EP2409596B1 - Verschließbarer Lippenstift - Google Patents

Verschließbarer Lippenstift Download PDF

Info

Publication number
EP2409596B1
EP2409596B1 EP11165832.4A EP11165832A EP2409596B1 EP 2409596 B1 EP2409596 B1 EP 2409596B1 EP 11165832 A EP11165832 A EP 11165832A EP 2409596 B1 EP2409596 B1 EP 2409596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular element
enclosure
teeth
lids
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11165832.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409596A2 (de
EP2409596A3 (de
Inventor
Thomas Weckerle
Klaus Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weckerle GmbH
Original Assignee
Weckerle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weckerle GmbH filed Critical Weckerle GmbH
Priority to PL11165832T priority Critical patent/PL2409596T3/pl
Publication of EP2409596A2 publication Critical patent/EP2409596A2/de
Publication of EP2409596A3 publication Critical patent/EP2409596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409596B1 publication Critical patent/EP2409596B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • A45D40/065Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement with self-contained covering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/823Cosmetic, toilet, powder puff

Definitions

  • the invention relates to a housing, in particular a housing for a lipstick for one-handed operation of the lipstick, in particular for one-handed opening and closing of the housing.
  • Known lipstick case are designed mostly in two parts, ie they consist of two housing parts, as this example in US 4,108,558 is shown.
  • a housing part usually includes the lipstick itself, as well as a sleeve which surrounds the lipstick and a transport mechanism to move the lipstick out of the sleeve and back into the sleeve.
  • the transport mechanism of the known lipsticks is usually a rotating mechanism, wherein the sleeve is rotated against a foot, so that a sensitive movement of the lipstick is made possible.
  • the sleeve is normally held between the thumb and forefinger of one hand of the user and the foot is rotated with the thumb and forefinger of the other hand.
  • the second housing part is usually only used as a lid to protect the lipstick mine from dirt and dehydration.
  • the known two-part housing have the disadvantage that for using the lipstick, first the lid removed must be and then this must be set aside, only then is a use possible. Due to the necessity of laying aside the lid, such two-part housings have the disadvantage that the lid can easily be lost. Without a lid, the lipstick is no longer protected from dirt and dehydration, which makes the lipstick unusable. Furthermore, in such two-part housings, a one-handed operation is not possible or only very user friendly possible because in a one-handed operation, the sleeve with thumb and forefinger of one hand must be held and the foot with the help of the other fingers of the same hand in conjunction with the Palm must be twisted.
  • a housing for one-handed operation of a lipstick is for example in US 2010/0054842 A2 shown.
  • the housing consists only of a part to which a flap is attached, the flap closing an upper opening of the housing.
  • the flap is held by the restoring force of a spring in a position in which the flap closes the upper opening of the housing firmly.
  • the lipstick can be moved out of the housing and back into the housing by means of a sliding mechanism.
  • the sliding mechanism has a sleeve in which the lipstick is located. When the lipstick is pushed out of the housing with the aid of the sliding mechanism, the sleeve first presses against the flap and opens it against the restoring force of the spring.
  • the lipstick may be at least partially moved out of the housing and out of the sleeve so that a user can use the lipstick.
  • this arrangement can be operated with one hand, but has the disadvantage that the movement of the lipstick can not be done sensitively.
  • the sleeve must be moved against the restoring force of the spring from the housing, for this purpose, the user must spend a relatively large force.
  • the user For the subsequent movement of the lipstick, the user, however, requires only a relatively small force. This transition from a relatively large force to a low effort is very much for the user difficult to reach, so there is a risk that the lipstick is always pushed out in its entire length.
  • such a sliding mechanism can be conveniently used only with a lock that holds the pushed out lipstick in position. Otherwise, when using the lipstick there is a risk that by pressing the lipstick against the lips of the user, the lipstick is pushed back into the housing. Another possibility would be for the user to hold the sliding mechanism in a certain position even during the application. This turns out to be very user-friendly dar.
  • the housing according to the invention which is particularly intended for use with a lipstick, comprises at least two housing parts, wherein the at least two housing parts can be rotated against each other and at least one of the at least two housing parts has an opening.
  • the housing is described in the context of a lipstick, but the housing according to the invention can also be used for other cosmetic products.
  • the lipstick can be moved out of the housing and back into the housing through the opening in one of the at least two housing parts.
  • the opening preferably has a similar cross section as the lipstick.
  • the two housing parts surround the lipstick.
  • the at least two housing parts can preferably with each other in such a way connected, that they can twist against each other, but not simply separate from each other.
  • the housing also has a locking mechanism which allows the opening in the one of the at least two housing parts to be closed and reopened.
  • the closure mechanism has for this purpose two flaps, with which the one opening in one of the at least two housing parts can be closed.
  • the flaps are preferably designed such that they close in the closed state closely with the at least one of the at least two housing parts, so that the opening can be firmly closed to protect the lipstick located in the housing from dirt and dehydration.
  • the flaps can also be designed so that they partially overlap, so that at a connecting line of the two flaps, a relatively tight closure can be generated.
  • the flaps can also have, for example, a sealing mechanism which allows the flaps to be sealed against each other in the closed position. In this case, the sealing mechanism can be realized for example by a seal along an overlap of the at least two flaps.
  • the closure mechanism of the housing according to the invention further comprises a tubular element, which is located within the housing and which rotates in a rotational movement of the at least two housing parts in relation to each other, relative to one of the at least two housing parts.
  • the two flaps, as well as the tubular member further comprise means which, upon rotation of the tubular member, move the two flaps so that the flaps close or open the aperture, the means of the tubular member cooperating with one of the two flaps and the means of the tubular element which cooperates with the other of the two flaps, are arranged on two different circular paths on the tubular element. These are preferably circular paths with different radii.
  • the means for moving the flaps are formed by teeth on the flaps and two independent tooth segments arranged on the tubular element, wherein the teeth of one of the two flaps can mesh with the teeth of one of the two tooth segments and the teeth of the other the two flaps can mesh with the teeth of the other of the two tooth segments, for moving the flaps.
  • the teeth of the flaps and the teeth of the tooth segments for example in the closed position, so when the opening is closed by the flaps, with the teeth of the tooth segments of the tubular element cooperate so that the flaps do not open independently. Only by rotating one of the at least two housing parts in relation to the other of the at least two housing parts, and the tubular element is rotated relative to the rotational movement of the housing parts.
  • the teeth of the tooth segments of the tubular element, as well as the teeth of the flaps cooperate in such a way that the flaps are opened.
  • the toothed segments of the tubular element are arranged, for example, on the edge of the tubular element and are located on two circular paths with different radii. Furthermore, preferably the toothed segments do not cover the full circumference of the tubular element, but only a part. Accordingly, if the at least two housing parts are twisted against each other, resulting in relative movement of the tubular element, the teeth of the flaps and the teeth of the tooth segments of the tubular element can cooperate only as long as they overlap.
  • the toothed segments are located at the edge of the tubular member with the toothed segments facing the tubular member, i. they have an offset of approximately 180 ° at the edge of the tubular element.
  • the at least one of the at least two housing parts, which defines the opening also a receptacle for the two flaps of the closure mechanism, so that they can be stowed in the receptacle in the open state.
  • This will ensure that the flaps do not contact other parts, such as the lipstick.
  • This has the advantage that neither the inside nor the edges of the flaps are dirty, so that no dirt can be transferred in a subsequent closing the flaps.
  • the housing according to the invention and the locking mechanism can also have a means for holding the flaps in a certain position.
  • This means may for example be a pin or a boundary within the receptacle.
  • a means for holding the flaps in position is advantageous because if the means for moving the flaps on the flaps can no longer co-operate with the means for moving the flaps on the tubular member, holding the flaps in a particular position will cause the means after a rotation of the tubular member can easily cooperate again with the means on the flaps.
  • the flaps should be kept at a certain height, so that the teeth of the flaps back with the teeth the toothed segments of the tubular tube can act together after the tubular element has completed a rotation or has been turned back.
  • the means for holding with different means can be realized and, for example, be given simply by the size of the recording.
  • the housing also has a limiter for limiting the rotational movement of the at least two housing parts relative to one another.
  • the limiter can be configured manifold. The limiter ensures that the housing parts are not rotated arbitrarily far against each other, so that the means for moving the flaps on the flaps and on the tubular element can cooperate only once per defined revolutions. If the means are formed, for example, by teeth on the flaps and teeth on the tubular element and the tubular element is connected directly to one of the housing parts, then the limiter limits the rotation of the housing parts to one revolution.
  • the housing preferably has a transport mechanism for transporting the lipstick out of the one of the at least two housing parts through the opening or into the one of the at least two housing parts through the opening.
  • the lipstick for example, not only from the lipstick lead itself but also from a second mine or a lotion dispenser arranged in or next to the lipstick lead exist.
  • the transport mechanism can also transport the second refill or lotion dispenser out of the one of the at least two housing parts through the opening or into one of the at least two housing parts through the opening.
  • the transport mechanism preferably has a basket which at least partially holds the lipstick. The basket is thereby moved against each other by the rotational movement of the at least two housing parts.
  • the transport mechanism may be a known lipstick transporting device.
  • the transport mechanism a Have basket with pins which engage through helical recesses of the tubular member.
  • the pins can, for example, engage in vertical recesses in one of the at least two housing parts.
  • the basket may, for example, also have only one pin, which engages through a helical recess of the tubular element in a vertical recess in one of the at least two housing parts.
  • the tubular element can for example be effectively connected to the other of the at least two housing parts. If the housing parts are then rotated relative to one another, then the tubular element rotates relative to the one of the at least two housing parts with the vertical recesses or with the vertical recess.
  • the basket along the helical recess or the helical recesses of the tubular member and along the vertical recess or the vertical recesses of the housing part is moved up or down.
  • the end point of the helical recess or the helical recesses also simultaneously represent the limitation of the rotational movement, since this point can not be rotated away when the end or the ends of the recesses are reached.
  • the transport mechanism can thus be formed by an interaction of the basket and the tubular element.
  • one of the at least two housing parts have helical recesses and engage the pins of the basket by vertical recesses in the tubular element in the helical recesses of the housing part.
  • the basket may only have a pin which engages through a vertical recess in the tubular element in a helical recess of the housing part.
  • a rotation of the at least two housing parts preferably leads to a rotation of the tubular element, relative to the one of the at least two housing parts, which has the helical recess or the helical recesses.
  • the pins or one pin of the basket along the helical recesses or the helical recess of the housing part moves up and down.
  • the transport mechanism may also have a sleeve, wherein the sleeve either the one or the helical recesses or the one or the vertical recesses and the sleeve surrounds the tubular member or the tubular member surrounds the sleeve.
  • the one housing part requires no recess or recesses, since a movement of the lipstick is realized by the interaction of the sleeve with the tubular element.
  • the pin or the pins of the basket engage through the either vertical or helical recess or through the vertical or helical recesses of the tubular element in the helical or vertical recess or in the helical or vertical recesses of the sleeve.
  • the pin or the pins of the basket engage through the either vertical or helical recess or through the vertical or helical recesses of the sleeve in the helical or vertical recess or in the helical or vertical recesses of the tubular member.
  • the sleeve is operatively connected to one of the at least two housing parts and the tubular element is operatively connected to the other of the at least two housing parts. Now, if the sleeve is rotated against the tubular member, the basket moves up or down.
  • Such an embodiment has the advantage that the two housing parts can be used in almost any size relation to each other, without that one of the at least two housing parts must surround the lipstick.
  • each of the sleeve and the tubular member may be operatively connected to different ones of the at least two housing parts, wherein the operative connection is preferably realized such that the tubular member and the sleeve move relative to a rotation of the at least two housing parts twisting against each other as well.
  • the operative connection is preferably realized such that the tubular member and the sleeve move relative to a rotation of the at least two housing parts twisting against each other as well.
  • the tubular element is operatively connectable to at least one of the at least two housing parts and performs a movement relative to the rotational movement of the at least two housing parts against each other.
  • the tubular element may be directly connected to at least one of the at least two housing parts, so that this is rotated directly when the at least one of the at least two housing parts is rotated.
  • the effective connection takes place through a translation, so that the housing part is not directly but effectively connected to the tubular member.
  • the translation is used to transmit the rotational movement of the at least two housing parts against each other on the tubular element. This translation can also be used in that the housing part must be rotated several times to achieve a complete revolution of the tubular member, which in turn causes the lipstick to move in and out sensitively, for example with one of the transport mechanisms described above can be.
  • the tubular element may also be configured in one piece with the at least one of the at least two housing parts.
  • a housing in particular a housing for lipsticks, provided for the first time, which can be operated with one hand, without having the disadvantage that a second housing part acting as a cover can be lost and which at the same time the advantage has that the cosmetic product can be moved very sensitively by a rotational movement out of the housing or back into it.
  • FIG. 1a shows a perspective view of an embodiment according to the invention of a housing 1 for a lipstick
  • the housing 1 consists for example of two housing parts 2, 3, wherein the two housing parts 2, 3 can be rotated against each other and one of the two housing parts 2, here the upper of the two housing parts 2, 3, an opening 4 , In the embodiment shown here, the opening 4 is closed, for example by means of two flaps 5, 6.
  • the rotation of the two housing parts 2, 3 against each other is indicated by two arrows in opposite directions.
  • FIG. 1b shows a sectional view of in FIG. 1a In the embodiment shown, located within the upper housing part 2, a closable opening 4.
  • the opening 4 is closed by a shutter mechanism, wherein the shutter mechanism comprises the two flaps 5, 6 and a tubular element 8, which extends in the embodiment shown here, for example, between the housing parts 2, 3.
  • the tubular element 8 and the flaps 5, 6, have means to transmit the rotational movement of the housing parts 2, 3 in relation to each other in an opening and closing movement of the flaps 5, 6.
  • the tubular element 8, for example, toothed segments 9, 10 which can interact with teeth on the flaps 5, 6 such that upon rotation of the tubular member 8, the flaps 5, 6 are moved.
  • the opening 4 is opened in the housing part 2, the flaps 5, 6 are moved towards each other, the opening 4 is closed.
  • the flaps 5, 6 stowed in the embodiment shown here, for example, in the receptacle 7 and thus protected from possible contamination.
  • the teeth of the flaps 5, 6 can interact with the toothed segments 9, 10 on the edge 11 of the tubular element 8.
  • the flaps 5, 6 are arranged, for example, pivotally mounted on a rotation axis A in the upper housing part 2.
  • the tubular element 8 is effectively connected to the lower housing part 3, so that when the housing parts 2, 3 are rotated against each other that tubular element 8 is moved relative to the housing part 3.
  • the teeth of the flaps 5, 6 with the teeth of the toothed segments 9, 10 cooperate such that the flaps 5, 6 are opened or closed when the teeth on the flaps 5, 6 with the teeth of the tooth segments 9, 10 overlap ,
  • the interaction of the teeth of the flaps 5, 6 and the tooth segments 9, 10 is closer in FIG. 2 shown.
  • FIG. 1b shown housing 1, a transport mechanism for moving the lipstick.
  • This transport mechanism is formed by the tubular element 8, a basket 12 and a sleeve 13.
  • the tubular element 8 has helical recesses into which pins of the basket 12 can engage.
  • the basket 12 carries, for example, the lipstick and can be moved along the helical recesses of the tubular element 8 by rotation of the tubular element 8.
  • the sleeve 13 is located inside the tubular element 8 and surrounds the lipstick.
  • the sleeve 13, for example have vertical recesses through which the pins of the basket 12 can engage in the helical recesses of the tubular element 8.
  • the basket 12 moves up or down.
  • the sleeve 13 is operatively connected to the upper housing part 2 and the tubular member 8 is operatively connected to the lower housing part 3.
  • the sleeve 13 and the tubular element 8 are rotated against each other, so that the basket 12 is moved along the helical recesses and along the vertical recesses.
  • the transport mechanism shown here for moving the lipstick represents only one type of transport mechanism, however, a person skilled in the art will also recognize that this example is not limiting and other types of transport are possible.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a closure mechanism of the embodiment of the housing 1 according to the invention, as in FIGS. 1a . 1b shown. More accurate, FIG. 2 shows a sectional view of the upper housing part 2 of in FIGS. 1a . 1b Housing 1 shown within the upper housing part 2 is a rotational axis A, around which the two flaps 5, 6 are pivotally mounted.
  • the continuous lines show the position of the flaps 5, 6 in the closed position and the dashed lines the position of the flaps 5, 6 in the open position.
  • the flaps 5, 6 shown here have a circular segment-like cross-section and overlap at an interface B.
  • this receptacle 7 can also represent a limitation of the movement of the flaps 5, 6.
  • Opposite refers in this context to an offset of the two toothed segments by 180 ° on the edge 11 of the tubular element.
  • FIG. 3 shows a plan view of the tubular member 8 of the shutter mechanism of in FIGS. 1a . 1b
  • the two toothed segments 9, 10 are arranged on two circular paths with different radii r1, r2, with an offset of 180 °. If now the tubular element 8 is rotated, the teeth of the toothed segments 9, 10 can only interact with teeth Z1, Z2, Z3 of the flaps 5, 6 as long as they overlap. If the teeth Z1, Z2, Z3 of the flaps 5, 6 no longer overlap the teeth of the toothed segments 9, 10, no transmission of motion takes place.
  • the teeth Z1, Z2, Z3 of the flaps 5, 6 overlap with the teeth of the toothed segments 9, 10 only once per revolution, in particular, since only one toothed segment 9, 10 is arranged per radius.
  • an almost complete revolution of the tubular element 8 is possible before the teeth Z1, Z2, Z3 of the flaps 5, 6 could again interact with teeth of the toothed segments 9, 10.
  • a complete revolution of the tubular element 8 in the present embodiment is limited by the configuration of the helical recesses in the tubular element 8.
  • the teeth of the toothed segments 9, 10 can interact with the corresponding teeth Z1, Z2, Z3 of the flaps 5, 6 after a nearly complete revolution, so that the flaps 5, 6 are closed.
  • the limitation may also be within the connection of the housing parts 2, 3, or may be provided by other means which would appear to one skilled in the art to limit movement.

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für einen Lippenstift zum einhändigen Bedienen des Lippenstiftes, insbesondere zum einhändigen Öffnen und Verschließen des Gehäuses.
  • Heutzutage sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Gehäusen für Lippenstifte bekannt. Es gibt nahezu jede Form und Farbkombination von Gehäusen. Dabei sind auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Mechanismen bekannt, um den Lippenstift, der auch als Lippenstiftmine bezeichnet wird, aus dem Gehäuse heraus und wieder in das Gehäuse hinein zu bewegen.
  • Bekannte Lippenstiftgehäuse sind dabei zumeist zweiteilig ausgestaltet, d.h. sie bestehen aus zwei Gehäuseteilen, wie dieses zum Beispiel in US 4,108,558 gezeigt ist. Dabei beinhaltet ein Gehäuseteil zumeist den Lippenstift selbst, sowie eine Hülse, die den Lippenstift umgibt und einen Transportmechanismus, um den Lippenstift aus der Hülse heraus und wieder in die Hülse hinein zu bewegen. Der Transportmechanismus der bekannten Lippenstifte ist zumeist ein Drehmechanismus, wobei die Hülse gegen einen Fuß verdreht wird, so dass ein feinfühliges Bewegen des Lippenstiftes ermöglicht wird. Dabei wird die Hülse normalerweise zwischen Daumen und Zeigefinger der einen Hand des Benutzers gehalten und der Fuß mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand gedreht. Das zweite Gehäuseteil dient zumeist nur als Deckel, um die Lippenstiftmine vor Schmutz und vor Austrocknung zu schützen. Die bekannten zweiteiligen Gehäuse haben den Nachteil, dass zum Verwenden des Lippenstiftes zunächst der Deckel abgenommen werden muss und dieser anschließend beiseite gelegt werden muss, erst dann ist eine Verwendung möglich. Durch die Notwendigkeit des Beiseitelegens des Deckels, weisen derartige zweiteilige Gehäuse den Nachteil auf, dass der Deckel einfach verloren gehen kann. Ohne Deckel wird der Lippenstift aber nicht mehr vor Schmutz und Austrocknung geschützt, was den Lippenstift unbrauchbar macht. Des Weiteren ist bei derartigen zweiteiligen Gehäusen eine einhändige Bedienung nicht möglich oder nur sehr benutzerunfreundlich möglich, da bei einer einhändigen Bedienung, die Hülse mit Daumen und Zeigefinger einer Hand gehalten werden muss und der Fuß mit Hilfe der anderen Finger der gleichen Hand im Zusammenspiel mit der Handfläche verdreht werden muss.
  • Ein Gehäuse zur einhändigen Bedienung eines Lippenstiftes ist beispielsweise in US 2010/0054842 A2 gezeigt. Das Gehäuse besteht nur aus einem Teil an dem eine Klappe befestigt ist, wobei die Klappe eine obere Öffnung des Gehäuses verschließt. Dabei wird die Klappe durch die Rückstellkraft einer Feder in einer Position gehalten, in der die Klappe die obere Öffnung des Gehäuses fest verschließt. Der Lippenstift kann mittels eines Schiebemechanismus aus dem Gehäuse heraus und wieder in das Gehäuse hinein bewegt werden. Der Schiebemechanismus weist eine Hülse auf, in der sich der Lippenstift befindet. Wenn der Lippenstift mit Hilfe des Schiebemechanismus aus dem Gehäuse heraus geschoben wird, drückt die Hülse zunächst gegen die Klappe und öffnet diese gegen die Rückstellkraft der Feder. Anschließend kann durch weiteres Schieben des Schiebemechanismus, der Lippenstift zumindest teilweise aus dem Gehäuse und aus der Hülse beweget werden, so dass ein Benutzer den Lippenstift verwenden kann. Diese Anordnung kann zwar einhändig bedient werden, hat aber den Nachteil, dass die Bewegung des Lippenstiftes nicht feinfühlig geschehen kann. Bei dieser Anordnung muss zunächst die Hülse gegen die Rückstellkraft der Feder aus dem Gehäuse bewegt werden, hierzu muss der Benutzer eine relativ große Kraft aufwenden. Für das anschließende Bewegen des Lippenstiftes benötigt der Benutzer allerdings nur noch eine relativ geringe Kraft. Dieser Übergang von einem relativ großem Kraftaufwand zu einem geringen Kraftaufwand ist für den Benutzer nur sehr schwierig zu erreichen, so dass die Gefahr besteht, dass der Lippenstift immer in seiner gesamten Länge herausgeschoben wird. Außerdem kann ein derartiger Schiebemechanismus zweckmäßig nur mit einer Arretierung verwendet werden, die den herausgeschobenen Lippenstift in Position hält. Andernfalls besteht beim Verwenden des Lippenstiftes die Gefahr, dass durch das Pressen des Lippenstiftes gegen die Lippen des Benutzers, der Lippenstift wieder ins Gehäuse zurück gedrückt wird. Eine andere Möglichkeit wäre nur, dass der Benutzer selbst während der Anwendung den Schiebemechanismus in einer bestimmten Position hält. Dieses stellt sich aber als sehr benutzerunfreundlich dar.
  • Ein Gehäuse für einen Lippenstift ist weiterhin aus der FR 910 429 A bekannt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Gehäuse, insbesondere für einen Lippenstift, bereitzustellen, das es erlaubt den Lippenstift mit einer Hand zu bedienen aber welches trotzdem die Feinfühligkeit und Bedienerfreundlichkeit eines bekannten Gehäuses in Bezug auf das feinfühlige Hinaus- und Hineindrehens des Lippenstiftes bereitstellt, ohne dass die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile auftreten. Diese Aufgabe wird durch das Gehäuse des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse, welches insbesondere gedacht ist für die Verwendung mit einen Lippenstift, umfasst mindestens zwei Gehäuseteile, wobei die mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander verdreht werden können und mindestens eines der mindestens zwei Gehäuseteile eine Öffnung aufweist. Im Folgenden wird das Gehäuse im Kontext eines Lippenstiftes beschrieben, allerdings kann das erfindungsgemäße Gehäuse auch für andere kosmetische Produkte verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß, kann durch die Öffnung in einem der mindestens zwei Gehäuseteile der Lippenstift aus dem Gehäuse heraus und wieder in das Gehäuse hineinbewegt werden. Die Öffnung hat dabei vorzugsweise einen ähnlichen Querschnitt wie der Lippenstift. Vorzugsweise umgeben die zwei Gehäuseteile den Lippenstift. Die mindestens zwei Gehäuseteile können vorzugsweise derart miteinander verbunden sein, dass sie sich zwar gegeneinander verdrehen lassen, sich aber nicht einfach voneinander lösen.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse auch einen Verschlussmechanismus auf, der es erlaubt, die Öffnung in dem einen von den mindestens zwei Gehäuseteilen zu schließen und wieder zu öffnen. Der Verschlussmechanismus weist hierfür zwei Klappen auf, mit denen die eine Öffnung in einem der mindestens zwei Gehäuseteile geschlossen werden kann. Dabei sind die Klappen vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie im geschlossenen Zustand eng mit dem mindestens einem der mindestens zwei Gehäuseteile abschließen, so dass die Öffnung fest verschlossen werden kann, um den sich im Gehäuse befindlichen Lippenstift vor Schmutz und vor Austrocknung zu schützen. Die Klappen können auch so ausgestaltet sein, dass diese teilweise überlappen, so dass an einer Verbindungslinie der beiden Klappen ein relativ dichter Verschluss erzeugt werden kann. Die Klappen können dabei auch beispielsweise einen Dichtmechanismus aufweisen, der es erlaubt, die Klappen in der geschlossenen Stellung gegeneinander abzudichten. Dabei kann der Dichtmechanismus beispielsweise durch eine Dichtung entlang einer Überlappung der mindestens zwei Klappen realisiert werden.
  • Der Verschlussmechanismus von dem erfindungsgemäßen Gehäuse weist weiter ein rohrförmiges Element auf, welches sich innerhalb des Gehäuses befindet und welches sich bei einer Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile in Relation zueinander, relativ zu einem der mindestens zwei Gehäuseteile dreht. Die beiden Klappen sowie das rohrförmige Element weisen weiter Mittel auf, die beim Drehen des rohrförmigen Elements die zwei Klappen derart bewegen, dass die Klappen die Öffnung schließen oder öffnen, wobei das Mittel des rohrförmigen Elements, das mit einer der beiden Klappen zusammenwirkt und das Mittel des rohrförmigen Elements, das mit der anderen der zwei Klappen zusammenwirkt, auf zwei unterschiedlichen Kreisbahnen an dem rohrförmigen Element angeordnet sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien. Diese unterschiedlichen Kreisbahnen der Mittel zum Bewegen der Klappen an dem rohrförmigen Element ermöglichen eine nahezu vollständige Drehung des rohrförmigen Elements, bevor die Mittel der Klappen und die Mittel des rohrförmigen Elements wieder in Kontakt miteinander treten. Diese nahezu vollständige Drehung des rohrförmigen Elements ermöglicht ein feinfühliges Hinaus- und Hineinbewegen des Lippenstiftes.
  • Erfindungsgemäß werden die Mittel zum Bewegen der Klappen durch Zähne an den Klappen und zwei unabhängige Zahnsegmente, angeordnet an dem rohrförmigen Element gebildet, wobei die Zähne einer der zwei Klappen mit den Zähnen von dem einen von den zwei Zahnsegmenten ineinander greifen können und die Zähne der anderen der zwei Klappen mit den Zähnen von dem anderen der zwei Zahnsegmente ineinander greifen können, zum Bewegen der Klappen. Dabei können die Zähne der Klappen und die Zähne der Zahnsegmente beispielsweise in der Verschlussstellung, also wenn die Öffnung durch die Klappen verschlossen ist, mit den Zähnen der Zahnsegmente des rohrförmigen Elements so zusammenwirken, dass die Klappen nicht eigenständig öffnen. Erst durch Drehung eines der mindestens zwei Gehäuseteile in Relation zu dem anderen der mindestens zwei Gehäuseteile, wird auch das rohrförmige Element relativ zu der Drehbewegung der Gehäuseteile gedreht. Dabei können die Zähne der Zahnsegmente des rohrförmigen Elements, sowie die Zähne der Klappen derart zusammenwirken, dass die Klappen geöffnet werden. Die Zahnsegmente des rohrförmigen Elements sind dabei beispielsweise an dem Rand des rohrförmigen Elements angeordnet und befinden sich auf zwei Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien. Des Weiteren decken vorzugsweise die Zahnsegmente nicht den vollen Umfang des rohrförmigen Elements ab, sondern nur einen Teil. Werden die mindestens zwei Gehäuseteile dementsprechend gegeneinander verdreht, was zu einer relativen Bewegung des rohrförmigen Elements führt, so können die Zähne der Klappen und die Zähne der Zahnsegmente des rohrförmigen Elements nur solange zusammenwirken, wie sich diese überlagern. Wenn das rohrförmige Element weiter bewegt wird, so haben die Zähne der Klappen am rohrförmigen Element keinen Angriffspunkt mehr und verharren in ihrer Position. Bedingt durch die Anordnung der Zahnsegmente auf den Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien, kann eine nahezu vollständige Drehung durchgeführt werden, bis die Zähne der Klappen wieder mit den Zähnen des entsprechenden Zahnsegmentes des rohrförmigen Elements zusammenwirken können.
  • In einer bevorzugten Ausfiihrungsform sind die Zahnsegmente an dem Rand des rohrförmigen Elements angeordnet, wobei sich die Zahnsegmente an dem rohrförmigen Element gegenüberliegen, d.h. sie haben einen Versatz von ungefähr 180° an dem Rand des rohrförmigen Elements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses weist der mindestens eine der mindestens zwei Gehäuseteile, der die Öffnung definiert, auch eine Aufnahme für die beiden Klappen des Verschlussmechanismus auf, so dass diese im geöffneten Zustand in der Aufnahme verstaut werden können. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Klappen nicht mit weiteren Teilen, wie zum Beispiel dem Lippenstift, in Kontakt treten. Dieses hat den Vorteil, dass weder die Innenseite noch die Ränder der Klappen verschmutz werden, so dass bei einem anschließenden Schließen der Klappen kein Schmutz übertragen werden kann.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Gehäuse und der Verschlussmechanismus auch ein Mittel zum Halten der Klappen in einer bestimmten Position aufweisen. Dieses Mittel kann beispielsweise ein Stift oder eine Begrenzung innerhalb der Aufnahme sein. Ein Mittel zum Halten der Klappen in Position ist vorteilhaft, da wenn die Mittel zum Bewegen der Klappen an den Klappen nicht mehr mit den Mitteln zum Bewegen der Klappen an dem rohrförmigen Element zusammenwirken können, das Halten der Klappen in einer bestimmten Position dazu führt, dass die Mittel nach einer Drehung des rohrförmigen Elements einfach wieder mit den Mitteln an den Klappen zusammenwirken können. Beispielsweise wenn die Mittel durch Zähne an den Klappen und durch Zahnsegmente an dem rohrförmigen Element gebildet werden, so sollten die Klappen in einer bestimmten Höhe gehalten werden, damit die Zähne der Klappen wieder mit den Zähnen der Zahnsegmente des rohrförmigen Rohres zusammen wirken können, nachdem das rohrförmige Element eine Drehung vollzogen hat beziehungsweise zurückgedreht wurde. Dabei kann das Mittel zum Halten mit unterschiedlichen Mittel realisiert werden und beispielsweise auch einfach durch die Größe der Aufnahme gegeben sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses weist das Gehäuse auch einen Begrenzer, zum Begrenzen der Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander auf. Der Begrenzer kann dabei vielfältig ausgestaltet sein. Der Begrenzer sorgt dafür, dass die Gehäuseteile nicht beliebig weit gegeneinander verdreht werden, so dass die Mittel zum Bewegen der Klappen an den Klappen und an dem rohrförmigen Element nur einmal pro definierten Umdrehungen zusammenwirken können. Sind die Mittel beispielsweise durch Zähne an den Klappen und Zähnen an dem rohrförmigen Element gebildet und ist das rohrförmige Element direkt mit einem der Gehäuseteile verbunden, so begrenzt der Begrenzer das Verdrehen der Gehäuseteile auf eine Umdrehung.
  • Des weiteren weist das Gehäuse vorzugsweise einen Transportmechanismus auf, zum Transport des Lippenstiftes aus dem einen von den mindestens zwei Gehäuseteilen durch die Öffnung hinaus oder in das eine von den mindestens zwei Gehäuseteilen durch die Öffnung hinein. Dabei kann der Lippenstift beispielsweise nicht nur aus der Lippenstiftmine selbst sondern auch noch aus einer zweiten Mine oder einem Lotionsspender angeordnet in oder neben der Lippenstiftmine bestehen. Durch den Transportmechanismus kann auch die zweite Mine oder der Lotionsspender aus dem einen von den mindestens zwei Gehäuseteilen durch die Öffnung hinaus oder in das eine von den mindestens zwei Gehäuseteilen durch die Öffnung hinein transportiert werden. Dabei weist der Transportmechanismus vorzugsweise einen Korb auf, der den Lippenstift zumindest teilweise hält. Der Korb wird dabei durch die Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander bewegt. Der Transportmechanismus kann eine bekannte Transporteinrichtung für Lippenstifte sein. Beispielsweise kann der Transportmechanismus einen Korb mit Zapfen aufweisen, die durch helixförmige Ausnehmungen des rohrförmigen Elements greifen. Die Zapfen können dabei beispielsweise in senkrechte Ausnehmungen in einem der mindestens zwei Gehäuseteile greifen. Der Korb kann aber beispielsweise auch nur einen Zapfen aufweisen, der durch eine helixförmige Ausnehmung des rohrförmigen Elements in eine senkrechte Ausnehmung in einem der mindestens zwei Gehäuseteile greift. In beiden Fällen kann das rohrförmige Element beispielsweise wirksam mit dem anderen der mindestens zwei Gehäuseteile verbunden werden. Werden die Gehäuseteile dann gegeneinander verdreht, so dreht sich das rohrförmige Element relativ zu dem einen der mindestens zwei Gehäuseteile mit den senkrechten Ausnehmungen beziehungsweise mit der senkrechten Ausnehmung. Dabei wird der Korb entlang der helixförmigen Ausnehmung beziehungsweise den helixförmigen Ausnehmungen des rohrförmigen Elements und entlang der senkrechten Ausnehmung beziehungsweise den senkrechten Ausnehmungen des Gehäuseteiles hinauf beziehungsweise hinunter bewegt. Dabei kann beispielsweise der Endpunkt der helixförmigen Ausnehmung beziehungsweise der helixförmigen Ausnehmungen auch gleichzeitig die Begrenzung der Drehbewegung darstellen, da über diesen Punkt nicht hinweg gedreht werden kann, wenn das Ende beziehungsweise die Enden der Ausnehmungen erreicht sind. Der Transportmechanismus kann somit durch ein Zusammenspiel des Korbes und des rohrförmigen Elements gebildet werden. Beispielsweise kann aber auch eines der mindestens zwei Gehäuseteile helixförmige Ausnehmungen aufweisen und die Zapfen des Korbes durch senkrechte Ausnehmungen in dem rohrförmigen Element in die helixförmigen Ausnehmungen des Gehäuseteiles greifen. Auch hierbei kann beispielsweise der Korb nur einen Zapfen aufweisen, der durch eine senkrechte Ausnehmung in dem rohrförmigen Element in eine helixförmige Ausnehmung des Gehäuseteiles greift. Auch hierbei führt vorzugsweise eine Verdrehung der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander, zu einer Drehbewegung des rohrförmigen Elements, relativ zu dem einen der mindestens zwei Gehäuseteile, welches die helixförmige Ausnehmung beziehungsweise die helixförmigen Ausnehmungen aufweist. Dabei werden die Zapfen beziehungsweise der eine Zapfen des Korbes entlang den helixförmigen Ausnehmungen beziehungsweise der helixförmigen Ausnehmung des Gehäuseteiles hinauf und hinunter bewegt.
  • Alternativ kann der Transportmechanismus auch noch eine Hülse aufweisen, wobei die Hülse entweder die eine beziehungsweise die helixförmigen Ausnehmungen oder die eine beziehungsweise die senkrechten Ausnehmungen aufweist und die Hülse das rohrförmige Element umgibt oder das rohrförmige Element die Hülse umgibt. In dieser Ausgestaltung benötigt das eine Gehäuseteil keine Ausnehmung beziehungsweise Ausnehmungen, da eine Bewegung des Lippestiftes durch das Zusammenwirken der Hülse mit dem rohrförmigen Element realisiert wird. Hierbei greifen beispielsweise der Zapfen beziehungsweise die Zapfen des Korbes durch die entweder senkrechte oder helixförmige Ausnehmung beziehungsweise durch die senkrechten oder helixförmigen Ausnehmungen des rohrförmigen Elements in die helixförmige oder senkrechte Ausnehmung beziehungsweise in die helixförmigen oder senkrechten Ausnehmungen der Hülse. Oder der Zapfen beziehungsweise die Zapfen des Korbes greifen durch die entweder senkrechte oder helixförmige Ausnehmung beziehungsweise durch die senkrechten oder helixförmigen Ausnehmungen der Hülse in die helixförmige oder senkrechte Ausnehmung beziehungsweise in die helixförmigen oder senkrechten Ausnehmungen des rohrförmigen Elements. In dieser Ausführungsform ist beispielsweise die Hülse wirksam mit einem der mindestens zwei Gehäuseteile verbunden und das rohrförmige Element ist wirksam mit dem anderen der mindestens zwei Gehäuseteile verbunden. Wird nun die Hülse gegen das rohrförmige Element verdreht, so bewegt sich der Korb hinauf beziehungsweise hinunter. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die beiden Gehäuseteile nahezu in jeder Größenrelation zueinander verwendet werden können, ohne dass das eine der mindestens zwei Gehäuseteile den Lippenstift umgeben muss. Bei einer solchen Ausführungsform können jeweils die Hülse und das rohrförmige Element mit unterschiedlichen von den mindestens zwei Gehäuseteilen wirksam verbunden werden, wobei die wirksame Verbindung vorzugsweise so realisiert wird, dass das rohrförmige Element und die Hülse, sich relativ zu einem Verdrehen der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander auch verdrehen. Ein Fachmann wird aber auch erkennen, dass weitere Transportmechanismen möglich sind, um den Lippenstift hinauf und hinunter zu bewegen.
  • Das rohrförmige Element ist wirksam verbindbar mit mindestens einem von den mindestens zwei Gehäuseteilen und führt eine Bewegung relativ zu der Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander aus. Dabei kann beispielsweise das rohrförmige Element mit mindestens einem der mindestens zwei Gehäuseteile direkt verbunden sein, so dass dieses direkt mitgedreht wird, wenn der mindestens eine der mindestens zwei Gehäuseteile gedreht wird. Die wirksame Verbindung findet durch eine Übersetzung statt, so dass das Gehäuseteil nicht direkt aber doch wirksam verbunden ist mit dem rohrförmigen Element. Dabei dient die Übersetzung dazu, die Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile gegeneinander auf das rohrförmige Element zu übertragen. Diese Übersetzung kann auch dazu verwendet werden, dass das Gehäuseteil mehrfach gedreht werden muss, um eine vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements zu erreichen, was wiederum dazu führt, dass das Hinaus- und Hineinbewegen des Lippenstiftes, beispielsweise mit einem der oben beschriebenen Transportmechanismen, feinfühlig gestaltet werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses kann das rohrförmige Element auch einstückig mit dem mindestens einem von den mindestens zwei Gehäuseteilen ausgestaltet sein.
  • Mittels dem oben beschriebenen Gehäuse wird erstmalig ein Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für Lippenstifte, bereitgestellt, welches mit einer Hand bedient werden kann, ohne den Nachteil aufzuweisen, dass ein als Deckel fungierender zweiter Gehäuseteil verloren werden kann und welches gleichzeitig den Vorteil aufweist, dass das kosmetische Produkt sehr feinfühlig durch eine Drehbewegung aus dem Gehäuse heraus beziehungsweise wieder hinein bewegt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten schematischen Darstellungen näher erläutert, wobei:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gehäuses für einen Lippenstift zeigt;
    Figur 1b
    eine Schnittdarstellung der in Figur 1a dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gehäuses zeigt;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines Verschlussmechanismus für die erfindungsgemäße Ausfiihrungsform des Gehäuses, wie in Figuren 1a, 1b dargestellt, zeigt; und
    Figur 3
    eine Aufsicht auf ein rohrförmiges Element eines Verschlussmechanismus für die erfindungsgemäße Ausführungsform des Gehäuses, wie in Figuren 1a, 1b dargestellt, zeigt.
  • Figur 1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gehäuses 1 für einen Lippenstift, hierbei soll das Beispiel nicht begrenzend sein und es ist ersichtlich für einen Fachmann, dass das erfindungsgemäße Gehäuse auch für andere kosmetische Produkte verwendet werden kann. In der hier gezeigten Ausführungsform besteht das Gehäuse 1 beispielsweise aus zwei Gehäuseteilen 2, 3, wobei die zwei Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander verdreht werden können und das eine der beiden Gehäuseteile 2, hier das obere der beiden Gehäuseteile 2, 3, eine Öffnung 4 aufweist. In der hier gezeigten Ausführungsform, wird die Öffnung 4 beispielsweise mittels von zwei Klappen 5, 6 verschlossen. Das Verdrehen der beiden Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander ist mit zwei Pfeilen in entgegengesetzte Richtungen angedeutet.
  • Figur 1b zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 1a dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gehäuses 1. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich innerhalb des oberen Gehäuseteiles 2, eine verschließbare Öffnung 4. Die Öffnung 4 wird mittels eines Verschlussmechanismus verschlossen, wobei der Verschlussmechanismus die zwei Klappen 5, 6 umfasst und ein rohrförmiges Element 8, welches sich in der hier gezeigten Ausführungsform beispielsweise zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 erstreckt. Das rohrförmige Element 8 und die Klappen 5, 6, weisen Mittel auf, um die Rotationsbewegung der Gehäuseteile 2, 3 in Relation zueinander in eine Öffnungs- und Schließbewegung der Klappen 5, 6 zu übertragen. Dafür kann das rohrförmige Element 8 beispielsweise Zahnsegmente 9, 10 aufweisen, die mit Zähnen an den Klappen 5, 6 derart zusammenwirken können, dass bei Drehung des rohrförmigen Elements 8, die Klappen 5, 6 bewegt werden. Durch das Bewegen der Klappen 5, 6 voneinander weg, wird die Öffnung 4 in dem Gehäuseteil 2 geöffnet, werden die Klappen 5, 6 zueinander hin bewegt, so wird die Öffnung 4 geschlossen. In der geöffneten Stellung sind die Klappen 5, 6 in der hier gezeigten Ausführungsform beispielsweise in der Aufnahme 7 verstaut und so vor eventueller Verschmutzung geschützt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform können die Zähne der Klappen 5, 6 mit den Zahnsegmenten 9, 10 auf dem Rand 11 des rohrförmigen Elements 8 zusammenwirken. Dabei sind die Klappen 5, 6 beispielsweise schwenkbar an einer Drehachse A in dem oberen Gehäuseteil 2 angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform ist das rohrförmige Element 8 wirksam verbunden mit dem unteren Gehäuseteil 3, so dass wenn die Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander verdreht werden, dass rohrförmige Element 8 relativ zum Gehäuseteil 3 bewegt wird. Dabei können die Zähne der Klappen 5, 6 mit den Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 derart zusammenwirken, dass die Klappen 5, 6 geöffnet beziehungsweise geschlossen werden, wenn die Zähne an den Klappen 5, 6 mit den Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 sich überlagern. Das Zusammenwirken der Zähne der Klappen 5, 6 und der Zahnsegmente 9, 10 ist näher in Figur 2 gezeigt.
  • Des Weiteren weist das in Figur 1b gezeigte Gehäuse 1, einen Transportmechanismus zum Bewegen des Lippenstiftes auf. Dieser Transportmechanismus ist gebildet durch das rohrförmige Element 8, einen Korb 12 und eine Hülse 13. In der hier gezeigten Ausführungsform weist beispielsweise das rohrförmige Element 8 helixförmige Ausnehmungen auf, in die Zapfen des Korbes 12 greifen können. Der Korb 12 trägt beispielsweise den Lippenstift und kann entlang der helixförmigen Ausnehmungen des rohrförmigen Elements 8, durch Drehung des rohrförmigen Elements 8, bewegt werden. Hierzu befindet sich beispielsweise die Hülse 13 innerhalb des rohrförmigen Elements 8 und umgibt den Lippenstift. Dabei kann die Hülse 13 beispielsweise senkrechte Ausnehmungen aufweisen, durch die die Zapfen des Korbes 12 in die helixförmigen Ausnehmungen des rohrförmigen Elements 8 greifen können. Werden die Hülse 13 und das rohrförmige Element 8 gegeneinander verdreht, so bewegt sich der Korb 12 hinauf beziehungsweise hinunter. In der gezeigten Ausführungsform ist die Hülse 13 wirksam verbunden mit dem oberen Gehäuseteil 2 und das rohrförmige Element 8 ist wirksam verbunden mit dem unteren Gehäuseteil 3. Werden somit die beiden Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander verdreht, so werden auch die Hülse 13 und das rohrförmige Element 8 gegeneinander verdreht, so dass der Korb 12 entlang der helixförmigen Ausnehmungen und entlang der senkrechten Ausnehmungen bewegt wird. Der hier gezeigte Transportmechanismus zum Bewegen des Lippenstiftes stellt nur eine Art eines Transportmechanismus dar, ein Fachmann wird allerdings auch erkennen, dass dieses Beispiel nicht begrenzend ist und auch andere Arten des Transportes möglich sind.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Verschlussmechanismus der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gehäuses 1, wie in Figuren 1a, 1b gezeigt. Genauer, Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des oberen Gehäuseteiles 2 des in Figuren 1a, 1b gezeigten Gehäuses 1. Innerhalb des oberen Gehäuseteiles 2 befindet sich eine Drehachse A, um die die beiden Klappen 5, 6 schwenkbar gelagert sind. Dabei zeigen die durchgehenden Linien die Stellung der Klappen 5, 6 in der geschlossenen Stellung an und die gestrichelten Linien die Stellung der Klappen 5, 6 in der geöffneten Stellung. Die hier gezeigten Klappen 5, 6 haben einen kreissegmentartigen Querschnitt und überlagern sich an einer Schnittstelle B. In der geöffneten Stellung sind die Klappen 5, 6 in der Aufnahme 7 aufgenommen, so dass die Klappen 5, 6 nicht verschmutzt werden können, wenn der Lippenstift aus der Öffnung 4 bewegt wird. Des Weiteren kann diese Aufnahme 7 auch eine Begrenzung der Bewegung der Klappen 5, 6 darstellen.
  • Als Mittel zur Übertragung der Rotationsbewegung des rohrförmigen Elements 8 auf die Klappen 5, 6, weisen die hier gezeigten Klappen 5, 6 Zähne Z1, Z2, Z3 auf, diese Zähne Z1, Z2, Z3 können mit Zähnen von Zahnsegmenten 9, 10 des rohrförmigen Elements 8 zusammenwirken. Wird das rohrförmige Element 8 gedreht, beispielsweise durch eine Drehung der Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander, so bewegt sich beispielsweise das Zahnsegment 9 nach links, wodurch Zahn Z1 der Klappe 5 freigegeben wird und Zahn Z2 der Klappe 5 weiter in die Mitte geführt wird. Durch diese Bewegung wird die Klappe 5 geöffnet. Durch ein sich auf der gegenüberliegenden Randseite 11 des rohrförmigen Elements 8 befindliches zweites Zahnsegment 10, wird auch Klappe 6 geöffnet. Gegenüberliegend bezieht sich in diesem Zusammenhang auf einen Versatz der beiden Zahnsegmente um 180° auf dem Rand 11 des rohrförmigen Elements. Haben alle drei Zähne Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 mit den Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 des rohrförmigen Elements 8 zusammengewirkt, so sind die Klappen 5, 6 vollständig geöffnet und ruhen in der Aufnahme 7. Da keine weiteren Zahnsegmente auf dem Rand 11 des rohrförmigen Elements 8 angeordnet sind, kann nun das rohrförmige Element 8 weiter gedreht werden, ohne das eine weitere Bewegung der Klappen 5, 6 stattfindet. Bedingt durch die Anordnung der Zahnsegmente auf zwei Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien, wie näher in Figur 3 gezeigt, steht eine fast vollständige Umdrehung zur Verfügung, bis die Zähne Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 wieder die korrespondierenden Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 überlagern würden. Dieses hat den Vorteil, dass eine fast vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements 8 zur Verfügung steht, um den Lippenstift feinfühlig zu bewegen. Des Weiteren kann die Feinfühligkeit der Bewegung auch noch dadurch unterstützt werden, dass sich zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem rohrförmigen Element 8 eine Übersetzung 14 befindet, so dass ein mehrfaches Drehen des unteren Gehäuseteiles 3 nötig ist, um eine fast vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements 8 zu erreichen. Die fast vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements 8 wird, wie oben beschrieben, erreicht durch eine spezielle Anordnung der Zahnsegmente 9, 10 auf dem Rand 11 des rohrförmigen Elements 8. Diese Anordnung ist in Figur 3 näher gezeigt.
  • Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf das rohrförmige Element 8 des Verschlussmechanismus des in Figuren 1a, 1b gezeigten Gehäuses 1. Auf dem Rand 11 des rohrförmigen Elements 8 sind die zwei Zahnsegmente 9, 10 auf zwei Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien r1, r2, mit einem Versatz von 180° angeordnet. Wird nun das rohrförmige Element 8 gedreht, so können die Zähne der Zahnsegmente 9, 10 nur solange mit Zähnen Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 zusammenwirken, wie diese sich überlagern. Wenn die Zähne Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 nicht mehr die Zähne der Zahnsegmente 9, 10 überlagern, findet keine Bewegungsübertragung statt. Da sich die Zahnsegmente 9, 10 auf zwei Kreisbahnen mit zwei unterschiedlichen Radien r1, r2 befinden, kommt es zur Überlagerung der Zähne Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 mit den Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 nur einmal pro Umdrehung, insbesondere, da pro Radius nur ein Zahnsegment 9, 10 angeordnet ist. Durch diese unterschiedliche Anordnung der Zahnsegmente 9, 10 ist somit eine fast vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements 8 möglich, bevor die Zähne Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 wieder mit Zähnen der Zahnsegmente 9, 10 zusammenwirken könnten. Eine vollständige Umdrehung des rohrförmigen Elements 8 wird in der vorliegenden Ausführungsform allerdings durch die Ausgestaltung der helixförmigen Ausnehmungen in dem rohrförmigen Element 8 begrenzt. Wird das rohrförmige Element 8 andersherum gedreht, so können nach einer wieder fast vollständigen Umdrehung, die Zähne der Zahnsegmente 9, 10 mit den korrespondierenden Zähnen Z1, Z2, Z3 der Klappen 5, 6 zusammenwirken, so dass die Klappen 5, 6 geschlossen werden. Auch hier ist eine Begrenzung durch die Ausgestaltung der helixförmigen Ausnehmungen in dem rohrförmigen Element 8 möglich. Allerdings kann sich die Begrenzung auch innerhalb der Verbindung der Gehäuseteile 2, 3 befinden oder kann durch andere Mittel bereitgestellt werden, die einem Fachmann zur Begrenzung der Bewegung geeignet erscheinen.

Claims (11)

  1. Gehäuse (1) für einen Lippenstift aufweisend:
    mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3), wobei die mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander verdreht werden können und
    mindestens eines der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) eine Öffnung (4) aufweist;
    einen Verschlussmechanismus, wobei der Verschlussmechanismus aufweist:
    zwei Klappen (5, 6) mit denen die eine Öffnung (4) in einem der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) geschlossen werden kann; und
    ein rohrförmiges Element (8), das sich bei einer Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) in Relation zueinander, relativ zu einem der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) dreht,
    wobei jede der zwei Klappen (5, 6) und das röhrförmige Element (8) Mittel aufweisen, die beim Drehen des rohrförmigen Elements (8) die zwei Klappen (5, 6) derart bewegen, dass die Klappen (5, 6) die Öffnung (4) schließen oder öffnen und wobei das Mittel des rohrförmigen Elements (8), das mit einer der zwei Klappen (5, 6) zusammenwirkt und das Mittel des rohrförmigen Elements (8) das mit der anderen der zwei Klappen (5, 6) zusammenwirkt, auf zwei unterschiedlichen Kreisbahnen an dem rohrförmigen Element (8) angeordnet sind,
    wobei die Mittel zum Bewegen der Klappen (5, 6) durch Zähne (Z1, Z2, Z3) an den Klappen (5, 6) und zwei Zahnsegmente (9, 10) an dem rohrförmigen Element (8) gebildet werden und wobei die Zähne (Z1, Z2, Z3) von einer der zwei Klappen (5, 6) mit den Zähnen von dem einen von den zwei Zahnsegmenten (9, 10) ineinander greifen können und die Zähne (Z1, Z2, Z3) der anderen der zwei Klappen (5, 6) mit den Zähnen von dem anderen der zwei Zahnsegmente (9, 10) ineinander greifen können, zum Bewegen der Klappen (5, 6);
    und eine Übersetzung (14) zum wirksamen Verbinden des rohrförmigen Elements (8) mit dem mindestens einem von den mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3), zur Übersetzung der Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander auf das rohrförmige Element (8).
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Bewegen der zwei Klappen (5, 6) des rohrförmigen Elements (8) auf zwei Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien (r1, r2) angeordnet sind.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, wobei die Zahnsegmente (9, 10) des rohrförmigen Elements (8) an dem Rand (11) des rohrförmigen Elements (8) angeordnet sind.
  4. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, wobei die Zahnsegmente (9, 10) sich auf dem rohrförmigen Element (8) gegenüberliegen.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Gehäuseteil (2, 3) eine Aufnahme (7) für die beiden Klappen (5, 6) des Verschlussmechanismus aufweist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlussmechanismus ein Mittel zum Halten der Klappen (5, 6) in einer bestimmten Position aufweist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlussmechanismus weiter einen Begrenzer aufweist, zum Begrenzen der Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter aufweisend einen Transportmechanismus zum Transport des Lippenstifts aus dem einen von den mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) durch die Öffnung (4) hinaus oder in das eine von den mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) durch die Öffnung (4) hinein, wobei der Transportmechanismus einen Korb (12) aufweist, der den Lippenstift zumindest teilweise hält und wobei der Korb (12) durch die Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander bewegt wird.
  9. Gehäuse (1) nach Anspruch 8, wobei der Transportmechanismus durch ein Zusammenspiel des Korbes (12) und des rohrförmigen Elements (8) gebildet wird.
  10. Gehäuse (1) nach Anspruch 9, wobei der Korb (12) mindestens einen Zapfen aufweist und das rohrförmige Element (8) mindestens eine helixförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfens des Korbes (12) aufweist, wobei durch Drehen des rohrförmigen Elements (8) der Korb (12) entlang der helixförmigen Ausnehmung bewegt wird.
  11. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das rohrförmige Element (8) wirksam verbindbar ist mit mindestens einem von den mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) und das rohrförmige Element (8) eine Bewegung relativ zur Drehbewegung der mindestens zwei Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander ausführt.
EP11165832.4A 2010-07-22 2011-05-12 Verschließbarer Lippenstift Not-in-force EP2409596B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11165832T PL2409596T3 (pl) 2010-07-22 2011-05-12 Zamykalna pomadka do ust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/841,278 US8100260B1 (en) 2010-07-22 2010-07-22 Closeable lipstick

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2409596A2 EP2409596A2 (de) 2012-01-25
EP2409596A3 EP2409596A3 (de) 2012-08-22
EP2409596B1 true EP2409596B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=44904646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165832.4A Not-in-force EP2409596B1 (de) 2010-07-22 2011-05-12 Verschließbarer Lippenstift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8100260B1 (de)
EP (1) EP2409596B1 (de)
ES (1) ES2449701T3 (de)
PL (1) PL2409596T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006677B1 (fr) * 2013-06-07 2016-02-05 Axilone Plastique Systeme de protection pour conteneur et flacon muni d'un tel systeme de protection.
FR3012023B1 (fr) * 2013-10-18 2016-01-01 Dior Christian Parfums Dispositif applicateur de produit en baton et son utilisation.
FR3046037B1 (fr) * 2015-12-29 2021-09-03 Albea Services Receptacle pour produit cosmetique
USD834752S1 (en) * 2016-07-07 2018-11-27 Sephora Mascara container
US10321746B2 (en) * 2017-05-17 2019-06-18 K7 Design Group Corporation Lip balm and container therof
US10315836B2 (en) * 2017-10-19 2019-06-11 Matthew James ZABLOSKI Methods, uses, and apparatus for presenting and storing objects
CN114403576A (zh) * 2021-12-08 2022-04-29 洽兴包装工业(中国)有限公司 双头口红笔改良结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460251A (de) *
US2057502A (en) * 1933-08-04 1936-10-13 Risdon Mfg Co Crayon holder
FR910429A (fr) * 1944-11-27 1946-06-06 étui pour rouge à lèvres, fard et similaires
US3612072A (en) * 1970-05-18 1971-10-12 Shiseido Co Ltd Cosmetic applicator
US4108558A (en) 1977-02-16 1978-08-22 Revlon, Inc. Lipstick dispenser
US20100054842A1 (en) 2008-09-02 2010-03-04 Devito Ralph Slide Up Lipstick Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US8100260B1 (en) 2012-01-24
ES2449701T3 (es) 2014-03-20
PL2409596T3 (pl) 2014-04-30
EP2409596A2 (de) 2012-01-25
EP2409596A3 (de) 2012-08-22
US20120018331A1 (en) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409596B1 (de) Verschließbarer Lippenstift
EP2520192B1 (de) Applikatorschnellverschluss
DE19642079B4 (de) Tragbarer Computer
DE4242598C2 (de) Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
DE102009000359A1 (de) Kappe
EP1775651B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3506794A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
EP2130609B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE202021101375U1 (de) Verschluss für Behälter mit Gewindehals, der mit einem Eingriffblockierelement versehen ist
EP4008644A1 (de) Papier- oder kartonverpackung
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE112016004882T5 (de) Türkantenschutzvorrichtung
DE202009004528U1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine Knautschzone einstellbarem Abstreifmittel
EP2116306A1 (de) Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme von flüssigen Proben und Behälter mit einem solchen
DE102007049944A1 (de) Flachbildschirm-Haltevorrichtung
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE102009019848B4 (de) Schreibgerät
AT525906B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material mit Dichtung
DE4342238C1 (de) Lippenstift
AT523533B1 (de) Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben
DE102014109072B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE60200839T2 (de) Verschlussvorrichtung zum schliessen einer behälteröffnung, besonders eines kessels
DE202013105658U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/06 20060101AFI20120719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001697

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2449701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001697

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001697

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001697

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512