EP2405025B1 - Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen Download PDF

Info

Publication number
EP2405025B1
EP2405025B1 EP20110168903 EP11168903A EP2405025B1 EP 2405025 B1 EP2405025 B1 EP 2405025B1 EP 20110168903 EP20110168903 EP 20110168903 EP 11168903 A EP11168903 A EP 11168903A EP 2405025 B1 EP2405025 B1 EP 2405025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
mixture
brick
brick mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110168903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405025A1 (de
Inventor
Daniel Thomy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfg Metall- und Ferrolegierungsgesellschaft Mbh Hafner Blondin & Tidou
Original Assignee
Mfg Metall- und Ferrolegierungsgesellschaft Mbh Hafner Blondin & Tidou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mfg Metall- und Ferrolegierungsgesellschaft Mbh Hafner Blondin & Tidou filed Critical Mfg Metall- und Ferrolegierungsgesellschaft Mbh Hafner Blondin & Tidou
Publication of EP2405025A1 publication Critical patent/EP2405025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405025B1 publication Critical patent/EP2405025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • C22B1/245Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic with carbonaceous material for the production of coked agglomerates

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of alloy moldings for providing a molten metal in a smelting furnace with at least one alloying component or increasing its content in the molten metal, wherein a molding mixture using water containing at least one castable alloying element and a binder, and the molding mixture is filled into a casting mold and processed and demoulded into an alloy molding insertable into the furnace.
  • the production of such moldings is basically such that initially a molding mixture is formed, the proportions of alloying element, water, binder and an aggregate in the form of a supporting grain, such as sand, contains. Subsequently, this molding mixture is compacted into the alloy molding, be it in a stone molding press or in a vibrator ( WO 2005/118892 A1 ). For this to be possible, the molding mixture must have a viscoplastic or crumbly consistency.
  • the water used is such that it is just sufficient to cause binding of the binder and to achieve the required consistency.
  • the compression of the molding mixture is a complex operation and requires the presence of a suitable press.
  • the alloy moldings must be such a strength that they can be placed as bulk material in a furnace and go through the furnace largely undamaged.
  • Essential for the achievement of such strength is the grain structure of the molding mixture. Difficulties here are alloying elements which are present in dust form, for example filter dusts or cast iron dusts. Also not ideal are relatively coarse alloying elements, such as crushed scrap parts, metal chips or the like. Strength difficulties also occur when a carbon carrier is processed as the alloying element.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of alloy moldings, which is inexpensive and can be used to produce alloy moldings using alloying elements in dust form or piece shape with sufficient strength.
  • This object is achieved in that in the production of the molding mixture at least as much water is added that the molding mixture isszer secured, and that at least as much binder is added that the alloy molding produced from the molding mixture after seven days at the latest setting time at 20 ° C has a strength of at least 4 N / mm 2 , preferably at least 5 N / mm 2 , and that the molding mixture is poured into a large mold whose interior is divided into individual molds, which are filled with the molding mixture in a casting process, and that it is a setting without application of external pressure and finally the resulting alloy molding is removed from the mold.
  • the basic idea of the invention is therefore not to compress the molding mixture, but to produce by casting by first a pourable molding mixture is created and then poured into a mold and allowed to set, the aforementioned setting time with the complete pouring of the molding mixture into the mold starts. It has been found that this method processes both dusty and lumpy alloying elements into an alloy molding of sufficient strength can be, without this requires the use of a press.
  • the method is inexpensive to carry out, and it is versatile, since it is suitable for alloying elements of various kinds and different grain sizes up to the piece size. In this case, in order to avoid cavities in the alloy molding or lack of filling of the mold so much water is added that the molding mixture in the mold isszer convincedd, especially self-leveling. Under the latter is the property to understand that adjusts a flat surface without further action, such as shaking or stripping on the open side of the molding mixture poured into the mold.
  • Suitable alloying elements are metals, including those from which the molten metal essentially consists, in particular iron, but also copper, zinc, chromium, manganese, nickel, molybdenum, titanium or vanadium.
  • the iron may also be in the form of iron alloys such as FeSi, FeMn, FeCr, FeNi, FeMo, FeTi or FeV.
  • Metal oxides and ores, such as FeO, Fe 2 O 3 , MnO are also suitable.
  • the alloying agent may also be a metallic silicon, for example in the form of SiC.
  • the inventive method but also for processing carbon carriers and / or unbound carbon as alloying element, such as graphite, coke breeze, petroleum coke, pitch coke, dust, etc. They can be used for carburizing the molten metal.
  • the alloying element can also be a mixture of at least two of the abovementioned alloy constituents or alloying elements.
  • the lower limit for the addition of water is determined by the property of pourability of the molding mixture. In general, then sufficient water is present to ensure setting of the molding, especially if - as known in the art - cement is used.
  • the strength of the alloy molding with the same binder content is the lower, the higher the water content, ie it is to seek a compromise between good pourability of the molding mixture on the one hand and the final strength of the alloy molding on the other hand.
  • a superplasticizer as is customarily used in the production of concrete, for example lingninsulfonates, melamine-formaldehyde sulfonates, naphthalene-formaldehyde sulfonates, polycarboxylates or hydroxycarboxylic acids and their salts (see standard EN 934-2).
  • the proportion of the flow agent should be in the range of 0.01 to 0.5 Wt .-%, based on the weight of the molding mixture are.
  • a good processability results when the molding mixture is added so much water and optionally flow agent that the molding mixture a slump (measured according to the standard DIN EN 459-2, but without strokes) of at least 15 cm, preferably 19 cm and advantageously not more than 21 cm has.
  • a slump measured according to the standard DIN EN 459-2, but without strokes
  • the weight ratio of water to solid in the molding mixture should not exceed a value of 0.8.
  • Suitable binders are the binders generally used for building materials, in particular hydraulic binders such as cement. Since the binder for the inventively provided use of the alloy molding is an impurity, the proportion of the binder should not be much higher than necessary in order to achieve the strength provided according to the invention. It is therefore expedient if the highest possible possible cement is used, because then the binder content can be kept low. There is a connection to the quantity the water added to achieve pourability such that the higher the water content, the higher the amount of binder must be. In order to achieve a fast setting, a setting accelerator can be added to the cement, which accelerates the solidification and hardening process. The addition of binder should not exceed 40% by weight, based on the total molding mixture, but better not more than 20% by weight, but always provided that the abovementioned minimum strength is achieved.
  • a support grain is added to the molding mixture. It should have a maximum grain size of 1.5 cm. Preferably, sand should be used and the support grain should desirably be present at 5 to 40% by weight based on the total molding mixture.
  • the invention further provides that the molding mixture is vibrated in the mold and / or the free surface is smoothed.
  • a shaking is particularly recommended if the water content and, where appropriate, the content of superplasticizer are so low that there is a risk of the formation of voids or incomplete filling of the mold.
  • the surface should preferably be sprayed with water immediately after the casting process.
  • the Surface be provided with a moisture-impermeable or moisturizing Abbeckung.
  • the inventive method is suitable both for the use of an alloying element, which is present in small pieces, preferably with a mean extent of 0.5 to 5 cm, but also for such an alloying element, which is added in dust or powder form, in particular with a grain size less than 0.1 mm.
  • both forms of alloying elements can be combined with each other, preferably in a weight ratio of 20:80 to 80:20.
  • Casting molds whose internal volume corresponds to the predetermined shape of the alloy molding can be used for the method according to the invention. Instead, however, a trough-shaped large mold can be used, whose interior is divided into individual forms, the large mold is filled with the molding mixture in a single casting. In this case, the interior of the large mold can be subdivided by webs which project upwards into the individual molds. It is then possible to fill the individual molds with the molding mixture so that the resulting alloy moldings are separated from each other. Alternatively, the large mold can also be filled so high that the free surface of the molding mixture is above the webs, so a one-piece structure in the form of a large molding similar to a (reversed) chocolate bar is created.
  • this large blank is then broken into individual pieces in a crusher, which are the alloy moldings form.
  • a break beyond the breaking of the webs between the individual moldings can be made so that the individual moldings thus formed form irregularly shaped molded pieces.
  • the invention also relates to the use of this alloy molding by adding it to a metal melting furnace during the melting of metal, preferably into a cupola furnace, converter, blast furnace or induction furnace.
  • EMC80 is meant a SiC raw material containing 80% pure SiC, the remainder being unreacted free C and SiO 2 .
  • the special agent 1 specified in Example 3 is the binder marketed by HeidelbergCement Bauscher für Geotechnik GmbH & Co. KG under the name “CEM-ROCK 489", while the special agent 2 specified in Example 4 is also from Heidelberg Cement Building Materials for Geotechnik GmbH & Co. KG is under the name “CEM-ROCK MFG” sold binder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen, um eine Metallschmelze in einem Schmelzofen mit wenigstens einem Legierungsbestandteil zu versehen oder dessen Anteil in der Metallschmelze zu vergrößern, wobei eine Formlingsmischung unter Verwendung eines den wenigsten einen gießfähige Legierungsbestandteil enthaltenden oder daraus bestehenden Legierungselements, von Wasser und eines Bindemittels hergestellt und die Formlingsmischung in eine Gießform gefüllt und zu einem in den Schmelzofen einbringbaren Legierungsformling verarbeitet und entformt wird.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, die Zusammensetzung einer Metallschmelze in einem Schmelzofen durch Zugabe von Legierungsformlingen gezielt zu beeinflussen, die ein Legierungselement enthalten, in dem ein oder mehrere Legierungsbestandteile vorhanden sind, sei es elementar oder in Form einer chemischen Verbindung. Ein Beispiel hierfür ist die Aufsilizierung von Eisenschmelzen in Kupolöfen mit Hilfe von Legierungsformlingen, die als Legierungselement einen Siliziumträger wie SiC oder FeSi enthalten (vgl. DE 1 583 262 B , DE 26 38 117 B , DE 196 02 486 C1 , DE 199 17 008 A1 ). Ein weiteres Beispiel ist die Zugabe von Eisenmaterialien als Legierungselement mittels diese enthaltenden Legierungsformlingen (vgl. DE 44 16 699 A1 , DE 297 03 389 U1 , DE 1 143 837 B , DE 197 12 042 C1 , WO 2005/118892 A1 , DE 10 2005 062 036 A1 ) in Eisenschmelzen, wobei die Zugabe in erster Linie aus Recyclinggründen geschieht. Dies kann auch kombiniert werden mit der Zugabe von Silizium (vgl. EP 1 624 079 A1 ). Solche Legierungsformlinge können auch in Vertikalkammerreduktinsöfen verwendet werden (vgl. DD 139 601 C ) oder zur Kühlmittelbeschickung in Stahlkonvertern ( DE 25 01 636 A ).
  • Im Übrigen ist es seit langem bekannt, bestimmte Materialien zu brikettieren, beispielsweise zur Schlackenbildung in Schmelzöfen (vgl. DE 43 08 294 A ) und zur Deponierung (vgl. DE 42 07 265 A1 ).
  • Die Herstellung solcher Formlinge geschieht grundsätzlich derart, dass zunächst eine Formlingsmischung gebildet wird, die Anteile aus Legierungselement, Wasser, Bindemittel und einem Zuschlagstoff in Form eines Stützkorns, wie z.B. Sand, enthält. Anschließend wird diese Formlingsmischung zu dem Legierungsformling verdichtet, sei es in einer Steinformpresse oder sei es in einem Rüttler ( WO 2005/118892 A1 ). Damit dies möglich ist, muss die Formlingsmischung eine zähplastische oder krümelige Konsistenz haben. Das dabei verwendete Wasser ist so bemessen, dass es gerade ausreichend ist, ein Abbinden des Bindemittels zu bewirken und die erforderliche Konsistenz zu erreichen.
  • Das Verpressen der Formlingsmischung ist ein aufwendiger Arbeitsvorgang und setzt das Vorhandensein einer geeigneten Presse voraus. Mit Hilfe der Presse und dem Abbindeprozess müssen die Legierungsformlinge eine solche Festigkeit erhalten, dass sie als Schüttgut in einen Schmelzofen aufgegeben werden können und den Schmelzofen weitgehend unbeschädigt durchlaufen. Wesentlich für die Erlangung einer solchen Festigkeit ist der Kornaufbau der Formlingsmischung. Schwierigkeiten machen hier Legierungselemente, die in Staubform vorliegen, beispielsweise Filterstäube oder Gießhallenstäube. Ebenfalls nicht ideal sind relativ grobe Legierungselemente, beispielsweise zerkleinerte Schrottteile, Metallspäne oder dergleichen. Festigkeitsschwierigkeiten treten ebenfalls auf, wenn als Legierungselement ein Kohlenstoffträger verarbeitet wird.
  • In der US 6, 409, 964 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen beschrieben, mit dem eine Formlingsmischung hergestellt wird, die unterschiedliche Wassergehalte hat. Bei dem höchsten Wassergehalt von ungefähr 20 Gew.-% wird eine fließfähige und damit gießfähige Formlingsmischung erhalten, die in Gießformen gegossen wird. Nähere Angaben zu der Fließfähigkeit werden nicht gemacht. Gleichwohl wird auch bei diesem Wassergehalt ein Vibrationsgießen für notwendig gehalten, um ein vollständiges Füllen der Form zu sichern und das Entstehen von Lunkern zu vermeiden.
  • In der DE 39 40 327 C1 wird eine Formlingsmischung zur Herstellung von Legierungsformlingen in Rüttelpressen verdichtet, um eine ausreichende Händlingsfestigkeit zu erhalten. Über die Gieß- bzw. Fließfähigkeit der Formlingsmischung wird in diesem Dokument nichts gesagt. Entsprechendes gilt für die in der US 3,151,972 A und in der WO 2005/118892 A1 offenbarten Formlingsmischungen, wobei in dem letzteren Dokument nur von einem Verfüllen der Formlingsmischung in eine Form die Rede ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen bereitzustellen, das kostengünstig ist und mit dem sich Legierungsformlinge unter Verwendung von Legierungselementen auch in Staubform oder Stückform mit ausreichender Festigkeit herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Herstellung der Formlingsmischung mindestens so viel Wasser zugesetzt wird, dass die Formlingsmischung selbstzerlaufend ist, und dass mindestens so viel Bindemittel zugegeben wird, dass der aus der Formlingsmischung hergestellte Legierungsformling nach spätestens sieben Tagen Abbindezeit bei 20°C eine Festigkeit von wenigstens 4 N/mm2, vorzugsweise wenigstens 5 N/mm2, hat, und dass die Formlingsmischung in eine Großgießform eingegossen wird, deren Innenraum in Einzelformen unterteilt ist, die mit der Formlingsmischung in einem Gießvorgang gefüllt werden, und dass darin ein Abbinden ohne Anwendung äußerer Druckeinwirkung erfolgt und schließlich der so entstandene Legierungsformling entformt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es folglich, die Formlingsmischung nicht zu verpressen, sondern mittels Gießen herzustellen, indem zunächst eine gießfähige Formlingsmischung erstellt wird und diese dann in eine Gießform gegossen und abbinden gelassen wird, wobei die vorerwähnte Abbindezeit mit dem vollständigen Eingießen der Formlingsmischung in die Gießform beginnt. Es hat sich herausgestellt, dass mit diesem Verfahren sowohl staubförmige als auch grobstückige Legierungselemente zu einem Legierungsformling ausreichender Festigkeit verarbeitet werden können, ohne dass es hierfür des Einsatzes einer Presse bedarf. Das Verfahren ist kostengünstig durchführbar, und es ist vielseitig einsetzbar, da es sich für Legierungselemente verschiedenster Art und unterschiedlichster Korngrößen bis hin zur Stückigkeit eignet. Dabei wird zwecks Vermeidung von Lunkern in dem Legierungsformling oder mangelnder Ausfüllung der Gießform so viel Wasser zugesetzt, dass die Formlingsmischung in der Gießform selbstzerlaufend, insbesondere selbstnivellierend ist. Unter letzterem ist die Eigenschaft zu verstehen, dass sich an der offenen Seite der in die Gießform eingegossenen Formlingsmischung eine ebene Oberfläche ohne weitere Maßnahmen, beispielsweise Rütteln oder Abstreifen, einstellt.
  • Als Legierungselement kommen Metalle, auch solche, aus denen die Metallschmelze im Wesentlichen besteht, insbesondere Eisen, aber auch Kupfer, Zink, Chrom, Mangan, Nickel, Molybden, Titan oder Vanadium in Frage. Das Eisen kann auch in Form von Eisenlegierungen wie FeSi, FeMn, FeCr, FeNi, FeMo, FeTi oder FeV vorliegen. Metalloxide und -erze, wie FeO, Fe2O3, MnO eignen sich gleichfalls. Das Legierungsmittel kann aber auch ein metallisches Silizium sein, beispielsweise in Form von SiC, sein. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren aber auch zur Verarbeitung von Kohlenstoffträgern und/oder ungebundenem Kohlenstoff als Legierungselement, beispielsweise Graphit, Koksgrus, Petrolkoks, Pechkoks, Dichtstaub etc. Sie können zum Aufkohlen der Metallschmelze verwendet werden. Schließlich kann das Legierungselement auch eine Mischung von zumindest zwei der vorgenannten Legierungsbestandteile bzw. Legierungselemente sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Untergrenze für den Wasserzusatz durch die Eigenschaft der Gießfähigkeit der Formlingsmischung bestimmt. Im Allgemeinen liegt dann ausreichend Wasser vor, um ein Abbinden des Formlings zu gewährleisten, insbesondere wenn hierfür - wie im Stand der Technik bekannt - Zement verwendet wird.
  • Zu beachten ist jedoch der Umstand, dass die Festigkeit des Legierungsformlings bei gleichem Bindemittelanteil um so geringer wird, je höher der Wasseranteil ist, d.h. es ist ein Kompromiss zwischen guter Gießfähigkeit der Formlingsmischung einerseits und der Endfestigkeit des Legierungsformlings andererseits zu suchen. Hierfür hilfreich ist die Zugabe eines Fließmittels, wie es gewöhnlich bei der Herstellung von Beton zur Anwendung kommt, beispielsweise Lingninsulfonate, Melamin-Formaldehyd-Sulfonate, Naphtalin-Formaldehyd-Sulfonate, Polycarboxylate oder Hydroxycarbonsäuren und deren Salze (vgl. Norm EN 934-2). Der Anteil des Fließmittels sollte im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Formlingsmischung, liegen. Durch Verwendung des Fließmittels wird der Wasseranspruch zwecks Herstellung der Gießfähigkeit deutlich herabgesetzt mit der Folge, dass der Legierungsformling eine höhere Festigkeit erhält oder zum Erreichen der erfindungsgemäßen Mindestfestigkeit ein geringerer Bindemittelanteil notwendig ist.
  • Eine gute Verarbeitbarkeit ergibt sich, wenn der Formlingsmischung so viel Wasser und gegebenenfalls Fließmittel zugesetzt wird, dass die Formlingsmischung ein Ausbreitmaß (gemessen entsprechend der Norm DIN EN 459-2, jedoch ohne Hubstöße) von wenigstens 15 cm, vorzugsweise 19 cm und zweckmäßigerweise nicht mehr als 21 cm hat. Bei Werten von 15 bis 18 cm Ausbreitmaß empfiehlt sich zwecks Vermeidung von Hohlräumen zwischen Gießform und Formlingsmischung sowie von Lunkern im Legierungsformling ein Rütteln der Formlingsmischung in der Gießform. Zweckmäßigerweise sollte das Gewichtsverhältnis Wasser zu Feststoff in der Formlingsmischung einen Wert von 0,8 nicht überschreiten.
  • Als Bindemittel kommen die im Allgemeinen für Baustoffe verwendeten Bindemittel in Frage, insbesondere hydraulische Bindemittel wie Zement. Da das Bindemittel für den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz des Legierungsformlings einen Fremdstoff darstellt, sollte der Anteil des Bindemittels nicht sehr viel höher sein als erforderlich, um die erfindungsgemäß vorgesehene Festigkeit zu erreichen. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn möglichst hochwertiger Zement verwendet wird, denn dann kann der Bindemittelanteil gering gehalten werden. Dabei besteht ein Zusammenhang zu der Menge des zwecks Erreichen der Gießfähigkeit zugesetzten Wassers dergestalt, dass die Menge des Bindemittels um so höher sein muss, je höher der Wassergehalt ist. Um ein schnelles Abbinden zu erreichen, kann dem Zement auch ein Abbindebeschleuniger zugesetzt werden, der den Erstarrungs- und Erhärtungsprozess beschleunigt. Der Zusatz von Bindemittel sollte 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formlingsmischung, nicht überschreiten, besser jedoch nicht höher als 20 Gew.-% liegen, immer jedoch vorausgesetzt, dass die oben genannte Mindestfestigkeit erreicht wird.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Formlingsmischung ein Stützkorn zugegeben wird. Es sollte eine Körnung von maximal 1,5 cm haben. Vorzugsweise sollte Sand verwendet werden, und das Stützkorn sollte zweckmäßigerweise mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 40%, bezogen auf die gesamte Formlingsmischung, vorhanden sein.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren vor, dass die Formlingsmischung in der Gießform gerüttelt und/oder deren freie Oberfläche glatt gestrichen wird. Eine Rüttelung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Wassergehalt und gegebenenfalls der Gehalt an Fließmittel so gering sind, dass die Gefahr der Bildung von Lunkern oder nicht vollständiger Ausfüllung der Gießform besteht.
  • Damit es im Bereich der freien Oberfläche der in der Gießform befindlichen Formlingsmischung nicht zu einem ungenügenden Abbinden oder zur Rissbildung kommt, sollte die Oberfläche vorzugsweise unmittelbar nach dem Gießvorgang mit Wasser besprüht werden. Alternativ oder in Kombination dazu kann die Oberfläche mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen oder feuchtigkeitsspendenden Abbeckung versehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für die Verwendung eines Legierungselementes, das in kleinstückiger Form, vorzugsweise mit einer mittleren Erstreckung von 0,5 bis 5 cm, vorliegt, aber auch für ein solches Legierungselement, das in Staub- oder Pulverform zugegeben wird, insbesondere mit einer Korngröße unter 0,1 mm. Dabei können beide Formen von Legierungselementen miteinander kombiniert werden, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 bis 80:20.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können Gießformen verwendet werden, deren Innenvolumen der vorbestimmten Formgebung des Legierungsformlings entspricht. Statt dessen kann jedoch auch eine wannenförmige Großform eingesetzt werden, deren Innenraum in Einzelformen unterteilt ist, wobei die Großform mit der Formlingsmischung in einem einzige Gießvorgang gefüllt wird. Dabei kann der Innenraum der Großform durch von deren Boden hochstehende Stege in die Einzelformen unterteilt sein. Es besteht dann die Möglichkeit, die Einzelformen mit der Formlingsmischung so zu füllen, dass die so entstehenden Legierungsformlinge voneinander getrennt sind. Alternativ kann die Großform aber auch so hoch gefüllt werden, dass die freie Oberfläche der Formlingsmischung oberhalb der Stege liegt, also ein einstückiges Gebilde in Form eines Großformlings ähnlich einer (umgedrehten) Schokoladentafel entsteht. Nach dem Entformen wird dieser Großformling dann in einem Brecher in einzelne Stücke gebrochen, die die Legierungsformlinge bilden. Dabei kann auch ein Brechen über das Brechen der Stege zwischen den Einzelformlingen hinaus vorgenommen werden, so dass die so gebildeten Einzelformlinge unregelmäßig geformte Formlingsstücke bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Verwendung dieses Legierungsformlings durch Zugabe in einen Metallschmelzofen beim Schmelzen von Metall, vorzugsweise in einen Kupolofen, Konverter, Hochofen oder Induktionsofen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden beispielhaft folgende Legierungsformlinge hergestellt.
  • Beispiel 1
  • SiC-Staub mit einer Körnung < 0,2 mm 35,97 %
    ESiC80 mit einer Körnung von 0,1 - 10,0 mm -
    Stützkorn mit einer Körnung von 0,5 - 1,0 cm 21,58 %
    Zement der Qualität CEM I 52,5 N (DIN EN 197-1) %
    Fließmittel auf Naphtalinbasis -
    Wasser 28,06 %
    Ausbreitmaß 16,4 cm
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen bei 20°C' 5,4 N/mm2
  • Beispiel 2
  • SiC-Staub mit einer Körnung < 0,2 mm 32,85 %
    ESiC80 mit einer Körnung von 0,1 - 10,0 mm 25,55 %
    Stützkorn mit einer Körnung von 0,5 - 1,0 cm -
    Zement der Qualität CEM I 52,5 N (DIN EN 197-1) 14,53 %
    Fließmittel auf Naphtalinbasis 0, 07 %
    Wasser 27,01 %
    Ausbreitmaß 20,0 cm
    Druckfestigkeit nach 4 Tagen bei 20°C' 5,0 N/mm2
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen bei 20°C' 6,4 N/mm2
  • Beispiel 3
  • SiC-Staub mit einer Körnung < 0,2 mm 32,61 %
    ESiC80 mit einer Körnung von 0,1 - 10,0 mm 25,36 %
    Stützkorn mit einer Körnung von 0,5 - 1,0 cm -
    Sonderbindemittel 1 14,42 %
    Fließmittel auf Naphtalinbasis 0,07 %
    Wasser 27,54 %
    Ausbreitmaß 20,3 cm
    Druckfestigkeit nach 2 Tagen bei 20°C' 5,5 N/mm2
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen bei 20°C' 7,5 N/mm2
  • Beispiel 4
  • Unter "ESiC80" ist ein SiC-Rohstoff zu verstehen, der 80% reines SiC enthält, wobei der Rest nicht-reagiertes freies C und SiO2 ist. Bei dem im Beispiel 3 angegebenen Sondermittel 1 handelt es sich um das von der HeidelbergCement Baustoffe für Geotechnik GmbH & Co. KG unter dem Namen "CEM-ROCK 489" vertriebene Bindemittel, während das in Beispiel 4 angegebene Sondermittel 2 das ebenfalls von der Heidelberg Zement Baustoffe für Geotechnik GmbH & Co. KG unter der Bezeichnung "CEM-ROCK MFG" vertriebene Bindemittel ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen, um eine Metallschmelze in einem Schmelzofen mit wenigstens einem Legierungsbestandteil zu versehen oder dessen Anteil in der Metallschmelze zu vergrößern, wobei eine gießfähige Formlingsmischung unter Verwendung des den wenigstens einen Legierungsbestandteil enthaltenden oder daraus bestehenden Legierungselements, von Wasser und eines Bindemittels hergestellt und die Formlingsmischung in eine Gießform gefüllt und zu einem in den Schmelzofen einbringbaren Legierungsformling verarbeitet und entformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Formlingsmischung mindestens so viel Wasser zugesetzt wird, dass die Formlingsmischung selbstzerlaufend, insbesondere selbstnivellierend ist, und dass mindestens so viel Bindemittel zugesetzt wird, dass der aus der Formlingsmischung hergestellte Legierungsformling nach spätestens sieben Tagen Abbindezeit bei 20°C eine Festigkeit von wenigstens 4 N/mm2, vorzugsweise wenigstens 5 N/mm2, hat, dass die Formlingsmischung in eine Großgießform eingegossen wird, deren Innenraum in Einzelformen unterteilt ist, die mit der Formlingsmischung in einem Gießvorgang gefüllt werden, und dass darin ein Abbinden ohne Anwendung äußerer Druckeinwirkung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens ein Legierungselement ein Metall, insbesondere Eisen, auch als Eisenlegierung wie FeSi, FeMn, FeCr, FeNi, FeMo, FeTi, FeV, und/oder insbesondere Kupfer, Zink, Chrom, Mangan, Nickel, Molybden, Titan, Vanadium, oder als Metalloxide und -erze, wie FeO, Fe2O3, MnO, und/oder SiC und/oder ein Kohlenstoffträger und/oder ungebundener Kohlenstoff, zum Beispiel Graphit, Koksgruß, Petrolkoks, Pechkoks, Dichtstaub zum Aufkohlen der Metallschmelze oder eine Mischung von zumindest zwei der vorgenannten Legierungsbestandteile verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formlingsmischung so viel Wasser und ggf. Fließmittel zugesetzt wird, dass sie ein Ausbreitmaß von wenigstens 15 cm, vorzugsweise 19 cm und zweckmäßigerweise nicht mehr als 21 cm hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formlingsmischung ein Fließmittel und/oder ein Beschleuniger zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Wasser zu Feststoff einen Wert von 0, 8 nicht überschreitet und/oder das Bindemittel ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere Zement, enthält oder daraus entsteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Bindemittel 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formlingsmischung, nicht überschreitet, und/oder dass der Formlingsmischung ein Stützkorn zugegeben wird, zweckmäßigerweise mit einer Körnung von maximal 1,5 cm, wobei das Stützkorn vorzugsweise Sand ist und insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 40%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Formlingsmischung, vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlingsmischung in der Gießform gerüttelt und/oder deren freie Oberfläche glatt gestrichen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Formlingsmischung in der Gießform vorzugsweise unmittelbar nach dem Gießvorgang mit Wasser besprüht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Formlingsmischung in der Gießform, gegebenenfalls nach einem Besprühen mit Wasser, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen oder feuchtigkeitsspendenden Abdeckung versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungselement für die Herstellung der Formlingsmischung in kleinstückiger Form, vorzugsweise mit einer mittleren Erstreckung zwischen 0,5 bis 5 cm, verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungselement in Staub- oder Pulverform zugegeben wird, insbesondere mit einer Korngröße unter 0,1 mm.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Legierungselement sowohl in kleinstückiger als auch in Staub- oder Pulverform verwendet wird, und dass das Gewichtsverhältnis ihrer Anteile zwischen 20:80 und 80:20 liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Großgießform durch hochstehende Stege in die Einzelformen unterteilt ist und die Formlingsmischung höher eingefüllt wird als die Stege, und dass der so hergestellte Großformling nach dem Aushärten in einzelne stückige Legierungsformlinge gebrochen wird.
EP20110168903 2010-07-08 2011-06-07 Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen Active EP2405025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031101A DE102010031101A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2405025A1 EP2405025A1 (de) 2012-01-11
EP2405025B1 true EP2405025B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=44118294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110168903 Active EP2405025B1 (de) 2010-07-08 2011-06-07 Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120167715A1 (de)
EP (1) EP2405025B1 (de)
DE (1) DE102010031101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126583B (fi) * 2014-03-31 2017-02-28 Outotec Finland Oy Menetelmä ja kantoaine pelkistimen kuten koksin kuljettamiseksi metallurgiseen uuniin ja kantoaineen tuotantomenetelmä
CN106216660B (zh) * 2016-08-30 2018-01-09 鄂州市金刚石技术研发中心 一种耐磨性好的金刚石磨具用胎体材料及制备方法
CN112958774B (zh) * 2021-01-21 2022-05-03 北京工业大学 表面复合陶瓷铁基材料及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151972A (en) * 1958-10-28 1964-10-06 Johns Manville Use of inorganic fiber as a binder in a pelletized ore
DE1143837B (de) 1959-11-25 1963-02-21 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum Brikettieren von eisenhaltigen pulverfoermigen Stoffen
NL275676A (de) * 1961-03-08
DE1583262C2 (de) 1967-07-06 1974-09-12 Werner 8481 Baernwinkel Kessl Siliciumkarbid-haltige Formlinge für Kupolöfen
FR2258458B1 (de) 1974-01-18 1976-10-29 Shell France
US4063944A (en) * 1975-09-02 1977-12-20 Grede Foundries, Inc. Cupola charge material
DE2638117B1 (de) 1976-08-25 1977-10-20 Lung Bernhard Dr Verfahren zum aufbereiten von sic- und/oder fesi-haltigen feinmaterialien
GB2004528A (en) 1977-09-20 1979-04-04 Kinglor Metor Spa Process and plant for obtaining iron oxide briquettes
DE3940327C1 (en) * 1989-12-06 1991-06-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De Cement-bonded coke mouldings - prepd. by mixing fine coke with mineral mortar and moulding moist mixt. in shaping machine
DE4207265A1 (de) 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben
DE4308294A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Linde Ag Brikett zur Anwendung als schlackebildendes Material in Schmelzöfen und Herstellungsverfahren dafür
DE4416699A1 (de) 1993-06-04 1994-12-08 Linde Ag Verfahren zur Verwertung von metallischem Restmaterial, insbesondere Spanmaterial, in Schmelzöfen
DE19602486C1 (de) 1996-01-24 1997-06-12 Elkem Materials Siliciumhaltige Rückstände enthaltendes Brikett als Additiv für metallurgische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29703389U1 (de) 1996-03-05 1997-06-26 Gasteier & Bilke Verfahrenstec Brikett aus Filterstäuben von Eisengießereien, das als Zuschlagstoff in Schmelzöfen einsetzbar ist
DE19712042C1 (de) * 1997-03-13 1998-06-10 Hansdieter Suetterlin Agglomerat zur Verwendung als Hochofeneinsatzstoff
DE19917008A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Kempten Elektroschmelz Gmbh Legierungsformling für Öfen in Eisengießereien
US6409964B1 (en) * 1999-11-01 2002-06-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Cold bonded iron particulate pellets
DE102004027193A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Agglomeratstein zum Einsatz in Schacht-, Corex- oder Hochöfen, Verfahren zur Herstellung von Agglomeratsteinen und Verwendung von Eisenerz-Fein- und -Feinststäuben
EP1624079B1 (de) 2004-08-02 2007-11-28 Heinz Hafner Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005062036A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Thyssenkrupp Steel Ag Agglomeratstein zum Einsatz in Schacht-, Corex- oder Hochöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2405025A1 (de) 2012-01-11
US20120167715A1 (en) 2012-07-05
DE102010031101A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen
DE3020268C2 (de) Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2258990A1 (de) Auskleidung fuer metallurgische zwecke
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE4308655C2 (de) Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT355976B (de) Baustoffmischung
EP0813942A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils, Presse zum Ausführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Formteil
DE102016112044B4 (de) Verwendung einer wärmedämmenden Platte zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß
DE102016112039B4 (de) Wärmedämmende Platte, insbesondere Abdeckplatte für Metallschmelzen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte und deren Verwendung
DE3149796C2 (de)
EP3919461B1 (de) Trockener versatz und versatzfrischmasse zur herstellung eines grobkeramischen, gebrannten feuerfesten erzeugnisses, insbesondere einer rohrschutzplatte, aus nitridgebundenem siliciumcarbid, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung und müllverbrennungsanlage, rauchgasentschwefelungsanlage und schmelzwanne mit einem derartigen erzeugnis
DE3942827C1 (en) Prepn. of prods. from iron- and oil-contg. powders of steel industry - involves mixing powders, etc. with water and hydraulic cement
DE3115156C2 (de) Legierungsformling für Kupolöfen
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE2639178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
AT387568B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
EP0733419A1 (de) Gusseinbettmasse
DD296477A5 (de) Hochtemperaturbestaendige poroese zuschlagstoffkoernung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1234892B1 (de) Verwendung eines aus eisenzunder hergestellten speichersteins für ein elektrospeicherheizgerät
DE102004048804B4 (de) Agglomeratstein zum Einsatz in Schacht-, Corex- oder Hochöfen
EP2045220A2 (de) Verfahren und Formkörper zur Rückführung von in Hüttenreststoffen enthaltenem Eisen oder Stahl
DE1815557B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten masse, insbesondere fuer stahlwerksoefenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes material
DE2029039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierenden Zementzusätzen von Calciu msulfoaluminat-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120622

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006633

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) corrected

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 13