EP2408987B1 - Antriebssystem für möbelscharnier - Google Patents

Antriebssystem für möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2408987B1
EP2408987B1 EP10710155.2A EP10710155A EP2408987B1 EP 2408987 B1 EP2408987 B1 EP 2408987B1 EP 10710155 A EP10710155 A EP 10710155A EP 2408987 B1 EP2408987 B1 EP 2408987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
furniture
arrangement according
actuating device
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10710155.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408987A1 (de
Inventor
David Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2408987A1 publication Critical patent/EP2408987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408987B1 publication Critical patent/EP2408987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a hinge and with a drive system for opening and / or closing the hinge with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the WO 2007/035971 A1 shows a hinge with integrated hinge motor, wherein different versions of the hinge and the hinge motor are shown, but the hinge motor is in each case an integral part of the hinge.
  • the object of the invention is to remedy these problems of the prior art.
  • the drive system can be fastened to the present as a closed unit hinge even if the hinge is already mounted on the furniture body, that is to be pivoted relative to each other furniture parts, whereby the replacement of a defective electric drive is possible without to remove the hinge itself from the furniture parts.
  • the hinge for the manufacture and possibly also the release of the connection with the actuator must not be disassembled.
  • such retrofitting be possible without having to change the hinge itself, for example by installing new elements. Manufacturers are only minor modifications conventional hinges to retrofit them with a drive system according to the invention, wherein it may also be provided to form the attachment point so that no modification of the hinges is necessary.
  • the drive system may include a device for power supply, a device for fixing the drive system on one of the furniture parts, the electric drive and the actuator.
  • the actuating device without the hinge to disassemble - releasably connectable to the hinge. It can be provided that the actuating device is also releasably connectable to the hinge when the hinge arm of the hinge is connected via at least one articulated lever articulated to the hinge cup.
  • the actuating device is mounted on the hinge without tools and / or can be disassembled without tools on the hinge. This can be done for example by a snap connection.
  • the electric drive is designed as a single closed component which can be fastened on one of the pivotally articulated furniture parts.
  • the as completed component trained electric drive has a plurality of units that can optionally be fastened to different pivotally articulated furniture parts, which various types of hinges can be taken into account or can be individually tailored to the existing space inside or outside of the furniture parts.
  • the fastening point is designed as a mechanical latching connection. It can be provided that the attachment point or the corresponding point on the hinge with which the attachment point is connectable, is designed as a latching projection.
  • a non-positive connection of the hinge can be made with the actuator, whereby the actuator can transmit the provided by the electric motor force or the torque provided on the hinge and thereby relatively hinged to the hinge furniture parts can pivot to each other.
  • the attachment point can have at least one locking element which is supported in the mounting position on the hinge. It can be provided that the locking element is resilient and is in mounting position with a hinge formed on the corresponding opening into engagement and which can be brought by pressure against the spring action of the locking element of the opening from engagement.
  • the actuating device can be releasably connected as a snap connection to the hinge and can be mounted without tools and additionally or alternatively removed without tools.
  • a detachable connection of the actuating device to the hinge is possible by means of such a fastening point, without having to disassemble the hinge.
  • the actuating device has at least one substantially rigidly formed first support member and at least one substantially resilient or spring-loaded second support member, wherein the substantially rigidly formed first support member is engageable in a recess on the hinge.
  • the substantially rigidly formed first support member can serve as a fixed stop, the rigid training is to be understood that even under heavy operational load, when the actuator pressure and / or train on the hinge, no detrimental deformation occurs.
  • the spring-trained or spring-loaded second support member makes it possible to engage the actuator with the hinge in the form of a snap connection, whereby a mechanical locking connection is made possible.
  • the solution of the connection between the actuator and the hinge can be done by the second support member is elastically deformed against its spring load, whereby the tool-free mounting and tool-free disassembly is possible.
  • the first support member may be formed substantially hook-shaped or have at least two hooks.
  • the second support part may have a spring tongue.
  • the spring load acting on the second support member acts in the direction away from the first support member direction.
  • Further support parts may be provided to allow a position limitation, in particular with respect to lateral displacement or pivoting of the actuating device.
  • the actuating device itself can be fixed or integrally formed on the electric drive, for example on its housing. However, it can also be provided that the actuating device has a further attachment point, which may be formed as set forth above and with which the actuating device with the electric drive, for example as a snap connection, is detachably connectable.
  • a housing of the electric drive comprises a guide device, of which the actuating device is guided displaceably.
  • the sliding guide of the actuator can be used by means of the non-positive connection via the attachment point provided by the electric motor force or the torque provided for pivoting the hinged relative to one another by means of a hinge furniture parts, thereby creating a trajectory for the actuator and thus ultimately for the hinge or the so associated furniture parts is specified.
  • displaceable means that at least one translational movement component of the actuating device must be present during the guidance. Due to the translational component, the drive system can advantageously and save space, for example, be arranged next to the hinge.
  • the guide device is fixedly arranged in the assembled state of the drive system with respect to one of the furniture parts.
  • the guide device has at least one oblong hole, which is arranged in the housing of the electric drive or in the actuating device.
  • guide pin or guide pin engages in the slot.
  • the actuating device is designed as a lever, whereby particularly simple forces can be transmitted.
  • a lever is also characterized as a space-saving element for power transmission. It is provided that one of the ends of the lever is pivotally mounted in the guide device. The end of the lever opposite this end has the fastening point with which the actuating device can be releasably connected to the hinge.
  • the actuating device designed as a lever the requirements with regard to kinematics and geometry which are necessary for the pivoting movement can be fulfilled in a simple manner.
  • the lever is formed with two arms, whereby further flexibility is achieved. But it can also be provided that the lever is designed to be elastic at least in certain areas.
  • the actuator and the hinge is preferably provided to provide the electric drive with a transmission.
  • both a reduction and a translation mechanism can be formed, which in particular can pivot heavy furniture parts and / or can be considered particularly large Verschwenkungs Kunststoffe.
  • a rotational movement as is often generated by electric motors, be converted into a linear movement of the actuator.
  • both rotational motors and linear motors can be used for a drive system according to the invention, and these can be designed both as DC motors and as AC motors.
  • For pivoting of conventional furniture parts are usually low operating voltages, for example between 5 volts and 25 volts.
  • the engine power is usually between 2 watts and 30 watts.
  • the electric motor has a motor axis, which can be brought into operative connection with the actuating device via a toothed wheel and / or a friction wheel and / or a worm wheel by being arranged in the power train between the electric motor and the actuating device. These can form part of the transmission.
  • a rack is mounted in the guide device, which is on the one hand connected to the actuating device and on the other hand engageable or connectable to the gear and / or the friction wheel and / or the worm wheel and thus to the electric motor in operative connection.
  • the actuator can be guided displaceably.
  • a rack allows a particularly simple conversion of rotational movements in translational movements.
  • the electric motor can not only perform the pivoting movement of the pivotably hinged furniture parts when opening and / or closing, but also as a damping element or Abbremselement for the opening and / or closing movement can be used.
  • a, preferably electromagnetic, clutch is arranged, which at least between a closed state in which it transmits a force or torque of the electric motor , and an open state in which it transmits no force or torque of the electric motor, preferably electrically, is switchable.
  • mechanically flexible couplings such as hose couplings possible, which transmit the drive noise of the electric motor to a lesser extent to the transmission.
  • a preferably switched on and off, freewheel is provided, whereby the furniture parts, even in the event of a power failure when the drive system is not used, are manually movable.
  • the drive system has a control and / or regulating device for controlling or regulating the pivoting movement, that is, for example, the opening and closing movements of the furniture parts, which optionally comprises position measuring devices and other measuring devices such as sensors.
  • a control and / or regulating device for controlling or regulating the pivoting movement, that is, for example, the opening and closing movements of the furniture parts, which optionally comprises position measuring devices and other measuring devices such as sensors.
  • An example of such a control and / or regulating device is in the already mentioned WO 2007/035971 A1 (Pages 6 to 10) and therefore need not be explained in detail here.
  • the electric motor by a movement or a pressure and / or Switzerlandbeetzschlagung the furniture parts and thus the hinge, for example, the stop parts of the hinge, on or off, creating a touch-latch functionality can be realized, in which triggered by the action of a user on the furniture parts of the electric motor for pivoting the furniture parts and / or is braked.
  • switchable sensors such as encoders or potentiometers or other angle or distance measuring systems, such as optical sensors or the like, which respond to a movement or pressure and / or Switzerlandbeetzschung the furniture parts can be used.
  • Inductive motion sensors can be used, which react in a movement of the furniture parts, preferably depending on the direction.
  • the measurement signals thus obtained can be supplied to a control or regulating device which controls or regulates the electric motor as a function of these signals. But it can also be provided by a manually operable switch, through which the motor is activated or deactivated.
  • the invention relates to an arrangement comprising a drive system, which is designed as set forth above and a hinge with a hinge arm and a hinge cup for pivotally connecting at least two furniture parts with at least two each attachable to a furniture part stop parts.
  • the stop members are articulated to each other via at least one hinge axis.
  • the actuator of the drive system is releasably connectable with one of the stop members.
  • connection of the actuating device with one of the stop members is releasably latching, preferably by a snap connection, carried out, wherein the actuating device with the hinge can be connected without tools. It may additionally or alternatively be provided that the disassembly of the actuating device from the hinge, i. that the release of the connection can be done without tools.
  • the hinged parts of the hinge are a hinge cup and a hinge arm.
  • frame hinges for pivotally connecting furniture parts are known.
  • the stop members are alsklippsbar on a mountable to a furniture base plate.
  • hinges with two articulated levers it being often provided in so-called wide-angle hinges with seven articulated axles that at least one articulated lever has two legs which can be pivoted relative to one another via a hinge axis.
  • To extend the hinge arm are also arranged on the hinge arm spacers, which are also hinged, in use.
  • the drive system is similar to the hinges described above fastened to a base plate, preferably qualityklippsbar.
  • the base plate of the drive system and the hinge are separate components. It is preferably provided to fasten the drive system next to one of the stop parts, that is, for example, next to the hinge arm. But it is also conceivable to set up the drive system on one of the stop parts, for example alsklippsen.
  • the actuating device In order for the connection of the actuating device to the hinge arm or an intermediate piece arranged on the hinge arm to be particularly stable, it can be provided in one embodiment of the invention to provide the actuating device with a U-shaped section which engages over the hinge arm or an intermediate piece arranged on the hinge arm.
  • the invention further relates to a piece of furniture with a furniture carcass and a furniture door pivotally mounted on the furniture carcass, wherein an arrangement as set forth above is mounted on this furniture carcass and on the furniture door.
  • Fig. 1 shows two by means of a hinge 3 designed as a wide hinge hinge hinged furniture parts 1, 2, wherein a furniture door 2 is pivoted relative to a furniture body 1.
  • the hinge 3 consists of two stop parts, a door leaf hinge part arranged on the furniture door 2, which comprises a hinge cup 14 and a body hinge part arranged on the furniture body 1, which comprises a hinge arm 24.
  • the hinge arm 24 is arranged on a base plate 28, which in turn is mounted on the furniture body 1. It can be provided, for example, that the carcass hinge part or the hinge arm 24 is mecanicklippst on the base plate 28. Of course, other attachment methods are conceivable.
  • a hinge 3 designed as a wide-angle hinge thereby achieves an opening angle which is greater than 90 °.
  • the hinge 3 designed as a wide-angle hinge has seven axes of rotation S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 and S 7 , wherein the axes of rotation S 6 and S 7 is within the hinge cup 14.
  • the drive system 4 On a separate from the hinge 3 base plate 10, which is mounted as well as the base plate 28 on the furniture body 1, the drive system 4 according to the invention is arranged. In this case, the drive system 4 in turn on the base plate 10, for example by clipping, be releasably locked.
  • a arranged in or on the furniture body 1 cable 13 leads into the base plate 10 and is used to power the electric drive 18. It can be provided, for example, that in the locking of the drive system 4, the cable 13 is pierced, whereby a current contact is made.
  • the electric drive 18 consists of a separate from the hinge 3 component.
  • the drive system 4 itself is arranged behind the carcass hinge part of the hinge 3 and fastened to the base plate 10 by means of a fastening element 36, which can be connected to a corresponding element 43 arranged on the base plate 10, preferably latchable.
  • the actuating device 8 which is designed in this case as a two-armed lever, serves to transmit the force provided by the electric motor 18 or the torque provided.
  • the actuator 8 consists of the lever arms 11 and 12, which are mutually rotatable about a hinge axis 15.
  • In the housing 5 of the drive device at least one elongated hole 6 is arranged, which serves for the displaceable guidance of the actuating device 8.
  • a guide pin 7 is connected to the actuating device 8 and is in operative connection with the drive train of the electric motor 18. To open and close the hinge 3, the guide pin 7 is moved back and forth in the slot 6.
  • the actuator 8 is releasably connected to a arranged on the lever arm 12 mounting point 9 with the carcass hinge part, more precisely, with the intermediate piece 16.
  • the lever arm 12 has a U-shaped portion which engages over the intermediate piece 16.
  • just as a connection with the hinge arm 24 itself is conceivable.
  • Fig. 1 is the furniture door 2 already wide open, ie the furniture door 2 is pivoted relative to the furniture body 1 far. If the electric motor 18 is then activated to close the furniture door 2, the guide pin 7 in the guide device, that is to say in the slot 6, is displaced to the rear, that is to say in a direction away from the hinge arm 24. As a result, force is transmitted to the hinge 3 via the actuating device 8 and the furniture door 2 is pivoted in the direction of the closed state.
  • FIG. 2 is a broken view of the in the Fig. 1 shown arrangement consisting of the drive system 4 and designed as a wide-angle hinge 3, which connects the furniture parts 1 and 2 articulated to each other shown.
  • the fastening element 36 of the drive system 4 forms with the corresponding element 43 a mechanical latching connection and serves for fastening the drive system 4 on the base plate 10.
  • the main electrical components of the drive train of the electric drive are in the Fig. 2 shown.
  • the electric motor 18 drives a motor shaft 28, which in turn is connected to gears 20, 22, 29 via a worm wheel 21. These gears 20, 22, 29 and the worm wheel 21 are part of a transmission.
  • One or more of the gears 20, 22, 29 may also be designed as friction wheels.
  • a clutch Between the motor shaft 27 and the transmission or between the transmission and the actuator 8 can still be arranged a clutch. Additionally or alternatively, a free-running may be present, so that the furniture door 2 is also manually movable, in particular when the drive system is deactivated.
  • the gears 20, 22, 29 drive the rack 19, which performs a translational movement.
  • the rotational movement generated by the electric motor 18 can be converted into a translational movement.
  • the rack 19 is connected to the guide pin 7 and thus with the actuator 8, which is forcibly guided by the guide device, that is, the slot 6, so that the actuator 8 performs a translational movement, whereby a correct pivoting of the furniture parts 1 and 2 ensures relative to each other is.
  • the actuator 8 is pivotally mounted in the slot 6, so that the movement of the actuator 8 also includes a rotary component.
  • Fig. 2 are also the joint axes S3, S4, S5, S6 and S7, as well as the below the lever arm 12 arranged attachment point 9, shown.
  • Fig. 3 shows a plan view of the arrangement shown in the preceding figures, consisting of a hinge 3 and a retrofittable drive system 4, which are detachably connected to each other via the actuating device 8, consisting of lever arms 11 and 12.
  • the furniture door 2 is partially open and located approximately at the first third of the opening angle between the closed state and the fully open state.
  • the opening angle in this embodiment in the fully open state is about 170 °.
  • the furniture door 2 is in a partially open state, whereby the guide pin is not present at one of the ends of the slot 6.
  • the guide pin 7 is located approximately in half of the elongated extent of the elongated hole 6, although the opening angle is approximately at the first third between the closed state and the fully open state. The reason for this lies in the transmission formed by the gears 20, 22, 29.
  • Fig. 4 are also the remaining axes of rotation S1 and S2 of the wide - angle hinge seen in the Fig. 2 are not recognizable.
  • a further pivotable articulated lever 26a is arranged, which forms together with another pivotable articulated lever 26b a positive guide for the intermediate piece 16 relative to the hinge arm 24.
  • the hinge arm 24 itself is on a base plate 28 attached.
  • Fig. 5 shows that is by arrangement consisting of the drive system 4 and the hinge 3 and the hinged by means of the hinge 3 furniture parts 1 and 2, hinged furniture door 2 in the open state, ie, the hinge 3 has a comparison to Fig. 4 larger opening angle.
  • the opening angle is in this example in about 140 °, wherein the maximum opening angle of the hinge formed as a wide-angle hinge 3 is about 170 °.
  • the guide pin 7, to which both the actuator 8 and the drive train of the electric drive is connected, in the vicinity of that end of the elongated hole 6, which is the hinge 3 facing.
  • the actuating device 8 can therefore only be moved a little further in the direction of the hinge 3. This piece corresponds to the remaining opening angle until the hinge 3 is in the fully opened state. It can be provided that motion sensors or measuring devices are present, which measure the respective relative position of the furniture parts 1 and 2 and a (not shown) control or regulating device that disable the electric motor 18 in time. But it can also be provided that a sensor measures the position of the guide pin 7 in the slot 6 and thereby timely deactivates the electric motor 18. Of course, other known in the art possibilities for activating or deactivating the electric motor 18 are conceivable.
  • Fig. 9 shows a perspective view of two corresponding furniture parts 1, 2, which are to be pivoted relative to each other.
  • the base plate 28 for the carcass hinge part, ie in particular for the hinge arm 24, as well as the base plate 10 of the drive system 4 is mounted on the furniture body 1.
  • the drive system 4 itself is mounted on the base plate 10, for example by means of a latching snap connection.
  • the hinge 3 designed as a wide-angle hinge in turn is mounted on the door hinge part, ie in particular on the hinge cup 14 with the furniture door 2.
  • the hinge arm 24, as already known per se in the prior art can be easily mounted on the base plate 28.
  • locking means may also be present, so that this attachment is realized for example by the fact that the hinge arm 24 is mecanicklippst on the base plate 28.
  • the side parts 25 ', 25 "of the housing 5 of the electric drive are mainly for optical purposes.
  • the actuator 8 can be detachably connected to the hinge 3.
  • These recesses 30', 30" are the only differences from a conventional wide-angle hinge in order to realize the retrofittability with the drive system 4 according to the invention.
  • the actuating device 8 designed as a lever is pressed onto the hinge 3 connected to the base plate 28, as a result of which the fastening point 9 engages with the recesses 30 ', 30 "and locks in.
  • the connection can also be reconnected due to the special design of the fastening point 9 be solved.
  • Fig. 10 is a perspective view of the drive system 4 is shown, wherein the two-armed lever with lever arms 11, 12 formed actuating device 8 is shown.
  • the lever arms 11, 12 are pivotable relative to each other by means of a rotation axis 15.
  • the actuator 8 itself is pivotally mounted by means of the guide pin 7 in the guide device, ie in the slot 6.
  • the attachment point 9 has a rigidly formed first support member 31, the with the recess 30 'is engageable.
  • a spring-loaded or spring-loaded second support part 32 can be brought into engagement with the recess 30 "of the carcass hinge part, the spring force acting on the second support part 32 acting to load this second support part 32 in the direction away from the first support part 31.
  • the attachment point 9 is thus designed as a mechanical latching connection, whereby the actuating device 8 can releasably engage with the hinge 3.
  • the exact details of the second support part 32 and the first support part 31 are not shown, since such support parts are known per se in the prior art
  • the resilient or spring-loaded second support part 32 may be formed as a spring tongue.
  • Further support parts 33 ', 33 "acting as stops serve to support the actuation device 8 on the hinge 3, for example on the hinge arm 24 or on the intermediate piece 16, in particular for the drive 4 can not tilt. It can also be provided, instead of the two support members 33 ', 33 ", to arrange a continuous support strip.
  • FIG. 11 an exploded view of an embodiment of the drive system 4 is shown.
  • the electric drive has a housing 5, in which a slot 6 as a guide device for an actuator 8, which is designed as a two-armed lever, is arranged.
  • the housing 5 further has two lateral elements 25, 25 ', which serve as dust protection and optical purposes.
  • the electric motor 18, which has a motor shaft 27, mounted on a storage device 40.
  • the storage device 40 serves for noise and vibration insulation and has related funds.
  • the electric motor 18 is arranged below a housing 38, in or on which the transmission gearwheels 20, 22, 29 are arranged or mounted. Other components of this transmission are known per se in the prior art and are therefore not shown for reasons of clarity or explained in more detail.
  • a worm or a worm wheel 21 in operative connection, which is connected via a hose coupling 39 with the motor shaft 27 and is also mounted in the housing 38.
  • the hose coupling 39 serves, inter alia, as noise insulation and tolerance compensation.
  • the components 41 and 44 represent printed circuit boards, which are among the known in the prior art electronic components of an electric motor 18 and its control and / or regulation.
  • the component 41 can also serve for noise reduction.
  • a connector 42 is used to supply power to the motor 18.
  • the connector 42 and the circuit boards 41, 44 are arranged in or on a housing 45.
  • the force provided by the electric motor 18 or the torque provided is transmitted via a toothed rack 19 to a guide pin 7 connected to the rack 19, which is displaceably guided in the oblong hole 6 of the housing 5.
  • a bolt 37 serves as the axis of the gear unit.
  • a base plate 10 for the drive system 4 is arranged on the furniture body 1.
  • the electric drive is powered.
  • the drive system 4 is fastened to the base plate 10 via a fastening element 36.
  • a corresponding element 43 is disposed on the base plate 10, which may be formed resiliently or spring-loaded and with the fastening element 36 may form a mechanical latching connection.
  • the base plate 10 of the drive system and the base plate 28 of the hinge arm 24 are not formed separately.
  • the manufacturer can be provided to mount on the furniture body 10 designed as a total unit base plates 10 and 28 and to attach the hinge 3 with the hinge arm 24 on the base plate 28. Is subsequently desired by the consumer to retrofit the hinge 3 with a drive system 4, this must simply be placed on the base plate 10 as described above, wherein the fastener 36 is connected to the corresponding element 43. Subsequently, the actuating device 8 with the arranged on the lever arm 12 attachment point 9 with the hinge to be releasably connected.
  • it can also be provided to form the base plates 10 and 28 separately, so that in a subsequent retrofitting of the hinge 3 with the drive system 4 and the base plate 10 of the drive system 4 must be retrofitted.
  • Fig. 12 a not belonging to the invention embodiment of the drive system 4 is shown, in which case an arrangement consisting of the drive system 4 and designed as a four-bar hinge 3 is shown.
  • the hinge 3 articulates the furniture body 1 with the furniture door 2, wherein on the hinge arm 24, an outer hinge lever 34 a and an inner hinge lever 34 b is arranged, which in turn are connected to the hinge cup 14.
  • the electric drive has two structural units 4a, 4b, wherein the structural unit 4a, which comprises the motor, is arranged on the body side, while the structural unit 4b, which has the guide device, which comprises a slot 6, is arranged on the door side.
  • the door-side unit 4b of the electric drive simultaneously serves as an actuating device 8 and is detachably connected to the hinge cup 14, for example by means of a latching connection. For this purpose, it may be provided Jerusalem concisenessen the assembly 4b on the hinge cup 14.
  • a rack 19 which is connected to the drive train of the electric drive, serves to transmit the force generated by the electric motor 18 to the actuating device 8 and, where appropriate, to convert the rotational movement generated by a rotary motor into a translational movement.
  • a guide pin 7 slides, which is connected on the one hand with the rack 19 and on the other hand with the assembly 4b, ie with the actuator 8. It is preferred to arrange two symmetrically arranged slots 6 in the assembly 4b, so that the guide pin 7 is guided on both sides displaceable.
  • the guide pin 7 slides in the slot 6 or in the slots 6 and thereby pulls the furniture door 2 or presses the furniture door 2.
  • a non-positive connection is established, whereby 19 forces on the hinge 3 and thus the furniture door 2 are transferable in the direction of the longitudinal extent of the rack.
  • the hinge 3 shown here as a four-bar hinge has a smaller opening angle than a wide-angle hinge.
  • the base plate 28 can be seen, on which the hinge arm 24, for example by clipping, is attached.
  • a slot in the housing 5 of the assembly 4a can be seen, which allows the forward and backward movement of the rack 19.
  • the guide pin 7 can be seen, which has at least one laterally mounted stop member 35 so that the guide pin 7 is not engageable with the slots 6.
  • 7 stop elements 35 are preferably provided on both sides of the guide pin. As can be seen at the position of the stop element 35 and the guide pin 7, the still available opening angle is no longer too large. In the fully open position, the stop element 35 abuts against the end of the elongated hole 6 remote from the hinge cup 14. In the closed state, however, the stop element 35 abuts against the end of the elongated hole 6 facing the hinge cup 14.
  • FIG. 14 shows the arrangement of Fig. 12 in the opening state of the hinge 2 shown there, wherein the D marked section in a detailed view in Fig. 15 is shown.
  • the outer articulated lever 34a and the inner articulated lever 34b as well as designed as an actuator 8 component 4b, which is releasably connected to the hinge cup 14 by a latching connection.
  • Fig. 16 is another perspective view of the arrangement of Fig. 12 shown, wherein the hinge 3 in turn in the same opening state, as in Fig. 12 shown is located.
  • the in Figure 16 The section marked with E is in a detail view in Fig. 17 shown. It can be seen how the guide pin 7 is slidably guided in the slot 6 with the laterally mounted stop member 35. Furthermore, it can be seen that the hinge 3 has, in addition to the outer articulated lever 34a, an inner articulated lever 34b. The furniture parts 1 and 2 are articulated to one another via these articulated levers 34a, 34b. The hinge arm 24 is fastened to a base plate 28 mounted on the furniture carcass 1, while the component 4b, which is designed as an actuation device 8, is detachably connected to the hinge cup 14.
  • Fig. 18 an exploded view of the embodiment of the drive system 4 is shown in the Fig. 12 to 17 is shown.
  • the hinge 3 designed as a four-bar hinge has an outer articulated lever 34a and an inner articulated lever 34b, via which the hinge cup 14 is pivotally connected to the hinge arm 24.
  • the hinge arm 24 can be fastened on a base plate 28, which in turn can be mounted on a furniture body 1.
  • the hinge 3 in this case has conventional means for adjusting the relative bearings of the pivotally hinged furniture parts 1 and 2, so for example for height adjustment and lateral adjustment.
  • the component 4a of the drive system 4 can be arranged on the furniture carcass 1, wherein the component 18a, the motor 18 and the transmission and further electrical and mechanical components are arranged.
  • the component 4b of the drive system 4, which also serves as the actuating device 8, is detachably connectable to the hinge cup 14.
  • the attachment point 9 itself is not shown for reasons of clarity. This is designed as described above as a mechanical latching connection.
  • two slots 6 are arranged symmetrically. Of the slots 6, a guide pin 7 is guided displaceably.
  • a stop element 35 is arranged at least on one end of the guide pin 7, which serves to ensure that the guide pin 7 with the slot 6 is not disengageable.
  • the guide pin 7 in turn is connected to the rack 19, whereby the force provided by the electric motor 18 or the torque provided on the rack 19 and the guide pin 7 can be transmitted to the actuator 8 and thereby the furniture door 2, to which the hinge cup 14 is mounted, can be pressed or pulled.
  • positional items chosen in the specification are those described and illustrated immediately Figur referenced and are mutatis mutandis to transfer to a new position to the new situation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Scharnier und mit einem Antriebssystem zum Öffnen und/oder Schließen des Scharniers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die WO 2007/035971 A1 zeigt ein Scharnier mit integriertem Scharniermotor, wobei verschiedene Ausführungen des Scharniers und des Scharniermotors gezeigt sind, wobei der Scharniermotor aber jeweils integraler Bestandteil des Scharniers ist. Ein separates Antriebssystem für mittels eines Scharniers relativ zueinander verschwenkbar angelenkte Möbelteile, das heißt die Antriebseinheit und das Scharnier sind gesonderte abgeschlossene Baueinheiten, wird nicht gezeigt.
  • Sind nun Möbelteile mittels eines derartigen Scharniers verschwenkbar, ist im Falle eines Defekts des Scharniermotors das gesamte Scharnier zu zerlegen oder gleich das gesamte Scharnier mitsamt dem defekten Scharniermotor gegen ein Scharnier mit intaktem Elektromotor auszutauschen. Ebenso ist ein Nachrüsten eines herkömmlichen, rein manuell verschwenkbaren Scharniers mit einem Scharniermotor nicht möglich. Wiederum müsste hierfür das komplette Scharnier gegen ein Scharnier mit integriertem Scharniermotor getauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Probleme des Standes der Technik zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass das Antriebssystem auch dann an dem als abgeschlossene Baueinheit vorliegenden Scharnier befestigbar ist, wenn das Scharnier bereits am Möbelkorpus, das heißt an den relativ zueinander verschwenkbaren anzulenkenden Möbelteilen montiert ist, wodurch auch der Austausch eines defekten Elektroantriebs ermöglicht wird, ohne das Scharnier selbst von den Möbelteilen entfernen zu müssen. Dabei muss das Scharnier für das Herstellen und gegebenenfalls auch das Lösen der Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung nicht zerlegt werden. Ebenso kann ein derartiges Nachrüsten möglich sein, ohne das Scharnier selbst, beispielsweise durch den Einbau neuer Elemente, verändern zu müssen. Herstellerseitig sind nur geringfügige Abänderungen üblicher Scharniere um diese mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem nachzurüsten, wobei es auch vorgesehen sein kann, die Befestigungsstelle so auszubilden, dass gar keine Abänderung der Scharniere nötig ist. Das Antriebssystem kann dabei eine Vorrichtung zur Stromzufuhr, eine Vorrichtung zur Befestigung des Antriebssystems auf einem der Möbelteile, den Elektroantrieb und die Betätigungsvorrichtung umfassen.
  • Durch die Befestigungsstelle mit der die Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnier lösbar verbindbar ist, können bereits bestehende Scharnieranordnungen, das heißt mittels eines einen Scharniertopf und einen Scharnierarm aufweisenden Scharniers verschwenkbar angelenkte Möbelteile nachträglich mit einem derartigen Antriebssystem nachgerüstet werden, wobei das Nachrüsten bereits im Werk erfolgen kann. Bei einer bereits werksmäßigen Anbringung des Antriebssystems können bereits vorhandene Produktionslinien beibehalten werden, sodass die Anbringung des Antriebssystems nur einen sehr geringen Aufwand benötigt. Selbstverständlich kann auch durch einen Endkunden eine nachträgliche Montage und/oder Demontage des Antriebssystems an bereits bestehenden Scharnieranordnungen vorgenommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung - ohne das Scharnier zu zerlegen - mit dem Scharnier lösbar verbindbar. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung auch dann mir dem Scharnier lösbar verbindbar ist, wenn der Scharnierarm des Scharniers über mindestens einen Gelenkhebel gelenkig mit dem Scharniertopf verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung werkzeuglos am Scharnier montierbar und/oder werkzeuglos am Scharnier demontierbar. Dies kann beispielsweise durch eine Schnappverbindung erfolgen.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Elektroantrieb als ein einziges abgeschlossenes Bauteil ausgebildet ist, das auf einem der verschwenkbar angelenkten Möbelteile befestigbar ist. Es ist aber auch möglich, dass der als abgeschlossenes Bauteil ausgebildete Elektroantrieb mehrere Baueinheiten aufweist, die gegebenenfalls auf verschiedenen der verschwenkbar angelenkten Möbelteile befestigbar sind, wodurch verschiedenen Scharniertypen Rechnung getragen werden kann oder aber individuell auf den vorhandenen Platz im Inneren oder im Äußeren der Möbelteile eingegangen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die Befestigungsstelle als mechanische Rastverbindung ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsstelle oder die korrespondierende Stelle am Scharnier mit der die Befestigungsstelle verbindbar ist, als Rastvorsprung ausgebildet ist. Durch das Einrasten der mechanischen Rastverbindung kann eine kraftschlüssige Verbindung des Scharniers mit der Betätigungsvorrichtung hergestellt werden, wodurch die Betätigungsvorrichtung die vom Elektromotor zur Verfügung gestellte Kraft bzw. das zur Verfügung gestellte Drehmoment auf das Scharnier übertragen kann und dadurch die mit dem Scharnier gelenkig verbundenen Möbelteile relativ zueinander verschwenken kann.
  • Die Befestigungsstelle kann dabei wenigstens ein Arretierelement aufweisen, das sich in Montagelage am Scharnier abstützt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement federnd ausgebildet ist und in Montagelage mit einer am Scharnier ausgebildeten korrespondierenden Öffnung in Eingriff steht und das durch Druck entgegen der Federwirkung des Arretierelements von der Öffnung aus Eingriff bringbar ist. Mit einer derart ausgebildeten Befestigungsstelle ist die Betätigungsvorrichtung als Schnappverbindung mit dem Scharnier lösbar verbindbar und kann dabei werkzeuglos montiert und zusätzlich oder alternativ werkzeuglos demontiert werden. Insbesondere ist mittels einer derart ausgebildeten Befestigungsstelle eine lösbare Verbindung der Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnier möglich, ohne das Scharnier zerlegen zu müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigungsvorrichtung als Befestigungsstelle mindestens einen im Wesentlichen starr ausgebildeten ersten Stützteil und mindestens einen im Wesentlichen federnd oder federbelastet ausgebildeten zweiten Stützteil auf, wobei der im Wesentlichen starr ausgebildete erste Stützteil in einer Ausnehmung am Scharnier in Eingriff bringbar ist.
  • Der im Wesentlichen starr ausgebildete erste Stützteil kann dabei als fixer Anschlag dienen, wobei die starre Ausbildung dabei so zu verstehen ist, dass auch bei starker betriebsmäßiger Belastung, wenn die Betätigungsvorrichtung Druck und/oder Zug auf das Scharnier ausübt, keine funktionsbehindernde Deformation erfolgt. Der federnd ausgebildete bzw. federbelastete zweite Stützteil erlaubt es, die Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnier in Form einer Schnappverbindung einzurasten, wodurch eine mechanische Rastverbindung ermöglicht wird. Die Lösung der Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Scharnier kann dabei erfolgen, indem der zweite Stützteil entgegen seiner Federbelastung elastisch deformiert wird, wodurch die werkzeuglose Montierbarkeit und werkzeuglose Demontierbarkeit ermöglicht wird.
  • Der erste Stützteil kann dabei im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet sein oder mindestens zwei Haken aufweisen. Der zweite Stützteil kann eine Federzunge aufweisen.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die auf den zweiten Stützteil wirkende Federbelastung in die vom ersten Stützteil wegweisende Richtung wirkt. Weitere Stützteile können vorgesehen sein, um eine Positionsbegrenzung, insbesondere gegenüber seitliches Verschieben oder Verschwenken der Betätigungsvorrichtung, zu ermöglichen.
  • Die Betätigungsvorrichtung selbst kann am Elektroantrieb, beispielsweise an dessen Gehäuse, fixiert oder einstückig angeformt sein. Es kann dabei aber auch vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung über eine weitere Befestigungsstelle verfügt, die wie oben dargelegt ausgebildet sein kann und mit der die Betätigungsvorrichtung mit dem Elektroantrieb, beispielsweise als Schnappverbindung, lösbar verbindbar ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Gehäuse des Elektroantriebs eine Führungsvorrichtung, von welcher die Betätigungsvorrichtung verschiebbar geführt ist. Durch die verschiebbare Führung der Betätigungsvorrichtung kann mittels der kraftschlüssigen Verbindung über die Befestigungsstelle die vom Elektromotor bereitgestellte Kraft bzw. das bereitgestellte Drehmoment zum Verschwenken der mittels eines Scharnier relativ zueinander verschwenkbar angelenkten Möbelteile verwendet werden, indem dadurch eine Bewegungsbahn für die Betätigungsvorrichtung und somit letztendlich auch für das Scharnier bzw. die damit verbundenen Möbelteile vorgegeben ist. Dabei bedeutet verschiebbar, dass zumindest eine translatorische Bewegungskomponente der Betätigungsvorrichtung während der Führung vorhanden sein muss. Durch die translatorische Komponente kann das Antriebssystem vorteilhaft und platzsparend, beispielsweise neben dem Scharnier angeordnet werden.
  • Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung im montierten Zustand des Antriebssystems bezüglich einer der Möbelteile fest angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders stabile verschiebbare Führung ermöglicht, wodurch auch schwere und große Möbelteile von dem erfindungsgemäßen Antriebssystem verschwenkt werden können.
  • In einer Ausführungsform weist die Führungsvorrichtung mindestens ein Langloch auf, welches im Gehäuse des Elektroantriebs oder in der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Zur Führung der Betätigungsvorrichtung greift dabei ein am jeweils anderen dieser beiden Teile angebrachter Führungszapfen oder Führungsstift in das Langloch ein. Ist also im Gehäuse des Elektroantriebs ein Langloch angeordnet, greift ein an der Betätigungsvorrichtung angebrachter Führungszapfen oder Führungsstift in dieses Langloch ein und umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung als Hebel ausgebildet, wodurch besonders einfach Kräfte übertragen werden können. Ein Hebel zeichnet sich zudem als platzsparendes Element zur Kraftübertragung aus. Dabei ist vorgesehen, dass eines der Enden des Hebels in der Führungsvorrichtung verschwenkbar gelagert ist. Das diesem gelagerten Ende gegenüberliegende Ende des Hebels weist dabei die Befestigungsstelle auf, mit der die Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnier lösbar verbindbar ist. Durch diese Lagerung der als Hebel ausgebildeten Betätigungsvorrichtung sind die für die Verschwenkbewegung notwendigen Erfordernisse hinsichtlich Kinematik und Geometrie in einfacher Weise erfüllbar. Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass der Hebel zweiarmig ausgebildet ist, wodurch eine weitere Flexibilität erreicht wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Hebel zumindest in gewissen Teilbereichen elastisch ausgebildet ist.
  • Obwohl vorgesehen sein kann, dass die Übertragung der vom Elektromotor zur Verfügung gestellten Kraft bzw. des zur Verfügung gestellten Drehmoments auf das Scharnier direkt über die Betätigungsvorrichtung erfolgt, sodass die Verschwenkung des Möbelteils über den Elektromotor, die Betätigungsvorrichtung und das Scharnier erfolgt, ist bevorzugt vorgesehen, den Elektroantrieb mit einem Getriebe zu versehen. Dadurch kann sowohl ein Untersetzungs- als auch ein Übersetzungsmechanismus ausgebildet werden, wodurch sich insbesondere schwere Möbelteile verschwenken und/oder besonders große Verschwenkungsbereiche berücksichtigen lassen. Außerdem kann durch ein derartiges Getriebe eine Rotationsbewegung, wie sie häufig von Elektromotoren erzeugt wird, in eine Linearbewegung der Betätigungsvorrichtung umgewandelt werden.
  • Generell können für ein erfindungsgemäßes Antriebssystem sowohl Rotationsmotoren als auch Linearmotoren verwendet werden, wobei diese sowohl als Gleichstrom- als auch als Wechselstrommotoren ausgeführt sein können. Zum Verschwenken von herkömmlichen Möbelteilen reichen zumeist geringe Betriebsspannungen, beispielsweise zwischen 5 Volt und 25 Volt aus. Dabei liegen die Motorleistungen zumeist zwischen 2 Watt und 30 Watt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Elektromotor eine Motorachse auf, welche über ein an ihr gelagertes Zahnrad und/oder ein Reibrad und/oder ein Schneckenrad mit der Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung gebracht werden kann, indem diese im Kraftstrang zwischen dem Elektromotor und der Betätigungsvorrichtung angeordnet werden. Diese können dabei einen Teil des Getriebes bilden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass eine Zahnstange in der Führungsvorrichtung gelagert ist, die einerseits mit der Betätigungsvorrichtung verbindbar ist und andererseits mit dem Zahnrad und/oder dem Reibrad und/oder dem Schneckenrad und somit mit dem Elektromotor in Wirkverbindung bringbar bzw. verbindbar ist. Durch eine derartige Zahnstange kann die Betätigungsvorrichtung verschiebbar geführt werden. Eine Zahnstange ermöglicht dabei besonders einfach eine Umwandlung von Rotationsbewegungen in Translationsbewegungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Elektromotor nicht nur die Verschwenkbewegung der verschwenkbar angelenkten Möbelteile beim Öffnen und/oder Schließen durchführen, sondern auch als Dämpfelement bzw. Abbremselement für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung verwendet werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, den Motor induktiv bzw. mit einem ohmschen Widerstand zu belasten. Ein einfaches Kurzschließen des Elektromotors ist aber ebenso denkbar.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe bzw. zwischen dem Elektromotor und der Betätigungsvorrichtung eine, vorzugsweise elektromagnetische, Kupplung angeordnet ist, welche zumindest zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem sie eine Kraft- bzw. ein Drehmoment des Elektromotors überträgt, und einem geöffneten Zustand, in dem sie keine Kraft bzw. kein Drehmoment des Elektromotors überträgt, vorzugsweise elektrisch, schaltbar ist. Es sind aber auch mechanisch flexible Kupplungen, beispielsweise Schlauchkupplungen möglich, welche die Antriebsgeräusche des Elektromotors in geringerem Ausmaß auf das Getriebe übertragen. Zusätzlich oder alternativ zu einer derartigen Kupplung ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein, vorzugsweise an- und abschaltbarer, Freilauf vorgesehen, wodurch die Möbelteile auch im Falle eines Stromausfalles, wenn das Antriebssystem nicht einsetzbar ist, von Hand bewegbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Antriebssystem eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Verschwenkbewegung, also beispielsweise der Öffnungs- und Schließbewegungen der Möbelteile auf, die gegebenenfalls Positionsmesseinrichtungen und weitere Messeinrichtungen wie z.B. Sensoren umfasst. Ein Beispiel einer derartigen Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist in der bereits genannten WO 2007/035971 A1 (Seiten 6 bis 10) beschrieben und muss daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor durch eine Bewegung oder eine Druck- und/oder Zugbeaufschlagung der Möbelteile und damit des Scharniers, beispielsweise der Anschlagteile des Scharniers, an- bzw. abschaltbar ist, wodurch eine Touch-Latch-Funktionalität realisiert werden kann, bei welcher durch die Einwirkung eines Benutzers auf die Möbelteile der Elektromotor zum Verschwenken der Möbelteile ausgelöst und/oder gebremst wird. Zu diesem Zweck können schaltbare Sensoren, wie beispielsweise Encoder oder Potentiometer oder andere Winkel oder Entfernung messende Systeme, wie zum Beispiel optische Sensoren oder dergleichen, die auf eine Bewegung oder Druck- und/oder Zugbeaufschlagung der Möbelteile reagieren, verwendet werden. Ebenso können induktive Bewegungssensoren verwendet werden, die bei einer Bewegung der Möbelteile, vorzugsweise richtungsabhängig, reagieren. Die derart erhaltenen Messsignale können einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung zugeführt werden, welche in Abhängigkeit dieser Signale den Elektromotor steuert bzw. regelt. Es kann aber ebenfalls ein von Hand betätigbarer Schalter vorgesehen sein, durch den der Motor aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein Antriebssystem, welches wie oben dargelegt ausgeführt ist und ein Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Scharniertopf zum schwenkbaren Verbinden von zumindest zwei Möbelteilen mit mindestens zwei jeweils an einem Möbelteil befestigbaren Anschlagteilen. Die Anschlagteile sind über mindestens eine Gelenkachse gelenkig miteinander verbindbar. Die Betätigungsvorrichtung des Antriebssystems ist mit einem der Anschlagteile lösbar verbindbar.
  • Die Verbindung der Betätigungsvorrichtung mit einem der Anschlagteile ist dabei lösbar verrastend, vorzugsweise durch eine Schnappverbindung, erfolgen, wobei die Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnier werkzeuglos verbindbar ist. Es kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass auch die Demontage der Betätigungsvorrichtung vom Scharnier, d.h. dass das Lösen der Verbindung werkzeuglos erfolgen kann.
  • Bei den Anschlagteilen des Scharniers handelt es sich um einen Scharniertopf und einen Scharnierarm. Darüber hinaus sind aber auch Rahmenscharniere zum verschwenkbaren Verbinden von Möbelteilen bekannt. Häufig sind die Anschlagteile auf eine an ein Möbelteil montierbare Grundplatte aufklippsbar. Es existieren Möbelscharniere mit einem oder mehreren Gelenkachsen, wobei besonders häufig Scharniere mit vier oder sieben Gelenkachsen in Verwendung sind. Oftmals handelt es sich dabei um Scharniere mit zwei Gelenkhebeln, wobei bei sogenannten Weitwinkelscharnieren mit sieben Gelenkachsen häufig vorgesehen ist, dass mindestens ein Gelenkhebel zwei relativ zueinander über eine Gelenkachse verschwenkbare Schenkel aufweist. Zur Verlängerung des Scharnierarms sind weiters am Scharnierarm angeordnete Zwischenstücke, die ebenfalls gelenkig gelagert sind, in Verwendung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei das Antriebssystem ähnlich wie die oben beschriebenen Scharniere auf einer Grundplatte befestigbar, vorzugsweise aufklippsbar. Die Grundplatte des Antriebssystems und das Scharnier sind dabei gesonderte Bauteile. Bevorzugt ist vorgesehen, das Antriebssystem neben einem der Anschlagteile, also beispielsweise neben dem Scharnierarm zu befestigen. Es ist aber auch denkbar, das Antriebssystem auf eines der Anschlagteile aufzusetzen, beispielsweise aufzuklippsen.
  • Damit die Verbindung der Betätigungsvorrichtung mit dem Scharnierarm oder einem am Scharnierarm angeordneten Zwischenstück besonders stabil ist, kann in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, die Betätigungsvorrichtung mit einem U-förmigen Abschnitt zu versehen, welcher den Scharnierarm oder ein am Scharnierarm angeordnetes Zwischenstück übergreift.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus verschwenkbar gelagerten Möbeltür, wobei an diesem Möbelkorpus und an der Möbeltür eine wie oben dargelegte Anordnung montiert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines an Möbelteilen montierten Scharniers mit nachgerüstetem Antriebssystem,
    Fig. 2
    eine aufgebrochene Darstellung der perspektivischen Ansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Scharniers mit nachgerüstetem Antriebssystem, wobei sich ein verschwenkbares Möbelteil in teilweise geöffnetem Zustand befindet,
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung entlang der in Fig. 3 mit A-A markierten Schnittgeraden,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 3, wobei sich das verschwenkbare Möbelteil in weiter geöffnetem Zustand befindet,
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung entlang der in Fig. 5 mit B-B markierten Schnittgeraden in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Draufsicht der Anordnung aus der Fig. 3, wobei sich das verschwenkbare Möbelt in geschlossenem Zustand befindet,
    Fig. 8
    eine Querschnittdarstellung entlang der in Fig. 7 mit C-C markierten Schnittgeraden,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des auf einem Möbelkorpus befestigten gesonderten Antriebssystems und des davon getrennten, auf einer Möbeltür befestigten Scharniers,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des eAntriebssystems,
    Fig. 11
    eine Explosionsdarstellung eines Antriebssystems,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform eines Antriebssystems, welches an einem Scharnier angeordnet ist, wobei sich ein verschwenkbares Möbelteil in teilweise geöffnetem Zustand befindet,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 12,
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 12,
    Fig. 15
    eine Detailansicht des in Fig. 14 mit D markierten Ausschnitts,
    Fig. 16
    eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung der Fig. 12,
    Fig. 17
    eine Detailansicht des in Fig. 16 mit E markierten Ausschnitts, und
    Fig. 18
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung der Fig. 12.
  • Fig. 1 zeigt zwei mittels eines als Weitwinkelscharnier ausgebildeten Scharniers 3 verschwenkbar angelenkte Möbelteile 1, 2, wobei eine Möbeltür 2 relativ zu einem Möbelkorpus 1 verschwenkt wird. Das Scharnier 3 besteht aus zwei Anschlagteilen, einem auf der Möbeltür 2 angeordneten Türflügelscharnierteil, welches einen Scharniertopf 14 umfasst und einem auf dem Möbelkorpus 1 angeordneten Korpusscharnierteil, welches einen Scharnierarm 24 umfasst. Der Scharnierarm 24 ist dabei auf einer Grundplatte 28 angeordnet, die ihrerseits auf dem Möbelkorpus 1 montiert ist. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Korpusscharnierteil bzw. der Scharnierarm 24 auf die Grundplatte 28 aufgeklippst wird. Natürlich sind auch andere Befestigungsmethoden denkbar. Ein als Weitwinkelscharnier ausgebildetes Scharnier 3 erzielt dabei einen Öffnungswinkel der größer als 90° ist. Häufig weisen derartige Weitwinkelscharniere einen maximalen Öffnungswinkel von 170° bis 180° auf. Zur Verlängerung des Scharnierarms 24 ist zwischen den eigentlichen Anschlagteilen ein Zwischenstück 16 über Gelenkhebel 17a, 17b und weitere Gelenkhebel 26a, 26b bewegbar angeordnet. Dabei ist am Zwischenstück 16 der Gelenkhebel 17a angelenkt, der über den Gelenkhebel 17b gelenkig mit dem Scharniertopf 14 in Verbindung steht. Die weiteren verschwenkbaren Gelenkhebel 26a, 26b dienen zur Zwangsführung des Zwischenstücks 16 relativ zum Scharnierarm 24. Das als Weitwinkelscharnier ausgebildete Scharnier 3 weist dabei sieben Drehachsen S1, S2, S3, S4, S5, S6 und S7 auf, wobei die Drehachsen S6 und S7 innerhalb des Scharniertopfs 14 liegt.
  • Auf einer vom Scharnier 3 gesonderten Grundplatte 10, die ebenso wie die Grundplatte 28 auf dem Möbelkorpus 1 montiert ist, ist das erfindungsgemäße Antriebssystem 4 angeordnet. Dabei kann das Antriebssystem 4 wiederum auf der Grundplatte 10, beispielsweise durch Aufklippsen, lösbar verrastet werden. Ein im oder auf dem Möbelkorpus 1 angeordnetes Kabel 13 führt in die Grundplatte 10 und dient zur Stromversorgung des Elektroantriebs 18. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei der Verrastung des Antriebssystems 4 das Kabel 13 gepierct wird, wodurch ein Stromkontakt hergestellt wird. Der Elektroantrieb 18 besteht aus einem vom Scharnier 3 gesonderten Bauteil. Das Antriebssystem 4 selbst ist dabei hinter dem Korpusscharnierteil des Scharniers 3 angeordnet und mittels eines Befestigungselements 36, das mit einem auf der Grundplatte 10 angeordneten korrespondierenden Element 43, vorzugsweise verrastbar, verbindbar ist, auf der Grundplatte 10 befestigt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 8, die in diesem Fall als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dient zur Übertragung der vom Elektromotor 18 zur Verfügung gestellten Kraft bzw. des zur Verfügung gestellten Drehmoments. Die Betätigungsvorrichtung 8 besteht dabei aus den Hebelarmen 11 und 12, wobei diese über eine Gelenksachse 15 gegenseitig verdrehbar sind. Im Gehäuse 5 der Antriebsvorrichtung ist zumindest ein Langloch 6 angeordnet, welches zur verschiebbaren Führung der Betätigungsvorrichtung 8 dient. Ein Führungsstift 7 ist mit der Betätigungsvorrichtung 8 verbunden und steht mit dem Antriebsstrang des Elektromotors 18 in Wirkverbindung. Zum Öffnen und Schließen des Scharniers 3 wird der Führungsstift 7 im Langloch 6 vor und zurück verschoben. Die Betätigungsvorrichtung 8 ist dabei mit einer auf dem Hebelarm 12 angeordneten Befestigungsstelle 9 mit dem Korpusscharnierteil, genauer gesagt, mit dem Zwischenstück 16 lösbar verbunden. Dabei weist der Hebelarm 12 einen U-förmigen Abschnitt auf, der das Zwischenstück 16 übergreift. Natürlich ist genauso eine Verbindung mit dem Scharnierarm 24 selbst denkbar.
  • In Fig. 1 ist die Möbeltür 2 bereits weit geöffnet, d.h. die Möbeltür 2 ist relativ zum Möbelkorpus 1 weit verschwenkt. Wird nun der Elektromotor 18 zum Schließen der Möbeltür 2 aktiviert, so wird dadurch der Führungsstift 7 in der Führungsvorrichtung, das heißt im Langloch 6 nach hinten, das heißt in eine Richtung weg vom Scharnierarm 24 verschoben. Dadurch wird über die Betätigungsvorrichtung 8 Kraft auf das Scharnier 3 übertragen und die Möbeltür 2 in Richtung des Schließzustands verschwenkt.
  • In Fig. 2 ist eine aufgebrochene Darstellung der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung bestehend aus dem Antriebssystem 4 und dem als Weitwinkelscharnier ausgebildeten Scharniers 3, welches die Möbelteile 1 und 2 gelenkig miteinander verbindet, gezeigt. Das Befestigungselement 36 des Antriebsystems 4 bildet mit dem korrespondierenden Element 43 eine mechanische Rastverbindung und dient zur Befestigung des Antriebssystems 4 auf der Grundplatte 10.
  • Die wesentlichen elektrischen Bauteile des Antriebsstranges des Elektroantriebs sind in der Fig. 2 dargestellt. Der Elektromotor 18 treibt eine Motorachse 28 an, welche ihrerseits mit Zahnrädern 20, 22, 29 über ein Schneckenrad 21 verbunden ist. Diese Zahnräder 20, 22, 29 und das Schneckenrad 21 sind dabei Teil eines Getriebes. Eines oder mehrere der Zahnräder 20, 22, 29 können auch als Reibräder ausgebildet sein. Zwischen der Motorachse 27 und dem Getriebe oder zwischen dem Getriebe und der Betätigungsvorrichtung 8 kann dabei noch eine Kupplung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Freilauf vorhanden sein, sodass die Möbeltür 2 auch manuell bewegbar ist, insbesondere wenn das Antriebssystem deaktiviert ist. Die Zahnräder 20, 22, 29 treiben die Zahnstange 19 an, die eine Translationsbewegung durchführt. Somit kann die vom Elektromotor 18 erzeugte Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt werden. Die Zahnstange 19 ist mit dem Führungsstift 7 und somit mit der Betätigungsvorrichtung 8 verbunden, welche von der Führungsvorrichtung, das heißt vom Langloch 6 zwangsgeführt wird, sodass auch die Betätigungsvorrichtung 8 eine Translationsbewegung durchführt, wodurch ein korrektes Verschwenken der Möbelteile 1 und 2 relativ zueinander gewährleistet ist. Zusätzlich ist die Betätigungsvorrichtung 8 im Langloch 6 verschwenkbar gelagert, sodass die Bewegung der Betätigungsvorrichtung 8 auch eine rotatorische Komponente umfasst. In Fig. 2 sind weiters die Gelenksachsen S3, S4, S5, S6 und S7, ebenso wie die unterhalb des Hebelarms 12 angeordnete Befestigungsstelle 9, dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in den vorigen Figuren dargestellte Anordnung, bestehend aus einem Scharnier 3 und einem nachrüstbaren Antriebssystem 4, welche über die Betätigungsvorrichtung 8, bestehend aus Hebelarmen 11 und 12 miteinander lösbar verbunden sind. In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand ist die Möbeltür 2 teilweise geöffnet und befindet sich etwa beim ersten Drittel des Öffnungswinkels zwischen dem Schließzustand und dem ganz geöffneten Zustand. Dabei beträgt der Öffnungswinkel in diesem Ausführungsbeispiel im ganz geöffneten Zustand ca. 170°.
  • In der Querschnittsdarstellung der Fig. 4 entlang der in Fig. 3 mit A-A markierten Schnittgeraden sind wiederum die wesentlichen elektrischen Bauteile des Elektroantriebs und des Antriebssystems 4 dargestellt. Mit einer Befestigungsvorrichtung 23 ist dabei die Grundplatte 10, auf der der als abgeschlossener Bauteil ausgebildete Elektroantrieb befestigt wird, auf dem Möbelkorpus 1 montiert. Dabei kann vorgesehen sein, den Elektroantrieb auf die Grundplatte 10 mittels einer mechanischen Rastverbindung aufzuklippsen. Dazu dient das Befestigungselement 36, das mit einem federnd ausgebildeten oder federbelasteten korrespondierenden Element 43 der Grundplatte 10 verbunden wird. Natürlich sind auch andere Arten wie beispielsweise eine Schraubverbindung möglich. In Fig. 4 ist auch das Zahnrad 29, welches über die Schlauchkupplung 39 mit der Motorachse 27, zusammen mit weiteren Zahnrädern 20 und 22, in Wirkverbindung steht und zur Kraftübertragung auf die Betätigungsvorrichtung 8 dient. Die Möbeltür 2 befindet sich in teilweise geöffnetem Zustand, wodurch auch der Führungsstift nicht an einem der Enden des Langlochs 6 anliegt. In diesem Fall befindet sich auch der Führungsstift 7 etwa in der Hälfte der länglichen Ausdehnung des Langloches 6, obwohl sich der Öffnungswinkel etwa beim ersten Drittel zwischen dem Schließzustand und dem ganz geöffneten Zustand befindet. Der Grund dafür liegt in dem durch die Zahnräder 20, 22, 29 ausgebildeten Getriebe. In Fig. 4 sind auch die restlichen Drehachse S1 und S2 des Weitwinkelscharniers zu sehen, die in der Fig. 2 nicht erkennbar sind. Zwischen den Drehachsen S1 und S2 ist ein weiterer verschwenkbarer Gelenkhebel 26a angeordnet, der gemeinsam mit einem weiteren verschwenkbaren Gelenkhebel 26b eine Zwangsführung für das Zwischenstück 16 relativ zum Scharnierarm 24 bildet. Der Scharnierarm 24 selbst ist auf einer Grundplatte 28 befestigt. Die weiteren, nicht mit Bezugszeichen versehenen Bauteile des Scharniers 3 und des Antriebssystems 4 sind an sich im Stand der Technik bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
  • In der Draufsicht der Fig. 5 sowie in der Querschnittsdarstellung der Fig. 6, welche einen Querschnitt entlang der in Fig. 5 mit B-B markierten Schnittgeraten zeigt, befindet sich die durch Anordnung, bestehend aus dem Antriebssystem 4 und dem Scharnier 3 sowie den mittels des Scharniers 3 gelenkig verbindbaren Möbelteilen 1 und 2, verschwenkte Möbeltür 2 in weiter geöffnetem Zustand, d.h. das Scharnier 3 weist einen im Vergleich zur Fig. 4 größeren Öffnungswinkel auf. Der Öffnungswinkel beträgt in diesem Beispiel in etwa 140°, wobei der maximale Öffnungswinkel des als Weitwinkelscharnier ausgebildeten Scharniers 3 ca. 170° beträgt. Aus diesem Grund ist der Führungsstift 7, mit dem sowohl die Betätigungsvorrichtung 8 als auch der Antriebsstrang des Elektroantriebs verbunden ist, in der Nähe jenes Endes des Langloches 6, das dem Scharnier 3 zugewendet ist. Die Betätigungsvorrichtung 8 kann daher nur mehr um ein geringfügiges Stück weiter in Richtung des Scharniers 3 bewegt werden. Dieses Stück entspricht dem restlichen Öffnungswinkel, bis sich das Scharnier 3 in vollständig geöffnetem Zustand befindet. Dabei kann vorgesehen sein, dass Bewegungssensoren oder Messeinrichtungen vorhanden sind, die die jeweilige relative Position der Möbelteile 1 und 2 messen und einer (nicht dargestellten) Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführen, die den Elektromotor 18 rechtzeitig deaktivieren. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Sensor die Position des Führungsstiftes 7 im Langloch 6 misst und dadurch rechtzeitig den Elektromotor 18 deaktiviert. Natürlich sind auch weitere, im Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Elektromotors 18 denkbar.
  • In der Draufsicht der Fig. 7 sowie in der Querschnittsdarstellung der Fig. 8, die einen Querschnitt entlang der in Fig. 6 mit C-C markierten Schnittgeraden zeigt, befindet sich die durch das Scharnier 3 mit dem Antriebssystem 4 verschwenkte Möbeltür 2 in geschlossenem Zustand. Aus diesem Grund befindet sich der Führungsstift 7, mit dem sowohl die Betätigungsvorrichtung 8 als auch der Antriebsstrang des Elektroantriebs verbunden ist, am vom Scharnierarm 24 entfernten Ende des Langloches 6. Es gibt wiederum verschiedene Möglichkeiten, wie der Elektromotor 18 zur Öffnung der Möbeltür 2 aktiviert und wie der für den Schließvorgang aktivierte Elektromotor 18 deaktiviert wird.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier korrespondierender Möbelteile 1, 2, die relativ zueinander verschwenkbar angelenkt werden sollen. In Fig. 9 sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Antriebssystems 4 unmittelbar ersichtlich. Die Grundplatte 28 für den Korpusscharnierteil, also insbesondere für den Scharnierarm 24, ist ebenso wie die Grundplatte 10 des Antriebssystems 4 auf dem Möbelkorpus 1 montiert. Das Antriebssystem 4 selbst ist dabei auf der Grundplatte 10 befestigt, beispielsweise mittels einer verrastenden Schnappverbindung. Das als Weitwinkelscharnier ausgebildete Scharnier 3 seinerseits ist am Türflügelscharnierteil, also insbesondere am Scharniertopf 14 mit der Möbeltür 2 montiert. Nun kann ausgehend von der hier dargestellten Situation der Scharnierarm 24, wie bereits an sich im Stand der Technik bekannt, einfach auf der Grundplatte 28 befestigt werden. Dazu können ebenfalls Rastmittel vorhanden sein, sodass diese Befestigung beispielsweise dadurch realisiert wird, dass der Scharnierarm 24 auf der Grundplatte 28 aufgeklippst wird. Die Seitenteile 25', 25" des Gehäuses 5 des Elektroantriebs dienen hauptsächlich optischen Zwecken.
  • Ist das Scharnier 3 mit der Grundplatte 28 verbunden, kann die Betätigungsvorrichtung 8 lösbar mit dem Scharnier 3 verbunden werden. Zu diesem Zweck sind auf dem Zwischenstück 16 des Scharniers 3 Ausnehmungen 30', 30" angeordnet, in die eine auf der Unterseite der Betätigungsvorrichtung 8 angeordnete Befestigungsstelle 9 eingreifen kann. Diese Ausnehmungen 30', 30" sind dabei die einzigen Unterschiede gegenüber einem herkömmlichen Weitwinkelscharnier, um die Nachrüstbarkeit mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem 4 zu realisieren. Dabei wird die als Hebel ausgebildete Betätigungsvorrichtung 8 auf das mit der Grundplatte 28 verbundene Scharnier 3 gedrückt, wodurch die Befestigungsstelle 9 mit den Ausnehmungen 30', 30" in Eingriff kommt und dort einrastet. Durch die spezielle Ausbildung der Befestigungsstelle 9 kann die Verbindung auch wieder gelöst werden.
  • In Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Antriebssystems 4 dargestellt, worin die als zweiarmiger Hebel mit Hebelarmen 11, 12 ausgebildete Betätigungsvorrichtung 8 dargestellt ist. Die Hebelarme 11, 12 sind mittels einer Drehachse 15 relativ zueinander verschwenkbar. Die Betätigungsvorrichtung 8 selbst ist mittels des Führungsstifts 7 in der Führungsvorrichtung, also im Langloch 6, verschwenkbar gelagert. Die Befestigungsstelle 9 weist dabei einen starr ausgebildeten ersten Stützteil 31 auf, der mit der Ausnehmung 30' in Eingriff bringbar ist. Ein federnder oder federbelastend ausgebildeter zweiter Stützteil 32 ist mit der Ausnehmung 30" des Korpusscharnierteils in Eingriff bringbar. Dabei wirkt die auf den zweiten Stützteil 32 wirkende Federkraft derart, dass sie diesen zweiten Stützteil 32 in die vom ersten Stützteil 31 wegweisende Richtung belastet. Die Befestigungsstelle 9 ist somit als mechanische Rastverbindung ausgebildet, wodurch die Betätigungsvorrichtung 8 mit dem Scharnier 3 lösbar einrasten kann. Die genauen Details des zweiten Stützteils 32 und des ersten Stützteils 31 sind dabei nicht dargestellt, da derartige Stützteile an sich im Stand der Technik bekannt sind. So kann beispielsweise der federnde oder federbelastet ausgebildete zweite Stützteil 32 als Federzunge ausgebildet sein. Weitere als Anschläge wirkende Stützteile 33', 33", dienen zur Abstützung der Betätigungsvorrichtung 8 am Scharnier 3, also beispielsweise am Scharnierarm 24 oder am Zwischenstück 16, insbesondere dazu, dass das Antriebssystem 4 nicht verkanten kann. Es kann auch vorgesehen sein, statt den zwei Stützteilen 33', 33", eine durchgängige Stützleiste anzuordnen.
  • Statt des hier dargestellten Weitwinkelscharniers ist das obige Antriebssystem 4 natürlich auch mit anderen Scharniertypen verwendbar.
  • In Fig. 11 ist eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des Antriebssystems 4 gezeigt. Der Elektroantrieb weist ein Gehäuse 5 auf, in dem ein Langloch 6 als Führungsvorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung 8, die als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, angeordnet ist. Das Gehäuse 5 weist dabei weiters zwei seitliche Elemente 25, 25' auf, die als Staubschutz und optischen Zwecken dienen. Innerhalb des Gehäuses 5 ist der Elektromotor 18, der eine Motorachse 27 aufweist, auf einer Lagerungsvorrichtung 40 gelagert. Die Lagerungsvorrichtung 40 dient dabei zur Geräusch- und Vibrationsdämmung und weist diesbezügliche Mittel auf. Der Elektromotor 18 wird unterhalb eines Gehäuses 38 angeordnet, in bzw. an dem die als Getriebe ausgebildeten Zahnräder 20, 22, 29 angeordnet bzw. gelagert sind. Weitere Bauteile dieses Getriebes sind an sich im Stand der Technik bekannt und werden daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt bzw. näher erläutert. Mit dem Getriebe ist eine Schnecke bzw. ein Schneckenrad 21 in Wirkverbindung, welches über eine Schlauchkupplung 39 mit der Motorachse 27 verbunden ist und ebenfalls im Gehäuse 38 gelagert ist. Die Schlauchkupplung 39 dient dabei unter anderem als Geräuschdämmung sowie als Toleranzausgleich.
  • Die Bauteile 41 und 44 stellen Leiterplatten dar, die zu den an sich im Stand der Technik bekannten elektronischen Bauteilen eines Elektromotors 18 bzw. zu dessen Steuerung und/oder Regelung zählen. Das Bauteil 41 kann zudem zur Geräuschdämmung dienen. Eine Steckverbindung 42 dient zur elektrischen Versorgung des Motors 18. Die Steckverbindung 42 sowie die Leiterplatten 41, 44 werden in bzw. an einem Gehäuse 45 angeordnet.
  • Die vom Elektromotor 18 zur Verfügung gestellte Kraft bzw. das zur Verfügung gestellte Drehmoment wird über eine Zahnstange 19 auf einen mit der Zahnstange 19 verbundenen Führungsstift 7 übertragen, der im Langloch 6 des Gehäuses 5 verschiebbar geführt ist. Mit dem Führungsstift 7 ist der Hebelarm 11 der Betätigungsvorrichtung 8 verbunden. Ein Bolzen 37 dient als Achse der Getriebeeinheit. Auf dem Möbelkorpus 1 ist eine Grundplatte 10 für das Antriebssystem 4 angeordnet. Über Kabel 13 wird der Elektroantrieb mit Strom versorgt. Das Antriebssystem 4 wird über ein Befestigungselement 36 an der Grundplatte 10 befestigt. Dabei ist an der Grundplatte 10 ein korrespondierendes Element 43 angeordnet, welches federnd oder federbelastet ausgebildet sein kann und mit dem Befestigungselement 36 eine mechanische Rastverbindung ausbilden kann.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Grundplatte 10 des Antriebssystems und die Grundplatte 28 des Scharnierarms 24 nicht gesondert ausgebildet. Dadurch kann die Nachrüstbarkeit mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem 4 weiter erleichtert werden. Herstellerseitig kann vorgesehen sein, auf dem Möbelkorpus 10 die als eine Gesamteinheit ausgebildeten Grundplatten 10 und 28 zu montieren und das Scharnier 3 mit dem Scharnierarm 24 auf der Grundplatte 28 zu befestigen. Ist nachträglich vom Konsument gewünscht, das Scharnier 3 mit einem Antriebssystem 4 nachzurüsten, muss dieses einfach wie oben beschrieben auf der Grundplatte 10 aufgesetzt werden, wobei das Befestigungselement 36 mit dem korrespondierenden Element 43 verbunden wird. Anschließend muss die Betätigungsvorrichtung 8 mit der am Hebelarm 12 angeordneten Befestigungsstelle 9 mit dem Scharnier lösbar verbunden werden. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, die Grundplatten 10 und 28 gesondert auszubilden, sodass bei einer nachträglichen Nachrüstung des Scharniers 3 mit dem Antriebssystem 4 auch die Grundplatte 10 des Antriebssystems 4 nachgerüstet werden muss.
  • In Fig. 12 ist eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform des Antriebssystems 4 gezeigt, wobei in diesem Fall eine Anordnung bestehend aus dem Antriebssystem 4 und einem als Viergelenksscharnier ausgebildeten Scharnier 3 dargestellt ist. Das Scharnier 3 verbindet den Möbelkorpus 1 mit der Möbeltür 2 gelenkig, wobei am Scharnierarm 24 ein äußerer Gelenkhebel 34a und ein innerer Gelenkhebel 34b angeordnet ist, die ihrerseits mit dem Scharniertopf 14 verbunden sind. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Elektroantrieb zwei Baueinheiten 4a, 4b auf, wobei die Baueinheit 4a, welche den Motor umfasst, korpusseitig angeordnet ist, während die Baueinheit 4b, die die Führungsvorrichtung, die ein Langloch 6 umfasst, aufweist, türseitig angeordnet ist. Die türseitige Baueinheit 4b des Elektroantriebs dient gleichzeitig als Betätigungsvorrichtung 8 und ist mit dem Scharniertopf 14 lösbar verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Dazu kann vorgesehen sein, die Baueinheit 4b auf den Scharniertopf 14 aufzuklippsen.
  • Eine Zahnstange 19, die mit dem Antriebsstrang des Elektroantriebs verbunden ist, dient zur Übertragung der vom Elektromotor 18 erzeugten Kraft auf die Betätigungsvorrichtung 8 und gegebenenfalls dazu, die von einem Rotationsmotor erzeugte Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umzuwandeln. Im Gehäuse 5 der Baueinheit 4b ist zumindest ein Langloch 6 angeordnet, in dem ein Führungsstift 7 gleitet, der einerseits mit der Zahnstange 19 und andererseits mit der Baueinheit 4b, also mit der Betätigungsvorrichtung 8, verbunden ist. Bevorzugt ist es zwei symmetrisch angeordnete Langlöcher 6 in der Baueinheit 4b anzuordnen, damit der Führungsstift 7 beidseitig verschiebbar geführt ist. Durch ein Ein- und Ausfahren der Zahnstange 19 in und aus dem Gehäuse 5 der Baueinheit 4a gleitet der Führungsstift 7 in dem Langloch 6 oder in den Langlöchern 6 und zieht dabei die Möbeltür 2 zu oder drückt die Möbeltür 2 auf. Dabei ist senkrecht zum Langloch 6 durch den Führungsstift 7 eine kraftschlüssige Verbindung aufgebaut, wodurch in Richtung der Längsausdehnung der Zahnstange 19 Kräfte auf das Scharnier 3 und damit die Möbeltür 2 übertragbar sind. In der Seitenansicht der Fig. 12 ist zu sehen, dass die Möbeltür 2 sich in teilweise geöffnetem Zustand befindet, wobei das hier dargestellte als Viergelenksscharnier ausgebildete Scharnier 3 über einen geringeren Öffnungswinkel als ein Weitwinkelscharnier verfügt. Ebenso ist die Grundplatte 28 zu sehen, auf der der Scharnierarm 24, beispielsweise durch aufklippsen, befestigt wird.
  • In der perspektivischen Darstellung der Fig. 13, die denselben Öffnungszustand wie die Fig. 12 zeigt, ist ein Schlitz im Gehäuse 5 der Baueinheit 4a zu sehen, der die Vor- und Zurückbewegung der Zahnstange 19 ermöglicht. Ebenso ist der Führungsstift 7 zu sehen, der über zumindest ein seitlich angebrachtes Anschlagelement 35 verfügt, sodass der Führungsstift 7 nicht mit den Langlöchern 6 außer Eingriff bringbar ist. Bevorzugt sind wiederum auf beiden Seiten des Führungsstiftes 7 Anschlagelemente 35 vorgesehen. Wie an der Position des Anschlagelementes 35 bzw. des Führungsstiftes 7 erkennbar ist, ist der noch zur Verfügung stehende Öffnungswinkel nicht mehr allzu groß. In der vollständig geöffneten Stellung schlägt das Anschlagelement 35 an dem vom Scharniertopf 14 entfernten Ende des Langlochs 6 an. Im Schließzustand jedoch schlägt das Anschlagelement 35 an dem dem Scharniertopf 14 zugewendeten Ende des Langlochs 6 an.
  • Die weitere perspektivische Darstellung der Fig. 14 zeigt die Anordnung der Fig. 12 in dem dort gezeigten Öffnungszustand des Scharniers 2, wobei der mit D markierte Ausschnitt in einer Detailansicht in Fig. 15 dargestellt ist. Zu erkennen sind insbesondere der äußere Gelenkhebel 34a und der innere Gelenkhebel 34b, sowie der als Betätigungsvorrichtung 8 ausgebildete Bauteil 4b, der mit Scharniertopf 14 durch eine Rastverbindung lösbar verbunden ist.
  • In Fig. 16 ist eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung der Fig. 12 dargestellt, wobei sich das Scharnier 3 wiederum im selben Öffnungszustand, wie in Fig. 12 gezeigt, befindet.
  • Der in Fig.16 mit E markierte Ausschnitt ist in einer Detailansicht in Fig. 17 dargestellt. Dabei ist erkennbar, wie der Führungsstift 7 mit dem seitlich angebrachten Anschlagelement 35 im Langloch 6 verschiebbar geführt ist. Des Weiteren ist zu sehen, dass das Scharnier 3 neben dem äußeren Gelenkhebel 34a einen inneren Gelenkhebel 34b aufweist. Über diese Gelenkhebel 34a, 34b sind die Möbelteile 1 und 2 gelenkig miteinander verbunden Der Scharnierarm 24 ist auf einer am Möbelkorpus 1 montierten Grundplatte 28 befestigt, während der Bauteil 4b, der als Betätigungsvorrichtung 8 ausgebildet ist, mit dem Scharniertopf 14 lösbar verbunden ist.
  • In Fig. 18 ist eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform des Antriebssystems 4 dargestellt, die in den Fig. 12 bis 17 gezeigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der elektrischen und elektronischen Bauteile, also beispielsweise den Elektromotor 18 sowie die Getriebebauteile verzichtet. Diese können generell wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Das als Viergelenksscharnier ausgebildete Scharnier 3 weist einen äußeren Gelenkhebel 34a sowie einen inneren Gelenkhebel 34b auf, über die der Scharniertopf 14 mit dem Scharnierarm 24 gelenkig verbunden ist. Der Scharnierarm 24 ist auf einer Grundplatte 28 befestigbar, die ihrerseits auf einem Möbelkorpus 1 montierbar ist. Das Scharnier 3 weist dabei übliche Mittel zur Anpassung der relativen Lager der verschwenkbar angelenkten Möbelteile 1 und 2, also beispielsweise zur Höhenverstellung und Seitenverstellung auf. Der Bauteil 4a des Antriebssystems 4 ist auf dem Möbelkorpus 1 anordenbar, wobei im Bauteil 4a der Motor 18 sowie das Getriebe und weitere elektrische und mechanische Bauteile angeordnet sind.
  • Der Bauteil 4b des Antriebssystems 4, der gleichzeitig als Betätigungsvorrichtung 8 dient, ist mit dem Scharniertopf 14 lösbar verbindbar. Die Befestigungsstelle 9 selbst ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Diese ist wie zuvor beschrieben als mechanische Rastverbindung ausgebildet. Im Bauteil 4b, also im Gehäuse 5 der Betätigungsvorrichtung 8 sind zwei Langlöcher 6 symmetrisch angeordnet. Von den Langlöchern 6 ist ein Führungsstift 7 verschiebbar geführt. Dabei ist zumindest auf einem Ende des Führungsstifts 7 ein Anschlagelement 35 angeordnet, welches dazu dient, dass der Führungsstift 7 mit dem Langloch 6 nicht außer Eingriff bringbar ist. Der Führungsstift 7 seinerseits ist mit der Zahnstange 19 verbunden, wodurch die vom Elektromotor 18 zur Verfügung gestellte Kraft bzw. das zur Verfügung gestellte Drehmoment über die Zahnstange 19 und den Führungsstift 7 auf die Betätigungsvorrichtung 8 übertragen werden kann und dadurch die Möbeltür 2, an welche der Scharniertopf 14 montiert ist, aufgedrückt bzw. zugezogen werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Beispiele, sondern umfasst alle technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können.
  • Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel oben, unten, seitlich, vorne, hinten usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims (15)

  1. Anordnung, umfassend:
    - ein Scharnier (3) zum schwenkbaren Verbinden von zumindest zwei Möbelteilen (1, 2), wobei das Scharnier (3) mindestens zwei jeweils an einem Möbelteil (1, 2) befestigbare Anschlagteile aufweist, welche über mindestens eine Gelenkachse (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der erste Anschlagteil einen Scharniertopf (14) und der zweite Anschlagteil einen Scharnierarm (24) aufweist,
    - ein Antriebssystem (4) zum Öffnen und/oder Schließen des Scharniers (3), mit einem als abgeschlossenen Bauteil ausgebildeten Elektroantrieb, wobei der Elektroantrieb ein Gehäuse (5), einen Elektromotor (18) und eine Betätigungsvorrichtung (8) zur Kraft- bzw. Drehmomentübertragung vom Elektromotor (18) auf das Scharnier (3) aufweist,
    wobei das Gehäuse (5) des Elektroantriebes eine Führungsvorrichtung umfasst, von welcher die Betätigungsvorrichtung (8) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (8) als Hebel ausgebildet ist, wobei eines der Enden des Hebels in der Führungsvorrichtung verschwenkbar gelagert ist und das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Hebels eine Befestigungsstelle (9) aufweist, mit der die Betätigungsvorrichtung (8) mit dem Scharnier (3) lösbar verbindbar ist, wobei die Befestigungsstelle (9) in einer Ausnehmung (30', 30") des Scharniers (3) einrastbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung im montierten Zustand des Antriebssystems (4) bezüglich einem der Möbelteile (1, 2) fest angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung mindestens ein im Gehäuse (5) des Elektroantriebs oder in der Betätigungsvorrichtung (8) angeordnetes Langloch (6) aufweist, in welches ein am anderen dieser beiden Teile (5, 8) angebrachter Führungszapfen oder Führungsstift (7) eingreift.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18) eine Motorachse (27) aufweist, wobei die Motorachse (27) über ein an ihr gelagertes Zahnrad (20, 22, 29) und/oder Reibrad und/oder Schneckenrad (21) mit der Betätigungsvorrichtung (8) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei eine mit dem Zahnrad (20, 22, 29) und/oder Reibrad und/oder Schneckenrad (21) in Wirkverbindung bringbare Zahnstange (19) in der Führungsvorrichtung gelagert ist, von der die Betätigungsvorrichtung (8) verschiebbar geführt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18) dazu geeignet ist, die Relativbewegung der Möbelteile (1, 2) zueinander, vorzugsweise in Abhängigkeit von mindestens einem Vorgabewert oder einer Vorgabefunktion, bei einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung zu dämpfen bzw. zu bremsen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil, mit dem die Betätigungsvorrichtung (8) lösbar verbindbar ist, der Scharnierarm (24) oder ein am Scharnierarm (24) angeordnetes Zwischenstück (16) oder der Scharniertopf (14) ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (4) auf einer vom Scharnier (3) gesonderten Grundplatte (10) befestigbar, vorzugsweise aufklippsbar, ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (4) auf eines der Anschlagteile aufsetzbar oder neben einem der Anschlagteile befestigbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (8) einen U-förmigen Abschnitt aufweist, der den Scharnierarm (24) oder ein am Scharnierarm angeordnetes Zwischenstück (16) übergreift.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel der Betätigungsvorrichtung (8) zweiarmig ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel zwei Hebelarme (11, 12) aufweist, welche mittels einer Drehachse (15) relativ zueinander verschwenkbar sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (11) in der Führungsvorrichtung verschiebbar geführt ist und dass der zweite Hebelarm (12) die Befestigungsstelle (9) aufweist, welche in der Ausnehmung (30', 30") des Scharniers (3) einrastbar ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (9) mindestens einen im Wesentlichen starr ausgebildeten ersten Stützteil (31) und mindestens einen im Wesentlichen federnd oder federbelastet ausgebildeten zweiten Stützteil (32) aufweist, wobei der im Wesentlichen starr ausgebildete erste Stützteil (31) in der Ausnehmung (30') im Scharnier (3) in Eingriff bringbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den zweiten Stützteil (32) wirkende Federkraft den zweiten Stützteil (32) in die vom ersten Stützteil (31) weg weisende Richtung belastet.
  15. Möbel mit einem Möbelkorpus (1) und einer am Möbelkorpus (1) verschwenkbar gelagerten Möbeltür (2), gekennzeichnet durch eine am Möbelkorpus (1) und an der Möbeltür (2) montierten Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10710155.2A 2009-03-19 2010-03-12 Antriebssystem für möbelscharnier Active EP2408987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA438/2009A AT508072B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
PCT/AT2010/000075 WO2010105281A1 (de) 2009-03-19 2010-03-12 Antriebssystem für möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2408987A1 EP2408987A1 (de) 2012-01-25
EP2408987B1 true EP2408987B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=42213337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710155.2A Active EP2408987B1 (de) 2009-03-19 2010-03-12 Antriebssystem für möbelscharnier

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2408987B1 (de)
JP (1) JP5693557B2 (de)
CN (1) CN102356209B (de)
AT (1) AT508072B1 (de)
WO (1) WO2010105281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050582A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016154U1 (de) * 2010-11-25 2012-02-29 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE202010016153U1 (de) * 2010-11-25 2012-02-29 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
AT511587B1 (de) 2011-09-21 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102013001402B4 (de) * 2013-01-28 2016-06-09 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier für einen Herd sowie Herd
CN103541616B (zh) * 2013-10-28 2016-04-27 李刚 遥控自锁铰链
CN105113883B (zh) * 2015-08-27 2017-05-31 苏州玄禾物联网科技有限公司 一种智能自拧紧铰链
CN105201313B (zh) * 2015-08-27 2017-03-22 苏州玄禾物联网科技有限公司 一种自动化智能自拧紧铰链
DE102016116256A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 De Werth Group Ag Elektromotorischer Doppelantrieb
AT521965B1 (de) * 2019-02-15 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN112177464A (zh) * 2020-09-27 2021-01-05 福建江夏学院 一种新型家具设计架的连接件
DE102022106566A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-21 Grass Gmbh Scharnieranordnung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102022106569A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410118B (de) * 2000-10-19 2003-02-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
TW589434B (en) * 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge
AT502611B1 (de) * 2003-05-16 2007-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20307958U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-04 Salice Arturo Spa Korpuselement mit Klappe
EP1815096B1 (de) * 2004-11-22 2014-01-08 Julius Blum GmbH Scharnier mit dämpfer
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT504686B1 (de) * 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier
AT505209B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102007036747A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050582A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN102356209A (zh) 2012-02-15
JP2012520951A (ja) 2012-09-10
EP2408987A1 (de) 2012-01-25
AT508072A1 (de) 2010-10-15
AT508072B1 (de) 2016-01-15
CN102356209B (zh) 2015-05-27
WO2010105281A1 (de) 2010-09-23
JP5693557B2 (ja) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408987B1 (de) Antriebssystem für möbelscharnier
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
AT506642B1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
AT508229B1 (de) Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
EP2142735B1 (de) Antriebseinrichtung für einen beschlag
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP1839004A1 (de) K]hl- und/oder gefrierschrankt]rgriff
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2013152365A1 (de) Einstellvorrichtung zum einstellen einer lage einer schublade
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
AT505562B1 (de) Möbelantrieb
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102009004497B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102009007150A1 (de) Antriebseinrichtung für mindestens ein verstellbares Möbelbauteil eines Möbels
DE212020000657U1 (de) Möbel
AT10099U1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel
WO2009030263A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2018060008A1 (de) Antriebskinematik
DE102012102024A1 (de) Drehtürbetätiger
DE202007008480U1 (de) Verstellanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015702

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05D0003160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/619 20150101ALI20181004BHEP

Ipc: E05D 5/08 20060101ALN20181004BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20181004BHEP

Ipc: E05F 15/627 20150101ALI20181004BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/08 20060101ALN20181011BHEP

Ipc: E05F 15/627 20120125ALI20181011BHEP

Ipc: E05F 15/619 20120125ALI20181011BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20181011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/619 20120125ALI20181015BHEP

Ipc: E05F 15/627 20120125ALI20181015BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20181015BHEP

Ipc: E05D 5/08 20060101ALN20181015BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/627 20150101ALI20181015BHEP

Ipc: E05D 5/08 20060101ALN20181015BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20181015BHEP

Ipc: E05F 15/619 20150101ALI20181015BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20181015BHEP

Ipc: E05F 15/619 20150101ALI20181015BHEP

Ipc: E05D 5/08 20060101ALN20181015BHEP

Ipc: E05F 15/627 20150101ALI20181015BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523