EP2411598B1 - Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts - Google Patents

Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP2411598B1
EP2411598B1 EP10812979.2A EP10812979A EP2411598B1 EP 2411598 B1 EP2411598 B1 EP 2411598B1 EP 10812979 A EP10812979 A EP 10812979A EP 2411598 B1 EP2411598 B1 EP 2411598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
region
frame
frames
vertical frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10812979.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411598A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43856051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2411598(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL10812979T priority Critical patent/PL2411598T3/pl
Publication of EP2411598A1 publication Critical patent/EP2411598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411598B1 publication Critical patent/EP2411598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding according to claim 1, a method for mounting a scaffolding according to claim 10 and a method for dismantling a scaffolding according to claim 20.
  • a scaffolding with the features a) to h), k) to r) and v) to aa) of claim 1 and a method for assembling or disassembling a scaffolding having the features a) to h) and k) to r) of Claims 10 and 20 are for example from the WO 2009/092340 A1 or from the parallel DE 10 2008 006 911 A1 and from an accompanying brochure "Fast, Flexible, Intelligent Layher Allround Lehrgerüstturm", issue 01.01.2009, became known.
  • Such training tower towers belong to the so-called training stands or shoring. Scaffolding is sometimes referred to as scaffolding, and vice versa, where it is the term scaffolding is a very old name.
  • Shoring stands in particular non-permanent, so only temporary, structures made of steel or wood, understood with a relatively short life and a high frequency of use. They are assembled for the respective purpose from several individual components and taken apart after fulfillment of their purpose again. Scaffolds serve to remove high vertical loads. These are usually support and / or concreting loads during the construction phase. Support frames thus serve, for example, for supporting Stahlbehelfskonstrutation, interventions, conversions or Betonierlasten when concreting, as long as the concrete is not yet sustainable. In this case, in addition to the weight of the concrete, the shoring must also bear the weight of the formwork and the traffic loads during concreting. Scaffolds thus serve for the temporary support or support of formwork for fresh concrete as well as components made of steel, wood or finished parts. The payloads to be picked up by scaffolds are high in comparison to the deadweight of the scaffold.
  • Lehr- or shoring may be in the form of one or more interconnected by connecting elements towers, so as a supporting framework or towers, be constructed.
  • a plurality of identical or similar constructed, modular units in projectile or height blocks or so-called shots are usually arranged one above the other and thereby set against each other.
  • steel tube bar structures are predominantly used today.
  • the vertical supports of the respective vertical frame which are also referred to as stems and are generally made of steel tubes, are connected to one another via coupling elements.
  • so-called cross diagonals or diagonal crosses consisting of two intersecting and a common vertical plane spanning diagonals can be used.
  • Shoring generally has a square or rectangular plan, d. H. the two horizontally spaced vertical frames each spanning a vertical frame plane are connected to one another by means of releasable diagonals which extend perpendicularly to the vertical frame planes, optionally also via additional detachable horizontal struts, with the formation of such floor plans.
  • one bar structure per height block or per shot is obtained, which is delimited laterally by bars which span four vertical planes, wherein adjacent vertical planes are perpendicular to one another.
  • each height block or weft In the construction of support frames with a square outline often the two vertical frame per height block or shot are arranged offset by 90 degrees to each other. However, it is also possible that the vertical frames of each height block or weft are not offset from each other, i. E. vertically above each other, to arrange.
  • the connecting the vertical frame diagonals are predominantly either via tilting pins and welded to the stems of the vertical frame horizontal cross bolt on which their perforated ends are plugged, connected to the stems or with the vertical frame or attached at their ends Einrastklauen, each with one of the horizontal struts of the vertical frame are releasably locked.
  • the diagonals connecting the vertical frame on both ends hinged hinged connection heads are wedged or wedged by means of connecting wedges on perforated disks, which are welded to the vertical supports of the vertical frame.
  • floor slabs for example in the form of so-called O-steel floors
  • These steel floors at both ends each have two suitable for hanging on round tubes hook, by means of which the steel floors can be placed on designed as a round tubes horizontal bars or hooked there.
  • the horizontal bars form connecting elements which extend horizontally and parallel to one another between the horizontally adjacent vertical supports of the laterally or frontally arranged vertical frames and which are detachably fastened there via their connecting ends provided on the perforated disks of the vertical supports of the vertical frames.
  • two so-called compensation frames can be arranged at a horizontal distance from one another and at the same height, which can each be parts of a lowermost height block and of an uppermost height block.
  • Each of these balancing frame or each of its vertical supports has an effective length of 70.9 cm.
  • Each of these balancing frames has exactly two horizontally spaced parallel vertical supports and exactly two parallel horizontal arms arranged at a vertical distance of 50 cm from each other and welded to the vertical supports respectively.
  • a plurality of height blocks can be provided, each having two, a horizontal distance from each other and arranged substantially at the same height as
  • Each of these "standard frames" or each of its vertical supports has an effective length of 150 cm or more, for example about 176 cm, each of these standard frames having exactly two horizontally spaced parallel vertical supports and also has exactly two parallel horizontal arms, which are arranged at a vertical distance of 130 cm or more, for example about 156 cm, to each other and are each welded perpendicular to the vertical supports on this.
  • floor-like floor panels which serve as connecting elements between the two per height block provided on a substantially the same height, horizontally spaced "standard frame" serving horizontal bolt height block or the bottom plates laid on a next floor from the adjacent Floor panels of the underlying height block or the underlying floor, a vertical distance of about 150 cm or more, for example, about 176 cm, on.
  • a special separate hooking ladder is used - from one floor to the next floor or from a platform to the next platform.
  • This hooking ladder has at the upper ends of its two ladder stiles each a hook for hooking the ladder to a horizontal bar on a next floor.
  • the ladder In the suspended state, the ladder is supported by the lower ends of its ladder rails on two horizontally immediately adjacent floor slabs of the lower floor.
  • each end frame has vertical corner tubes, between each of which a plurality of horizontal end tube members extend at equal vertical distances from each other.
  • each end frame has four horizontal tailpipe members, each arranged at the same vertical pitch of 0.5 m from each other.
  • end frames can also be provided with eight horizontal tailpipe members, which are also arranged in respective same vertical distances of then 0.25 m to each other.
  • Several of the end frames are stacked on top of each other.
  • Each one end frame of each floor has an integrated ladder for ascending or descending persons, the ladder rungs of the ladder having a vertical distance of 0.25 m from each other.
  • the vertical ladder stiles of these ladders are disposed between the vertical corner tubes of the end frame formed with the integrated ladder and secured to the horizontal tailpipe members of this end frame. Between the end frames extend over several floors one above the other floor coverings. These have at their two facing away from each other front ends two downwardly open hooks by means of which each floor covering are placed on Endrohrgliedern horizontally adjacent end frame and mounted. In each case a floor covering each floor is designed as a walk-through floor with a hatch, which can be closed with a pivoting flap. The floor coverings are arranged from floor to floor at a vertical distance of 2 m from each other.
  • each floor is interconnected with special side frames. These consist of several parallel horizontal tubes and several parallel vertical tubes.
  • the topmost horizontal tube serves as a hip or back railing.
  • An under the uppermost horizontal tube parallel to this arranged at a vertical distance of 0.5 m further horizontal tube can serve as a knee bar.
  • two horizontally spaced, parallel vertical tubes are fixed, respectively in the direction of the longitudinal center of the other Horizontal tube offset inwardly, said vertical tubes extending from the further horizontal tube vertically downwards.
  • the side frames are releasably secured to the horizontal end tube members of the end frames by means of downwardly opening, hook-like detent pawls, such that their uppermost horizontal tube serving as a hip or back railing horizontally spaced with its detent pawls respectively horizontally spaced from the uppermost horizontal end tube member End frame of a floor are attached.
  • the respective uppermost end tube member thus also serves as a hip or back railing.
  • These hip or back railings are each arranged at a vertical distance of 1 m above a floor covering or above the floor coverings of each floor.
  • the floor coverings of each floor are suspended by means of their hooks respectively on that horizontal end pipe member of the horizontally adjacent end frame, which adjoins vertically in the vertical direction upwards to the lowest end pipe member in said vertical distance of 0.5 m and which at a distance of 1 m above the ground.
  • the floor coverings of the floors provided one above the other are arranged at a distance of 1 m, 3 m and 5 m above the floor.
  • a scaffolding tower in which the floor coverings are again to be arranged at the same vertical distances of 2 m from each other but at other distances, for example 2 m, 4 m, and 6 m above the floor, so-called spacing agents may be used.
  • Height end frame can be used.
  • Such half-height end frames have in contrast to the otherwise built, previously mentioned end frame, half the length and only half as large number of horizontal tailpipe members on.
  • two of the end frames already mentioned above must first be set up and these must be connected on both sides via one of the special side frames. Subsequently, at least one floor covering of the floor coverings is hung on those horizontal end-of-pipe elements which are fastened to this end frame at a vertical height of 1 m above the floor. Following this, a fitter must climb onto this floor covering, from there, ie standing on this floor covering and thereby protected against lateral falling through the two side frames with their respective handrail elements, attach one of said half-height end frames to each of the already constructed end frames , As with the end frames of a particular floor, one of the plugged half-height end frames has an integrated conductor between its corner pipes at its horizontal end pipe members.
  • the fitter must put the flooring of the first floor within this floor, ie within the same floor on or on the same end frame upwards so that this flooring then rests with its hooks on the respective uppermost end member of the two end frames of the first floor, so that then the flooring is attached to this end frame at a height of 2 m above the ground. Subsequently, the fitter can climb from below through the access hatch of, as described above, offset upwards flooring on this floor covering, where it is then secured by the two uppermost horizontal tubes of the two half-height side frame against falling.
  • the two remain exclusively Semi-height end frame used as a spacer, free from any floor slabs. Subsequently, the tower frame is built in the same way and obstructing the same scaffolding components as a built exclusively of end frame tower frame.
  • Such a framework and its assembly or disassembly is problematic because of the relatively large weight of the end frame and side frames to be installed strenuous and tiring and safety aspects.
  • this scaffolding in the assembly of this scaffolding is the raising of the floor coverings from a lower floor to a next higher floor or during dismantling the lowering of the floor coverings from an upper floor to a next lower floor, from a fitter standing on the floor of the floor below , associated with the risk of falling of the floor coverings, with the consequence of a considerable danger to the life and limb of persons in the area of the scaffolding.
  • only a tower frame with a comparatively low structural stability or torsional stiffness can be built with the scaffolding components used there.
  • the application and applications of such a framework are limited.
  • This object is achieved by a scaffolding according to claim 1 and by a method for mounting a scaffolding according to claim 10 and by a method for dismantling a scaffolding according to claim 20.
  • a particularly secure standing assembly or disassembly of the scaffolding can be realized, with a side protection by at least one leading, preferably circumferential, hip or back railing is possible.
  • a frontal or equilateral assembly of the vertical frame according to the invention up or over one another automatically creates an integrated up and possibly descent aid in the form of a ladder.
  • the effective length of the vertical supports of each vertical frame according to the invention is at least two consecutive vertical frames of at least four vertical frames between 80 cm and 120 cm, preferably about 100 cm, in each of the at least a bottom plate floor-like equipped vertical areas or vertical sections of the scaffolding particularly fast, easy and safe to realize a leading hip orindustrialgators.
  • Such vertical frames can with the help of known from modular frameworks horizontal and / or diagonal and provided with perforated disk connection heads holding devices, in particular scaffold bars and / or scaffolding diagonals, to a particularly rigid and stable scaffolding, in particular support frame, or height block of a scaffolding, in particular supporting framework built be, from which particularly stiff and stable scaffolding, especially shoring or shoring towers can be built are.
  • such vertical frames or the vertical frame supports or scaffoldings constructed therefrom can be conventionally with the aid of such holding devices for connection to perforated discs, such as horizontal and / or diagonal scaffolding elements, in particular scaffold bars and / or scaffold diagonals connect a modular scaffolding, so that immediately after and fixed to the vertical frame or a built-up vertical frame support or vertical frame assembly or a scaffolding, in particular supporting framework or shoring tower, so connected rigidly a conventional modular scaffold can build.
  • perforated discs such as horizontal and / or diagonal scaffolding elements, in particular scaffold bars and / or scaffold diagonals connect a modular scaffolding, so that immediately after and fixed to the vertical frame or a built-up vertical frame support or vertical frame assembly or a scaffolding, in particular supporting framework or shoring tower, so connected rigidly a conventional modular scaffold can build.
  • first horizontal arm and / or the second horizontal arm of the vertical frame each have a trained for connection to the perforated disks connection head, each having an upper head part and a lower head part and a slot formed between them, with which the respective connection head on the At least partially in this projecting, respective perforated disc is plugged and welded in this Aufsteckposition with the respective vertical support, preferably also with the respective perforated disc, vertical frame with a particularly high stability, in particular torsional stiffness, and accordingly constructed therefrom scaffolding, in particular supporting frameworks or Shoring towers, to realize.
  • connection heads are limited with side wall parts which have a wedge-like on a center, in particular on a stem and disc center of the associated perforated disc, tapered vertical surfaces, the one, in particular 40 degrees to 50 degrees, preferably about 45 degrees, in particular about 44 degrees , Include amounting wedge angle, can be in a known manner a plurality of at least up to seven connecting heads of holding devices or supporting and / or connecting elements, in particular horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, in particular a modular scaffold, there, optionally with mutual support, connect ,
  • vertical frame can be built not only scaffolding, in particular scaffolds or shoring towers, which have the usual square, especially rectangular or square, floor plans, but it can also be polygonal floor plans, so for example triangular, realize pentagonal, hexagonal or octagonal, especially closed, floor plans.
  • scaffoldings which can be built up or constructed with the aid of such vertical frames, in particular supporting frames or supporting tower towers.
  • the respective vertical frame is designed with only two cross rungs, the weight and the costs can be minimized accordingly. It is understood, however, that the vertical frame can each be designed with more than two cross rungs, so for example with three or four cross bars.
  • the scaffolding according to the invention may be a scaffold or scaffolding, preferably a scaffold tower, scaffolding tower or tower, possibly a work scaffold, facade or scaffolding, act.
  • the scaffolding according to the invention can be composed of at least two vertical diagonals stiffening the scaffolding, preferably forming a polygonal, in particular rectangular or square, floor plan.
  • At least two substantially at the same height arranged connecting elements of the connecting elements at least during assembly of the scaffolding, possibly also in the finished scaffolding and / or during disassembly of the scaffolding, each as a hip or Back railing element to protect against lateral fall of a person, possibly also each serve as a bottom plate support member for supporting at least one bottom plate of the bottom plates.
  • This can be in Combination with the vertical frame according to the invention to realize a leading or leading, circumferential hip or back railing and consequently a circumferential side protection.
  • the vertical supports of the vertical frames placed on each other in the region preferably directly or briefly or at a small distance, above or below, the attachment position of the connecting element of each vertical region are separable from each other.
  • the vertical frame according to the invention can be designed symmetrically to its center vertical axis.
  • the "standard frame” used so far because of there at one end in the region of an upper end of a vertical support of the respective "standard frame” and the other end in the region of a lower end of a second vertical support this "standard frame", extending between these and then welded vertical diagonal , especially for structural reasons, be paid attention to a correct side installation of the vertical frame.
  • the crossbar spacing is approximately half the effective length of the vertical frame, that is about 40 cm to 60 cm, preferably about 50 cm. This allows a ladder, which allows a comfortable or easy and fast ascent or descent of persons. Furthermore, in a correspondingly small distance or in a corresponding grid dimension, a plurality of base plates can be stacked one above the other, either in the direction, preferably parallel, to the hip or back railing elements or in the longitudinal direction, or possibly also by 90 degrees about a vertical axis of the scaffolding to each other, be attached.
  • Eckversteifungs preferably the respective vertical frame can be advantageously stiffened.
  • Eckversteifungs may be provided between the cross bars and secured there by welding.
  • the Eckversteifungs need not be attached to a vertical support of the vertical frame.
  • the vertical supports of the vertical frame are coupled to one another via plug connections or are coupled to one another in order to form the respective vertical frame support or the vertical frame arrangement.
  • This allows a particularly simple and fast assembly and disassembly.
  • the vertical supports of the vertical frame each have at one end of their ends, preferably at its lower end, a slip-on or a male, in particular a pipe connector, by means of which the vertical supports of a vertical frame on the vertical supports of another vertical frame attachable or are plugged or are, preferably the Plug-in element or the male element insoluble, in particular in one piece, preferably produced by forming the respective vertical support, may be connected to the vertical support.
  • the plug-on element or the plug-in element can also be connected in several parts to the respective vertical support, preferably by means of a press connection, to be fastened to the respective vertical support.
  • a press connection to be fastened to the respective vertical support.
  • a particularly secure structure can be realized by means of or with a leading or leading hip or back railing in conjunction with a corresponding side protection.
  • At least one base plate, preferably a plurality of base plates, of the already completed vertical region is / are used.
  • the construction or assembly of the scaffolding can be carried out in a particularly cost-saving and material-saving manner.
  • This allows a particularly economical and at the same time safe operation.
  • provision may be made for all the other floor panels of the already completed vertical area to be used to construct said next vertical area, with the exception of a single floor panel of the already completed vertical area remaining there.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of a scaffolding 20 according to the invention, which is constructed as a training or support tower 22.
  • This shoring tower 22 has a rectangular floor plan on.
  • the supporting frame tower 22 is constructed from vertical frame supports 48.1, 48.2 according to the invention in the form of vertical frame arrangements 39.1, 39.2. These are each constructed as a ladder 21.1, 21.2 with evenly over their length, at equal intervals 36.1, 36.2, 36.4 arranged to each other, also referred to as horizontal arms cross rungs 35.
  • These constructions are based on the use of a plurality of successively attached or mounted vertical frame 25 according to the invention; 25.1, 25.2, 25.3.
  • the vertical frame 25.1, 25.2, 25.3 are each arranged in pairs at a horizontal distance from each other and in pairs each at a substantially same height. This horizontal distance is determined here by the length of longitudinal bars or scaffold bars 28.2, also referred to as connecting elements. Each of these scaffold bars 28.2 has at its two ends known connection heads 250 of a modular scaffold system, here the Layher Allround scaffolding system on. The scaffold bars 28.2 each have a length or connection length, which is 1.57 m here.
  • the length of the framework bars connecting the vertical frames 25.1, 25.2, 25.3 can also be selected to be longer or shorter, for example 1.09 m or 2.07 m or 2.57 m or 3.07 m that, depending on their length, a scaffolding or supporting scaffold with a quadrangular floor plan or with a longer extended floor plan can be built up.
  • the ground level associated first height block 100.1 serves as an initial height block 100.1 and is designed accordingly.
  • the initial height block 100.1 is constructed with two horizontally spaced vertical frames 25.1, 25.1, each serving as an initial frame 25.1, 25.1, with two vertical diagonals 24.1, 24.1 laterally connected thereto and with horizontal scaffold bars or longitudinal bars 28.2 respective vertical diagonal 24.1 spanned vertical plane are arranged and which also connect the two vertical frame 25.1, 25.1.
  • each vertical diagonal 24.1, 24.1 and the respective scaffold bars 28.2, 28.2 are known scaffolding components of a modular scaffolding, in this case the Layher Allround scaffolding system. Accordingly, each vertical diagonal 24.1, 24.1 at its two ends to a known connection head 150 which is hingedly attached to the diagonal strut and having a formed between an upper head portion and a lower head slot through which the respective connection head 150 on one of both, at the respective vertical support 30.1, 30.2 of the respective initial frame 25.1, 25.1 provided perforated discs 45 is attached.
  • connection of the vertical diagonal 24.1, 24.1 with the two starting frame 25.1, 25.1 is carried out in a conventional manner by means of a respective detachable wedge, which is used to clamp the components to be connected by an upper wedge opening and a lower wedge opening of the respective connection head 150 of the vertical diagonal 24.1, 24.1 is plugged and, preferably with the aid of a hammer, is beaten or is.
  • connection head 250 This is welded to the respective rod or scaffold tube in a conventional manner.
  • this connection head 250 has an upper head part and a lower head part, between which a slot is provided, via which the respective connection head 250 on one of the two, on the respective vertical support 30.1, 30.2 of the respective vertical frame 25; 25.1, 25.2, 25.3 provided perforated discs 45 is attached.
  • connection of the scaffold bars 28.2, 28.2 with the two starting frame 25.1, 25.1 again takes place in a conventional manner by means of a respective detachable wedge, which is used to connect the components to be connected by an upper wedge opening and a lower wedge opening of the respective connection head 250 of the scaffold bars 28.1 , 28.1 and, preferably with the aid of a hammer, is hit or is.
  • the compensation height block 100.1 for the purpose of stiffening the support frame 20 in a horizontal plane, in the compensation height block 100.1 also another horizontal scaffolding bar in the form of a horizontal diagonal 23 is provided. This is between two of the diagonally opposite lower perforated discs 45 of the two initial frame 25.1, 25.1 attached by means of connecting heads 250. Except for the length of the horizontal diagonal 23 is the same design as the respective scaffold bar 28.2.
  • the height block 100.6 provided in the region of the upper end of the supporting frame 21.1 or of the supporting frame tower 22.1 is designed as a leveling compensation block 100.6.
  • the height blocks 100.2 to 100.5 arranged between the latter and the start height block 100.1 in each case form normal or standard or standard height blocks.
  • the upper compensation height block 100.6 is constructed with two compensation frames 25.3, 25.3 and otherwise with essentially the same components as the lower starting height block 100.1, so that reference can be made to the above explanations.
  • the horizontal diagonal 23.1 provided for horizontal stiffening is fixed via its connection heads 250 to two of the diagonally opposite upper perforated disks 45 of the vertical supports 30.5, 30.6 of the compensation frame 25.3.
  • a scaffolding or supporting framework or that such a supporting framework tower, even without a compensation height block 100.6 or without an initial height block 100.1 or even with the omission of both the initial height block 100.1 and the compensation height block 100.6 constructed can be.
  • a scaffolding according to the invention may also be constructed only of height blocks or which are exclusively with standard or normal or control frames in the form of the vertical frame 25.2 or similarly designed vertical frame can be formed.
  • the two standard frame 25.2, 25.2 are connected to each other with two vertical diagonals 24.2, 24.2.
  • the vertical diagonals 24.2, 24.2 have a greater length compared to the vertical diagonals 24.1, 24.1, but otherwise are the same design as the vertical diagonals 24.1.
  • connection of the two standard frames 25.2, 25.2 of the respective height block 100.2 to 100.5 with the help of the two vertical diagonals 24.2, 24.2 is such that each of the vertical diagonal 24.2 with a first, upper Connection head 150 is fixed to the respective, in the region of the upper end 33.1, 33.2 of the vertical supports 30.3, 30.4 of the respective standard frame 25.2, 25.2 of the same height block attached perforated disc 45.1, 45.2, while the respective other, lower connection head 150 of the vertical diagonal 24.2, 24.2 at a In the region of the upper end 33 of a vertical support 30 attached perforated disc 45 of a horizontally spaced and arranged below vertical frame 25.1 and 25.2 of an underlying height block is attached.
  • the distance 97 of the attached to the vertical supports 30.3, 30.4 of an attached standard frame 25.2, 25.2 perforated discs 45 of the attached to the vertical supports 30.3, 30.4 or 30.1, 30.2 of the underlying vertical frame 25.2, 25.1 perforated discs on which the patch standard frame 25.2., 25.2 is set, here is about 100 cm.
  • the two perforated disks 45, 45 have a vertical spacing 97 of approximately 1.0 m over the frame joint 60.
  • An advantage of this grid dimension of 1.0 m is that so-called serial diagonals of a modular scaffolding system, here the Layher Allround scaffolding system, can be used in a cost effective manner. How out FIG.
  • scaffold bars 28.2, 28.2 which are also referred to as connecting elements, serve as hip or back railing elements 62.1, 62.2 of a railing mounted as a leading railing, at least during assembly of the scaffolding 20, as described below in connection with FIGS Figures 7.1 to 7.13 will be described in more detail.
  • the said horizontal scaffold bars 28.2, 28.2 serve at least in the assembly of the scaffolding 20 also as a bottom plate support members 62.2, 62.2 for vertically arranged in superimposed vertical areas 101.2 to 101.5 floor-like or arranged floor panels 43.
  • According to an advantageous embodiment of the method according to the invention for mounting the scaffolding 20 according to the invention are after the construction of a scaffolding 20 in the desired height, for example as in the FIGS.
  • each with a plurality of floor panels 43 are constructed or can be, so that then a scaffold, for example, a facade scaffolding or a mobile scaffold, is available with several working floors.
  • the bottom plates 43 also referred to as scaffold bottoms, here have a cross-sectionally U-shaped suspension hook 44, by means of which the bottom plates 43 can be laid on the respective longitudinal bars or scaffold bars 28.2, 28.2, which are here designed as round tubes.
  • a scaffolding 20 according to the invention or a scaffolding tower 22 according to the invention can additionally also be used as a scaffolding or the like.
  • a known per se head spindle 38 may be provided, which in turn may be inserted here in the form of round tubes made of steel scaffold tubes of the vertical supports 30 of the standard frame 25.1, 25.1.
  • These head spindles 38 can again be provided in a manner known per se with cross-sectionally U-shaped supports 38.1 for supporting or receiving load carriers or shuttering carriers, here in the form of I-beams 26.
  • head spindles can also be designed adapted for supporting and / or receiving other support bodies, for example in the form of crosshead spindles, in which in the region of the upper ends of a support plate and a plurality of horizontally spaced, can be provided starting from this upwardly extending support profiles.
  • FIGS. 2 to 4 Preferred embodiments of vertical frame 25 according to the invention; 25.1, 25.2, 25.3 are particularly in the FIGS. 2 to 4 shown.
  • Each of these vertical frame 25; 25.1, 25.2, 25.3 is composed of two parallel vertical supports 30.1, 30.2 arranged at a horizontal distance 31 from each other; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 and two, at a vertical distance 36.1; 36.2; 36.3 mutually arranged parallel horizontal arms 35; 35.1, 35.2; 35.3, 35.4; 35.5, 35.6 constructed, which are welded together to form a closed frame 25.
  • Each horizontal arm 35.1 to 35.6 is thus with two of the horizontally spaced parallel vertical supports 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 welded, in the illustrated embodiment in each case such that the respective horizontal arm 35.1, 35.2; 35.3, 35.4; 35.5, 35.6 between the respective two vertical supports 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6.
  • Each vertical frame 25; 25.1, 25.2, 25.3 also has in each case two designed as Eckaussteifer diagonal bars 40; 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6, which stiffen the respective frame diagonally.
  • the diagonal bars 40; 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 in each case identically or identically designed, whereby advantageous cost-saving effects can be achieved.
  • Each diagonal bar 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 is in a preferably equal angle 74.1, 74.2 to the respective horizontal arm 35.1; 35.4; 35.5 arranged at which the respective diagonal bar 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 is also firmly welded, as on the associated vertical support 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 of the respective vertical frame 25.1; 25.2; 25.3.
  • the diagonal bars 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 thus each extend between a horizontal arm 35.1; 35.4; 35.5 and a vertical support 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 of the respective vertical frame 25.1; 25.2; 25.3 and are welded there with their ends.
  • the ends of the respective diagonal bar 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 are each designed as a flat connector 42.
  • the diagonal bars 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 compressed at their ends in each case or pressed together.
  • the upper ends of the respective two diagonal bars 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 of the respective vertical frame 25.1, 25.2, 25.3 are welded in a horizontal distance from one another to the respective horizontal arm 35.1, 35.4, 35.5.
  • the diagonal bars 40.1, 40.2 and 40.5, 40.6 respectively on the upper horizontal arm 35.1 and 35.5 of the respective two horizontal arms 35.1, 35.2 and 35.5, 35.6 welded and extend it starting in the direction of the respective lower horizontal arm 35.2 and 35.6.
  • diagonal bars 40.1, 40.2; 40.5, 40.6 also extend in each case in one of the respective two horizontal arms 35.1, 35.2 or 35.5, 35.6 spanned vertical plane.
  • the diagonal bars 40.3 and 40.4 of the vertical frame 25.2, ie the standard or control frame 25.2, are welded to the lower horizontal arm 35.4 of the respective two horizontal arms 35.3, 35.4 and extend therefrom in one direction from the upper one Horizontal arm 35.3 away or in the direction of the lower ends 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.3, 30.4.
  • These diagonal bars 40.3, 40.4 each extend in one of the two horizontal arms 35.3, 35.4 and of the vertical supports 30 spanned vertical plane. It is understood, however, that such or other diagonal bars need not necessarily be disposed in the plane defined by the vertical supports 30 and / or in the plane defined by the horizontal arms 35.
  • the vertical frame according to the invention 25.1, 25.2, 25.3 are each designed symmetrically to its vertical center axis 75.1, 75.2, 75.3. As a result, not only static advantages are required, but also mounting advantages, since it does not have to be paid attention to a side correct installation.
  • stand-alone scaffold tubes are preferably used for this purpose.
  • the horizontal strut 47.3 of the lower horizontal arm 35.6 of the vertical frame or compensating frame 25.3 is designed as a square profile or square tube. This also exists made of, preferably galvanized, steel. It is understood, however, that in particular these scaffolding components may also consist of other metals, in particular of light metal, for example of aluminum.
  • the vertical supports 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6, preferably also the horizontal struts 47.1 of the horizontal arms 35.1, 35.2; 35.3; 35.5 of the vertical frame 25.1, 25.2, 25.3, have an outer diameter 94.1 and 94.2, which is 48.3 mm here, preferably wherein the wall thickness is only 3.2 mm.
  • This is a standardized standard, in particular for modular scaffoldings, such as the Layher Allround Scaffolding System.
  • the provision of scaffolding tubes having an outer diameter of 48.3 mm has, inter alia, the advantage that standard scaffold couplings can be connected to the vertical frames 25, if required.
  • the horizontal strut 47.2 of the lower horizontal arm 35.4 of the vertical or standard frame 25.2 may preferably have a slightly smaller outer diameter 94.4, which may be 42.4 mm, for example. It is understood, however, that the outer diameter of the horizontal strut of the lower horizontal arm of the standard frame can also be equal to or even slightly larger than the outer diameter of the upper horizontal struts of the vertical frame.
  • the horizontal strut 47.2 of the lower horizontal arm 35.4 of the vertical or standard frame 25.2 preferably has a wall thickness of only 2.5 mm. However, it is understood that the wall thickness can be equal to or even slightly larger than the wall thickness of the upper horizontal struts of the vertical frame.
  • the diagonal struts 40; 40.1, 40.2, 40.3 of the vertical frame 25; 25.1, 25.2, 25.3 have an outer diameter 95, which is only 33.7 mm here.
  • the wall thickness of the diagonal struts is preferably less than the wall thickness of the horizontal struts. It may preferably be only 2.25 mm.
  • the lower horizontal arms 35.6 and the horizontal struts 47.3 of the vertical or compensating frame 25.3 may preferably be designed as square, in particular rectangular tubes, the latter preferably having a height or thickness of about 20 mm, a width of about 40 mm and a wall thickness of may have about 2.0 mm.
  • the vertical frame 25 according to the invention; 25.1, 25.2, 25.3 are characterized in particular by the fact that, at least in the region of the respective upper end 33.1, 33.2 of their vertical supports 30; 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 at least one each, at least one, with a plurality of apertures 46; 46.1, 46.2 provided perforated disc 45; 45.1, 45.2 for connection of holding devices, in particular for suspending supporting and / or connecting elements, preferably of horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, for example scaffold bars and / or scaffolding diagonals, as for example in the FIGS. 1 and 7 in the form of horizontal scaffold bars 28.2 and / or diagonals 23, 24.1, 24.2 are shown, in particular a modular scaffold, here the Layher Allround scaffolding system, permanently, here by welding, is attached.
  • Each perforated disc 45 of these perforated discs 45 is arranged concentrically to the respective vertical support 30 and surrounds the vertical support 30 preferably fully in the manner of a flange. It is understood, however, that instead of the perforated disks 45 shown, other fastening means may be provided, to which the scaffolding components connectable or connected there, in particular the connecting and / or holding and / or supporting elements, can be adapted.
  • the horizontal arms 35.1 to 35.5 each include one, in particular straight, horizontal strut 47.1 and 47.2, which is formed at their ends facing away from each other, preferably in one piece or in one piece or multiple parts, with a connection head 50 or provided.
  • the respective connection heads 50 of the horizontal arms 35.1 to 35.5 of the vertical frame 25.1, 25.2, 25.3 are each formed in one piece or in one piece with the respective horizontal strut 47.
  • connection head 50 generally designated by the reference numeral 50 has an upper head part 56 and a lower head part 57, which are integrally connected to each other or which are integrally formed or manufactured.
  • the upper head part 56 has upper side wall parts 51.1 and 51.2 and the lower head part 57 has lower side wall parts 52.1 and 52.2.
  • the upper vertical outer surfaces 53.1 and 53.2 and the lower vertical outer surfaces 54.1 and 54.2 of the side wall parts 51.1, 51.2; 52.1, 52.2 run in a wedge-like manner towards a center, in particular a stem and disk center 49, and enclose a wedge angle 55, which here is about 44 degrees.
  • a horizontal slot 58 is provided, which is connected to the associated vertical strut 30 and the vertical outer surfaces 53.1, 53.2; 54.1, 54.2 is open.
  • the slot 58 is bounded by horizontal upper and lower slot surfaces 66.1, 66.2, which are arranged parallel to one another and parallel to the respective longitudinal axis 37 of the respective horizontal arm 35 or its respective horizontal strut 47.
  • the slot 58 has a slot width 70 which is about 10 mm, wherein the slot width 70 is only slightly larger than the thickness of the respective perforated disc 45, which is about 9 mm here.
  • connection head 50 is plugged with its slot 58 on the at least partially projecting into this perforated disc 45 and is at the respective vertical support 30, here also welded to the perforated disc 45 in this Aufsteckwolf.
  • bending and torsionally rigid, stable vertical frame 25; 25.1, 25.2, 25.3 created that can be used in a variety of advantageous manner for the construction of space structures, in particular scaffolds 20, frame supports, supporting frameworks or shoring towers 22, which are compatible with a suitable modular scaffold, that are combinable with this, also is constructed or can be assembled with appropriate or matching perforated discs having stems.
  • two or more of the vertical frame 25 according to the invention can be; 25.1, 25.2, 25.3, preferably in pairs, connect by scaffolding components, which can also be used in the appropriate modular scaffolding, ie in particular scaffolding bars, for example longitudinal and / or crossbar and / or diagonals, as they are in particular in the form of vertical and / or Horizontal diagonals of such a modular framework can be used.
  • scaffolding components which can also be used in the appropriate modular scaffolding, ie in particular scaffolding bars, for example longitudinal and / or crossbar and / or diagonals, as they are in particular in the form of vertical and / or Horizontal diagonals of such a modular framework can be used.
  • connection heads 50 are each welded to one of the vertical supports 30 of the vertical frame 25 in such a way that the horizontal plane 71 intersecting the slot 58 at the level of half of the slot width lies approximately in the middle plane 72 intersecting the perforated disk 45 at the level of its center.
  • Each connection head 50 is symmetrical to the horizontal plane 71 and also symmetrical to a perpendicular thereto and also arranged the longitudinal axis 47 of the horizontal arm 35 and the horizontal strut 47 containing vertical plane 82 designed.
  • the upper head portion 56 has upper vertical abutment surfaces 80.1.1, 80.1.2 and the lower head portion 57 has lower vertical abutment surfaces 80.2.1, 80.2.2, with which the connection head 50 at the Outer surface of the vertical support 30 abuts.
  • the upper end 81.1 of the upper head portion 56 and the lower end 81.2 of the lower head portion 57 project beyond the horizontal strut 47 of the horizontal arm 35, respectively the outer diameter, respectively in the region of the contact surfaces 80.1, 80.2 in a direction perpendicular to the longitudinal axis 37 of the transverse arm 35 and considered the horizontal strut 47.
  • the height 76.1 of the upper head portion 56 and the height 76.2 of the lower head portion 57 decreases towards the rear, ie toward the horizontal strut 47 out, here continuously and kink-free on the outer diameter 94.2 of the horizontal strut 47 of the horizontal arm 35.
  • the upper outer surface 77.1 and the lower outer surface 77.2 of the connection head 50 are thus inclined in each case to the horizontal strut 47 of the horizontal arm 35, here at an angle 78.1, 78.2 to a parallel to the longitudinal axis 37 of the transverse arm 35 and the horizontal strut 47 extending imaginary line here is about 45 degrees.
  • the abutment wall parts 80.1, 80.2 of the connection head 50 have a partially cylindrical shape and are viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal axis 32 of the associated vertical support 30, with a radius corresponding to the outer radius of the vertical support 30, preferably here about 24.15 mm designed.
  • the integrally formed with the strut 47, or the same material and integrally formed on the strut 47, connecting heads 50 may be prepared by forming, in particular by compressing or pressing the respective ends of the here formed with a round tube horizontal strut 47.
  • connection head 50 of the horizontal arms 35 is designed and arranged on the associated perforated disc 45 with its slot 58, this at least partially overlapping so that with the exception of a single aperture 46.1, which is the smaller opening 46.1 of the apertures 46; 46.1, 46.2 of the associated perforated disc 45, all other openings 46.1 and 46.2 of this perforated disc 45 for a connection of holding device, in particular for suspending conventional connection heads, in particular those of a modular framework, in particular the Layher Allround scaffolding system, each with a captive wedge are provided, preferably of horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, are usable.
  • Each connection head 50 is welded not only to one of the vertical supports 30 of the vertical frame 25, but also to one of the perforated disks 45.
  • the perforated discs 45 of the vertical frame 25 are suitably designed the same as the perforated discs of a modular scaffold system, here the Layher Allround scaffolding system. Accordingly, the perforated disks 45 may be arranged concentrically to the respective vertical support 30 and may surround the respective vertical support 30 in the manner of a flange at least partially, preferably in full circumference, preferably without interruption.
  • the perforated discs 45 have at least three, here four small apertures 46.1 and four large apertures 46.2, which are arranged at equal circumferential angles 88 of 45 degrees here alternately to each other.
  • serial perforated disks and series connection elements can, for example, on the DE-PS 24 49 124 , the DE 37 02 057 A or the parallel EP 0 276 487 B1 , the DE 39 34 857 A1 or the parallel EP 0 423 516 B2 , the DE 198 06 094 A1 or the parallel EP 0 936 327 B1 and the parallel EP 1 452 667 B1 be notified to the applicant.
  • the vertical frame 25 according to the invention differ; 25.1, 25.2; 25.3 in a number of other features:
  • the particular in Fig. 4 shown, also referred to as initial frame 25.1 vertical frame 25.1 has exactly two straight vertical supports 30.1 and 30.2, each with the same length 92.2.
  • the length 92.1 also corresponds to the effective length of the vertical frame 25.1 or its vertical supports 30.1, 30.2.
  • the length 92.1 is smaller than the horizontal distance 31 between the two vertical supports 30.1, 30.2 or between the longitudinal axes 32.1, 32.1 of these two vertical supports 30.1 and 30.2.
  • the length 92.1 of each of these vertical supports 30.1, 30.2 in the illustrated embodiment is exactly 70.9 cm or about 0.71 m.
  • the weight of this vertical or initial frame 25.1 is only about 15 kg.
  • the horizontal distance 31 is, by the way, according to the other two vertical frame 25.2 Fig. 2 and 25.3 according to Fig. 3 , each exactly 1088 mm, ie about 1.09 m. This corresponds to a system width of a suitable modular scaffold system, here the Layher Allround scaffolding system.
  • each vertical support 30.1 and 30.2 of the vertical or initial frame 25.1 exactly two perforated discs 45.1 and 45.3 or 45.2 and 45.4 are attached. Accordingly, a total of four perforated discs 45 are provided in the vertical frame 25.1.
  • the perforated discs 45.1 to 45.4 of each vertical support 30.1, 30.2 are at equal intervals 93.1, 93.2 from here in each case about 100 mm, from the ends 33.1, 33.2; 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.1, 30.2 spaced by welding fixed to this.
  • the distance 41.1 between the respective two perforated disks 45.1, 45.3 or 45.2, 45.4 of the respective vertical support 30.1 or 30.2 corresponds to the vertical distance 36.1 of FIG Horizontal arms 35.1 and 35.2 or their longitudinal axes 47.1, 47.1, which is about 50 cm so about 0.5 m here.
  • the horizontal arms 35.1 and 35.2 form in the constructed scaffolding 20 two cross rungs 35 of a ladder 21.
  • the horizontal arms 35.1 and 35.2 are thus parallel to each other and in a transverse pitch 36.1 of about 0.5 m attached to the vertical supports 30.1 and 30.2.
  • the particular in Fig. 2 shown, also referred to as standard or normal or control frame 25.2 vertical frame 25.2 has exactly two straight vertical supports 30.3 and 30.4, each with the same length 92.2.
  • the length 92.2 corresponds to the effective length of the vertical frame 25.2 or its vertical supports 30.3, 30.4.
  • the length 92.2 is slightly smaller than the horizontal distance 31 between the two vertical supports 30.3, 30.4 or between the longitudinal axes 32.2, 32.2 of these two vertical supports 30.3 and 30.4.
  • the length 92.2 of each of these vertical supports 30.3, 30.4 is about 100 cm or about 1.0 m.
  • the weight of this vertical or standard frame 25.2 is only about 18 kg.
  • the in Fig. 2 shown vertical frame 25.2 only one perforated disc 45.1, 45.2 per vertical support 30.3 or 30.4.
  • the respective perforated disc 45.1, 45.2 is in the region of the respective upper end 33.1, 33.2 of the respective vertical support 30.3 and 30.4 arranged, in a distance 93.1 from the respective upper end 33.1, 33.2, here about 10 cm or about 0, 1 m. So while at the in Fig.
  • the other, lower horizontal arm 35.4 of the two horizontal arms 35.3, 35.4 of the vertical frame 25.2 is directly welded to the respective vertical support 30.3 and 30.4, ie without intermediate perforated discs 45.
  • the said lower horizontal arm 35.4 accordingly also has no corresponding connecting heads 50.
  • the ends of the horizontal arm 35.4 are expediently beveled according to the outer radius of the vertical supports 30.3 and 30.4 with a corresponding radius and welded in the region of its two fluted ends with a, preferably continuous, ie full-circumference, weld with the respective vertical support 30.3 and 30.4.
  • This horizontal arm 35.4 or its longitudinal axis 37.4 is arranged at a distance 36.2 below and parallel to the other, upper horizontal arm 35.3 or to its longitudinal axis 37.3, wherein this distance 36.2 is about 50 cm or about 0.5 m.
  • the distance 36.2 is thus about half as large as the effective length 92.2 of the vertical frame 25.2 or its vertical supports 30.3, 30.4.
  • the two horizontal arms 35.3 and 35.4 form in the constructed scaffolding 20 two cross rungs 35 of a ladder 21. Accordingly, the horizontal arms 35.3 and 35.4 parallel to each other and in a crossbar spacing 36.2 to the Fixed vertical supports 30.3 and 30.4, which is about 0.5 m.
  • the horizontal arm 35.4 or its longitudinal axis 37.4 has from the respective lower end 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.3, 30.4 a distance 41.2, which is exactly 397 mm or about 0.4 m here. Accordingly, the lower horizontal arm 35.4 of the vertical frame 25.2 is approximately in the region of the vertical center of the vertical frame 25.2 between the upper and lower ends 33.1, 33.2; 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.3, 30.4 attached to this and extends perpendicular thereto between them.
  • the vertical frame 25.2 is provided with two pipe connectors 105 which are inseparably connected to the vertical supports 30.3, 30.4 at the lower ends 34.1, 34.2, preferably in one piece.
  • the pipe connectors 105 are produced by forming the vertical supports 30.3, 30.4. It is understood, however, that the pipe connectors may also be pipe parts which may be partially inserted into the lower ends of the vertical supports configured as pipes and which may be permanently attached to them by means of a compression.
  • the two pipe connectors 105 project beyond the lower ends 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.3, 30.4, respectively, beyond the abutting edges 65 provided there, with a length 108.
  • This length 108 is preferably about 10 to 20 cm, in particular about 15 to 17 cm, preferably exactly 165 mm, wherein at the free end preferably a chamfer is present, whose length is preferably exactly 15 mm.
  • the vertical frame 25.2 can be attached to other vertical frame, ie in particular to the initial frame 25.1 and to further vertical frame 25.2, 25.3.
  • the pipe connector 105 thus form part of a connector 102.
  • the pipe connector 105th have an outer diameter 106 which is slightly smaller than the inner diameter of the upper ends 33.1, 33.2 of the vertical supports 30, so that the tube connectors 105 can be inserted there.
  • an inventive vertical frame 25.2 is attached to another vertical frame 25, such as in FIG.
  • a coupling or joint 60 is formed in the region of the respective connector 102.
  • the stacked vertical frame 25 are separable from each other.
  • This coupling or joint 60 is arranged in each case in a comparatively small, preferably only about 0.1 m, distance 93.1 above the respective upper horizontal arm 35 or above the respective upper transverse rung 35, in particular above its or its longitudinal axis 37.
  • the particular in Fig. 3 shown, also referred to as compensation frame 25.3 vertical frame 25.3 has exactly two straight vertical supports 30.5 and 30.6, each with the same length 92.3.
  • the length 92.3 corresponds to the effective length of the vertical frame 25.3 or its vertical supports 30.5, 30.6.
  • the length 92.3 is smaller than the horizontal distance 31 between the two vertical supports 30.3, 30.4 or between the longitudinal axes 32.2, 32.2 of these two vertical supports 30.5 and 30.6.
  • the effective length 92.3 is half the effective length of the in FIG. 2 shown vertical frame 25.2.
  • the length 92.3 of each of these vertical supports 30.5, 30.6 is thus preferably about 50 cm or about 0.5 m.
  • the weight of this vertical frame 25.3 is only about 13 kg.
  • the in Fig. 3 shown vertical or compensating frame 25.3 only one perforated disc 45.1, 45.2 per vertical support 30.5 or 30.6.
  • the respective perforated disc 45.1, 45.2 is arranged in the region of the respective upper end 33.1, 33.2 of the respective vertical support 30.5 and 30.6, specifically at a distance 93.1 from the respective upper end 33.1, 33.2, which here is about 10 cm or about 0, 1 m. Also at the in Fig.
  • 3 shown vertical frame 25.3 has only the upper horizontal arm 35.5 two connection heads 50.1, 50.2, which are attached to the respective perforated disc 45.1, 45.2 with its respective slot 58 and in this Aufsteckposition with the respective vertical support 30.5, 30.6, preferably also with the respective perforated disc 45.1, 45.2 , is welded.
  • the other, lower horizontal arm 35.6 of the two horizontal arms 35.5, 35.6 of the vertical frame 25.3 is directly welded to the respective vertical support 30.5 and 30.6, ie without intermediate perforated discs 45th
  • the said lower horizontal arm 35.6 accordingly has no corresponding connection heads 50 on.
  • the ends of the horizontal arm 35.6 are expediently beveled according to the outer radius of the vertical supports 30.5 and 30.6 with a corresponding radius and welded in the region of its two fluted ends with a, preferably continuous, ie full-circumference, weld with the respective vertical support 30.5 and 30.6.
  • the lower horizontal arm 35.6 or its longitudinal axis 37.6 has from the respective lower end 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.5, 30.6 a distance 41.3, which is about 25 mm or about 0.02 to 0.03 m here.
  • the vertical or compensation frame 25.3 is also provided with two pipe connectors 105 which are inseparably connected to the vertical supports 30.5, 30.6 at its lower ends 34.1, 34.2, preferably in one piece.
  • These pipe connectors 105 are or are preferably produced by forming the vertical supports 30.5, 30.6. It is understood, however, that these pipe connectors may also be pipe parts which may be partially plugged into the lower ends of the vertical supports configured as pipes and may be fastened to them in an undetachable manner by means of a pressing or by means of a compression.
  • the two pipe connectors 105 project beyond the lower ends 34.1, 34.2 of the vertical supports 30.5, 30.6, respectively beyond the abutting edges 65 provided there with a length 108.
  • This length 108 is preferably about 10 to 20 cm, in particular about 15 to 17 cm, preferably exactly 165 mm, wherein at the free end preferably a chamfer is present, whose length is preferably exactly 15 mm.
  • the vertical or compensation frame 25.3 can be attached to other vertical frame 25, in particular to the vertical frame 25.2.
  • the pipe connectors 105 thus again form part of a plug connection 102.
  • the pipe connectors 105 also have an outer diameter 106 which is slightly smaller than the inner diameter of the upper ends 33.1, 33.2 of the vertical supports 30, so that the pipe connectors 105 can be inserted there.
  • a vertical or compensating frame 25.3 When a vertical or compensating frame 25.3 according to the invention is placed on another vertical frame 25, is attached in particular to a vertical frame 25.2, such as in FIG. 1 Shown in each case a coupling or joint 60 is formed in the region of the respective connector 102. There, the stacked vertical frame 25 are separable from each other.
  • This coupling or joint 60 is arranged in a comparatively small, preferably only about 0.1 m, distance 93.1 above the respective upper horizontal arm 35 or above the respective upper transverse rung 35, in particular above its or its longitudinal axis 37 ,
  • FIG Figures 7.1 to 7.15 A preferred embodiment of a method according to the invention for mounting a scaffolding 20 according to the invention is described below with reference to FIG Figures 7.1 to 7.15 described in more detail using the example of a single-frame scaffolding 20 in the form of a teaching or supporting tower 22:
  • an initial frame or vertical frame 25.1 can be placed, as in Fig. 7.2 shown.
  • the two starting frames 25.1, 25.1 can then be connected to one another via two longitudinal or scaffolding bars 28.2, 28.2 by being attached with their connecting heads 250 to the lower perforated disks 45.3, 45.4 of the starting frames 25.1, 25.1 and then secured there by means of the connecting wedges ,
  • the two initial frames 25.1, 25.1 be connected to each other via a horizontal diagonal 23 by this is plugged with their connection heads 250 on the lower perforated discs 45.3, 45.4 of the initial frame 25.1, 25.1 and then secured there by means of the connecting wedges.
  • a closed horizontal base frame consisting of here five scaffolding components, namely the two parallel longitudinal bars 28.2, 28.2, the two respectively perpendicularly arranged horizontal arms or transverse rungs 35.2 of the two initial frame 25.1, 25.1 and the horizontal diagonal 23 are constructed.
  • the scaffold bars 28.2, 28.2 span a horizontal plane in which the horizontal diagonal 23 extends.
  • the fitter 63 can attach two further scaffold bars 28.2, 28.2 via their connection heads 250 to the upper perforated disks 45.1, 45.2 of the starting frames 25.1, 25.1 and can subsequently or previously have two vertical diagonals 24.1 via their connection heads 150, as in FIG Figur7.4 shown, in each case at an upper perforated disc 45.1 or 45.2 of an initial frame 25.1 and fasten to a lower perforated disc 45.3 or 45.4 of the other starting frame 25.1.
  • a kind of basic cage can be constructed with two horizontal and four lateral, vertical cage levels.
  • the framework components of this basic cage are rigidly connected to each other by the fitter 63, for example by means of a hammer, not shown, by a blow to the upper ends of the through wedges of the connection heads 250 and 150, the four scaffold bars 28.2 and the horizontal diagonal 23 and the two vertical diagonals 24.1 to the vertical supports 30.3, 30.4 or to the perforated discs 45 of the starting frame 25.1, 25.1 wedges.
  • the fitter 63 standing on the floor, can place or attach a plurality of, for example four, floor panels 43 by means of their suspension hooks 44 on or on the two upper scaffold bars 28.1, 28.1, so that the two upper scaffold bars 28.1, 28.1 can then be used as floor slabs.
  • Support members 62.1, 62.2 are used, which define fixing positions 61 for the bottom plates 43.
  • the bottom plates 43 placed in this vertical region 101.2 form a first supporting surface or working plane, on which the mechanic 63 can rise from the ground.
  • the fitter 63 As in FIG Figure 7.6 shown, still standing on the ground, put on each of the two initial frame 25.1, 25.1 respectively vertical or standard frame 25.2.
  • the fitter 63 the respective standard or vertical frame 25.2 with its lower tube connectors 105 in the upper tube ends 33.1, 33.2 of the vertical supports 30.1, 30.2 one of the already constructed Insert initial or vertical frame 25.1 until the respective standard or vertical frame 25.2 is seated with its abutting edges 65 on the respective coupling or joint 60 on the upper end edge of the respective vertical support 30.1, 30.2.
  • a ladder 21.1 or 21.2 is automatically obtained, which here has four cross bars, namely the two also referred to as horizontal arms cross rungs 35.1 and 35.2 of the respective initial frame 25.1 and the two also as horizontal arms designated transverse rungs 35.3 and 35.4 of the respective standard frame 25.2.
  • At least one ladder 21.1 of these ladders 21.1, 21.2 can be used for further assembly, possibly also the subsequent disassembly of the scaffolding 20 as ascent and possibly descent assistance.
  • the fitter 63 can either, as in Fig. 7.7 shown, still standing on the ground, at the particular attachment positions, in particular for the scaffold bars 28.2, defining perforated discs 45.1, 45.2 of the two arranged substantially at the same height and already placed on the respective initial frame 25.1, 25.1 standard frame 25.2, 25.2, two more Fix scaffold bars 28.2, 28.2 via their connection heads 250 to these perforated disks 45.1, 45.2.
  • the longitudinal or scaffolding bars 28.2, 28.2 fastened to the perforated discs 45.1, 45.2 of the respectively attached standard frame 25.2 form the hip or backrest elements 62.1, 62.2 for a person or for a mechanic 63, if these or if so on the underlying bottom in the vertical region 101.2 floor plates 43 is, such as in the Figures 7.8 to 7.10 shown.
  • the fitter 63 as in Fig. 7.7 shown, still standing on the ground, preferably two vertical diagonals 24.2, 24.2 mount by these each between the two horizontally adjacent and arranged substantially at the same height standard frame 25.2, 25.2 attached to the perforated discs 45 such that each vertical diagonal 24.2 at one end their connection head 150 is attached to a perforated disc 45.1 or 45.2 one of the two patch standard frame 25.2 and the other end with its connection head 150 on a perforated disc 45.1 or 45.2 one of the underlying starting frame 25.1 is attached, in turn, as already in the case of the vertical diagonal 24.1 of the first height block 100.1, each arranged crosswise to each other. In this way or similar, the fitter 63 still standing on the ground can build on the first height block 100.1 a second height block 100.2, which contains the two standard frames 25.2, 25.2 attached.
  • the fitter 63 can rise from the ground to the bottom plates 43 of the first height block, so that it then, as in Figure 7.8 shown standing on the floor panels 43, is located within an interior 83, which is preferably cage-like, on all sides circumferentially secured against lateral falling of persons 63 with the leading-mounted hip or back railing, both in the form of two longitudinal or The scaffold bars 28.2, 28.2 as well as in the form of the two on a substantially same height as this, but to vertically arranged horizontal arms or cross rungs 35.3, 35.3 of the two patch standard frame 25.2, 25.2.
  • the fitter 63 standing on the floor panels 43 of the vertical area 63 can continue to build the third height block 100.3 formed with the previously mounted two further standard frames 25.2, 25.2.
  • the fitter 63 may complete a leading railing for a next vertical area 101.4 such that he at the perforated discs 45.1, 45.2 of the respective other patch standard frame 25.2, 25.2 two more scaffold bars 28.2, 28.2, as in Figure 7.9 shown, in each case between the two horizontally spaced at a substantially same height arranged said further standard frame 25.2, 25.2 attached to each of its perforated discs 45.1 and 45.2.
  • the fitter 63 can also vertically stiffen this height block 100.3 with the aid of two further vertical diagonals 24.2, 24.2, as likewise in FIG Figure 7.9 illustrated.
  • the fitter 63 as from a comparison of Figures 7.9 and 7.10 emerges, preferably except for a bottom plate 43, remove all other bottom plates 43 of the vertical portion 101.2 and then reinstall this in the scaffolding under construction 20 so that he rebuilt the removed floor panels 43 in the next higher vertical area 101.3, so this on the two thereby serving as a hip or back railing scaffold bars 28.2, 28.2 of said next higher vertical area 100.3 hangs up.
  • These scaffold bars 28.2, 28.2 then also serve as floor slab supporting elements 60.1, 60.2.
  • the fitter 63 expediently serving as a hip or back railing scaffold bars 28.2, 28.2 of said next higher vertical range 101.3 prove such with the underlying bottom plates 43 that finally in waist height or at the height of the newly installed floor panels and between a bottom plate 43 of the newly newly installed floor panels 43 and about the same height located crossbar 35.3 of a vertical or standard frame 25.2 of the second height block 100.2 an opening 76 remains, in which the fitter 63, standing on at least one remaining in the underlying vertical area 101.2 bottom plate 43, is located.
  • the fitter 63 can then, as in Figure 7.11 illustrated, from the remaining lower bottom plate 43 via the cross rungs 35 of the ladder 21.1 through the opening then serving as the opening opening 76 further up on the bottom plates 43 of said next higher vertical portion 101.3 rise.
  • the mechanic 63 is then again circumferentially by a multi-part hip or back railing, which is formed with two cross bar 28.2, 28.2 and with two cross rungs 35.3, 35.3, optimally secured against lateral falling.
  • the fitter can now from below by another person, not shown, the still missing a bottom plate 43 for the top work platform on which the fitter 63 resides, can give up what he, as in Figure 7.12 shown that it can install or install missing floor plate 43 there.
  • a total of five floor panels 43 are installed or installed, namely the one floor panel 43 remaining in the vertical area 101.2 and the four floor panels 43 installed in the overlying vertical area 101.3.
  • the above-described assembly or assembly process can be continued in the same manner or similar, in particular by first 100 pairs of vertical or standard frames 25.2 one above the other per vertical area 101 or per height block and this associated further scaffold bars 28.2 and vertical diagonal 24.2 are constructed, for example, until the in Figure 7.13 achieved construction is achieved.
  • first 100 pairs of vertical or standard frames 25.2 one above the other per vertical area 101 or per height block and this associated further scaffold bars 28.2 and vertical diagonal 24.2 are constructed, for example, until the in Figure 7.13 achieved construction is achieved.
  • there are starting from the in Figure 7.12 three further vertical sections 101.4 to 101.6 or three further height blocks 100.4 to 100.6 constructed, two of which vertical areas 101.4 and 101.5 were equipped with bottom plates 43 in the course of further construction.
  • a total of seven floor panels 43 are installed or installed, of which four floor panels 43 are installed in the top working or construction level and consequently in the vertical area 101.5 and of which in each case a bottom plate 43 in the respectively underlying vertical areas 101.4, 101.3 and 101.2 are installed.
  • These floor-like superimposed built-in individual floor panels 43 are installed vertically one above the other. In this way, the fitter 63 can realize the construction or assembly of the scaffolding 20 via one and the same, with the structure quasi "further growing" ladder 21.1.
  • These two balancing frames 25.3, 25.3 are in turn constructed substantially at the same height in one of the length of the scaffold bars 28.2 corresponding horizontal distance from each other.
  • the two compensation frames 25.3, 25.3 are part of a final height block 100.6. This can also be stiffened with two vertical diagonals 24.1, 24.1 and with an upper horizontal diagonal 23, which can be installed on the bottom plates 43 of the top working or construction level of the vertical portion 101.5 fitter 63 there.
  • the fitter 63 also from there, on or in the upstanding free pipe ends 33.1, 33.2 of the vertical supports 30.5, 30.6 of the balance frame 25.3, 25.3 still one, for example, with an upwardly open U-profile 38.1 provided, head spindle 38 on or plug.
  • the U-profile 38.1 may be provided for supporting or receiving load carriers or shuttering carriers, here in the form of I-beams 26 (see FIGS. 1 and 7.14 and 7.15).
  • head spindles can also be adapted adapted for supporting and / or receiving other support bodies, for example in the form of crosshead spindles, in which in the region of the upper ends of a support plate and a plurality of horizontally spaced, starting from this upwardly extending Support profiles can be provided.
  • the installer 63 can remove the floor slabs 43 of the top working or construction level, and downwards or take them down.
  • a crane or the like lifting device can be used to allow a horizontal disassembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baugerüst nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach Anspruch 10 und ein Verfahren zum Demontieren eines Baugerüsts nach Anspruch 20.
  • Ein Baugerüst mit den Merkmalen a) bis h), k) bis r) und v) bis aa) des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Montage bzw. Demontage eines Baugerüsts mit den Merkmalen a) bis h) und k) bis r) der Ansprüche 10 und 20 sind beispielsweise aus der WO 2009/092340 A1 bzw. aus der parallelen DE 10 2008 006 911 A1 und aus einem zugehörigen Prospekt "Schnell. Flexibel. Intelligent. Layher Allround Lehrgerüstturm", Ausgabe 01.01.2009, bekannt geworden. Derartige Lehrgerüsttürme gehören zu den so genannten Lehrgerüsten bzw. Traggerüsten. Traggerüste werden teilweise auch als Lehrgerüste, und umgekehrt, bezeichnet, wobei es sich bei dem Begriff Lehrgerüst um eine sehr alte Bezeichnung handelt.
  • Unter Traggerüsten werden insbesondere nicht ständige, also nur temporäre, Konstruktionen aus Stahl oder Holz, mit einer vergleichsweise kurzen Standzeit und einer großen Einsatzhäufigkeit verstanden. Sie werden für den jeweiligen Verwendungszweck aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzt und nach Erfüllung ihrer Bestimmung wieder auseinander genommen. Traggerüste dienen dazu, hohe vertikale Lasten abzutragen. Dabei handelt es sich in der Regel um Stütz- und/oder Betonierlasten während der Bauphase. Traggerüste dienen also beispielsweise zum Abstützen von Stahlbehelfskonstruktion, Abfangungen, Umbauten oder Betonierlasten beim Betonieren, solange der Beton noch nicht tragfähig ist. In diesem Fall muss das Traggerüst außer dem Gewicht des Betons auch das Eigengewicht der Schalung und die Verkehrslasten während des Betonierens tragen. Traggerüste dienen also zur temporären Unterstützung bzw. Abstützung von Schalungen für Frischbeton sowie von Bauteilen aus Stahl, Holz oder Fertigteilen. Die von Traggerüsten aufzunehmenden Nutzlasten sind im Vergleich zu dem Eigengewicht des Traggerüsts hoch.
  • Lehr- bzw. Traggerüste können in Form eines oder mehrerer durch Verbindungselemente miteinander gekoppelter Türme, also als Traggerüst- bzw. Lehrtürme, aufgebaut sein. Dabei werden in der Regel mehrere gleich oder ähnlich aufgebaute, modulare Baueinheiten in Geschoss- bzw. Höhenblöcken oder so genannten Schüssen übereinander angeordnet und dabei gegeneinander festgelegt. Zu diesem Zwecke werden heute überwiegend Stahlrohr-Stabtragwerke eingesetzt. Dabei werden die auch als Stiele bezeichneten und in der Regel aus Stahlrohren bestehenden Vertikalstützen der jeweiligen Vertikalrahmen über Kopplungselemente miteinander verbunden. Es werden in der Regel pro Höhenblock bzw. Schuss jeweils zwei gleiche, horizontal beabstandete Vertikalrahmen eingesetzt, die insbesondere über horizontal beabstandete Diagonalstreben miteinander verbunden und untereinander ausgesteift sind. Dabei können auch so genannte Kreuzdiagonalen bzw. Diagonalkreuze, bestehend aus zwei sich kreuzenden und eine gemeinsame Vertikalebene aufspannenden Diagonalen eingesetzt werden.
  • Traggerüste weisen in der Regel einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss auf, d. h. die jeweils eine Vertikalrahmenebene aufspannenden beiden horizontal beabstandeten Vertikalrahmen sind über sich zu den Vertikalrahmenebenen senkrecht erstreckende, lösbare Diagonalen, gegebenenfalls auch über zusätzliche lösbare Horizontalstreben, miteinander unter Ausbildung derartiger Grundrisse verbunden. Auf diese Weise erhält man pro Höhenblock bzw. pro Schuss ein Stabtragwerk, das seitlich durch Stäbe begrenzt ist, welche vier Vertikalebenen aufspannen, wobei benachbarte Vertikalebenen senkrecht zueinander stehen.
  • Beim Aufbau von Traggerüsten mit einem quadratischen Grundriss werden häufig die beiden Vertikalrahmen pro Höhenblock bzw. Schuss um 90 Grad versetzt zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Vertikalrahmen jedes Höhenblockes bzw. Schusses nicht versetzt zueinander, d.h. vertikal übereinander, anzuordnen.
  • Derartige aus vorgefertigten, geschlossenen Vertikalrahmen aufgebaute Traggerüste können übersichtlich, einfach und schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden. Bedingt durch die vergleichsweise geringe Zahl von pro Höhenblock notwendigen Grundbauteilen ist auch die Handhabung und der Transport derartiger Traggerüste einfach und kostengünstig verwirklichbar.
  • Die die Vertikalrahmen verbindenden Diagonalen sind überwiegend entweder über mit Kippstiften versehene und an den Stielen der Vertikalrahmen angeschweißte horizontale Querbolzen, auf welche ihre gelochten Enden aufgesteckt sind, mit den Stielen bzw. mit den Vertikalrahmen verbunden oder über an ihren Enden befestigte Einrastklauen, die mit jeweils einer der horizontalen Streben der Vertikalrahmen lösbar verrastet sind. Bei den Lehrgerüsttürmen, die aus den beiden vorgenannten Druckschriften hervor gehen, sind die die Vertikalrahmen verbindenden Diagonalen über beiderends gelenkig angelenkte Anschlussköpfe mittels Anschlusskeilen an Lochscheiben festkeilbar bzw. festgekeilt, die an den Vertikalstützen der Vertikalrahmen festgeschweißt sind.
  • Zur stehenden Montage dieser Lehrgerüsttürme sowie für den späteren Aufstieg zur Unterseite der Deckenschalung können Bodenplatten, beispielsweise in Form so genannter O-Stahlböden, im Lehrgerüstturm verlegt werden. Diese Stahlböden weisen beiderends jeweils zwei zum Auflegen auf Rundrohre geeignete Einhängehaken auf, mittels derer die Stahlböden auf als Rundrohre gestalteten Horizontalriegeln aufgelegt bzw. dort eingehängt werden können. Die Horizontalriegel bilden Verbindungselemente aus, die sich zwischen den horizontal benachbarten Vertikalstützen der seitlich bzw. stirnseitig angeordneten Vertikalrahmen horizontal sowie parallel zueinander erstrecken und die dort über ihre beiderends vorgesehenen Anschlussköpfe an den Lochscheiben der Vertikalstützen der Vertikalrahmen lösbar befestigt sind. Zum Aufbau dieser, mehrere Höhenblöcke umfassenden Lehrgerüsttürme, können beispielsweise die folgenden Vertikalrahmen vorgesehen sein:
  • Es können jeweils zwei so genannte Ausgleichsrahmen in einem horizontalen Abstand zueinander und auf gleicher Höhe angeordnet sein, die jeweils Teile eines untersten Höhenblockes und eines obersten Höhenblockes sein können. Jeder dieser Ausgleichrahmen bzw. jede dessen Vertikalstützen weist eine wirksame Länge von 70,9 cm auf. Jeder dieser Ausgleichsrahmen hat genau zwei horizontal beabstandete parallele Vertikalstützen und genau zwei parallele Horizontalarme, die in einem vertikalen Abstand von 50 cm zueinander angeordnet und jeweils senkrecht zu den Vertikalstützen an diesen festgeschweißt sind.
  • Zwischen dem mit den Ausgleichsrahmen gebildeten untersten Höhenblock und dem mit den Ausgleichsrahmen gebildeten obersten Höhenblock, oder auch ohne derartige Ausgleich-Höhenblöcke, können mehrere Höhenblöcke vorgesehen sein, die mit jeweils zwei, einen horizontalen Abstand zueinander aufweisenden und im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordneten, als "Normalrahmen" oder als "Standardarahmen bezeichneten Vertialrahmen aufgebaut sind. Jeder dieser "Standardrahmen" bzw. jede dessen Vertikalstützen weist eine wirksame Länge von 150 cm oder mehr, beispielsweise etwa 176 cm, auf. Jeder dieser Standardrahmen hat genau zwei horizontal beabstandete parallele Vertikalstützen und hat auch genau zwei parallele Horizontalarme, die in einem vertikalen Abstand von 130 cm oder mehr, beispielsweise etwa 156 cm, zueinander angeordnet und jeweils senkrecht zu den Vertikalstützen an diesen festgeschweißt sind.
  • Sofern in den übereinander liegenden Höhenblöcken etagenartig Bodenplatten angeordnet sind, weisen die als Verbindungselemente zwischen den jeweils zwei pro Höhenblock auf einer im wesentlichen gleichen Höhe vorgesehenen, horizontal beabstandeten "Standardrahmen" dienenden Horizontalriegel eines Höhenblockes bzw. die darauf aufgelegten Bodenplatten einer nächsten Etage von den benachbarten Bodenplatten des darunter liegenden Höhenblockes bzw. der darunter liegenden Etage, einen Vertikalabstand von etwa 150 cm oder mehr, beispielsweise etwa 176 cm, auf.
  • Zur stehenden Montage der Lehrgerüsttürme sowie für den späteren Aufstieg bis zur Unterseite der Deckenschalung wird - von einer Etage zu der nächsten Etage bzw. von einer Plattform zu der nächsten Plattform - eine spezielle separate Einhängeleiter verwendet. Diese Einhängeleiter weist an den oberen Enden ihrer beiden Leiterholme jeweils einen Einhängehaken zum Einhängen der Leiter an einem Horizontalriegel einer nächsten Etage auf. Im so eingehängten Zustand stützt sich die Leiter mit den unteren Enden ihrer Leiterholme auf zwei horizontal unmittelbar benachbarten Bodenplatten der unteren Etage ab. Diese stehende Montage und auch der Aufstieg sowie Abstieg sind unfallgefährdet und genügen den aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht mehr.
  • Aus der GB 2 461 782 A ist ein mehrere Etagen aufweisender Gerüstturm mit einer Anzahl von vertikalen Endrahmen bekannt geworden. Jeder Endrahmen weist vertikale Eckrohre auf, zwischen denen sich jeweils mehrere horizontale Endrohrglieder in gleichen vertikalen Abständen zueinander erstrecken. Üblicherweise hat jeder Endrahmen vier horizontale Endrohrglieder, die in jeweils gleichen vertikalen Abständen von 0,5 m zueinander angeordnet sind. Gleich lange Endrahmen können jedoch auch mit jeweils acht horizontalen Endrohrgliedern versehen sein, die ebenfalls in jeweils gleichen vertikalen Abständen von dann 0,25 m zueinander angeordnet sind. Mehrere der Endrahmen sind aufeinander gesteckt übereinander angeordnet. Jeweils ein Endrahmen jeder Etage hat eine integrierte Leiter zum Aufsteigen bzw. Absteigen von Personen, wobei die Leitersprossen der Leiter einen vertikalen Abstand von 0,25 m zueinander aufweisen. Die vertikalen Leiterholme dieser Leiter sind zwischen den vertikalen Eckrohren des mit der integrierten Leiter gebildeten Endrahmens angeordnet und an den horizontalen Endrohrgliedern dieses Endrahmens befestigt. Zwischen den Endrahmen erstrecken sich auf mehreren Etagen übereinander Bodenbeläge. Diese haben an ihren beiden voneinander weg weisenden Stirnenden jeweils zwei nach unten offene Einhängehaken mittels derer jeder Bodenbelag auf Endrohrgliedern horizontal benachbarter Endrahmen aufgelegt und eingehängt sind. Jeweils ein Bodenbelag jeder Etage ist als ein Durchstiegsboden mit einer Durchstiegsluke ausgebildet, die mit einer verschwenkbaren Klappe verschließbar ist. Die Bodenbeläge sind von Etage zu Etage in einem Vertikalabstand von 2 m zueinander angeordnet.
  • Die Endrahmen jeder Etage sind untereinander mit speziellen Seitenrahmen verbunden. Diese bestehen aus mehreren parallelen Horizontalrohren und aus mehreren parallelen Vertikalrohren. Das oberste Horizontalrohr dient als ein Hüft- bzw. Rückengeländer. Ein unter dem obersten Horizontalrohr parallel zu diesem in einem vertikalen Abstand von 0,5 m angeordnetes weiteres Horizontalrohr kann als eine Knieleiste dienen. An diesem weiteren Horizontalrohr sind zwei horizontal beabstandete, parallele Vertikalrohre befestigt, und zwar jeweils in Richtung zu der Längsmitte des weiteren Horizontalrohrs nach innen versetzt, wobei sich die besagten Vertikalrohre ausgehend von dem weiteren Horizontalrohr vertikal nach unten erstrecken. Die Seitenrahmen sind mittels nach unten geöffneten, hakenartigen Rastklauen an den horizontalen Endrohrgliedern der Endrahmen lösbar befestigt, und zwar derart, dass ihr oberstes, als Hüft- bzw. Rückengeländer dienendes Horizontalrohr mit seinen beiderends befestigten Rastklauen jeweils an dem obersten horizontalen Endrohrglied von zwei horizontal beabstandeten Endrahmen einer Etage befestigt sind. Das jeweilige oberste Endrohrglied dient also ebenfalls als ein Hüft- bzw. Rückengeländer. Diese Hüft- bzw. Rückengeländer sind jeweils in einem vertikalen Abstand von 1 m oberhalb eines Bodenbelags bzw. oberhalb der Bodenbeläge einer jeden Etage angeordnet.
  • Üblicherweise werden die Bodenbeläge jeder Etage mittels ihren Einhängehaken jeweils auf demjenigen horizontalen Endrohrglied der horizontal benachbarten Endrahmen eingehängt, das sich in vertikaler Richtung nach oben an das jeweils unterste Endrohrglied nach oben in dem besagten Vertikalabstand von 0,5 m anschließt und welches in einem Abstand von 1 m über dem Boden angeordnet ist. Dadurch sind die Bodenbeläge der übereinander vorgesehenen Etagen in einem Abstand von 1 m, 3 m und 5 m über dem Boden angeordnet.
  • Wenn ein Gerüstturm aufgebaut werden soll, bei dem die Bodenbeläge wiederum in gleichen Vertikalabständen von 2 m zueinander, jedoch in anderen Abständen, beispielsweise von 2 m, 4 m, und 6 m über dem Boden angeordnet sein sollen, können als Abstandsvermittler so genannte Halb-Höhen-Endrahmen eingesetzt werden. Derartige Halb-Höhen-Endrahmen weisen im Unterschied zu den im übrigen verbauten, bereits zuvor erwähnten Endrahmen, eine halb so große Länge und nur eine halb so große Anzahl an horizontalen Endrohrgliedern auf.
  • Zum Aufbau eines derartigen Turmgerüsts müssen zunächst zwei der bereits vorstehend erwähnten Endrahmen aufgestellt werden und diese müssen auf beiden Seiten über jeweils einen der speziellen Seitenrahmen verbunden werden. Anschließend wird wenigstens ein Bodenbelag der Bodenbeläge an denjenigen horizontalen Endrohgliedern eingehängt, die in einer Vertikalhöhe von 1 m über dem Boden an diesen Endrahmen befestigt sind. Daran anschließend muss ein Monteur auf diesen Bodenbelag steigen, um von dort aus, also auf diesem Bodenbelag stehend und dabei gegen seitliches Herabfallen durch die beiden Seitenrahmen mit ihren jeweiligen Geländerelementen geschützt, auf jeden der bereits aufgebauten Endrahmen einen der besagten Halb-Höhen-Endrahmen aufstecken. Wie schon bei den Endrahmen einer bestimmten Etage, hat einer der aufgesteckten Halb-Höhen-Endrahmen eine zwischen dessen Eckrohren an dessen horizontalen Endrohrgliedern befestigte integrierte Leiter. Diese hat im Vergleich zu der jeweiligen Leiter der Endrahmen eine nur halb so große Anzahl von Leitersprossen. Nach dem Aufstecken der beiden Halb-Höhen-Endrahmen auf die Endrahmen befestigt der auf dem Bodenbelag der ersten Etage stehende Monteur an den beiden Halb-Höhen-Endrahmen jeweils einen der speziellen Seitenrahmen derart, dass er, den jeweiligen Seitenrahmen mit den Händen an den nach unten vorstehenden freien Enden der beiden Vertikalrohre haltend, diesen nach oben bis in eine Höhe hoch setzt, von wo aus die Rastklauen des obersten Horizontalrohrs des Seitenrahmens auf das oberste Endrohrglied des jeweiligen Halb-Höhen-Endrahmens aufsetzbar ist, worauf der Seitenrahmen dort durch Bewegen nach unten eingerastet wird. Dann überlappen die unteren Rohrteile der Seitenrahmen bedingt durch deren Länge den jeweils darunter angeordneten Seitenrahmen der ersten Etage innenseitig. Anschließend muss der Monteur den Bodenbelag der ersten Etage innerhalb dieser Etage, also innerhalb derselben Etage, auf bzw. an demselben Endrahmen derart nach oben setzen, dass dieser Bodenbelag dann mit seinen Einhängehaken auf dem jeweiligen obersten Endrohrglied der beiden Endrahmen der ersten Etage aufliegt, so dass dann der Bodenbelag an diesen Endrahmen in einer Höhe von 2 m über dem Boden befestigt ist. Anschließend kann der Monteur von unten durch die Durchstiegsluke des, wie vorstehend beschrieben, nach oben versetzten Bodenbelages nach oben auf diesen Bodenbelag steigen, wo er dann durch die beiden obersten Horizontalrohre der beiden Halb-Höhen-Seitenrahmen gegen Herunterfallen gesichert ist. Daran anschließend steckt der auf der besagten Bodenplatte stehende Monteur auf jeden der beiden Halb-Höhen-Endrahmen nun wieder einen weiteren Endrahmen der Endrahmen auf und befestigt dann an diesen Endrahmen wiederum zwei der Seitenrahmen, in der bereits zuvor erwähnten Art und Weise. Anschließend befestigt der Monteur an dem jeweils zweituntersten Endrohrglied der auf die beiden Halb-Höhen-Endrahmen aufgesteckten Endrahmen einen weiteren Bodenbelag. Dieser ist dann in einem Vertikalabstand von 2 m oberhalb des bereits unmittelbar darunter befestigten Bodenbelages und folglich in einem Abstand von 4 m über dem Boden angeordnet. Auf diese Weise bleibt also derjenige Etagenbereich, der sich über eine Höhe von 2 m in einer Höhe von 2 m bis 4 m über dem Boden erstreckenden Etage, in welchem die beiden Halb-Höhen-Endrahmen aufgebaut sind, frei von jeglichen Bodenbelägen. Insbesondere bleiben also die beiden ausschließlich als Abstandsvermittler eingesetzten Halb-Höhen-Endrahmen frei von jeglichen Bodenplatten. Daran anschließend wird das Turmgerüst in gleicher Weise und unter Verbauung gleicher Gerüstbauteile weiter aufgebaut, wie ein ausschließlich aus Endrahmen aufgebautes Turmgerüst.
  • Eine derartiges Gerüst sowie dessen Montage bzw. Demontage ist wegen des vergleichsweise großen Gewichts der zu verbauenden Endrahmen und Seitenrahmen kräftezehrend und ermüdend sowie unter Sicherheitsaspekten problematisch. Insbesondere ist bei der Montage dieses Baugerüste das Hochsetzen der Bodenbeläge von einer unteren Etage in eine nächst höhere Etage bzw. bei der Demontage das Heruntersetzen der Bodenbeläge von einer oberen Etage in eine nächst niedrigere Etage, von einem auf dem Bodenbelag der darunter befindlichen Etage stehenden Monteur, mit der Gefahr eines Herunterfallens der Bodenbeläge verbunden, mit der Folge einer erheblichen Gefahr für Leib und Leben von sich im Bereich des Baugerüsts aufhaltenden Personen. Außerdem lässt sich mit den dort eingesetzten Gerüstbauteilen nur ein Turmgerüst mit einer vergleichsweise geringen Strukturstabilität bzw. Verwindungssteifigkeit aufbauen. Schließlich sind die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Gerüst beschränkt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Baugerüst und ein Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren eines derartigen Baugerüsts zur Verfügung zu stellen, das besonders steif und stabil ist, das besonderes vielfältige Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten bietet, bei dem sich in jedem der mit wenigstens einer Bodenplatte etagenartig ausstattbaren oder ausgestatteten Vertikalbereiche besonders schnell, einfach und sicher ein voreilendes Hüft- bzw. Rückengländer verwirklichen lässt, bei dem die Unfallgefahr bei stehender Montage bzw. stehender Demontage auf ein Minimum reduziert ist, dessen Einzelteile ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen und bei dem die Montage bzw. Demontage auf einfache Weise wirtschaftlich durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Baugerüst nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach Anspruch 10 sowie durch ein Verfahren zum Demontieren eines Baugerüsts nach Anspruch 20 gelöst.
  • Durch diese Maßnahmen kann eine besonders sichere stehende Montage bzw. Demontage des Baugerüsts verwirklicht werden, wobei ein Seitenschutz durch wenigstens ein vorlaufendes, vorzugsweise umlaufendes, Hüft- bzw. Rückengeländer möglich ist. Bei der stirnseitigen bzw. gleichseitigen Montage der erfindungsgemäßen Vertikalrahmen auf- bzw. übereinander entsteht automatisch eine integrierte Auf- und ggf. Abstiegshilfe in Form einer Leiter. Mit Hilfe dieser integrierten Leiter können Personen während der Montage bzw. Demontage des Baugerüsts und mithin bei bzw. zum Zwecke der Montage bzw. Demontage des voreilenden Hüft- bzw. Rückengeländers sowie auch bei dem fertig aufgestellten Baugerüst optimal gegen Herabfallen geschützt innerhalb der Gerüstkonstruktion über die Leiter sicher Aufsteigen bzw. Herabsteigen.
  • Dadurch, dass die wirksame Länge der Vertikalstützen jedes erfindungsgemäßen Vertikalrahmens der jeweils wenigstens zwei aufeinander gesteckten Vertikalrahmen der wenigstens vier Vertikalrahmen zwischen 80 cm und 120 cm, vorzugsweise etwa 100 cm, beträgt, lässt sich in jedem der mit wenigstens einer Bodenplatte etagenartig ausgestatteten Vertikalbereiche bzw. Vertikalabschnitte des Baugerüsts besonders schnell, einfach und sicher ein voreilendes Hüft- bzw. Rückengländer verwirklichen.
  • Dadurch, dass an zumindest zwei der Vertikalstützen, vorzugsweise an den am weitesten außen angeordneten Vertikalstützen, insbesondere an allen Vertikalstützen, bevorzugt im Bereich des jeweiligen unteren Endes oder des jeweiligen oberen Endes der Vertikalstützen, des jeweiligen Vertikalrahmens der wenigstens vier Vertikalrahmen jeweils eine Lochscheibe der jeweils mit mehreren Durchbrüchen versehenen, insbesondere konzentrisch zu der Vertikalstütze angeordnete und die Vertikalstütze flanschartig umgebende, Lochscheiben zum Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, beispielsweise Gerüstriegeln und/oder Gerüstdiagonalen, insbesondere eines Modulgerüsts, unlösbar durch Schweißen befestigt ist, und dass wenigstens eine Quersprosse der Quersprossen des jeweiligen Vertikalrahmens der wenigstens vier Vertikalrahmen, vorzugsweise die unterste oder die oberste Quersprosse der Quersprossen des jeweiligen Vertikalrahmens, eine, vorzugsweise eine einzige, insbesondere gerade, Horizontalstrebe umfasst, die an ihren voneinander weg weisenden Enden jeweils einteilig oder mehrteilig mit einem Anschlusskopf verbunden ist, und dass der jeweilige Anschlusskopf der wenigstens einen Quersprosse mit Seitenwandteilen begrenzt ist, die keilartig auf ein Zentrum, vorzugsweise auf ein Stiel- und Scheibenzentrum der zugehörigen Lochscheibe, zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen, die einen, insbesondere 40 Grad bis 50 Grad, vorzugsweise etwa 45 Grad, insbesondere 44 Grad, betragenden, Keilwinkel einschließen, und dass der jeweilige Anschlusskopf der wenigstens einen Quersprosse einen oberen Kopfteil und einen, vorzugsweise mit diesem einteilig ausgebildeten bzw. hergestellten, unteren Kopfteil aufweist, und dass zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein zu der zugehörigen Vertikalstütze offener Schlitz vorgesehen ist, und dass der jeweilige Anschlusskopf der wenigstens einen Quersprosse mit seinem Schlitz auf die zumindest teilweise in diesen hinein ragende Lochscheibe der jeweiligen Vertikalstütze aufgesteckt ist und an der jeweiligen Vertikalstütze und/oder an der jeweiligen Lochscheibe, durch Schweißen befestigt ist, können sich erweiterte Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten und/oder Kosteneinsparungseffekte, insbesondere aufgrund von passend zu einem Modulgerüst, vor allem zu dem Layher Allround Modulgerüst, entsprechend dessen Rastermaßen anschließbaren Gerüstbauteilen ergeben. Auch bestehen durch die vorstehenden Maßnahmen vorteilhafte Möglichkeiten für eine einfache, flexible bzw. variable Anpassung der Abstände der Vertikalstützen, insbesondere horizontal benachbarter Vertikalrahmen, oder von Tragkonstruktionen, angepasst auf die vor Ort herrschenden Lastverhältnisse bzw. die vor Ort benötigten Abstützkräfte bzw. Tragweiten zur sicheren Abstützung von Traglasten. Derartige Vertikalrahmen können mit Hilfe von von Modulgerüsten her bekannten horizontalen und/oder diagonalen und mit Lochscheiben-Anschlussköpfen versehenen Haltevorrichtungen, insbesondere Gerüstriegeln und/oder Gerüstdiagonalen, zu einem besonders steifen und stabilen Baugerüst, insbesondere Traggerüst, oder Höhenblock eines Baugerüsts, insbesondere Traggerüsts, aufgebaut werden, woraus besonders steife und stabile Baugerüste, insbesondere Traggerüste bzw. Traggerüsttürme aufbaubar sind. Ferner lassen sich derartige Vertikalrahmen oder die daraus aufgebauten Vertikalrahmenstützen bzw. Vertikalrahmenanordnungen oder Baugerüste, insbesondere Traggerüste bzw. Traggerüsttürme, in herkömmlicher Weise mit Hilfe solcher zum Anschluss an Lochscheiben bestimmter Haltevorrichtungen, wie horizontal und/oder diagonal verlaufenen Gerüstelementen, insbesondere Gerüstriegeln und/oder Gerüstdiagonalen, eines Modulgerüsts verbinden, so dass sich unmittelbar im Anschluss an und fest mit dem Vertikalrahmen bzw. einer daraus aufgebauten Vertikalrahmenstütze bzw. Vertikalrahmenanordnung oder eines daraus aufgebauten Baugerüsts, insbesondere Traggerüsts bzw. Traggerüstturms, damit verwindungssteif verbunden ein herkömmliches Modulgerüst aufbauen lässt.
  • Dadurch, dass der erste Horizontalarm und/oder der zweite Horizontalarm des Vertikalrahmens jeweils beiderends einen zum Anschluss an die Lochscheiben ausgebildeten Anschlusskopf aufweist, der jeweils einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil und einen zwischen diesen ausgebildeten Schlitz aufweist, mit dem der jeweilige Anschlusskopf auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende, jeweilige Lochscheibe aufgesteckt ist und in dieser Aufsteckposition mit der jeweiligen Vertikalstütze, vorzugsweise auch mit der jeweiligen Lochscheibe verschweißt ist, lassen sich Vertikalrahmen mit einer besonders großen Stabilität, insbesondere Verwindungssteifigkeit, und demgemäß daraus aufgebaute Baugerüste, insbesondere Traggerüste bzw. Traggerüsttürme, verwirklichen. Dadurch und durch die zuvor beschriebene Anschlussmöglichkeit von weiteren aussteifenden Haltevorrichtungen, insbesondere von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen eines Modulgerüsts, lassen sich besonders stabile Baugerüste, insbesondere Traggerüste bzw. Traggerüsttürme aufbauen.
  • Dadurch, dass die Anschlussköpfe mit Seitenwandteilen begrenzt sind, die keilartig auf ein Zentrum, insbesondere auf ein Stiel- und Scheibenzentrum der zugehörigen Lochscheibe, zulaufende Vertikalflächen aufweisen, die einen, insbesondere 40 Grad bis 50 Grad, vorzugsweise etwa 45 Grad, insbesondere etwa 44 Grad, betragenden Keilwinkel einschließen, lassen sich in bekannter Weise eine Mehrzahl von wenigstens bis zu sieben Anschlussköpfen von Haltevorrichtungen bzw. Trag- und/oder Verbindungselementen, insbesondere horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, insbesondere eines Modulgerüsts, dort, gegebenenfalls unter gegenseitiger Abstützung, anschließen.
  • Mit Hilfe derartiger, mit Lochscheiben versehener erfindungsgemäßer Vertikalrahmen lassen sich gegebenenfalls nicht nur Baugerüste, insbesondere Traggerüste bzw. Traggerüsttürme, aufbauen, welche die bislang üblichen viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Grundrisse aufweisen, sondern es lassen sich auch mehreckige Grundrisse, also beispielsweise dreieckige, fünfeckige, sechseckige oder achteckige, insbesondere geschlossene, Grundrisse verwirklichen. Auf diese Weise erhält man eine noch größere Flexibilität bzw. Variabilität beim Aufbau von mit Hilfe derartiger Vertikalrahmen aufbaubaren bzw. aufgebauten Baugerüsten, insbesondere Traggerüsten bzw. Traggerüsttürmen.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen mit horizontal benachbarten, insbesondere gleichen bzw. identischen, Vertikalrahmen, nunmehr durch unterschiedliche Längen aufweisende diagonale und/oder horizontale, zum Anschluss an die Lochscheiben bestimmte Haltevorrichtungen, insbesondere horizontal und/oder diagonal verlaufende Gerüstelemente, wie Gerüstriegel und/oder Gerüstdiagonalen eines Modulgerüsts, zu dementsprechend unterschiedliche Grundrisse aufweisenden Baugerüsten, insbesondere Traggerüsten bzw. Traggerüsttürmen, oder Höhenblöcken von Baugerüsten, insbesondere Traggerüsten bzw. Traggerüsttürmen, aufgebaut werden, so dass in einfacher Art und Weise eine Anpassung der Tragfähigkeit eines derartigen Baugerüsts, insbesondere Traggerüsts bzw. Traggerüstturmes, durch Stauchen bzw. Strecken dessen Grundriss in einer Richtung erreichbar ist. Demgemäß können also die Abstände der Vertikalstützen der horizontal benachbarten Vertikalrahmen der jeweils aufzunehmenden Last angepasst werden. Dies bedeutet eine vorteilhafte Möglichkeit zur Kostenoptimierung.
  • Wenn der jeweiligen Vertikalrahmen nur mit zwei Quersprossen gestaltet ist, können das Gewicht und die Kosten entsprechend minimiert werden. Es versteht sich jedoch, dass die Vertikalrahmen jeweils auch mit mehr als zwei Quersprossen, also beispielsweise mit drei oder vier Quersprossen, gestaltet sein können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Baugerüst kann es sich um ein Lehrgerüst oder Traggerüst, vorzugsweise um einen Traggerüstturm, Lehrgerüstturm oder Lastturm, ggf. um ein Arbeitsgerüst, Fassaden- oder Fahrgerüst, handeln. Das erfindungsgemäße Baugerüst kann aus wenigstens zwei das Baugerüst aussteifenden Vertikaldiagonalen, vorzugsweise unter Ausbildung eines mehreckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Grundrisses, aufgebaut sein.
  • Das Baugerüst kann in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die folgenden zusätzlichen Merkmale ausweisen:
    1. a) ein erster Horizontalarm der Horizontalarme eines Vertikalrahmens der Vertikalrahmen oder des jeweiligen Vertikalrahmens ist im Bereich des oberen oder unteren Endes der Vertikalstützen des Vertikalrahmens bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens befestigt;
    2. b) ein zweiter Horizontalarm der Horizontalarme des Vertikalrahmens bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens ist im Bereich der Vertikalmitte der Vertikalstützen des Vertikalrahmens bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens befestigt.
  • Dadurch lassen sich besondere Vorteile bei der Montage bzw. Demontage, insbesondere des voreilenden Hüft- bzw. Rückengeländers, ggf. auch in Verbindung mit besonders vorteilhaften Möglichkeiten zur Integration und Positionierung von Anschlusselementen in einem Rastermaß eines Modulgerüsts, insbesondere des Layher Allround Modulgerüsts, verwirklichen.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnete Verbindungselemente der Verbindungselemente zumindest bei der Montage des Baugerüsts, gegebenenfalls auch in dem fertig aufgebauten Baugerüst und/oder bei der Demontage des Baugerüsts, jeweils als ein Hüft- bzw. Rückengeländerelement zum Schutz gegen seitliches Herunterfallen einer Person, gegebenenfalls auch jeweils als ein Bodenplatten-Tragelement zum Abstützen wenigstens einer Bodenplatte der Bodenplatten, dienen. Dadurch lässt sich in Kombination mit den erfindungsgemäßen Vertikalrahmen ein voreilendes bzw. vorlaufendes, umlaufendes Hüft- bzw. Rückengeländer und folglich ein umlaufender Seitenschutz verwirklichen.
  • In weiter verbesserter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vertikalstützen der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen jeweils im Bereich, vorzugsweise unmittelbar oder kurz oder in geringem Abstand, oberhalb oder unterhalb, der Befestigungsposition des Verbindungselements jedes Vertikalbereichs voneinander trennbar sind. Dadurch lassen sich die Möglichkeiten für eine, insbesondere einfache, Montage bzw. Demontage eines voreilenden Hüft- bzw. Rückengländers weiter verbessern.
  • In weiter verbesserter Ausgestaltung können die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen symmetrisch zu ihrer Mitten-Vertikalachse gestaltet sein. Dadurch muss beim Einbau der Vertikalrahmen nicht auf eine seitenrichtige Montage geachtet werden. Im Gegensatz dazu musste bei den bislang eingesetzten "Standardrahmen" wegen der dort einerends im Bereich eines oberen Endes einer Vertikalstütze des jeweiligen "Standardrahmens" und andernends im Bereich eines unteren Endes einer zweiten Vertikalstütze dieses "Standardrahmens", sich zwischen diesen erstreckenden und daran festgeschweißten Vertikaldiagonale, insbesondere aus baustatischen Gründen, auf einen seitenrichtigen Einbau der Vertikalrahmen geachtet werden. Beim Einsatz der "symmetrischen" Vertikalrahmen gemäß der Erfindung ist demgemäß auch eine einfachere und schnellere Montage als bisher möglich.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Quersprossenabstand etwa die Hälfte der wirksamen Länge der Vertikalrahmen, also etwa 40 cm bis 60 cm, vorzugsweise etwa 50 cm, beträgt. Dies ermöglicht eine Leiter, welche ein komfortables bzw. einfaches und schnelles Aufsteigen bzw. Absteigen von Personen ermöglicht. Ferner können dadurch in einem entsprechend geringen Abstand bzw. in einem entsprechenden Rastermaß mehrere Bodenplatten übereinander, entweder in Richtung, vorzugsweise parallel, zu den Hüft- bzw. Rückengeländerelementen bzw. in Längsrichtung, oder gegebenenfalls auch um 90 Grad um eine vertikale Achse des Baugerüsts versetzt zueinander, angebracht werden. Dies ermöglichst eine große Flexibilität beim bzw. zum Aufbau unterschiedlicher, ggf. auch an ein Rastermaß eines Modulgerüsts, insbesondere des Layher Allround Modulgerüsts, angepasster Gerüststrukturen und/ oder Übergangs- bzw. Anschlusskonfigurationen, bis hin zu einem wendeltreppenartigen Aufbau der Bodenplatten. Es versteht sich, dass als Bodenplatten auch Böden mit Durchstieg bzw. Durchstiegsgerüstböden, insbesondere in Richtung, vorzugsweise parallel, zu den Hüft- bzw. Rückengeländerelementen bzw. in Längsrichtung eingebaut werden können, so dass das Baugerüst auch als "Zugang" benutzt werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine, insbesondere eine einzige, Quersprosse der Quersprossen des Vertikalrahmens bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens, vorzugsweise eine im Bereich der Vertikal-Mitte des jeweiligen Vertikalrahmens angeordnete Quersprosse, durch zwei sich jeweils diagonal zwischen der Quersprosse und jeweils einer der Vertikalstützen dieses Vertikalrahmens und sich jeweils von der Quersprosse nach unten oder oben erstreckende Eckversteifungselemente, vorzugsweise Eckversteifungsstäbe, ausgesteift ist, vorzugsweise wobei die Eckversteifungselemente mit ihren Enden sowohl an der Quersprosse als auch an der jeweiligen Vertikalstütze durch Schweißen befestigt sind. Mittels dieser Eckversteifungselemente kann der jeweilige Vertikalrahmen vorteilhaft ausgesteift werden. Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich diagonal verlaufende, insbesondere symmetrisch zu der Vertikal-Mittenachse des Vertikalrahmens angeordnete, Eckversteifungselemente zwischen den Quersprossen vorgesehen und dort durch Schweißen befestigt sein können. Mit anderen Worten müssen die Eckversteifungselemente nicht an einer Vertikalstütze des Vertikalrahmens befestigt sein. Durch eine Anordnung der Eckversteifungselemente symmetrisch zu einer Vertikal-Mittenachse des Vertikalrahmens kommt es nicht auf eine seitenrichtige Montage desselben an, wodurch die Montage einfach und schnell durchführbar ist. Ferner kann durch die Ausgestaltung und Anordnung dieser Eckversteifungselemente erreicht werden, dass es beim Aufsteigen bzw. Absteigen von Personen durch diese Eckversteifungselemente nicht zu Behinderungen, insbesondere in Form von so genannten Stolperfallen, kommt bzw. diese vermieden werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Vertikalstützen der Vertikalrahmen zur Bildung der jeweiligen Vertikalrahmenstütze bzw. der Vertikalrahmenanordnung über Steckverbindungen miteinander gekoppelt sind bzw. miteinander gekoppelt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montage sowie Demontage. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Vertikalstützen der Vertikalrahmen jeweils an einem Ende ihrer Enden, vorzugsweise jeweils an ihrem unteren Ende, ein Aufsteckelement oder ein Einsteckelement, insbesondere einen Rohrverbinder, aufweisen, mittels dessen die Vertikalstützen eines Vertikalrahmens auf die Vertikalstützen eines anderen Vertikalrahmens aufsteckbar bzw. aufgesteckt sind oder werden, vorzugsweise wobei das Aufsteckelement bzw. das Einsteckelement unlösbar, insbesondere einteilig, vorzugsweise durch Umformen der jeweiligen Vertikalstütze hergestellt, mit der Vertikalstütze verbunden sein kann. Alternativ kann das Aufsteckelement bzw. das Einsteckelement auch mehrteilig mit der jeweiligen Vertikalstütze verbunden sein, vorzugsweise mittels einer Pressverbindung, an der jeweiligen Vertikalstütze befestigt sein. Mit Hilfe von derart ausgestalteten Vertikalrahmen kann erreicht werden, dass das Baugerüst schraubenfrei und/oder ohne Schraubenschlüssel, gegebenenfalls nur mit Hilfe eines Hammers, montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts mit den Merkmalen a) bis u) nach Anspruch 10, ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • v) nach der Fertigstellung des Vertikalbereiches wird zunächst auf einen Vertikalrahmen der Vertikalrahmen dieses Vertikalbereiches ein Vertikalrahmen der Vertikalrahmen des nächst höheren Vertikalbereiches aufgesetzt, vorzugsweise aufgesteckt;
    • w) anschließend wird der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement dienende Verbindungsstab bzw. die als Hüft- bzw. Rückengeländerelemente dienende Verbindungsstäbe für den nächst höheren Vertikalbereich vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich aus, insbesondere von einer auf dem Boden oder auf einer Bodenplatte der Bodenplatten des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs stehenden Person, vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an der Befestigungsposition des bereits zu dem besagten nächst höheren Vertikalbereich gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen des darunter liegenden Vertikalbereichs aufgesetzten Vertikalrahmens und an der Befestigungsposition der weiteren Vertikalstütze angebracht und/oder fixiert;
    • x) anschließend oder vor Schritt w) wird wenigstens eine Bodenplatte der Bodenplatten für den besagten nächst höheren Vertikalbereich von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich aus, insbesondere von einer auf dem Boden oder auf einer Bodenplatte der Bodenplatten des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs stehenden Person, vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich gehörenden Befestigungsposition für die Bodenplatte, vorzugsweise an dem Hüft- bzw. Rückengeländerelement des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs und/oder an dem Vertikalrahmen des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs, insbesondere an einer Quersprosse dessen Quersprossen, angebracht und/oder fixiert.
  • Auf diese Weise lässt sich ein besonders sicherer Aufbau durch ein bzw. mit einem voreilenden bzw. vorlaufenden Hüft- bzw. Rückengeländer in Verbindung mit einem entsprechenden Seitenschutz verwirklichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein,
    1. a) dass nach der Fertigstellung eines Vertikalbereichs zunächst auf die Vertikalrahmen der Vertikalrahmen dieses Vertikalbereichs jeweils ein Vertikalrahmen der Vertikalrahmen des nächsten bzw. nächst höheren Vertikalbereichs aufgesetzt, vorzugsweise aufgesteckt, wird;
    2. b) dass anschließend der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement dienende Verbindungsstabe, oder die als Hüft- bzw. Rückengeländerelemente dienenden Verbindungsstäbe, für den nächsten Vertikalbereich vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich aus, insbesondere von einer auf einer Bodenplatte des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs stehenden Person, vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an den Befestigungspositionen der bereits zu dem besagten nächsten Vertikalbereich gehörenden, bereits auf den jeweils zugeordneten Vertikalrahmen des darunter liegenden Vertikalbereichs aufgesetzten Vertikalrahmen angebracht bzw. fixiert wird bzw. werden;
    3. c) dass anschließend oder vor Schritt b) wenigstens eine Bodenplatte für den besagten nächsten bzw. nächst höheren Vertikalbereich vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich aus, insbesondere von einer auf einer Bodenplatte des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs stehenden Person, vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich gehörenden Befestigungsposition für die Bodenplatte, vorzugsweise an dem/den Hüft- bzw. Rückengeländerelement/en des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs und/oder an den Vertikalrahmen des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs, insbesondere an jeweils einer Quersprosse deren Quersprossen, angebracht bzw. fixiert wird.
  • Dadurch kann ein noch sicherer Aufbau mit bzw. durch ein voreilendes bzw. vorlaufendes, insbesondere umlaufendes, Hüft- bzw. Rückengeländer verwirklicht werden. Anschließend kann die Person von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich aus, in einem von dem/den Hüft- bzw. Rückengeländerelement/en und von den horizontal benachbarten Vertikalrahmen dieses Vertikalbereichs begrenzten Innenraum des Baugerüsts steigen, und zwar über die Quersprossen der ersten Leiter oder der zweiten Leiter, nach oben auf eine Bodenplatte der Bodenplatten des besagten nächsten Vertikalbereichs, der bereits mit dem/den dort zuvor angebrachten Hüft- bzw. Rückengeländerelement/en gegen seitliches Herabfallen von Personen gesichert ist.
  • Zum Aufbau des besagten nächsten Vertikalbereichs kann bevorzugt vorgesehen sein, dass wenigstens eine Bodenplatte, vorzugsweise mehrere Bodenplatten, des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs verwendet wird bzw. werden. Dadurch lässt sich der Aufbau bzw. die Montage des Baugerüsts besonders material- und kostensparend durchführen.
  • In besonders bevorzugter Art und Weise kann vorgesehen sein, dass zum Aufbau des besagten nächsten Vertikalbereichs eine auf einer Bodenplatte des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs stehende Person eine andere Bodenplatte dieses Vertikalbereichs ausbaut und diese Bodenplatte anschließend, vorzugsweise noch immer auf der Bodenplatte dieses Vertikalbereichs stehend, vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich gehörenden Befestigungsposition für die Bodenplatte, vorzugsweise an dem/den Hüft- bzw. Rückengeländerelement/en des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs und/oder an dem oder den Vertikalrahmen des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs, insbesondere an einer bzw. jeweils einer Quersprosse dessen bzw. deren Quersprossen, angebracht bzw. fixiert. Dies ermöglicht eine besonders ökonomische und zugleich sichere Arbeitsweise.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zum Aufbau des besagten nächsten Vertikalbereichs, bis auf eine einzige Bodenplatte des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs, die dort verbleibt, alle anderen Bodenplatten des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs verwendet werden. Dadurch lässt sich der Material- und Kosteneinsatz auf ein Minimum reduzieren, bei noch immer maximaler Sicherheit bei der Montage des Baugerüsts, also ohne dass dadurch die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Demontieren eines Baugerüsts mit den Merkmalen a) bis u) nach Anspruch 20, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte gemäß Anspruch 10 oder 14 in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Baugerüsts in Form eines Traggerüstturms;
    Fig. 2
    eine Draufsicht eines auch als Normal- bzw. Standard- bzw. Regelrahmen bezeichneten erfindungsgemäßen Vertikalrahmens;
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines auch als Ausgleichsrahmen bezeichneten weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmens;
    Fig. 4
    eine Draufsicht eines auch als Anfangsrahmen bezeichneten weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmens;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teil-Ansicht eines Anschlussknotens derjenigen Anschlussknoten, die in den Figuren 2 bis 4 jeweils links oben dargestellt sind;
    Fig. 6
    eine Teil-Draufsicht des in Figur 5 gezeigten Anschlussknotens, mit einer Vertikalstütze in Schnittdarstellung;
    Figs. 7.1 bis 7.15
    eine Ablauffolge von Montageschritten bei der Montage des erfindungsgemäßen Baugerüsts bzw. Traggerüstturms, jeweils in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baugerüsts 20, das als ein Lehr- bzw. Traggerüstturm 22 aufgebaut ist. Dieser Traggerüstturm 22 weist einen rechteckigen Grundriss auf. Der Traggerüstturm 22 ist aus erfindungsgemäßen Vertikalrahmenstützen 48.1, 48.2 in Form von Vertikalrahmenanordnungen 39.1, 39.2 aufgebaut. Diese sind jeweils als eine Leiter 21.1, 21.2 mit in gleichmäßig über deren Länge, in gleichen Abständen 36.1, 36.2, 36.4 zueinander angeordneten, auch als Horizontalarme bezeichneten Quersprossen 35 aufgebaut. Diese Konstruktionen basieren auf dem Einsatz mehrerer aufeinander aufgesetzter bzw. aufgesteckter erfindungsgemäßer Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3. Die Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3 sind jeweils paarweise in einem Horizontalabstand zueinander und paarweise jeweils auf einer im wesentlichen gleichen Höhe angeordnet. Dieser Horizontalabstand ist hier durch die Länge von auch als Verbindungselemente bezeichneten Längsriegeln bzw. Gerüstriegeln 28.2 bestimmt. Jeder dieser Gerüstriegel 28.2 weist an seinen beiden Enden an sich bekannte Anschlussköpfe 250 eines Modulgerüstsystems, hier des Layher-Allround-Gerüstsystems, auf. Die Gerüstriegel 28.2 weisen jeweils eine Länge bzw. Anschlusslänge auf, die hier 1,57 m beträgt. Es versteht sich jedoch, dass die Länge der die Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3 verbindenden Gerüstriegel auch länger oder kürzer gewählt sein kann, beispielsweise 1,09 m oder 2,07 m oder 2,57 m oder 3,07 m betragen kann, so dass abhängig von deren Länge ein Baugerüst bzw. Traggerüst mit einem viereckigen Grundriss oder mit einem länger gestreckten Grundriss aufbaubar ist.
  • Mit jeweils zwei dieser paarweise angeordneten, gleichen bzw. identischen Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3 sind mehrere Höhenblöcke 100.1, 100.2, 100.3, 100.4, 100.5, 100.6 ausgebildet.
  • Der dem Boden zugeordnete erste Höhenblock 100.1 dient als ein Anfangs-Höhenblock 100.1 und ist dementsprechend gestaltet. Der Anfangs-Höhenblock 100.1 ist mit zwei horizontal beabstandeten, jeweils als Anfangsrahmen 25.1, 25.1 dienenden Vertikalrahmen 25.1, 25.1, mit zwei diese seitlich verbindenden Vertikal-Diagonalen 24.1, 24.1 sowie mit horizontalen Gerüstriegeln bzw. Längsriegeln 28.2 aufgebaut, welche im Bereich der von der jeweiligen VertikalDiagonale 24.1 aufgespannten Vertikalebene angeordnet sind und welche die beiden Vertikalrahmen 25.1, 25.1 ebenfalls verbinden.
  • Bei der jeweiligen Vertikaldiagonale 24.1, 24.1 und bei dem jeweiligen Gerüstriegel 28.2, 28.2 handelt es sich um an sich bekannte Gerüstbauteile eines Modulgerüsts, hier des Layher-Allround-Gerüstsystems. Demgemäß weist jede Vertikaldiagonale 24.1, 24.1 an ihren beiden Enden einen an sich bekannten Anschlusskopf 150 auf, der gelenkig an der Diagonalstrebe befestigt ist und der einen zwischen einem oberen Kopfteil und einem unteren Kopfteil ausgebildeten Schlitz aufweist, über den der jeweilige Anschlusskopf 150 auf eine der beiden, an der jeweiligen Vertikalstütze 30.1, 30.2 des jeweiligen Anfangsrahmens 25.1, 25.1 vorgesehenen Lochscheiben 45 aufgesteckt ist. Die Verbindung der Vertikaldiagonalen 24.1, 24.1 mit den beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe jeweils eines lösbaren Keils, der zur Verspannung der zu verbindenden Bauteile durch eine obere Keilöffnung und eine untere Keilöffnung des jeweiligen Anschlusskopfes 150 der Vertikaldiagonalen 24.1, 24.1 gesteckt und, vorzugsweise mit Hilfe eines Hammers, festgeschlagen wird bzw. ist.
  • Auch die Gerüstriegel 28.2, 28.2 weisen jeweils an ihren beiden Enden einen an sich bekannten Anschlusskopf 250 auf. Dieser ist an dem jeweiligen Stab bzw. Gerüstrohr in an sich bekannter Weise festgeschweißt. Auch dieser Anschlusskopf 250 weist einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil auf, zwischen denen ein Schlitz vorgesehen ist, über welchen der jeweilige Anschlusskopf 250 auf eine der beiden, an der jeweiligen Vertikalstütze 30.1, 30.2 des jeweiligen Vertikalrahmens 25; 25.1, 25.2, 25.3 vorgesehenen Lochscheiben 45 aufgesteckt ist. Die Verbindung der Gerüstriegel 28.2, 28.2 mit den beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 erfolgt wiederum in an sich bekannter Weise mit Hilfe jeweils eines lösbaren Keils, der zur Verbindung der zu verbindenden Bauteile durch eine obere Keilöffnung und eine untere Keilöffnung des jeweiligen Anschlusskopfes 250 der Gerüstriegel 28.1, 28.1 gesteckt und, vorzugsweise mit Hilfe eines Hammers, festgeschlagen wird bzw. ist.
  • Zum Zwecke einer Aussteifung des Traggerüsts 20 in einer Horizontalebene, ist bei dem Ausgleichs-Höhenblock 100.1 auch noch ein weiterer horizontaler Gerüstriegel in Form einer Horizontaldiagonale 23 vorgesehen. Diese ist zwischen zwei der sich diagonal gegenüber liegenden unteren Lochscheiben 45 der beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 mit Hilfe von Anschlussköpfen 250 befestigt. Bis auf deren Länge ist die Horizontaldiagonale 23 gleich gestaltet wie der jeweilige Gerüstriegel 28.2.
  • In die unteren Enden 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.1, 30.2 der beiden Ausgleichsrahmen 25.1, 25.1 ist jeweils eine an sich bekannte Fußspindel 29 eingesteckt (vgl. auch die Figuren 7.1 und 7.2), mittels welcher jeweils eine Feinjustierung und folglich eine Ausrichtung des besagten ersten unteren Höhenblockes 100.1 und folglich des gesamten Baugerüsts 20 erreicht werden kann.
  • Über dem ersten, mit den beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 gebildeten Höhenblock 100.1, sind hier fünf weitere Höhenblöcke 100.2 bis 100.6 aufgebaut. Der im Bereich des oberen Endes des Traggerüsts 21.1 bzw. des Traggerüstturmes 22.1 vorgesehene Höhenblock 100.6 ist als ein Ausgleichs-Höhenblock 100.6 gestaltet. Die zwischen diesem und dem Anfangs-Höhenblock 100.1 angeordneten Höhenblöcke 100.2 bis 100.5 bilden jeweils Normal- bzw. Standard- bzw. Regel-Höhenblöcke aus.
  • Der obere Ausgleichs-Höhenblock 100.6 ist mit zwei Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3 und ansonsten mit im Wesentlichen gleichen Bauteilen aufgebaut, wie der untere Anfangs-Höhenblock 100.1, so dass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Im weiteren Unterschied dazu ist bei dem oberen Ausgleichs-Höhenblock 100.6 die zur Horizontalaussteifung vorgesehene Horizontaldiagonale 23.1 über ihre Anschlussköpfe 250 an zwei der sich diagonal gegenüber liegenden oberen Lochscheiben 45 der Vertikalstützen 30.5, 30.6 des Ausgleichsrahmens 25.3 festgelegt.
  • Es versteht sich, dass ein derartiges Baugerüst bzw. Traggerüst bzw. dass ein derartiger Traggerüstturm, auch ohne einen Ausgleichs-Höhenblock 100.6 oder ohne einen Anfangs-Höhenblock 100.1 oder auch unter Weglassung sowohl des Anfangs-Höhenblockes 100.1 als auch des Ausgleichs-Höhenblockes 100.6 aufgebaut sein kann. Mit anderen Worten kann ein erfindungsgemäßes Baugerüst auch nur aus Höhenblöcken aufgebaut sein bzw. werden, welche ausschließlich mit Standard- bzw. Normal- bzw. Regelrahmen in Form der Vertikalrahmen 25.2 oder ähnlich gestalteten Vertikalrahmen gebildet sein können.
  • Die in Fig. 1 zwischen dem Anfangs-Höhenblock 100.1 und dem Ausgleichs-Höhenblock 100.6 vorgesehenen weiteren Höhenblöcke 100.2 bis 100.5 sind also jeweils mit auch als Standard- bzw. Normal- bzw. Regelrahmen 25.2, 25.2 bezeichneten erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25.2, 25.2 aufgebaut. Diese Vertikalrahmen 25.2 unterscheiden sich von den Anfangsrahmen 25.1 insbesondere dadurch, dass sie nur im Bereich der jeweiligen oberen Enden 33.1, 33.2 ihrer Vertikalstützen 30.3, 30.4 jeweils nur eine Lochscheibe 45; 45.1, 45.2 aufweisen und ferner dadurch, dass die Standardrahmen 25.2, 25.2 eine größere Höhe 92.2 aufweisen. Hinsichtlich der konstruktiven Details der erfindungsgemäßen Anfangsrahmen 25.1, der erfindungsgemäßen Standardrahmen 25.2 und der erfindungsgemäßen Ausgleichsrahmen 25.3 kann auf die nachstehenden Ausführungen insbesondere zu den Figuren 2 bis 4 verwiesen werden.
  • In ähnlicher Weise, wie bei den Anfangsrahmen 25.1, 25.1 und auch ähnlich wie bei den Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3, sind auch die beiden Standardrahmen 25.2, 25.2 untereinander mit zwei Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 verbunden. Die Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 weisen im Vergleich zu den Vertikaldiagonalen 24.1, 24.1 eine größere Länge auf, sind im Übrigen jedoch gleich gestaltet sind wie die Vertikaldiagonalen 24.1.
  • Die Verbindung der beiden Standardrahmen 25.2, 25.2 des jeweiligen Höhenblockes 100.2 bis 100.5 mit Hilfe der beiden Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 erfolgt derart, dass jede der Vertikaldiagonalen 24.2 mit einem ersten, oberen Anschlusskopf 150 an der jeweiligen, im Bereich des oberen Endes 33.1, 33.2 der Vertikalstützen 30.3, 30.4 des jeweiligen Standardrahmens 25.2, 25.2 desselben Höhenblockes befestigten Lochscheibe 45.1, 45.2 festgelegt ist, während der jeweilige andere, untere Anschlusskopf 150 der Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 an einer im Bereich des oberen Endes 33 einer Vertikalstütze 30 befestigten Lochscheibe 45 eines horizontal beabstandet und darunter angeordneten Vertikalrahmens 25.1 bzw. 25.2 eines darunter liegenden Höhenblockes befestigt ist.
  • Der Abstand 97 der an den Vertikalstützen 30.3, 30.4 eines aufgesetzten Standardrahmens 25.2, 25.2 befestigten Lochscheiben 45 von den an den Vertikalstützen 30.3, 30.4 bzw. 30.1, 30.2 des darunter liegenden Vertikalrahmens 25.2, 25.1 befestigten Lochscheiben, auf welchen der aufgesetzte Standardrahmen 25.2., 25.2 aufgesetzt ist, beträgt hier etwa 100 cm. Mit anderen Worten weisen die besagten beiden Lochscheiben 45, 45 über den Rahmenstoß 60 einen vertikalen Abstand 97 von etwa 1,0 m auf. Ein Vorteil dieses Rastermaßes von 1,0 m ist es, dass sogenannte Seriendiagonalen eines Modulgerüstsystems, hier das Layher-Allround-Gerüstsystem, in kostengünstiger Art und Weise eingesetzt werden können.
    Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist zwischen den jeweiligen beiden Vertikalrahmen bzw. Standardrahmen 25.2, 25.2 des jeweiligen Höhenblockes 100.2 bis 100.5, und zwar an den horizontal beabstandeten Lochscheiben 45 der sich in einem Horizontalabstand auf einer im wesentlichen gleichen Höhe gegenüber liegenden Vertikalrahmen 25.2, 25.2, jeweils ein weiterer horizontaler Längs- bzw. Gerüstriegel 28.2 festgelegt. Diese Gerüstriegel 28.2, 28.2 sind ebenfalls parallel zueinander und jeweils senkrecht zu der durch die jeweiligen beiden, auf der im wesentlichen gleicher Höhe angeordneten Vertikalrahmen 25.1, 25.1 bzw. 25.2, 25.2 bzw. 25.3, 25.3 aufgespannten Vertikalebenen angeordnet. Diese auch als Verbindungselemente bezeichneten Gerüstriegel 28.2, 28.2 dienen zumindest bei der Montage des Baugerüsts 20 als Hüft- bzw. Rückengeländerelemente 62.1, 62.2 eines als voreilendes Geländer montierten Geländers, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 7.1 bis 7.13 noch näher beschrieben wird. Die besagten horizontalen Gerüstriegel 28.2, 28.2 dienen zumindest bei der Montage des Baugerüsts 20 außerdem auch als Bodenplatten-Tragelemente 62.2, 62.2 für in übereinander vorgesehenen Vertikalbereichen 101.2 bis 101.5 etagenartig anordenbare bzw. angeordnete Bodenplatten 43. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Montieren des erfindungsgemäßen Baugerüsts 20 sind nach dem Aufbau eines Baugerüsts 20 in der gewünschten Höhe, zum Beispiel wie in den Figuren 1 sowie 7.13 und 7.14 dargestellt, in der obersten Etage, also hier in dem Vertikalbereich 101.5, die Gerüstriegel 28.2, 28.2, die an den Lochscheiben 45 der diesem Vertikalbereich 101.5 zugeordneten beiden Vertikalrahmen 25.2, 25.2 befestigt sind, im wesentlichen vollständig mit Bodenplatten 43 belegt, so dass diese oberste Arbeitsplattform mit einem im wesentlichen geschlossenen bzw. durchgehenden Bodenbelag ausgestattet ist. Im Unterschied dazu ist in den etagenartig jeweils darunter liegenden Vertikalbereichen 101.5, 101.4, 101.3 und 101.2 jeweils nur eine Bodenplatte 43 auf den jeweiligen beiden horizontalen Gerüstriegeln 28.2, 28.2 aufgelegt, die, gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Montieren des erfindungsgemäßen Baugerüsts 20, dort verblieben sind. Es versteht sich jedoch, dass beispielsweise alternativ in jedem zweiten der übereinander liegenden Vertikalbereiche jeweils eine Arbeitsplattform mit jeweils mehreren Bodenplatten 43 aufgebaut werden bzw. sein kann, so dass dann ein Arbeitsgerüst, beispielsweise ein Fassadengerüst oder auch ein Fahrgerüst, mit mehreren Arbeitsetagen zur Verfügung steht.
  • Die auch als Gerüstböden bezeichneten Bodenplatten 43 weisen hier im Querschnitt U-förmige Einhängehaken 44 auf, mittels derer die Bodenplatten 43 an den hier jeweils als Rundrohre gestalteten Längsriegeln bzw. Gerüstriegeln 28.2, 28.2 aufgelegt werden können bzw. aufgelegt sind. Auf diese bzw. ähnliche Weise kann ein erfindungsgemäßes Baugerüst 20 bzw. ein erfindungsgemäßer Traggerüstturm 22 zusätzlich auch noch als ein Arbeitsgerüst oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Zur Abstützung der von den erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25 bzw. der erfindungsgemäßen Rahmenstütze 20 bzw. des erfindungsgemäßen Traggerüsts 21 bzw. des erfindungsgemäßen Traggerüstturms 22 aufzunehmenden Lasten, kann an dem jeweiligen oberen Ende der Vertikalstützen 30 der in dem obersten Höhenblock 100.6 angeordneten Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3 jeweils eine an sich bekannte Kopfspindel 38 vorgesehen sein, die hier wiederum in die als Rundrohre aus Stahl ausgebildeten Gerüstrohre der Vertikalstützen 30 der Standardrahmen 25.1, 25.1 eingesteckt sein kann. Diese Kopfspindeln 38 können, wiederum in an sich bekannter Weise, mit im Querschnitt U-förmigen Auflagen 38.1 zur Auflage bzw. Aufnahme von Lastenträgern bzw. Abschalungsträgern, hier in Form von I-Trägern 26 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Kopfspindeln auch zur Abstützung und/oder Aufnahme von anderen Tragkörpern angepasst gestaltet sein können, beispielsweise in Form von Kreuzkopfspindeln, bei denen im Bereich deren oberen Enden eine Auflageplatte und mehrere horizontal beabstandete, sich davon ausgehend nach oben erstreckende Stützprofile vorgesehen sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 sind insbesondere in den Figuren 2 bis 4 gezeigt. Jeder dieser Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 ist aus zwei, in einem Horizontalabstand 31 zueinander angeordneten parallelen Vertikalstützen 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 und zwei, in einem Vertikalabstand 36.1; 36.2; 36.3 zueinander angeordneten parallelen Horizontalarmen 35; 35.1, 35.2; 35.3, 35.4; 35.5, 35.6 aufgebaut, die unter Ausbildung eines geschlossenen Rahmens 25 miteinander verschweißt sind. Dabei sind die jeweiligen beiden Horizontalarme 35.1, 35.2; 35.3, 35.4; 35.5, 35.6, respektive deren Längsachsen 47.1; 47.2; 47.3 senkrecht zu den Vertikalstützen 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 bzw. zu deren Längsachsen 32.1; 32.2; 32.3 angeordnet und festgeschweißt. Jeder Horizontalarm 35.1 bis 35.6 ist also mit jeweils zwei der horizontal beabstandeten parallelen Vertikalstützen 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 verschweißt, und zwar in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils derart, dass sich der jeweilige Horizontalarm 35.1, 35.2; 35.3, 35.4; 35.5, 35.6 zwischen den jeweiligen beiden Vertikalstützen 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 erstreckt.
  • Jeder Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 weist außerdem noch jeweils zwei als Eckaussteifer gestaltete Diagonalstäbe 40; 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 auf, welche den jeweiligen Rahmen diagonal aussteifen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Diagonalstäbe 40; 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 jeweils gleich bzw. identisch gestaltet, wodurch sich vorteilhafte Kosteneinsparungseffekte erzielen lassen. Jeder Diagonalstab 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 ist in einem vorzugsweise gleich großen Winkel 74.1, 74.2 zu dem jeweiligen Horizontalarm 35.1; 35.4; 35.5 angeordnet, an dem der jeweilige Diagonalstab 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 ebenso festgeschweißt ist, wie an der zugehörigen Vertikalstütze 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 des jeweiligen Vertikalrahmens 25.1; 25.2; 25.3. Die Diagonalstäbe 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 erstrecken sich also jeweils zwischen einem Horizontalarm 35.1; 35.4; 35.5 und einer Vertikalstütze 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 des jeweiligen Vertikalrahmens 25.1; 25.2; 25.3 und sind dort mit ihren Enden festgeschweißt. Die Enden des jeweiligen Diagonalstabes 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 sind jeweils als Flach-Verbinder 42 gestaltet. Zu diesem Zwecke sind die hier als Rundrohre gestalteten Diagonalstäbe 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 an ihren Enden jeweils zusammengedrückt bzw. zusammengepresst. Die oberen Enden der jeweiligen beiden Diagonalstäbe 40.1, 40.2; 40.3, 40.4; 40.5, 40.6 des jeweiligen Vertikalrahmens 25.1, 25.2, 25.3 sind in einem horizontalen Abstand zueinander an dem jeweiligen Horizontalarm 35.1, 35.4, 35.5 festgeschweißt. Im Falle der Vertikalrahmen 25.1 und 25.3, also bei dem Anfangsrahmen 25.1 und bei dem Ausgleichsrahmen 25.3, sind die Diagonalstäbe 40.1, 40.2 bzw. 40.5, 40.6 jeweils an dem oberen Horizontalarm 35.1 bzw. 35.5 der jeweiligen beiden Horizontalarme 35.1, 35.2 bzw. 35.5, 35.6 festgeschweißt und erstrecken sich davon ausgehend in Richtung des jeweiligen unteren Horizontalarms 35.2 bzw. 35.6. Diese Diagonalstäbe 40.1, 40.2; 40.5, 40.6 erstrecken sich ferner jeweils in einer von den jeweiligen beiden Horizontalarmen 35.1, 35.2 bzw. 35.5, 35.6 aufgespannten Vertikalebene. Im Unterschied dazu sind die Diagonalstäbe 40.3 und 40.4 des Vertikalrahmens 25.2, also des Standard- bzw. Normal- bzw. Regelrahmens 25.2, an dem unteren Horizontalarm 35.4 der jeweiligen beiden Horizontalarme 35.3, 35.4 festgeschweißt und erstrecken sich davon ausgehend in einer Richtung von dem oberen Horizontalarm 35.3 weg bzw. in Richtung der unteren Enden 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.3, 30.4. Auch diese Diagonalstäbe 40.3, 40.4 erstrecken sich jeweils in einer von den beiden Horizontalarmen 35.3, 35.4 bzw. von den Vertikalstützen 30 aufgespannten Vertikalebene. Es versteht sich jedoch, dass derartige oder andere Diagonalstäbe sich nicht notwendigerweise in der durch die Vertikalstützen 30 und/oder in der durch die Horizontalarme 35 aufgespannten Ebene angeordnet sein müssen.
  • Die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3 sind jeweils symmetrisch zu ihrer Vertikal-Mittenachse 75.1, 75.2, 75.3 gestaltet. Dadurch sind nicht nur statische Vorteile bedingt, sondern auch Montagevorteile, da nicht auf eine seitenrichtige Montage geachtet werden muss.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Diagonalstäbe 40; 40.1, 40.2, 40.3, die Vertikalstützen 30; 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 und die Horizontalstreben 47; 47.1, 47.2 der Horizontalarme 35.1 bis 35.5 sowie die Gerüstriegel 28.2 und die Diagonalen 23, 24.1, 24.2 jeweils mit geraden Rundrohren aus, vorzugsweise verzinktem, Stahl gestaltet. Vorzugsweise werden dafür standardmäßig verfügbare Gerüstrohre verwendet. Im Unterschied dazu ist die Horizontalstrebe 47.3 des unteren Horizontalarms 35.6 des Vertikalrahmens bzw. Ausgleichsrahmens 25.3 als ein Vierkantprofil bzw. Vierkantrohr gestaltet. Auch dieses besteht aus, vorzugesweise verzinktem, Stahl. Es versteht sich jedoch, dass insbesondere diese Gerüstbauteile auch aus anderen Metallen, insbesondere aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, bestehen können.
  • Die Vertikalstützen 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6, vorzugsweise auch die Horizontalstreben 47.1 der Horizontalarme 35.1, 35.2; 35.3; 35.5 der Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3, weisen einen Außendurchmesser 94.1 bzw. 94.2 auf, der hier 48,3 mm beträgt, vorzugsweise wobei die Wandstärke nur 3,2 mm beträgt. Dabei handelt es sich um ein insbesondere bei Modulgerüsten, wie dem Layher-Allround-Gerüstsystem, standardisiertes Maß. Das Vorsehen der einem Außendurchmesser von 48,3 mm aufweisenden Gerüstrohre hat unter anderem den Vorteil, dass bei Bedarf Standard-Gerüstkupplungen an die Vertikalrahmen 25 angeschlossen werden können.
  • Vorzugsweise kann im Unterschied dazu die Horizontalstrebe 47.2 des unteren Horizontalarms 35.4 des Vertikal- bzw. Standardrahmens 25.2 einen geringfügig kleineren Außendurchmesser 94.4 aufweisen, der beispielsweise 42,4 mm betragen kann. Es versteht sich jedoch, dass der Außendurchmesser der Horizontalstrebe des unteren Horizontalarm des Standardrahmens auch gleich groß oder sogar geringfügig größer sein kann als der Außendurchmesser der oberen Horizontalstreben der Vertikalrahmen. Die Horizontalstrebe 47.2 des unteren Horizontalarms 35.4 des Vertikal- bzw. Standardrahmens 25.2 weist vorzugsweise eine Wandstärke von nur 2,5 mm auf. Es versteht sich jedoch, dass die Wandstärke auch gleich groß oder sogar geringfügig größer sein kann als die Wandstärke der oberen Horizontalstreben der Vertikalrahmen.
  • Die Diagonalstreben 40; 40.1, 40.2, 40.3 der Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 weisen einen Außendurchmesser 95 auf, der hier nur 33,7 mm beträgt. Die Wandstärke der Diagonalstreben ist vorzugsweise geringer als die Wandstärke der Horizontalstreben. Sie kann vorzugsweise nur 2,25 mm betragen.
  • Die unteren Horizontalarme 35.6 bzw. die Horizontalstreben 47.3 der Vertikal- bzw. Ausgleichsrahmen 25.3 können bevorzugt als Vierkant-, insbesondere Rechteckrohre gestaltet sein, wobei letztere bevorzugt eine Höhe bzw. Dicke von etwa 20 mm, eine Breite von etwa 40 mm und eine Wandstärke von etwa 2,0 mm aufweisen können.
  • Die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest im Bereich des jeweiligen oberen Endes 33.1, 33.2 ihrer Vertikalstützen 30; 30.1, 30.2; 30.3, 30.4; 30.5, 30.6 zumindest jeweils wenigstens eine, mit mehreren Durchbrüchen 46; 46.1, 46.2 versehene Lochscheibe 45; 45.1, 45.2 zum Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, beispielsweise Gerüstriegeln und/oder Gerüstdiagonalen, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 7 in Form von horizontalen Gerüstriegeln 28.2 und/oder Diagonalen 23, 24.1, 24.2 gezeigt sind, insbesondere eines Modulgerüsts, hier des Layher-Allround-Gerüstsystems, permanent, hier durch Schweißen, befestigt ist.
  • Während die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25.2 und 25.3, also die Standard- bzw. Normal- bzw. Regelrahmen 25.2 und die Ausgleichsrahmen 25.3, jeweils nur zwei Lochscheiben 45.1, 45.2, und zwar jeweils im Bereich eines oberen Endes 33.1, 33.2 ihrer Vertikalstützen 30.1, 30.2 bzw. 30.3, 30.4 aufweisen, umfassen die Vertikalrahmen 25.1, also die Anfangsrahmen 25.1, zusätzlich auch noch zwei weitere Lochscheiben 45.3, 45.4, von denen jeweils eine im Bereich des jeweiligen unteren Endes 34.1 bzw. 34.2 der jeweiligen Vertikalstütze 30.1 bzw. 30.2 befestigt ist. Diese weiteren Lochscheiben 45.3 und 45.4 sind gleich bzw. identisch gestaltet, wie die Lochscheiben 45.1, und 45.2.
  • Jede Lochscheibe 45 dieser Lochscheiben 45 ist konzentrisch zu der jeweiligen Vertikalstütze 30 angeordnet und umgibt die Vertikalstütze 30 vorzugsweise vollumfänglich nach Art eines Flansches. Es versteht sich jedoch, dass statt der gezeigten Lochscheiben 45 auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein können, an welche die dort anschließbaren bzw. angeschlossenen Gerüstbauteile, insbesondere die Verbindungs- und/oder Halte- und/oder Tragelemente, angepasst gestaltet sein können.
  • Die Horizontalarme 35.1 bis 35.5 umfassen jeweils eine, insbesondere gerade, Horizontalstrebe 47.1 bzw. 47.2, die an ihren voneinander weg weisenden Enden jeweils, vorzugsweise einteilig bzw. einstückig oder mehrteilig, mit einem Anschlusskopf 50 ausgebildet bzw. versehen ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die jeweiligen Anschlussköpfe 50 der Horizontalarme 35.1 bis 35.5 der Vertikalrahmen 25.1, 25.2, 25.3 jeweils einteilig bzw. einstückig mit der jeweiligen Horizontalstrebe 47 ausgebildet bzw. hergestellt.
  • Die Anordnung und Gestaltung der jeweils einteilig bzw. einstückig und materialgleich, mit einem vorzugsweise geraden Stab, hier mit einer Horizontalstrebe 47, gebildeten Anschlussköpfe 50 ist insbesondere aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich. Der dort allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Anschlusskopf 50 weist einen oberen Kopfteil 56 und einen unteren Kopfteil 57 auf, die einstückig miteinander verbunden sind bzw. die einteilig ausgebildet bzw. hergestellt sind. Der obere Kopfteil 56 weist obere Seitenwandteile 51.1 und 51.2 auf und der untere Kopfteil 57 weist untere Seitenwandteile 52.1 und 52.2 auf. Die oberen Vertikalaußenflächen 53.1 und 53.2 sowie die unteren Vertikalaußenflächen 54.1 und 54.2 der Seitenwandteile 51.1, 51.2; 52.1, 52.2 laufen keilartig auf ein Zentrum, insbesondere ein Stiel- und Scheibenzentrum 49, zu und schließen einen Keilwinkel 55 ein, der hier etwa 44 Grad beträgt. Zwischen dem oberen Kopfteil 56 und dem unteren Kopfteil 57 jedes Anschlusskopfes 50 der Horizontalarme 35 der Vertikalrahmen 25 ist ein horizontaler Schlitz 58 vorgesehen, der zu der zugeordneten Vertikalstrebe 30 und zu den Vertikalaußenflächen 53.1, 53.2; 54.1, 54.2 offen ist. Der Schlitz 58 ist durch horizontale obere und untere Schlitzflächen 66.1, 66.2 begrenzt, die parallel zueinander und parallel zu der jeweiligen Längsachse 37 des jeweiligen Horizontalarmes 35 bzw. dessen jeweiliger Horizontalstrebe 47 angeordnet sind. Der Schlitz 58 weist eine Schlitzbreite 70 auf, die etwa 10 mm beträgt, wobei die Schlitzbreite 70 nur geringfügig größer ist als die Dicke der jeweiligen Lochscheibe 45, die hier etwa 9 mm beträgt.
  • Der jeweilige Anschlusskopf 50 ist mit seinem Schlitz 58 auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende Lochscheibe 45 aufgesteckt und ist an der jeweiligen Vertikalstütze 30, hier auch an der Lochscheibe 45 in dieser Aufsteckstellung festgeschweißt. Auf diese Weise werden besonders biege- und verwindungssteife, stabile Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3 geschaffen, die in vielfältig vorteilhafter Art und Weise zum Aufbau von Raumtragwerken, insbesondere Gerüsten 20, Rahmenstützen, Traggerüsten bzw. Traggerüsttürmen 22, einsetzbar sind, die mit einem passenden Modulgerüst kompatibel sind, also mit diesem kombinierbar sind, das ebenfalls mit entsprechende bzw. passende Lochscheiben aufweisenden Stielen aufgebaut ist bzw. aufbaubar ist. Insbesondere lassen sich zwei oder mehr der erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2, 25.3, vorzugsweise paarweise, durch Gerüstbauteile verbinden, welche auch bei dem passenden Modulgerüst eingesetzt werden können, also insbesondere Gerüstriegel, beispielsweise Längs- und/oder Querriegel und/oder Diagonalen, wie sie insbesondere in Form von Vertikal- und/oder Horizontaldiagonalen eines derartigen Modulgerüsts zum Einsatz kommen können.
  • Die Anschlussköpfe 50 sind jeweils derart an einer der Vertikalstützen 30 des Vertikalrahmens 25 angeschweißt, dass die den Schlitz 58 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 70 schneidende Horizontalebene 71 etwa in der die Lochscheibe 45 in Höhe ihrer Mitte schneidenden Mittenebene 72 liegt. Jeder Anschlusskopf 50 ist symmetrisch zu der Horizontalebene 71 und auch symmetrisch zu einer dazu senkrecht angeordneten und ebenfalls die Längsachse 47 des Horizontalarmes 35 bzw. dessen Horizontalstrebe 47 enthaltenden Vertikalebene 82 gestaltet. Der obere Kopfteil 56 weist obere vertikale Anlageflächen 80.1.1, 80.1.2 auf und der untere Kopfteil 57 weist untere vertikale Anlageflächen 80.2.1, 80.2.2 auf, mit denen der Anschlusskopf 50 an der Außenfläche der Vertikalstütze 30 anliegt. Das obere Ende 81.1 des oberen Kopfteils 56 und das untere Ende 81.2 des unteren Kopfteils 57 überragen die Horizontalstrebe 47 des Horizontalarms 35, respektive dessen Außendurchmesser, jeweils im Bereich der Anlageflächen 80.1, 80.2 in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse 37 des Querarmes 35 bzw. dessen Horizontalstrebe 47 betrachtet. Die Höhe 76.1 des oberen Kopfteils 56 und die Höhe 76.2 des unteren Kopfteils 57 verringert sich nach hinten hin, also in Richtung zu der Horizontalstrebe 47 hin, hier kontinuierlich und knickfrei auf den Außendurchmesser 94.2 der Horizontalstrebe 47 des Horizontalarmes 35. Die obere Außenfläche 77.1 und die untere Außenfläche 77.2 des Anschlusskopfes 50 sind also jeweils zu der Horizontalstrebe 47 des Horizontalarmes 35 hin geneigt, und zwar hier in einem Winkel 78.1, 78.2 zu einer parallel zu der Längsachse 37 des Querarmes 35 bzw. dessen Horizontalstrebe 47 verlaufenden gedachten Linie, der hier etwa 45 Grad beträgt. Die Anlagewandteile 80.1, 80.2 des Anschlusskopfes 50 weisen eine teil-zylindrische Gestalt auf und sind in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 32 der zugehörigen Vertikalstütze 30 betrachtet, mit einem dem Außenradius der Vertikalstütze 30 entsprechenden, vorzugsweise hier etwa 24,15 mm betragenen, Radius gestaltet. Die Abstände 76.1 des oberen Endes 81.1 der oberen Anlageflächen 80.1. und die Abstände 76.2 des unteren Endes 81.2 der unteren Anlageflächen 80.2 von der den Schlitz 58 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 70 schneidenden Horizontalebene 71 sind gleich groß. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, beträgt die Länge 124 der keilförmig zulaufenden Vertikalaußenflächen 53.1, 53.2; 54.1, 54.2 der Seitenwandteile 51.1, 51.2; 52.1, 52.2 der Anschlussköpfe 50 in einer Projektionsrichtung senkrecht zu der Längsachse 47 des Horizontalarmes 35 bzw. dessen Horizontalstrebe 47 und auch senkrecht zu der Längsachse 32 der Vertikalstützen 30 betrachtet, etwa 35 mm. Die einteilig mit der Strebe 47 hergestellten, bzw. materialgleich und einstückig an der Strebe 47 angeformten, Anschlussköpfe 50, können durch Umformen, insbesondere durch Zusammenpressen oder -drücken der jeweiligen Enden der hier mit einem Rundrohr ausgebildeten Horizontalstrebe 47 hergestellt sein.
  • Der jeweilige Anschlusskopf 50 der Horizontalarme 35 ist derart gestaltet und an der zugehörigen Lochscheibe 45 mit seinem Schlitz 58 diese zumindest teilweise derart übergreifend angeordnet, dass mit Ausnahme eines einzigen Durchbruches 46.1, bei dem es sich um den kleineren Durchbruch 46.1 der Durchbrüche 46; 46.1, 46.2 der zugehörigen Lochscheibe 45 handelt, alle anderen Durchbrüche 46.1 und 46.2 dieser Lochscheibe 45 für einen Anschluss von Haltevorrichtung, insbesondere zum Einhängen von üblichen Anschlussköpfen, insbesondere solchen eines Modulgerüsts, insbesondere des Layher-Allround-Gerüstsystems, die jeweils mit einem unverlierbaren Keil versehen sind, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, nutzbar sind. Jeder Anschlusskopf 50 ist nicht nur mit einer der Vertikalstützen 30 des Vertikalrahmens 25, sondern auch mit einer der Lochscheiben 45 verschweißt.
    Die Lochscheiben 45 der Vertikalrahmen 25 sind zweckmäßigerweise gleich wie die Lochscheiben eines Modulgerüstsystems, hier des Layher-Allround-Gerüstsystems gestaltet. Demgemäß können die Lochscheiben 45 konzentrisch zu der jeweiligen Vertikalstütze 30 angeordnet sein und können die jeweilige Vertikalstütze 30 nach Art eines Flansches zumindest teilweise, vorzugsweise vollumfänglich, umgeben, und zwar vorzugsweise unterbrechungsfrei. Die Lochscheiben 45 weisen wenigstens drei, hier vier kleine Durchbrechungen 46.1 und vier große Durchbrechungen 46.2 auf, die in gleichen Umfangswinkeln 88 von hier 45 Grad zueinander abwechselnd angeordnet sind. Dadurch lassen sich an diesen Durchbrechungen 46.1, 46.2, vorzugsweise lösbare, Anschlussköpfe 150, 250 von horizontal und/oder diagonalen Verbindungs- bzw. Gerüstelementen, insbesondere von Längs- und/oder Horizontalriegeln sowie Diagonalstäben, vorzugsweise eines Modulgerüsts, insbesondere des Layher-Allround-Gerüstsystems, einhängen bzw. festlegen
  • Hinsichtlich derartiger, aus dem Stande der Technik bekannter Serienanschlussköpfe eines Modulgerüstsystems nebst Serienlochscheiben und Serienverbindungselementen kann beispielsweise auf die DE-PS 24 49 124 , die DE 37 02 057 A bzw. die parallele EP 0 276 487 B1 , die DE 39 34 857 A1 bzw. die parallele EP 0 423 516 B2 , die DE 198 06 094 A1 bzw. die parallele EP 0 936 327 B1 und die parallele EP 1 452 667 B1 der Anmelderin hingewiesen werden.
  • Alternative Lochscheibengestaltungen gehen beispielsweise aus der DE 39 09 809 A1 bzw. der parallelen EP 0 389 933 B1 und der DE 200 12 598 U1 sowie der parallelen WO 02/06610 A1 und der parallelen EP 1 301 673 A1 der Anmelderin hervor. Der Inhalt dieser Schutzrechte wird an dieser Stelle der Einfachheit halber vollinhaltlich aufgenommen.
  • Abgesehen von den bereits teilweise vorstehend erwähnten Merkmalen, unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Vertikalrahmen 25; 25.1, 25.2; 25.3 in einer Reihe von weiteren Merkmalen:
  • Der insbesondere in Fig. 4 gezeigte, auch als Anfangsrahmen 25.1 bezeichnete Vertikalrahmen 25.1 weist genau zwei gerade Vertikalstützen 30.1 und 30.2 mit jeweils gleicher Länge 92.2 auf. Die Länge 92.1 entspricht zugleich der wirksamen Länge des Vertikalrahmens 25.1 bzw. dessen Vertikalstützen 30.1, 30.2. Die Länge 92.1 ist kleiner als der Horizontalabstand 31 zwischen den beiden Vertikalstützen 30.1, 30.2 bzw. zwischen den Längsachsen 32.1, 32.1 dieser beiden Vertikalstützen 30.1 und 30.2. Die Länge 92.1 jeder dieser Vertikalstützen 30.1, 30.2 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel genau 70,9 cm bzw. etwa 0,71 m. Das Gewicht dieses Vertikal- bzw. Anfangsrahmens 25.1 beträgt nur etwa 15 kg.
  • Der Horizontalabstand 31 beträgt, übrigens auch bei den beiden anderen Vertikalrahmen 25.2 gemäß Fig. 2 und 25.3 gemäß Fig. 3, jeweils genau 1.088 mm, also etwa 1,09 m. Dies entspricht einer Systembreite eines passenden Modulgerüstsystems, hier des Layher-Allround-Gerüstsystems.
  • An jeder Vertikalstütze 30.1 und 30.2 des Vertikal- bzw. Anfangsrahmens 25.1 sind genau zwei Lochscheiben 45.1 und 45.3 bzw. 45.2 und 45.4 befestigt. Demgemäß sind bei dem Vertikalrahmen 25.1 insgesamt vier Lochscheiben 45 vorgesehen. Die Lochscheiben 45.1 bis 45.4 jeder Vertikalstütze 30.1, 30.2 sind in gleichen Abständen 93.1, 93.2 von hier jeweils etwa 100 mm, von den Enden 33.1, 33.2; 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.1, 30.2 beabstandet durch Schweißen an diesen festgelegt.
  • Der Abstand 41.1 zwischen den jeweiligen beiden Lochscheiben 45.1, 45.3 bzw. 45.2, 45.4 der jeweiligen Vertikalstütze 30.1 bzw. 30.2 entspricht dem Vertikalabstand 36.1 der Horizontalarme 35.1 und 35.2 bzw. deren Längsachsen 47.1, 47.1, der hier etwa 50 cm also etwa 0,5 m beträgt. Die Horizontalarme 35.1 und 35.2 bilden in dem aufgebauten Baugerüst 20 zwei Quersprossen 35 einer Leiter 21. Die Horizontalarme 35.1 und 35.2 sind also parallel zueinander und in einem Quersprossenabstand 36.1 von etwa 0,5 m an den Vertikalstützen 30.1 und 30.2 befestigt.
  • Der insbesondere in Fig. 2 gezeigte, auch als Standard- bzw. Normal- bzw. Regelrahmen 25.2 bezeichnete Vertikalrahmen 25.2 weist genau zwei gerade Vertikalstützen 30.3 und 30.4 mit jeweils gleicher Länge 92.2 auf. Die Länge 92.2 entspricht der wirksamen Länge des Vertikalrahmens 25.2 bzw. dessen Vertikalstützen 30.3, 30.4. Die Länge 92.2 ist geringfügig kleiner als der Horizontalabstand 31 zwischen den beiden Vertikalstützen 30.3, 30.4 bzw. zwischen den Längsachsen 32.2, 32.2 dieser beiden Vertikalstützen 30.3 und 30.4. Die Länge 92.2 jeder dieser Vertikalstützen 30.3, 30.4 beträgt etwa 100 cm bzw. etwa 1,0 m. Das Gewicht dieses Vertikal- bzw. Standardrahmens 25.2 beträgt nur etwa 18 kg.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 4 gezeigten Vertikalrahmen 25.1 weist der in Fig. 2 gezeigte Vertikalrahmen 25.2 nur jeweils eine einzige Lochscheibe 45.1, 45.2 pro Vertikalstütze 30.3 bzw. 30.4 auf. Die jeweilige Lochscheibe 45.1, 45.2 ist dabei im Bereich des jeweiligen oberen Endes 33.1, 33.2 der jeweiligen Vertikalstütze 30.3 und 30.4 angeordnet, und zwar in einem Abstand 93.1 von dem jeweiligen oberen Ende 33.1, 33.2, der hier etwa 10 cm bzw. etwa 0,1 m beträgt. Während also bei dem in Fig. 4 gezeigten Vertikalrahmen 25.1 beide Horizontalarme 35.1 und 35.2 mit Anschlussköpfen 50.1, 50.2 versehen sind, die jeweils mit ihren Schlitzen 58 auf eine zugehörige Lochscheibe 45.1, 45.2, 45.3, 45.4 aufgesteckt und in dieser Aufsteckposition mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.1, 30.2, vorzugsweise auch mit der jeweiligen Lochscheibe 45.1, 45.2, 45.3, 45.4, verschweißt sind, hat bei dem in Fig. 2 gezeigten Vertikalrahmen 25.2 nur der obere Horizontalarm 35.3 zwei Anschlussköpfe 50.1, 50.2, die auf die jeweilige Lochscheibe 45.1, 45.2 mit ihrem jeweiligen Schlitz 58 aufgesteckt und in dieser Aufsteckposition mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.3, 30.4, vorzugsweise auch mit der jeweiligen Lochscheibe 45.1, 45.2, verschweißt sind. Der andere, untere Horizontalarm 35.4 der beiden Horizontalarme 35.3, 35.4 des Vertikalrahmens 25.2 ist unmittelbar mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.3 und 30.4 verschweißt, also ohne zwischenliegende Lochscheiben 45. Der besagte untere Horizontalarm 35.4 weist demgemäß auch keine entsprechenden Anschlussköpfe 50 auf. Die Enden des Horizontalarmes 35.4 sind zweckmäßigerweise entsprechend dem Außenradius der Vertikalstützen 30.3 und 30.4 mit einem entsprechenden Radius ausgekehlt und im Bereich seiner beiden ausgekehlten Enden mit einer, vorzugsweise durchgehenden, d. h. vollumfänglichen, Schweißnaht mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.3 und 30.4 verschweißt. Dieser Horizontalarm 35.4 bzw. dessen Längsachse 37.4 ist in einem Abstand 36.2 unterhalb und parallel zu dem anderen, oberen Horizontalarm 35.3 bzw. zu dessen Längsachse 37.3 angeordnet, wobei dieser Abstand 36.2 etwa 50 cm bzw. etwa 0,5 m beträgt. Der Abstand 36.2 ist also etwa halb so groß wie die wirksame Länge 92.2 des Vertikalrahmens 25.2 bzw. dessen Vertikalstützen 30.3, 30.4. Die beiden Horizontalarme 35.3 und 35.4 bilden in dem aufgebauten Baugerüst 20 zwei Quersprossen 35 einer Leiter 21. Demgemäß sind die Horizontalarme 35.3 und 35.4 parallel zueinander und in einem Quersprossenabstand 36.2 an den Vertikalstützen 30.3 und 30.4 befestigt, der etwa 0,5 m beträgt. Der Horizontalarm 35.4 bzw. dessen Längsachse 37.4 weist von dem jeweiligen unteren Ende 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.3, 30.4 einen Abstand 41.2 auf, der hier genau 397 mm bzw. etwa 0,4 m beträgt. Demgemäß ist der untere Horizontalarm 35.4 des Vertikalrahmens 25.2 etwa im Bereich der Vertikal-Mitte des Vertikalrahmens 25.2 zwischen den oberen und den unteren Enden 33.1, 33.2; 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.3, 30.4 an diesen befestigt und erstreckt sich senkrecht dazu zwischen diesen.
  • Der Vertikalrahmen 25.2 ist mit zwei Rohrverbindern 105 versehen, die unlösbar mit den Vertikalstützen 30.3, 30.4 an deren unteren Enden 34.1, 34.2, vorzugsweise einteilig verbunden sind. Vorzugsweise werden bzw. sind die Rohrverbinder 105 durch Umformen der Vertikalstützen 30.3, 30.4 hergestellt. Es versteht sich jedoch, dass es sich bei den Rohrverbindern auch um Rohrteile handeln kann, die teilweise in die als Rohre gestalteten unteren Enden der Vertikalstützen eingesteckt sein können und an diesen über eine bzw. mittels einer Verpressung unlösbar befestigt sein können. Die beiden Rohrverbinder 105 ragen über die unteren Enden 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.3, 30.4, respektive über die dort vorgesehenen Stoßkanten 65, mit einer Länge 108 hinaus. Diese Länge 108 beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 20 cm, insbesondere etwa 15 bis 17 cm, bevorzugt genau 165 mm, wobei an dem freien Ende bevorzugt eine Fase vorhanden ist, deren Länge bevorzugt genau 15 mm beträgt. Mit Hilfe der Rohrverbinder 105 können die Vertikalrahmen 25.2 auf andere Vertikalrahmen, also insbesondere auf die Anfangsrahmen 25.1 bzw. auf weitere Vertikalrahmen 25.2, 25.3 aufgesteckt werden. Die Rohrverbinder 105 bilden also einen Teil einer Steckverbindung 102. Die Rohrverbinder 105 weisen einen Außendurchmesser 106 auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der oberen Enden 33.1, 33.2 der Vertikalstützen 30, so dass die Rohrverbinder 105 dort eingesteckt werden können. Wenn ein erfindungsgemäßer Vertikalrahmen 25.2 auf einen anderen Vertikalrahmen 25 aufgesteckt ist, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt, ist im Bereich der jeweiligen Steckverbindung 102 jeweils eine Kupplungs- bzw. Stoßstelle 60 ausgebildet. Dort sind die aufeinander gesteckten Vertikalrahmen 25 voneinander trennbar. Diese Kupplungs- bzw. Stoßstelle 60 ist jeweils in einem vergleichsweise geringen, vorzugsweise nur etwa 0,1 m betragenden, Abstand 93.1 oberhalb des jeweiligen oberen Horizontalarms 35 bzw. oberhalb der jeweiligen oberen Quersprosse 35, insbesondere oberhalb dessen bzw. deren Längsachse 37 angeordnet.
  • Der insbesondere in Fig. 3 gezeigte, auch als Ausgleichsrahmen 25.3 bezeichnete Vertikalrahmen 25.3 weist genau zwei gerade Vertikalstützen 30.5 und 30.6 mit jeweils gleicher Länge 92.3 auf. Die Länge 92.3 entspricht der wirksamen Länge des Vertikalrahmens 25.3 bzw. dessen Vertikalstützen 30.5, 30.6. Die Länge 92.3 ist kleiner als der Horizontalabstand 31 zwischen den beiden Vertikalstützen 30.3, 30.4 bzw. zwischen den Längsachsen 32.2, 32.2 dieser beiden Vertikalstützen 30.5 und 30.6. Die wirksame Länge 92.3 ist halb so groß wie wirksame Länge des in Figur 2 gezeigten Vertikalrahmens 25.2. Die Länge 92.3 jeder dieser Vertikalstützen 30.5, 30.6 beträgt also vorzugsweise etwa 50 cm bzw. etwa 0,5 m. Das Gewicht dieses Vertikalrahmens 25.3 beträgt nur etwa 13 kg.
  • In gleicher Weise wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Vertikal- bzw. Standardrahmen 25.2 und folglich wiederum im Unterschied zu dem in Fig. 4 gezeigten Vertikal- bzw. Anfangsrahmen 25.1, weist der in Fig. 3 gezeigte Vertikal- bzw. Ausgleichsrahmen 25.3 nur jeweils eine einzige Lochscheibe 45.1, 45.2 pro Vertikalstütze 30.5 bzw. 30.6 auf. Die jeweilige Lochscheibe 45.1, 45.2 ist dabei im Bereich des jeweiligen oberen Endes 33.1, 33.2 der jeweiligen Vertikalstütze 30.5 und 30.6 angeordnet, und zwar in einem Abstand 93.1 von dem jeweiligen oberen Ende 33.1, 33.2, der hier etwa 10 cm bzw. etwa 0,1 m beträgt. Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Vertikalrahmen 25.3 hat nur der obere Horizontalarm 35.5 zwei Anschlussköpfe 50.1, 50.2, die auf die jeweilige Lochscheibe 45.1, 45.2 mit seinem jeweiligen Schlitz 58 aufgesteckt und in dieser Aufsteckposition mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.5, 30.6, vorzugsweise auch mit der jeweiligen Lochscheibe 45.1, 45.2, verschweißt ist. Der andere, untere Horizontalarm 35.6 der beiden Horizontalarme 35.5, 35.6 des Vertikalrahmens 25.3 ist unmittelbar mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.5 und 30.6 verschweißt, also ohne zwischenliegende Lochscheiben 45. Der besagte untere Horizontalarm 35.6 weist demgemäß auch keine entsprechenden Anschlussköpfe 50 auf. Die Enden des Horizontalarmes 35.6 sind zweckmäßigerweise entsprechend dem Außenradius der Vertikalstützen 30.5 und 30.6 mit einem entsprechenden Radius ausgekehlt und im Bereich seiner beiden ausgekehlten Enden mit einer, vorzugsweise durchgehenden, d. h. vollumfänglichen, Schweißnaht mit der jeweiligen Vertikalstütze 30.5 und 30.6 verschweißt. Der vorzugsweise als Vierkantprofil bzw. Vierkantrohr gebildete untere Horizontalarm 35.6 bzw. dessen Längsachse 37.6 ist in einem Abstand 36.3 unterhalb und parallel zu dem anderen, oberen Horizontalarm 35.5 bzw. zu dessen Längsachse 37.5 angeordnet, wobei dieser Abstand 36.3 etwa 37 cm bzw. etwa 0,3 bis 0,4 m beträgt. Der untere Horizontalarm 35.6 bzw. dessen Längsachse 37.6 weist von dem jeweiligen unteren Ende 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.5, 30.6 einen Abstand 41.3 auf, der hier etwa 25 mm bzw. etwa 0,02 bis 0,03 m beträgt.
  • Der Vertikal- bzw. Ausgleichsrahmen 25.3 ist ebenfalls mit zwei Rohrverbindern 105 versehen, die unlösbar mit den Vertikalstützen 30.5, 30.6 an dessen unteren Enden 34.1, 34.2, vorzugsweise einteilig, verbunden sind. Vorzugsweise werden bzw. sind auch diese Rohrverbinder 105 durch Umformen der Vertikalstützen 30.5, 30.6 hergestellt. Es versteht sich jedoch, dass es sich auch bei diesen Rohrverbindern um Rohrteile handeln kann, die teilweise in die als Rohre gestalteten unteren Enden der Vertikalstützen eingesteckt sein können und an diesen über eine bzw. mittels einer Verpressung unlösbar befestigt sein können. Die beiden Rohrverbinder 105 ragen über die unteren Enden 34.1, 34.2 der Vertikalstützen 30.5, 30.6, respektive über die dort vorgesehenen Stoßkanten 65 mit einer Länge 108 hinaus. Diese Länge 108 beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 20 cm, insbesondere etwa 15 bis 17 cm, bevorzugt genau 165 mm, wobei an dem freien Ende bevorzugt eine Fase vorhanden ist, deren Länge bevorzugt genau 15 mm beträgt. Mit Hilfe der Rohrverbinder 105 können die Vertikal- bzw. Ausgleichsrahmen 25.3 auf andere Vertikalrahmen 25, insbesondere auf die Vertikalrahmen 25.2, aufgesteckt werden. Die Rohrverbinder 105 bilden also wiederum einen Teil einer Steckverbindung 102. Auch die Rohrverbinder 105 weisen einen Außendurchmesser 106 auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der oberen Enden 33.1, 33.2 der Vertikalstützen 30, so dass die Rohrverbinder 105 dort eingesteckt werden können. Wenn ein erfindungsgemäßer Vertikal- bzw. Ausgleichsrahmen 25.3 auf einen anderen Vertikalrahmen 25, insbesondere auf einen Vertikalrahmen 25.2 aufgesteckt ist, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt, ist im Bereich der jeweiligen Steckverbindung 102 jeweils eine Kupplungs- bzw. Stoßstelle 60 ausgebildet. Dort sind die aufeinander gesteckten Vertikalrahmen 25 voneinander trennbar. Diese Kupplungs- bzw. Stoßstelle 60 ist jeweils in einem vergleichsweise geringen, vorzugsweise nur etwa 0,1 m betragenden, Abstand 93.1 oberhalb des jeweiligen oberen Horizontalarms 35 bzw. der oberhalb der jeweiligen oberen Quersprosse 35, insbesondere oberhalb dessen bzw. deren Längsachse 37 angeordnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines erfindungsgemäßen Baugerüsts 20 wird nachfolgend anhand der Figuren 7.1 bis 7.15 am Beispiel eines einfeldigen Baugerüsts 20 in Form eines Lehr- bzw. Traggerüstturms 22 näher beschrieben:
  • Zum Aufbau des Baugerüsts 20 bzw. des Traggerüstturms 22 können zunächst gemäß Fig. 7.1 eine passende Anzahl von einen Höhen- bzw. Niveauausgleich ermöglichenden Fußspindeln 29, ggf. über Unterlegplatten, auf dem Boden aufgestellt werden.
  • Auf jeweils zwei der Fußspindeln 29 kann ein Anfangsrahmen bzw. Vertikalrahmen 25.1 aufgesetzt werden, wie in Fig. 7.2 gezeigt. Anschließend können die beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 über zwei Längs- bzw. Gerüstriegel 28.2, 28.2 miteinander verbunden werden, indem diese mit ihren Anschlussköpfen 250 auf die unteren Lochscheiben 45.3, 45.4 der Anfangsrahmen 25.1, 25.1 aufgesteckt werden und anschließend mittels der Anschlusskeile dort gesichert werden. Anschließend oder vorher können die beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 über eine Horizontaldiagonale 23 miteinander verbunden werden, indem diese mit ihren Anschlussköpfen 250 auf die unteren Lochscheiben 45.3, 45.4 der Anfangsrahmen 25.1, 25.1 aufgesteckt wird und anschließend mittels der Anschlusskeile dort gesichert wird. Auf diese Weise kann ein geschlossener horizontaler Grundrahmen bestehend aus hier fünf Gerüstbauteilen, nämlich den beiden parallelen Längsriegeln 28.2, 28.2, den beiden dazu jeweils senkrecht angeordneten Horizontalarmen bzw. Quersprossen 35.2 der beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 und der Horizontaldiagonale 23 aufgebaut werden. Die Gerüstriegel 28.2, 28.2 spannen eine horizontale Ebene auf, in welcher sich auch die Horizontaldiagonale 23 erstreckt.
  • Wie in Figur 7.3 gezeigt, kann beispielsweise mit Hilfe einer Wasserwaage, die der Monteur 63 dort in seinen Händen hält, der Grundrahmen bzw. das Baugerüst 20 horizontal, also senkrecht zur Lotrechten, ausgerichtet werden, insbesondere indem die Gerüstbauteile über die Fußspindeln 29 auf das gewünschte Niveau gebracht werden.
  • Anschließend kann der Monteur 63 zwei weitere Gerüstriegel 28.2, 28.2 über deren Anschlussköpfe 250 an den oberen Lochscheiben 45.1, 45.2 der Anfangsrahmen 25.1, 25.1 befestigen und kann anschließend oder vorher zwei Vertikaldiagonalen 24.1 über deren Anschlussköpfe 150, wie in Figur7.4 gezeigt, jeweils an einer oberen Lochscheibe 45.1 bzw. 45.2 des einen Anfangsrahmens 25.1 und an einer unteren Lochscheibe 45.3 bzw. 45.4 des anderen Anfangsrahmens 25.1 befestigen. Auf diese Weise kann also eine Art Grundkäfig mit zwei horizontalen und mit vier seitlichen, vertikalen Käfigebenen aufgebaut werden.
  • Vorzugsweise anschließend werden die Gerüstbauteile dieses Grundkäfigs starr miteinander verbunden, indem der Monteur 63, beispielsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Hammers, durch einen Schlag auf die oberen Enden der Durchsteckkeile der Anschlussköpfe 250 und 150 die vier Gerüstriegel 28.2 und die Horizontaldiagonale 23 sowie die beiden Vertikaldiagonalen 24.1 an den Vertikalstützen 30.3, 30.4 bzw. an den Lochscheiben 45 der Anfangsrahmen 25.1, 25.1 festkeilt. Dadurch erhält man einen in allen Horizonal- und Vertikalebenen sowie auch gegen Torsion gesicherten starren Grundkäfig in Form eines dreidimensionalen Stabtragwerks, auf dem aufbauend das Baugerüst 20 weiter aufgebaut werden kann.
  • Wie in Figur 7.5 gezeigt, kann der auf dem Boden stehende Monteur 63 mehrere, beispielsweise vier, Bodenplatten 43 mittels deren Einhängehaken 44 auf bzw. an den beiden oberen Gerüstriegeln 28.1, 28.1 auflegen bzw. einhängen, so dass dann die beiden oberen Gerüstriegel 28.1, 28.1 als Bodenplatten-Tragelemente 62.1, 62.2 dienen, welche Befestigungspositionen 61 für die Bodenplatten 43 definieren. Die in diesem Vertikalbereich 101.2 aufgelegten Bodenplatten 43 bilden eine erste Tragfläche bzw. Arbeitsebene, auf welche der Monteur 63 vom Boden aus hochsteigen kann. Anschließend an das Belegen der beiden oberen Gerüstriegel 28.1, 28.1 des Vertikalbereichs 101.2 mit den Bodenplatten 43, kann der Monteur 63, wie in Figur 7.6 gezeigt, noch immer auf dem Boden stehend, auf jeden der beiden Anfangsrahmen 25.1, 25.1 jeweils Vertikal- bzw. Standardrahmen 25.2 aufsetzen. Hierzu kann der Monteur 63 den jeweiligen Standard- bzw. Vertikalrahmen 25.2 mit seinen unteren Rohrverbindern 105 in die oberen Rohrenden 33.1, 33.2 der Vertikalstützen 30.1, 30.2 eines der bereits aufgebauten Anfangs- bzw. Vertikalrahmen 25.1 einstecken, bis der jeweilige Standard- bzw. Vertikalrahmen 25.2 mit seinen Stoßkanten 65 an der jeweiligen Kupplungs- bzw. Stoßstelle 60 auf der oberen Stirnkante der jeweiligen Vertikalstütze 30.1, 30.2 aufsitzt. Nach dem Aufstecken des jeweiligen Standardrahmens 25.2 auf den jeweiligen Anfangsrahmen 25.1 wird jeweils automatisch eine Leiter 21.1 bzw. 21.2 erhalten, die hier vier Quersprossen hat, nämlich die beiden auch als Horizontalarme bezeichneten Quersprossen 35.1 und 35.2 des jeweiligen Anfangsrahmens 25.1 und die beiden ebenfalls als Horizontalarme bezeichneten Quersprossen 35.3 und 35.4 des jeweiligen Standardrahmens 25.2. Wenigstens eine Leiter 21.1 dieser Leitern 21.1, 21.2 kann für die weitere Montage, ggf. auch die anschließende Demontage, des Baugerüsts 20 als Aufstiegs- und ggf. Abstiegshilfe verwendet werden.
  • Nach dem Aufstecken der beiden Standardrahmen 25.2 kann der Monteur 63 entweder, wie in Fig. 7.7 gezeigt, noch immer auf dem Boden stehend, an den bestimmte Befestigungspositionen, insbesondere für die Gerüstriegel 28.2, definierenden Lochscheiben 45.1, 45.2 der beiden im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordneten und bereits auf den jeweiligen Anfangsrahmen 25.1, 25.1 aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2, zwei weitere Gerüstriegel 28.2, 28.2 über deren Anschlussköpfe 250 an diesen Lochscheiben 45.1, 45.2 befestigen. Diese Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweils aufgesetzten Standardrahmens 25.2 und folglich die an diesen Lochscheiben 45.1, 45.2 befestigten weiteren Gerüstriegel 28.2, 28.2 weisen von den darunter befindlichen Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweiligen Anfangsrahmens 25.1, 25.1 und folglich von den daran befestigten Gerüstriegeln 28.2, 28.2 des darunter liegenden Vertikalbereichs 101.2 einen vertikalen Abstand 97 (siehe Figur 1) auf, welcher der wirksamen Länge 92.2 des jeweiligen Standardrahmens 25.2 bzw. dessen Vertikalstützen 30.3, 30.4 entspricht und der hier also etwa 100 cm bzw. etwa 1 m beträgt. Demgemäß befinden sich die an den Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweils aufgesetzten Standardrahmens 25.2 befestigten Gerüstriegel 28.2, 28.2 in einem Vertikalabstand oberhalb der auf den beiden an den Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweiligen Anfangsrahmens 25.1, 25.1 befestigten Gerüstriegeln 28.2, 28.2 aufliegenden Bodenplatten 43, der ebenfalls etwa der wirksamen Länge 92.2 der Standardrahmen 25.2 bzw. deren Vertikalstützen 30.3, 30.4 entspricht und der folglich ebenfalls etwa 100 cm bzw. etwa 1 m beträgt. Auf diese Weise bilden die an den Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweils aufgesetzten Standardrahmens 25.2 befestigten Längs- bzw. Gerüstriegel 28.2, 28.2 Hüft- bzw. Rückengländerelemente 62.1, 62.2 für eine Person bzw. für einen Monteur 63 aus, wenn diese bzw. wenn dieser auf den darunter in dem Vertikalbereich 101.2 liegenden Bodenplatten 43 steht, wie beispielsweise in den Figuren 7.8 bis 7.10 gezeigt.
  • Anschließend an die Befestigung der Gerüstriegel 28.2, 28.2 an dem jeweils aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2 oder auch vorher, kann der Monteur 63, wie in Fig. 7.7 gezeigt, noch immer auf dem Boden stehend, vorzugsweise zwei Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 montieren, indem er diese jeweils zwischen den beiden horizontal benachbarten und im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordneten Standardrahmen 25.2, 25.2 an deren Lochscheiben 45 derart befestigt, dass jede Vertikaldiagonale 24.2 einerends mit ihrem Anschlusskopf 150 an einer Lochscheibe 45.1 bzw. 45.2 eines der beiden aufgesetzten Standardrahmen 25.2 befestigt und andernends mit ihrem Anschlusskopf 150 an einer Lochscheibe 45.1 bzw. 45.2 eines der darunter befindlichen Anfangsrahmen 25.1 befestigt ist, und zwar wiederum, wie schon im Falle der Vertikaldiagonalen 24.1 des ersten Höhenblockes 100.1, jeweils kreuzweise zueinander angeordnet. Auf diese Weise oder ähnlich kann der noch auf dem Boden stehende Monteur 63 auf dem ersten Höhenblock 100.1 einen zweiten Höhenblock 100.2 aufbauen, der die beiden aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2 enthält.
  • Anschließend kann der Monteur 63 vom Boden auf die Bodenplatten 43 des ersten Höhenblockes hochsteigen, so dass er sich anschließend, wie in Figur 7.8 gezeigt, auf den Bodenplatten 43 stehend, innerhalb eines Innenraumes 83 befindet, der vorzugsweise käfigartig, auf allen Seiten umlaufend gegen seitliches Herabfallen von Personen 63 mit den voreilend montierten Hüft- bzw. Rückengeländern gesichert ist, und zwar sowohl in Form der beiden Längs- bzw. Gerüstriegel 28.2, 28.2 als auch in Form der beiden auf einer im wesentlichen gleichen Höhe wie diese, jedoch dazu senkrecht angeordneten Horizontalarmen bzw. Quersprossen 35.3, 35.3 der beiden aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2. Auf diese Art und Weise optimal gegen seitliches Herabfallen gesichert, kann der auf den Bodenplatten 43 des Vertikalbereichs 101.2 stehende Monteur 63, nunmehr, wie ebenfalls in Figur 7.8 veranschaulicht, zwei weitere Vertikal- bzw. Standardrahmen 25.2, 25.2 auf die bereits aufgebauten bzw. aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2 des zweiten Höhenblockes 100.2 aufsetzen. Auf diese Weise wird die jeweilige Leiter 21.1, 21.2 nach oben um die beiden Horizontalarme bzw. Quersprossen 35.3 und 35.4 des jeweiligen weiteren, aufgesetzten Vertikal- bzw. Standardrahmens 25.2, 25.2 erweitert.
  • Anschließend kann der auf den Bodenplatten 43 des Vertikalbereichs 101.2 stehende Monteur 63 den mit den zuvor aufgesetzten beiden weiteren Standardrahmen 25.2, 25.2 gebildeten dritten Höhenblock 100.3 weiter aufbauen. Dazu kann der Monteur 63 ein voreilendes Geländer für einen nächsten Vertikalbereich 101.4 derart vervollständigen, dass er an den Lochscheiben 45.1, 45.2 des jeweiligen weiteren aufgesetzten Standardrahmens 25.2, 25.2 zwei weitere Gerüstriegel 28.2, 28.2, wie in Figur 7.9 gezeigt, jeweils zwischen den beiden horizontal beabstandet auf einer im wesentlichen gleichen Höhe angeordneten besagten weiteren Standardrahmen 25.2, 25.2 an jeweils einer deren Lochscheiben 45.1 bzw. 45.2 befestigt.
  • Anschließend oder vorher kann der Monteur 63 auch diesen Höhenblock 100.3 mit Hilfe von zwei weiteren Vertikaldiagonalen 24.2, 24.2 vertikal aussteifen, wie ebenfalls in Figur 7.9 veranschaulicht.
  • Daran anschließend kann der Monteur 63, wie aus einem Vergleich der Figuren 7.9 und 7.10 hervor geht, vorzugsweise bis auf eine Bodenplatte 43, alle anderen Bodenplatten 43 des Vertikalbereichs 101.2 ausbauen und diese anschließend erneut in dem im Aufbau befindlichen Baugerüst 20 derart einbauen, dass er die ausgebauten Bodenplatten 43 in dem nächst höheren Vertikalbereich 101.3 erneut einbaut, diese also auf den beiden dabei als Hüft- bzw. Rückengeländer dienenden Gerüstriegeln 28.2, 28.2 des besagten nächst höheren Vertikalbereichs 100.3 auflegt. Diese Gerüstriegel 28.2, 28.2 dienen dann also auch als Bodenplatten-Tragelemente 60.1, 60.2. Hierzu kann der Monteur 63 zweckmäßigerweise die als Hüft- bzw. Rückengeländer dienenden Gerüstriegel 28.2, 28.2 des besagten nächst höheren Vertikalbereichs 101.3 derart mit den darunter ausgebauten Bodenplatten 43 belegen, dass schließlich in Hüfthöhe bzw. auf der Höhe der neu eingebauten Bodenplatten und zwischen einer Bodenplatte 43 der wieder neu eingebauten Bodenplatten 43 und der etwa auf gleicher Höhe befindlichen Quersprosse 35.3 eines Vertikal- bzw. Standardrahmens 25.2 des zweiten Höhenblockes 100.2 eine Öffnung 76 verbleibt, in welcher sich der Monteur 63, auf wenigstens einer in dem darunter liegenden Vertikalbereich 101.2 verbleibenden Bodenplatte 43 stehend, befindet.
  • Davon ausgehend kann der Monteur 63 anschließend, wie in Figur 7.11 veranschaulicht, von der verbleibenden unteren Bodenplatte 43 über die Quersprossen 35 der Leiter 21.1 durch die dann als Durchstiegsöffnung dienende Öffnung 76 hindurch weiter nach oben auf die Bodenplatten 43 des besagten nächst höheren Vertikalbereichs 101.3 steigen. Dort ist der Monteur 63 dann erneut umlaufend durch ein mehrteiliges Hüft- bzw. Rückengeländer, das mit zwei Querriegel 28.2, 28.2 und mit zwei Quersprossen 35.3, 35.3 gebildet ist, optimal gegen seitliches Herabfallen gesichert. Der Monteur kann sich nun von unten von einer nicht gezeigten weiteren Person die noch fehlende eine Bodenplatte 43 für die oberste Arbeitspattform, auf der sich der Monteur 63 aufhält, nach oben geben lassen, worauf er, wie in Figur 7.12 gezeigt, die dort noch fehlende Bodenplatte 43 einbauen kann bzw. einbaut. Anschließend sind also bei diesem Ausführungsbeispiel und in diesem Montagestadium insgesamt fünf Bodenplatten 43 verbaut bzw. eingebaut, nämlich die eine in dem Vertikalbereich 101.2 verbleibende Bodenplatte 43 und die vier in dem darüber liegenden Vertikalbereich 101.3 eingebauten Bodenplatten 43.
  • Je nach der gewünschten bzw. erforderlichen Höhe des aufzubauenden Baugerüsts 20, kann das vorstehend beschriebene Aufbau- bzw. Montageverfahren in gleicher Weise oder ähnlich fortgesetzt werden, insbesondere indem zunächst paarweise pro Vertikalbereich 101 bzw. pro Höhenblock 100 weitere Vertikal- bzw. Standardrahmen 25.2 übereinander und diesen zugeordnete weitere Gerüstriegel 28.2 sowie Vertikaldiagonalen 24.2 aufgebaut werden, beispielsweise bis der in Figur 7.13 gezeigte Aufbau erreicht ist. Wie ersichtlich, sind dort ausgehend von der in Figur 7.12 gezeigten Montagesituation noch drei weitere Vertikalbereiche 101.4 bis 101.6 bzw. drei weitere Höhenblöcke 100.4 bis 100.6 aufgebaut, wobei davon zwei Vertikalbereiche 101.4 und 101.5 im Zuge des weiteren Aufbaus mit Bodenplatten 43 ausgestattet wurden. Bei dem in Figur 7.13 gezeigten Gerüstaufbau sind insgesamt sieben Bodenplatten 43 verbaut bzw. eingebaut, von denen in der obersten Arbeits- bzw. Aufbauebene und folglich in dem Vertikalbereich 101.5 vier Bodenplatten 43 eingebaut sind und von denen jeweils eine Bodenplatte 43 in den jeweils darunter befindlichen Vertikalbereichen 101.4, 101.3 und 101.2 eingebaut sind. Diese etagenartig übereinander eingebauten einzelnen Bodenplatten 43 sind lotrecht übereinander verbaut. Auf diese Weise kann der Monteur 63 den Aufbau bzw. die Montage des Baugerüsts 20 über ein und dieselbe, mit dem Aufbau quasi "weiter wachsende" Leiter 21.1 verwirklichen.
  • Wie ebenfalls in Figur 7.13 veranschaulicht, kann der auf den Bodenplatten 43 der obersten Arbeits- bzw. Aufbauebene des Vertikalbereichs 101.5 stehende Monteur 63 als Abschlussrahmen jeweils einen Ausgleichsrahmen 25.3 auf jeweils einen der bereits aufgesetzten Standardrahmen 25.2, 25.2 aufsetzen. Diese beiden Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3 sind wiederum im wesentlichen auf gleicher Höhe in einem der Länge der Gerüstriegel 28.2 entsprechenden horizontalen Abstand zueinander aufgebaut. Die beiden Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3 sind Teil eines abschließenden Höhenblockes 100.6. Dieser kann außerdem auch noch mit jeweils zwei Vertikaldiagonalen 24.1, 24.1 sowie mit einer oberen Horizontaldiagonale 23 ausgesteift sein, die der auf den Bodenplatten 43 der obersten Arbeits- bzw. Aufbauebene des Vertikalbereichs 101.5 stehende Monteur 63 dort einbauen kann. Abschließend oder zuvor kann der Monteur 63, ebenfalls von dort aus, auf bzw. in die nach oben aufragenden freien Rohrenden 33.1, 33.2 der Vertikalstützen 30.5, 30.6 der Ausgleichsrahmen 25.3, 25.3 noch je eine, beispielsweise mit einem noch oben offenen U-Profil 38.1 versehene, Kopfspindel 38 auf- bzw. einstecken. Das U-Profil 38.1 kann zur Auflage bzw. Aufnahme von Lastenträgern bzw. Abschalungsträgern, hier in Form von I-Trägern 26 vorgesehen sein (siehe Figuren 1 sowie 7.14 und 7.15). Es versteht sich, dass gleiche oder andere Kopfspindeln auch zur Abstützung und/oder Aufnahme von anderen Tragkörpern angepasst gestaltet sein können, beispielsweise in Form von Kreuzkopfspindeln, bei denen im Bereich deren oberen Enden eine Auflageplatte und mehrere horizontal beabstandete, sich davon ausgehend nach oben erstreckende Stützprofile vorgesehen sein können.
  • Im Zuge eines Heruntersteigens von dem an sich fertig aufgebauten Baugerüst 20 bzw. Traggerüstturm 22, vorzugsweise über die Leiter 21.1, kann der Monteur 63, die Bodenplatten 43 der obersten Arbeits- bzw. Aufbauebene abnehmen, und nach unten geben bzw. nach unten mitnehmen. Die beiden restlichen einzelnen Bodenplatten 43 der beiden bodennahen Vertikalbereiche 101.3 und 101.2 kann der Monteur 63, wie in Figur 7.15 veranschaulicht, auf dem Boden stehend abnehmen.
  • Zur Demontage des Baugerüsts 20 bzw. des Traggerüstturms 22, aus dem die Bodenplatten 43 entfernt wurden, kann ein Kran oder dergleichen Hebegerät verwendet werden, um eine liegende Demontage zu ermöglichen. Alternativ ist es auch ohne weiteres möglich, das beispielsweise wie vorstehend beschrieben aufgebaute Baugerüst 20, in umgekehrter Reihenfolge zu demontieren, so dass also auf diese Weise auch eine stehende Demontage möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass ein erfindungsgemäßes Baugerüst und/oder ein Verfahren zu dessen Montage und/oder ein Verfahren zu dessen Demontage im Rahmen des Erfindungsgedankens auch anders ausgebildet, dimensioniert, gestaltet, montiert und/oder verwirklicht sein kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    20 Baugerüst, Traggerüst, Lehrgerüst 30.5 erste Vertikalstütze
    30.6 zweite Vertikalstütze
    21 Leiter 31 Horizontalabstand
    21.1 Leiter 32 Längsachse von 30
    21.2 Leiter 32.1 Längsachse von 30.1, 30.2
    22 Traggerüstturm, Lehrgerüstturm, Lastturm
    32.2 Längsachse von 30.3, 30.4
    23 Horizontal-Diagonale
    24.1 Vertikal-Diagonale 32.3 Längsachse von 30.5, 30.6
    24.2 Vertikal Diagonale
    25 Vertikalrahmen 33 oberes Ende von 30
    25.1 Vertikalrahmen, Anfangsrahmen 33.1 oberes Ende von 30.1, 30.3, 30.5
    25.2 Vertikalrahmen, Regel-, Normal-, 33.2 oberes Ende von 30.2, 30.4, 30.6
    Standardrahmen 34 unteres Ende von 30
    25.3 Vertikalrahmen Ausgleichsrahmen, 34.1 unteres Ende von 30.1, 30.3, 30.5
    26 I-Träger 34.2 unteres Ende von 30.2, 30.4, 30.6
    27.1 Verbindungselement Gerüstriegel,
    35 Horizontalarm
    27.2 Verbindungselement Querriegel 35.1 erster Horizontalarm/ Quersprosse
    28.2 Verbindungselement Längsriegel 35.2 zweiter Horizontalarm/ Quersprosse
    29 Fußspindel 35.3 erster Horizontalarm/ Quersprosse
    30 Vertikalstütze
    30.1 erste Vertikalstütze 35.4 zweiter Horizontalarm/ Quersprosse
    30.2 zweite Vertikalstütze
    30.3 erste Vertikalstütze 35.5 erster Horizontalarm
    30.4 zweite Vertikalstütze Vierkantprofil 35.6 zweiter Horizontalarm/Eckaussteifer
    36 Vertikalabstand 40.6 Diagonalstab/ Eckaussteifer
    36.1 Vertikalabstand/ Quersprossenabstand
    41.1 Abstand
    36.2 Vertikalabstand/ Quersprossenabstand 41.2 Abstand
    41.3 Abstand
    36.3 Vertikalabstand/ Quersprossenabstand 42 Flach-Verbinder
    43 Bodenplatte/ Gerüstboden
    36.4 Vertikalabstand Quersprossenabstand
    44 Einhängehaken
    37 Längsachse von 35 45 Befestigungsposition/ Lochscheibe
    37.1 Längsachse von 35.1
    37.2 Längsachse von 35.2 45.1 Befestigungsposition/ erste Lochscheibe
    37.3 Längsachse von 35.3
    37.4 Längsachse von 35.4 45.2 Befestigungsposition/ zweite Lochscheibe
    37.5 Längsachse von 35.5
    37.6 Längsachse von 35.6 45.3 Befestigungsposition/ dritte Lochscheibe
    38 Kopfspindel
    38.1 U-Profil 45.4 Befestigungsposition/ vierte Lochscheibe
    39.1 Vertikalrahmenanordnung
    46 Durchbruch
    39.2 Vertikalrahmenanordnung 46.1 kleiner Durchbruch
    46.2 großer Durchbruch
    40 Diagonalstab 47 Horizontalstrebe
    40.1 Diagonalstab/ Eckaussteifer 47.1 Horizontalstrebe
    47.2 Horizontalstrebe
    40.2 Diagonalstab/ Eckaussteifer 47.3 Horizontalstrebe
    48.1 Vertikalrahmenstütze
    40.3 Diagonalstab/ Eckaussteifer 48.2 Vertikalrahmenstütze
    49 Stiel- und Scheiben-zentrum
    40.4 Diagonalstab/ Eckaussteifer
    50 Anschlusskopf
    40.5 Diagonalstab/ 50.1 erster Anschlusskopf Schlitzfläche
    50.2 zweiter Anschlusskopf
    51.1 oberer Seitenwandteil 66.2 untere horizontale Schlitzfläche
    51.2 oberer Seitenwandteil
    52.1 unterer Seitenwandteil 67 vertikale Schlitzfläche
    52.2 unterer Seitenwandteil
    53.1 obere Vertikalaußenfläche 68 (Längs-)Abstand
    69.1 Flüssigkeitsauslauf-öffnung
    53.2 obere Vertikalaußenfläche
    69.2 Flüssigkeitsauslauf-öffnung
    54.1 untere Vertikalaußenfläche
    70 Schlitzbreite
    54.2 untere Vertikalaußenfläche 71 Horizontalebene
    72 Mittenebene von 30
    55 Keilwinkel 73 Längsachse von 40
    56 oberer Kopfteil 73.1 Längsachse von 40.1
    57 unterer Kopfteil 73.2 Längsachse von 40.2
    58 Schlitz 73.3 Längsachse von 40.3
    59.1 oberer Anlagewandteil 73.4 Längsachse von 40.4
    59.2 unterer Anlagewandteil 73.5 Längsachse von 40.5
    60 Kupplungs-/Stoßstelle 73.6 Längsachse von 40.6
    61 Befestigungsposition 74 Winkel
    62.1 Hüft- bzw. Rückengelängerelement bzw. Bodenplatten-Tragelement 74.1 Winkel
    74.2 Winkel
    75.1 Vertikal-Mittenachse
    75.2 Vertikal-Mittenachse
    62.2 Hüft- bzw. Rückengelängerelement bzw. Bodenplatten-Tragelement 75.3 Vertikal-Mittenachse
    76 Durchstiegsöffnung/ Öffnung
    77.1 obere Außenfläche
    63 Person 77.2 untere Außenfläche
    64 Keil 78.1 Winkel
    65 Stoßkante 78.2 Winkel
    66.1 obere horizontale 80.1 obere Anlagefläche von 40
    80.2 untere Anlagefläche
    81.1 oberes Ende 97 (Vertikal-) Abstand
    81.2 unteres Ende 100 Höhenblock
    82 Vertikalebene 100.1 (Anfangs-) Höhen-block
    83 Innenraum
    85 Abstand 100.2 (Normal-/Regel-/ Standard-) Höhen-block
    85.1 Abstand
    85.2 Abstand
    85.3 Abstand 100.3 (Normal-/Regel-/ Standard-) Höhenblock
    86 Wandstärke von 30, 47
    87 Wandstärke von 40 100.4 (Normal-/Regel-/ Standard-) Höhenblock
    88 Umfangswinkel
    89 Lochscheibenteil 100.5 (Normal-/Regel-/ Standard-) Höhenblock
    90 Anschlussknoten
    91 Doppel-Loch 100.6 (Ausgleichs-) Höhen-block
    92.1 wirksame Länge von 30.1, 30.2
    101.1 Vertikalbereich
    92.2 wirksame Länge von 30.3, 30.4 101.2 Vertikalbereich
    101.3 Vertikalbereich
    92.3 wirksame Länge von 30.5, 30.6 101.4 Vertikalbereich
    101.5 Vertikalbereich
    93.1 Abstand 101.6 Vertikalbereich
    93.2 Abstand 102 Steckverbindung
    93.3 Abstand 105 Rohrverbinder
    93.4 Abstand 106 Außendurchmesser von 105
    94.1 Außendurchmesser von 30.1 bis 30.6
    108 Länge
    94.2 Außendurchmesser von 47.1 115 Einsteckende von 105
    124 Länge
    94.3 Höhe/Dicke von 47.3 150 Anschlusskopf
    94.4 Außendurchmesser von 47.2 158 Schlitz
    250 Anschlusskopf
    95 Außendurchmesser 258 Schlitz

Claims (20)

  1. Baugerüst, das aus wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und aus wenigstens zwei sich jeweils im wesentlichen horizontal erstreckenden Verbindungselementen (28.2, 28.2) aufgebaut ist, mit den folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens ein Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) ist auf einen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) aufgesetzt, wobei eine Vertikalrahmenanordnung (39.1, 39.2) in Form einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet ist;
    b) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    c) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    d) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    e) die als Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungselemente (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen einer Vertikalstütze (30.3, 30.4) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und wenigstens einer dazu in einem horizontalen Abstand (68) angeordneten weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden an Befestigungspositionen (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) lösbar befestigt;
    f) in vertikal übereinander vorgesehenen Vertikalbereichen (101.2, 101.3, 101.4, 101.5) sind Bodenplatten (43) etagenartig an Befestigungspositionen (61) lösbar angebracht;
    g) wenigstens ein Verbindungsstab (28.2, 28.2) der Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) dient zumindest bei der Montage des Baugerüsts (20) als ein Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) zum Schutz gegen Herunterfallen einer Person (63);
    h) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.2) auf, die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    i) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person (63) aus, wobei die oberste Quersprosse (35.3) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) von der untersten Quersprosse (35.4) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) aufweist, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.2, 36.4) zueinander aufweisen;
    k) der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) dienende Verbindungsstab (28.2) ist von einem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) von einer auf einer Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) oder auf dem Boden stehenden Person (63) durch unmittelbares Anfassen nach oben überführbar und dort an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) des aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) und an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) fixierbar;
    1) das Baugerüst (20) umfasst wenigstens vier der Vertikalrahmen (25.2, 25.2);
    m) wenigstens zwei der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander angeordnet und bilden in dem Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) einen Teil eines Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) des Baugerüsts (20) aus;
    n) wenigstens zwei weitere Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzt und bilden in dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) einen Teil eines nächsten Höhenblockes (100.3, 100.4, 100.5), so dass wenigstens zwei horizontal beabstandete Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) in Form jeweils einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet sind;
    o) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.1) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    p) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    q) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    r) die als Gerüstriegel (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Vertikalstützen (30.3, 30.4) der in dem horizontalen Abstand (68) angeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des jeweiligen Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) und sind mit ihren Enden über ihre Anschlussköpfe (250) an bestimmte Befestigungspositionen (45.1, 45.2) definierenden Lochscheiben (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) aufgesteckt und dort jeweils mittels eines Anschlusskeils lösbar befestigt;
    s) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.1, 92.2) auf, die zwischen 80 cm und 120 cm beträgt oder die etwa 100 cm beträgt und die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (63.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    t) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei horizontal beabstandeten Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person aus;
    u) die oberste Quersprosse (35.3) der wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Vertikalbereichs (100.2, 100.3, 100.4) weist von der untersten Quersprosse (35.4) der wenigstens zwei, bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf die wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) bzw. Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzten Vertikalrahmen (25.2. 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) auf, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der jeweiligen Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.4) zueinander aufweisen;
    v) an zumindest zwei der Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2) ist jeweils eine Lochscheibe (45.1, 45.2) der jeweils mit mehreren Durchbrüchen (46.1, 46.2) versehenen Lochscheiben (45) zum Anschluss von Haltevorrichtungen unlösbar durch Schweißen befestigt;
    w) wenigstens eine Quersprosse (35.3) der Quersprossen (35.3, 35.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2) umfasst eine Horizontalstrebe (47.2), die an ihren voneinander weg weisenden Enden jeweils einteilig oder mehrteilig mit einem Anschlusskopf (50.1, 50.2) verbunden ist;
    x) der jeweilige Anschlusskopf (50.1, 50.2) der wenigstens einen Quersprosse (35.3) ist mit Seitenwandteilen (51.1, 51.2, 52.1, 52.2) begrenzt, die keilartig auf ein Zentrum (49) zulaufende Vertikalaußenflächen (53.1, 53.2, 54.1, 54.2) aufweisen, die einen Keilwinkel (55) einschließen;
    y) der jeweilige Anschlusskopf (50.1, 50.2) der wenigstens einen Quersprosse (35.3) weist einen oberen Kopfteil (56) und einen unteren Kopfteil (57) auf;
    z) zwischen dem oberen Kopfteil (56) und dem unteren Kopfteil (57) ist ein zu der zugehörigen Vertikalstütze (30.3, 30.4) offener Schlitz (58) vorgesehen;
    aa) der jeweilige Anschlusskopf (50.1, 50.2) der wenigstens einen Quersprosse (35.3) ist mit seinem Schlitz (58) auf die zumindest teilweise in diesen hinein ragende Lochscheibe (45.1, 45.2, 45.3, 45.4) der jeweiligen Vertikalstütze (30.3, 30.4) aufgesteckt und ist an der jeweiligen Vertikalstütze (30.3, 30.4) und/oder an der jeweiligen Lochscheibe (45.1, 45.2, 45.3, 45.4) durch Schweißen befestigt.
  2. Baugerüst nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a) ein erster Horizontalarm (35.3) der Horizontalarme (35.3, 35.4) eines Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) oder des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) ist im Bereich des oberen oder unteren Endes der Vertikalstützen (30.3, 30.4) des bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) befestigt;
    b) ein zweiter Horizontalarm (35.4) der Horizontalarme (35.3, 35.4) des bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) ist im Bereich der Vertikalmitte der Vertikalstützen (30.3, 30.4) des bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) befestigt.
  3. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnete Verbindungselemente (28.1, 28.2) der Verbindungselemente (28.1, 28.2) zumindest bei der Montage des Baugerüsts (20) jeweils als ein Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) zum Schutz gegen Herunterfallen einer Person (63) dienen.
  4. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.1, 25.2) jeweils im Bereich der Befestigungsposition (45.1, 45.2) des Verbindungselements (28.1, 28.2) jedes Vertikalbereichs (101.1, 101.2, 101.3, 101.4, 101.5, 101.6) voneinander trennbar sind.
  5. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrahmen (25.1, 25.2) symmetrisch zu ihrer Mitten-Vertikalachse (75.1, 75.2) gestaltet sind.
  6. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersprossenabstand (36.1, 36.2, 36.4) die Hälfte der wirksamen Länge (92.2) der Vertikalrahmen (25.2) beträgt.
  7. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Quersprosse (35.4) der Quersprossen (35.3, 35.4) des bzw. des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2) durch zwei sich jeweils diagonal zwischen der Quersprosse (35.4) und jeweils einer der Vertikalstützen (30.3, 30.4) dieses Vertikalrahmens (25.2) und sich jeweils von der Quersprosse (35.4) nach unten oder oben erstreckende Eckversteifungselemente (40.3, 40.4) ausgesteift ist.
  8. Baugerüst nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) zur Bildung der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) über Steckverbindungen (102) miteinander gekoppelt sind.
  9. Baugerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) jeweils an einem Ende ihrer Enden ein Aufsteckelement oder ein Einsteckelement aufweisen, mittels dessen die Vertikalstützen (30.3, 30.4) eines Vertikalrahmens (25.2) auf die Vertikalstützen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) eines anderen Vertikalrahmens (25.1, 25.2) aufgesteckt sind.
  10. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts, das aus wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und aus wenigstens zwei sich jeweils im wesentlichen horizontal erstreckenden Verbindungselementen (28.2, 28.2) aufgebaut ist, mit den folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens ein Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) ist auf einen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) aufgesetzt, wobei eine Vertikalrahmenanordnung (39.1, 39.2) in Form einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet ist;
    b) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    c) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    d) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    e) die als Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungselemente (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen einer Vertikalstütze (30.3, 30.4) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und wenigstens einer dazu in einem horizontalen Abstand (68) angeordneten weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden an Befestigungspositiönen (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) lösbar befestigt;
    f) in vertikal übereinander vorgesehenen Vertikalbereichen (101.2, 101.3, 101.4, 101.5) sind Bodenplatten (43) etagenartig an Befestigungspositionen (61) lösbar angebracht;
    g) wenigstens ein Verbindungsstab (28.2, 28.2) der Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) dient zumindest bei der Montage des Baugerüsts (20) als ein Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) zum Schutz gegen Herunterfallen einer Person (63);
    h) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.2) auf, die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    i) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person (63) aus, wobei die oberste Quersprosse (35.3) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) von der untersten Quersprosse (35.4) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) aufweist, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.2, 36.4) zueinander aufweisen;
    k) der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) dienende Verbindungsstab (28.2) ist von einem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) von einer auf einer Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) oder auf dem Boden stehenden Person (63) nach oben überführbar und dort an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) des aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) und an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) fixierbar;
    l) das Baugerüst (20) umfasst wenigstens vier der Vertikalrahmen (25.2, 25.2);
    m) wenigstens zwei der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander angeordnet und bilden in dem Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) einen Teil eines Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) des Baugerüsts (20) aus;
    n) wenigstens zwei weitere Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzt und bilden in dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) einen Teil eines nächsten Höhenblockes (100.3, 100.4, 100.5), so dass wenigstens zwei horizontal beabstandete Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) in Form jeweils einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet sind;
    o) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.1) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    p) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    q) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    r) die als Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungselemente (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Vertikalstützen (30.3, 30.4) der in dem horizontalen Abstand (68) angeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des jeweiligen Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) und sind mit ihren Enden an Befestigungspositionen (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) lösbar befestigt;
    s) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.1, 92.2) auf, die zwischen 80 cm und 120 cm beträgt oder die etwa 100 cm beträgt und die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (63.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    t) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei horizontal beabstandeten Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person aus;
    u) die oberste Quersprosse (35.3) der wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Vertikalbereichs (100.2, 100.3, 100.4) weist von der untersten Quersprosse (35.4) der wenigstens zwei, bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf die wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) bzw. Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzten Vertikalrahmen (25.2. 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) auf, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der jeweiligen Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.4) zueinander aufweisen,
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
    v) nach der Fertigstellung des Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) wird zunächst auf einen Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) dieses Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) ein Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des nächst höheren Vertikalbereiches (101.3, 101.4, 101.5) aufgesetzt;
    w) anschließend wird der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) dienende Verbindungsstab (28.2) für den nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus nach oben überführt und dort an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) des bereits zu dem besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen (25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) und an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) angebracht und/oder fixiert;
    x) anschließend oder vor Schritt w) wird wenigstens eine Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) für den besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) gehörenden Befestigungsposition (61) für die Bodenplatte (43) angebracht und/oder fixiert.
  11. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) für den nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) von einer auf einer Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehenden Person (63), vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an der Befestiqunqsposition (45.1, 45.2) des bereits zu dem besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen (25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) und an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) angebracht und/oder fixiert wird.
  12. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) für den besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) von einer auf einer Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehenden Person (63), vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) gehörenden Befestigungsposition (61) für die Bodenplatte (43) angebracht und/oder fixiert wird.
  13. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) für den besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus nach oben überführt und dort an dem Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) und/oder an dem Vertikalrahmen (25.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4), insbesondere an einer Quersprosse (35.3) dessen Quersprossen (35.3, 35.4), angebracht und/oder fixiert wird.
  14. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass nach der Fertigstellung des Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) zunächst auf die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) jeweils ein Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5) aufgesetzt wird;
    b) dass anschließend der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) dienende Verbindungsstab (28.2) für den nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus, insbesondere von einer auf einer Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehenden Person (63), vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an den Befestigungspositionen (45.1, 45.2) der bereits zu dem besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5, 101.5) gehörenden, bereits auf den jeweils zugeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmen (25.2) angebracht und/oder fixiert wird;
    c) dass anschließend oder vor Schritt b) wenigstens eine Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) für den besagten nächst höheren Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4, 101.5) vom Boden oder von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.1, 101.2, 101.3, 101.4) aus, insbesondere von einer auf einer Bodenplatte (43) der Bodenplatten (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehenden Person (63), vorzugsweise durch unmittelbares Anfassen, nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4, 101.5) gehörenden Befestigungsposition (61) für die Bodenplatte (43), vorzugsweise an dem Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) und/oder an den Vertikalrahmen (25.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4), insbesondere an jeweils einer Quersprosse (35.3) deren Quersprossen (35.3, 35.4), angebracht und/oder fixiert wird.
  15. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die Person (63) von dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus, in einem von dem Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) und entweder von dem Vertikalrahmen (25.2) und der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) oder von den horizontal benachbarten Vertikalrahmen (25.1, 25.2) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) begrenzten Innenraum (83) des Baugerüsts (20) über die Quersprossen (35.1, 35.4, 35.3) einer der Leitern (21.1, 21.2) nach oben auf die Bodenplatte (43) des besagten nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5) steigt, der bereits mit dem dort zuvor angebrachten Hüft- bzw. Geländerelement (62.1, 62.2) gesichert ist.
  16. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des besagten nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5) wenigstens eine Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) verwendet wird.
  17. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des besagten nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5) eine auf einer Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehende Person (63) eine andere Bodenplatte (43) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) ausbaut und diese Bodenplatte (43) anschließend, vorzugsweise noch immer auf der Bodenplatte (43) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehend, nach oben überführt und dort an einer zu dem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) gehörenden Befestigungsposition (61) für die Bodenplatte (43) anbringt und/oder fixiert.
  18. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des besagten nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5) eine auf einer Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) stehende Person (63) eine andere Bodenplatte (43) dieses Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) ausbaut und diese Bodenplatte (43) anschließend nach oben überführt und dort an dem Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) und/oder an dem oder den Vertikalrahmen (25.2) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4), insbesondere an einer Quersprosse (35.3) dessen Quersprossen (35.3, 35.4), anbringt und/oder fixiert.
  19. Verfahren zum Montieren eines Baugerüsts nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des besagten nächst höheren Vertikalbereichs (101.3, 101.4, 101.5), bis auf eine einzige Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4), alle anderen Bodenplatten (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) verwendet werden.
  20. Verfahren zum Demontieren eines Baugerüsts, das aus wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und aus wenigstens zwei sich jeweils im wesentlichen horizontal erstreckenden Verbindungselementen (28.2, 28.2) aufgebaut ist, mit den folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens ein Vertikalrahmen (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) ist auf einen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) aufgesetzt, wobei eine Vertikalrahmenanordnung (39.1, 39.2) in Form einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet ist;
    b) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    c) die Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    d) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    e) die als Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungselemente (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen einer Vertikalstütze (30.3, 30.4) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) und wenigstens einer dazu in einem horizontalen Abstand (68) angeordneten weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden an Befestigungspositionen (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) lösbar befestigt;
    f) in vertikal übereinander vorgesehenen Vertikalbereichen (101.2, 101.3, 101.4, 101.5) sind Bodenplatten (43) etagenartig an Befestigungspositionen (61) lösbar angebracht;
    g) wenigstens ein Verbindungsstab (28.2, 28.2) der Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) dient zumindest bei der Montage des Baugerüsts (20) als ein Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) zum Schutz gegen Herunterfallen einer Person (63);
    h) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.2) auf, die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    i) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person (63) aus, wobei die oberste Quersprosse (35.3) eines Vertikalrahmens (25.2, 25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) von der untersten Quersprosse (35.4) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) aufweist, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.2, 36.4) zueinander aufweisen;
    k) der als Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) dienende Verbindungsstab (28.2) ist von einem bereits fertig gestellten Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) aus an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den zugeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) von einer auf einer Bodenplatte (43) des bereits fertig gestellten Vertikalbereichs (101.2, 101.3, 101.4) oder auf dem Boden stehenden Person (63) nach oben überführbar und dort an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) des aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) ) und an der Befestigungsposition (45.1, 45.2) der weiteren Vertikalstütze (30.3, 30.4) fixierbar;
    l) das Baugerüst (20) umfasst wenigstens vier der Vertikalrahmen (25.2, 25.2);
    m) wenigstens zwei der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander angeordnet und bilden in dem Vertikalbereich (101.2, 101.3, 101.4) einen Teil eines Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) des Baugerüsts (20) aus;
    n) wenigstens zwei weitere Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) sind auf einer im wesentlichen gleichen Höhe und in einem horizontalen Abstand (68) zueinander auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzt und bilden in dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) einen Teil eines nächsten Höhenblockes (100.3, 100.4, 100.5), so dass wenigstens zwei horizontal beabstandete Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) in Form jeweils einer Vertikalrahmenstütze (48.1, 48.2) ausgebildet sind;
    o) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.1) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Vertikalstützen (30.3, 30.4), die in einem Horizontalabstand (31) zueinander angeordnet sind;
    p) die aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) umfassen jeweils wenigstens zwei parallele Horizontalarme (35.3, 35.4), die in einem Vertikalabstand (36.2) zueinander angeordnet sind;
    q) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) erstrecken sich jeweils zwischen den wenigstens zwei Vertikalstützen (30.3, 30.4) des jeweiligen Vertikalrahmens (25.2, 25.2) senkrecht zu diesen Vertikalstützen (30.3, 30.4) und sind mit ihren Enden daran durch Schweißen befestigt;
    r) die als Verbindungsstäbe (28.2, 28.2) mit jeweils einem Gerüstrohr ausgebildeten Verbindungselemente (28.2, 28.2) erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Vertikalstützen (30.3, 30.4) der in dem horizontalen Abstand (68) angeordneten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des jeweiligen Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4, 100.5) und sind mit ihren Enden an Befestigungspositionen (45.1, 45.2) dieser Vertikalstützen (30.3, 30.4) lösbar befestigt;
    s) die Vertikalstützen (30.3, 30.4) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) weisen jeweils eine wirksame Länge (92.1, 92.2) auf, die zwischen 80 cm und 120 cm beträgt oder die etwa 100 cm beträgt und die im wesentlichen dem Vertikalabstand (97) der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (62.1, 62.2) von der Befestigungsposition (45.1, 45.2) für das Hüft- bzw. Rückengeländerelement (63.1, 62.2) eines bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf den Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) aufgesetzten Vertikalrahmens (25.2) der Vertikalrahmen (25.2, 25.2) entspricht;
    t) die Horizontalarme (35.3, 35.4) der aufeinander gesetzten Vertikalrahmen (25.2, 25.2) der wenigstens zwei horizontal beabstandeten Vertikalrahmenanordnungen (39.1, 39.2) bilden jeweils Quersprossen (35.3, 35.4) einer Leiter (21.1, 21.2) zum Aufsteigen einer Person aus;
    u) die oberste Quersprosse (35.3) der wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des Vertikalbereichs (100.2, 100.3, 100.4) weist von der untersten Quersprosse (35.4) der wenigstens zwei, bereits zu dem nächst höheren Vertikalbereich (101.3, 101.4, 101.5) gehörenden, bereits auf die wenigstens zwei Vertikalrahmen (25.2, 25.2) des darunter liegenden Vertikalbereiches (101.2, 101.3, 101.4) bzw. Höhenblockes (100.2, 100.3, 100.4) aufgesetzten Vertikalrahmen (25.2. 25.2) der wenigstens vier Vertikalrahmen (25.2, 25.2) einen dem Vertikalabstand (36.2) der Quersprossen (35.3, 35.4) der einzelnen Vertikalrahmen (25.2, 25.2) im wesentlichen entsprechenden vertikalen Quersprossenabstand (36.4) auf, so dass alle benachbarten Quersprossen (35.3, 35.4) der jeweiligen Leiter (21.1, 21.2) im wesentlichen gleiche vertikale Quersprossenabstände (36.4) zueinander aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte gemäß Anspruch 10 oder 14 in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
EP10812979.2A 2010-02-19 2010-12-01 Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts Active EP2411598B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10812979T PL2411598T3 (pl) 2010-02-19 2010-12-01 Rusztowanie budowlane i sposób montażu wzgl. demontażu tego rodzaju rusztowania budowlanego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000472A DE102010000472A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Baugerüst und Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren eines derartigen Baugerüsts
PCT/DE2010/075148 WO2011100941A1 (de) 2010-02-19 2010-12-01 Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411598A1 EP2411598A1 (de) 2012-02-01
EP2411598B1 true EP2411598B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=43856051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10812979.2A Active EP2411598B1 (de) 2010-02-19 2010-12-01 Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20120298449A1 (de)
EP (1) EP2411598B1 (de)
AU (1) AU2010346421B2 (de)
BR (1) BRPI1014761B1 (de)
DE (1) DE102010000472A1 (de)
ES (1) ES2455268T3 (de)
NZ (1) NZ596217A (de)
PL (1) PL2411598T3 (de)
WO (1) WO2011100941A1 (de)
ZA (1) ZA201108012B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403591B1 (it) * 2010-12-21 2013-10-31 Pensieri Scala con stabilità migliorata
NZ705364A (en) * 2012-08-02 2017-03-31 Form 700 Pty Ltd Formwork support element
CN104100103A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 青岛第一市政工程有限公司 一种装配式格构承重方管支架
DE102014222323A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Hünnebeck GmbH Basisrahmenelement und Basisrahmen für einen Gerüstturm sowie Gerüstturm mit einem solchen
CN104563913B (zh) * 2015-01-12 2016-06-08 上海振华重工(集团)股份有限公司 套管张紧器平台框架及其套件
USD785204S1 (en) * 2015-07-01 2017-04-25 Cj Cgv Co., Ltd. Frame for theater
USD785814S1 (en) * 2015-07-01 2017-05-02 Cj Cgv Co., Ltd. Ceiling frame for screen
USD785815S1 (en) * 2015-07-01 2017-05-02 Cj Cgv Co., Ltd. Supporting frame for screen
DE102016204694A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem Trägerkopf und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
CN106639285A (zh) * 2017-01-11 2017-05-10 中国建筑第五工程局有限公司 电梯井提升式操作平台
US10107003B1 (en) * 2017-03-31 2018-10-23 Adaptive Communications LLC Systems and methods for self-standing, self-supporting, rapid-deployment, movable communications towers
DE102017216255A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Peri Gmbh Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE102017218929A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Peri Gmbh Gerüstrahmen mit Klettersicherung
US11501224B2 (en) * 2018-01-24 2022-11-15 Andersen Corporation Project management system with client interaction
DE102018105660A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Montieren eines Gerüstes
PL3772559T3 (pl) * 2019-08-05 2024-04-22 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. System kotwienia ze stężeniem ukośnym i rozpórką szalunkową
FR3109596B1 (fr) * 2020-04-26 2022-04-15 Mills Procédé de montage d’une tour d’étaiement provisoire
CN113668848B (zh) * 2021-08-23 2022-07-15 江苏速捷模架科技有限公司 一种独立塔式盘扣支撑架
CN114482671A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 中国建筑第二工程局有限公司 一种高支模支撑架德国塔安装施工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593122A (en) * 1946-12-27 1952-04-15 Baker Roos Inc Scaffold
US3028928A (en) * 1959-11-16 1962-04-10 Marvel Equipment Corp Metal scaffold extension
DE6918069U (de) * 1969-05-03 1970-01-29 Wilhelm Layher Zimmergeruest.
DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE3702057A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
US4830144A (en) * 1988-01-25 1989-05-16 Saf-T-Green Manufacturing Corporation Scaffold
DE3909809A1 (de) 1989-03-24 1990-09-27 Langer Ruth Geb Layher Lochscheibe fuer verbindungsvorrichtungen fuer geruestelemente
DE3934857A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
US5099953A (en) * 1990-07-06 1992-03-31 Staghorn Products Foldable scaffold
US5135077A (en) * 1991-08-12 1992-08-04 Universal Builders Supply, Inc. Scaffolding system
DE4306729C2 (de) * 1993-03-04 2003-03-06 Geb Layher Langer Turmartiges Treppengerüst
JP4268701B2 (ja) * 1997-12-26 2009-05-27 辰雄 小野 枠体及び枠体を組付けた構造体
DE19806094A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
US6302422B1 (en) 2000-07-07 2001-10-16 Giant Manufacturing Co., Ltd. Positioning device adapted to position a rear frame of a foldable bicycle relative to a front frame when the foldable bicycle is folded
DE20012598U1 (de) 2000-07-18 2000-09-28 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Rohrgerüstsystem
DE102008006911A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Zum Aufbau einer Rahmenstütze, eines Traggerüsts und/oder eines Traggerüstturms bestimmter Vertikalrahmen
CA2634573C (en) * 2008-06-10 2011-05-24 Peter J. Rogers Modular scaffold system
GB0813177D0 (en) * 2008-07-18 2008-08-27 Product Solutions Catalysis Ltd Scaffolding
DE102008050178A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Arbeitsgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1014761A2 (pt) 2016-04-19
WO2011100941A1 (de) 2011-08-25
US20120298449A1 (en) 2012-11-29
AU2010346421B2 (en) 2015-05-07
BRPI1014761A8 (pt) 2017-10-10
PL2411598T3 (pl) 2014-07-31
US20150068011A1 (en) 2015-03-12
BRPI1014761B1 (pt) 2019-05-21
AU2010346421A1 (en) 2012-02-02
AU2010346421A2 (en) 2012-03-01
NZ596217A (en) 2013-11-29
ZA201108012B (en) 2012-11-28
EP2411598A1 (de) 2012-02-01
DE102010000472A1 (de) 2011-08-25
ES2455268T3 (es) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
EP0918912B2 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP2175087A1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
EP0736648B1 (de) Gerüst
EP3306010A1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE102020214454A1 (de) Klettergerüst
DE29808393U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von neu aufgebauten Ebenen von Baugerüsten gegen Absturzgefahr
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE29714266U1 (de) Rollgerüst
EP1070806B1 (de) Bühnensystem
DE102021122288A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen Einbau in einen Gerüstabschnitt
WO2024125693A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst
DE102020214455A1 (de) Klettergerüst
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE102009000936A1 (de) Schwerlast- und Fluchttreppe für Fassadengerüste
EP1245757A2 (de) Rohbautreppenturm
WO2013034356A1 (de) Montagekorb und -verfahren zum sicheren errichten eines gerüsts oder eines traggerüstturms
DE102010006561A1 (de) Geländerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120313

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/14 20060101AFI20130716BHEP

Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20130716BHEP

Ipc: E04G 11/48 20060101ALI20130716BHEP

Ipc: E04G 7/32 20060101ALI20130716BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455268

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101201

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 14