EP2405044A1 - Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge - Google Patents

Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2405044A1
EP2405044A1 EP10168447A EP10168447A EP2405044A1 EP 2405044 A1 EP2405044 A1 EP 2405044A1 EP 10168447 A EP10168447 A EP 10168447A EP 10168447 A EP10168447 A EP 10168447A EP 2405044 A1 EP2405044 A1 EP 2405044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
knitting tools
knitting
turns
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10168447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405044B1 (de
Inventor
Andreas Dietz
Uwe Stingel
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20100168447 priority Critical patent/EP2405044B1/de
Priority to PT10168447T priority patent/PT2405044E/pt
Publication of EP2405044A1 publication Critical patent/EP2405044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405044B1 publication Critical patent/EP2405044B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a holding device which can be used for storage, availability during assembly and / or transport of knitting tools. Moreover, the invention relates to a unit consisting of such a holding device and knitting tools, as well as a method for maintaining knitting tools using the holding device according to the invention.
  • a holding device for knitting tools which is designed as a cross-sectionally approximately U-shaped plastic rail. In the two legs of this U-profile slots are introduced, which receive the individual knitting tools by clamping.
  • knitting tools for example needles
  • the knitting tools with this fixture can be easily in a needle bed, such as. A knitting cylinder or a dial to use.
  • these prior art fixtures must be carefully tuned for the width of their slots and slot spacing to the male knitting tools to be included and also to the pitch in which they are used.
  • the knitting tools can knitting machine needles or other parts belonging to knitting systems (so-called system parts) such as blanks, pushers, coupling parts, selection parts and the like.
  • system parts such as blanks, pushers, coupling parts, selection parts and the like.
  • they are elongated parts which are to be held with respect to each other in a fixed grid, ie at predetermined intervals.
  • the holding device adapts automatically to the thickness of the knitting tools.
  • the thickness of the knitting tools is transverse to their longitudinal direction, i. in the case of knitting needles measured from the needle flat side to the needle flat side.
  • the thickness of the knitting tool is the thickness that becomes effective between the turns of the holding device when the knitting tool is inserted into the holding device.
  • the holding device is formed so that its resilient wire-like material has a thickness which corresponds approximately to the thickness of the needle channel webs of a knitting machine.
  • the thickness of the resilient wire-like material is in the longitudinal direction of the holding device, i. measured transversely to the recorded from the holding knitting tools.
  • the holding device according to the invention enables secure holding a larger number of the same knitting tools.
  • the turns of the resilient wire-like material preferably have a diameter or a size which exceeds the height of a shaft of the male knitting tool to be received at least at the portion received by the holding device.
  • the resilient wire-like material of the holding device is located on the (preferably flat) Flat sides of knitting tools on.
  • the turns of the holding device project beyond both the lower narrow side of the knitting tools as well as the upper narrow side of the knitting tools. This feature is preferably found in both circular-loop holders and non-circular-coil holders.
  • the thickness of the wire-like material is preferably consistent with the thickness of the walls of a needle bed separating adjacent needle channels.
  • the holding device may be designed according to the pitch of the needle bed (e.g., knitting cylinder).
  • the holding device according to the invention compensates by its spring action possibly existing different thicknesses of knitting tools.
  • one and the same holding device can be used with different thickness knitting tools.
  • the holding device according to the invention compensates for the tolerances of the knitting tools to be held due to their spring force.
  • the individual turns of the holding body are preferably arranged following a helix. So every turn has the same shape and size. However, it is alternatively also possible to provide holding devices in which turns of different shape and / or size alternate with each other.
  • the resilient wire-like material has a circular cross-section.
  • it may also have a non-circular, but preferably rounded, cross-section, for example an oval cross-section. In this way, the contact area between the turns and the knitting tools can be increased and the frictional Securing the knitting tools can be improved in the holding device.
  • the turns of the holding device define a longitudinal channel. This preferably has a diameter which is greater than the height of a knitting tool, wherein the height is measured from narrow side to narrow side thereof.
  • a blocking member for example in the form of a pin or wire of metal or plastic, may be provided in the longitudinal channel.
  • FIG. 1 is a unit 10 consisting of preferably identically formed knitting tools 11, here symbolized by a first knitting machine needle 12, a second knitting needle 13 and a third knitting needle 14 and a holder device 15.
  • knitting machine needles 12, 13, 14 other knitting tools may be provided , however, they have in common that they are as elongated, each preferably flat flat sides 16, 17 having parts formed.
  • the flat sides 16, 17 border on top and bottom of narrow sides 18, 19.
  • the flat sides 16, 17 and narrow sides 18, 19 define a shaft 20 with a rectangular cross-section.
  • the thickness 21 of the shaft 20 is understood as the distance between the two flat sides 16, 17.
  • the height 22 is understood as the distance between the two narrow sides 18, 19 of the shaft 20 from each other.
  • the knitting machine needles 12, 13, 14 may comprise any type of known hook and hook closure means such as tongues, slides or the like. In addition, they may each have one or more feet.
  • the knitting tools 11 are held by the holding device 15 to each other at a distance.
  • the holding device 15 is preferably designed in the manner of a helical spring, as it is made FIG. 1 . 2 and 3 evident. It consists of a resilient wire-like material 23, for example in the form of a steel wire. This is wound into a helical spring, which, as shown, for example, circular windings 24, that has turns with a constant radius.
  • the windings 24 are preferably at rest in each other at rest. In any case, the distance between the windings 24 in the relaxed state is less than the thickness 21 of a knitting tool 11.
  • the knitting tools 11 pushed between the windings 24 are therefore as FIG. 2 shows, clamped by the windings 24.
  • the windings 24 lie against each other without knitting tool 11, such as FIG. 4 shows.
  • the windings 24 have, like FIG. 3 shows a radius such that they define an inner axial passageway 25, the diameter of which is preferably greater than the height 22 of the knitting tools 11 at the location received by the holding device 15.
  • the knitting tools 11 are pushed between the windings 24, that the respective upper narrow side 19 is spanned by a turn while the lower narrow side 18 between the windings 24 is exposed.
  • the lower narrow side 18 is that side which runs in a knitting machine on the bottom of the respective needle channel and rests.
  • the upper narrow side 19, that narrow side of each foot 26 of the knitting tool rises.
  • the diameter of the passageway or the longitudinal channel 25 may be sized so large that between the respective lower arc of each turn 24 and the lower narrow side 18 of the Strickwerkzugs 11, a locking member 27, for example in the form of a straight elongated wire 28 made of metal, plastic or another material can be arranged.
  • the wire 28 may be stiff or flexible. It can be used, for example, as a tamper-evident closure, by being relatively thin, so that he is indeed out of his in FIG. 2 pulled out shown locking position axially, but can not be inserted again. Instead of the wire 28, a thread or the like may be used.
  • the holding device may be at one or both ends be provided with a hook 29, for example, to be able to spread the windings 24 by Axialzug targeted. On such a hook 29 can also be dispensed with.
  • the knitting tools 11 clamp between the turns 24 and are secured by the wire 28 or other locking member 27 in this position. If they are to be introduced into the needle bed, the knitting tools 11 are introduced into the needle channels, for example, with the front ends of their shafts adjacent to the hooks. Before or at the same time, the locking member 27 can be removed, for example, by pulling it axially out of the holding device 15. However, the knitting tools 11 are still held by the tension of the windings 24 frictionally engaged in the holding device 15. If the knitting tools 11 are now pressed into the needle channels, for example by exerting pressure on the feet 26 transversely to the holding device 15, the shanks 20 slide out between the turns 24, which in turn are supported on the channel walls.
  • the needle bed is for example a flatbed, a dial or a needle cylinder. Due to the inherent flexibility of the holding device 15, the unit 10 can be adapted to curvatures, for example, of a needle cylinder or to needle channels which are arranged at an acute angle to one another, for example on a dial.
  • the holding device 15 consists for example of a round wire, as in FIG. 3 or in FIG. 4 is arranged.
  • the wire has in each case a preferably approximately the same round cross section ( FIG. 4 ), wherein adjacent turns 24 may rest against each other in the resting state.
  • the diameter 30 of the material 23 is preferably so large that the distance A between the knitting tools ( Fig. 2 ) corresponds to the desired pitch, ie the thickness of the existing between the needle channels of the needle bed walls.
  • turns 24 according to the round wire FIG. 4 or to apply a material 23 with a different cross section, such as FIG. 6 illustrated.
  • the material 23 has there an oval cross-section, so that adjacent turns 24 not only linear, but in each case in a strip-shaped contact area abut each other. This measure can be used to increase or improve the friction between the knitting tools 11 and the holding device 15.
  • the turns 24 exemplified here may have a triangular shape. As a result, takes the longitudinal or passageway 25, a shape that deviates from a circular shape.
  • the passage 25 in the embodiment according to FIG. 5 has a triangular shape whereby the contact area between the turns 24 of the holding device 15 and the knitting tool 11 is increased and thereby the friction is increased.
  • the windings 24 may also be otherwise formed, for example, oval, square, egg-shaped or the like.
  • the triangular turns are each provided with straight legs. However, it is also possible, in particular the upper, lying on the narrow side 19 leg something S-shaped form, so that the remaining respective other legs as possible rest on a long line on the flat sides 16, 17.
  • the material 23 may be both a metal and a plastic material, for example a fiber-reinforced plastic.
  • the unit 10 preferably includes only one holding device 15. However, two or more such holding devices may be provided to store the knitting tools 11 temporarily or for a long time.
  • the FIG. 1 or 2 unit shown may also be provided with an outer packaging, for example, for shipping purposes.
  • the outer packaging may be made of paper, plastic or the like and the knitting tools 11 together with holding device 15 loosely or airtight enclose.
  • the holding device 15 for knitting tools 11, as well as the unit 10 formed therefrom, serve the particularly simple and easy assembly of knitting machines with knitting tools 11.
  • the knitting tools 11 are held by the holding device 15, preferably according to the division distance A.
  • the holding device 15 has a plurality of turns 24 of a preferably wire-shaped resilient material 23. The knitting tools 11 are clamped between turns 24 and are thereby held at least temporarily.

Abstract

Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung (15) für Strickwerkzeuge (11), sowie die daraus gebildete Einheit (10) dient der besonders einfachen und leichten Bestückung von Strickmaschinen mit Strickwerkzeugen (11). Die Strickwerkzeuge (11) werden durch die Haltevorrichtung (15), vorzugsweise teilungsgerecht auf Teilungsabstand (A) gehalten. Die Haltevorrichtung (15) weist mehrere Windungen (24) aus einem vorzugsweise drahtförmigen federnden Material (23) auf. Die Strickwerkzeuge (11) sind zwischen Windungen (24) geklemmt und werden dadurch mindestens temporär gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, die zur Aufbewahrung, Bereithaltung bei der Montage und/oder zum Transport von Strickwerkzeugen einsetzbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Einheit, bestehend aus einer solchen Haltevorrichtung und Strickwerkzeugen, wie auch ein Verfahren zur Bereithaltung von Strickwerkzeugen unter Einsatz der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Aus der DE 102 44 315 B4 ist eine Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge bekannt, die als im Querschnitt etwa U-förmige Plastikschiene ausgebildet ist. In die beiden Schenkel dieses U-Profils sind Schlitze eingebracht, die die einzelnen Strickwerkzeuge klemmend aufnehmen.
  • Mit dieser Haltevorrichtung können Strickwerkzeuge, zum Beispiel Nadeln, in vorgegebenen gegenseitigen seitlichen Abständen, z.B. entsprechend der Teilung eines Nadelbetts, bereitgehalten werden. Außerdem lassen sich die Strickwerkzeuge mit dieser Haltevorrichtung leicht in ein Nadelbett, wie bspw. einen Strickzylinder oder auch eine Rippscheibe, einsetzen. Allerdings müssen diese vorbekannten Haltevorrichtungen hinsichtlich der Breite ihrer Schlitze und des Schlitzabstands sorgfältig auf die aufzunehmenden Strickwerkzeuge und auch auf die Teilung, in der diese eingesetzt werden, abgestimmt werden.
  • Zur Aufbewahrung von Häkelnadeln offenbart das deutsche Gebrauchsmuster DE 1703905 eine Schachtel mit darin ausgebildeten kammartigen Wänden, wobei die Häkelnadeln zwischen den Zinken dieser kammartigen Wände aufgenommen werden.
  • Weiter offenbart die US 2,944,662 eine Schachtel mit einem Block aus plastischem Material, in den längliche Werkzeuge von Strickmaschinen eingedrückt werden können. Auch die DE AS 1103233 offenbart die Nutzung eines plastischen Materials zum Aufnehmen von Strickwerkzeugen. Dazu ist ein plastischer Werkstoff in eine Nut einer Leiste eingebracht, in dem Füße von Stricknadeln eingedrückt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge zu schaffen, mit der Strickwerkzeuge unterschiedlicher Größe auf einfache Weise sicher aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit der Haltevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist einen Haltekörper auf, der mehrere Windungen aus einem federnden drahtartigen Material umfasst. Der Abstand der Windungen voneinander ist in entspanntem Zustand, d.h. ohne Strickwerkzeuge, geringer als die Dicke der Strickwerkzeuge. Das drahtartige Material federt derart, dass die Windungen elastisch voneinander weg wenigstens etwas gespreizt werden können. Dadurch können die Strickwerkzeuge zwischen die einzelnen Windungen des federnden, drahtartigen Materials geklemmt werden und bleiben dort durch die Federwirkung der Windungen gehalten.
  • Die Strickwerkzeuge können Strickmaschinennadeln oder andere zu Stricksystemen gehörige Teile (sogenannte Systemteile) wie z.B. Platinen, Stößer, Kupplungsteile, Auswahlteile und dergleichen sein. Vorzugsweise handelt es sich um längliche Teile, die in Bezug aufeinander in einem festen Raster, d.h. in vorgegebenen Abständen zu halten sind.
  • Weil der Abstand der Windungen untereinander in entspanntem Zustand geringer als die Dicke der Strickwerkzeuge ist, werden die Strickwerkzeuge zwischen den Windungen klemmend gehalten. Die Haltevorrichtung passt sich dabei automatisch an die Dicke der Strickwerkzeuge an.
  • Die Dicke der Strickwerkzeuge wird dabei quer zu ihrer Längsrichtung, d.h. bei Stricknadeln von Nadelflachseite zu Nadelflachseite gemessen. Bezüglich der Haltevorrichtung ist die Dicke des Strickwerkzeugs diejenige Dicke, die zwischen den Windungen der Haltevorrichtung wirksam wird, wenn das Strickwerkzeug in die Haltevorrichtung eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung so ausgebildet, dass ihr federndes drahtartiges Material eine Dicke aufweist, die in etwa der Dicke der Nadelkanalstege einer Strickmaschine entspricht. Die Dicke des federnden drahtartigen Materials wird dabei in Längsrichtung der Haltevorrichtung, d.h. quer zu den von der Haltevorrichtung aufgenommenen Strickwerkzeugen gemessen. Insbesondere bei hohen Feinheiten, d.h. bei geringen Nadelabständen, ermöglicht die erfindungsgemäße Haltevorrichtung das sichere Halten einer größeren Anzahl gleicher Strickwerkzeuge.
  • Die Windungen des federnden drahtartigen Materials haben vorzugsweise einen Durchmesser bzw. eine Größe, die die Höhe eines Schafts des aufzunehmenden Strickwerkzeugs zumindest an dem von der Haltevorrichtung aufgenommenen Abschnitt übersteigt. Sind die Strickwerkzeuge in die Haltevorrichtung eingesetzt, liegt das federnde drahtartige Material der Haltevorrichtung an den (vorzugsweise ebenen) Flachseiten der Strickwerkzeuge an. Die Windungen der Haltevorrichtung überragen dabei sowohl die untere Schmalseite der Strickwerkzeuge wie auch die obere Schmalseite der Strickwerkzeuge. Dieses Merkmal ist vorzugsweise sowohl bei Haltevorrichtungen mit kreisförmigen Windungen wie auch bei Haltevorrichtung mit nicht kreisförmigen Windungen anzutreffen.
  • Die Dicke des drahtartigen Materials stimmt vorzugsweise mit der Dicke der Wände eines Nadelbetts überein, die benachbarte Nadelkanäle voneinander trennen. Die Haltevorrichtung kann insoweit entsprechend der Teilung des Nadelbetts (z.B. Strickzylinders) ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kompensiert die erfindungsgemäße Haltevorrichtung durch ihre Federwirkung gegebenenfalls vorhandene verschiedene Dicken von Strickwerkzeugen. Außerdem kann ein und dieselbe Haltevorrichtung bei verschieden dicken Strickwerkzeugen Anwendung finden. Außerdem kompensiert die erfindungsgemäße Haltevorrichtung aufgrund ihrer Federkraft die Toleranzen der zu haltenden Strickwerkzeuge.
  • Die einzelnen Windungen des Haltekörpers sind vorzugsweise einer Schraubenlinie folgend angeordnet. Damit hat jede Windung die gleiche Form und Größe. Es ist jedoch alternativ auch möglich, Haltevorrichtungen vorzusehen, bei denen sich Windungen unterschiedlicher Form und/oder Größe miteinander abwechseln.
  • Im einfachsten Fall hat das federnde drahtartige Material einen Kreisquerschnitt. Es kann jedoch auch einen nicht kreisförmigen, vorzugsweise jedoch gerundeten, Querschnitt, beispielsweise einen Ovalquerschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann die Berührungsfläche zwischen den Windungen und den Strickwerkzeugen vergrößert und die reibschlüssige Sicherung der Strickwerkzeuge in der Haltevorrichtung verbessert werden.
  • Die Windungen der Haltevorrichtung umgrenzen einen Längskanal. Dieser weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der größer ist als die Höhe eines Strickwerkzeugs, wobei die Höhe von Schmalseite zu Schmalseite desselben gemessen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann in dem Längskanal ein Sperrglied, beispielsweise in Gestalt eines Stifts oder Drahts aus Metall oder Kunststoff, vorgesehen sein. Hierdurch wird das Strickwerkzeug in der Haltevorrichtung zusätzlich zur reibschlüssigen Klemmung noch formschlüssig gesichert. Dank des Sperrglied in der vorliegenden oder anderweitig ausgebildeten Form können die in der Haltevorrichtung gehaltenen Teile gegen Herausfallen gesichert werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und zugehörige Einzelheiten. Es zeigen:
    • Figur 1 die erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit Strickwerkzeugen, in schematisierter Perspektivdarstellung;
    • Figur 2 die Haltevorrichtung mit Strickwerkzeugen nach Figur 1 unter zusätzlichem Einsatz eines Sicherungsmittels;
    • Figur 3 die Haltevorrichtung nach Figur 1 und 2, in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht;
    • Figur 4 die Haltevorrichtung nach Figur 1 bis 3, in ausschnittsweiser Längsschnittdarstellung;
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Haltevorrichtung mit unrunden Windungen, in ausschnittsweiser Perspektivdarstellung und
    • Figur 6 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit nicht rundem Drahtquerschnitt, in ausschnittsweiser Längsschnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Einheit 10, bestehend aus vorzugsweise untereinander gleich ausgebildeten Strickwerkzeugen 11, hier symbolisiert durch eine erste Strickmaschinennadel 12, eine zweite Strickmaschinennadel 13 und eine dritte Strickmaschinennadel 14 sowie aus einer Haltervorrichtung 15. Anstelle der Strickmaschinennadeln 12, 13, 14 können andere Strickwerkzeuge vorgesehen sein. Sie haben jedoch gemeinsam, dass sie als längliche, jeweils vorzugsweise ebene Flachseiten 16, 17 aufweisende Teile, ausgebildet sind. Die Flachseiten 16, 17 grenzen oben und unten an Schmalseiten 18, 19. Die Flachseiten 16, 17 und Schmalseiten 18, 19 umgrenzen einen Schaft 20 mit Rechteckquerschnitt. Die Dicke 21 des Schafts 20 wird dabei als Abstand der beiden Flachseiten 16, 17 verstanden. Die Höhe 22 wird dabei als Abstand der beiden Schmalseiten 18, 19 des Schafts 20 voneinander verstanden.
  • Die Strickmaschinennadeln 12, 13, 14 können jede Art bekannter Haken sowie Hakenschließeinrichtungen wie Zungen, Schieber oder dergleichen aufweisen. Außerdem können sie jeweils einen oder mehrere Füße aufweisen.
  • Die Strickwerkzeuge 11 sind von der Haltevorrichtung 15 zueinander auf Abstand gehalten. Die Haltevorrichtung 15 ist vorzugsweise nach Art einer Schraubenfeder ausgebildet, wie es aus Figur 1, 2 und 3 hervorgeht. Sie besteht aus einem federnden drahtartigen Material 23, zum Beispiel in Gestalt eines Stahldrahts. Dieser ist zu einer Schraubenfeder gewickelt, die, wie dargestellt, zum Beispiel kreisförmige Windungen 24, d.h. Windungen mit einem konstanten Radius aufweist. Die Windungen 24 liegen dabei im Ruhezustand vorzugsweise aneinander an. Jedenfalls ist der Abstand zwischen den Windungen 24 in entspanntem Zustand geringer als die Dicke 21 eines Strickwerkzeuges 11. Die zwischen die Windungen 24 geschobenen Strickwerkzeuge 11 werden deshalb, wie Figur 2 zeigt, von den Windungen 24 festgeklemmt. Vorzugsweise liegen die Windungen 24 ohne Strickwerkzeug 11 aneinander an, wie Figur 4 zeigt.
  • Die Windungen 24 haben, wie Figur 3 zeigt, einen solchen Radius, dass sie einen inneren axialen Durchgangskanal 25 begrenzen, dessen Durchmesser vorzugsweise größer als die Höhe 22 der Strickwerkzeuge 11 an der von der Haltevorrichtung 15 aufgenommenen Stelle ist.
  • In der Einheit 10 nach Figur 2 sind die Strickwerkzeuge 11 so zwischen die Windungen 24 geschoben, dass die jeweilige obere Schmalseite 19 von einer Windung überspannt wird während die untere Schmalseite 18 zwischen den Windungen 24 freiliegt. Die untere Schmalseite 18 ist dabei diejenige Seite, die in einer Strickmaschine auf den Boden des jeweiligen Nadelkanals läuft bzw. anliegt. Demgegenüber ist die obere Schmalseite 19, diejenige Schmalseite von der jeweils ein Fuß 26 des Strickwerkzeugs aufragt.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann der Durchmesser des Durchgangkanals oder des Längskanals 25 so groß bemessen sein, dass zwischen dem jeweiligen unteren Bogen jeder Windung 24 und der unteren Schmalseite 18 des Strickwerkzugs 11 ein Sperrglied 27 zum Beispiel in Gestalt eines geraden gestreckten Drahts 28 aus Metall, Kunststoff oder einem anderen Material angeordnet werden kann. Der Draht 28 kann steif oder biegsam sein. Er kann beispielsweise als Originalitätsverschluss genutzt werden, indem er relativ dünn ausgebildet ist, so dass er sich zwar aus seiner in Figur 2 dargestellten Sperrposition axial herausziehen, nicht aber wieder einschieben lässt. Anstelle des Drahts 28 kann auch ein Faden oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Haltevorrichtung kann an einem oder an beiden Enden mit einem Haken 29 versehen sein, beispielsweise um die Windungen 24 durch Axialzug gezielt spreizen zu können. Auf einen solchen Haken 29 kann auch verzichtet werden.
  • Die insoweit beschriebene Einheit 10 kommt wie folgt zur Anwendung:
    • Die Strickwerkzeuge 11 werden beispielsweise in der Haltevorrichtung 15 gemäß Figur 2 bereitgestellt. Die Strickwerkzeuge 11 sind zwischen den Windungen 24 festgeklemmt und dadurch auf Abstand gehalten. Die sich ergebenden Abstände A sind in Figur 2 als Abstände der aufeinander zu weisenden Flachseiten benachbarter Strickwerkzeuge 11 veranschaulicht. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stimmen diese Abstände A mit den Wandstärken der Wände zwischen den Nadelkanälen eines Nadelbetts überein. Somit hält die Haltevorrichtung 15 die Strickwerkzeuge 11 in der gleichen Teilung, die sie später im Strickwerkzeug auch haben.
  • Die Strickwerkzeuge 11 klemmen zwischen den Windungen 24 und sind durch den Draht 28 oder ein sonstiges Sperrglied 27 in dieser Position gesichert. Sollen sie in das Nadelbett eingeführt werden, werden die Strickwerkzeuge 11 beispielsweise mit den vorderen den Haken benachbarten Enden ihrer Schäfte in die Nadelkanäle eingeführt. Zuvor oder zugleich kann das Sperrglied 27 entfernt werden, indem es beispielsweise axial aus der Haltevorrichtung 15 herausgezogen wird. Noch sind die Strickwerkzeuge 11 jedoch durch die Spannung der Windungen 24 reibschlüssig in der Haltevorrichtung 15 festgehalten. Werden die Strickwerkzeuge 11 nun in die Nadelkanäle gedrückt, indem beispielsweise quer zu der Haltevorrichtung 15 Druck auf die Füße 26 ausgeübt wird, gleiten die Schäfte 20 zwischen den Windungen 24 heraus, die sich ihrerseits auf den Kanalwänden abstützen. Auf diese Weise können die von der Haltevorrichtung 15 zusammengehaltene Strickwerkzeuge 11 auf sehr einfache und schnelle Weise sicher in das Nadelbett überführt werden. Das Nadelbett ist beispielsweise ein Flachbett, eine Rippscheibe oder auch ein Nadelzylinder. Aufgrund der inhärenten Flexibilität der Haltevorrichtung 15 kann die Einheit 10 an Krümmungen beispielsweise eines Nadelzylinders oder auch an zueinander spitzwinklig angeordnete Nadelkanäle, beispielsweise an einer Rippscheibe, angepasst werden.
  • Die Haltevorrichtung 15 besteht beispielsweise aus einem Runddraht, wie es in Figur 3 oder auch in Figur 4 angeordnet ist. Der Draht weist jeweils einen vorzugsweise überall gleichen Rundquerschnitt auf (Figur 4), wobei benachbarte Windungen 24 im Ruhezustand aneinander anliegen können. Der Durchmesser 30 des Materials 23 ist vorzugsweise so groß, dass der sich zwischen den Strickwerkzeugen ergebende Abstand A (Fig. 2) der gewünschten Teilung, d.h. der Dicke der zwischen den Nadelkanälen des Nadelbetts vorhandenen Wänden entspricht.
  • Weiter ist es möglich, bei allen beschriebenen und denkbaren Formen der Windungen 24 den Runddraht gemäß Figur 4 oder auch ein Material 23 mit anderem Querschnitt anzuwenden, wie Figur 6 veranschaulicht. Das Material 23 hat dort einen Ovalquerschnitt, so dass benachbarte Windungen 24 nicht nur linienhaft, sondern jeweils in einem streifenförmigen Berührungsbereich aneinander anliegen. Diese Maßnahme kann genutzt werden, um die Reibung zwischen den Strickwerkzeugen 11 und der Haltevorrichtung 15 zu erhöhen bzw. zu verbessern.
  • Es ist auch möglich, die Windungen 24 unrund auszubilden, wie beispielsweise Figur 5 veranschaulicht. Die hier beispielhaft veranschaulichten Windungen 24 können eine Dreieckform haben. Dadurch nimmt der Längs- oder Durchgangskanal 25 eine Form ein, die von einer kreisrunden Form abweicht. Der Durchgangskanal 25 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 weist eine Dreiecksform auf wodurch der Berührungsbereich zwischen den Windungen 24 der Haltevorrichtung 15 und dem Strickwerkzeug 11 vergrößert und dadurch die Reibung erhöht wird. Die Windungen 24 können jedoch auch anderweitig zum Beispiel oval, viereckig, eiförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind die jeweils dreieckigen Windungen jeweils mit geraden Schenkeln versehen. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere den oberen, auf der Schmalseite 19 liegenden Schenkel etwas S-förmig auszubilden, damit die verbleibenden jeweiligen anderen Schenkel möglichst auf langer Linie an den Flachseiten 16, 17 anliegen.
  • Weitere Abwandlungen sind möglich. Zum Beispiel kann das Material 23 sowohl ein Metall wie auch ein Kunststoffmaterial, bspw. auch ein faserverstärkter Kunststoff sein. Zu der Einheit 10 gehört vorzugsweise nur eine Haltevorrichtung 15. Es können jedoch auch zwei oder mehrere solcher Haltevorrichtungen vorgesehen werden, um die Strickwerkzeuge 11 temporär oder längerfristig zu lagern. Die in Figur 1 oder 2 dargestellte Einheit kann außerdem mit einer Umverpackung versehen sein, bspw. zu Versandzwecken. Die Umverpackung kann aus Papier, Kunststoff oder dergleichen bestehen und die Strickwerkzeuge 11 nebst Haltevorrichtung 15 lose oder auch luftdicht umschließen.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 15 für Strickwerkzeuge 11, sowie die daraus gebildete Einheit 10 dient der besonders einfachen und leichten Bestückung von Strickmaschinen mit Strickwerkzeugen 11. Die Strickwerkzeuge 11 werden durch die Haltevorrichtung 15, vorzugsweise teilungsgerecht auf Teilungsabstand A gehalten. Die Haltevorrichtung 15 weist mehrere Windungen 24 aus einem vorzugsweise drahtförmigen federnden Material 23 auf. Die Strickwerkzeuge 11 sind zwischen Windungen 24 geklemmt und werden dadurch mindestens temporär gehalten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Einheit
    11
    Strickwerkzeug
    12
    Erste Strickmaschinennadel
    13
    Zweite Strickmaschinennadel
    14
    Dritte Strickmaschinennadel
    15
    Haltevorrichtung
    16
    Erste Flachseite
    17
    Zweite Flachseite
    18
    Untere Schmalseite
    19
    Obere Schmalseite
    20
    Schaft
    21
    Dicke
    22
    Höhe
    23
    Material
    24
    Windungen
    25
    Durchgangskanal, Längskanal
    26
    Fuß
    27
    Sperrglied
    28
    Draht
    29
    Haken
    30
    Durchmesser

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (15) für Strickwerkzeuge (11),
    mit einem Haltekörper, der eine Anzahl von Windungen (24) aus einem federnden drahtartigen Material (23) umfasst, deren Abstand in entspanntem Zustand geringer als die Dicke (21) der Strickwerkzeuge (11) ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (24) rund ausgebildet sind.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (24) unrunden Form folgend ausgebildet sind.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (24) einer Schraubenlinie folgend ausgebildet sind.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (24) entlang ihres Umfanges einer dreieckigen Form folgend ausgebildet sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtartige Material (23) einen Kreisquerschnitt aufweist.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (23) einen nichtkreisförmigen, jedoch gerundeten Querschnitt aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (23) eine Dicke (30) aufweist, die mit der Teilung (A) der Strickwerkzeuge (11) übereinstimmt.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (24) einen Längskanal (25) umgrenzen.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längskanal (25) ein Sperrglied (27) angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Bereithaltung von Strickwerkzeugen (11) mittels einer Haltevorrichtung (15) nach Anspruch 1, wobei bei dem Verfahren die Strickwerkzeuge (11) zwischen einzelne Windungen (24) der Haltevorrichtung (15) geklemmt werden.
EP20100168447 2010-07-05 2010-07-05 Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge Active EP2405044B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100168447 EP2405044B1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge
PT10168447T PT2405044E (pt) 2010-07-05 2010-07-05 Dispositivo de retenção de ferramentas para tricotar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100168447 EP2405044B1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2405044A1 true EP2405044A1 (de) 2012-01-11
EP2405044B1 EP2405044B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=43244831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100168447 Active EP2405044B1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2405044B1 (de)
PT (1) PT2405044E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950588A (zh) * 2012-11-20 2013-03-06 吴江市新丝源纺织有限公司 打结刀收纳盒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703905U (de) * 1955-06-13 1955-08-04 Rump Fa Joh M Vorzugsweise aus kunststoff hergestellter, mit deckel versehener behaelter fuer die aufnahme von haekelnadeln.
US2944662A (en) 1956-11-20 1960-07-12 Coltex Ltd Packaging means for blade-like elements of textile machines and the like
DE1103233B (de) 1955-03-24 1961-03-23 Groz & Soehne Theodor Packung einer Reihe nadelfoermiger Koerper, insbesondere Wirknadeln
DE1703905A1 (de) 1968-04-11 1973-05-24 Guenther Seeberger Fahrspur-system
DE10244315A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
EP1921024A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103233B (de) 1955-03-24 1961-03-23 Groz & Soehne Theodor Packung einer Reihe nadelfoermiger Koerper, insbesondere Wirknadeln
DE1703905U (de) * 1955-06-13 1955-08-04 Rump Fa Joh M Vorzugsweise aus kunststoff hergestellter, mit deckel versehener behaelter fuer die aufnahme von haekelnadeln.
US2944662A (en) 1956-11-20 1960-07-12 Coltex Ltd Packaging means for blade-like elements of textile machines and the like
DE1703905A1 (de) 1968-04-11 1973-05-24 Guenther Seeberger Fahrspur-system
DE10244315A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
DE10244315B4 (de) 2002-09-23 2006-01-05 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
EP1921024A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950588A (zh) * 2012-11-20 2013-03-06 吴江市新丝源纺织有限公司 打结刀收纳盒

Also Published As

Publication number Publication date
PT2405044E (pt) 2012-12-07
EP2405044B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400619B1 (de) Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
CH632975A5 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen.
DE2512131A1 (de) Vorratsstreifen fuer bolzenfoermige befestigungselemente
DE202007005605U1 (de) Gurtband zum Magazinieren von Schrauben und Vorrichtung zum Verarbeiten desselben
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE102011118859A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE2623040A1 (de) Halteklammer
EP1044916B1 (de) Spulengatter
EP2405044B1 (de) Haltevorrichtung für Strickwerkzeuge
DE102016116437A1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer Kappenkanal
WO2018130317A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zur montage eines kabelkanals an einer transporteinrichtung
DE2047214A1 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
EP1816247B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
WO1993006288A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE202012010205U1 (de) Gitterrinne
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE102008029448B3 (de) Spulengatter
DE8520266U1 (de) Kabelkanal mit Ausnehmungen zur Aufnahme einer Klammer
BE1026180A1 (de) Profilleiste, Verfahren zur Herstellung einer Bürste, Verwendung eines Verankerungsmittels, Bürstenherstellungsmaschine und Bürste
DE19931978C2 (de) Rahmenkreuz eines Wickelrahmens
EP3103371A1 (de) Verbindungsklammer für kleiderbügel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120124

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/24 20060101ALI20120213BHEP

Ipc: D04B 37/02 20060101AFI20120213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001290

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001290

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14