EP2406124A2 - Sicherheitstenderlift - Google Patents

Sicherheitstenderlift

Info

Publication number
EP2406124A2
EP2406124A2 EP10722287A EP10722287A EP2406124A2 EP 2406124 A2 EP2406124 A2 EP 2406124A2 EP 10722287 A EP10722287 A EP 10722287A EP 10722287 A EP10722287 A EP 10722287A EP 2406124 A2 EP2406124 A2 EP 2406124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tenderlift
tender
platform
pivot
tenderverriegelung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10722287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2406124A2 publication Critical patent/EP2406124A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/32Rigid guides, e.g. having arms pivoted near waterline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B2029/022Bathing platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof

Definitions

  • the invention relates to a Tenderlift for watercraft, which serves as a lifting platform people, but in particular as a lift, which safely accommodates dinghies and the like, parked and locked, according to a high safety standard, which also includes the lifting mechanism and the connecting stairs, according to the preamble of first claim.
  • Height-adjustable support platforms are increasingly used for the reception of tender boats, as described, inter alia, in US Pat. No. 4,157,596, GB 2319014, DE 199 63 057 C1, or WO 03/106254 A1, but also for a comfortable boarding and boarding of bathers and divers.
  • height-adjustable support platforms are also used for commercial purposes, such as rescue operations.
  • the invention has for its object to attach to the stern of a watercraft, a height-adjustable platform that can be both a floating platform and a tender platform with a targeted recording of dinghies and the like, which places this space saving on the platform or in an adjacent room and seaworthy locked. Furthermore, the mechanism is designed so that the swivel arms safely avoid shearing and crushing. In order not to constantly operate the lift every time it is down, e.g. Quickly get or remove something from board is a simple, integrated and load-releasable connection stairs available, so you can always move quickly and easily from the vessel to the platform and vice versa.
  • Tender dinghy or jet skis
  • Lifting platform with the tender runs without the assistance of third parties to provide further security in this regard, because persons on the lifting platform, who have to turn the Tender and tie down, are risky actions, especially on recreational yachts where often no professional crew on board.
  • the core of the invention is to install a lift as a floating platform and tender platform at the stern of a watercraft and a high safety standard points To ensure reliable and space-saving tender recording without the assistance of third parties, as well as a form-integrated safety mechanism to avoid shearing and crushing, as well as to integrate a smart, self-unfolding ladder between the stern of the vessel and the lift.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a platform lift with the constructive cover of the swivel arm - parallelogram
  • Fig. 2 is a schematic front view of the Schwenkarmqueroncee
  • 3a, b, c is a schematic side view of movement sequences when recording a tender on the platform
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the platform with the revolving stage and a mechanical positive control
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the platform with the revolving stage and an active cylinder and a control unit
  • Fig. 7 is a schematic side view of the raised platform with a positioned on the revolving platform rail means and a tender
  • Fig. 8 is a schematic side view of an extendable and unlatchable
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a tender lift 1, which is secured to the rear 2 of a watercraft with the two pivot arms 3a, 3b, which form a parallelogram. It is known that in a parallelogram, the corresponding gap size of the two pivot arms 3a, 3b changes depending on the stroke position H1, H2 to each other in the course of the stroke H and thus can mean squeezing for third parties. Due to the structural overlap by means of a suitable profile and a precise position of the pivot arms 3a, b to each other, so that the gap 3c covered and thus the stability of the pivot arm 3a, 3b are increased simultaneously.
  • Conceivable is a blending of the pivot arms 3a, 3b with plastic elements, but the constructive one-piece solution, namely the pivot arms 3a, 3b to protect against an open gap 3c, at the same time to increase the stability of the arms, is obviously an ideal combination.
  • the shapes on the carrier 4 are designed, e.g. by rounding 4a with large radii, but also by constructive inclusion and integration of the carrier 4 in the pivot arms 3a, 3b, so that even at these points pinching foreign objects, whether the limb, deadwood or anchor lines and the like, practically excludes.
  • the lifting cylinder 5 is integrated as possible in the pivot arms 3a, b and where this is not feasible, this is wrapped separately by a sheath 5a, so that the lifting movement and pivoting of the lifting cylinder 5 also no blemishes in third or disturbances on the Can lead plant.
  • Fig. 2 shows a schematic front view of the Schwenkarmqueroncee the
  • Pivot arms 3a, 3b for example, only the pivot arm 3a has a U profile, while the pivot arm 3b shows a closed profile, wherein it is characteristic that the two pivot arms 3a, 3b diverge not more than the measure a in the stroke H, ie in that the construction of the tender lift 1 is designed in such a way that, in the worst case, the two pivoting arms 3a, 3b are flush with one another, in the worst case, they are normally guided nested one inside the other.
  • the shape of the sheet metal or of the plastic part also makes it possible to recognize the more rigid shape, which is technical Means 6 as torsion or bearings or lifting cylinder 5 can accommodate simplified.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of sequences of movements when a tender 7 is received on the platform 8.
  • the problem of getting a tender 7 on board safely and in reasonable time on light sea is not easy and usually requires a second or third party even third person to place the tender 7 correctly. After that, this must be lifted and lashed.
  • Fig. 3a now shows how the tender 7 between the dipsticks 9a, b can be retracted, which not only help the tender 7 easily and simply help, but the two front dipsticks 9a are, according to the hull shape of the tender also slightly closer together, so that the Tender 7 can enter only to a predetermined point and is stopped there by the narrowing of the front dip sticks 9a.
  • the dipsticks 9a, b have an upper support in the form of e.g. a bow means 9c, so that they prevent tipping out of the tender 7.
  • the tender 7 is brought quickly and safely in position.
  • Below the fuselage of the tender 7 are
  • Aufkimmungs institute 10 which ensure that the tender 7 rests stable.
  • Tenderverriegelung 11 which is manually activated by means of pawl lock or motor, it is ensured that the tender 7 can not unintentionally slip out of the dipsticks 9a, b fencing backwards.
  • the dipsticks 9a, b and the Aufkimmmaschine 10 are mounted on a revolving stage 12 which with the detained thereon tender 7, by a corresponding means, e.g.
  • the rotation of the tender on the revolving stage is carried out either synchronously with the lifting of the tender lift 1, either positively controlled or by means of active cylinder and control electronics, or independently of stroke H of the tender lift 1, also controlled by means of an appropriate electronics.
  • FIG. 3b shows the tender 7, which has been raised above the waterline WL and has already been rotated. The rotation is necessary because platforms 8 do not have the required depth which corresponds to the length of a tender 7. Yachts point against it enough width to accommodate neatly long Tenders 7, so these are usually moored across the yacht.
  • Fig. 3 shows the fully raised tender lift 1 and the transverse tender 7 which is anchored to the platform 8 by means of the raising elements 10, dip sticks 9a, b, bow means 9c, tender lock 11, without assistance
  • the tender 7 can also retract laterally onto the platform 8, if the vessel does not have a design enclosure of the platform 8, but this is still less easy to do in waves, but with the dipsticks 9a, b, arc means 9c, uplift elements 10 and Tenderverriegelung 11 this form of Tenderage is also possible.
  • the platform can be rotated in both directions according to the arrow T.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the platform 8 with the revolving stage 12, which by means of a pivot bearing 15 and a bracket 16 on the platform 8 easily rotatable, and is also mounted with low backlash.
  • a rod 17 is rotatably mounted, which is connected to a
  • Pin 18 which in turn is rotatably mounted on the revolving stage 12.
  • For a simple but efficient forced control is made, because by the lifting movement H of the pivot arms 3a, b, resp. the platform 8, pushes the rod 17 in the direction of the arrow Z and thus performs a positively controlled rotation of the turntable 12 from.
  • the rotation T can be designed so that at a corresponding depth of the tender 7 is watered and thereby the rotation T is exactly 90 ° or has any other desired value.
  • 6 shows a schematic side view of the platform 8 with the turntable 12, which is mounted by means of a pivot bearing 15 and a bracket 16 on the platform 8 easily rotatable and low backlash mounted.
  • a working cylinder 19 is mounted instead of the rod 17, which due to the command output of the correspondingly programmed control unit 20, the
  • Turning platform 12 is activated and this turns according to arrow T.
  • the tender 7 are first rotated 90 ° before the tender lift 1 rises, or any other configuration which benefits the tender 7 and the lifting operation.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of the raised platform 8 with a rail means 21 positioned on the revolving platform 12 and having corresponding sliding elements 22, e.g. in the form of wheels or skids, which sits on a pair of rails 23.
  • the rail means 21 On the rail means 21 is the dipsticks 9a, b with the bow means 9c, the Aufkimm instituten 10 and the tender lock 11.
  • the rail means 21 on the platform 8 can be driven in the raised position of the tender lift 1 according to arrow R toward the rear support 2a and the Tender 7 are led away from Tenderlift 1, so that it can be used as a pure bathing platform lift, or the tender 7 is moved into a garage within the vessel.
  • the rail means after the displacement by means of the rail lock 24 securely in the desired
  • Position locked The displacement of the rail 21 can be done manually or by motor.
  • Fig. 8 shows a schematic side view of an extendable and unlatchable connection conductor 25, which on the one hand rotatably mounted on the stern 2 of the vessel and on the other hand on the platform 8, rotatably mounted and longitudinally freely movable in a guide tube 26, attached.
  • the connection conductor 25 comes so when booting the tender lift 1 under the platform 8 to lie as a telescopic ladder. Instead of a ladder, a staircase can also be used.
  • the Notching can be a clip or a motor-dependent hydraulic or pneumatic load-dependent opening element.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tenderlift (1) für Wasserfahrzeuge mit einem hohen Sicherheitsstandard, wie die sichere Aufnahme des Tenders (7), mittels Peilstäben (9a, b), Bogenmittel (9c), Aufkimmelemente (10), Tenderverriegelung (11), sowie für ein einfacheres Plazieren des Tenders auf der Plattform (8) mit einer integrierten Drehbühne (12), welche zwangsgesteuert oder mittels Wirkzylinder (19) entsprechend gedreht werden kann. Im Weiteren sind die Schwenkarme (3a, b) verdeckt, sodass kein Spalt (3c) auftreten kann und Quetschungen von Gliedmasse oder von Fremdmittel riskiert wird. Ebenfalls ist eine unter der Plattform (8) liegende, automatisch mit dem Hub (H) des Tenderlifts (1) ausfahrende Verbindungsleiter (25) integriert, welche an den Drehlager (27) Ausklinkelementen (28) aufweist.

Description

Sicherheitstenderlift
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Tenderlift für Wasserfahrzeuge, welcher Personen als Hebeplattform dient, aber insbesondere als Lift, welcher Beiboote und dergleichen sicher aufnimmt, parkiert und verriegelt, gemäss einem hohen Sicherheitsstandard, die ebenso die Hebemechanik und die Verbindungstreppe beinhaltet, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Höhenverstellbare Trägerplattformen werden zunehmend für die Aufnahme von Tenderbooten verwendet, wie beschrieben u.a. im Patent US 4,157,596, GB 2319014, DE 199 63 057 C1, oder WO 03/106254 A1, aber auch für ein komfortables Aus- und Einsteigen von Badegästen und Taucher. Daneben werden höhenverstellbare Trägerplattformen auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt, wie z.B. Rettungseinsätze.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, am Heck eines Wasserfahrzeuges, eine höhenverstellbare Plattform zu befestigen, die zugleich eine Schwimmplattform und eine Tenderplattform mit einer zielgeführten Aufnahme von Beibooten und ähnlichem sein kann, welches diese platzsparend auf der Plattform oder in einem angrenzenden Raum platziert und seetauglich verriegelt. Im Weiteren ist die Mechanik so gestaltet, dass die Schwenkarme Scher- und Quetschstellen sicher vermeiden. Um nicht ständig den Hebelift zu betätigen, jedes Mal wenn dieser unten liegt, um z.B. schnell etwas von Bord zu holen oder abzulegen, steht eine einfache, integrierte und unter Last lösbare Verbindungstreppe zu Verfügung, sodass man sich immer rasch und unkompliziert vom Wasserfahrzeug auf die Plattform und umgekehrt bewegen kann.
Die Aufnahme eines Beibootes oder Jetskis, hier kurz Tender genannt, ist bei kabbeligem Wasser schon nicht einfach zu bewerkstelligen, da die Yacht eine andere Roll- und Stampffrequenz als der kleine Tender aufweist. Deshalb sind Mittel vorgesehen, sodass der Fahrer des Tenders auf einfache Weise die Hebeplattform anpeilen und zielsicher einfahren kann und automatisch an der richtigen Stelle gebremst wird, der Fahrer somit nur noch den Befehl für das Heben der Hebeplattform geben muss, wobei gleichzeitig, resp. zeitversetzt, der Tender sich in Position bringt, um platzsparend oben auf dem Deck der Yacht oder in der hochgehobenen Hebeplattformposition parkiert zu werden. Um ein sicheres Heben des Tenders zu gewährleisten, wird dieser schon in eine entsprechende Umklammerung gebracht, sodass der Tender auch bei starkem Wellengang nicht von der Hebeplattform rutschen kann. Die Positionierung, die Sicherung und schliesslich das Verriegeln der
Hebeplattform mit dem Tender läuft ohne Mithilfe Dritter ab, um diesbezüglich eine weitere Sicherheit zu stellen, denn Personen auf der Hebeplattform, welche den Tender zu drehen und zu verzurren haben, sind Risikohandlungen, insbesondere auf Freizeitjachten wo oft keine professionelle Crew an Bord ist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist, ein Hebelift als Schwimmplattform und als Tenderplattform am Heck eines Wasserfahrzeuges anzubringen und einen hohen Sicherheitsstandard punkto zuverlässige und platzsparende Tenderaufnahme ohne Mitwirkung von Drittpersonen zu gewährleistet, als auch eine formintegrierte Sicherheitsmechanik, um Scher- und Quetschstellen zu vermeiden, sowie eine smarte, selbstentfaltende Leiter zwischen dem Heck des Wasserfahrzeuges und dem Hebelift zu integrieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Plattformlifts mit der konstruktiven Abdeckung des Schwenkarm - Parallelogramms
Fig. 2 eine schematische Frontansicht der Schwenkarmquerschnitte
Fig.3a, b, c eine schematische Seitenansicht von Bewegungsabläufen bei einer Aufnahme eines Tenders auf die Plattform
Fig.4 eine dreidimensionale Ansicht der Drehbühne mit den Halte- und
Verriegelungselementen
Fig.5 eine schematische Seitenansicht auf die Plattform mit der Drehbühne und einer mechanischen Zwangssteuerung
Fig.6 eine schematische Aufsicht auf die Plattform mit der Drehbühne und einem Wirkzylinder und einem Steuergerät
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf die hochgehobene Plattform mit einem auf der Drehbühne positionierten Schienenmittel und einem Tender
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer ausfahrbaren und ausklinkbaren
Verbindungsleiter zwischen dem Heck des Wasserfahrzeuges und der Plattform.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Tenderlifts 1 , der am Heck 2 eines Wasserfahrzeuges festgemacht ist mit den beiden Schwenkarmen 3a, 3b, welche ein Parallelogramm bilden. Bekannt ist, dass bei einem Parallelogramm die entsprechende Spaltgrösse der beiden Schwenkarme 3a, 3b sich je nach Hubstellung H1, H2 im Laufe des Hubes H zueinander ändert und damit Quetschstellen für Dritte bedeuten kann. Durch das konstruktive Überlappen mittels eines ge- eigneten Profils und eine genaue Stellung der Schwenkarme 3a, b zueinander, kann damit der Spalt 3c überdeckt und damit die Stabilität des Schwenkarmes 3a, 3b gleichzeitig erhöht werden. Denkbar ist ein Verblenden der Schwenkarme 3a, 3b mit Kunststoffelementen, aber die konstruktive einteilige Lösung, nämlich die Schwenkarme 3a, 3b vor einem offenen Spalt 3c zu schützen, gleichzeitig die Stabilität der Arme zu erhöhen, ist offenkundig eine ideale Kombination. Ebenfalls sind die Formen am Träger 4 so gestaltet, z.B. durch Rundungen 4a mit grossen Radien, aber auch durch konstruktive Einbeziehung und Integration der Träger 4 in die Schwenkarme 3a,3b, sodass auch an diesen Stellen ein Einklemmen von Fremdgegenständen, sei das Gliedmasse, Totholz oder Ankerleinen und ähnlichem, praktisch ausschliesst. Im Weiteren ist auch der Hubzylinder 5 möglichst in die Schwenkarme 3a, b integriert und dort wo dies nicht machbar ist, ist dieser separat mittels einer Ummantelung 5a umhüllt, sodass die Hubbewegung und Schwenkung des Hubzylinders 5 ebenfalls zu keinen Blessuren bei Dritten oder Störungen an der Anlage führen kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht der Schwenkarmquerschnitte der
Schwenkarme 3a, 3b, wobei beispielhaft nur der Schwenkarm 3a ein U Profil aufweist, während der Schwenkarm 3b ein geschlossenes Profil zeigt, wobei kennzeichnend ist, dass die beiden Schwenkarme 3a, 3b nicht mehr als um das Mass a bei der Hubbewegung H auseinanderdriften, d.h., dass die Konstruktion des Tenderlifts 1 so gestaltet ist, dass die beiden Schwenkarme 3a, zu Schwenkarm 3b im ungünstigsten Fall bündig zueinander stehen, im Normalfall ineinander geschachtelt geführt sind. Beispielhaft ist durch die Formgebung des Blechs oder des Kunststoffteils auch die steifere Formgebung erkennbar, welches technische Mittel 6 wie Torsionsrohr oder Lagerungen oder Hubzylinder 5 vereinfacht aufnehmen kann.
Fig.3 zeigt eine schematische Seitenansicht von Bewegungsabläufen bei einer Auf- nähme eines Tenders 7 auf die Plattform 8. Die Problematik, einen Tender 7 schon bei leichtem Seegang sicher und in angemessener Zeit an Bord zu holen ist nicht einfach und bedarf meistens einer zweiten oder sogar dritten Person, um den Tender 7 richtig zu platzieren. Danach muss dieses hochgehoben und festgezurrt werden. Fig 3a zeigt nun wie der Tender 7 zwischen die Peilstäbe 9a, b eingefahren werden kann, die den Tender 7 nicht nur bequem und einfach einweisen helfen, sondern die beiden vorderen Peilstäbe 9a stehen, entsprechend der Rumpfform des Tenders auch etwas näher zusammen, sodass der Tender 7 nur bis an eine vorgegebene Stelle einfahren kann und dort durch die Verengung von den vorderen Peilstäbe 9a gestoppt wird. Im Weiteren verfügen die Peilstäbe 9a, b über eine obere Halterung in Form z.B. eines Bogenmittels 9c, sodass diese ein Herauskippen des Tenders 7 verhindern. Damit ist der Tender 7 rasch und sicher in Position gebracht. Unter dem Rumpf des Tenders 7 befinden sich Aufkimmungselemente 10, welche dafür sorgen, dass der Tender 7 stabil aufliegt. Durch die Tenderverriegelung 11, welche manuell, mittels Klinkensperre oder motorisch aktiviert wird, wird sichergestellt, dass der Tender 7 auch rückwärts nicht ungewollt aus den Peilstäben 9a, b Einzäunung herausgleiten kann. Die Peilstäbe 9a, b und die Aufkimmelemente 10 sind auf einer Drehbühne 12 befestigt, welche mit dem darauf festgehaltenen Tender 7, durch ein ent- sprechendes Mittel, sich z.B. um 90° drehen lassen, sodass der Tender 7 letztlich quer zur Fahrrichtung der Yacht am Heck 2 festgehalten wird. Die Drehung des Tenders auf der Drehbühne erfolgt entweder synchron mit dem Heben des Tenderlifts 1, entweder zwangsgesteuert oder mittels Wirkzylinder und einer Steuerelektronik, oder unabhängig von Hub H des Tenderlifts 1 , gesteuert ebenfalls mittels einer entsprechenden Elektronik.
Fig 3b zeigt den über der Wasserlinie WL angehobenen, teilweise schon gedrehten Tender 7. Die Drehung ist notwendig, da Plattformen 8 nicht die gebührende Tiefe aufweisen welche der Länge eines Tenders 7 entspricht. Yachten weisen dagegen genügend Breite auf, um auch ordentlich lange Tenders 7 aufzunehmen, deshalb werden diese üblicherweise quer zur Yacht festgemacht.
Fig 3 zeigt den völlig hochgefahrenen Tenderlift 1 und den quergestellten Tender 7 welcher mittels den Aufkimmelementen 10, Peilstäben 9a, b Bogenmittel 9c, Tenderverriegelung 11 , seetüchtig auf der Plattform 8 verankert ist, ohne Mithilfe
Dritter. Im Prinzip kann der Tender 7 auch seitlich auf die Plattform 8 einfahren, falls das Wasserfahrzeug keine Design-Umfassung der Plattform 8 aufweist, nur ist dies im Wellengang noch weniger einfach zu bewerkstelligen, aber mit den Peilstäben 9a,b, Bogenmittel 9c, Aufkimmelementen 10 und Tenderverriegelung 11 ist diese Form der Tenderaufnahme ebenfalls möglich.
Fig.4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Drehbühne 12 welche in der Plattform 8 eingelassen ist, mit den Peilstäben 9a, b, den Bogenmittel 9c, den Aufkim- melementen 10 und der Tenderverriegelung 11. Die Aufkimmelemente 10 und die daran befestigten Peilstäbe 9a, b und die Tenderverriegelung 11 weisen Scharniere
13 auf, welches es ermöglicht, diese Teile in die zu öffnenden Mittelsegmente 14 der Drehbühne 12 zu versenken, sodass die Plattform 8 mit der Drehbühne 12 eine Fläche bildet und keine störenden Teile aufragen wenn kein Tender 7 auf die Plattform ist. Die Plattform kann entsprechend dem Pfeil T in beide Richtungen gedreht werden.
Fig.5 zeigt eine schematische Seitenansicht auf die Plattform 8 mit der Drehbühne 12, welche mittels einer Drehlagerung 15 und einer Halterung 16 an der Plattform 8 leichtgängig drehbar, als auch spielarm montiert ist. An einem der Schwenkarme 3a, b ist eine Stange 17 drehgelagert angebracht, welche verbunden ist mit einem
Zapfen 18, der wiederum an der Drehbühne 12 drehgelagert festgemacht ist. Damit ist eine einfache aber effiziente Zwangssteuerung hergestellt, denn durch die Hubbewegung H der Schwenkarme 3a,b, resp. der Plattform 8, drückt die Stange 17 in die Pfeilrichtung Z und führt damit eine zwangsgesteuerte Drehung der Drehbühne 12 aus. Durch einen geeigneten Abstand des Zapfens 18 vom Zentrum der
Plattform 8, kann die Drehung T so gestaltet werden, dass bei einer entsprechenden Tauchtiefe der Tender 7 gewassert ist und dabei die Drehung T genau 90° beträgt oder jeden anderen gewünschten Wert aufweist. Fig.6 zeigt eine schematische Seitenansicht auf die Plattform 8 mit der Drehbühne 12, welche mittels einer Drehlagerung 15 und einer Halterung 16 an der Plattform 8 leichtgängig drehbar als auch spielarm montiert ist. An einem der Schwenkarme 3a, b ist anstelle der Stange 17 ein Wirkzylinder 19 angebracht, welcher aufgrund der Befehlsausgabe des entsprechend programmierten Steuergerätes 20, die
Drehbühne 12 aktiviert und dieses gemäss Pfeil T dreht. Damit kann z.B. der Tender 7 zuerst um 90° gedreht werden, bevor der Tenderlift 1 sich hebt, oder jede andere Konfiguration, welche dem Tender 7 und dem Hebeablauf zugute kommt.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf die hochgehobene Plattform 8 mit einem auf der Drehbühne 12 positionierten Schienenmittels 21, das entsprechende Gleitelemente 22 aufweist, z.B. in Form von Rädern oder Gleitkufen, welches auf einem Schienenpaar 23 sitzt. Auf dem Schienenmittel 21 befindet sich die Peilstäbe 9a,b mit dem Bogenmittel 9c, den Aufkimmelementen 10 und der Tender- Verriegelung 11. Das Schienenmittel 21 auf der Plattform 8 kann in der hochgehobenen Position des Tenderlifts 1 gemäss Pfeil R in Richtung Heckauflage 2a gefahren und der Tender 7 von Tenderlift 1 weggeführt werden, sodass dieser als reiner Badeplattformlift genutzt werden kann, oder der Tender 7 in eine Garage innerhalb des Wasserfahrzeuges verschoben wird. Das Schienemittel wird nach der Verschiebung mittels der Schienenverriegelung 24 sicher in der gewünschten
Position arretiert. Die Verschiebung des Schienemittels 21 kann manuell oder motorisch erfolgen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ausfahrbaren und ausklinkbaren Verbindungsleiter 25, welches am Heck 2 des Wasserfahrzeuges einerseits drehgelagert und anderseits an der Plattform 8, drehgelagert und längs frei beweglich in einem Führungsrohr 26, angebracht ist. Die Verbindungsleiter 25 kommt beim Hochfahren des Tenderliftes 1 somit unter die Plattform 8 zum liegen wie eine teleskopierbare Leiter. Statt einer Leiter kann auch eine Treppe eingesetzt werden. Im Weiteren weist die Drehlagerung 27 der Verbindungsleiter 25 Ausklinkelemente 28 auf, sodass bei einer Stauchung oder beim Einklemmen von Fremdgegenständen an oder in der Verbindungsleiter 25, diese ausklinkt und damit den Einklemmgegenstand, als auch den Tenderlift 1 , vor Schaden bewahrt. Das Ausklinken kann ein Clip oder ein motorisch über Hydraulik oder Pneumatik erfolgende lastabhängiges Öffnungselement sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Tenderlift
2 Heck
2a Heckauflage
3a, 3b Schwenkarme
3c Spalt
4 Träger
4a Rundung
5 Hubzylinder
5a Ummantelung
6 technische Mittel
7 Tender
8 Plattform
9a,b Peilstäbe
9c Bogenmittel
10 Aufkimmelement
11 Tenderverriegelung
12 Drehbühne
13 Scharnier
14 Mittelsegment
15 Drehlagerung
16 Halterung
17 Stange
18 Zapfen
19 Wirkzylinder
20 Steuergerät
21 Schienenmittels
22 Gleitelement
23 Schienenpaar
24 Schienenverriegelung
25 Verbindungsleiter
26 Führungsrohr 27 Drehlagerung
28 Ausklinkelement
H Hubbewegung
T Drehung a Spalthub
R Schienenmittelhub
Z Stangenhub

Claims

Patentansprüche
1. Tenderlift (1) für Wasserfahrzeuge gekennzeichnet, dass der Tenderlift 1 eine Plattform (8) aufweist, welche einen Tender (7)mittels Aufkimmelementen (10), Peilstäben (9a, b), Bogenmittel (9c), Tenderverriegelung (11) positioniert und festhält oder und eine Drehbühne (12) oder und ineinander greifende Schwenkarme (3a, b) mit mindestem einem U Profil oder und einer Verbindungsleiter (25) aufweist.
2. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Peilstäben (9a, b), Aufkimmelementen (10) und Tenderverriegelung (11) auf der Drehbühne (12) angebracht sind.
3. Tenderlift (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Peilstäbe (9a) näher zueinander stehen als die 2 Peilstäbe (2b) zueinander.
4. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tenderverriegelung (11) mittels Klinkensperrung oder manuell oder motorisch erfolgt.
5. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Scharniere (13) an den Peilstäben (9a, b), den Aufkimmelementen (10) und der Tenderverriegelung (11 ) ein Versenken dieser Teile unter die Mittelsegmente
(14) ermöglicht und damit eine möglichst glatte Fläche auf der Plattform (8) mit der darin integrierten Drehbühne (12) gewährleistet ist.
6. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die drehgelagerte Stange (17), welche an einem der Schwenkarme (3a, b) und an einem Zapfen (18) angreift, eine zwangsgesteuerte Drehung (T) der Drehbühne (12) zur Folge hat bei einer Bewegung des Tenderlifts (1) über den
Hub (H).
7. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Stange (17b) ein Wirkzylinder (19) tritt, welcher durch ein frei programmierbares Steuergerät (20), die Drehbühne (12), über den Wirkzylinder (19), entsprechend drehgesteuert wird.
8. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (18), sich ausserhalb der Mitte der Drehbühne (12) befindet.
9. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehbühne (12), der Plattform (8) oder und der Heckauflage (2a), sich ein Schienenpaar (23) befindet, auf welchem ein Schienenmittel (21) mit Gleitelementen (22) bewegbar aufliegt und das manuell oder motorisch verschoben und mittels einer Schienenverriegelung (24) arretiert werden kann.
10. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schienenmittel (21) Peilstäbe (9a, b), mit Bogenmittel (9c), Aufkimmelemente (10) und eine Tenderverriegelung (11) montiert ist.
11. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (3a, 3b), welche ein Parallelogramm bilden, mindestens ein Schwenkarm (3a) eine U Form bildet, der andere Schenkarm (3b) ebenbündig oder teilweise im anderen Schwenkarm (3a) liegt und somit den variierenden Spalt (3c) bei der Bewegung des Hubes (H) nicht über das Mass (a) hinausgeht und die U Form auch die Stabilität mindestens eines Schwenkarmes (3a, 3b) erhöht.
12. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Ummantelung (5a) oder und Rundungen (4a) an den Trägern (4) oder und Hubzylindern (5) oder und Überlappungen der Flanken der Schwenkarme (3a,b), damit Quetsch- und Scherrisiken reduziert oder eliminiert.
13. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Heck (2) sich eine Verbindungsleiter (25) befindet, welche verbunden ist mit der Plattform (8), einerseits mittels eines Drehlagers (27) am Heck (2) und anderseits einem Drehlager (27) am Führungsrohr (26), welches an der Plattform
(8) festgemacht ist und dass das Drehlager (27) mittels Ausklinkelementen (28) ausklinkbar ist.
14. Tenderlift (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (3a,b) aus Stahl oder und Aluminium oder und Composite Material bestehen können.
EP10722287A 2009-03-13 2010-03-10 Sicherheitstenderlift Withdrawn EP2406124A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00382/09A CH700563A2 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Tenderlift für Wasserfahrzeuge.
PCT/CH2010/000067 WO2010102419A2 (de) 2009-03-13 2010-03-10 Sicherheitstenderlift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2406124A2 true EP2406124A2 (de) 2012-01-18

Family

ID=42562806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722287A Withdrawn EP2406124A2 (de) 2009-03-13 2010-03-10 Sicherheitstenderlift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120141233A1 (de)
EP (1) EP2406124A2 (de)
CH (1) CH700563A2 (de)
WO (1) WO2010102419A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704374A2 (de) * 2011-01-20 2012-07-31 Peter A Mueller Schwenkanlage.
CN103253354A (zh) * 2013-01-22 2013-08-21 黎明南 一种在母船上收放小艇的装置
US9944360B2 (en) * 2016-08-23 2018-04-17 Michael Franklin Swim lift
CN110650888B (zh) * 2017-03-15 2022-03-01 希尔斯私人有限公司 装卸系统及其使用方法
DE102018105545A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Overdick Gmbh & Co. Kg Bootsfahrstuhl
IT201800010265A1 (it) * 2018-11-13 2020-05-13 Opacmare Srl Piattaforma mobile con scala estraibile.
PL242644B1 (pl) * 2019-02-15 2023-04-03 Sunreef Venture Spolka Akcyjna Statek typu katamaran

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009589A (en) * 1957-10-21 1961-11-21 Marion J Martz Boat trailer
JPS5836632Y2 (ja) * 1978-02-06 1983-08-17 日立造船株式会社 小型船の昇降装置
DE3314774A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Robert 2160 Stade Hatecke Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten und davitgeschirr fuer ein schiff
US4976211A (en) * 1987-08-31 1990-12-11 Reinhardt Lloyd C Boat launching system
NO172224C (no) * 1991-01-25 1993-06-23 Fredrik Heggertveit Helikopterdekk
US6076478A (en) * 1995-10-12 2000-06-20 Siegmann; Goetz Apparatus for raising and lowering boats
ES2321816T3 (es) * 2002-06-18 2009-06-12 Opacmare S.P.A. Unidad de plataforma movil para un barco, particularmente para izar y lanzar gabarras y similares.
US20080105186A1 (en) * 2005-05-10 2008-05-08 Sealift, Inc. Boat Lifting Apparatus and Method
PT1955943E (pt) * 2007-02-12 2010-03-25 Volker H Rosenkranz Navio de transporte, em particular navio de carga
EP2155544B1 (de) * 2007-05-09 2013-04-03 Peter A. Müller Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
CH699241A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-29 Peter A Mueller Tenderfixation
US7866275B2 (en) * 2008-11-03 2011-01-11 Chareyl Schmidt Retractable platform for transom of boat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010102419A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120141233A1 (en) 2012-06-07
WO2010102419A3 (de) 2011-09-01
WO2010102419A2 (de) 2010-09-16
CH700563A2 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406124A2 (de) Sicherheitstenderlift
DE60005060T3 (de) Davit
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2479104B1 (de) Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
CH703097A2 (de) Heckabsenkmittel.
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2065301A2 (de) Gangway für Wasserfahrzeuge
EP2582574A1 (de) Heckklappenmittel
EP0189154B1 (de) Boot mit absenkbarem und aufholbarem Kiel
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
CH700562A2 (de) Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
DE4209090A1 (de) Plattform fuer vorzugsweise jachten
DE3834174C2 (de)
DE2048150A1 (de) Schiebebrucke zwischen einem Kai und einem Schiff
EP2145820A1 (de) Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
DE1506224B2 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen einer Leiter oder dergleichen auf Schiffen
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE2118611A1 (de) Davit für Jachten, Motorboote od. dergl
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
CH699241A2 (de) Tenderfixation
DE944707C (de) Schwerkraftdavit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001