtige Dachscheibe zum Schutz des Fahrers umfasst.
  • Zu den Flurförderzeugen gehören Gegengewichtsgabelstapler und Schubmaststapler, die einen Fahrerarbeitsplatz sowie einen unmittelbar vor dem Fahrerarbeitsplatz angeordneten Lastteil aufweisen. Der Lastteil umfasst üblicherweise einen Hubmast mit einem höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel, insbesondere einer Lastgabel. Diese Flurförderzeuge werden insbesondere auch in Regallagern mit hohen Regalhöhen eingesetzt. Dabei entsteht die Gefahr, dass die Last oder Teile der Last beim Handhaben, etwa beim Absetzen oder Aufnehmen aus einem oberen Regalfach, herabfallen. Um den Fahrer auf dem Fahrerarbeitsplatz in einem solchen Fall zu schützen, ist es bekannt, ein Fahrerschutzdach vorzusehen. Dieses Fahrerschutzdach kann aus einem Strebendach gebildet sein, bei dem durch Metallstäbe oder Gitter über dem Fahrerarbeitsplatz der Fahrer geschützt wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch eine eingeschränkte Sicht des Fahrers auf den oberen Arbeitsbereich des Flurförderzeugs, d.h. den Arbeitsbereich des Lastaufnahmemittels, wenn dieses an dem Hubmast am oberen Ende des Hubbereichs bewegt wird.
  • Es ist daher bekannt, die Sicht des Fahrers durch das Fahrerschutzdach mithilfe transparenter Materialien zu verbessern, wie etwa Kunststoffscheiben oder Verbundglasscheiben als Dachscheiben, die durchwurf- bzw. durchschlaghemmend ausgeführt sind. Solche Verbundglasscheiben sind in Ausführungen, die sogar beschusshemmend sind, auch als Panzerglas bekannt und bestehen aus mehreren Glasscheiben in Verbindung mit zwischen diesen angeordneten und mit diesen verbundenen Kunststofffolien.
  • Bei Flurförderzeugen ist es auch bekannt, eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display, im Bereich eines Armaturenbretts oder an der Oberseite eines Antriebsteils, beispielsweise an oder in einer oberen Haube des Antriebsteils, innerhalb des Fahrerarbeitsplatzes anzuordnen. Um die Sicht auf den Lastteil im Betrieb des Flurförderzeugs möglichst wenig einzuschränken, sind das Armaturenbrett bzw. das Antriebsteil relativ niedrig ausgebildet. Derartige im Bereich eines Armaturenbretts oder an der Oberseite eines Antriebsteils angeordnete Displays sind derart plaziert, dass der Fahrer das Display bei abgesenktem Lastaufnahmemittel und während der Fahrt des Flurförderzeugs im dirketen Sichtfeld hat.
  • Im Betrieb richtet eine sich im Fahrerarbeitsplatz befindliche Bedienperson während der Lasthandhabung und insbesondere bei der Aufnahme oder dem Absetzen einer Last, insbesondere bei höheren Hubhöhen, den Blick in Richtung des Lastteils geradeaus in Richtung der Last bzw. nach oben. Bei der Lasthandhabung und insbesondere bei der Aufnahme oder dem Absetzen einer Last, insbesondere bei höheren Hubhöhen, wobei die Bedienperson nach oben auf die Last blickt, besteht somit das Problem, dass die Bedienperson eine am Armaturenbrett oder auf der Oberseite des Antriebsteils angeordnete Anzeigeeinrichtung in der Regel nicht mehr im direkten Sichtfeld hat, so dass die Informationen nicht mehr beim Ein- und Ausstapeln der Last von der Bedienperson abgelesen werden können. Der Fahrer des Flurförderzeugs muss somit den Kopf drehen und die Blickrichtung wechseln, um die Informationen an dem Display während der Lasthandhabung bei hohen Hubhöhen sehen zu können. Durch die erforderliche Drehung des Kopfes und Änderung der Blickrichtung können Hydraulikfunktionen des Flurförderzeugs währenddessen nicht bedient werden, wodurch sich die Umschlagsleistung des Flurförderzeugs reduziert. Es ergibt sich weiterhin eine ungünstige Ergonomie bei der Lasthandhabung bei hohen Hubhöhen.
  • Aus der EP 1 388 518 B1 ist bereits bekannt, bei einem als Kommissionierflurförderzeug ausgebildeten Flurförderzeug eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays als Anbauteil an einem Schutzgitter, das sich zwischen dem Lastteil und dem Fahrerarbeitsplatz befindet, anzuordnen. Dadurch befindet sich die Anzeigeeinrichtung in dem lastteilseitigen Sichtfeld der Bedienperson und kann somit im Betrieb des Flurförderzeugs von der Bedienperson bei der Lasthandhabung abgelesen werden, ohne den Blick nach unten richten zu müssen.
  • Solche Anzeigeeinrichtungen sind üblicherweise nicht durchsichtig und beeinträchtigen bzw. engen daher das lastteilseitige Sichtfeld der Bedienperson auf den Lastteil und die handzuhabende Last ein. Daher werden diese Anzeigeinrichtungen in der Regel kompakt und klein ausgeführt. Dies führt jedoch dazu, dass nur wenige Informationen angezeigt werden können. In der Regel kann nur eine Information, beispielsweise die Hubhöhe oder das Lastgewicht, angezeigt werden. Zudem führen die kompakten Abmessungen bei diesen Anzeigeeinrichtungen zu einer schlechten Ablesbarkeit der angezeigten Informationen.
  • Aus der JP 2004-189469 A ist ein Schubmaststapler bekannt, in dessen Frontscheibe ein Display angeordnet ist, das in Form von laminierten Schichten aufgeklebt ist.
  • In der EP 2 412 661 B1 ist ein Flurförderzeug mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Lastteil beschrieben, bei dem im lastteilseitigen Sichtfeld einer nach vorne blickenden Bedienperson eine als tranparentes Display ausgebildete Anzeigeeinrichtung angeordnet ist.
  • Aus der EP 2 518 009 B1 ist ein ähnliches Flurförderzeug bekannt, bei dem das transparente Display im vorderen Bereich eines Fahrerschutzdaches angeordnet ist oder in eine transparente Frontscheibe des Flurförderzeugs integriert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine Anzeige von Informationen für den Fahrer bei Sicht durch die Dachscheibe nach oben ohne Auswirkungen auf das Sichtfeld des Fahrers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dachscheibe mit einer als transparentes Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer versehen ist.
  • Mit der Erfindung wird es dem Fahrer ermöglicht, auch bei der Lasthandhabung in größeren Hubhöhen die Last im Blick zu behalten und gleichzeitig über fahrerrelevante Informationen informiert zu werden, die an dem transparenten Display der Dachscheibe angezeigt werden. Durch die Ausbildung der Anzeigeeinrichtung als transparentes Display wird dabei der Sichtbereich des Fahrers nicht eingeschränkt. Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der EP 2 518 009 B1 , bei dem ein Display im vorderen Bereich eines herkömmlichen Fahrerschutzdaches ohne durchsichtige Dachscheibe angeordnet ist, bietet die Erfindung dem Fahrer die Möglichkeit, direkt nach oben durch die Dachscheibe zu blicken und gleichzeitig das transparente Display abzulesen.
  • Zweckmäßigerweise ist das transparente Display auf die Dachscheibe geklebt.
  • Das Display kann aber auch von oben oder von unten auf die Dachscheibe auflaminiert sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei mehrschichtiger Ausbildung der Dachscheibe das transparente Display zwischen zwei Scheiben angeordnet.
  • Es ist auch denkbar ein virtuelles Diplay vorzusehen, bei dem die informationen auf die Dachscheibe projiziert werden. Hierfür ist ein Projektor vorgesehen, der auf die Dachscheibe gerichtet ist.
  • Die Dachscheibe selbst besteht vorteilhafterweise aus Glas, insbesondere Verbundglas. Solche Verbundglasscheiben werden in besonders durchwurf- bzw. durchschlaghemmenden Ausführungen auch als Panzerglas bezeichnet. Sie bestehen aus mehreren Schichten von Glasscheiben, zwischen denen Kunststofffolien angeordnet sind.
  • In einer anderen Variante besteht die Dachscheibe aus einem transparenten Kunststoffmaterial, das ebenfalls durchwurf- bzw. durchschlaghemmend ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Display als transparentes Elektrolumineszenz-Display (LED) ausgebildet. Transparente Elektrolumineszenz-Displays weisen einen Aufbau auf, bei dem eine Licht emmitierende Schicht, in der Regel eine Phosphorschicht, zwischen einer vorderen und einer hinteren Elektrode angeordnet ist, wobei die vordere und die hintere Elektrode aus einem transparenten und durchsichtigen Material bestehen, um die Transparenz und Durchsichtigkeit des gesamten Displays zu erzielen. Derartige transparente Elektrolumineszenz-Displays weisen eine hohe Robustheit, eine hohe Lebensdauer und eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Öl, Fette, Säuren und Chemikalien auf, und sind bei Temperaturen von -50° bis +85° C einsetzbar, so dass sich derartige Displays für den Einsatz in Flurförderzeugen auch unter rauen Umgebungsbedingungen und innerhalb von Kühlhäusern eignen. Zudem sind transparente Elektrolumineszenz-Displays wasserbeständig und wasserfest, so dass diese Displays innerhalb von Lagerhallen und beim Betrieb des Flurförderzeugs im Freien eingesetzt werden können. Darüber hinaus weisen transparente Elektrolumineszenz-Displays eine hohe Bildhelligkeit, einen hohen Kontrast und einen hohen Betrachtungs- bzw. Ablesewinkel von bis zu 180° auf, so dass sich im Betrieb des Flurförderzeugs eine optimale Ablesbarkeit der angezeigten Informationen erzielen lässt. Zudem kann durch eine einfarbige oder mehrfarbige Darstellung der angezeigten Information bei einem transparenten Elektrolumineszenz-Display durch eine geeignete Farbwahl, beispielsweise Gelb, Orange oder Rot, die Ablesbarkeit der angezeigten Informationen für die Bedienperson weiter verbessert werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Display als transparentes Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display (TFT) ausgebildet ist. Ein derartiges transparentes Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display, das eine flache und folienartige Struktur aufweist, kann in beliebiger, beispielsweise gekurvter oder gebogener, Form und somit auch in komplexen Formen ausgebildet werden, wodurch ein derartiges Display in einfacher Weise an einer entsprechenden und geeigneten Stelle im Blickfeld des Fahrers an der Dachscheibe angebracht und auf einfache Weise an die Gegebenheiten des Flurförderzeugs angepasst werden kann. Die Ausbildung des transparenten Elektrolumineszenz-Displays in Dünnfilmtechnik ermöglicht weiterhin verbesserte optische Eigenschaften in Form einer verringerten Lichtstreuung, wodurch die Ablesbarkeit der angezeigten Informationen weiter verbessert werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Display als transparentes organisches Elektrolumineszenz-Display (OLED) ausgebildet. Solche Displays weisen organische Leuchtdioden, d.h. leuchtende Dünnschichtbauelemente aus organischen halbleitenden Materialien, auf. Ein Vorteil von OLED-Displays ist der sehr hohe Kontrast, da sie ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung steht das Display mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs in Verbindung und ist zur Anzeige von Fahrzeug- und/oder Lastinformationen und/oder Assistenz- und/oder Navigationsinformationen ausgebildet. Hierzu zählen beispielsweise eine oder merhere der folgenden Informationen:
    • Lastgewicht einer aufgenommenen Last
    • Überlastanzeige
    • Fahrzeuginformationen, beispielsweise momentane Hubhöhe und/oder momentane Fahrgeschwindigkeit und/oder momentaner Neigewinkel des Lastaufnahmemittels
    • beschränkende Fahrzeugreaktionen
    • Richtungs- oder Abbiegeanzeige eines Lagernavigationssystems
    • Auftragsinformationen eines Lagerverwaltungssystems
    • Wareninformationen einer transportierten Ladung
    • Internetbrowser
    • Symbole eines Assisenzsystems, beispielsweise eines Hubhöhenassistenzsystems und/oder eines Neigewenkelassistenzsystems des Lastaufnahmemittels.
  • Beim Aufnahmen einer Last durch das Lastaufnahmemittel kann beispielsweise das mittels einer Wiegeeinrichtung bestimmte Lastgewicht in dem transparenten Display angezeigt werden und im Falle einer Überlast diese angezeigt werden. Zudem kann bei der Betätigung der Hubeinrichtung des Lastaufnahmemittels die Hubhöhe und/oder der Neigewinkel des Lastaufnahmemittels in dem transparenten Display angezeigt werden. Bei der Aufnahme einer Last können durch das Lastgewicht, die Art der Last oder aus der eingestellten Hubhöhe beschränkende Fahrzeugreaktionen, beispielsweise eine maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit oder eine maximal zulässige Hubhöhe angezeigt werden. Weiterhin kann nach dem Erkennen einer neu aufgenommen Last die Wareninformation der Ladung in dem transparenten Display dargestellt werden. Im Fahrbetrieb des Flurförderzeugs ist es sinnvoll, die momentane Fahrgeschwindigkeit bzw. bei einer aufgenommenen Last eine maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit anzuzeigen. Zudem können beim Einfahren in bestimmte Lagerbereiche eines Lagers beschränkende Fahrzeugreaktionen, beispielsweise eine erforderliche Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit, angezeigt werden. Zudem kann bei Vorhandensein eines Lagernavigationssystems in dem transparenten Display eine Richtungsanzeige oder bei einer erforderlichen Richtungsänderung ein entsprechendes Abbiegesignal dargestellt werden, um die Bedienperson an eine Zielposition im Lager zu führen. Weiterhin kann von einem übergeordneten Lagerverwaltungssystem, das in einem Lager eine Auftragssteuerung durchführt, ein Auftrag in dem transparenten Display dargestellt werden. Weiterhin können Symbole eines Assisenzsystems angezeigt werden, beispielsweise eines Hubhöhenassistenzsystems und/oder eines Neigewenkelassistenzsystems des Lastaufnahmemittels, das den Fahrer bei der Lasthanhabung einer Last führt und/oder unterstützt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Display im Wesentlichen über die gesamte Breite der Dachscheibe. Die großflächige Ausbreitung des Displays ermöglicht es, mehrere Informationen gleichzeitig und leicht lesbar anzuzeigen.
  • Bei Ausbildung des Flurförderzeugs mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel ist das Display bevorzugt im lastteilseitigen, den höchsten Verstellbereich des Lastaufnahmemittels abdeckenden Sichtbereich des Fahrers an der Dachscheibe angeordnet. Auf diese Weise ist dem Fahrer auch bei maximaler Hubhöhe des Lastaufnahmemittels eine Überwachung der Display-Informationen möglich, ohne den Blick von der Last nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:
    Der Fahrer hat alle für die Lasthandhabung relevanten Informationen auch bei großen Hubhöhen und damit steil nach oben durch die Dachscheibe gerichtetem Blick in seinem direkten Sichtfeld und muss somit seine Blickrichtung nicht wechseln. Dies führt zu einer vebesserten Ergonomie. Da alle für die Lasthandhabung relevanten Informationen während der Lasthandhabung im direkten Sichtfeld liegen, können z.B. Hydraulikfunktionen durchgehend bedient werden. Auch Assistenzsysteme, insbesondere zur Lasthandhabung, die den Fahrer bei der Lasthandhabung unterstützen und/oder führen, können bestmöglich Assistenzinformationen liefern und den Fahrer bestmöglich assistieren. Wird das transparente Display nicht angesteuert, ist es vollständig transparent. Somit wird nur soviel Sichtfläche genommen wie für die Anzeige der entsprechenden Information benötigt wird. Insgesamt muss die Blickrichtung des Fahrers beim Ablesen der Display-Informationen während der Lasthandhabung bei hohen Hubhöhen nicht geändert werden, die Sicht des Fahrers wird nicht behindert und die Umschlagsleistung wird erhöht. Außerdem kann Bauraum gespart werden, weil das Display in die Dachscheibe integriert ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    den Fahrerarbeitsplatz eines erfindungsgemßen Schubmaststaplers in der Seitenansicht und
    Figur 2
    den Fahrerarbeitsplatz des Schubmaststaplers der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht
  • Im Beispiel von Figur 1 handelt es sich beim Flurförderzeug um einen Schubmaststapler. Der Schubmaststapler weist einen Fahrerarbeitsplatz 1 für einen Fahrer 7 auf. Der Fahrerarbeitsplatz 1 wird nach oben hin von einem Fahrerschutzdach 3 abgeschlossen, welches eine durchsichtige Dachscheibe 4 aufweist. Das Fahrerschutzdach 3 ist von Fahrerschutzdachsäulen 2 getragen.
  • Die Dachscheibe 4 besteht aus durchwurfhemmendem Verbundglas.
  • Die Dachscheibe 4 ist erfindungsgemäß mit einer als transparentes Display 5 ausgebildeten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer 7 versehen. Das transparente Display 5 ist oben oder unten an der Dachscheibe 5 angeordnet, beispielswiese aufgeklebt. Alternativ kann das transparente Display 5 in die Dachscheibe 4 integriert werden, beispielsweise zwischen zwei Scheiben einer aus mehreren Scheiben bestehenden Dachscheibe 4. An dem transparenten Display 5 erfolgt eine Anzeige von Informationen in fluoreszierendem Orange, Gelb oder Rot.
  • Das Display 5 besteht beispielsweise aus einer OLED-Folie, die zwischen zwei übereinender geschichteten Glasscheiben der Dachscheibe 4 angeordnet ist.
  • Das transparente Display 5 ist im Sichtbereich 6 des nach oben auf ein angehobenes, nicht näher dargestelltes Lastaufnahmemittel blickenden Fahrers 7 positioniert. Auf diese Weise hat der Fahrer 7 die Möglichkeit, direkt nach oben durch die Dachscheibe 4 auf eine mittels eines nicht dargestellten Hubmastes mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel auf eine maximale Hubhöhe gehobene Last zu blicken und gleichzeitig das transparente Display 5 abzulesen. Somit hat der Fahrer 7 alle für die Lasthandhabung relevanten Informationen, beispielsweise Hubhöhe, Lastgewicht, Symbole eines Assistenszsystems, die an dem transparenten Display 5 angezeigt werden, auch bei großen Hubhöhen und damit steil nach oben durch die Dachscheibe 4 gerichtetem Blick in seinem direkten Sichtfeld und muss somit seine Blickrichtung nicht wechseln.
  • In der Figur 2 ist der Schubmaststapler aus Figur 1 in perspektivischer Sicht dargestellt. Dabei sind dieselben Merkmale mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Diese Ansicht zeigt den Blick des Fahrers 7 nach oben durch die Dachscheibe 4. Das transparente Display 5 befindet sich im Sichtbereich 6 des nach oben auf ein angehobenes, nicht näher dargestelltes Lastaufnahmemittel blickenden Fahrers 7.

Claims (11)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler oder Schubmaststapler, mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Fahrerschutzdach, welches eine durchwurfhemmende, durchsichtige Dachscheibe zum Schutz des Fahrers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachscheibe (4) mit einer als transparentes Display (5) ausgebildeten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer versehen ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Display (5) auf die Dachscheibe (4) geklebt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dass bei mehrschichtiger Ausbildung der Dachscheibe (4) das transparente Display (5) zwischen zwei Scheiben angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachscheibe (4) aus Glas, insbesondere Verbundglas, besteht.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachscheibe (4) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5) als transparentes Elektrolumineszenz-Display (LED) ausgebildet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5) als transparentes Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display (TFT) ausgebildet ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5) als transparentes organisches Elektrolumineszenz-Display (OLED) ausgebildet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5) mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs in Verbindung steht und zur Anzeige von Fahrzeug- und/oder Last- und/oder Assistenz- und/oder Navigationsinformationen ausgebildet ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Display (5) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Dachscheibe (4) erstreckt.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Flurförderzeugs mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel das Display (5) im lastteilseitigen, den höchsten Verstellbereich des Lastaufnahmemittels abdeckenden Sichtbereich (6) des Fahrers an der Dachscheibe (4) angeordnet ist.
EP18202771.4A 2017-11-20 2018-10-26 Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach Active EP3486209B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127257.7A DE102017127257A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Flurförderzeug mit transparentem Display im Fahrerschutzdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3486209A1 true EP3486209A1 (de) 2019-05-22
EP3486209B1 EP3486209B1 (de) 2024-04-03
EP3486209C0 EP3486209C0 (de) 2024-04-03

Family

ID=64051363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202771.4A Active EP3486209B1 (de) 2017-11-20 2018-10-26 Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3486209B1 (de)
DE (1) DE102017127257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987483B2 (en) 2020-06-05 2024-05-21 Crown Equipment Corporation Operator control system for a materials handling vehicle
US11993497B2 (en) 2015-11-09 2024-05-28 Crown Equipment Corporation Order picker materials handling vehicle with improved downward visibility when driving elevated

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126166A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schutzscheibe für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102021116370A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Webasto SE Dachglaselement, Fahrzeugdach und Fahrzeug
DE102021005528B3 (de) 2021-11-09 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004189469A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
JP2005298179A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
JP2005298176A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
EP1388518B1 (de) 2002-08-08 2005-12-21 Still S.A.R.L. Kommissioniergerät
WO2006130543A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Johnson Controls Technology Company Roof system for a vehicle
EP2412661B1 (de) 2010-07-30 2014-01-08 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP2518009B1 (de) 2011-04-27 2016-09-28 STILL GmbH Flurförderzeug
EP3153457A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit fahrerschutzdach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190146216A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 GM Global Technology Operations LLC Dual-sided transparent display assemblies with non-transparent circuits

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388518B1 (de) 2002-08-08 2005-12-21 Still S.A.R.L. Kommissioniergerät
JP2004189469A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
JP2005298179A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
JP2005298176A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
WO2006130543A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Johnson Controls Technology Company Roof system for a vehicle
EP2412661B1 (de) 2010-07-30 2014-01-08 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP2518009B1 (de) 2011-04-27 2016-09-28 STILL GmbH Flurförderzeug
EP3153457A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit fahrerschutzdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993497B2 (en) 2015-11-09 2024-05-28 Crown Equipment Corporation Order picker materials handling vehicle with improved downward visibility when driving elevated
US11987483B2 (en) 2020-06-05 2024-05-21 Crown Equipment Corporation Operator control system for a materials handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127257A1 (de) 2019-05-23
EP3486209B1 (de) 2024-04-03
EP3486209C0 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486209B1 (de) Flurförderzeug mit transparentem display im fahrerschutzdach
EP2412661B1 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP1604942B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein-und Ausstapelns bei einem Stapler
EP2518009B1 (de) Flurförderzeug
EP1764340B1 (de) Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor
EP0949188A2 (de) Kabine eines Staplers
EP2990244B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit einer kabinenscheibe mit veränderbarer transparenz
EP2799387B1 (de) Flurförderzeug mit Fahrerschutzdach
EP2653430B1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
DE102010004719A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
WO2018233976A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
DE10303768A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
DE102011018802A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung
DE102011018806A1 (de) Flurförderzeug mit einer Rundum-Kennleuchteneinrichtung
DE102020117502A1 (de) Lichtdurchlässige anzeigevorrichtung
EP1669320B2 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
DE102020118885A1 (de) Kran mit verbessertem Blendschutz für dessen Bedienperson und Verfahren zur Anwendung des verbesserten Blendschutzes
DE202010014989U1 (de) Zusatzeinrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP3153457A1 (de) Flurförderzeug mit fahrerschutzdach
DE102009006168A1 (de) Gegengewichtsstapler
DE102016104745A1 (de) Mitgängergeführter Hubwagen
EP1953115B2 (de) Anzeigeanordnung an einem Hochhubflurförderzeug
DE202014000827U1 (de) Fahrhilfeanlage zur Visualisierung verdeckter Sichtbereiche
US11724575B2 (en) Self-propelled operating machine equipped with an improved cabin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014359

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240422