EP2402329B1 - Analgetische Phenylsulfonamide - Google Patents

Analgetische Phenylsulfonamide Download PDF

Info

Publication number
EP2402329B1
EP2402329B1 EP11176839.6A EP11176839A EP2402329B1 EP 2402329 B1 EP2402329 B1 EP 2402329B1 EP 11176839 A EP11176839 A EP 11176839A EP 2402329 B1 EP2402329 B1 EP 2402329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mmol
hplc
retention time
product
dichloromethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11176839.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402329A1 (de
Inventor
Iris Kauffmann-Hefner
Norbert Hauel
Rainer Walter
Heiner Ebel
Henri Doods
Angelo Ceci
Annette Schuler-Metz
Ingo Konetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Publication of EP2402329A1 publication Critical patent/EP2402329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402329B1 publication Critical patent/EP2402329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind spezifische Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweise, deren Herstellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltenden Arzneimittel, deren Herstellung und deren Verwendung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, nämlich
    Beispiel Struktur
    (1)
    Figure imgb0002
    (2)
    Figure imgb0003
    (3)
    Figure imgb0004
    (4)
    Figure imgb0005
    (5)
    Figure imgb0006
    (6)
    Figure imgb0007
    (7)
    Figure imgb0008
    (8)
    Figure imgb0009
    (9)
    Figure imgb0010
    (10)
    Figure imgb0011
    (11)
    Figure imgb0012
    (12)
    Figure imgb0013
    (13)
    Figure imgb0014
    (14)
    Figure imgb0015
    (15)
    Figure imgb0016
    (16)
    Figure imgb0017
    (17)
    Figure imgb0018
    (18)
    Figure imgb0019
    (19)
    Figure imgb0020
    (20)
    Figure imgb0021
    (21)
    Figure imgb0022
    (22)
    Figure imgb0023
    (23)
    Figure imgb0024
    (24)
    Figure imgb0025
    (25)
    Figure imgb0026
    (26)
    Figure imgb0027
    (27)
    Figure imgb0028
    (28)
    Figure imgb0029
    (29)
    Figure imgb0030
    (30)
    Figure imgb0031
    (31)
    Figure imgb0032
    (32)
    Figure imgb0033
    (33)
    Figure imgb0034
    (34)
    Figure imgb0035
    (35)
    Figure imgb0036
    (36)
    Figure imgb0037
    (37)
    Figure imgb0038
    (38)
    Figure imgb0039
    (39)
    Figure imgb0040
    (40)
    Figure imgb0041
    (41)
    Figure imgb0042
    (42)
    Figure imgb0043
    (43)
    Figure imgb0044
    (44)
    Figure imgb0045
    (45)
    Figure imgb0046
    (46)
    Figure imgb0047
    (47)
    Figure imgb0048
    (48)
    Figure imgb0049
    (49)
    Figure imgb0050
    (50)
    Figure imgb0051
    (51)
    Figure imgb0052
    (52)
    Figure imgb0053
    (83)
    Figure imgb0054
    (84)
    Figure imgb0055
    (85)
    Figure imgb0056
    (86)
    Figure imgb0057
    (87)
    Figure imgb0058
    (88)
    Figure imgb0059
    (89)
    Figure imgb0060
    (90)
    Figure imgb0061
    (91)
    Figure imgb0062
    (92)
    Figure imgb0063
    (93)
    Figure imgb0064
    (94)
    Figure imgb0065
    (95)
    Figure imgb0066
    (96)
    Figure imgb0067
    (97)
    Figure imgb0068
    (98)
    Figure imgb0069
    (99)
    Figure imgb0070
    (100)
    Figure imgb0071
    (101)
    Figure imgb0072
    (140)
    Figure imgb0073
    (141)
    Figure imgb0074
    (142)
    Figure imgb0075
    (143)
    Figure imgb0076
    (144)
    Figure imgb0077
    (145)
    Figure imgb0078
    (146)
    Figure imgb0079
    (147)
    Figure imgb0080
    (148)
    Figure imgb0081
    (149)
    Figure imgb0082
    (150)
    Figure imgb0083
    (151)
    Figure imgb0084
    (152)
    Figure imgb0085
    (153)
    Figure imgb0086
    (154)
    Figure imgb0087
    (155)
    Figure imgb0088
    (156)
    Figure imgb0089
    (157)
    Figure imgb0090
    (158)
    Figure imgb0091
    (159)
    Figure imgb0092
    (160)
    Figure imgb0093
    (161)
    Figure imgb0094
    (162)
    Figure imgb0095
    (163)
    Figure imgb0096
    (164)
    Figure imgb0097
    (165)
    Figure imgb0098
    (166)
    Figure imgb0099
    (167)
    Figure imgb0100
    (168)
    Figure imgb0101
    (169)
    Figure imgb0102
    (170)
    Figure imgb0103
    (171)
    Figure imgb0104
    (172)
    Figure imgb0105
    (173)
    Figure imgb0106
    (174)
    Figure imgb0107
    (175)
    Figure imgb0108
    (176)
    Figure imgb0109
    (177)
    Figure imgb0110
    (178)
    Figure imgb0111
    (179)
    Figure imgb0112
    (180)
    Figure imgb0113
    (181)
    Figure imgb0114
    (182)
    Figure imgb0115
    (183)
    Figure imgb0116
    (184)
    Figure imgb0117
    (185)
    Figure imgb0118
    (186)
    Figure imgb0119
    (187)
    Figure imgb0120
    (188)
    Figure imgb0121
    (189)
    Figure imgb0122
    (190)
    Figure imgb0123
    (191)
    Figure imgb0124
    (192)
    Figure imgb0125
    (193)
    Figure imgb0126
    (194)
    Figure imgb0127
    (195)
    Figure imgb0128
    (196)
    Figure imgb0129
    (197)
    Figure imgb0130
    (198)
    Figure imgb0131
    (199)
    Figure imgb0132
    (200)
    Figure imgb0133
    (201)
    Figure imgb0134
    (202)
    Figure imgb0135
    (203)
    Figure imgb0136
    (204)
    Figure imgb0137
    (205)
    Figure imgb0138
    (206)
    Figure imgb0139
    (207)
    Figure imgb0140
    (208)
    Figure imgb0141
    (209)
    Figure imgb0142
    (210)
    Figure imgb0143
    (211)
    Figure imgb0144
    (212)
    Figure imgb0145
    (213)
    Figure imgb0146
    (214)
    Figure imgb0147
    (215)
    Figure imgb0148
    (216)
    Figure imgb0149
    (217)
    Figure imgb0150
    (218)
    Figure imgb0151
    (219)
    Figure imgb0152
    (220)
    Figure imgb0153
    (221)
    Figure imgb0154
    (222)
    Figure imgb0155
    (223)
    Figure imgb0156
    (224)
    Figure imgb0157
    (225)
    Figure imgb0158
    (226)
    Figure imgb0159
    (227)
    Figure imgb0160
    (228)
    Figure imgb0161
    (229)
    Figure imgb0162
    (230)
    Figure imgb0163
    (231)
    Figure imgb0164
    (232)
    Figure imgb0165
    (233)
    Figure imgb0166
    (234)
    Figure imgb0167
    (235)
    Figure imgb0168
    (236)
    Figure imgb0169
    (237)
    Figure imgb0170
    (238)
    Figure imgb0171
    (239)
    Figure imgb0172
    (240)
    Figure imgb0173
    (241)
    Figure imgb0174
    (242)
    Figure imgb0175
    (243)
    Figure imgb0176
    (244)
    Figure imgb0177
    (245)
    Figure imgb0178
    (246)
    Figure imgb0179
    (247)
    Figure imgb0180
    (248)
    Figure imgb0181
    (249)
    Figure imgb0182
    (250)
    Figure imgb0183
    (251)
    Figure imgb0184
    (252)
    Figure imgb0185
    (253)
    Figure imgb0186
    (254)
    Figure imgb0187
    (255)
    Figure imgb0188
    (256)
    Figure imgb0189
    (257)
    Figure imgb0190
    (258)
    Figure imgb0191
    (259)
    Figure imgb0192
    (260)
    Figure imgb0193
    (261)
    Figure imgb0194
    (262)
    Figure imgb0195
    (263)
    Figure imgb0196
    (264)
    Figure imgb0197
    (265)
    Figure imgb0198
    (266)
    Figure imgb0199
    (267)
    Figure imgb0200
    (268)
    Figure imgb0201
    (269)
    Figure imgb0202
    (270)
    Figure imgb0203
    (271)
    Figure imgb0204
    (272)
    Figure imgb0205
    (273)
    Figure imgb0206
    (274)
    Figure imgb0207
    (275)
    Figure imgb0208
    (276)
    Figure imgb0209
    (277)
    Figure imgb0210
    (278)
    Figure imgb0211
    (279)
    Figure imgb0212
    (280)
    Figure imgb0213
    (281)
    Figure imgb0214
    (282)
    Figure imgb0215
    (283)
    Figure imgb0216
    (284)
    Figure imgb0217
    (285)
    Figure imgb0218
    (286)
    Figure imgb0219
    (287)
    Figure imgb0220
    (288)
    Figure imgb0221
    (289)
    Figure imgb0222
    (290)
    Figure imgb0223
    (291)
    Figure imgb0224
    (292)
    Figure imgb0225
    (293)
    Figure imgb0226
    (294)
    Figure imgb0227
    (295)
    Figure imgb0228
    (296)
    Figure imgb0229
    (297)
    Figure imgb0230
    (298)
    Figure imgb0231
    (299)
    Figure imgb0232
    (300)
    Figure imgb0233
    (301)
    Figure imgb0234
    (302)
    Figure imgb0235
    (303)
    Figure imgb0236
    (304)
    Figure imgb0237
    (305)
    Figure imgb0238
    (306)
    Figure imgb0239
    (307)
    Figure imgb0240
    (308)
    Figure imgb0241
    (309)
    Figure imgb0242
    (310)
    Figure imgb0243
    (311)
    Figure imgb0244
    (312)
    Figure imgb0245
    (313)
    Figure imgb0246
    (314)
    Figure imgb0247
    (315)
    Figure imgb0248
    (316)
    Figure imgb0249
    (317)
    Figure imgb0250
    (549)
    Figure imgb0251
    (551)
    Figure imgb0252
    (563)
    Figure imgb0253
    (593)
    Figure imgb0254
    (594)
    Figure imgb0255
    (595)
    Figure imgb0256
    (596)
    Figure imgb0257
    (597)
    Figure imgb0258
    (598)
    Figure imgb0259
    (599)
    Figure imgb0260
    (600)
    Figure imgb0261
    (601)
    Figure imgb0262
    (602)
    Figure imgb0263
    (606)
    Figure imgb0264
    (607)
    Figure imgb0265
    (608)
    Figure imgb0266
    (609)
    Figure imgb0267
    (610)
    Figure imgb0268
    (611)
    Figure imgb0269
    (636)
    Figure imgb0270
    (637)
    Figure imgb0271
    deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
  • VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I können, sofern sie geeignete basische Funktionen enthalten, beispielsweise Aminogruppen, insbesondere für pharmazeutische Anwendungen in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen hierfür beispielsweise Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure in Frage, als organische Säuren kommen beispielsweise Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure in Betracht. Weiterhin können gegebenenfalls im Molekül vorhandene tertiäre Aminogruppen quarternisiert werden. Zur Umsetzung werden dabei Alkylhalogenide eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt wird für die Quartenisierung Methyliodid verwendet.
  • Weiterhin lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I, sofern sie geeignete Carbonsäurefunktionen enthalten, gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Basen überführen. Als anorganische Basen kommen hierfür beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder Carbonate, Ammoniak, Zink- oder Ammoniumhydroxide in Frage; als organische Amine kommen beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Cyclohexylamin oder Dicyclohexylamin in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Racemate vorliegen, sofern sie nur ein Chiralitätselement besitzen, sie können aber auch als reine Enantiomere, d.h. in (R)- oder (S)-Form gewonnen werden.
  • Die Anmeldung umfasst jedoch auch die einzelnen diastereomeren Antipodenpaare oder deren Gemische, die dann vorliegen, wenn mehr als ein Chiralitätselement in den Verbindungen der allgemeinen Formel I vorhanden ist, sowie die einzelnen optisch aktiven Enatiomeren, aus denen sich die erwähnten Racemate zusammensetzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind die jeweiligen Verbindungen gegebenenfalls in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren - beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure - oder organische Säuren - wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfonsäure.
  • Methodenbeschreibuna zur hBK1-Rezeptorbindung
  • CHO-Zellen, die den hBK1-Rezeptor exprimieren, werden in "Dulbecco's modified Medium" kultiviert. Von konfluenten Kulturen wird das Medium entfernt, die Zellen werden mit PBS-Puffer gewaschen, abgeschabt und durch Zentrifugieren isoliert. Anschließend werden die Zellen in Suspension homogenisiert, das Homogenat zentrifugiert und resuspendiert. Nach Bestimmung des Proteingehalts wird die so erhaltene Membranpräparation bei -80°C eingefroren.
  • Nach dem Auftauen werden 200 µl des Homogenats (50 bis100 µg Protein/Assay) für 60 Minuten bei Raumtemperatur mit 0.5 bis 1.0 nM Kallidin (DesArg10,Leu9), [3,4-Prolyl-3,43H(N)] und ansteigenden Konzentrationen der Testsubstanz in einem Gesamtvolumen von 250 µl inkubiert. Die Inkubation wird durch rasche Filtration durch GF/B-Glasfaserfilter, die mit Polyethyleneimine (0.3%) vorbehandelt wurden, beendet. Die an das Protein gebundene Radioaktivität wird mit einem TopCount NXT gemessen. Als nichtspezifische Bindung wird die gebundene Radioaktivität in Gegenwart von 1.0 µM Kallidin (DesArg10,Leu9), [3,4-Prolyl-3,43H(N)] definiert. Die Analyse der Konzentrations-Bindungskurve erfolgt mit Hilfe einer computergestützten nichtlinearen Kurvenanpassung. Aus den so erhaltenen Daten wird für die Testsubstanz der entsprechende Ki - Wert ermittelt.
  • Um zu zeigen, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit unterschiedlichen Strukturelementen gute bis sehr gute Bradikinin-B1-Rezeptor antagonistische Aktivitäten zeigen, werden in der folgenden Tabelle die Ki-Werte angegeben, die gemäß dem voranstehenden Versuchsprotokoll erhalten wurden. Dazu wird angemerkt, dass die Verbindungen im Hinblick auf ihre unterschiedlichen strukturellen Elemente ausgewählt wurden und nicht um spezifische Verbindungen hervorzuheben:
    Beispiel Ki [nM]
    (1) 6.2
    (13) 2.1
    (22) 7
    (97) 6.7
    (180) 5.2
    (181) 7.1
    (182) 4.8
    (183) 6.6
    (184) 1.3
    (186) 3.4
    (188) 9.4
    (216) 4.9
    (227) 4.8
    (269) 7.8
    (303) 6.32
  • INDIKATIONEN
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung von Krankheiten und Krankheitssymptomen, die wenigstens teilweise durch die Stimulierung von Bradykinin-B1-Rezeptoren hervorgerufen werden.
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung eignen sich die Substanzen zur Behandlung
    1. (a) von akuten Schmerzen wie z.B. Zahnschmerzen, peri- und postoperativen Schmerzen, traumatischen Schmerzen, Muskelschmerzen, Verbrennungsschmerzen, Schmerzen bei Sonnenbrand, Trigeminusneuralgie, Schmerzen bei Koliken, sowie bei Spasmen des Magen-Darm-Trakts oder des Uterus;
    2. (b) von Eingeweideschmerzen wie z.B. chronischen Beckenschmerzen, gynäkologischen Schmerzen, Schmerzen vor und während der Menstruation, Schmerzen bei Pankreatitis, bei peptischen Ulzera, bei interstitieller Zystitis, bei Nierenkolik, bei Angina pectoris, Schmerzen bei Kolon irritabile, bei nicht-ulzeröser Dyspepsie und bei Gastritis, nicht-kardialen Thoraxschmerzen und Schmerzen bei myokardialer Ischämie und Herzinfarkt;
    3. (c) von neuropathischen Schmerzen wie z.B. schmerzhaften Polyneuropathien, Schmerzen bei diabetischer Neuropathie, AIDS-assoziierten neuropathischen Schmerzen, Schmerzen bei Lumbago, bei nicht-herpesassoziierter Neuralgie, bei Post-zoster Neuralgie, bei Nervenverletzungen, bei Schädel-Hirn-Trauma, Schmerzen bei Nervenchädigungen infolge von Toxinen oder Chemotherapie, Phantomschmerzen, Schmerzen bei multipler Sklerose, bei Nervenwurzelabriß und schmerzhaften traumatisch bedingten Einzelnervenschädigungen;
    4. (d) von entzündlichen / Schmerzrezeptor-vermittelten Schmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, rheumatischem Fieber, Tendo-Synovitis, Sehnenentzündungen, Gicht, Vulvodynie, Schädigungen und Erkrankungen der Muskeln und Faszien (muskuläre Verletzungen, Fibromyalgie), Osteoarthritis, juveniler Arthritis, Spondylitis, Gicht-Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Fibromyalgie, Myositis, Migräne, Zahnerkrankungen, Influenza und anderen Virusinfektionen wie Erkältungen, systemischer Lupus erythematodes,
    5. (e) von Tumorschmerzen im Zusammenhang mit Krebserkrankungen wie lymphatischer oder myeloischer Leukämie, Hodgkin Erkrankung, Non-Hodgkin Lymphomen, Lymphogranulomatose, Lymphosarkomen, soliden malignen Tumoren und ausgedehnten Metastasen;
    6. (f) von Kopfschmerz-Erkrankungen wie z.B. Kopfschmerzen unterschiedlicher Ursache, Cluster-Kopfschmerz, Migräne (mit oder ohne Aura) und Spannungskopfschmerz. Weiterhin eigenen sich die Verbindungen zur Behandlung
    7. (g) von entzündlichen Veränderungen im Zusammenhang mit Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale, einschließlich allergischem Asthma (atopisch und nicht-atopisch) sowie Bronchospasmen bei Anstrengung, beruflich-bedingtem Asthma, viraler oder bakterieller Exazerbation einer bestehenden Asthma-Erkrankung und anderen nicht-allergisch bedingten asthmatischen Erkrankungen;
      chronisch obstruktiver Lungen-Erkrankung (COPD) einschließlich Lungenemphysem, akutem Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS), Bronchitis, Lungenentzündung, allergischer Rhinitis (saisonal und ganzjährig), vasomotorischer Rhinitis und Staublungen-Erkrankungen wie Aluminose, Anthrakose, Asbestose, Chalikose, Siderose, Silikose, Tabakose und Byssinose;
    8. (h) von Entzündungserscheinungen bei Sonnenbrand und Verbrennungen, Ödemen nach Traumata durch Verbrennungen, Hirnödemen und Angioödemen, Darmerkrankungen einschließlich Morbus Crohn und Kolitis ulzerosa, Reizdarmsyndrom, Pankreatitis, Nephritis, Zystitis (interstitielle Zystitis), Uveitis; entzündlichen Erkrankungen der Haut (wie z.B. Psoriasis und Ekzeme), vaskulären Bindegewebserkrankungen, Lupus, Zerrungen und Frakturen;
    9. (i) von Diabetes Mellitus und dessen Folgen (wie z.B. diabetische Vaskulopathie, diabetische Neuropathie, diabetische Retinopathie) und von diabetischen Symptomen bei Insulitis (z.B. Hyperglycämie, Diurese, Proteinurie und erhöhte renale Nitrit- und Kallikrein-Exkretion);
    10. (j) von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson'schen Erkrankung und der Alzheimer Erkrankung;
    11. (k) von Sepsis und septischem Schock nach bakteriellen Infektionen oder nach Trauma;
    12. (l) von Juckreiz verursachenden Syndromen und allergischen Hautreaktionen;
    13. (m) von Osteoporose;
    14. (n) von Epilepsie;
    15. (o) von Verletzungen des Zentralnervensystems;
    16. (p) von Wunden und Gewebeschädigungen;
    17. (q) von Zahnfleischentzündungen;
    18. (r) von benigner Prostata-Hyperplasie und hyperaktiver Blase;
    19. (s) von Pruritus;
    20. (t) von Vitiligo;
    21. (u) von Störungen der Motilität von respiratorischen, genito-urinalen, gastro-intestinalen oder vaskulären Regionen und
    22. (v) von post-operativem Fieber.
  • Neben der Eignung als Humantherapeutika, sind diese Substanzen auch nützlich in der veterinärmedizinischen Therapie von Haustieren, exotischen Tieren und Nutztieren.
  • Zur Behandlung von Schmerzen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemässen Verbindungen mit belebenden Stoffen wie Koffein oder anderen schmerzlindernden Wirkstoffen zu kombinieren. Stehen zur Behandlung der Ursache der Schmerzen geeignete Wirkstoffe zur Verfügung, so können diese mit den erfindungsgemässen Verbindungen kombiniert werden. Sind unabhängig von der Schmerzbehandlung auch noch weitere medizinische Behandlungen angezeigt, zum Beispiel gegen Bluthochdruck oder Diabetes, so können auch die dafür nötigen Wirkstoffe mit den erfindungsgemässen Verbindungen kombiniert werden.
  • Für eine Kombinationstherapie kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Frage:
    • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR): COX-2 Hemmer wie Propionsäure-Derivate (Alminoprofen, Benoxaprofen, Bucloxinsäure, Carprofen, Fenhufen, Fenoprofen, Fiuprofen, Fiulbiprofen, Ibuprofen, Indoprofen, Ketoprofen, Miroprofen, Naproxen, Oxaprozin, Pirprofen, Pranoprofen, Suprofen, Tiaprofensäure, Tioxaprofen), Essigsäure-Derivate (Indomethacin, Acemetacin, Alcofenac, Isoxepac, Oxpinax, Sulindac, Tiopinac, Tolmetin, Zidometacin, Zomepirac) Fenaminsäure-Derivate (Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Tolfenaminsäure), Biphenyl-Carboxylsäure-Derivate, Oxicame (Isoxicam, Meloxicam, Piroxicam, Sudoxicam und Tenoxicam), Salicylsäure-Derivate (Acetylsalicylsäure, Sulfasalazin, warum nicht auch Mesalazin, Olsalazin, und Pyrazolone (Apazon, Bezpiperylon, Feprazon, Mofebutazon, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, warum nicht auch Propyphenazon und Metamizol, und Coxibe (Celecoxib, Valecoxib, Rofecoxib, Etoricoxib).
    • Opiat Rezeptor Agonisten wie z. B. Morphin, Propoxyphen (Darvon), Tramadol, Buprenorphin. Cannabinoid Agonisten wie z.B. GW-1000, KDS-2000, SAB-378, SP-104, NVP001-GW-843166, GW-842166X, PRS-211375.
    • Natriumkanalblocker wie z.B. Carbamazepin, Mexiletin, Lamotrigin, Pregabalin, Tectin, NW-1029, CGX-1002.
    • N-Typ Calciumkanalblocker wie z.B. Ziconitid, NMED-160, SP1-860.
    • Serotonerge und noradrenerge Modulatoren wie z.B. SR-57746, Paroxetin, Duloxetin, Clonidin, Amitriptylin, Citalopram.
    • Corticosteroide wie z.B. Betamethason, Budesonid, Cortison, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison und Triamcinolon.
    • Histamin H1-Rezeptorantagonisten wie z.B. Bromophtniramint, Chlorpheniramin, Dexchlorpheniramin, Triprolidin, Clemastin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin, Tripelennamin, Hydroxyzin, Methdijazin, Promethazin, Trimeprazin Azatadin, Cyproheptadin, Antazolin, Pheniramin, Pyrilamin, Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Cetirizin, Desloratadin, fexofenadin, Levocetirizin.
    • Histamin H2-Rezeptor Antagonisten wie z.B. Cimetidin, Famotidin, und Ranitidin. Protonenpumpenhemmer wie z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol.
    • Leukotrien Antagonisten und 5-Lipoxygenasehemmer wie z.B. Zafirfukast, Montelukast, Pranlukast und Zileuton.
    • Lokalanästhetika wie z.B. Ambroxol, Lidocain.
    • VR1 Agonisten und Antagonisten wie z.B. NGX-4010, WL-1002, ALGRX-4975, WL-10001, AMG-517.
    • Nikotinrezeptor Agonisten wie z.B. ABT-202, A-366833, ABT-594, BTG-102, A-85380, CGX1204.
    • P2X3-Rezeptor Antagonisten wie z.B. A-317491, ISIS-13920, AZD-9056.
    • NGF Agonisten und Antagonisten wie z.B. RI-724, RI-1024, AMG-819, AMG-403, PPH 207. NK1 und NK2 Antagonisten wie z.B. DA-5018, R-116301, CP-728663, ZD-2249.
    • NMDA Antagonisten wie z.B. NER-MD-11, CNS-5161, EAA-090, AZ-756, CNP-3381. Kaliumkanal Modulatoren wie z.B. CL-888, ICA-69673, Retigabin.
    • GABA Modulatoren wie z.B. Lacosamid.
    • Serotonerge und noradrenerge Modulatoren wie z.B. SR-57746, Paroxetin, Duloxetin, Clonidin, Amitriptylin, Citalopram, Flibanserin.
    • Anti-Migräne Therapeutika wie z.B. Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan, Eletriptan.
  • Die zur Erzielung einer schmerzstillenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt bei intravenöser Gabe zweckmäßigerweise 0.01 bis 3 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.1 bis 1 mg/kg, und bei oraler Gabe 0.1 bis 8 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.5 bis 3 mg/kg, jeweils 1 bis 3 x täglich. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können intravenös, subkutan, intramuskulär, intrarektal, intranasal, durch Inhalation, transdermal oder oral verabreicht werden, wobei zur Inhalation insbesondere Aerosolformulierungen geeignet sind. Sie können gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Dosieraerosole oder Zäpfchen eingearbeitet werden.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Für die hergestellten Verbindungen liegen in der Regel IR-, 1H-NMR und/oder Massenspektren vor. Die bei den Fliessmitteln angegebenen Verhältnisse beziehen sich auf Volumeneinheiten der jeweiligen Lösungsmittel. Die angegebenen Volumeneinheiten bei Ammoniak beziehen sich auf eine konzentrierte Lösung von Ammoniak in Wasser.
  • Soweit nicht anders vermerkt sind die bei den Aufarbeitungen der Reaktionslösungen verwendeten Säure-, Basen- und Salzlösungen wässrige Systeme der angegebenen Konzentrationen.
  • Zu chromatographischen Reinigungen wird Kieselgel der Firma Millipore (MATREX, 35-70 µm) oder Alox (E. Merck, Darmstadt, Aluminiumoxid 90 standardisiert, 63-200 µm, Artikel-Nr: 1.01097.9050) verwendet.
  • In den Versuchsbeschreibungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • CDI
    1,1'-Carbonyldiimidazol
    DC
    Dünnschichtchromatogramm
    DIPEA
    Diisopropylethylamin
    DMAP
    4-Dimethylaminopyridin
    DMF
    Dimethylformamid
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    HATU
    O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat
    tert
    tertiär
    TBTU
    2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat
    THF
    Tetrahydrofuran
  • Folgende analytische HPLC-Methoden wurden verwendet:
    Methode 1: Säule: XTerra MS C18, 2.5 µM, 4.6 x 30 mm
    Detektion: 210 - 420 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.0
    0.1 95.0 5.0 1.0
    3.1 2.0 98.0 1.0
    4.5 2.0 98.0 1.0
    5.0 95.0 5.0 1.0
    Methode 2: Säule: Microsorb C18, 3 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 220 - 320 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.5
    0.5 95.0 5.0 1.5
    3.8 2.0 98.0 1.5
    4.3 2.0 98.0 1.5
    4.35 95.0 5.0 1.5
    4.6 95.0 5.0 1.5
    Methode 3: Säule: XTerra MS C18, 3.5 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 210 - 420 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.0
    0.1 95.0 5.0 1.0
    7.1 2.0 98.0 1.0
    7.9 2.0 98.0 1.0
    8.0 95.0 5.0 1.0
    Methode 4: Säule: Zorbax Stable Bond C18, 3.5 µM, 4.6 x 75 mm
    Detektion: 230 - 360 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.6
    0.1 95.0 5.0 1.6
    4.5 10.0 90.0 1.6
    5.09 10.0 90.0 1.6
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    5.5 90.0 10.0 1.6
    Methode 5: Säule: Interchim Strategy C18, 5 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 220 - 320 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 3.0
    0.3 95.0 5.0 3.0
    2.0 2.0 98.0 3.0
    2.4 2.0 98.0 3.0
    2.45 95.0 5.0 3.0
    2.8 95.0 5.0 3.0
    Methode 6: Säule: Merck Cromolith Speed ROD RP18e, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 190 - 400 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 90.0 10.0 1.5
    4.5 10.0 90.0 1.5
    5.0 10.0 90.0 1.5
    5.5 90.0 10.0 1.5
    Methode 7: Säule: Waters SunFire C18, 3.5 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 210 - 500 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.5
    2.0 2.0 98.0 1.5
    3.0 2.0 98.0 1.5
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    3.4 95.0 5.0 1.5
    Methode 8: Säule: Waters XBridge C18, 3.5 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 210 - 500 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.0
    0.1 95.0 5.0 1.0
    5.1 2.0 98.0 1.0
    6.5 2.0 98.0 1.0
    7.0 95.0 5.0 1.0
    Methode 9: Säule: Merck Chromolith Flash RP18e, 4.6 x 25 mm
    Detektion: 190 - 400 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 90.0 10.0 1.6
    2.7 10.0 90.0 1.6
    3.0 10.0 90.0 1.6
    3.3 90.0 10.0 1.6
    Methode 10: Säule: Merck Chromolith Flash RP18e, 4.6 x 25 mm
    Detektion: 210 - 400 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 2.5
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.2 95.0 5.0 2.5
    1.5 2.0 98.0 2.5
    1.7 2.0 98.0 2.5
    1.9 95.0 5.0 2.5
    2.2 95.0 5.0 2.5
    Methode 11: Säule: Waters XBridge C18, 3.5 µM, 4.6 x 50 mm
    Detektion: 210 - 500 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.5
    2.0 0.0 100.0 1.5
    3.0 0.0 100.0 1.5
    3.4 95.0 5.0 1.5
    Methode 12: Säule: YMC-Pack ODS-AQ, 3.0 µM, 4.6 x 75 mm
    Detektion: 230 - 360 nm
    Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
    Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
    Gradient:
    Zeit in min %A %B Flussrate in mL/min
    0.0 95.0 5.0 1.6
    4.5 10.0 90.0 1.6
    5.0 10.0 90.0 1.6
    5.5 90.0 10.0 1.6
  • Folgende Mikrowellen-Apparatur wurde verwendet: Biotage EmrysOptimizer
  • Herstellung der Endverbindungen Beispiel 1
  • Figure imgb0272
  • 1a)
  • Figure imgb0273
  • Eine Mischung aus 1.0 g (4.07 mMol) 2,3-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 0.33 g (4.89 mMol) Methylamin Hydrochlorid, 2.73 ml (19.55 mMol) Triethylamin und 20 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend je einmal mit 1 N HCl, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann bis zur Trockne eingeengt.
    C7H7Cl2NO2S (240.11)
    [M+H]+ = 240/242/244
    DC: Kieselgel, Petrolether / ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.50
  • 1 b)
  • Figure imgb0274
  • Eine Mischung aus 0.9 g (3.75 mMol) Produkt aus 1a und 20 ml DMF wird vorgelegt und mit 1.55 g (11.24 mMol) Kaliumcarbonat und 0.49 ml (4.50 mMol) 3-Brompropionsäureethylester versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser versetzt. Man extrahiert zweimal mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden dreimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.
    C11H13Cl2NO4S (326.20)
    [M+H]+ = 326/328/330
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.45
  • 1c)
  • Figure imgb0275
  • Eine Mischung aus 1.15 g (3.53 mMol) Produkt aus 1b, 0.74 g (17.63 mMol) Lithiumhydroxid Monohydrat, 15 ml THF und 15 ml Wasser wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das THF im Vakuum entfernt und der Rückstand mit konzentrierter HCl sauer gestellt. Die Reaktionsmischung wird anschließend dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Diethylether verrieben und abgesaugt.
    C10H11Cl2NO4S (312.17)
    [M+H]+ = 310/312/314
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.03
  • 1d)
  • Figure imgb0276
  • Eine Mischung aus 5.0 g (30.63 mMol) 1-Pyridin-4-yl-piperazin, 4.32 g (30.63 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Aldrich), 10.62 ml (76.59 mMol) Triethylamin und 100 ml DMF wird 50 min unter Rückfluß erhitzt und anschließend bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Ethanol /Ammoniak 12:1:0.1 bis 10:1:0.1) gereinigt.
    C15H16N4O2 (284.31)
    [M+H]+ = 285
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.52
  • 1e)
  • Figure imgb0277
  • Eine Mischung aus 4.95 g (17.41 mMol) Produkt aus 1d, 0.6 g Palladium auf Kohle (10%), 120 ml Dichlormethan und 20 ml Methanol wird fünf Stunden im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird abgesaugt und der Filterkuchen noch sechsmal mit Dichlormethan / Methanol 1:1 aufgekocht und wieder abgesaugt. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C15H18N4 (254.33)
    [M+H]+ = 255
  • 1f)
  • Figure imgb0278
  • Eine Mischung aus 1.25 g (4.00 mMol) Produkt aus 1c, 2.0 ml (14.34 mMol) Triethylamin, 1.28 g (4.00 mMol) TBTU und 7 ml DMF wird 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird 1.0 g (3.93 mMol) Produkt aus 1 e hinzugefügt und über Nacht weiter bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in Wasser geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan mit 5-20 % Methanol) gereinigt.
    C25H27Cl2N5O3S (548.49)
    [M+H]+ = 548/550/552
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 4:1, Rf-Wert = 0.65
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0279
  • 2a)
  • Figure imgb0280
  • Eine Mischung aus 0.5 g (2.17 mMol) N-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-phthalimid (Bioorg. Med. Chem. Lett. 11, 2001, 2325-2330), 0.33 g (2.17 mMol) 4-Chlorpyridin Hydrochlorid, 1.2 ml (8.69 mMol) Triethylamin und 2.4 ml Ethanol absolut wird eine Stunde in der Mikrowelle auf 150°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit Ethanol verdünnt, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Man engt das Filtrat bis zur Trockene ein und reinigt das Rohprodukt durch präparative HPLC.
    C18H17N3O2 x C2HF3O2 (421.37)
    [M+H]+ = 308
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.07 min
  • 2b)
  • Figure imgb0281
  • Eine Mischung aus 0.3 g (0.71 mMol) Produkt aus 2a, 0.09 g (1.42 mMol) Hydrazinhydrat 80%ig und 6 ml Ethanol absolut wird vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend auf 0°C abgekühlt, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Man engt das Filtrat bis zur Trockene ein.
    C10H15N3 (177.25)
    [M+H]+ = 178
  • 2c)
  • Figure imgb0282
  • Beispiel 2 wird analog zu 1f aus 0.22 g (0.71 mMol) Produkt aus 1c, 0.24 g (1.35 mMol) Produkt aus 2b, 0.3 ml (2.13 mMol) Triethylamin und 0.23 g (0.71 mMol) TBTU in 5.5 ml DMF hergestellt.
    C20H24Cl2N4O3S (471.40)
    [M+H]+ = 471/473/475
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.2
  • Beispiel 3
  • Figure imgb0283
  • 3a)
  • Figure imgb0284
  • Eine Mischung aus 0.99 g (4.00 mMol) 4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-benzolsulfonylchlorid, 0.69 g (4.51 mMol) β-Alaninethylester Hydrochlorid, 2.23 ml (15.98 mMol) Triethylamin und 20 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit 0.5 M HCl, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natrium-chloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C15H23NO5S (329.41)
    [M+H]+ = 330
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.43
  • 3b)
  • Figure imgb0285
  • Eine Mischung aus 1.24 g (3.76 mMol) Produkt aus 3a, 0.84 ml (13.55 mMol) Methyliodid, 1.04 g (7.53 mMol) Kaliumcarbonat wasserfrei und 10 ml DMF wird fünf Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend im Vakuum bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen. Man wäscht mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchforidlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum bis zur Trockene ein.
    C16H25NO5S (343.44)
    [M+H]+ = 344
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.52
  • 3c)
  • Figure imgb0286
  • Die Säure wird analog zu 1c aus 1.29 g (3.76 mMol) Produkt aus 3b, 0.79 g (18.80 mMol) Lithiumhydroxid Monohydrat, 15 ml THF und 15 ml Wasser hergestellt.
    C14H21NO5S (315.39)
    [M+H]+ = 316
    DC: Kieselgel, Petrolether/ Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.07
  • 3d)
  • Figure imgb0287
  • Beispiel 3 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.47 mMol) Produkt aus 3c, 0.12 g (0.47 mMol) Produkt aus 1e, 0.2 ml (1.43 mMol) Triethylamin und 0.15 g (0.48 mMol) TBTU in 8 ml DMF hergestellt.
    C29H37N5O4S (551.70)
    [M+H]+ = 552
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.38
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0288
    Figure imgb0289
  • Beispiel 4 wird analog zu 1f aus 0.39 g (1.26 mMol) Produkt aus 1c, 0.24 g (1.26 mMol) 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-anilin (J. Med. Chem. SIR 48, 7, 2005, 2371-2387), 0.35 ml (2.51 mMol) Triethylamin und 0.50 g (1.32 mMol) HATU in 5 ml DMF hergestellt.
    C21H26CL2N4O3S (485.43)
    [M+H]+ = 485/487/489
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.64 min
  • Beispiel 5
  • Figure imgb0290
  • 5a)
  • Figure imgb0291
  • 5a wird analog zu 1f aus 0.39 g (1.26 mMol) Produkt aus 1 c, 0.24 g (1.26 mMol) 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-anilin (J. Med. Chem. SIR 48, 7, 2005, 2371-2387), 0.35 ml (2.51 mMol) Triethylamin und 0.50 g (1.32 mMol) HATU in 5 ml DMF hergestellt.
    C25H32CL2N4O5S (571.52)
  • 5b)
  • Figure imgb0292
  • Eine Mischung aus 0.60 g (1.05 mMol) Produkt aus 5a, 3 ml TFA und 3 ml Dichlormethan wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man engt die Reaktionsmischung bis zur Trockene ein und reinigt das Rohprodukt durch präparative HPLC.
    C20H24C12N4O3S (471.40)
    [M+H]+ = 471/473/475
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.58 min
  • Beispiel 6
  • Figure imgb0293
    Figure imgb0294
  • Beispiel 6 wird analog zu 1f aus 0.22 g (0.71 mMol) Produkt aus 1c, 0.12 g (0.78 mMol) 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-propylamin (Bioorg. Med. Chem. Lett. 13, 2003, 2131-2136), 0.30 ml (2.13 mMol) Triethylamin und 0.23 g (0.71 mMol) TBTU in 5.5 ml THF hergestellt.
    C18H28C12N4O3S x 2C2HF3O2 (679.46)
    [M+H]+ = 451/453/455
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 7
  • Figure imgb0295
  • Beispiel 7 wird analog zu 1f aus 0.22 g (0.71 mMol) Produkt aus 1 c, 0.14 g (0.71 mMol) 4-(1-Methylpiperidin-4-yl)-anilin (JW Pharmlab), 0.30 ml (2.13 mMol) Triethylamin und 0.23 g (0.71 mMol) TBTU in 5.5 ml THF hergestellt.
    C22H27Cl2N3O3S x C2HF3O2 (598.46)
    [M+H]+ = 484/486/488
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.57 min
  • Beispiel 8
  • Figure imgb0296
  • 8a)
  • Figure imgb0297
  • 8a wird analog zu 1d aus 0.5 g (3.90 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar), 0.44 g (4.18 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Aldrich) und 1.33 ml (76.59 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C13H19N3O2 (249.31)
    [M+H]+ = 250
  • 8b)
  • Figure imgb0298
  • Eine Mischung aus 1.66 g (6.67 mMol) Produkt aus 8a, 0.17 g Palladium auf Kohle (5%) und 132 ml Ethanol wird im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. C13H21N3 (219.33)
    [M+H]+ = 220
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.1
  • 8c)
  • Figure imgb0299
  • Beispiel 8 wird analog zu 1f aus 0.22 g (0.71 mMol) Produkt aus 1c, 0.16 g (0.71 mMol) Produkt aus 8b, 0.30 ml (2.13 mMol) Triethylamin und 0.23 g (0.71 mMol) TBTU in 5.5 ml THF hergestellt.
    C23H30CL2N4O3S x 2C2HF3O2 (741.53)
    [M+H]+ = 513/515/517
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.46 min
  • Beispiel 9
  • Figure imgb0300
  • 9a)
  • Figure imgb0301
  • 13 ml Essigsäureanhydrid werden vorgelegt und langsam mit 8 ml Ameisensäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird 1.5 Stunden auf 50°C erhitzt und dann mit 80 ml Dichlormethan versetzt. Unter Eisbadkühlung werden anschließend 5.0 g (19.66 mMol) hinzugegeben. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und danach bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit halbgesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Dichlormethan zweimal extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C16H18N4O (282.34)
    [M+H]+ = 283
  • 9b)
  • Figure imgb0302
  • Bei 60°C wird eine Mischung aus 10.63 ml Lithiumaluminiumhydrid 2 M in THF (21.25 mMol) und 50 ml THF langsam mit 3.0 g (10.63 mMol) Produkt aus 9a versetzt. Die Reaktionsmischung wird acht Stunden bei 60°C und vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Unter Eisbadkühlung werden anschließend 20 ml Wasser hinzugegeben. Es wird über Celite filtriert und mit THF und Dichlormethan nachgewaschen. Das Filtrat wird bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Dichlormethan versetzt, mit Wasser und 1 M Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat-Lösung getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C16H20N4 (268.36)
  • 9c)
  • Figure imgb0303
  • Beispiel 9 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.48 mMol) Produkt aus 1 c, 0.14 g (0.51 mMol) Produkt aus 9b, 0.13 ml (0.96 mMol) Triethylamin und 0.19 g (0.51 mMol) HATU in 5 ml DMF hergestellt.
    C26H29Cl2N5O3S (562.51)
    [M+H]+ = 562/564/566
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.86 min
  • Beispiel 10
  • Figure imgb0304
  • 10a)
  • Figure imgb0305
  • Eine Mischung aus 1.0 g (9.70 mMol) N-Methyl-β-alanin (Convertex), 24 ml Dioxan, 12 ml Wasser und 2.68 g (19.38 mMol) Kaliumcarbonat wasserfrei wird unter Eisbadkühlung mit 2.33 g (10.66 mMol) Boc-Anhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wird drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Dioxan im Vakuum entfernt. Der wässrige Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert (Ethylacetat-Phasen verwerfen), anschließend mit 1 M Salzsäure leicht sauer gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Dichlormethan-Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt.
    C9H17NO4 (203.24)
    [M+H]+ = 204
  • 10b)
  • Figure imgb0306
  • 10b wird analog zu 1f aus 1.85 g (9.10 mMol) Produkt aus 10a, 2.32 g (9.10 mMol) Produkt aus 1e, 3.81 ml (27.31 mMol) Triethylamin und 2.92 g (9.10 mMol) TBTU in 80 ml DMF hergestellt.
    C24H33N5O3 (439.55)
    [M+H]+ = 440
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.49
  • 10c)
  • Figure imgb0307
  • Eine Mischung aus 3.20 g (7.28 mMol) Produkt aus 10b, 20 ml TFA und 60 ml Dichlormethan wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 9:1:0.1 bis 4:1:0.1) gereinigt.
    C19H25N5O (339.43)
    [M+H]+ = 340
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.25
  • 10d)
  • Figure imgb0308
  • Eine Mischung aus 0.1 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.056 g (0.25 mMol) 1-Naphthylsulfonsäurechlorid, 0.137 ml (0.98 mMol) Triethylamin und 5 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 12:1:0.1) gereinigt.
    C29H31N5O3S (529.65)
    [M+H]+ = 530
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol/Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.44
  • Beispiel 11
  • Figure imgb0309
    Figure imgb0310
  • Beispiel 11 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.052 g (0.25 mMol) 2-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C25H28CIN5O3S (514.04)
    [M+H]+ = 514/516
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.47
  • Beispiel 12
  • Figure imgb0311
    Figure imgb0312
  • Beispiel 12 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.047 g (0.25 mMol) p-Toluolsulfonsäurechlorid, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C26H31N5O3S (493.62)
    [M+H]+ = 494
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.43
  • Beispiel 13
  • Figure imgb0313
  • 13a)
  • Figure imgb0314
  • Eine Mischung aus 2.0 g (14.69 mMol) 3,5-Dimethylanisol und 20 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung mit 5.85 ml (88.0 mMol) Chlorsulfonsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach 20 min bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf 50 ml Eiswasser gegossen. Man extrahiert mit 100 ml Dichlormethan. Die organischen Extrakte werden mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt.
    C9H11ClO3S (234.70)
    [M+H]+ = 234/236
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 9:1, Rf-Wert = 0.46
  • 13b)
  • Figure imgb0315
  • Beispiel 13 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.058 g (0.25 mMol) Produkt aus 13a, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C28H35N5O4S (537.67)
    [M+H]+ = 538
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Amoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.62
  • Beispiel 14
  • Figure imgb0316
    Figure imgb0317
  • Beispiel 14 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.047 g (0.25 mMol) m-Toluolsulfonsäurechlorid, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C26H31N5O3S (493.62)
    [M+H]+ = 494
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.47
  • Beispiel 15
  • Figure imgb0318
    Figure imgb0319
  • Beispiel 15 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.047 g (0.25 mMol) o-Toluolsulfonsäurechlorid, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C26H31N5O3S (493.62)
    [M+H]+ = 494
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.37 min
  • Beispiel 16
  • Figure imgb0320
    Figure imgb0321
  • Beispiel 16 wird analog zu 10d aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 10c, 0.043 g (0.25 mMol) Benzolsulfonsäurechlorid, 0.14 ml (98 mMol) Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C25H29N5O3S (479.60)
    [M+H]+ = 480
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.40 min
  • Beispiel 17
  • Figure imgb0322
  • 17a)
  • Figure imgb0323
  • Eine Mischung aus 1.03 g (6.28 mMol) 1-(4-Pyridyl)-piperazin (Girindus) und 50 ml Dichlormethan wird mit 1.0 g (6.28 mMol) tert-Butyl-N-(2-oxoethyl)-carbamat (Aldrich) versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach 30 min bei Raumtemperatur gerührt, anschließend unter Eisbadkühlung mit 2.66 g (12.56 mMol) Natrium-triacetoxyborhydrid versetzt und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt weitere 60 ml Dichlormethan hinzu und wäscht die Reaktionsmischung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 14:1:0.1 bis 10:1:0.1) gereinigt.
    C16H26N4O2 (306.40)
    [M+H]+ = 307
  • 17b)
  • Figure imgb0324
  • Eine Mischung aus 0.36 g (1.19 mMol) Produkt aus 17a, 1.19 ml (15.50 mMol) TFA und 2 ml Dichlormethan wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C11H18N4 x 2C2HF3O2 (434.33)
    [M+H]+ = 207
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 0.98 min
  • 17c)
  • Figure imgb0325
  • Beispiel 17 wird analog zu 1f aus 0.22 g (0.71 mMol) Produkt aus 1 c, 0.34 g (0.78 mMol) Produkt aus 17b, 0.50 ml (3.56 mMol) Triethylamin und 0.23 g (0.71 mMol) TBTU in 5.5 ml THF hergestellt.
    C21H27Cl2N5O3S x 2C2HF3O2 (728.49)
    [M+H]+ = 500/502/504
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 3.14 min
  • Beispiel 18
  • Figure imgb0326
  • 18a)
  • Figure imgb0327
  • 18a wird analog zu 1f aus 0.20 g (0.64 mMol) Produkt aus 1c, 0.17 g (0.64 mMol) 4-(4-Aminobutyl)-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (J. Med. Chem. 47, 2004, 4300-4315), 0.27 ml (1.92 mMol) Triethylamin und 0.21 g (0.64 mMol) TBTU in 5 ml THF hergestellt.
    C23H36CL2N4O5S (551.53)
    M+H]+ = 551/553/555
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 30:1, Rf-Wert = 0.1
  • 18b)
  • Figure imgb0328
  • Eine Mischung aus 0.29 g (0.53 mMol) Produkt aus 18a, 0.53 ml TFA und 1 ml Dichlormethan wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Nach der Phasentrennung wird die wässrige Phase noch dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene im Vakuum eingeengt.
    C18H28Cl2N4O3S (451.41)
    [M+H]+ = 451/453/455
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.22 min
  • Beispiel 19
  • Figure imgb0329
  • 19a)
  • Figure imgb0330
  • Eine Mischung aus 5.0 ml (45.13 mMol) N-Methylpiperazin und 0.73 g (6.00 mMol) 4-Fluorbenzonitril (Aldrich) wird 12 Stunden auf 80°C erhitzt. Danach wird bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Es wird dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C12H15N3 (201.27)
    M+H]+ = 202
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 95:5, Rf-Wert = 0.31
  • 19b)
  • Figure imgb0331
  • Eine Mischung aus 1.17 g (5.81 mMol) Produkt aus 19a, 0.3 g Raney-Nickel und 50 ml methanolische Ammoniaklösung wird bei 50°C im Autoklaven hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C12H19N3 (205.30)
    M+H]+ = 206
  • 19c)
  • Figure imgb0332
  • Beispiel 19 wird analog zu 1f aus 0.16 g (0.50 mMol) Produkt aus 1c, 0.10 g (0.50 mMol) Produkt aus 19b, 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 3 ml DMF hergestellt.
    C22H28Cl2N4O3S x HCl (535.91)
    [M+H]+ = 499/501/503
    HPLC (Methode 3): Retentionszeit = 3.49 min
  • Beispiel 20
  • Figure imgb0333
  • 20a)
  • Figure imgb0334
  • Eine Mischung aus 0.5 g (4.99 mMol) N-Methylpiperazin (Aldrich), 1.41 g (4.99 mMol) N-(4-Brombutyl)-phthalimid (Fluka), 0.86 ml (4.99 mMol) DIPEA und 9.3 ml Acetonitril wird 45 min in der Mikrowelle auf 120°C erhitzt. Danach wird bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol 98:2) gereinigt.
    C17H23N3O2 (301.38)
    M+H]+ = 302
  • 20b)
  • Figure imgb0335
  • Eine Mischung aus 1.94 g (6.44 mMol) Produkt aus 20a, 1.61 g (25.75 mMol) Hydrazinhydrat Hydrat und 15 ml Ethanol absolut wird 5.5 Stunden im Autoklaven auf 120°C erhitzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Man engt danach das Filtrat bis zur Trockene ein. C9H21N3 (171.28)
  • 20c)
  • Figure imgb0336
  • Beispiel 20 wird analog zu 1f aus 0.50 g (1.61 mMol) Produkt aus 1 c, 0.55 g (3.22 mMol) Produkt aus 20b, 0.67 ml (4.83 mMol) Triethylamin und 0.52 g (1.61 mMol) TBTU in 30 ml DMF hergestellt.
    C19H30Cl2N4O3S x 2HCl (538.36)
    [M+H]+ = 465/467/469
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.15 min
  • Beispiel 21
  • Figure imgb0337
  • 21a)
  • Figure imgb0338
  • Eine Mischung aus 2.06 g (12.62 mMol) 1-Pyridin-4-yl-piperazin (Girindus), 2.00 g (12.62 mMol) 2-Chlor-5-nitropyridin (Fluka) und 50 ml Dichlormethan wird 15 min bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 6.31 ml (12.62 mMol) 2 M Natronlauge versetzt. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 300 ml Dichlormethan und 100 ml 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Nach der Phasentrennung wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit 100 ml Diethylether /Ethanol 2:1 verrührt, abfiltriert und getrocknet.
    C14H15N5O2 (285.30)
    [M+H]+ = 286
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.10
  • 21b)
  • Figure imgb0339
  • Eine Mischung aus 1.75 g (6.13 mMol) Produkt aus 21a, 0.4 g Palladium auf Kohle (10%), 100 ml Dichlormethan und 50 ml Methanol wird fünf Stunden im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Diethylether / Ethanol 2:1 verrührt und abgesaugt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 95:5:0.5) gereinigt.
    C14H17N5 (255.32)
    [M+H]+ = 256
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.37
  • 21 c)
  • Figure imgb0340
  • Beispiel 21 wird analog zu 1f aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 1 c, 0.089 g (0.35 mMol) Produkt aus 21 b, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 15 ml THF hergestellt.
    C24H26Cl2N6O3S (549.47)
    [M+H]+ = 549/551/553
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.7 min
  • Beispiel 22
  • Figure imgb0341
  • 22a)
  • Figure imgb0342
  • 22a wird analog zu 3a aus 3.00 g (12.78 mMol) Produkt aus 13a, 2.16 g (14.06 mMol) β-Alaninethylester Hydrochlorid, 7.13 ml (51.13 mMol) Triethylamin in 70 ml Dichlormethan hergestellt.
    C14H21NO5S (315.39)
    [M+H]+ = 316
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.23
  • 22b)
  • Figure imgb0343
  • 22b wird analog zu 3b aus 4.06 g (12.87 mMol) Produkt aus 22a, 2.40 ml (38.62 mMol) Methyliodid, 3.56 g (25.75 mMol) Kaliumcarbonat wasserfrei in 40 ml DMF hergestellt.
    C15H23NO5S (329.41)
    [M+H]+ = 330
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1, Rf-Wert = 0.36
  • 22c)
  • Figure imgb0344
  • Die Säure wird analog zu 1c aus 3.83 g (11.63 mMol) Produkt aus 22b, 2.44 g (58.13 mMol) Lithiumhydroxid Monohydrat in 30 ml THF und 30 ml Wasser hergestellt.
    C13H19NO5S (301.36)
    [M+H]+ = 302
    DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 1:1, Rf-Wert = 0.12
  • 22d)
  • Figure imgb0345
  • Beispiel 22 wird analog zu 1f aus 0.13 g (0.42 mMol) Produkt aus 22c, 0.089 g (0.35 mMol) Produkt aus 21 b, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 15 ml THF hergestellt.
    C27H34N6O4S (538.66)
    [M+H]+ = 539
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.6 min
  • Beispiel 23
  • Figure imgb0346
    Figure imgb0347
  • Beispiel 23 wird analog zu 1f aus 0.30 g (1.00 mMol) Produkt aus 22c, 0.22 g (1.00 mMol) Produkt aus 8b, 0.42 ml (2.99 mMol) Triethylamin und 0.32 g (1.00 mMol) TBTU in 15 ml DMF hergestellt.
    C26H38N4O4S (502.67)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.47 min
  • Beispiel 24
  • Figure imgb0348
    Figure imgb0349
  • Beispiel 24 wird analog zu 1f aus 0.25 g (0.80 mMol) Produkt aus 3c, 0.18 g (0.80 mMol) Produkt aus 8b, 0.33 ml (2.39 mMol) Triethylamin und 0.26 g (0.80 mMol) TBTU in 10 ml DMF hergestellt.
    C27H40N4O4S (516.70)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.50 min
  • Beispiel 25
  • Figure imgb0350
    Figure imgb0351
  • Beispiel 25 wird analog zu 1f aus 0.20 g (0.66 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.73 mMol) 4-(1-Methylpiperidin-4-yl)-anilin (JW Pharmlab), 0.28 ml (1.99 mMol) Triethylamin und 0.21 g (0.66 mMol) TBTU in 50 ml THF hergestellt.
    C27H40N4O4S x C2HF3O2 (587.65)
    [M+H]+ = 474
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 3.03 min
  • Beispiel 26
  • Figure imgb0352
    Figure imgb0353
  • Beispiel 26 wird analog zu 1f aus 0.20 g (0.66 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.73 mMol) 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-anilin (J. Med. Chem. SIR 48, 7, 2005, 2371-2387), 0.28 ml (1.99 mMol) Triethylamin und 0.21 g (0.66 mMol) TBTU in 5 ml THF hergestellt.
    C24H34N4O4S x C2HF3O2 (588.65)
    [M+H]+ = 475
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.50 min
  • Beispiel 27
  • Figure imgb0354
  • 27a)
  • Figure imgb0355
  • Eine Mischung aus 1.00 g (6.31 mMol) 2-Chlor-5-nitropyridin (Fluka), 1.32 ml (9.46 mMol) Triethylamin und 2 ml Methanol wird vorgelegt und langsam mit 1.13 g (8.83 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar) versetzt. Die Reaktionslösung wird anschließend mit halbgesättigter Natriumchlorid gequencht, der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet.
    C12H18N4O2 (250.30)
  • 27b)
  • Figure imgb0356
  • 27b wird analog zu 8b aus 1.50 g (5.99 mMol) Produkt aus 27a, 0.20 g Palladium auf Kohle (10%) und 15 ml Methanol hergestellt.
    C12H20N4 (220.31)
  • 27c)
  • Figure imgb0357
  • Eine Mischung aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 22c und 2.0 ml Thionylchlorid wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H18ClNO4S (319.81)
  • 27d)
  • Figure imgb0358
  • Eine Mischung aus 0.11 g (0.34 mMol) Produkt aus 27c, 0.091 g (0.41 mMol) Produkt aus 27b, 0.18 ml (1.03 mMol) DIPEA und 45 ml THF wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC gereinigt. Danach wird mit Hilfe von 4 M HCl in Dioxan das Hydrochlorid hergestellt.
    C25H37N5O4S x 2HCl (576.58)
    [M+H]+ = 504
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.73 min
  • Beispiel 28
  • Figure imgb0359
  • 28a)
  • Figure imgb0360
  • Eine Mischung aus 1.50 g (6.84 mMol) 1-(2-Aminoethyl)-4-benzylpiperazin (Maybridge), 1.64 g (7.52 mMol) Boc-Anhydrid und 30 ml Dichlormethan wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionslösung mit 100 ml Dichlormethan verdünnt und mit 1 M Natronlauge und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C18H29N3O2 (319.44)
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.6 min
  • 28b)
  • Figure imgb0361
  • Eine Mischung aus 2.10 g (6.57 mMol) Produkt aus 28a, 0.25 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird 15 Stunden bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C11H23N3O4 (229.32)
    [M+H]+ = 230
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.08
  • 28c)
  • Figure imgb0362
  • Eine Mischung aus 1.18 g (6.32 mMol) 4-Brom-2,6-dimethylpyridin (Acta Chem. Scand. Ser. B 42, 1988, 373-377), 1.45 g (6.32 mMol) Produkt aus 28b und 2.2 ml DIPEA wird 50 min auf 130°C in der Mikrowelle erhitzt. Man versetzt die Reaktionsmischung mit Ethylacetat und halbgesättigter Kaliumcarbonat-Lösung und trennt danach die Phasen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 95:5:0.5) gereinigt.
    C18H30N4O2S (334.46)
    [M+H]+ = 335
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.37
  • 28d)
  • Figure imgb0363
  • Eine Mischung aus 1.61 g (4.81 mMol) Produkt aus 28c, 3.70 ml TFA und 30 ml Dichlormethan wird sechs Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit Dichlormethan verdünnt und mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 90:10:1) gereinigt.
    C13H22N4 (234.34)
    [M+H]+ = 235
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.10
  • 28e)
  • Figure imgb0364
  • Beispiel 28 wird analog zu 1f aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 22c, 0.082 g (0.35 mMol) Produkt aus 28d, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C26H39N5O4S (517.69)
    [M+H]+ = 518
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.4 min
  • Beispiel 29
  • Figure imgb0365
  • 29a)
  • Figure imgb0366
  • 29a wird analog zu 28c aus 0.12 g (0.80 mMol) 4-Chlorpyridin Hydrochlorid (Aldrich), 0.20 g (0.80 mMol) N-Methyl-N-(2-piperidin-4-yl-ethyl)-benzamid (J. Med. Chem. 33, 1990, 1880-1887), 0.23 ml (1.68 mMol) Triethylamin in 5 ml Ethanol hergestellt.
    C20H25N3O (323.43)
    [M+H]+ = 324
  • 29b)
  • Figure imgb0367
  • Eine Mischung aus 0.52 g (1.61 mMol) Produkt aus 29a, 10 ml 2 M Kalilauge und 10 ml Ethanol wird 30 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum bis auf die Hälfte eingeengt und danach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H21N3 (219.33)
    [M+H]+ = 220
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.46
  • 29c)
  • Figure imgb0368
  • Beispiel 29 wird analog zu 1f aus 0.14 g (0.46 mMol) Produkt aus 22c, 0.10 g (0.46 mMol) Produkt aus 29b, 0.15 ml (1.09 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 30 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C26H38N4O4S x HCl (539.13)
    [M+H]+ = 503
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.41
  • Beispiel 30
  • Figure imgb0369
  • 30a)
  • Figure imgb0370
  • Eine Mischung aus 3.25 g (26.60 mMol) 3,5-Dimethylphenol (Aldrich), 3.20 g (28.52 mMol) Kalium-tert-butylat und 40 ml DMSO wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach tropft man 3.80 g (27.34 mMol) Bromethylmethylether (Aldrich) hinzu und rührt weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird auf Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C11H16O2 (180.24)
    [M+H]+ = 181
    DC: Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9:1, Rf-Wert = 0.31
  • 30b)
  • Figure imgb0371
  • 30b wird analog zu 13a aus 4.30 g (23.86 mMol) Produkt aus 30a und 5.60 g (48.06 mMol) Chlorsulfonsäure in 100 ml Dichlormethan hergestellt.
    C11H15ClO4S (278.75)
    DC: Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9:1, Rf-Wert = 0.06
  • 30c)
  • Figure imgb0372
  • 30a wird analog zu 3a aus 1.70 g (6.10 mMol) Produkt aus 30b, 1.20 g (7.81 mMol) β-Alaninethylester Hydrochlorid, 2.60 ml (18.65 mMol) Triethylamin in 30 ml Dichlormethan hergestellt.
    C16H25NO6S (359.44)
    [M+H]+ = 360
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 19:1, Rf-Wert = 0.51
  • 30d)
  • Figure imgb0373
  • 30d wird analog zu 3b aus 1.90 g (5.29 mMol) Produkt aus 30c, 1.10 g (7.75 mMol) Methyliodid, 1.50 g (10.85 mMol) Kaliumcarbonat wasserfrei in 30 ml DMF hergestellt.
    C17H27NO6S (373.47)
    [M+H]+ = 374
  • 30e)
  • Figure imgb0374
  • Die Säure wird analog zu 1c aus 1.70 g (4.55 mMol) Produkt aus 30d, 0.80 g (20.00 mMol) Natriumhydroxid in 30 ml Ethanol und 10 ml Wasser hergestellt.
    C15H23NO6S (345.41)
    [M+H]+ = 346
  • 30f)
  • Figure imgb0375
  • spiel 30 wird analog zu 1f aus 0.14 g (0.39 mMol) Produkt aus 30e, 0.10 g (0.39 mMol) Produkt aus 21 b, 0.10 ml (0.99 mMol) Triethylamin und 0.14 g (0.44 mMol) TBTU in 30 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C29H38N6O5S (582.72)
    [M+H]+ = 583
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.44
  • Beispiel 31
  • Figure imgb0376
    Figure imgb0377
  • Beispiel 31 wird analog zu 1f aus 0.16 g (0.46 mMol) Produkt aus 30e, 0.10 g (0.46 mMol) Produkt aus 29b, 0.11 ml (1.09 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 30 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C28H42N4O5S x HCl (583.18)
    [M+H]+ = 547
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.52
  • Beispiel 32
  • Figure imgb0378
  • 32a)
  • Figure imgb0379
  • Eine Mischung aus 3.00 g (18.81 mMol) 2-Chlor-5-nitropyrimidin (Apin), 3.07 g (18.81 mMol) 1-(4-Pyridyl)-piperazin (Girindus), 9.40 ml (18.81 mMol) 2 M Natronlauge in 80 ml Dichlormethan wird 2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung mit 100 ml Dichlormethan verdünnt und mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit einer Mischung aus 50 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat verrieben, abfiltriert und getrocknet.
    C13H14N6O2 (286.29)
    [M+H]+ = 287
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.6 min
  • 32b)
  • Figure imgb0380
  • 32b wird analog zu 21 b aus 1.93 g (6.74 mMol) Produkt aus 32a und 0.3 g Palladium auf Kohle (10 %) in 60 ml Dichlormethan und 30 ml Methanol hergestellt.
    C13H16N6 (256.31)
    [M+H]+ = 257
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 8:2, Rf-Wert = 0.11
  • 32c)
  • Figure imgb0381
  • Beispiel 32 wird analog zu 1f aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 22c, 0.090 g (0.35 mMol) Produkt aus 32b, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C26H33N7O4S (539.65)
    [M+H]+ = 540
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.9 min
  • Beispiel 33
  • Figure imgb0382
  • 33a)
  • Figure imgb0383
  • Eine Mischung aus 0.68 g (2.91 mMol) 4-(4-Dimethylamino-piperidin-1-yl)-benzaldehyd (Tetrahedron 57, 2001, 4781-4785), 15 ml 2 M Ammoniak in Ethanol und 0.10 g Raney-Nickel wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C14H23N3 (233.35)
  • 33b)
  • Figure imgb0384
  • Beispiel 33 wird analog zu 27d aus 0.27 g (0.84 mMol) Produkt aus 27c, 0.63 g (2.68 mMol) Produkt aus 33a, 0.22 ml (1.26 mMol) DIPEA in 3 ml Dichlormethan hergestellt. C27H40N4O4S x 2HCl (589.62)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.46 min
  • Beispiel 34
  • Figure imgb0385
  • 34a)
  • Figure imgb0386
  • Eine Mischung aus 4.97 ml (59.50 mMol) Pyrrolidin und 100 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung langsam mit 5.00 g (23.80 mMol) (4-Brommethyl-phenyl)-acetonitril (Tetrahedron 47, 1991, 3969-3980) versetzt. Danach wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H16N2 (200.28)
    [M+H]+ = 201
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.58
  • 34b)
  • Figure imgb0387
  • Eine Mischung aus 4.70 g (23.47 mMol) Produkt aus 34a, 0.5 g Raney-Nickel und 50 ml methanolische Ammoniak-Lösung wird im Autoklaven bei 50°C hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H20N2 (204.31) [M+H]+ = 205
  • 34c)
  • Figure imgb0388
  • Eine Mischung aus 4.09 g (20.00 mMol) Produkt aus 34b, 5.62 ml (40.00 mMol) Triethylamin und 100 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung langsam mit 2.17 ml (22.00 mMol) Chlorameisensäureethylester (Aldrich) versetzt. Danach wird fünf Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit Wasser gequencht und mit MTB-Ether extrahiert. Die organischen Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C16H24N2O2 (276.37)
    [M+H]+ = 277
  • 34d)
  • Figure imgb0389
  • Eine Mischung aus 3.60 g (13.03 mMol) Produkt aus 34c und 25 ml THF wird langsam mit 51.05 ml (51.05 mMol) 1 M Lithiumaluminiumhydrid in THF (Aldrich) versetzt. Danach wird zwei Stunden bei Raumtemperatur und zwei Stunden bei 70°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit Wasser und 15%iger Natronlauge gequencht und noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C14H22N2 (218.34)
    [M+H]+ = 219
  • 34e)
  • Figure imgb0390
  • Beispiel 34 wird analog zu 1f aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 22c, 0.076 g (0.35 mMol) Produkt aus 34d, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C27H39N3O4S (501.68)
    [M+H]+ = 502
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 3.1 min
  • Beispiel 35
  • Figure imgb0391
  • 35a)
  • Figure imgb0392
  • Eine Mischung aus 0.33 g (2.34 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Aldrich), 0.30 g (2.34 mMol) 3-Dimethylamino-piperidin (Chess), 0.46 ml (3.27 mMol) Triethylamin und 4 ml DMF wird sechs Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach mit Wasser gequencht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H19N3O2 (249.31)
    [M+H]+ = 250
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.56
  • 35b)
  • Figure imgb0393
  • Eine Mischung aus 0.25 g (1.00 mMol) Produkt aus 35a, 30 mg Raney-Nickel und 10 ml Ethylacetat wird im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H21N3 (219.33)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.25
  • 35c)
  • Figure imgb0394
  • Beispiel 35 wird analog zu 1f aus 0.16 g (0.50 mMol) Produkt aus 1c, 0.11 g (0.50 mMol) Produkt aus 35b, 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 3 ml DMF hergestellt.
    C23H30Cl2N4O3S x HCl (539.14)
    [M+H]+ = 513/515/517
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.43 min
  • Beispiel 36
  • Figure imgb0395
  • 36a)
  • Figure imgb0396
  • Eine Mischung aus 2.50 g (13.35 mMol) 3-Piperazin-1-yl-benzonitril (Tetrahedron 55, 1999, 13285-13300), 3.00 g (13.75 mMol) Boc-Anhydrid, 2.40 ml (13.78 mMol) DIPEA und 50 ml THF wird vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C16H21N3O2 (287.36)
    [M+Na]+ = 310
  • 36b)
  • Figure imgb0397
  • 36b wird analog zu 34b aus 4.40 g (15.31 mMol) Produkt aus 36a, 0.7 g Raney-Nickel und 45 ml methanolischer Ammoniak-Lösung hergestellt.
    C16H25N3O2 (291.39)
    [M+H]+ = 292
  • 36c)
  • Figure imgb0398
  • 36c wird analog zu 1f aus 0.40 g (1.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.43 g (1.46 mMol) Produkt aus 36b, 0.56 ml (3.98 mMol) Triethylamin und 0.43 g (1.33 mMol) TBTU in 10 ml THF hergestellt.
    C29H42N4O6S (574.73)
    M+H]+ = 575
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.53
  • 36d)
  • Figure imgb0399
  • Beispiel 36 wird analog zu 18b aus 0.50 g (0.57 mMol) Produkt aus 36c, 0.44 ml TFA in 5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C18H28Cl2N4O3S x C2HF3O2 (588.64)
    [M+H]+ = 475
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.95 min
  • Beispiel 37
  • Figure imgb0400
  • 37a)
  • Figure imgb0401
  • Eine Mischung aus 2.00 g (12.25 mMol) 1-(4-Pyridyl)-piperazin (Girindus), 1.65 g (14.70 mMol) Kalium-tert-butylat und 50 ml DMSO wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 2.25 g (12.25 mMol) 1-Benzylmethylamino-2-chlorethan (Chem. Pharm. Bull. 45, 1997, 996-1007) versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf Eiswasser gegossen. Man extrahiert viermal mit Dichlormethan. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C19H26N4 (310.44)
    [M+H]+ = 311
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.22
  • 37b)
  • Figure imgb0402
  • Eine Mischung aus 1.78 g (5.73 mMol) Produkt aus 37a, 0.40 g Palladiumhydroxid und 50 ml Methanol wird bei 40°C im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C12H20N4 (220.31)
    [M+H]+ = 221
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.13
  • 37c)
  • Figure imgb0403
  • Beispiel 37 wird analog zu 1f aus 0.11 g (0.35 mMol) Produkt aus 22c, 0.072 g (0.35 mMol) Produkt aus 37b, 0.098 ml (0.70 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.42 mMol) TBTU in 7 ml THF hergestellt.
    C25H37N5O4S x 2HCl (576.58)
    [M+H]+ = 504
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.5 min
  • Beispiel 38
  • Figure imgb0404
  • 38a)
  • Figure imgb0405
  • Eine Mischung aus 4.44 g (33.29 mMol) Aluminiumchlorid (Merck) und 16 ml Dichlorethan wird vorgelegt und unter Eisbadkühlung langsam mit 1.24 ml (17.44 mMol) Acetylchlorid (Aldrich) versetzt. Man lässt 30 min bei Raumtemperatur rühren. Anschließend werden 3.00 g (15.85 mMol) 1-(1,2,4,5-Tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl)-ethanon (J. Med.Chem. 46, 2003, 4952-4964) in 7 ml Dichlorethan langsam zur Reaktionsmischung gegeben. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung auf eine Mischung aus 6 M HCl und Eis gegossen. Nach der Phasentrennung wird die wässrige Phase noch dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird mit Diethylether verrieben, abfiltriert und getrocknet.
    C14H17NO2 (231.29)
    [M+H]+ = 232
  • 38b)
  • Figure imgb0406
  • Eine Mischung aus 2.86 g (12.37 mMol) Produkt aus 38a und 79 ml 2.5 M Natronlauge wird bei Raumtemperatur langsam mit 2.48 ml (48.23 mMol) Brom versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat mit MTB-Ether extrahiert. Die wässrige Phase wird anschließend unter Eisbadkühlung mit konzentrierter HCl und wenig Natriumdisulfit-Lösung versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und im Umlufttrockenschrank bei 30°C getrocknet.
    C13H15NO3 (233.26)
    [M+H]+ = 234
  • 38c)
  • Figure imgb0407
  • Eine Mischung aus 2.12 g (9.09 mMol) Produkt aus 38b und 20 ml 6 M HCl wird 3.5 Tage auf 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird danach mit einer Mischung aus Eis und Ethanol gekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit wenig gekühltem Aceton und Diethylether gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
    C11H13NO2 x HCl (227.69)
    [M+H]+ = 192
  • 38d)
  • Figure imgb0408
  • Eine Mischung aus 2.03 g (8.92 mMol) Produkt aus 38c und 3.36 ml (89.16 mMol) Ameisensäure wird erst langsam mit 0.94 ml (17.83 mMol) 50%iger Natronlauge, dann mit 2.66 ml (35.66 mMol) 37%iger Formalin-Lösung versetzt. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden auf 70°C erhitzt und danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser und konzentrierter HCl versetzt und nochmals bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit wenig eiskaltem Wasser verrieben, abfiltriert und im Umlufttrockenschrank bei 60°C getrocknet.
    C12H15NO2 x HCl (241.71)
    [M+H]+ = 206
  • 38e)
  • Figure imgb0409
  • 38e wird analog zu 1f aus 2.00 g (8.27 mMol) Produkt aus 38d, 18.20 ml (9.10 mMol) Ammoniak 0.5 M in Dioxan (Aldrich), 3.46 ml (24.82 mMol) Triethylamin und 3.19 g (9.93 mMol) TBTU in 30 ml THF hergestellt.
    C12H16N2O (204.27)
    [M+H]+ = 205
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.54 min
  • 38f)
  • Figure imgb0410
  • Eine Mischung aus 5.20 ml (5.20 mMol) Lithiumaluminiumhydrid 1 M in THF (Aldrich) und 18 ml THF wird auf 50°C erhitzt und langsam mit 0.84 g (2.64 mMol) Produkt aus 38e versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach 30 min bei 50°C gerührt. Man kühlt anschließend auf -20°C ab und quencht die Reaktionsmischung erst mit einer Mischung aus Wasser und THF, dann mit 2 M Natronlauge. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogensulfat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C12H18N2 (190.28)
    [M+H]+ = 191
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.21 min
  • 38g)
  • Figure imgb0411
  • Beispiel 38 wird analog zu 1f aus 0.19 g (0.63 mMol) Produkt aus 22c, 0.12 g (0.63 mMol) Produkt aus 38f, 0.26 ml (1.89 mMol) Triethylamin und 0.20 g (0.63 mMol) TBTU in 5 ml THF hergestellt.
    C25H35N3O4S x C2HF3O2 (587.65)
    [M+H]+ = 474
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.98 min
  • Beispiel 39
  • Figure imgb0412
  • 39a)
  • Figure imgb0413
  • Eine Mischung aus 1.50 g (6.07 mMol) 4-Oxo-azepan-1-carbonsäurebenzylester (Tyger), 20 ml (40.00 mMol) Dimethylamin 2 M in THF (Aldrich) und 0.34 ml (6.07 mMol) Essigsäure wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 3.82 g (18.00 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid (Aldrich) versetzt. Man lässt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / 4-12 % (Methanol +10% Ammoniak)) gereinigt. C16H24N2O2 (276.37)
    [M+H]+ = 277
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.12 min
  • 39b)
  • Figure imgb0414
  • Eine Mischung aus 1.00 g (3.62 mMol) Produkt aus 39a, 0.10 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C8H18N2 (142.24)
    [M+H]+ = 143
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.12
  • 39c)
  • Figure imgb0415
  • 39c wird analog zu 1d aus 0.56 g (4.37 mMol) Produkt aus 39b, 0.64 g (4.50 mMol) 4-Fluor-nitrobenzol (Aldrich), 0.65 ml (4.60 mMol) Triethylamin in 5 ml DMF hergestellt.
    C14H21N3O2 (263.34)
    [M+H]+ = 264
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.60
  • 39d)
  • Figure imgb0416
  • 39d wird analog zu 8b aus 0.94 g (3.55 mMol) Produkt aus 39c und 0.10 g Palladium auf Kohle (10%) in 30 ml Methanol hergestellt.
    C14H23N3O2 (233.35)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol /Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.15
  • 39e)
  • Figure imgb0417
  • Beispiel 39 wird analog zu 1f aus 0.30 g (1.00 mMol) Produkt aus 22c, 0.23 g (1.00 mMol) Produkt aus 39d, 0.42 ml (3.00 mMol) Triethylamin und 0.32 g (1.00 mMol) TBTU in 15 ml DMF hergestellt.
    C27H40N4O4S x HCl (553.16)
    [M+H]+ = 517
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.42
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.50 min
  • Beispiel 40
  • Figure imgb0418
    Figure imgb0419
  • Beispiel 40 wird analog zu 1f aus 0.16 g (0.50 mMol) Produkt aus 1c, 0.12 g (0.50 mMol) Produkt aus 39d, 0.21 ml (1.50 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 5 ml DMF hergestellt.
    C24H32Cl2N4O3S x HCl (563,97)
    [M+H]+ = 527/529/531
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 6:1:0.2, Rf-Wert = 0.48
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.53 min
  • Beispiel 41
  • Figure imgb0420
  • 41a)
  • Figure imgb0421
  • 41a wird analog zu 1d aus 1.00 g (5.87 mMol) Diethyl-piperidin-4-ylmethyl-amin (Chem. Pharm. Bull. 42, 1994, 74-84), 0.83 g (5.87 mMol) 4-Fluor-nitrobenzol (Aldrich), 1.14 ml (8.20 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C16H25N3O2 (291.39)
    [M+H]+ = 292
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.5
  • 41b)
  • Figure imgb0422
  • Eine Mischung aus 0.40 g (1.37 mMol) Produkt aus 41a, 0.10 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C16H27N3 (261.41)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.1
  • 41c)
  • Figure imgb0423
  • Beispiel 41 wird analog zu 1f aus 0.40 g (1.34 mMol) Produkt aus 22c, 0.35 g (1.34 mMol) Produkt aus 41 b, 0.47 ml (3.35 mMol) Triethylamin und 0.43g (1.34 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C29H44N4O4S x HCl (581.21)
    [M+H]+ = 545
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.42 min
  • Beispiel 42
  • Figure imgb0424
  • 42a)
  • Figure imgb0425
  • 42a wird analog zu 1d aus 1.88 g (12.00 mMol) Dimethyl-(2-piperidin-4-yl-ethyl)-amin (J. Med. Chem. 36, 1993, 162-165), 1.69 g (12.00 mMol) 4-Fluor-nitrobenzol (Aldrich), 2.37 ml (17.00 mMol) Triethylamin in 15 ml DMF hergestellt.
    C15H23N3O2 (277.36)
    [M+H]+ = 278
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.2
  • 42b)
  • Figure imgb0426
  • Eine Mischung aus 0.30 g (1.08 mMol) Produkt aus 42a, 0.10 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C15H25N3 (247.38)
  • 42c)
  • Figure imgb0427
  • Beispiel 42 wird analog zu 1f aus 0.33 g (1.08 mMol) Produkt aus 22c, 0.27 g (1.08 mMol) Produkt aus 42b, 0.38 ml (2.70 mMol) Triethylamin und 0.35g (1.08 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C28H42N4O4S (530.72)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.41 min
  • Beispiel 43
  • Figure imgb0428
    Figure imgb0429
  • Eine Mischung aus 0.15 g (0.25 mMol) Produkt aus 36d, 0.025 ml (0.40 mMol) Methyliodid (Aldrich), 0.10 ml (0.75 mMol) Kaliumcarbonat und 5 ml Acetonitril wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach mit 10%iger TFA versetzt, das Produkt durch präparative HPLC abgetrennt.
    C25H36N4O4S x C2HF3O2 (602.67)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.99 min
  • Beispiel 44
  • Figure imgb0430
  • 44a)
  • Figure imgb0431
  • Eine Mischung aus 0.72 g (4.61 mMol) Dimethyl-(2-piperidin-4-yl-ethyl)-amin (J. Med. Chem. 36,1993,162-165),0.73 g (4.61 mMol) 2-Chlor-5-nitropyridin (Fluka), 1.30 g (9.41 mMol) Kaliumcarbonat und 100 ml THF wird über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat wird im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol 19:1 bis 4:1) gereinigt.
    C14H22N4O2 (278.35)
    [M+H]+ = 279
  • 44b)
  • Figure imgb0432
  • Eine Mischung aus 0.26 g (0.93 mMol) Produkt aus 44a, 0.05 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C14H24N4 (248.37)
    [M+H]+ = 249
  • 44c)
  • Figure imgb0433
  • Beispiel 44 wird analog zu 1f aus 0.12 g (0.40 mMol) Produkt aus 22c, 0.10 g (0.40 mMol) Produkt aus 44b, 0.069 ml (0.50 mMol) Triethylamin und 0.14g (0.44 mMol) TBTU in 40 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C27H41N5O4S x 2HCl (604.63)
    [M+H]+ = 532
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 45
  • Figure imgb0434
  • 45a)
  • Figure imgb0435
  • 45a wird analog zu 44a aus 1.00 g (5.87 mMol) Diethyl-piperidin-4-ylmethyl-amin (Chem. Pharm. Bull. 42, 1994, 74-84), 0.93 g (5.87 mMol) 2-Chlor-5-nitropyridin (Fluka) und 1.70 g (12.30 mMol) Kaliumcarbonat in 100 ml THF hergestellt.
    C15H24N4O2 (292.38)
    [M+H]+ = 293
  • 45b)
  • Figure imgb0436
  • Eine Mischung aus 0.20 g (0.68 mMol) Produkt aus 45a, 0.03 g Palladium auf Kohle (10%) und 30 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C15H26N4 (262.39)
    [M+H]+ = 263
  • 45c)
  • Figure imgb0437
  • Beispiel 45 wird analog zu 1f aus 0.16 g (0.53 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.53 mMol) Produkt aus 45b, 0.096 ml (0.69 mMol) Triethylamin und 0.19 g (0.58 mMol) TBTU in 40 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C28H43N5O4S × 2HCl (618.66)
    [M+H]+ = 546
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 46
  • Figure imgb0438
  • 46a)
  • Figure imgb0439
  • 46a wird analog zu 1d aus 3.00 g (15.21 mMol) 2-Piperazin-1-yl-1-pyrrolidin-1-yl-ethanon (Chess), 2.15 g (15.21 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Aldrich) und 3.07 ml (22.00 mMol) Triethylamin in 25 ml DMF hergestellt.
    C16H22N4O3 (318.37)
    [M+H]+ = 319
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.4
  • 46b)
  • Figure imgb0440
  • Eine Mischung aus 3.00 g (9.42 mMol) Produkt aus 46a, 0.30 g Palladium auf Kohle (10%) und 200 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C16H24N4O (288.39)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.42
  • 46c)
  • Figure imgb0441
  • 30.00 ml (30.00 mMol) Lithiumaluminiumhydrid 1 M in THF (Aldrich) wird in 50 ml THF vorgelegt und bei Raumtemperatur mit einer Mischung aus 2.70 g (9.36 mMol) Produkt aus 46b und 20 ml THF versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter Eisbadkühlung mit 20%iger Natronlauge versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C16H26N4 (274.40)
  • 46d)
  • Figure imgb0442
  • Beispiel 46 wird analog zu 1f aus 0.30 g (1.00 mMol) Produkt aus 22c, 0.27 g (1.00 mMol) Produkt aus 46c, 0.35 ml (2.50 mMol) Triethylamin und 0.32 g (1.00 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C29H43N5O4S × HCl (594.21)
    [M+H]+ = 558
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.43 min
  • Beispiel 47
  • Figure imgb0443
    Figure imgb0444
  • Beispiel 47 wird analog zu 1f aus 0.20 g (0.66 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.66 mMol) 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-phenylamin (Med. Chem. Res. 9, 1999, 149-161), 0.28 ml (1.99 mMol) Triethylamin und 0.21 g (0.66 mMol) TBTU in 5 ml THF hergestellt.
    C25H36N4O4S (488.64)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.42 min
  • Beispiel 48
  • Figure imgb0445
  • 48a)
  • Figure imgb0446
  • 48a wird analog zu 1f aus 0.24 g (1.45 mMol) 4-Nitrobenzoesäure (Aldrich), 0.19 g (1.45 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar), 0.21 ml (1.52 mMol) Triethylamin und 0.49 g (1.52 mMol) TBTU in 8 ml DMF hergestellt.
    C14H19N3O3 × C2HF3O2 (391.34)
    [M+H]+ = 278
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.29 min
  • 48b)
  • Figure imgb0447
  • Eine Mischung aus 0.36 g (0.92 mMol) Produkt aus 48a, 0.092 g Palladium auf Kohle (10%) und 5 ml Methanol wird bei Raumtemperatur im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C14H21N3O x C2HF3O2 (361.36)
    [M+H]+ = 248
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 0.66 min
  • 48c)
  • Figure imgb0448
  • Beispiel 48 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.18 g (0.50 mMol) Produkt aus 48b, 0.21 ml (1.49 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 3 ml THF hergestellt.
    C27H38N4O5S x C2HF3O2 (644.70)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.48 min
  • Beispiel 49
  • Figure imgb0449
    Figure imgb0450
  • Beispiel 49 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.11 g (0.50 mMol) (4-Aminophenyl)-(4-methylpiperazin-1-yl)-methanon (J. Org. Chem. 24, 1959, 459-463), 0.21 ml (1.49 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 3 ml THF hergestellt.
    C25H34N4O5S x C2HF3O2 (616.65)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.47 min
  • Beispiel 50
  • Figure imgb0451
  • 50a)
  • Figure imgb0452
  • 50a wird analog zu 1f aus 0.60 g (4.34 mMol) 5-Amino-pyridin-2-carbonsäure (Pharm. Acta Helv. 44, 1969, 637-643), 0.56 g (4.34 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar), 0.64 ml (4.56 mMol) Triethylamin und 1.46 g (4.56 mMol) TBTU in 24 ml DMF hergestellt.
    C13H20N4O x 2C2HF3O2 (476.37)
    HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 0.65 min
  • 50b)
  • Figure imgb0453
  • Eine Mischung aus 0.64 g (1.99 mMol) Produkt aus 27c, 1.90 g (2.39 mMol) Produkt aus 50a, 0.08 g (0.33 mMol) DMAP und 16 ml Chlorbenzol wird 39 Stunden auf 15°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das Produkt wird durch präparative HPLC erhalten.
    C26H37N5O5S x C2HF3O2 (645.69)
    [M+H]+ = 532
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.44 min
  • Beispiel 51
  • Figure imgb0454
  • 51a)
  • Figure imgb0455
  • Eine Mischung aus 0.26 g (1.11 mMol) Produkt aus 39d, 0.27 g (1.22 mMol) Boc-Anhydrid, 0.17 ml (1.22 mMol) Triethylamin und 15 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C19h31N3O2 (333.47)
    [M+H]+ = 334
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.40 min
  • 51b)
  • Figure imgb0456
  • 0.13 g (3.40 mMol) Lithiumaluminiumhydrid werden in 5 ml THF vorgelegt, auf 60°C erhitzt und mit 0.38 g (1.14 mMol) Produkt aus 51 a in 5 ml THF versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach vier Stunden unter Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit Wasser und 1 M Natronlauge gequencht. Der entstandene Niederschlag wird über Celite abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C15H25N3 (247.38)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 4:1:0.2, Rf-Wert = 0.68
  • 51c)
  • Figure imgb0457
  • Beispiel 51 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.12 g (0.50 mMol) Produkt aus 51 b, 0.21 ml (1.50 mMol) Triethylamin und 0.18 g (0.55 mMol) TBTU in 8 ml DMF hergestellt.
    C28H42N4O4S × HCl (567.18)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.5 min
  • Beispiel 52
  • Figure imgb0458
  • 52a)
  • Figure imgb0459
  • 0.70 ml (7.36 mMol) Essigsäureanhydrid werden unter Stickstoff-Atmosphäre vorgelegt und unter Eisbadkühlung langsam mit 0.42 ml (9.06 mMol) Ameisensäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden auf 50-60°C erhitzt und anschließend unter Eisbadkühlung mit 0.50 g (2.28 mMol) Produkt aus 8b in 7 ml Dichlormethan versetzt. Nach 20-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1) gereinigt.
    C14H21N3O (247.34)
    [M+H]+ = 248
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 0.50 min
  • 52b)
  • Figure imgb0460
  • 52b wird analog zu 51b aus 0.17 g (4.51mMol) Lithiumaluminiumhydrid und 0.58 g (2.34 mMol) Produkt aus 52a in 10 ml THF hergestellt.
    C14H23N3 (233.35)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.5
  • 52c)
  • Figure imgb0461
  • Beispiel 52 wird analog zu 1f aus 0.21 g (0.68 mMol) Produkt aus 22c, 0.24 g (0.68 mMol) Produkt aus 52b, 0.28 ml (2.04 mMol) Triethylamin und 0.22 g (0.68 mMol) TBTU in 4 ml THF hergestellt.
    C27H40N4O4S × C2HF3O2 (630.72)
    [M+H]+=517
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.50 min
  • Beispiel 83
  • Figure imgb0462
  • 83a)
  • Figure imgb0463
  • 83a wird analog zu 51 a aus 1.35 g (5.16 mMol) Produkt aus 41 b, 1.24 g (5.68 mMol) Boc-Anhydrid und 0.80 ml (5.68 mMol) Triethylamin in 50 ml Dichlormethan hergestellt.
    C21H35N3O2 (361.52)
    [M+H]+ = 362
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.42
  • 83b)
  • Figure imgb0464
  • 83b wird analog zu 51 b aus 1.80 g (4.98 mMol) Produkt aus 83a und 0.57 g (15.00 mMol) Lithiumaluminiumhydrid (Aldrich) in 25 ml THF hergestellt.
    C17H29N3 (275.43)
    [M+H]+ = 276
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 1.77 min
  • 83c)
  • Figure imgb0465
  • Beispiel 83 wird analog zu 1f aus 0.14 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 83b, 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.18 g (0.55 mMol) TBTU in 6 ml DMF hergestellt.
    C30H46N40O4S × HCl (595.24)
    [M+H]+ = 559
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.46 min
  • Beispiel 84
  • Figure imgb0466
    Figure imgb0467
  • Beispiel 84 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.10 g (0.50 mMol) 4-(1-Methylpiperidin-4-yloxy)-phenylamin (ART-CHEM), 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.18 g (0.55 mMol) TBTU in 6 ml DMF hergestellt.
    C25H35N3O5S × HCl (526.09)
    [M+H]+ = 490
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.40 min
  • Beispiel 85
  • Figure imgb0468
    Figure imgb0469
  • Beispiel 85 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.09 g (0.50 mMol) 4-(2-Dimethylamino-ethoxy)-phenylamin (Collect. Czech. Chem. Commun. 55, 1990, 282-295), 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.18 g (0.55 mMol) TBTU in 6 ml DMF hergestellt.
    C23H33N3O5S × HCl (500.05)
    [M+H]+ = 464
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.35 min
  • Beispiel 86
  • Figure imgb0470
    Figure imgb0471
  • Beispiel 86 wird analog zu 1f aus 0.14 g (0.45 mMol) Produkt aus 22c, 0.099 g (0.45 mMol) Produkt aus 81a, 0.13 ml (0.90 mMol) Triethylamin und 0.17 g (0.54 mMol) TBTU in 5 ml DMF hergestellt.
    C26H38N4O5S × HCl (539.13)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.43 min
  • Beispiel 87
  • Figure imgb0472
  • 87a)
  • Figure imgb0473
  • Eine Mischung aus 0.11 g (0.33 mMol) Produkt aus 27c, 0.043 g (0.33 mMol) 3-Amino-6-chlorpyridazin (Acros), 0.12 ml (0.66 mMol) DIPEA und 10 ml Dichlormethan wird drei Tage unter Rückfluss gerührt. Der Niederschlag wird danach abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum bis zur Trockene eingeengt und das Rohpodukt durch präparative HPLC gereinigt.
    C17H21CIN4O4S (412.89)
    [M+H]+ = 413/415
  • 87b)
  • Figure imgb0474
  • Eine Mischung aus 0.03 g (0.073 mMol) Produkt aus 87a und 0.013 g (0.073 mMol) Diethyl-piperidin-4-ylmethyl-amin (Chem. Pharm. Bull. 42, 1994, 74-84) wird bei 173°C geschmolzen. Das Produkt wird danach durch präparative HPLC aus der Reaktionsmischung gewonnen.
    C27H42N6O4S (546.73)
    [M+H]+ = 547
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.12 min
  • Beispiel 88
  • Figure imgb0475
  • 88a)
  • Figure imgb0476
  • 88a wird analog zu 51a aus 0.70 g (3.18 mMol) Produkt aus 27b, 0.80 g (3.65 mMol) Boc-Anhydrid und 5.50 ml (11.00 mMol) 2 M Natronlauge in 40 ml Dioxan und 20 ml Wasser hergestellt.
    C17H28N4O2 (320.43)
    [M+H]+ = 321
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 4:1:0.2, Rf-Wert = 0.83
  • 88b)
  • Figure imgb0477
  • 88b wird analog zu 51 b aus 0.60 g (1.87 mMol) Produkt aus 88a und 0.21 g (5.60 mMol) Lithiumaluminiumhydrid (Aldrich) in 20 ml THF hergestellt.
    C13H22N4 (234.34)
    [M+H]+ = 235
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 4:1:0.2, Rf-Wert = 0.62
  • 88c)
  • Figure imgb0478
  • Beispiel 88 wird analog zu 27d aus 0.16 g (0.50 mMol) Produkt aus 27c, 0.12 g (0.50 mMol) Produkt aus 88b und 0.17 ml (1.00 mMol) DIPEA in 5 ml THF hergestellt.
    C26H39N5O4S × HCl (554.15)
    [M+H]+ = 518
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.61
  • Beispiel 89
  • Figure imgb0479
  • 89a)
  • Figure imgb0480
  • 89a wird analog zu 8a aus 0.70 g (4.18 mMol) 4-Piperidinopiperidin (Aldrich), 0.44 ml (4.18 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Acros) und 1.33 ml (9.61 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C16H23N3O2 (289.37)
    [M+H]+ = 290
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.3
  • 89b)
  • Figure imgb0481
  • 89b wird analog zu 8b aus 0.96 g (3.32 mMol) Produkt aus 89a und 0.093 g Palladium auf Kohle (5%) in 45 ml Ethanol hergestellt.
    C16H25N3 (259.39)
    [M+H]+ = 260
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.2
  • 89c)
  • Figure imgb0482
  • Beispiel 89 wird analog zu 1f aus 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.086 g (0.33 mMol) Produkt aus 89b, 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.11 g (0.33 mMol) TBTU in 2 ml THF hergestellt.
    C29H42N4O4S x C2HF3O2 (656.76)
    [M+H]+ = 543
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.47 min
  • Beispiel 90
  • Figure imgb0483
  • 90a)
  • Figure imgb0484
  • 90a wird analog zu 8a aus 0.84 g (4.18 mMol) 4-N-Boc-Aminopiperidin (Acros), 0.44 ml (4.18 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Acros) und 1.33 ml (9.61 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C16H23N3O4 (321.37)
    [M+H]+ = 322
  • 90b)
  • Figure imgb0485
  • 90b wird analog zu 8b aus 1.01 g (3.43 mMol) Produkt aus 90a und 0.11 g Palladium auf Kohle (5%) in 45 ml Ethanol hergestellt.
    C16H25N3O2 (291.39)
    [M+H]+ = 292
  • 90c)
  • Figure imgb0486
  • 90c wird analog zu 1f aus 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.097 g (0.33 mMol) Produkt aus 90b, 0.14ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.11 g (0.33 mMol) TBTU in 2 ml THF hergestellt.
    C29H42N4O6S (574.73)
    [M+H]+ = 575
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.62 min
  • 90d)
  • Figure imgb0487
  • Beispiel 90 wird analog zu 18b aus 0.19 g (0.33 mMol) Produkt aus 90c und 0.33 ml TFA in 0.5 ml Dichlormethan hergestellt.
    C24H34N4O4S × C2HF3O2 (588.64)
    [M+H]+ = 475
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.41 min
  • Beispiel 91
  • Figure imgb0488
  • 91a)
  • Figure imgb0489
  • 91a wird analog zu 8a aus 0.90 g (4.18 mMol) Methyl-piperidin-4-yl-carbamatsäure-tert-butylester (Fluorochem), 0.44 ml (4.18 mMol) 1-Fluor-4-nitrobenzol (Acros) und 1.33 ml (9.61 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C17H25N3O4 (335.40)
    [M+H]+ = 336
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 30:1, Rf-Wert = 0.6
  • 91b)
  • Figure imgb0490
  • 91b wird analog zu 8b aus 1.08 g (3.22 mMol) Produkt aus 91a und 0.11 g Palladium auf Kohle (5%) in 45 ml Ethanol hergestellt.
    C17H27N3O2 (305.42)
    [M+H]+ = 306
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 30:1, Rf-Wert = 0.4
  • 91c)
  • Figure imgb0491
  • 91c wird analog zu 1f aus 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 91b, 0.14 ml (1.00 mMol) Triethylamin und 0.11 g (0.33 mMol) TBTU in 2 ml THF hergestellt.
    C30H44N4O6S (588.76)
    [M+H]+ = 589
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.69 min
  • 91d)
  • Figure imgb0492
  • Beispiel 91 wird analog zu 18b aus 0.21 g (0.36 mMol) Produkt aus 91c und 0.36 ml TFA in 0.6 ml Dichlormethan hergestellt.
    C25H36N4O4S x C2HF3O2 (602.67)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.42 min
  • Beispiel 92
  • Figure imgb0493
  • 92a)
  • Figure imgb0494
  • Eine Mischung aus 0.66 g (5.16 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar), 1.00 g (4.69 mMol) (4-Oxocyclohexyl)-carbamatsäure-tert-butylester (Fluorochem), 1.19 g (5.16 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid und 20 ml Dichlormethan wird unter Stickstoff vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach mit Dichlormethan verdünnt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C18H35N3O2 (325.49)
  • 92b)
  • Figure imgb0495
  • Eine Mischung aus 0.80 g (2.46 mMol) Produkt aus 92a, 4 ml 6 M HCl, 3 ml 37%ige HCl und 3 ml Methanol wird zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
    C13H27N3 x 3HCl (334.76)
  • 92c)
  • Figure imgb0496
  • Beispiel 92 wird analog zu 1f aus 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.13 g (0.40 mMol) Produkt aus 92b, 0.23 ml (1.66 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.40 mMol) TBTU in 8 ml DMF hergestellt.
    C26H44N4O4S × 2HCl (581.64)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 93
  • Figure imgb0497
  • 93a)
  • Figure imgb0498
  • 93a wird analog zu 92a aus 0.63 g (3.70 mMol) Diethyl-piperidin-4-ylmethyl-amin (Chem. Pharm. Bull. 42, 1994, 74-84), 0.72 g (3.37 mMol) (4-Oxocyclohexyl)-carbamatsäure-tert-butylester (Fluorochem) und 0.86 g (4.04 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid in 20 ml Dichlormethan durchgeführt.
    C21H41N3O2 (367.57)
  • 93b)
  • Figure imgb0499
  • 93b wird analog zu 92b aus 0.90 g (2.45 mMol) Produkt aus 93a, 4 ml 6 M HCl und 3 ml 37%ige HCl in 3 ml Methanol hergestellt.
    C16H33N3 × 3HCl (376.84)
  • 93c)
  • Figure imgb0500
  • Beispiel 93 wird analog zu 1f aus 0.10 g (0.33 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.37 mMol) Produkt aus 93b, 0.23 ml (1.66 mMol) Triethylamin und 0.13 g (0.40 mMol) TBTU in 8 ml DMF hergestellt.
    C29H50N4O4S × 2HCl (623.72)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 94
  • Figure imgb0501
  • 94a)
    Figure imgb0502
  • Eine Mischung aus 0.88 g (6.88 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfa Aesar), 1.00 g (4.93 mMol) 3-Brom-6-nitropyriridin (Aldrich), 0.18 g (0.49 mMol) Tetrabutyl-ammoniumiodid, 0.74 g (5.33 mMol) Kaliumcarbonat und 5 ml DMSO wird zwei Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung auf Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch präparative HPLC gereinigt.
    C12H18N4O2 x CH2O2 (296.32)
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 1.49 min
  • 94b)
  • Figure imgb0503
  • 94b wird analog zu 8b aus 0.50 g (2.00 mMol) Produkt aus 94a und 0.08 g Palladium auf Kohle (10%) in 40 ml Methanol hergestellt.
    C12H20N4 (220.31)
  • 94c)
  • Figure imgb0504
  • Eine Mischung aus 0.63 g (2.10 mMol) Produkt aus 22c, 0.91 g (9.00 mMol) N-Methylmorpholin, 0.45 g (2.04 mMol) Produkt aus 94b und 50 ml THF wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 5.22 ml (9.00 mMol) Propylphosphonsäureanhydrid 50% in Ethylacetat (Fluka) versetzt. Man lässt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur rühren und engt sie anschließend im Vakuum bis zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit 2 N Kaliumcarbonat-Lösung versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch präparative HPLC gereinigt.
    C25H37N5O4S x C2HF3O2 (617.68)
    [M+H]+ = 504
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 95
  • Figure imgb0505
    Figure imgb0506
  • Beispiel 95 wird analog zu 1f aus 0.08 g (0.27 mMol) Produkt aus 22c, 0.066 g (0.27 mMol) Produkt aus 80a, 0.11 ml (0.80 mMol) Triethylamin und 0.085 g (0.27 mMol) TBTU in 2 ml THF hergestellt.
    C28H42N4O4S × C2HF3O2 (644.75)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.50 min
  • Beispiel 96
  • Figure imgb0507
    Figure imgb0508
  • Beispiel 96 wird analog zu 1f aus 0.08 g (0.27 mMol) Produkt aus 22c, 0.054 g (0.27 mMol) Produkt aus 19b, 0.11 ml (0.80 mMol) Triethylamin und 0.085 g (0.27 mMol) TBTU in 2 ml THF hergestellt.
    C25H36N4O4S x C2HF3O2 (602.67)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.49 min
  • Beispiel 97
  • Figure imgb0509
  • 97a)
  • Figure imgb0510
  • 97a wird analog zu 8a aus 1.00 g (5.87 mMol) Diethyl-piperidin-4-ylmethyl-amin (Chem. Pharm. Bull. 42, 1994, 74-84), 0.91 g (5.87 mMol) 1-Fluor-2-methyl-4-nitrobenzol (ABCR) und 1.14 ml (8.20 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C17H27N3O2 (305.42)
    [M+H]+ = 306
  • 97b)
  • Figure imgb0511
  • 97b wird analog zu 8b aus 0.91 g (2.98 mMol) Produkt aus 97a und 0.20 g Palladium auf Kohle (10%) in 50 ml Methanol hergestellt.
    C17H29N3 (275.43)
  • 97c)
  • Figure imgb0512
  • Beispiel 97 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.14 g (0.50 mMol) Produkt aus 97b, 0.21 ml (1.50 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C30H46N4O4S × HCl (595.24)
    [M+H]+ = 559
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.44 min
  • Beispiel 98
  • Figure imgb0513
  • 98a)
  • Figure imgb0514
  • 98a wird analog zu 8a aus 0.75 g (5.87 mMol) 4-Dimethylamino-piperidin (Alfar Aesar), 0.91 g (5.87 mMol) 1-Fluor-2-methyl-4-nitrobenzol (ABCR) und 1.14 ml (8.20 mMol) Triethylamin in 12 ml DMF hergestellt.
    C14H21N3O2 (263.34)
  • 98b)
  • Figure imgb0515
  • 98b wird analog zu 8b aus 0.30 g (1.14 mMol) Produkt aus 98a und 0.10 g Palladium auf Kohle (10%) in 25 ml Methanol hergestellt.
    C14H23N3 (233.35)
  • 98c)
  • Figure imgb0516
  • Beispiel 98 wird analog zu 1f aus 0.32 g (1.07 mMol) Produkt aus 22c, 0.25 g (1.07 mMol) Produkt aus 98b, 0.42 ml (3.00 mMol) Triethylamin und 0.34 g (1.07 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C27H40N4O4S × HCl (553.16)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.52 min
  • Beispiel 99
  • Figure imgb0517
  • 99a)
  • Figure imgb0518
  • 99a wird analog zu 8a aus 0.92 g (5.87 mMol) Dimethyl-(2-piperidin-4-yl-ethyl)-amin (J. Med. Chem. 36, 1993, 162-165), 0.91 g (5.87 mMol) 1-Fluor-2-methyl-4-nitrobenzol (ABCR) und 2.49 g (18.00 mMol) Kaliumcarbonat in 12 ml DMF hergestellt.
    C16H25N3O2 (291.39)
    [M+H]+ = 292
  • 99b)
  • Figure imgb0519
  • 99b wird analog zu 8b aus 0.60 g (1.14 mMol) Produkt aus 99a und 0.20 g Palladium auf Kohle (10%) in 50 ml Methanol hergestellt.
    C16H27N3 (261.41)
  • 99c)
  • Figure imgb0520
  • Beispiel 99 wird analog zu 1f aus 0.15 g (0.50 mMol) Produkt aus 22c, 0.13 g (0.50 mMol) Produkt aus 99b, 0.21 ml (1.50 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C29H44N4O4S × HCl (581.21)
    [M+H]+ = 545
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.42 min
  • Beispiel 100
  • Figure imgb0521
  • 100a)
  • Figure imgb0522
  • 100a wird analog zu 8a aus 1.00 g (4.47 mMol) 4-(3-Methyl-3H-imidazol-4-yl)-piperidin (J. Med. Chem. 46, 2003, 5445-5457), 0.63 g (4.47 mMol) 4-Fluor-nitrobenzol (ABCR) und 2.10 g (15.20 mMol) Kaliumcarbonat in 50 ml DMF hergestellt.
    C14H16N4O2 (272.30)
    [M+H]+ = 273
  • 100b)
    Figure imgb0523
  • 100b-1 und 100b-2 werden analog zu 62a aus 1.10 g (4.04 mMol) Produkt aus 100a, 0.60 g (4.23 mMol) Methyliodid und 0.46 g (4.10 mMol) Kalium-tert-butylat in 50 ml DMSO hergestellt. Das so entstandene Isomerengemisch wird durch Säulen-chromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol 100:1 1 bis 30: 1) aufgetrennt.
    • 1 00b-1: C15H18N4O2 (286.33)
      • [M+H]+ = 287
      • DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.50
    • 100b-2: C15H18N4O2 (286.33)
      • [M+H]+ = 287
      • DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.38
    100c)
  • Figure imgb0524
  • 100c wird analog zu 8b aus 0.10 g (0.35 mMol) 100b-2 und 0.20 g Palladium auf Kohle (10%) in 30 ml Methanol hergestellt.
    C15H20N4 (256.35)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.10
  • 100d)
  • Figure imgb0525
  • Beispiel 100 wird analog zu 1f aus 0.085 g (0.28 mMol) Produkt aus 22c, 0.070 g (0.27 mMol) Produkt aus 100c, 0.048 ml (0.35 mMol) Triethylamin und 0.095 g (0.30 mMol) TBTU in 20 ml THF und 3 ml DMF hergestellt.
    C28H37N5O4S × HCl (576.15)
    [M+H]+ = 540
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.41 min
  • Beispiel 101
  • Figure imgb0526
  • 101a)
  • Figure imgb0527
  • 101a wird analog zu 8b aus 0.35 g (1.22 mMol) 100b-1 und 0.50 g Palladium auf Kohle (10%) in 50 ml Methanol hergestellt.
    C15H20N4 (256.35)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.14
  • 101b)
  • Figure imgb0528
  • Beispiel 101 wird analog zu 1f aus 0.12 g (0.40 mMol) Produkt aus 22c, 0.10 g (0.39 mMol) Produkt aus 101a, 0.05 ml (0.50 mMol) Triethylamin und 0.14 g (0.42 mMol) TBTU in 30 ml THF und 5 ml DMF hergestellt.
    C28H37N5O4S (539.69)
    [M+H]+ = 540
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.47
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog zu Beispiel 22 hergestellt:
  • Beispiel 140
  • Figure imgb0529
    C27H33N5O4S x C2HF3O2 (637.67)
    [M+H]+ = 524
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.43 min
  • Beispiel 141
  • Figure imgb0530
    C29H29N3O4S x C2HF3O2 (629.65)
    [M+H]+ = 516
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 3.39 min
  • Beispiel 142
  • Figure imgb0531
    C28H35N5O4S (537.67)
    [M+H]+ = 538
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.45 min
  • Beispiel 143
  • Figure imgb0532
    C31H44N6O4S x C2HF3O2 (710.81)
    [M+H]+ = 597
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.30 min
  • Beispiel 144
  • Figure imgb0533
    C23H27N5O5S x C2HF3O2 (599.58)
    [M+H]+ = 486
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.46 min
  • Beispiel 145
  • Figure imgb0534
    C26H39N3O4S (489.67)
    [M+H]+ = 490
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.66 min
  • Beispiel 146
  • Figure imgb0535
    C34H39N5O4S (613.77)
    [M+H]+ = 614
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 3.07 min
  • Beispiel 147
  • Figure imgb0536
    C26H39N3O4S x C2HF3O2 (603.70)
    [M+H]+ = 490
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.60 min
  • Beispiel 148
  • Figure imgb0537
    C24H34N4O5S x CH2O2 (536.64)
    [M+H]+ = 491
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.29 min
  • Beispiel 149
  • Figure imgb0538
    C26H36N4O5S × CH2O2 (550.67)
    [M+H]+ = 505
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.32 min
  • Beispiel 150
  • Figure imgb0539
    C25H36N4O5S (504.64)
    [M+H]+ = 505
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.31 min
  • Beispiel 151
  • Figure imgb0540
    C26H38N4O5S x CH2O2 (564.70)
    [M+H]+ = 519
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.34 min
  • Beispiel 152
  • Figure imgb0541
    C27H41N5O4S x 2C2HF3O2 (759.76)
    [M+H]+ = 532
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 153
  • Figure imgb0542
    C30H46N4O5S × HCl (611.24)
    [M+H]+ = 575
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 2.12 min
  • Beispiel 154
  • Figure imgb0543
    C29H44N4O5S x HCl (597.21)
    [M+H]+ = 561
    HPLC (Methode 8): Retentionszeit = 3.12 min
  • Beispiel 155
  • Figure imgb0544
    C27H40N4O5S x HCl (569.16)
    [M+H]+ = 533
    HPLC (Methode 11): Retentionszeit = 1.67 min
  • Beispiel 156
  • Figure imgb0545
    C25H35N3O4S x HCl (510.09)
    [M+H]+ = 474
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.90 min
  • Beispiel 157
  • Figure imgb0546
    C24H33N3O4S x C2HF3O2 (573.63)
    [M+H]+ = 460
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.52 min
  • Beispiel 158
  • Figure imgb0547
    C26H35N3O4S x C2HF3O2 (599.66)
    [M+H]+ = 486
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.55 min
  • Beispiel 159
  • Figure imgb0548
    C26H37N3O4S x C2HF3O2 (601.68)
    [M+H]+ = 488
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.54 min
  • Beispiel 160
  • Figure imgb0549
    C25H35N3O5S x C2HF3O2 (603.65)
    [M+H]+ = 490
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.54 min
  • Beispiel 161
  • Figure imgb0550
    C26H40N4O4S × HCl (541.15)
    [M+H]+ = 505
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.59 min
  • Beispiel 162
  • Figure imgb0551
    C25H38N4O4S × HCl (527.12)
    [M+H]+ = 491
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.55 min
  • Beispiel 163
  • Figure imgb0552
    C25H37N3O4S × HCl (512.11)
    [M+H]+ = 476
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.56 min
  • Beispiel 164
  • Figure imgb0553
    C26H37N3O4S × HCl (524.12)
    [M+H]+=488
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.54 min
  • Beispiel 165
  • Figure imgb0554
    C24H36N4O4S × HCl (513.09)
    [M+H]+ = 477
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.88 min
  • Beispiel 166
  • Figure imgb0555
    C25H38N4O4S × HCl (527.12)
    [M+H]+ = 491
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.92 min
  • Beispiel 167
  • Figure imgb0556
    C23H34N4O4S × HCl (499.07)
    [M+H]+ = 463
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.79 min
  • Beispiel 168
  • Figure imgb0557
    C24H36N4O4S × HCl (513.09)
    [M+H]+ = 477
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.86 min
  • Beispiel 169
  • Figure imgb0558
    C24H34N4O4S x C2HF3O2 (588.64)
    [M+H]+ = 475
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 170
  • Figure imgb0559
    C29H45N5O4S × 2HCl (632.69)
    [M+H]+ = 560
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.22
  • Beispiel 171
  • Figure imgb0560
    C26H39N5O4S × 2HCl (590.61)
    [M+H]+ = 518
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 4:1, Rf-Wert = 0.68
  • Bespiel 172
  • Figure imgb0561
    C28H43N5O4S × 2HCl (618.66)
    [M+H]+ = 546
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.26 min
  • Beispiel 173
  • Figure imgb0562
    C29H42N4O4S (542.73)
    [M+H]+ = 543
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.8 min
  • Beispiel 174
  • Figure imgb0563
    C27H41N5O4S × 2HCl (604.63)
    [M+H]+ = 532
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 175
  • Figure imgb0564
    C26H37FN4O4S × HCl (557.12)
    [M+H]+ = 521
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.25
  • Beispiel 176
  • Figure imgb0565
    C29H43FN4O4S x HCl (599.20)
    [M+H]+=563
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.40
  • Beispiel 177
  • Figure imgb0566
    C28H41FN4O4S × HCl (585.17)
    [M+H]+ = 549
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.35
  • Beispiel 178
  • Figure imgb0567
    C27H40N4O4S (516.70)
    [M+H]+ = 517
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.41
  • Beispiel 179
  • Figure imgb0568
    C29H42N4O4S × HCl (579.19)
    [M+H]+ = 543
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.47
  • Beispiel 180
  • Figure imgb0569
    C26H37ClN4O4S x HCl (573.58)
    [M+H]+ = 537/539
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.26
  • Beispiel 181
  • Figure imgb0570
    C29H43ClN4O4S x HCl (615.66)
    [M+H]+ = 579/581
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.45
  • Beispiel 182
  • Figure imgb0571
    C28H41ClN4O4S × HCl (601.63)
    [M+H]+ = 565/567
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.30
  • Beispiel 183
  • Figure imgb0572
    C27H39FN4O4S × HCl (571.15)
    [M+H]+ = 535
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.26
  • Beispiel 184
  • Figure imgb0573
    C27H39BrN4O4S × HCl (632.05)
    [M+H]+ = 595/597
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.51
  • Beispiel 185
  • Figure imgb0574
    C30H44N4O4S × HCl (593.22)
    [M+H]+ = 557
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.63
  • Beispiel 186
  • Figure imgb0575
    C27H39ClN4O4S × HCl (587.60)
    [M+H]+ = 551
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.58
  • Beispiel 187
  • Figure imgb0576
    C30H37N5O4S x HCl (600.17)
    [M+H]+ = 564
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 3.0 min
  • Beispiel 188
  • Figure imgb0577
    C29H41ClN4O4S × HCl (613.64)
    [M+H]+ = 577/579
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.24
  • Beispiel 189
  • Figure imgb0578
    C26H33N5O4S2 (543.70)
    [M+H]+ = 544
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 3.11 min
  • Beispiel 190
  • Figure imgb0579
    C26H38N4O5S (518.67)
    [M+H]+ = 519
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.44 min
  • Beispiel 191
  • Figure imgb0580
    C19H25N3O4S x C2HF3O2 (505.51)
    [M+H]+ = 392
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.04 min
  • Beispiel 192
  • Figure imgb0581
    C27H35N5O5S (541.66)
    [M+H]+ = 542
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.51 min
  • Beispiel 193
  • Figure imgb0582
    C25H36N4O5S (504.64)
    [M+H]+ = 505
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.43 min
  • Beispiel 194
  • Figure imgb0583
    C29H36N4O4S (536.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.19 min
  • Beispiel 195
  • Figure imgb0584
    C28H38N6O4S (554.71)
    [M+H]+ = 555
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.37 min
  • Beispiel 196
  • Figure imgb0585
    C26H38N4O4S (502.67)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.35 min
  • Beispiel 197
  • Figure imgb0586
    C26H38N4O4S (502.67)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.00 min
  • Beispiel 198
  • Figure imgb0587
    C27H38N4O5S x C2HF3O2 (644.70)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.45 min
  • Beispiel 199
  • Figure imgb0588
    C27H38N4O5S (530.68)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.53 min
  • Beispiel 200
  • Figure imgb0589
    C25H35N5O4S (501.64)
    [M+H]+ = 502
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.05 min
  • Beispiel 201
  • Figure imgb0590
    C24H31N5O4S (485.60)
    [M+H]+ = 486
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.41 min
  • Beispiel 202
  • Figure imgb0591
    C24H35FN4O4S x CH2O2 (540.65)
    [M+H]+ = 495
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.50 min
  • Beispiel 203
  • Figure imgb0592
    C27H38N4O5S (530.68)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.36 min
  • Beispiel 204
  • Figure imgb0593
    C28H42N4O4S (530.72)
    [M+H]+ = 531
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.60 min
  • Beispiel 205
  • Figure imgb0594
    C28H40N4O5S (544.71)
    [M+H]+ = 545
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.21 min
  • Beispiel 206
  • Figure imgb0595
    C27H39ClN4O4S (551.14)
    [M+H]+ = 551/553
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.65 min
  • Beispiel 207
  • Figure imgb0596
    C27H40N4O4S x C2HF3O2 (630.72)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.51 min
  • Beispiel 208
  • Figure imgb0597
    C27H38N4O5S x CH2O2 (576.71)
    [M+H]+=531
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.33 min
  • Beispiel 209
  • Figure imgb0598
    C28H44N6O4S x C2HF3O2 (674.78)
    [M+H]+ = 561
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.14 min
  • Beispiel 210
  • Figure imgb0599
    C28H44N6O4S x C2HF3O2 (674.78)
    [M+H]+ = 561
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.43 min
  • Beispiel 211
  • Figure imgb0600
    C25H38N6O4S x C2HF3O2 (632.70)
    [M+H]+ = 519
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.11 min
  • Beispiel 212
  • Figure imgb0601
    C30H43N3O4S x C2HF3O2 (655.77)
    [M+H]+ = 542
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.75 min
  • Beispiel 213
  • Figure imgb0602
    C25H38N6O4S x C2HF3O2 (632.70)
    [M+H]+=519
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.30 min
  • Beispiel 214
  • Figure imgb0603
    C27H42N6O4S x C2HF3O2 (660.75)
    [M+H]+ = 547
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.08 min
  • Beispiel 215
  • Figure imgb0604
    C27H42N6O4S x C2HF3O2 (660.75)
    (M+H]+ = 547
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.34 min
  • Beispiel 216
  • Figure imgb0605
    C28H40ClN5O4S x CH2O2 (624.19)
    [M+H]+ = 578/580
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.64 min
  • Beispiel 217
  • Figure imgb0606
    C28H41N5O4S x CH2O2 (589.75)
    [M+H]+ = 544
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 2.09 min
  • Beispiel 218
  • Figure imgb0607
    C27H38N6O4S x CH2O2 (588.72)
    [M+H]+ = 543
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.67 min
  • Beispiel 219
  • Figure imgb0608
    C28H40N6O4S (556.72)
    [M+H]+ = 557
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.71 min
  • Beispiel 220
  • Figure imgb0609
    C26H36N6O4S x CH2O2 (574.69)
    [M+H]+ = 529
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.61 min
  • Beispiel 221
  • Figure imgb0610
    C26H44N4O4S (508.72)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.23 min
  • Beispiel 222
  • Figure imgb0611
    C27H46N4O4S x 2C2HF3O2 (750.79)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.30 min
  • Beispiel 223
  • Figure imgb0612
    C28H48N4O4S x 2C2HF3O2 (764.82)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.31 min
  • Beispiel 224
  • Figure imgb0613
    C26H43N3O4S (493.70)
    [M+H]+ = 494
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.72 min
  • Beispiel 225
  • Figure imgb0614
    C24H4N3O4S x C2HF3O2 (581.69)
    [M+H]+ = 468
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.69 min
  • Beispiel 226
  • Figure imgb0615
    C25H36N4O4S x C2HF3O2 (602.67)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 227
  • Figure imgb0616
    C29H38N5O4S x I (679.61)
    [M+H]+ = 552
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.55 min
  • Beispiel 228
  • Figure imgb0617
    C29H50N4O4S (550.80)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 229
  • Figure imgb0618
    C29H50N4O4S (550.80)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 230
  • Figure imgb0619
    C28H40N4O4S x 2HCl (601.63)
    [M+H]+ = 529
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.41 min
  • Beispiel 231
  • Figure imgb0620
    C29H43N5O4S (557.75)
    [M+H]+ = 558
    HPLC (Methode 1): Retentionszeit = 1.90 min
  • Beispiel 232
  • Figure imgb0621
    C29H49N5O4S (563.80)
    [M+H]+ = 564
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.33 min
  • Beispiel 233
  • Figure imgb0622
    C27H47N5O4S x 2HCl (610.68)
    [M+H]+ = 538
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.74 min
  • Beispiel 234
  • Figure imgb0623
    C27H38N4O4S (610.68)
    [M+H]+ = 515 HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.41 min
  • Beispiel 235
  • Figure imgb0624
    C29H43N5O4S (557.75)
    [M+H]+ = 558
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.43 min
  • Beispiel 236
  • Figure imgb0625
    C28H40N4O4S x 2C2HF3O2 (756.75)
    [M+H]+ = 529
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.42 min
  • Beispiel 237
  • Figure imgb0626
    C28H48N4O4S x 2HCl (609.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.70 min
  • Beispiel 238
  • Figure imgb0627
    C26H38N4O4S x 2C2HF3O2 (730.72)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 239
  • Figure imgb0628
    C26H44N4O4S x 2HCl (581.64)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 240
  • Figure imgb0629
    C26H44N4O4S x 2HCl (581.64)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 241
  • Figure imgb0630
    C27H46N4O4S x 2HCl (595.67)
    [M+H]+ = 523
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.13
  • Beispiel 242
  • Figure imgb0631
    C27H46N4O4S x 2HCl (595.67)
    [M+H]+ = 523
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.13
  • Beispiel 243
  • Figure imgb0632
    C28H46N4O4S x 2HCl (607.68)
    [M+H]+ = 535
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.10 min
  • Beispiel 244
  • Figure imgb0633
    C27H46N4O4S x 2HCl (595.67)
    [M+H]+ = 523
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.25
  • Beispiel 245
  • Figure imgb0634
    C27H46N4O4S x 2HCl (595.67)
    [M+H]+ = 523
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.25
  • Beispiel 246
  • Figure imgb0635
    C27H46N4O4S x 2C2HF3O2 (750.79)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 247
  • Figure imgb0636
    C29H48N4O4S x 2C2HF3O2 (776.83)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 248
  • Figure imgb0637
    C29H48N4O4S x 2C2HF3O2 (776.83)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 249
  • Figure imgb0638
    C28H48N4O4S x 2HCl (609.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 250
  • Figure imgb0639
    C28H48N4O4S x 2HCl (609.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 11): Retentionszeit = 1.60 min
  • Beispiel 251
  • Figure imgb0640
    C28H48N4O4S x 2HCl (609.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 7): Retentionszeit = 1.71 min
  • Beispiel 252
  • Figure imgb0641
    C30H43N5O4S x HCl (606.22)
    [M+H]+ = 570
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.29
  • Beispiel 253
  • Figure imgb0642
    C28H39ClN4O4S x HCl (599.61)
    [M+H]+ = 563/565
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.59 min
  • Beispiel 254
  • Figure imgb0643
    C28H41ClN4O4S x HCl (601.63)
    [M+H]+ = 565/567
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.46
  • Beispiel 255
  • Figure imgb0644
    C30H45ClN4O4S x HCl (629.68)
    [M+H]+ = 593/595
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.42
  • Beispiel 256
  • Figure imgb0645
    C2gH43ClN4O4S x HCl (615.66)
    [M+H]+ = 579/581
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.23
  • Beispiel 257
  • Figure imgb0646
    C30H37N5O4S x HCl (600.17)
    [M+H]+ = 564
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.1, Rf-Wert = 0.67
  • Beispiel 258
  • Figure imgb0647
    C30H43N5O4S (569.76)
    [M+H]+ = 570 DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.65
  • Beispiel 259
  • Figure imgb0648
    C30H43ClN4O4S x HCl (627.67)
    [M+H]+ = 591/593
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.20
  • Beispiel 260
  • Figure imgb0649
    C29H43ClN4O4S x HCl (615.66)
    [M+H]+ = 579/581
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol 9:1, Rf-Wert = 0.17
  • Beispiel 261
  • Figure imgb0650
    C28H46N4O4S x 2HCl (607.68)
    [M+H]+ = 535
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.23
  • Beispiel 262
  • Figure imgb0651
    C31H52N4O4S x 2HCl (649.76)
    [M+H]+ = 577
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.69
  • Beispiel 263
  • Figure imgb0652
    C28H46N4O4S (534.76)
    [M+H]+ = 535
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.58
  • Beispiel 264
  • Figure imgb0653
    C31H52N4O4S (576.84)
    [M+H]+ = 577
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.56
  • Beispiel 265
  • Figure imgb0654
    C28H46N4O4S x 2HCl (607.68)
    [M+H]+ = 535
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.58
  • Beispiel 266
  • Figure imgb0655
    C27H46N4O4S (522.74)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.30 min
  • Beispiel 267
  • Figure imgb0656
    C27H46N4O4S (522.74)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.28 min
  • Beispiel 268
  • Figure imgb0657
    C29H48N4O4S x CH2O2 (594.81)
    [M+H]+=549
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 1.96 min
  • Beispiel 269
  • Figure imgb0658
    C309H44N4O4S (556.76)
    [M+H]+ = 557
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.71 min
  • Beispiel 270
  • Figure imgb0659
    C24H42N4O4S x C2HF3O2 (596.70)
    [M+H]+ = 483
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.23 min
  • Beispiel 271
  • Figure imgb0660
    C27H46N4O4S (522.74)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.23 min
  • Beispiel 272
  • Figure imgb0661
    C25H44N4O4S (496.71)
    [M+H]+ = 497
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.25 min
  • Beispiel 273
  • Figure imgb0662
    C28H49N5O4S x 2HCl (624.71)
    [M+H]+ = 552
    HPLC (Methode 10): Retentionszeit = 1.06 min
  • Beispiel 274
  • Figure imgb0663
    C29H50N4O4S x CH2O2 (596.82)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.31 min
  • Beispiel 275
  • Figure imgb0664
    C27H45N5O5S x CH2O2 (597.77)
    [M+H]+ = 552
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.20 min
  • Beispiel 276
  • Figure imgb0665
    C28H48N4O4S (536.77)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 1.32 min
  • Beispiel 277
  • Figure imgb0666
    C27H45N5O5S x C2HF3O2 (665.77)
    [M+H]+ = 552
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.18 min
  • Beispiel 278
  • Figure imgb0667
    C27H46N4O4S x 2 C2HF3O2 (750.79)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.29 min
  • Beispiel 279
  • Figure imgb0668
    C24H34ClN5O4S (524.08)
    [M+H]+ = 524/526
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.60 min
  • Beispiel 280
  • Figure imgb0669
    C23H38N4O4S x 2C2HF3O2 (694.69)
    [M+H]+ = 467
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.16 min
  • Beispiel 281
  • Figure imgb0670
    C26H38ClN5O4S x C2HF3O2 (666.15)
    [M+H]+ = 552/554
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.68 min
  • Beispiel 282
  • Figure imgb0671
    C26H44N4O4S x 2HCl (581.64)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 283
  • Figure imgb0672
    C29H50N4O4S x 2HCl (621.70)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 284
  • Figure imgb0673
    C29H48N4O4S (548.78)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 285
  • Figure imgb0674
    C29H48N4O4S (548.78)
    [M+H]+=549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 286
  • Figure imgb0675
    C29H46F2N4O4S (584.76)
    [M+H]+ = 585
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 287
  • Figure imgb0676
    C29H47FN4O4S (566.77)
    [M+H]+ = 567
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 288
  • Figure imgb0677
    C29H47FN4O4S (566.77)
    [M+H]+ = 567
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 289
  • Figure imgb0678
    C29H48N4O5S (564.78)
    [M+H]+ = 565
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 290
  • Figure imgb0679
    C29H50N4O4S (562.81)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.39 min
  • Beispiel 291
  • Figure imgb0680
    C29H50N4O4S (550.80)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 292
  • Figure imgb0681
    C30H50N4O4S (562.81)
    [M+H]+=563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.28 min
  • Beispiel 293
  • Figure imgb0682
    C27H47N5O4S x 3C2HF3O2 (879.83)
    [M+H]+ = 538
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.33 min
  • Beispiel 294
  • Figure imgb0683
    C30H50N4O4S x 2HCl (635.73)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 295
  • Figure imgb0684
    C29H46F2N4O4S x 2C2HF3O2 (584.76)
    [M+H]+ = 585
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.38 min
  • Beispiel 296
  • Figure imgb0685
    C29H47FN4O4S x 2C2HF3O2 (794.82)
    [M+H]+ = 567
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.35 min
  • Beispiel 297
  • Figure imgb0686
    C29H47FN4O4S x 2C2HF3O2 (794.82)
    [M+H]+ = 567
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 298
  • Figure imgb0687
    C29H48N4O5S (564.78)
    [M+H]+ = 565
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 299
  • Figure imgb0688
    C30H50N4O4S (562.81)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 300
  • Figure imgb0689
    C29H50N4O4S (550.80)
    [M+H]+ = 551
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 301
  • Figure imgb0690
    C30H50N4O4S (562.81)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 302
  • Figure imgb0691
    C30H50N4O4S x 3C2HF3O2 (877.81)
    [M+H]+ = 536
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.34 min
  • Beispiel 303
  • Figure imgb0692
    C30H50N4O4S (562.81)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.37 min
  • Beispiel 304
  • Figure imgb0693
    C29H49N5O4S x 3C2HF3O2 (905.87)
    [M+H]+ = 564
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.08 min
  • Beispiel 305
  • Figure imgb0694
    C28H46N4O4S x 2HCl (607.68)
    [M+H]+ = 535
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.19
  • Beispiel 306
  • Figure imgb0695
    C27H40N4O4S x C2HF3O4 (630.72)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.40 min
  • Beispiel 307
  • Figure imgb0696
    C29H48N4O4S (548.78)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 1.24 min
  • Bespiel 308
  • Figure imgb0697
    C27H46N4O4S (522.74)
    [M+H]+ = 523
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.29 min
  • Beispiel 309
  • Figure imgb0698
    C26H44N4O4S (508.72)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.30 min
  • Beispiel 310
  • Figure imgb0699
    C26H44N4O4S (508.72)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.23 min
  • Beispiel 311
  • Figure imgb0700
    C26H44N4O4S (508.72)
    [M+H]+ = 509
    HPLC (Methode 6): Retentionszeit = 1.20 min
  • Beispiel 312
  • Figure imgb0701
    C25H35N3O5S x HCl (526.09)
    [M+H]+ = 490
    HPLC (Methode 10): Retentionszeit = 1.16 min
  • Beispiel 313
  • Figure imgb0702
    C26H37N3O5S x HCl (540.12)
    [M+H]+ = 504
    HPLC (Methode 10): Retentionszeit = 1.22 min
  • Beispiel 314
  • Figure imgb0703
    C24H38N4O5S x C2HF3O2 (608.67)
    [M+H]+=495
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.47 min
  • Beispiel 315
  • Figure imgb0704
    C24H40N4O4S (480.66)
    [M+H]+ = 481
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.21 min
  • Beispiel 316
  • Figure imgb0705
    C24H40N4O4S x C2HF3O2 (594.69)
    [M+H]+ = 481
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.19 min
  • Beispiel 317
  • Figure imgb0706
    C27H39N3O5S x HCl (554.14)
    [M+H]+ = 518
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.36 min
  • Beispiel 593
  • Figure imgb0707
    C26H38N4O4S x HCl (539.13)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.29 min
  • Beispiel 594
  • Figure imgb0708
    C27H40N4O4S x HCl (553.16)
    [M+H]+ = 517
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.35 min
  • Beispiel 595
  • Figure imgb0709
    C25H36N4O4S x HCl (525.10)
    [M+H]+ = 489
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.31 min
  • Beispiel 596
  • Figure imgb0710
    C26H38N4O4S x HCl (539.13)
    [M+H]+ = 503
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.35 min
  • Beispiel 597
  • Figure imgb0711
    C26H37N3O5S x HCl (540.12)
    [M+H]+ = 504
    HPLC (Methode 10): Retentionszeit = 1.18 min
  • Beispiel 598
  • Figure imgb0712
    C29H48N4O4S x C2HF3O2 (662.81)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.27 min
  • Beispiel 599
  • Figure imgb0713
    C27H45N5O4S x 3HCl (645.13)
    [M+H]+ = 536
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.14 min
  • Beispiel 600
  • Figure imgb0714
    C29H50N4O4S x 2HCl (621.70)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.16 min
  • Beispiel 601
  • Figure imgb0715
    C29H48N4O4S (548.78)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.16 min
  • Beispiel 602
  • Figure imgb0716
    C30H50N4O4S x C2HF3O2 (676.83)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.14 min
  • Beispiel 608
  • Figure imgb0717
    C29H48N4O4S x C2HF3O2 (662.81)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 9): Retentionszeit = 1.30 min
  • Beispiel 609
  • Figure imgb0718
    C30H50N4O4S x 2HCl (635.73)
    [M+H]+ = 563
    HPLC (Methode 11): Retentionszeit = 1.70 min
  • Beispiel 610
  • Figure imgb0719
    C28H48N4O4S x 2HCl (609.69)
    [M+H]+ = 537
    HPLC (Methode 11): Retentionszeit = 1.67 min
  • Beispiel 611
  • Figure imgb0720
    C27H44N4O4S x 2HCl (593.65)
    [M+H]+ = 521
    HPLC (Methode 11): Retentionszeit = 1.61 min
  • Beispiel 636
  • Figure imgb0721
    C29H48N4O4S x 2HCl (621.70)
    [M+H]+=549
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.39 min
  • Beispiel 637
  • Figure imgb0722
    C29H48N4O4S x 2HCl (621.70)
    [M+H]+ = 549
    HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 2.34 min
  • Beispiel 549
  • Figure imgb0723
    C31H44N4O5S x HCl (621.23)
    [M+H]+ = 585
    HPLC (Methode 12): Retentionszeit = 3.0 min
  • Beispiel 551
  • Figure imgb0724
    C29H42N4O5S x HCl (595.19)
    [M+H]+ = 559
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1:0.1, Rf-Wert = 0.32
  • Beispiel 563
  • Figure imgb0725
    C29H42N4O5S x HCl (595.19)
    [M+H]+ = 559
    HPLC (Methode 12): Retentionszeit = 2.8 min
  • Beispiel 606
  • Figure imgb0726
    C29H42N4O5S x HCl (595.19)
    [M+H]+ = 559
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.01, Rf-Wert = 0.68
  • Die folgende Verbindung wurde analog zu Beispiel 138 hergestellt:
  • Beispiel 573
  • Figure imgb0727
  • 573a)
  • Figure imgb0728
    573a wird analog zu 1f aus 2.16 g (7.50 mMol) Produkt aus 121b, 1.20 g (7.50 mMol) N-Bocethylendiamin (Fluka), 3.14 ml (22.50 mMol) Triethylamin und 2.41 g (7.50 mMol) TBTU in 28 ml THF und 4 ml DMF hergestellt.
    C19H31N3O6S (429.53)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 19:1, Rf-Wert = 0.35
  • 573b)
  • Figure imgb0729
    573b wird analog zu 28d aus 2.70 g (6.29 mMol) Produkt aus 573a und 7 ml TFA in 50 ml Dichlormethan hergestellt.
    C14H23N3O4S (329.42)
    DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 9:1, Rf-Wert = 0.15
  • 573c)
  • Figure imgb0730
    Beispiel 573 wird analog zu 1f aus 0.119 g (0.50 mMol) 4-(2-Diethylaminoethoxy)-benzoesäure (J. Med. Chem. 14, 1971, 836-842), 0.165 g (0.50 mMol) Produkt aus 573b, 0.21 ml (1.50 mMol) Triethylamin und 0.16 g (0.50 mMol) TBTU in 7 ml THF und 1 ml DMF hergestellt.
    C27H40N4O6S x HCl (585.16)
    HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.44 min
  • Die folgenden Verbindungen wurde analog zu Beispiel 573 hergestellt:
  • Beispiel 607
  • Figure imgb0731
    C28H4N4O5S x HCl (581.17)
    [M+H]+ = 545
    HPLC (Methode 12): Retentionszeit = 3.51 min
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben pharmazeutischer Darreichungsformen, die als Wirkstoff eine beliebige Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten:
  • Beispiel I
  • Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml
  • Zusammensetzung:
  • Wirkstoff 75.0 mg
    Mannitol 500 mg
    Wasser für Injektionszwecke ad 10.0 ml
  • Herstellung:
  • Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
  • Beispiel II
  • Tablette mit 50 mg Wirkstoff
  • Zusammensetzung:
  • (1) Wirkstoff 50.0 mg
    (2) Milchzucker 98.0 mg
    (3) Maisstärke 50.0 mg
    (4) Polyvinylpyrrolidon 15.0 mg
    (5) Magnesiumstearat 2.0 mg
    215,0 mg
  • (1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
    Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
  • Beispiel III
  • Tablette mit 350 mg Wirkstoff
  • Zusammensetzung:
  • (1) Wirkstoff 350.0 mg
    (2) Milchzucker 136.0 mg
    (3) Maisstärke 80.0 mg
    (4) Polyvinylpyrrolidon 30.0 mg
    (5) Magnesiumstearat 4.0 mg
    600.0 mg
  • Herstellung:
  • (1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
    Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
  • Beispiel IV
  • Kapseln mit 50 mg Wirkstoff
  • Zusammensetzung:
  • (1) Wirkstoff 50.0 mg
    (2) Maisstärke getrocknet 58.0 mg
    (3) Milchzucker pulverisiert 50.0 mg
    (4) Magnesiumstearat 2.0 mg
    160.0 mg
  • Herstellung:
  • (1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
  • Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
  • Beispiel V
  • Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
  • Zusammensetzung:
  • (1) Wirkstoff 350.0 mg
    (2) Maisstärke getrocknet 46.0 mg
    (3) Milchzucker pulverisiert 30.0 mg
    (4) Magnesiumstearat 4.0 mg
    430.0 mg
  • Herstellung:
  • (1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
  • Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Gr6Be 0 abgefüllt.
  • Beispiel VI
  • Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
  • 1 Zäpfchen enthält:
  • Wirkstoff 100.0 mg
    Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600.0 mg
    Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460.0 mg
    Polyethylensorbitanmonostearat 840.0 mg
    2000.0 mg

Claims (5)

  1. Verbindungen, nämlich
    Figure imgb0732
    Figure imgb0733
    Figure imgb0734
    Figure imgb0735
    Figure imgb0736
    Figure imgb0737
    Figure imgb0738
    Figure imgb0739
    Figure imgb0740
    Figure imgb0741
    Figure imgb0742
    Figure imgb0743
    Figure imgb0744
    Figure imgb0745
    Figure imgb0746
    Figure imgb0747
    Figure imgb0748
    Figure imgb0749
    Figure imgb0750
    Figure imgb0751
    Figure imgb0752
    Figure imgb0753
    Figure imgb0754
    Figure imgb0755
    Figure imgb0756
    Figure imgb0757
    Figure imgb0758
    Figure imgb0759
    Figure imgb0760
    Figure imgb0761
    Figure imgb0762
    Figure imgb0763
    Figure imgb0764
    Figure imgb0765
    Figure imgb0766
    Figure imgb0767
    Figure imgb0768
    Figure imgb0769
    Figure imgb0770
    Figure imgb0771
    Figure imgb0772
    Figure imgb0773
    Figure imgb0774
    Figure imgb0775
    Figure imgb0776
    Figure imgb0777
    Figure imgb0778
    Figure imgb0779
    Figure imgb0780
    Figure imgb0781
    Figure imgb0782
    Figure imgb0783
    Figure imgb0784
    Figure imgb0785
    Figure imgb0786
    Figure imgb0787
    Figure imgb0788
    Figure imgb0789
    Figure imgb0790
    Figure imgb0791
    Figure imgb0792
    Figure imgb0793
    Figure imgb0794
    Figure imgb0795
    Figure imgb0796
    Figure imgb0797
    Figure imgb0798
    Figure imgb0799
    Figure imgb0800
    Figure imgb0801
    Figure imgb0802
    Figure imgb0803
    Figure imgb0804
    Figure imgb0805
    Figure imgb0806
    Figure imgb0807
    Figure imgb0808
    Figure imgb0809
    Figure imgb0810
    Figure imgb0811
    Figure imgb0812
    Figure imgb0813
    Figure imgb0814
    Figure imgb0815
    Figure imgb0816
    Figure imgb0817
    Figure imgb0818
    Figure imgb0819
    Figure imgb0820
    Figure imgb0821
    Figure imgb0822
    Figure imgb0823
    Figure imgb0824
    Figure imgb0825
    Figure imgb0826
    Figure imgb0827
    Figure imgb0828
    Figure imgb0829
    Figure imgb0830
    Figure imgb0831
    Figure imgb0832
    Figure imgb0833
    Figure imgb0834
    Figure imgb0835
    Figure imgb0836
    Figure imgb0837
    Figure imgb0838
    Figure imgb0839
    Figure imgb0840
    Figure imgb0841
    Figure imgb0842
    Figure imgb0843
    Figure imgb0844
    Figure imgb0845
    Figure imgb0846
    Figure imgb0847
    Figure imgb0848
    Figure imgb0849
    Figure imgb0850
    Figure imgb0851
    Figure imgb0852
    Figure imgb0853
    Figure imgb0854
    Figure imgb0855
    Figure imgb0856
    Figure imgb0857
    Figure imgb0858
    Figure imgb0859
    Figure imgb0860
    Figure imgb0861
    Figure imgb0862
    Figure imgb0863
    Figure imgb0864
    Figure imgb0865
    Figure imgb0866
    Figure imgb0867
    Figure imgb0868
    Figure imgb0869
    Figure imgb0870
    Figure imgb0871
    Figure imgb0872
    Figure imgb0873
    Figure imgb0874
    Figure imgb0875
    Figure imgb0876
    Figure imgb0877
    Figure imgb0878
    Figure imgb0879
    Figure imgb0880
    Figure imgb0881
    Figure imgb0882
    Figure imgb0883
    Figure imgb0884
    Figure imgb0885
    Figure imgb0886
    Figure imgb0887
    Figure imgb0888
    Figure imgb0889
    Figure imgb0890
    Figure imgb0891
    Figure imgb0892
    Figure imgb0893
    Figure imgb0894
    Figure imgb0895
    Figure imgb0896
    Figure imgb0897
    Figure imgb0898
    Figure imgb0899
    Figure imgb0900
    Figure imgb0901
    Figure imgb0902
    Figure imgb0903
    Figure imgb0904
    Figure imgb0905
    Figure imgb0906
    Figure imgb0907
    Figure imgb0908
    Figure imgb0909
    Figure imgb0910
    Figure imgb0911
    Figure imgb0912
    Figure imgb0913
    Figure imgb0914
    Figure imgb0915
    Figure imgb0916
    Figure imgb0917
    Figure imgb0918
    Figure imgb0919
    Figure imgb0920
    Figure imgb0921
    Figure imgb0922
    Figure imgb0923
    Figure imgb0924
    Figure imgb0925
    Figure imgb0926
    Figure imgb0927
    Figure imgb0928
    Figure imgb0929
    Figure imgb0930
    Figure imgb0931
    Figure imgb0932
    Figure imgb0933
    Figure imgb0934
    Figure imgb0935
    Figure imgb0936
    Figure imgb0937
    Figure imgb0938
    Figure imgb0939
    Figure imgb0940
    Figure imgb0941
    Figure imgb0942
    Figure imgb0943
    Figure imgb0944
    Figure imgb0945
    Figure imgb0946
    Figure imgb0947
    Figure imgb0948
    Figure imgb0949
    Figure imgb0950
    Figure imgb0951
    Figure imgb0952
    Figure imgb0953
    Figure imgb0954
    Figure imgb0955
    Figure imgb0956
    Figure imgb0957
    Figure imgb0958
    Figure imgb0959
    Figure imgb0960
    Figure imgb0961
    Figure imgb0962
    Figure imgb0963
    Figure imgb0964
    Figure imgb0965
    Figure imgb0966
    Figure imgb0967
    Figure imgb0968
    Figure imgb0969
    Figure imgb0970
    Figure imgb0971
    Figure imgb0972
    Figure imgb0973
    Figure imgb0974
    Figure imgb0975
    Figure imgb0976
    Figure imgb0977
    Figure imgb0978
    Figure imgb0979
    Figure imgb0980
    Figure imgb0981
    Figure imgb0982
    Figure imgb0983
    Figure imgb0984
    Figure imgb0985
    Figure imgb0986
    Figure imgb0987
    Figure imgb0988
    Figure imgb0989
    Figure imgb0990
    Figure imgb0991
    Figure imgb0992
    Figure imgb0993
    Figure imgb0994
    Figure imgb0995
    Figure imgb0996
    Figure imgb0997
    Figure imgb0998
    Figure imgb0999
    Figure imgb1000
    Figure imgb1001
    deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
  2. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach Anspruch 1 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
  3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 2 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 zur akuten und prophylaktischen Behandlung von akuten Schmerzen, Eingeweideschmerzen, neuropathischen Schmerzen, entzündlichen / Schmerzrezeptor-vermittelten Schmerzen, Tumorschmerzen und Kopfschmerz-Erkrankungen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf nichtchemischem Weg eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
EP11176839.6A 2006-08-19 2007-08-14 Analgetische Phenylsulfonamide Active EP2402329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039003A DE102006039003A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Neue Verbindungen
EP07788420.3A EP2061779B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788420.3 Division 2007-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402329A1 EP2402329A1 (de) 2012-01-04
EP2402329B1 true EP2402329B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=38925625

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10178252.2A Active EP2284166B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
EP07788420.3A Active EP2061779B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP11176839.6A Active EP2402329B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Analgetische Phenylsulfonamide

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10178252.2A Active EP2284166B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
EP07788420.3A Active EP2061779B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung

Country Status (20)

Country Link
US (2) US7858618B2 (de)
EP (3) EP2284166B1 (de)
JP (3) JP5291623B2 (de)
KR (1) KR20090047535A (de)
CN (1) CN101516867A (de)
AR (1) AR062426A1 (de)
AU (1) AU2007287652A1 (de)
BR (1) BRPI0715645A2 (de)
CA (1) CA2663598A1 (de)
CL (1) CL2007002407A1 (de)
CO (1) CO6160230A2 (de)
DE (1) DE102006039003A1 (de)
EA (1) EA200900279A1 (de)
IL (1) IL197021A0 (de)
MX (1) MX2009001791A (de)
NO (2) NO20090079L (de)
SG (3) SG169339A1 (de)
TW (1) TW200815394A (de)
WO (1) WO2008022945A1 (de)
ZA (1) ZA200810782B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039003A1 (de) 2006-08-19 2008-02-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Verbindungen
DE102007034620A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue B1-Antagonisten
EP2025675A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
CA2712582A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Norbert Hauel Aryl sulfonamides as effective analgesics
PE20091782A1 (es) * 2008-04-08 2009-11-15 Gruenenthal Chemie Derivados de sulfonamida sustituida
EP2300466B1 (de) 2008-06-20 2014-08-06 Bristol-Myers Squibb Company Imidazopyridin- und imidazopyrazinverbindungen als kinasehemmer
CN102099339A (zh) * 2008-07-18 2011-06-15 武田药品工业株式会社 苯并氮杂衍生物及其作为组胺h3拮抗剂的用途
BRPI0914556A2 (pt) * 2008-08-12 2015-08-04 Boehringer Ingelheim Int Processo para a preparação de compostos de piperazina substituídos por cicloalquila
US8207335B2 (en) * 2009-02-13 2012-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for making certain compounds having B1 antagonistic activity
CA2810702A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Microbiotix, Inc. Inhibitors of viral entry into mammalian cells
WO2014009319A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Indolinone derivatives anticancer compounds
KR101735705B1 (ko) 2015-09-22 2017-05-15 주식회사 에코시안 건물 에너지 효율화 평가 방법 및 장치
CN105153168A (zh) * 2015-09-29 2015-12-16 上海天慈国际药业有限公司 N-[4-(2-甲基-4,5-二氢-3H-咪唑并[4,5-d][1]苯并氮杂卓-6-甲酰基)苯基]-2-苯基苯甲酰胺盐酸盐的制备方法
KR101645157B1 (ko) 2015-11-10 2016-08-02 주식회사 넥스미디어 통합 음식 제공 서비스 방법 및 장치
NZ762985A (en) 2017-09-22 2024-03-22 Jubilant Epipad LLC Heterocyclic compounds as pad inhibitors
HUE061607T2 (hu) 2017-10-18 2023-07-28 Jubilant Epipad LLC Imidazopiridin vegyületek mint PAD inhibitorok
CN111386265A (zh) 2017-11-06 2020-07-07 朱比连特普罗德尔有限责任公司 作为pd1/pd-l1活化的抑制剂的嘧啶衍生物
EP3704120B1 (de) 2017-11-24 2024-03-06 Jubilant Episcribe LLC Heterozyklische verbindungen als prmt5 inhibitoren
BR112020018610A2 (pt) 2018-03-13 2020-12-29 Jubilant Prodel LLC Compostos de fórmula i, fórmula ii, fórmula iii, fórmula iv, fórmula v, fórmula vi, ou seus polimorfos, estereoisômeros, tautômeros, profármacos, solvatos e sais farmaceuticamente aceitáveis dos mesmos e uso dos mesmos; processo de preparação; composição farmacêutica; e método para o tratamento e/ou prevenção de várias doenças, que incluem câncer e doenças infecciosas

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100635B (de) 1958-04-22 1961-03-02 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0173552B1 (de) 1984-08-24 1991-10-09 The Upjohn Company Rekombinante DNA-Verbindungen und Expression von Polypeptiden wie tPA
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
MXPA02004985A (es) 1999-11-26 2003-10-14 Shionogi & Co Antagonistas del neuropeptido y, y5.
FR2819254B1 (fr) * 2001-01-08 2003-04-18 Fournier Lab Sa Nouveaux composes de la n-(phenylsulfonyl) glycine, leur procede de preparation et leur utilisation pour obtenir des compostions pharmaceutiques
FR2840897B1 (fr) * 2002-06-14 2004-09-10 Fournier Lab Sa Nouveaux derives d'arylsulfonamides et leur utilisation en therapeutique
CA2509881A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted n-phenyl sulfonamide bradykinin antagonists
JP4593559B2 (ja) * 2003-03-25 2010-12-08 ラボラトワール フルニエ エス・アー ベンゼンスルホンアミド誘導体、その製造方法、及び、痛みを治療するためのその使用
US7557197B2 (en) * 2004-01-28 2009-07-07 Oregon Health & Science University Human soluble neuropilin-1 primary polyadenylation signal and uses thereof
US7521457B2 (en) 2004-08-20 2009-04-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyrimidines as PLK inhibitors
WO2006036664A1 (en) 2004-09-23 2006-04-06 Amgen Inc. Substituted sulfonamidopropionamides and methods of use
JP2008514546A (ja) 2004-09-30 2008-05-08 大正製薬株式会社 ピリジン誘導体及びその使用に関連する治療法
DE102005013967A1 (de) 2004-11-05 2006-10-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Bradykinin-B1-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
US20060217362A1 (en) 2004-12-29 2006-09-28 Tung Jay S Novel compounds useful for bradykinin B1 receptor antagonism
DE102006039003A1 (de) 2006-08-19 2008-02-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Verbindungen
CA2687931C (en) 2007-05-31 2016-05-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ccr2 receptor antagonists and uses thereof
DE102007034620A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue B1-Antagonisten
EP2212281B1 (de) * 2007-08-14 2011-03-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
MX2010001664A (es) 2007-08-14 2010-03-10 Boehringer Ingelheim Int Nuevos compuestos.
DE102007046887A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von (1R,5S)-Anhydroecgoninestersalzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010501514A (ja) 2010-01-21
US7858618B2 (en) 2010-12-28
WO2008022945A1 (de) 2008-02-28
EP2061779B1 (de) 2013-11-06
JP2013177392A (ja) 2013-09-09
EP2402329A1 (de) 2012-01-04
NO20091025L (no) 2009-03-09
JP5291623B2 (ja) 2013-09-18
MX2009001791A (es) 2009-03-02
DE102006039003A1 (de) 2008-02-21
ZA200810782B (en) 2009-11-25
CL2007002407A1 (es) 2009-03-27
SG169339A1 (en) 2011-03-30
US8252785B2 (en) 2012-08-28
US20090137545A1 (en) 2009-05-28
EA200900279A1 (ru) 2009-10-30
IL197021A0 (en) 2009-11-18
EP2284166A1 (de) 2011-02-16
JP5529202B2 (ja) 2014-06-25
EP2061779A1 (de) 2009-05-27
JP5650781B2 (ja) 2015-01-07
TW200815394A (en) 2008-04-01
EP2284166B1 (de) 2013-10-16
AU2007287652A1 (en) 2008-02-28
CN101516867A (zh) 2009-08-26
SG169338A1 (en) 2011-03-30
JP2012149086A (ja) 2012-08-09
BRPI0715645A2 (pt) 2013-07-09
SG169337A1 (en) 2011-03-30
AR062426A1 (es) 2008-11-05
KR20090047535A (ko) 2009-05-12
US20110021488A1 (en) 2011-01-27
CO6160230A2 (es) 2010-05-20
CA2663598A1 (en) 2008-02-28
NO20090079L (no) 2009-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402329B1 (de) Analgetische Phenylsulfonamide
EP2183218B1 (de) Neue b1-antagonisten
EP2188269B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
DE60204548T2 (de) Mch antagonisten und deren verwendung zur behandlung von fettleibigkeit
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
EP2188254B1 (de) Neue bradykinin b1-antagonisten
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP2188251B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP2539323B3 (de) Verbindungen als Bradykinin-B1-Antagonisten
AU2002348269A1 (en) N-aryl-n'-arylcycloalkyl-urea derivatives as mch antagonists for the treatment of obesity
EP2212281B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
WO2010097374A1 (de) Verbindungen als bradykinin-b1-antagonisten
EP2025673A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
WO2004022542A2 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate
EP2217583B1 (de) Benzolsulfonanilidverbindungen, die sich für die behandlung von erkrankungen eignen, die auf die modulation des serotonin-5-ht6-rezeptors ansprechen
WO2010057899A1 (de) Cykloalkylaminocarbonylderivate als bradykinin-b1-rezeptor antagonisten
EP2240458B1 (de) Arylsulfonamide wirksam als schmerzmittel
WO2009021758A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP2025668A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2061779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C07D 207/06 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07D 205/04 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07D 403/06 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07C 311/29 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07D 401/02 20060101AFI20120925BHEP

Ipc: C07D 223/04 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07C 311/16 20060101ALI20120925BHEP

Ipc: C07D 403/04 20060101ALI20120925BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2061779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011823

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

BERE Be: lapsed

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20130831

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011823

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17