EP2397267B1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2397267B1
EP2397267B1 EP11165979.3A EP11165979A EP2397267B1 EP 2397267 B1 EP2397267 B1 EP 2397267B1 EP 11165979 A EP11165979 A EP 11165979A EP 2397267 B1 EP2397267 B1 EP 2397267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
application
housing
spring
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11165979.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397267A3 (de
EP2397267A2 (de
Inventor
Matthias Blessing
Harald Fielitz
Stefan Miescher
Ulrich Schiestl
Robert Spasov
Karl Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2397267A2 publication Critical patent/EP2397267A2/de
Publication of EP2397267A3 publication Critical patent/EP2397267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397267B1 publication Critical patent/EP2397267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the application relates to a device for driving a fastener into an underground.
  • Devices of this type usually have a piston for transmitting energy to the fastening element.
  • the energy required for this has to be made available in a very short time, which is why, for example in so-called spring nailers, a spring is first tensioned, which suddenly releases the clamping energy to the piston during the driving process and accelerates it to the fastening element.
  • the energy with which the fastening element is driven into the subsurface is limited in such devices, so that the devices cannot be used arbitrarily for all fastening elements and every subsurface. It is therefore desirable to provide driving-in devices which can transmit sufficient energy to a fastening element.
  • a hand-held driving tool with a driving plunger which can be driven by a spring element is known.
  • a tensioning device for the spring element has a motor-driven threaded spindle.
  • the spring element and the driving plunger can be locked in a clamping position by means of a locking device and can be transferred to a release position by means of a release switch in which the spring element drives the driving plunger onto a fastening element.
  • a device for driving a fastening element into a substrate has an energy transmission element for transmitting energy to the fastening element.
  • This is preferred Energy transfer element movable between a starting position and a setting position, the energy transfer element being in the starting position before a driving-in process and in the setting position after the driving-in process.
  • the device comprises a mechanical energy store for storing mechanical energy.
  • the energy transmission element is then preferably suitable for the transmission of energy from the mechanical energy store to the fastening element.
  • the device comprises an energy transmission device for transmitting energy from an energy source to the mechanical energy store.
  • the energy for a driving-in process is preferably temporarily stored in the mechanical energy store in order to be suddenly released to the fastening element.
  • the energy transmission device is preferably suitable for conveying the energy transmission element from the setting position to the starting position.
  • the energy source is preferably an in particular electrical energy store, particularly preferably a battery or a rechargeable battery.
  • the device preferably has the energy source.
  • the energy transmission device is suitable for conveying the energy transmission element from the set position towards the starting position without transmitting energy to the mechanical energy store.
  • This enables the mechanical energy store to absorb and / or release energy without moving the energy transmission element into the setting position.
  • the energy store can therefore be discharged without a fastening element being driven out of the device.
  • the energy transmission device is suitable for transmitting energy to the mechanical energy store without moving the energy transmission element.
  • the energy transmission device comprises a force transmission device for transmitting a force from the energy store to the energy transmission element and / or for transmitting a force from the energy transmission device to the mechanical energy store.
  • the energy transmission device comprises a driving element which can be brought into engagement with the energy transmission element in order to move the energy transmission element from the set position into the starting position.
  • the entrainment element preferably allows the energy transmission element to move from the starting position into the setting position.
  • the entrainment element lies only on the energy transmission element, so that the entrainment element only entrains the energy transmission element in one of two opposite directions of movement.
  • the driving element preferably has a longitudinal body, in particular a rod.
  • the energy transmission device comprises a linearly movable linear output, which comprises the entrainment element and is connected to the force transmission device.
  • the device comprises a motor with a motor output
  • the energy transmission device comprising a motion converter for converting a rotary movement into a linear movement with a rotary drive that can be driven by the motor and the linear drive, and a torque transmission device for transmitting torque from the motor output to the rotary drive .
  • the motion converter preferably comprises a spindle drive with a spindle and a spindle nut arranged on the spindle.
  • the spindle forms the rotary drive and the spindle nut forms the linear output.
  • the spindle nut forms the rotary drive and the spindle forms the linear output.
  • the linear output is arranged to be secured against rotation relative to the rotary drive by means of the driver element, in particular by guiding the driver element in a driver element guide.
  • the energy transmission device comprises a torque transmission device for transmitting a torque from the motor output to the rotary drive and a force transmission device for transmitting a force from the linear output to the energy store.
  • the mechanical energy store is preferably provided to store potential energy.
  • the mechanical energy store particularly preferably comprises a spring, in particular a coil spring.
  • the mechanical energy store is preferably provided for storing rotational energy.
  • the mechanical energy store particularly preferably comprises a flywheel.
  • Two ends of the spring are particularly preferably movable in order to tension the spring.
  • the spring particularly preferably comprises two spring elements spaced apart and in particular mutually supported.
  • the energy transfer device comprises an energy feed device for transferring energy from an energy source to the mechanical energy store and a return device which is separate from the energy feed device and in particular works independently for transporting the energy transfer element from the setting position to the starting position.
  • the device comprises a coupling device for temporarily holding the energy transmission element in the starting position.
  • the coupling device is preferably suitable for temporarily holding the energy transmission element only in the starting position.
  • the device comprises an energy transmission device with a linearly movable linear output for conveying the energy transmission element from the setting position into the starting position towards the coupling device.
  • it is arranged on the setting axis or essentially symmetrically about the setting axis.
  • the energy transmission element and the linear output are arranged so as to be displaceable relative to the coupling device, in particular in the direction of the setting axis.
  • the device comprises a housing in which the energy transmission element, the coupling device and the energy transmission device are accommodated, the coupling device being fastened to the housing. This ensures that, in particular, sensitive parts of the coupling device are not exposed to the same acceleration forces as, for example, the energy transmission element.
  • the spring comprises two spring elements which are spaced apart and in particular mutually supported, the coupling device being arranged between the two spring elements spaced apart.
  • the coupling device comprises a locking element that can be moved transversely to the setting axis.
  • the locking element is preferably spherical.
  • the locking element preferably has a metal and / or an alloy.
  • the coupling device comprises an inner sleeve oriented along the setting axis with a recess running transversely to the setting axis for receiving the locking element and an outer sleeve encompassing the inner sleeve with a support surface for supporting the locking element.
  • the support surface is preferably inclined at an acute angle with respect to the setting axis.
  • the linear output is arranged to be displaceable relative to the energy transmission element, in particular in the direction of the setting axis.
  • the coupling device further comprises a return spring which acts on the outer sleeve with a force in the direction of the setting axis.
  • the device comprises a holding element, the holding element holding the outer sleeve against the force of the return spring in a locked position of the holding element, and wherein the holding element releases movement of the outer sleeve due to the force of the return spring in a release position of the holding element.
  • the energy transmission element preferably consists of a rigid body.
  • the energy transmission element preferably has a coupling recess for receiving the locking element.
  • the energy transmission element has a recess, the force transmission device extending into the recess, in particular both in the starting position of the energy transmission element and in the set position of the energy transmission element.
  • the recess is designed as an opening and the force transmission device extends through the opening, in particular both in the starting position of the energy transmission element and in the set position of the energy transmission element.
  • the force transmission device comprises a force deflector for deflecting the direction of a force transmitted by the force transmission device.
  • the force deflector preferably extends into the recess or through the opening, in particular both in the starting position of the energy transmission element and in the set position of the energy transmission element.
  • the force deflector is preferably arranged to be movable relative to the mechanical energy store and / or relative to the energy transmission element.
  • the device comprises a coupling device for temporarily holding the energy transmission element in the starting position and a tie rod for transmitting a tensile force from the energy transmission device, in particular the linear drive and / or the rotary drive to the coupling device.
  • the tie rod comprises a rotary bearing that is fixedly connected to the coupling device and a rotary part that is permanently connected to the rotary drive and rotatably mounted in the rotary bearing.
  • the force deflector comprises a belt.
  • the force deflector comprises a rope.
  • the force deflector comprises a chain.
  • the energy transmission element furthermore comprises a coupling plug part for temporary coupling to a coupling device.
  • the coupling plug-in part comprises a coupling recess for receiving a locking element of the coupling device.
  • the energy transmission element comprises a shaft, in particular facing the fastening element.
  • the shaft preferably has a convex-conical shaft section.
  • the recess in particular the opening, is arranged between the coupling plug part and the shaft.
  • the force transmission device in particular the force deflector, and the energy transmission device, in particular the linear output, act on one another with a force, while the energy transmission element transmits energy to the fastening element.
  • the energy transmission device comprises a movement converter for converting a rotary movement into a linear movement with a rotary drive and a linear drive and a force transmission device for transmitting a force from the linear drive to the energy store.
  • the force transmission device in particular the force deflector, in particular the belt, is fastened to the energy transmission device, in particular the linear output.
  • the energy transmission device in particular the linear drive, comprises a bushing, the force transmission device, in particular the power deflector, in particular the belt, being guided through the bushing and being fixed to a locking element which, together with the power transmission device, in particular the power deflector, in particular the band has an extension across the bushing that exceeds the dimensions of the bushing across the bushing.
  • the locking element is preferably designed as a pin. According to a further embodiment, the locking element is designed as a ring.
  • the force transmission device in particular the force deflector, in particular the band, engages around the locking element.
  • the force transmission device in particular the force deflector, in particular the belt, comprises a damping element.
  • the damping element is preferably arranged between the locking element and the linear output.
  • the linear output comprises a damping element.
  • the band comprises a plastic matrix interspersed with reinforcing fibers.
  • the plastic matrix preferably comprises an elastomer.
  • the reinforcing fibers preferably comprise a strand.
  • the tape comprises a fabric or scrim of fabric or scrim fibers.
  • the woven or laid fibers preferably comprise plastic fibers.
  • the fabric or scrim comprises reinforcing fibers which differ from the fabric or scrim fibers.
  • the reinforcing fibers preferably comprise glass fibers, carbon fibers, polyamide fibers, in particular aramid fibers, metal fibers, in particular steel fibers, ceramic fibers, basalt fibers, boron fibers, polyethylene fibers, in particular high-performance polyethylene fibers (HPPE fibers), fibers of liquid-crystalline polymers, in particular polyesters, or mixtures thereof.
  • glass fibers carbon fibers, polyamide fibers, in particular aramid fibers, metal fibers, in particular steel fibers, ceramic fibers, basalt fibers, boron fibers, polyethylene fibers, in particular high-performance polyethylene fibers (HPPE fibers), fibers of liquid-crystalline polymers, in particular polyesters, or mixtures thereof.
  • the device comprises a delay element for delaying the energy transmission element.
  • the delay element preferably has a stop surface for the energy transmission element.
  • the device comprises a receiving element for receiving the delay element.
  • the receiving element preferably comprises a first support wall for axially supporting the delay element and a second support wall for radially supporting the delay element.
  • the receiving element preferably comprises a metal and / or an alloy.
  • the housing comprises a plastic and the receiving element is only attached to the drive device via the housing.
  • the housing comprises one or more first reinforcing ribs.
  • the first reinforcing rib is preferably suitable for transmitting a force acting on the receiving element from the delay element to the drive device.
  • the delay element has a greater extension in the direction of the setting axis than the receiving element.
  • the device comprises a guide channel adjoining the receiving element for guiding the fastening element.
  • the guide channel is preferably arranged displaceably in a guide rail.
  • the guide channel or the guide rail is fixed, in particular monolithically, to the receiving element.
  • the receiving element is fixedly connected, in particular screwed, to the housing, in particular to the first reinforcing rib.
  • the receiving element is supported on the housing in the setting direction.
  • the housing comprises a support element which projects into the interior of the housing, the mechanical energy store being fastened to the support element.
  • the support element preferably comprises a flange.
  • the housing comprises one or more second reinforcing ribs, in particular connecting to the supporting element.
  • the second reinforcing rib is preferably fixed to the support element, in particular monolithically connected.
  • the housing comprises a first housing shell, a second housing shell and a housing seal.
  • the housing seal preferably seals the first housing shell from the second housing shell.
  • the first housing shell has a first material thickness and the second housing shell has a second material thickness, the housing seal having a sealing material thickness that differs from the first and / or the second material thickness.
  • first housing shell comprises a first housing material and the second housing shell comprises a second housing material
  • the housing seal comprises a sealing material that differs from the first and / or the second housing material
  • the housing seal comprises an elastomer.
  • the first and / or the second housing shell has a groove in which the housing seal is arranged.
  • the housing seal is integrally connected to the first and / or the second housing shell.
  • the piston seal seals the guide channel from the energy transmission element.
  • the device comprises a pressure device, in particular with a pressure sensor, for recognizing the distance of the device from the substrate, and a pressure sensor seal.
  • the pressure sensor seal preferably seals the pressure device, in particular the pressure sensor, from the first and / or second housing shell.
  • the piston seal and / or the pressure sensor seal has an annular shape.
  • the piston seal and / or the pressure sensor seal comprises a bellows.
  • the device comprises a contact element for electrically connecting an electrical energy store to the device, a first electrical line for connecting the electric motor to the motor control device, and a second electrical line for connecting the contact element to the motor control device, the first electrical line Cable is longer than the second electrical cable.
  • the motor control device preferably supplies the motor with electrical current in commutated phases via the first electrical line.
  • the housing and the control housing are preferably arranged on opposite sides of the handle.
  • the housing and / or the control housing connects to the handle.
  • the device comprises a handle sensor for recognizing a grip and release of the handle by a user.
  • the control device is preferably provided to empty the mechanical energy store as soon as a release of the handle by a user is recognized by the handle sensor.
  • the handle sensor comprises a switching element which puts the control device into a standby mode and / or into a switched-off state as long as the handle is released, and which puts the control device into a normal mode as long as the handle is gripped by a user.
  • the switching element is preferably a mechanical switch, in particular a galvanic closing switch, a magnetic switch, an electronic switch, an in particular electronic sensor or a contactless proximity switch.
  • the handle has a handle surface which is grasped by a hand of the user when the handle is gripped by the user, and the handle sensor, in particular the switching element, is arranged on the handle surface.
  • the handle has a trigger switch for triggering the driving of the fastening element into the ground and the handle sensor, in particular the switching element, the trigger switch for actuation with the index finger and the handle sensor, in particular the switching element, for actuation with the middle finger, the ring finger and / or the little finger of the same hand as that of the index finger.
  • the handle has a trigger switch for triggering the driving of the fastening element into the ground and the switch, the trigger switch for actuation with the index finger and the handle sensor, in particular the switching element, for actuation with the palm and / or the ball of the hand of the same hand as that of the index finger.
  • the drive device comprises a torque transmission device for transmitting a torque from the Motor output on the rotary drive.
  • the torque transmission device preferably comprises a rotary element on the motor side with a first axis of rotation and a rotary element on the motion converter side with a second axis of rotation offset parallel to the first axis of rotation, wherein rotation of the rotary element on the motor side about the first axis directly causes rotation of the rotary element on the motion converter side.
  • the motor-side rotary element is preferably immovable relative to the motor output and is arranged to be displaceable along the first axis of rotation relative to the rotary element on the motion converter side.
  • the motor-side rotating element is arranged in a rotationally fixed manner relative to the motor output and is designed in particular as a motor pinion.
  • the torque transmission device comprises one or more further rotary elements, which transmit a torque from the engine output to the engine-side rotary element, and wherein one or more axes of rotation of the or the further rotary elements are offset relative to an axis of rotation of the engine output and / or relative to the first axis of rotation are arranged.
  • the one or more rotary elements are then shock-coupled to the motor from the motion converter.
  • the rotary element on the motion converter side is arranged in a rotationally fixed manner relative to the rotary drive.
  • the torque transmission device comprises one or more further rotary elements, which transmit a torque from the rotary element on the motion converter side to the rotary drive, and one or more rotary axes of the further rotary element (s) offset with respect to the second rotary axis and / or with respect to a rotary axis of the rotary drive are arranged.
  • the rotary element on the motor side has a toothing on the motor side and the rotary element on the motion converter side has a drive element side Serration on.
  • the toothing on the motor side and / or the toothing on the drive element side preferably runs in the direction of the first axis of rotation.
  • the drive device comprises a motor damping element which is suitable for absorbing kinetic energy, in particular vibration energy, of the motor with respect to the motion converter.
  • the engine damping element preferably comprises an elastomer.
  • the engine damping element is arranged on the engine, in particular in a ring around the engine.
  • the drive device comprises a holding device which is suitable for holding the motor output against rotation.
  • the motor damping element is arranged on the holding device, in particular in a ring around the holding device.
  • the motor damping element is preferably attached to the motor and / or the holding device in a cohesive manner.
  • the motor damping element is particularly preferably vulcanized onto the motor and / or the holding device.
  • the motor damping element is preferably arranged on the housing.
  • the housing particularly preferably has an in particular annular mounting element, to which the motor damping element is arranged, in particular fastened.
  • the motor damping element is particularly preferably vulcanized onto the mounting element.
  • the engine damping element seals the engine and / or the holding device from the housing.
  • the motor comprises a strain relief element on the motor side, with which the first electrical line is fastened to the motor at a distance from the electrical connection.
  • the housing comprises a strain relief element on the housing side, with which the first electrical line is fastened to the housing.
  • the housing comprises a motor guide for guiding the motor in the direction of the first axis of rotation.
  • the holding device is intended to be moved towards the rotating element, in particular in the direction of the axis of rotation, in order to hold the rotating element against rotation.
  • the holding device can be actuated electrically.
  • the holding device preferably exerts a holding force on the rotating element when electrical voltage is present and releases the rotating element when the electrical voltage is lost.
  • the holding device comprises a magnetic coil.
  • the holding device holds the rotary element in place by means of a frictional connection.
  • the holding device comprises a wrap spring clutch.
  • the holding device holds the rotary element in place by means of a positive connection.
  • the energy transmission device comprises a motor with a motor output, which is connected to the mechanical energy store in an uninterrupted, force-coupled manner.
  • a movement of the motor output causes the energy store to be charged or discharged and vice versa.
  • the flow of force between the engine output and the mechanical energy store cannot be interrupted, for example by means of a clutch.
  • the energy transmission device comprises a motor with a motor output, which is torque-coupled without interruption to the Rotary drive is connected.
  • a rotation of the motor output causes a rotation of the rotary drive and vice versa.
  • the torque flow between the engine output and the rotary drive cannot be interrupted, for example by means of a clutch.
  • the device comprises a guide channel for guiding the fastening element, a pressing device arranged to be displaceable relative to the guide channel in the direction of the setting axis, in particular with a pressing sensor for recognizing the distance of the device from the substrate in the direction of the setting axis, a blocking element , which allows the pressing device to be moved in a release position of the locking element and prevents the pressing device from moving in a blocking position of the locking element, and an unlocking element which can be actuated from the outside and which holds the locking element in the unlocking position of the unlocking element and in a waiting position of the Unlocking element allows movement of the locking element in the locking position.
  • the pressing device only allows energy to be transferred to the fastening element if the pressing device detects a distance from the device to the substrate in the direction of the setting axis which does not exceed a predetermined maximum value.
  • the device comprises an engagement spring which moves the locking element into the locking position.
  • the guide channel comprises a firing section, a fastening element arranged in the firing section holding the locking element in the release position, in particular against a force of the engagement spring.
  • the launching section is preferably provided for the fastening element, which is intended to be driven into the ground, to be located in the launching section.
  • the guide channel in particular in the launching section, preferably has a feed recess, in particular a feed opening, through which a fastening element can be fed to the guide channel.
  • the device comprises a feed device for feeding fastening elements to the guide channel.
  • the feed device is preferably designed as a magazine.
  • the feed device comprises a feed spring which holds a fastening element arranged in the launching section in the guide channel.
  • the spring force of the feed spring acting on the fastening element arranged in the firing section is preferably greater than the spring force of the engagement spring acting on the same fastening element.
  • the feed device comprises a feed element acted upon by the feed spring against the guide channel.
  • the feed element can preferably be actuated from the outside by a user, in particular displaceable, in order to bring fastening elements into the feed device.
  • the device comprises a release spring which moves the unlocking element into the waiting position.
  • the locking element can preferably be moved back and forth in a first direction between the release position and the locking position, and the unlocking element can be moved back and forth in a second direction between the unlocking position and the waiting position.
  • the feed element can be moved back and forth in the first direction.
  • the first direction is preferably inclined with respect to the second direction, in particular inclined at right angles.
  • the locking element comprises a first displacement surface which is inclined at an acute angle to the first direction and which faces the unlocking element.
  • the unlocking element comprises a second displacement surface which is inclined at an acute angle to the second direction and which faces the locking element.
  • the feed element comprises a third displacement surface which is inclined at an acute angle to the first direction and which faces the unlocking element.
  • the unlocking element comprises a fourth displacement surface which is inclined at an acute angle to the second direction and which faces the feed element.
  • the unlocking element comprises a first latching element and the feed element a second latching element, the first and the second latching element locking together when the unlocking element is moved into the unlocking position.
  • the feed element can be moved from the outside by a user away from the guide channel, in particular can be tensioned against the feed spring, in order to fill fastening elements in the feed device.
  • the latching between the unlocking element and the feed element is released when the feed element is moved away from the guide channel.
  • the motor in a method for using the device, is operated at a decreasing speed against a load torque which is exerted on the motor by the mechanical energy store.
  • the load torque is greater, the more energy is stored in the mechanical energy store.
  • the engine is first operated with increasing speed against the load torque during a first period and then with continuously decreasing speed against the load torque during a second period, the second period being longer than the first period.
  • the greatest possible load torque is greater than the greatest possible engine torque that can be exerted by the engine.
  • the motor is supplied with decreasing energy while energy is stored in the mechanical energy store.
  • the speed of the motor is reduced while energy is stored in the mechanical energy store.
  • the motor is intended to be operated with decreasing speed against a load torque which is exerted on the motor by the mechanical energy store.
  • the motor control device is suitable for supplying the motor with decreasing energy or reducing the speed of the motor while the motor is working to store energy in the mechanical energy store.
  • the device comprises an intermediate energy store, which is provided to temporarily store energy given off by the motor and to deliver it to the mechanical energy store, while the motor works to store energy in the mechanical energy store.
  • the intermediate energy store is preferably provided for storing rotational energy.
  • the intermediate energy store comprises a flywheel.
  • the intermediate energy store in particular the flywheel, is connected in a rotationally fixed manner to the engine output.
  • the intermediate energy store in particular the flywheel, is accommodated in a motor housing of the engine.
  • the intermediate energy store in particular the flywheel, is arranged outside of an engine housing of the engine.
  • the delay element comprises a stop element made of a metal and / or an alloy with a stop surface for the energy transmission element and an impact damping element consisting of an elastomer.
  • the mass of the impact damping element is at least 15%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 25% of the mass of the stop element. This makes it possible to increase the service life of the shock-absorbing element while at the same time saving weight.
  • the mass of the impact damping element is at least 15%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 25% of the mass of the energy transmission element. This also makes it possible to increase the service life of the shock-absorbing element while at the same time saving weight.
  • a ratio of the mass of the shock absorption element to the maximum kinetic energy of the energy transmission element is at least 0.15 g / J, preferably at least 0.20 g / J, particularly preferably at least 0.25 g / J. This also makes it possible to increase the service life of the shock-absorbing element while at the same time saving weight.
  • the impact damping element is integrally connected to the stop element, in particular vulcanized onto the stop element.
  • the elastomer comprises HNBR, NBR, NR, SBR, IIR and / or CR.
  • the elastomer has a Shore hardness which is at least 50 Shore A.
  • the alloy comprises a hardened steel in particular.
  • the metal in particular the alloy, has a surface hardness which is at least 30 HRC.
  • the stop surface comprises a concave-conical section.
  • the cone of the concave-conical section preferably coincides with the cone of the convex-conical section of the energy transmission element.
  • the motor is first operated in a reset direction in a speed-controlled and essentially load-free manner and then operated in a clamping direction in a current-controlled manner in order to transmit energy to the mechanical energy store.
  • the energy source is preferably formed by an electrical energy store.
  • a nominal current is determined according to predetermined criteria before the motor is operated in the tensioning direction.
  • the predetermined criteria preferably include a state of charge and / or a temperature of the electrical energy store and / or an operating time and / or an age of the device.
  • the motor is intended to be operated essentially load-free in a tensioning direction against the load torque and in a reset direction opposite to the tensioning direction.
  • the motor control device is preferably provided to regulate the current absorbed by the motor to a predetermined target current when the motor rotates in the tensioning direction and to regulate the speed of the motor to a predetermined target speed when the motor rotates in the reset direction.
  • the device comprises the energy source.
  • the energy source is formed by an electrical energy store.
  • the motor control device is suitable for determining the predetermined target current strength according to predetermined criteria.
  • the device comprises a security mechanism by means of which the electrical energy source can be coupled or coupled to the device in such a way that the mechanical energy store is automatically relaxed when the electrical energy source is disconnected from the device.
  • the energy stored in the mechanical energy store is preferably reduced in a controlled manner.
  • the device comprises a holding device which holds stored energy in the mechanical energy store and which automatically releases a discharge of the mechanical energy store when the electrical energy source is disconnected from the device.
  • the security mechanism includes an electromechanical actuator that automatically unlocks a locking device that holds stored energy in the mechanical energy store when the electrical energy source is disconnected from the device.
  • the device comprises a clutch and / or braking device in order to reduce the energy stored in the mechanical energy store in a controlled manner when the mechanical energy store is discharged.
  • the safety mechanism comprises at least one safety switch which short-circuits phases of the electric drive motor in order to reduce the energy stored in the mechanical energy store in a controlled manner when the mechanical energy store is discharged.
  • the safety switch is preferably designed as a self-conducting electronic switch, in particular as a J-Fet.
  • the motor comprises three phases and is controlled by a 3-phase motor bridge circuit with free-wheeling diodes, which rectify a voltage generated when the mechanical energy store is discharged.
  • Fig. 1 shows a driving device 10 for driving a fastening element, for example a nail or bolt, into a surface in a side view.
  • the driving device 10 has an energy transmission element (not shown) for transmitting energy to the fastening element and a housing 20 in which the energy transmission element and a drive device (also not shown) for conveying the energy transmission element are accommodated.
  • the driving device 10 also has a handle 30, a magazine 40 and a bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40.
  • the magazine is not removable.
  • a scaffold hook 60 for suspending the driving device 10 on a scaffold or the like and an electrical energy store designed as a battery 590 are fastened to the bridge 50.
  • a trigger 34 and a handle sensor designed as a hand switch 35 are arranged on the handle 30.
  • the driving-in device 10 has a guide channel 700 for guiding the fastening element and a pressing device 750 for recognizing a distance of the driving-in device 10 from a surface (not shown). Alignment of the driving device perpendicular to a substrate is supported by an alignment aid 45.
  • Fig. 2 shows the housing 20 of the driving device 10 in an exploded view.
  • the housing 20 has a first housing shell 27, a second housing shell 28 and a housing seal 29 which seals the first housing shell 27 against the second housing shell 28, so that the interior of the housing 20 is protected against dust and the like.
  • the housing seal 29 is made of an elastomer and molded onto the first housing shell 27.
  • the housing has reinforcing ribs 21 and second reinforcing ribs 22 for reinforcement against impact forces during the driving of a fastening element into a substrate.
  • a retaining ring 26 serves to hold a delay element, not shown, which is accommodated in the housing 20.
  • the retaining ring 26 is preferably made of plastic, in particular injection molded, and part of the housing.
  • the retaining ring 26 has a pressing guide 36 for guiding a connecting rod (not shown) of a pressing device.
  • the housing 20 has a motor housing 24 with ventilation slots for receiving a motor, not shown, and a magazine 40 with a magazine rail 42.
  • the housing 20 has a handle 30, which comprises a first grip surface 31 and a second grip surface 32.
  • the two grip surfaces 31, 32 are preferably plastic foils sprayed onto the grip 30.
  • a trigger 34 and a handle sensor designed as a manual switch 35 are arranged on the handle 30.
  • Fig. 3 shows a scaffold hook 60 with a spacer 62 and a retaining element 64 which has a pin 66 which is fastened in a bridge passage 68 of the bridge 50 of the housing.
  • a screw sleeve 67 which is secured against loosening by a retaining spring 69, is used for fastening.
  • the scaffold hook 60 is intended to be suspended with the retaining element 64 in a scaffold strut or the like in order to hang the driving device 10 on a scaffold or the like, for example, during work breaks.
  • Fig. 4 shows the driving-in device 10 with the housing 20 open.
  • a drive device 70 for conveying an energy transmission element which is hidden in the drawing is accommodated in the housing 20.
  • the drive device 70 comprises one Electric motor, not shown, for converting electrical energy from the battery 590 into rotational energy, a torque transmission device comprising a transmission 400 for transmitting a torque of the electric motor to a motion converter designed as a spindle drive 300, a power transmission device comprising a roller train 260 for transmitting a force from the motion converter to a Mechanical energy storage designed as a spring 200 and for transmitting a force from the spring to the energy transmission element.
  • Fig. 5 shows the electrical energy storage designed as a battery 590 in an oblique view.
  • the battery 590 has a battery housing 596 with a recessed grip 597 for improved grip of the battery 590.
  • the rechargeable battery 590 has two holding rails 598, with which the rechargeable battery 590 can be inserted into corresponding holding grooves, not shown, of a housing, similar to a slide.
  • the battery 590 has battery contacts (not shown) which are arranged under a contact cover 591 which protects against splashing water.
  • Fig. 6 shows the battery 590 in a further oblique view.
  • Latches 599 are provided on the holding rails 598, which prevent the battery 590 from falling out of the housing.
  • the locking lugs 599 are pushed to the side against a spring force by a corresponding geometry of the grooves and locked into place.
  • the latches are released by squeezing the grip recesses, so that the battery 590 can be removed from the housing by a user with the help of thumbs and fingers of one hand.
  • Fig. 7 shows the driving device 10 with the housing 20 in a partial view.
  • the housing 20 has a handle 30 and a bridge 50, which projects essentially vertically from the handle at its end, with a scaffold hook 60 attached to it. Furthermore, the housing 20 has a battery receptacle 591 for receiving a battery. The battery receptacle 591 is arranged at the end of the handle 30 from which the bridge protrudes.
  • the battery receptacle 591 has two holding grooves 595, into which corresponding holding rails (not shown) of a battery can be inserted.
  • the battery receptacle 591 has a plurality of contact elements designed as device contacts 594, which power contact elements and Include communication contact elements.
  • the battery holder 591 is suitable, for example, for holding the in 5 and 6 shown batteries.
  • Fig. 8 shows the driving device 10 with the housing 20 open in a partial view.
  • a control device 500 is arranged in the bridge 50 of the housing 20, which connects the handle 30 to the magazine 40, and is accommodated in a control housing 510.
  • the control device comprises power electronics 520 and a cooling element 530 for cooling the control device, in particular the power electronics 520.
  • the housing 20 has a battery receptacle 591 with device contacts 594 for an electrical connection of a battery, not shown.
  • a battery accommodated in the battery receptacle 591 is electrically connected to the control device 500 via battery lines 502 and thus supplies the driving device 10 with electrical energy.
  • the housing 20 has a communication interface 524 with a display 526 visible to a user of the device and a preferably optical data interface 528 for an optical data exchange with a reading device.
  • Fig. 9 shows the control device 500 and the outgoing wiring from the control device 500 in an input device in an oblique view.
  • the control device 500 is accommodated in the control housing 510 with the power electronics 520 and the cooling element 530.
  • the control device 500 is connected via battery lines 502 to device contacts 594 for an electrical connection of a battery, not shown.
  • Cable strands 540 are used for the electrical connection of the control device 500 to a large number of components of the driving device, such as, for example, motors, sensors, switches, interfaces or display elements.
  • the control device 500 is connected to the pressure sensor 550, the hand switch 35, a fan drive 560 of a fan 565 and via phase lines 504 and a motor holder 485 to an electric motor (not shown) which is held by the motor holder.
  • the phase lines 504 are in a motor-side strain relief element 494 and in one which is hidden in the drawing housing-side strain relief element is fixed, wherein the motor-side strain relief element is directly or indirectly attached to the motor holder 485 and the housing-side strain relief element is attached directly or indirectly to a housing of the driving device, not shown, in particular a motor housing of the motor.
  • the motor, the motor holder 485, the strain relief elements 494, the fan 565 and the fan drive 560 are in the motor housing 24 Fig. 2 added.
  • the motor housing 24 is sealed off from the rest of the housing in particular against dust by means of the line seal 570.
  • the control device 500 is arranged on the same side of the handle (not shown) as the device contacts 594, the battery lines 502 are shorter than the phase lines 504 running through the handle. Since the battery lines transport a larger current and have a larger cross section than the phase lines a shortening of the battery lines is advantageous overall at the expense of an extension of the phase lines.
  • Fig. 10 shows an electric motor 480 with a motor output 490 in a longitudinal section.
  • the motor 480 is designed as a brushless DC motor and has motor coils 495 for driving the motor output 490, which comprises a permanent magnet 491.
  • the motor 480 is held by a motor holder (not shown) and supplied with electrical energy by means of the crimp contacts 506 and controlled by means of the control line 505.
  • a motor-side rotary element designed as a motor pinion 410 is fixed in a rotationally fixed manner to the motor output 490 by a press fit.
  • Motor pinion 410 is driven by motor output 490 and in turn drives a torque transmission device (not shown).
  • a holding device 450 is rotatably mounted on the motor output 490 by means of a bearing 452 and, on the other hand, is non-rotatably connected to the motor housing by means of an annular mounting element 470.
  • Arranged between the holding device 450 and the mounting element 470 is also a ring-shaped motor damping element 460, which serves to dampen relative movements between the motor 480 and the motor housing.
  • the motor damping element 460 is preferably used alternatively or simultaneously to seal against dust and the like. Together with the line seal 570, the motor housing 24 is sealed off from the rest of the housing, the fan 565 drawing in air for cooling the motor 480 through the ventilation slots 33 and the rest of the drive device being protected from dust.
  • the holding device 450 has a magnet coil 455 which, when energized, exerts an attractive force on one or more magnet armatures 456.
  • the magnet armatures 456 extend into armature recesses 457 of the motor pinion 410 which are designed as openings and are thus arranged in a rotationally fixed manner on the motor pinion 410 and thus on the motor output 490. Due to the attractive force, the magnet armatures 456 are pressed against the holding device 450, so that a rotational movement of the motor output 490 relative to the motor housing is braked or prevented.
  • Fig. 11 shows the driving device 10 in a further partial view.
  • the housing 20 has the handle 30 and the motor housing 24.
  • the motor 480 is accommodated with the motor holder 485 in the motor housing 24, which is only partially shown.
  • the motor pinion 410 with the armature recess 457 and the holding device 450 sit on the motor output of the motor 480, not shown.
  • the motor pinion 410 drives gearwheels 420, 430 of a torque transmission device designed as a transmission 400.
  • the transmission 400 transmits a torque of the motor 480 to a spindle wheel 440, which is connected in a rotationally fixed manner to a rotary drive, embodied as a spindle 310, of a motion converter (not shown further).
  • the gear 400 has a gear reduction, so that a greater torque is exerted on the spindle 310 than on the motor output 490.
  • the motor 480 is decoupled from the housing 20 and the spindle drive. Since an axis of rotation 390 of the motor 480 is oriented parallel to a setting axis 380 of the driving device 10, decoupling of the motor 480 in the direction of the axis of rotation 390 is desirable. This is accomplished in that the motor pinion 410 and the gear 420 driven directly by the motor pinion 410 are arranged to be displaceable relative to one another in the direction of the setting axis 380 and the axis of rotation 390.
  • the motor 480 is thus only fastened to the housing-fixed mounting element 470 and thus to the housing 20 via the motor damping element 460.
  • the mounting element 470 is held against rotation by means of a notch 475 in a corresponding counter-contour of the housing 20.
  • the motor is only displaceable in the direction of its axis of rotation 390, namely via the motor pinion 410 on the gear 420 and via a guide element 488 of the motor holder 485 on a correspondingly shaped motor guide of the motor housing 24, not shown.
  • Fig. 12a shows a motion converter designed as a spindle drive 300 in an oblique view.
  • the spindle drive 300 has a rotary drive designed as a spindle 310 and a linear drive designed as a spindle nut 320.
  • An internal thread (not shown) of the spindle nut 320 is in engagement with an external thread 312 of the spindle.
  • the spindle 320 moves linearly along the spindle 310.
  • the rotational movement of the spindle 310 is thus converted into a linear movement of the spindle nut 320.
  • the spindle 320 has an anti-rotation device in the form of entrainment elements 330 fastened to the spindle nut 320.
  • the entrainment elements 330 are guided in guide slots (not shown) of a housing or a component of the driving device fixed to the housing.
  • the entrainment elements 330 are designed as return rods for returning a piston, not shown, in its initial position and have barbs 340 which engage in corresponding return log pins of the piston.
  • a slot-shaped magnet holder 350 serves to hold a magnet armature, not shown, to which a spindle sensor, not shown, responds in order to detect a position of the spindle nut 320 on the spindle 310.
  • Fig. 12b shows the spindle drive 300 with the spindle 310 and the spindle nut 320 in a partial longitudinal section.
  • the spindle nut has an internal thread 328 which is in engagement with the external thread 312 of the spindle.
  • a force deflector in the form of a band 270 of a force transmission device for transmitting a force from the spindle nut 320 to a mechanical energy store (not shown) is fastened to the spindle nut 320.
  • the spindle nut 320 has, in addition to an inside threaded sleeve 370, an outside clamping sleeve 375, a gap running between the threaded sleeve 370 and the clamping sleeve 375 forming a passage 322.
  • the band 270 is passed through the passage 322 and fixed to a locking element 324, in that the band 270 engages around the locking element 324 and is fed back through the passage 322, where a band end 275 is sewn to the band 270.
  • the locking element like the feedthrough 322, is preferably formed all the way around as a locking ring.
  • the locking element 324 together with the band loop 278 formed has a greater width than the feedthrough 322.
  • the locking element 324 with the band loop 278 cannot slide through the feedthrough 322 so that the band 270 is attached to the spindle nut 320.
  • the attachment of the band 270 to the spindle nut 320 ensures that a tensioning force of the mechanical energy store, not shown, which is designed in particular as a spring, is deflected by the band 270 and transmitted directly to the spindle sleeve 320.
  • the clamping force is transmitted from the spindle nut 320 via the spindle 310 and a tie rod 360 to a coupling device, not shown, which holds a coupled piston, also not shown.
  • the tie rod has a spindle mandrel 365 which, on the one hand, is fixedly connected to the spindle 310 and, on the other hand, is rotatably mounted in a spindle bearing 315.
  • Fig. 13 shows a force transmission device designed as a roller train 260 for transmitting a force to a spring 200 in an oblique view.
  • the roller train 260 has a force deflector formed by a band 270 and a front roller holder 281 with front rollers 291 and a rear roller holder 282 with rear rollers 292.
  • the roll holder 281, 282 are preferably made of a fiber-reinforced plastic in particular.
  • the roller holders 281, 282 have guide rails 285 for guiding the roller holders 281, 282 in a housing of the driving device, not shown, in particular in grooves in the housing.
  • the belt engages with the spindle nut and a piston 100 and is placed over the rollers 291, 292, so that the roller train 260 is formed.
  • the piston 100 is engaged in a clutch device, not shown.
  • the roller train translates a speed of the spring ends 230, 240 into a speed of the piston 100 by a factor of two.
  • a spring 200 which comprises a front spring element 210 and a rear spring element 220.
  • the front spring end 230 of the front spring element 210 is received in the front roller holder 281, while the rear spring end 240 of the rear spring element 220 is received in the rear roller holder.
  • the spring elements 210, 220 are supported on their mutually facing sides on support rings 250. Due to the symmetrical arrangement of the spring elements 210, 220, repulsive forces of the spring elements 210, 220 are canceled out, so that the ease of use of the driving device is improved.
  • a spindle drive 300 with a spindle wheel 440, a spindle 310 and a spindle nut arranged inside the rear spring element 220 is shown, wherein a driving element 330 attached to the spindle nut can be seen.
  • Fig. 14 shows the roller train 260 in a tensioned state of the spring 200.
  • the spindle nut 320 is now located on the coupling-side end of the spindle 310 and pulls the band 270 into the rear spring element.
  • the roller holders 281, 282 are moved towards one another and the spring elements 210, 220 are tensioned.
  • the piston 100 is held by the coupling device 150 against the spring force of the spring elements 210, 220.
  • Fig. 15 shows a spring 200 in an oblique view.
  • the spring 200 is designed as a coil spring and made of steel.
  • One end of the spring 200 is in a roll holder 280 added, the other end of the spring 200 is attached to a support ring 250.
  • the roller holder 280 has rollers 290 which protrude from the roller holder 280 on the side of the roller holder 280 facing away from the spring 200.
  • the rollers are rotatable about mutually parallel axes and allow a belt, not shown, to be drawn into the interior of the spring 200.
  • Fig. 16 shows a coupling device 150 for temporarily holding an energy transmission element, in particular a piston, in a longitudinal section. Furthermore, the tie rod 360 with the spindle bearing 315 and the spindle mandrel 365 is shown.
  • the coupling device 150 has an inner sleeve 170 and an outer sleeve 180 which is displaceable relative to the inner sleeve 170.
  • the inner sleeve 170 is provided with cutouts 175 designed as openings, wherein locking elements designed as balls 160 are arranged in the cutouts 175.
  • the recesses 175 taper inwards, in particular conically, to a cross section through which the balls 160 do not fit.
  • the outer sleeve 180 has a support surface 185 on which the balls 160 are in a locked state of the coupling device 150, as in FIG Fig. 16 shown, are supported on the outside.
  • a holding element designed as a pawl 800 holds the outer sleeve in the position shown against the spring force of a return spring 190.
  • the pawl is biased by a pawl spring 810 against the outer sleeve 180 and engages behind a coupling pin protruding from the outer sleeve 180.
  • the pawl 800 is moved away from the outer sleeve 180 against the spring force of the pawl spring 810, for example by actuating a trigger, so that the outer sleeve 180 is moved to the left by the return spring 190 in the drawing.
  • the outer sleeve 180 has depressions 182 on its inside, which can then accommodate the balls 160, which slide into the depressions 182 along the inclined support surfaces and expose the interior of the inner sleeve.
  • Fig. 17 shows a further longitudinal section of the coupling device 150 with the piston 100 coupled.
  • the piston has a coupling plug part 110 with coupling recesses 120, into which the balls 160 of the coupling device 150 can snap.
  • the piston 100 has a shoulder 125 and a band feedthrough 130 and a convex conical section 135.
  • the balls 160 are preferably made of hardened steel.
  • Coupling of the piston 100 into the coupling device 150 begins in an unlocked state of the coupling device 150, in which the outer sleeve 180 acted upon by the return spring 190 allows the balls 160 to be received in the depressions 182.
  • the piston 100 can therefore displace the balls 160 to the outside when the piston 100 is inserted into the inner sleeve 170. With the help of the shoulder 125, the piston 100 then displaces the outer sleeve 180 against the force of the return spring 190. As soon as the pawl 800 is in engagement with the coupling pin 195, the coupling device 150 is held in the locked state.
  • the piston 100 comprises a shaft 140 and a head 142, the shaft 140 and the head 142 preferably being soldered to one another.
  • a positive connection in the form of a shoulder 144 prevents the shaft 140 from slipping out of the head 142 in the event of a break in the soldered connection 146.
  • Fig. 18 shows an energy transmission device designed as a piston 100 in an oblique view.
  • the piston has a shaft 140, a convex-conical section 135 and a recess designed as a band passage 130.
  • the band feedthrough 130 is designed as an elongated hole and has only rounded edges and tempered surfaces to protect the band.
  • a coupling plug-in part 110 with coupling recesses 120 connects to the band feedthrough.
  • Fig. 19 shows the piston 100 together with a delay element 600 in an oblique view.
  • the piston has a shaft 140, a convex-conical section 135 and a recess designed as a band passage 130.
  • a coupling plug-in part 110 with coupling recesses 120 connects to the band feedthrough.
  • the piston 100 has a plurality of logs 145 for engaging driving elements (not shown), for example belonging to a spindle nut.
  • the delay element 600 has a stop surface 620 for the convex conical section 135 of the piston 100 and is received in a receiving element, not shown.
  • the delay element 600 is held in the receiving element by a retaining ring (not shown), the retaining ring abutting a holding shoulder 625 of the delay element 600.
  • Fig. 20 shows the piston 100 together with the delay element 600 in a side view.
  • the piston has a shaft 140, a convex-conical section 135 and a band passage 130.
  • a coupling plug-in part 110 with coupling recesses 120 connects to the band feedthrough.
  • the delay element 600 has a stop surface 620 for the convex conical section 135 of the piston 100 and is received in the receiving element, not shown.
  • Fig. 21 shows the piston 100 together with the delay element 600 in a longitudinal section.
  • the stop surface 620 of the delay element 600 is adapted to the geometry of the piston 100 and therefore also has a convex conical section. This ensures that the piston 100 strikes against the delay element 600. Excess energy of the piston 100 is thus sufficiently absorbed by the delay element.
  • the delay element 600 has a piston passage 640 through which the shaft 140 of the piston 100 extends.
  • Fig. 22 shows the delay element 600 in a side view.
  • the delay element 600 has a stop element 610 and an impact damping element 630 which adjoin one another along a setting axis S of the driving device.
  • Excess impact energy of a piston, not shown is initially absorbed by the stop element 610 and then damped by the impact damping element 630, that is to say extended over time.
  • the impact energy is finally absorbed by the receiving element, not shown, which has a bottom as the first support wall for supporting the delay element 600 in the direction of impact and a side wall as the second support wall for supporting the delay element 600 transversely to the direction of impact.
  • Fig. 23 shows the delay element 600 with the holder 650 in a longitudinal section.
  • the delay element 600 has a stop element 610 as well Impact damping element 630, which adjoin one another along a setting axis S of the driving device.
  • the stop element 610 is made of steel, while the impact damping element 630 is made of an elastomer.
  • a mass of the impact damping element 630 is preferably between 40% and 60% of a mass of the stop element.
  • Fig. 24 shows the driving device 10 in an oblique view with the housing 20 open.
  • the front roller holder 281 can be seen in the housing.
  • the delay element 600 is held in position by the retaining ring 26.
  • the nose 690 has, among other things, the pressure sensor 760 and the unlocking element 720.
  • the pressing device 750 has the guide channel 700, which preferably comprises the pressing sensor 760, and the connecting rod 770.
  • the magazine 40 has the feed element 740 and the feed spring 735.
  • the driving-in device 10 has an unlocking switch 730 for unlocking the guide channel 700, so that the guide channel 700 can be removed, for example in order to be able to remove jammed fastening elements more easily.
  • Fig. 25 shows a pressing device 750 in a side view.
  • the pressing device comprises a pressing sensor 760, an upper push rod 780, a connecting rod 770 for connecting the upper push rod 780 to the pressing sensor 760, a lower push rod 790 connected to a front roller holder 281 and a cross rod articulated to the upper push rod 780 and to the lower push rod 795.
  • a trigger bar 820 is connected to a trigger 34 at one end.
  • the crossbar 795 has an elongated hole 775.
  • a coupling device 150 is shown, which is held in a locked position by a pawl 800.
  • Fig. 26 shows a partial view of the pressing device 750. Shown is the upper push rod 780, the lower push rod 790, the cross rod 795 and the trigger rod 820.
  • the trigger rod 820 has a trigger deflector 825 which projects laterally from the trigger rod.
  • a pin element 830 which has a trigger pin 840 and is guided in a pawl guide 850.
  • the trigger pin 840 is in turn guided in the slot 775.
  • the lower push rod 790 has a pin lock 860.
  • Fig. 27 shows a further partial view of the pressing device 750. Shown is the cross bar 795, the trigger bar 820 with the trigger deflector 825, the pin element 830, the trigger pin 840, the pawl guide 850 and the pawl 800.
  • Fig. 28 shows trigger 34 and trigger rod 820 in an oblique view, but from the other side of the device than the previous figures.
  • the trigger has a trigger actuator 870, a trigger spring 880 and a trigger rod spring 828, which acts on the trigger deflector 825. It is also clear that the trigger rod 820 is laterally provided with a pin notch 822, which is arranged at the level of the trigger pin 840.
  • the trigger pin 840 To enable a user of the drive-in device to initiate a drive-in process by pulling the trigger 34, the trigger pin 840 must be in engagement with the pin notch 822. Only then does a downward movement of the trigger rod 820 cause the trigger pin 840 to be carried along and thus a downward movement of the pawl 800 via the pawl guide 850, as a result of which the clutch device 150 is unlocked and the driving-in process is triggered. In any case, pulling the trigger 34 causes the trigger rod 820 to move downward via the beveled trigger deflector 825.
  • a prerequisite for the trigger pin 840 being in engagement with the pin notch 822 is that the elongated hole 775 in the crossbar 795 is in its rearmost position, that is to say on the right in the drawing. In the position, for example in Fig. 26 is shown, the elongated hole 775 and thus the trigger pin 840 is too far forward, so that the trigger pin 840 is not in engagement with the pin notch 822. Pulling the trigger 34 is therefore ineffective. The reason for this is that the upper push rod 780 is in its forward position and thus indicates that the driving device is not pressed against a surface.
  • FIG. 25 Another situation is in Fig. 25 shown.
  • the driving-in device is pressed both in a ready-to-drive-in state, namely with a tensioned spring, and also against a surface.
  • the upper push rod 780 and the lower push rod 790 are in their respective rearmost positions.
  • the slot 775 of the crossbar 795 and thus also the trigger pin 740 are then also in their respective rearmost position, on the right in the drawing.
  • the trigger pin 740 engages in the pin notch 722 and pulling the trigger 34 causes the trigger pin 740 to be taken down by the pin notch 722 via the trigger rod 820.
  • the pawl 800 is also deflected downward against the spring force of the pawl spring 810 via the pin element 830 and the pawl guide 850, so that the coupling device 150 is transferred into its unlocked position and a piston unlocked in the coupling device 150 transmits the tension energy of the spring to a fastening element .
  • the lower push rod 790 is provided with the pin lock 860.
  • the driving device is then namely in the Fig. 26 shown state. Characterized in that the pin lock 860 prevents the pin 840 and thus the pawl 800 from moving downward, the drive-in device secures against such an inadvertent triggering of a drive-in process.
  • Fig. 29 shows the second housing shell 28 of the otherwise not shown housing.
  • the second housing shell 28 consists of a fiber-reinforced plastic in particular and has parts of the handle 30, the magazine 40 and the bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40. Furthermore, the second housing shell 28 has support elements 15 for supporting the first housing shell, not shown. Furthermore, the second housing shell 28 has a guide groove 286 for guiding roll holders (not shown).
  • the second housing shell 28 has a support flange 23 and a holding flange 19, the delay element or the holder being accommodated in a gap 18 between the support flange 23 and the holding flange 19 .
  • the delay element or the holder is then in particular on the Support flange supported.
  • the second housing shell 28 has first reinforcing ribs 21, which are connected to the support flange 23 and / or the holding flange 19.
  • the second housing shell 28 In order to fasten a drive device for conveying the energy transmission element from the initial position into the set position and back, which is accommodated in the housing, the second housing shell 28 has two support elements designed as flanges 25. In order to transmit and / or introduce clamping forces, which occur in particular between the two flanges 25, into the housing, the second housing shell 28 has second reinforcing ribs 22 which are connected to the flanges 25.
  • the holder is only fastened to the drive device via the housing, so that impact forces which are not completely absorbed by the delay element are only transmitted to the drive device via the housing.
  • Fig. 30 shows a nose 690 of a device for driving a fastener into a surface in an oblique view.
  • the nose 690 comprises a guide channel 700 for guiding the fastening element with a rear end face 701 and a holder 650 arranged to be displaceable relative to the guide channel 700 in the direction of the setting axis for holding a delay element (not shown).
  • the holder 650 has a bolt receptacle 680 with a feed recess 704 through which a nail strip 705 with a plurality of fastening elements 706 can be fed to a firing section 702 of the guide channel 700.
  • the guide channel 700 also serves as a pressure sensor of a pressure device, which has a connecting rod 770, which is also displaced when the guide channel 700 is displaced and thus indicates that the device is pressed against a surface.
  • Fig. 31 shows the nose 690 in a further oblique view.
  • the guide channel 700 is part of a pressing device for recognizing the distance of the driving device from the ground in the direction of a setting axis S.
  • the nose 690 also has a locking element 710, which allows the guide channel 700 to be moved in a release position and a displacement of the guide channel in a locked position 700 prevented.
  • the locking element 710 is in one direction of an engagement spring hidden in the drawing too loaded on nail strip 705. As long as no fastening element is arranged in the firing section 702 in the guide channel 700, the blocking element 710 is in the blocking position in which it blocks the guide channel 700, as in FIG Fig. 31 shown.
  • Fig. 32 shows the nose 690 in a further oblique view.
  • the blocking element 710 is in a release position in which it allows the guide channel 700 to pass, as in FIG Fig. 32 shown. This allows the driving device to be pressed against the surface.
  • the connecting rod 770 is displaced so that the pressing can ensure that a driving-in process is triggered.
  • Fig. 33 shows the nose 690 in a cross section.
  • the guide channel 700 has a launch section 702.
  • the locking element 710 has a locking shoulder 712 adjacent to the firing section, which can be acted upon by the nail strip 705 or also individual nails.
  • Fig. 34 shows the nose 690 in a further cross section.
  • the locking element 710 is in the release position, so that the locking element 710 allows the guide channel 700 to pass when moving in the direction of the setting axis S.
  • Fig. 35 shows a driving device 10 with the nose 690 in a partial view.
  • the nose 690 furthermore has an unlocking element 720 which can be actuated by a user from the outside, which in an unlocked position holds the locking element 710 in its release position and in a waiting position allows the locking element to move into its locked position.
  • an unlocking element 720 On the side of the unlocking element 720 facing away from the viewer is a release spring, not shown, which acts on the unlocking element 720 away from the locking element 710.
  • the unlocking switch 730 is also shown.
  • Fig. 36 shows the driving device 10 with the nose 690 in a further partial view.
  • a feed device for fastening elements designed as a magazine 40, for the firing section has a feed spring 735 and a feed element 740.
  • the feed spring 735 loads the feed element 740 and thus possibly also fastening elements located in the magazine towards the guide channel 700.
  • the unlocking element 720 has a first on an extension 721 of the unlocking element 720 Locking element 746 and the feed element 740 has a second locking element 747.
  • the first and the second latching element latch together when the unlocking element 720 is moved into the unlocked position. In this state, individual fastening elements can be inserted into the guide channel 700 along the setting axis S.
  • the latching between the unlocking element 720 and the feed element 740 is released and the driving device can continue to be used as usual.
  • Fig. 37 shows a schematic view of a driving-in device 10.
  • the driving-in device 10 comprises a housing 20 in which a piston 100, a coupling device 150 held closed by a holding element designed as a pawl 800, a spring 200 with a front spring element 210 and a rear spring element 220 Roller train 260 with a force deflector designed as a band 270, a front roller holder 281 and a rear roller holder 282, a spindle drive 300 with a spindle 310 and a spindle nut 320, a gear 400, a motor 480 and a control device 500 are accommodated.
  • the driving device 10 furthermore has a guide channel 700 for the fastening element and a pressing device 750.
  • the housing 20 has a handle 30, on which a hand switch 35 is arranged.
  • the control device 500 communicates with the hand switch 35 and with a plurality of sensors 990, 992, 994, 996, 998 in order to detect the operating state of the driving device 10.
  • the 990, 992, 994, 996, 998 each have a Hall probe, which detects the movement of a magnet armature, not shown, which is arranged, in particular fastened, on the element to be detected in each case.
  • the guide channel sensor 990 detects a movement of the pressing device 750 to the front, which indicates that the guide channel 700 has been removed from the driving device 10.
  • a movement of the pressing device 750 to the rear is detected with the pressing sensor 992, which indicates that the driving device 10 is pressed against a surface.
  • a movement of the front roller holder 281 is detected with the roller holder sensor, which indicates whether the spring 200 is tensioned.
  • the pawl sensor 996 detects a movement of the pawl 800, which indicates whether the clutch device 150 is in its closed position Condition is maintained.
  • the spindle sensor 998 detects whether the spindle nut 320 or a return rod fastened to the spindle nut 320 is in its rearmost position.
  • Fig. 38 shows a control structure of the driving device is shown in simplified form.
  • the control device 1024 is indicated by a central rectangle.
  • the switching and / or sensor devices 1031 to 1033 deliver information or signals to the control device 1024.
  • a manual or main switch 1070 of the driving device is connected to the control device 1024.
  • a double arrow indicates that the control device 1024 communicates with the battery 1025.
  • a self-retention 1071 is indicated by further arrows and a rectangle.
  • the hand switch detects a hold by the user and the control reacts to a release of the switch by reducing the stored energy. In this way, safety is increased in the event of unexpected errors, such as dropping the fastener setting tool.
  • a voltage measurement and a current measurement are indicated by further arrows and rectangles 1072 and 1073.
  • a shutdown is indicated by a further rectangle 1074.
  • a B6 bridge 1075 is indicated by another rectangle.
  • This is a 6-pulse bridge circuit with semiconductor elements for controlling the electric drive motor 1020.
  • This is preferably controlled by driver modules, which in turn are preferably controlled by a controller.
  • driver modules In addition to the appropriate control of the bridge, such integrated driver modules also have the advantage that they bring the switching elements of the B6 bridge into a defined state when undervoltage occurs.
  • a further rectangle 1076 indicates a temperature sensor which communicates with the cut-out 1074 and the control device 1024. Another arrow indicates that the control device 1024 outputs information to the display 1051. Further double arrows indicate that the control device 1024 communicates with the interface 1052 and with a further service interface 1077.
  • a further switching element is preferably used in series, which, by operating data such as overcurrent and / or overtemperature by disconnection 1074, separates the power flow from the battery to the consumers.
  • these memories are preferably placed between the further switching element and the B6 bridge and after the battery supply Appropriate wiring of the additional switching element in a controlled manner with charge.
  • a fan and a parking brake, which are controlled by the control device 1024, are indicated by further rectangles 1078 and 1079.
  • the fan 1078 serves to flow cooling air around components in the driving-in device for cooling.
  • the parking brake 1079 serves to slow down movements when the energy store 1010 is relaxed and / or to keep the energy store in the tensioned or charged state.
  • the parking brake 1079 can interact with the belt drive 1018, for example.
  • Fig. 39 shows the control sequence of a driving device in the form of a state diagram, in which each circle represents a device state or operating mode and each arrow represents a process by which the driving device moves from a first to a second device state or operating mode.
  • an electrical energy store such as a battery
  • the drive-in device is set to the device state “off” 910.
  • the device mode “Reset” 920 is reached, in which the control electronics of the driving device are initialized.
  • the driving device After a self-test, the driving device finally goes into the Operating mode “clamping” 930, in which a mechanical energy storage device of the driving device is tensioned.
  • the driving device If the driving device is switched off in the operating mode "tensioning" 930 with the hand switch 35, the driving device returns directly to the device state "off" 910 when the driving device is still not tensioned. In contrast, when the driving device is partially tensioned, the driving device enters the operating mode "relax" 950, in which the mechanical energy storage of the driving device is relaxed. If, on the other hand, a previously defined tensioning path is reached in the "tensioning" operating mode 930, the drive-in device enters the device state "ready for use” 940. The tensioning path is reached with the aid of the roller holder sensor 994 in Fig. 37 detected.
  • the driving device Starting from the device state "ready for use” 940, the driving device comes into the operating mode by switching off the hand switch 35 or by determining that more time than a predetermined time has passed since the device state "ready for use” 940, for example more than 60 seconds "Relax” 950. If, on the other hand, the driving device is pressed against a surface in good time, the driving device changes to the device state "ready to drive” 960, in which the driving device is ready for a driving operation. The pressing is done with the help of the pressure sensor 992 Fig. 37 detected.
  • the driving device Starting from the device state "ready to be driven” 960, the driving device enters the operating mode by switching off the manual switch 35 or by determining that more time than a predetermined time has passed since the device state "ready to be driven” 960, for example more than six seconds “Relax” 950 and then in the device state "Off” 910. On the other hand, if the driving device is switched on again by actuating the hand switch 35 while it is in the “Relax” operating mode 950, it goes directly from the “Relax” operating mode 950 to the Operating mode “clamping" 930. Starting from the operating mode "ready to drive in” 960, the driving device returns to the device state "ready for use” 950 by lifting the driving device from the surface. The lifting is detected with the aid of the pressure sensor 992.
  • the pull-in device pulls the trigger into the "drive-in” operating mode 970, in which a Fastening element is driven into the ground and the energy transmission element is moved into the starting position and is coupled into the coupling device. Pulling the trigger causes the coupling device 150 in to open Fig. 37 by pivoting the associated pawl 800, which is detected with the aid of the pawl sensor 996. As soon as the drive-in device is lifted off the ground, the drive-in device goes from the “drive-in” operating mode 970 into the “tensioning” operating mode 930. The lifting-off is again detected with the aid of the pressure sensor 992.
  • Fig. 40 shows a more detailed state diagram of the "relax” operating mode 950.
  • the “stop motor” operating mode 952 is first run through, in which any rotation of the motor that is present is stopped.
  • the operating mode “stop engine” 952 is reached from any other operating mode or device state when the device is switched off with the manual switch 35.
  • the "motor brake” operating mode 954 is run through, in which the motor is short-circuited and, acting as a generator, brakes the relaxation process.
  • the "drive motor” operating mode 956 is run through, in which the motor actively brakes the relaxation process and / or brings the linear output to a predefined end position.
  • the device state “Relaxation finished” 958 is reached.
  • Fig. 41 shows a more detailed state diagram of the "drive-in” operating mode 970.
  • the operating mode “wait for the driving-in process” 971 first, then after the piston has reached its setting position, the operating mode “fast engine running and holding device” 972, then the operating mode Go through “slow engine running” 973, then the operating mode “stop engine” 974, then the operating mode “engaging the piston” 975 and finally the operating mode "engine off and waiting for nail” 976.
  • a 998 spindle sensor detects when the piston reaches the clutch Fig. 37 recognized.
  • the driving-in device comes to the device state “off” 910 by determining that more time than a predetermined time has elapsed since the “engine off and waiting for nail” operating mode 976, for example more than 60 seconds has passed,
  • Fig. 42 shows a more detailed state diagram of the operating mode "clamping” 930.
  • the operating mode "initialization” 932 pass through, in which the control device checks with the aid of the spindle sensor 998 whether the linear output is in its rearmost position or not, and with the aid of the pawl sensor 996 checks whether the holding element keeps the coupling device closed or not. If the linear output is in its rearmost position and the holding element keeps the coupling device closed, the device immediately goes into the operating mode "tension mechanical energy storage” 934, in which the mechanical energy storage is tensioned, since it is ensured that the energy transmission element is engaged in the coupling device is.
  • the control device determines that the linear output is in its rearmost position and the holding element keeps the coupling device closed, the device goes into the operating mode "tension mechanical energy store" 934.
  • Fig. 43 shows a longitudinal section of the driving-in device 10 after a fastener has been driven forward, that is to the left in the drawing, into a subsurface with the aid of the piston 100.
  • the piston is in its setting position.
  • the front spring element 210 and the rear spring element 220 are in the relaxed state, in which they actually still have a certain residual tension.
  • the front roll holder 281 is in its foremost position in the operation and the rear roll holder 282 is in its rearmost position in the operation.
  • the spindle nut 320 is located at the front end of the spindle 310. Because of the spring elements 210, 220, which may be relaxed to a residual tension, the band 270 is essentially load-free.
  • the control device 500 As soon as the control device 500 has recognized by means of a sensor that the piston 100 is in its setting position, the control device 500 initiates a return process in which the piston 100 is moved into its starting position.
  • the motor rotates the spindle 310 in a first direction of rotation via the gear 400, so that the spindle nut 320 which is secured against rotation is moved to the rear.
  • the return rods engage in the backwood pin of the piston 100 and thus also convey the piston 100 to the rear.
  • the piston 100 takes the belt 270 with it, which means that the spring elements 210, 220 are not tensioned, since the spindle nut 320 also takes the belt 270 backwards and thereby releases just as much belt length via the rear rollers 292 as the piston between the front rollers 291 moves in.
  • the belt 270 therefore remains essentially load-free during the return process.
  • Fig. 44 shows a longitudinal section of the driving device 10 after the return process.
  • the piston 100 is in its initial position and is coupled with its coupling plug part 110 in the coupling device 150.
  • the front spring element 210 and the rear spring element 220 are still in their respective relaxed state, the front roller holder 281 is in its foremost position and the rear roller holder 282 is in its rearmost position.
  • the spindle nut 320 is located at the rear end of the spindle 310. Because of the relaxed spring elements 210, 220, the band 270 is still essentially load-free.
  • the control device 500 initiates a tensioning process in which the spring elements 210, 220 are tensioned.
  • the motor rotates the spindle 310 in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, so that the spindle nut 320 secured against rotation is moved forward.
  • the coupling device 150 holds the coupling plug part 110 of the piston 100 in place, so that the band length which is drawn in by the spindle nut 320 between the rear rollers 292 cannot be released by the piston.
  • the roller holders 281, 282 are therefore moved towards one another and the spring elements 210, 220 are tensioned.
  • Fig. 45 shows a longitudinal section of the driving device 10 after the tensioning process.
  • the piston 100 is still in its starting position and is coupled with its coupling plug part 110 in the coupling device 150.
  • the front spring element 210 and the rear spring element 220 are tensioned, the front roller holder 281 is in its rearmost position and the rear roller holder 282 is in its forwardmost position.
  • the spindle nut 320 is located at the front end of the spindle 310.
  • the band 270 deflects the clamping force of the spring elements 210, 220 on the rollers 291, 292 and transmits the clamping force to the piston 100, which is held against the clamping force by the
  • the driving device is now ready for a driving process. As soon as a user pulls the trigger 34, the coupling device 150 releases the piston 100, which then transmits the clamping energy of the spring elements 210, 220 to a fastening element and drives the fastening element into the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen weisen üblicherweise einen Kolben zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement auf. Die dazu erforderliche Energie muss dabei in sehr kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden, weshalb beispielsweise bei sogenannten Federnaglern zunächst eine Feder gespannt wird, welche während des Eintreibvorgangs die Spannenergie schlagartig an den Kolben abgibt und diesen auf das Befestigungselement zu beschleunigt.
  • Die Energie, mit der das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, ist bei derartigen Vorrichtungen nach oben begrenzt, so dass die Vorrichtungen nicht beliebig für alle Befestigungselemente und jeden Untergrund einsetzbar sind. Es ist daher wünschenswert, Eintreibvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche ausreichend Energie auf ein Befestigungselement übertragen können.
  • Aus der US 2008/0210736 A1 ist ein handgeführtes Eintreibgerät mit einem von einem Federelement antreibbaren Eintreibstössel bekannt. Eine Spanneinrichtung für das Federelement weist eine motorgetriebene Gewindespindel auf. Mittels einer Sperreinrichtung sind das Federelement und der Eintreibstössel in einer Spannstellung arretierbar und mittels eines Auslöseschalters in eine Freigabestellung überführbar, in der das Federelement den Eintreibstössel auf ein Befestigungselement zu antreibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund ein Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement auf. Bevorzugt ist das Energieübertragungselement zwischen einer Ausgangsstellung und einer Setzstellung bewegbar, wobei sich das Energieübertragungselement vor einem Eintreibvorgang in der Ausgangsstellung und nach dem Eintreibvorgang in der Setzstellung befindet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen mechanischen Energiespeicher zur Speicherung von mechanischer Energie. Das Energieübertragungselement eignet sich dann bevorzugt zur Übertragung von Energie aus dem mechanischen Energiespeicher auf das Befestigungselement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung von Energie aus einer Energiequelle auf den mechanischen Energiespeicher. Bevorzugt wird die Energie für einen Eintreibvorgang in dem mechanischen Energiespeicher zwischengespeichert, um schlagartig an das Befestigungselement abgegeben zu werden. Bevorzugt eignet sich die Energieübertragungseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung. Bevorzugt ist die Energiequelle ein insbesondere elektrischer Energiespeicher, besonders bevorzugt eine Batterie oder ein Akku. Bevorzugt weist die Vorrichtung die Energiequelle auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung eignet sich die Energieübertragungseinrichtung dazu, das Energieübertragungselement von der Setzstellung in Richtung zur Ausgangsstellung zu befördern, ohne Energie auf den mechanischen Energiespeicher zu übertragen. Hierdurch wird ermöglicht, dass das der mechanische Energiespeicher Energie aufnehmen und/oder abgeben kann, ohne das Energieübertragungselement in die Setzstellung zu bewegen. Der Energiespeicher kann also entladen werden, ohne dass ein Befestigungselement aus der Vorrichtung getrieben wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung eignet sich die Energieübertragungseinrichtung dazu, Energie auf den mechanischen Energiespeicher zu übertragen, ohne das Energieübertragungselement zu bewegen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung eine Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Energiespeicher auf das Energieübertragungselement und/oder zur Übertragung einer Kraft von der Energieübertragungseinrichtung auf den mechanischen Energiespeicher.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung ein Mitnahmeelement, welches zum Bewegen des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung mit dem Energieübertragungselement in Eingriff bringbar ist.
  • Bevorzugt lässt das Mitnahmeelement eine Bewegung des Energieübertragungselementes von der Ausgangsstellung in die Setzstellung zu. Insbesondere liegt das Mitnahmeelement nur an dem Energieübertragungselement an, so dass das Mitnahmeelement das Energieübertragungselement nur in eine von zwei entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen mitnimmt.
  • Bevorzugt weist das Mitnahmeelement einen Längskörper, insbesondere eine Stange auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen linear bewegbaren Linearabtrieb, welcher das Mitnahmeelement umfasst und mit der Kraftübertragungseinrichtung verbunden ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen Motor mit einem Motorabtrieb, wobei die Energieübertragungseinrichtung einen Bewegungsumwandler zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit einem von dem Motor antreibbaren Drehantrieb und dem Linearabtrieb und eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Motorabtrieb auf den Drehantrieb umfasst.
  • Bevorzugt umfasst der Bewegungsumwandler einen Spindeltrieb mit einer Spindel und einer auf der Spindel angeordneten Spindelmutter. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die Spindel den Drehantrieb und die Spindelmutter den Linearabtrieb. Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die Spindelmutter den Drehantrieb und die Spindel den Linearabtrieb.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Linearabtrieb gegenüber dem Drehantrieb mittels des Mitnahmeelementes verdrehgesichert angeordnet, indem insbesondere das Mitnahmeelement in einer Mitnahmeelementführung geführt ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Motorabtrieb auf den Drehantrieb und eine Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Linearabtrieb auf den Energiespeicher.
  • Bevorzugt ist der mechanische Energiespeicher dazu vorgesehen, potentielle Energie zu speichern. Besonders bevorzugt umfasst der mechanische Energiespeicher eine Feder, insbesondere Schraubenfeder.
  • Bevorzugt ist der mechanische Energiespeicher dazu vorgesehen, Rotationsenergie zu speichern. Besonders bevorzugt umfasst der mechanische Energiespeicher ein Schwungrad.
  • Besonders bevorzugt sind zwei insbesondere einander gegenüberliegende Enden der Feder bewegbar, um die Feder zu spannen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Feder zwei voneinander beabstandete und insbesondere gegenseitig abgestützte Federelemente.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung eine Energieeinspeiseeinrichtung zur Übertragung von Energie aus einer Energiequelle auf den mechanischen Energiespeicher und eine von der Energieeinspeiseeinrichtung getrennte und insbesondere unabhängig arbeitende Rückholeinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Kupplungseinrichtung zum vorübergehenden Halten des Energieübertragungselementes in der Ausgangsstellung. Bevorzugt eignet sich die Kupplungseinrichtung zum vorübergehenden Halten des Energieübertragungselementes nur in der Ausgangsstellung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Energieübertragungseinrichtung mit einem linear bewegbaren Linearabtrieb zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung auf die Kupplungseinrichtung zu.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung auf der Setzachse oder im Wesentlichen symmetrisch um die Setzachse angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung sind das Energieübertragungselement und der Linearabtrieb gegenüber der Kupplungseinrichtung insbesondere in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, in welchem das Energieübertragungselement, die Kupplungseinrichtung und die Energieübertragungseinrichtung aufgenommen sind, wobei die Kupplungseinrichtung an dem Gehäuse befestigt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass insbesondere empfindliche Teile der Kupplungseinrichtung nicht den gleichen Beschleunigungskräften ausgesetzt sind wie beispielsweise das Energieübertragungselement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Feder zwei voneinander beabstandete und insbesondere gegenseitig abgestützte Federelemente, wobei die Kupplungseinrichtung zwischen den zwei voneinander beabstandeten Federelementen angeordnet ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kupplungseinrichtung ein quer zur Setzachse bewegbares Verriegelungselement. Bevorzugt ist das Verriegelungselement kugelförmig. Bevorzugt weist das Verriegelungselement ein Metall und/oder eine Legierung auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kupplungseinrichtung eine entlang der Setzachse ausgerichtete Innenhülse mit einer quer zur Setzachse verlaufenden Aussparung für eine Aufnahme des Verriegelungselementes und eine die Innenhülse umgreifende Aussenhülse mit einer Stützfläche für eine Abstützung des Verriegelungselementes. Bevorzugt ist die Stützfläche gegenüber der Setzachse um einen spitzen Winkel geneigt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Linearabtrieb gegenüber dem Energieübertragungselement insbesondere in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kupplungseinrichtung weiterhin eine die Aussenhülse mit einer Kraft in Richtung der Setzachse beaufschlagende Rückstellfeder.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung ein Halteelement, wobei das Halteelement in einer Sperrstellung des Halteelementes die Aussenhülse gegen die Kraft der Rückstellfeder hält, und wobei das Halteelement in einer Freigabestellung des Halteelementes eine Bewegung der Aussenhülse aufgrund der Kraft der Rückstellfeder freigibt.
  • Bevorzugt besteht das Energieübertragungselement aus einem starren Körper besteht.
  • Bevorzugt weist das Energieübertragungselement eine Kupplungsausnehmung zur Aufnahme des Verriegelungselementes auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist das Energieübertragungselement eine Ausnehmung auf, wobei sich die Kraftübertragungseinrichtung in die Ausnehmung hinein erstreckt, insbesondere sowohl in der Ausgangsstellung des Energieübertragungselementes als auch in der Setzstellung des Energieübertragungselementes.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Ausnehmung als Durchbruch ausgebildet und die Kraftübertragungseinrichtung erstreckt sich durch den Durchbruch hindurch, insbesondere sowohl in der Ausgangsstellung des Energieübertragungselementes als auch in der Setzstellung des Energieübertragungselementes.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kraftübertragungseinrichtung einen Kraftumlenker zur Umlenkung der Richtung einer von der Kraftübertragungseinrichtung übertragenen Kraft. Bevorzugt erstreckt sich der Kraftumlenker in die Ausnehmung hinein oder durch den Durchbruch hindurch, insbesondere sowohl in der Ausgangsstellung des Energieübertragungselementes als auch in der Setzstellung des Energieübertragungselementes. Bevorzugt ist der Kraftumlenker relativ zu dem mechanischen Energiespeicher und/oder relativ zu dem Energieübertragungselement bewegbar angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Kupplungseinrichtung zum vorübergehenden Festhalten des Energieübertragungselementes in der Ausgangsstellung und einen Zuganker zur Übertragung einer Zugkraft von der Energieübertragungseinrichtung, insbesondere dem Linearabtrieb und/oder dem Drehantrieb auf die Kupplungseinrichtung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Zuganker ein fest mit der Kupplungseinrichtung verbundenes Drehlager und ein fest mit dem Drehantrieb verbundenes und in dem Drehlager drehbar gelagertes Drehteil.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Kraftumlenker ein Band.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Kraftumlenker ein Seil.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Kraftumlenker eine Kette.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Energieübertragungselement weiterhin ein Kupplungssteckteil zur vorübergehenden Kopplung an eine Kupplungseinrichtung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Kupplungssteckteil eine Kupplungsausnehmung zur Aufnahme eines Verriegelungselementes der Kupplungseinrichtung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Energieübertragungselement einen insbesondere dem Befestigungselement zugewandten Schaft. Bevorzugt weist der Schaft einen konvexkonischen Schaftabschnitt auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Ausnehmung, insbesondere der Durchbruch, zwischen dem Kupplungssteckteil und dem Schaft angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung beaufschlagen sich die Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere der Kraftumlenker, und die Energieübertragungseinrichtung, insbesondere der Linearabtrieb, gegenseitig mit einer Kraft, während das Energieübertragungselement Energie auf das Befestigungselement überträgt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen Bewegungsumwandler zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit einem Drehantrieb und einem Linearabtrieb und eine Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Linearabtrieb auf den Energiespeicher.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere der Kraftumlenker, insbesondere das Band an der Energieübertragungseinrichtung, insbesondere dem Linearabtrieb befestigt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung, insbesondere der Linearabtrieb eine Durchführung, wobei die Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere der Kraftumlenker, insbesondere das Band durch die Durchführung hindurch geführt ist und an einem Riegelelement festgelegt ist, welches zusammen mit der Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere dem Kraftumlenker, insbesondere dem Band eine Ausdehnung quer zu der Durchführung aufweist, die die Abmessungen der Durchführung quer zu der Durchführung übersteigt. Bevorzugt ist das Riegelelement als Stift ausgebildet. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist das Riegelelement als Ring ausgebildet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umgreift die Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere der Kraftumlenker, insbesondere das Band das Riegelelement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere der Kraftumlenker, insbesondere das Band ein Dämpfungselement. Bevorzugt ist das Dämpfungselement zwischen dem Riegelelement und dem Linearabtrieb angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Linearabtrieb ein Dämpfungselement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Band eine mit Verstärkungsfasern durchsetzte Kunststoffmatrix. Bevorzugt umfasst die Kunststoffmatrix ein Elastomer. Bevorzugt umfassen die Verstärkungsfasern eine Litze.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Band ein Gewebe oder Gelege von Gewebe- oder Gelegefasern. Bevorzugt umfassen die Gewebe- oder Gelegefasern Kunststofffasern.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gewebe oder Gelege Verstärkungsfasern, welche sich von den Gewebe- oder Gelegefasern unterscheiden.
  • Bevorzugt umfassen die Verstärkungsfasern Glasfasern, Kohlefasern, Polyamidfasern, insbesondere Aramidfasern, Metallfasern, insbesondere Stahlfasern, Keramikfasern, Basaltfasern, Borfasern, Polyethylenfasern, insbesondere Hochleistungspolyethylenfasern (HPPE-Fasern), Fasern aus flüssigkristallinen Polymeren, insbesondere Polyestern, oder Mischungen davon.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung ein Verzögerungselement zum Verzögern des Energieübertragungselementes. Bevorzugt weist das Verzögerungselement eine Anschlagfläche für das Energieübertragungselement auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen des Verzögerungselementes. Bevorzugt umfasst das Aufnahmeelement eine erste Stützwand zur axialen Abstützung des Verzögerungselementes und eine zweite Stützwand zur radialen Abstützung des Verzögerungselementes. Bevorzugt umfasst das Aufnahmeelement ein Metall und/oder eine Legierung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse einen Kunststoff auf und das Aufnahmeelement ist nur über das Gehäuse an der Antriebseinrichtung befestigt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse eine oder mehrere erste Verstärkungsrippen.
  • Bevorzugt ist die erste Verstärkungsrippe geeignet, eine von dem Verzögerungselement auf das Aufnahmeelement einwirkende Kraft auf die Antriebseinrichtung zu übertragen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist das Verzögerungselement in Richtung der Setzachse eine grössere Ausdehnung auf als das Aufnahmeelement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen sich an das Aufnahmeelement anschliessenden Führungskanal für eine Führung des Befestigungselementes. Bevorzugt ist der Führungskanal in einer Führungsschiene verschiebbar angeordnet. Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Führungskanal oder die Führungsschiene mit dem Aufnahmeelement fest, insbesondere monolithisch verbunden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Aufnahmeelement mit dem Gehäuse, insbesondere mit der ersten Verstärkungsrippe fest verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Aufnahmeelement an dem Gehäuse in Setzrichtung abgestützt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse ein Tragelement, welches in das Innere des Gehäuses hineinragt, wobei der mechanische Energiespeicher an dem Tragelement befestigt ist. Bevorzugt umfasst das Tragelement einen Flansch.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse eine oder mehrere insbesondere an das Tragelement anschliessende zweite Verstärkungsrippen. Bevorzugt ist die zweite Verstärkungsrippe mit dem Tragelement fest, insbesondere monolithisch verbunden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse eine erste Gehäuseschale, eine zweite Gehäuseschale und eine Gehäusedichtung. Bevorzugt dichtet die Gehäusedichtung die erste Gehäuseschale gegenüber der zweiten Gehäuseschale ab.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist die erste Gehäuseschale eine erste Materialstärke und die zweite Gehäuseschale eine zweite Materialstärke auf, wobei die Gehäusedichtung eine Dichtungsmaterialstärke aufweist, welche sich von der ersten und/oder der zweiten Materialstärke unterscheidet.
  • Vorrichtung, wobei die erste Gehäuseschale ein erstes Gehäusematerial umfasst und die zweite Gehäuseschale ein zweites Gehäusematerial umfasst, und wobei die Gehäusedichtung ein Dichtungsmaterial umfasst, welches sich von dem ersten und/oder dem zweiten Gehäusematerial unterscheidet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Gehäusedichtung ein Elastomer.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist die erste und/oder die zweite Gehäuseschale eine Nut auf, in welcher die Gehäusedichtung angeordnet ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Gehäusedichtung mit der ersten und/oder der zweiten Gehäuseschale stoffschlüssig verbunden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung dichtet die Kolbendichtung den Führungskanal gegenüber dem Energieübertragungselement ab.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Anpresseinrichtung, insbesondere mit einem Anpressfühler, zum Erkennen des Abstandes der Vorrichtung zu dem Untergrund und eine Anpressfühlerdichtung. Bevorzugt dichtet die Anpressfühlerdichtung die Anpresseinrichtung, insbesondere den Anpressfühler, gegenüber der ersten und/oder zweiten Gehäuseschale ab.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist die Kolbendichtung und/oder die Anpressfühlerdichtung eine Kreisringform auf.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Kolbendichtung und/oder die Anpressfühlerdichtung einen Faltenbalg.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung ein Kontaktelement zum elektrischen Anschliessen eines elektrischen Energiespeichers an die Vorrichtung, eine erste elektrische Leitung zur Verbindung des elektrischen Motors mit der Motorsteuereinrichtung, und eine zweite elektrische Leitung zur Verbindung des Kontaktelementes mit der Motorsteuereinrichtung, wobei die erste elektrische Leitung länger ist als die zweite elektrische Leitung.
  • Bevorzugt versorgt die Motorsteuereinrichtung den Motor über die erste elektrische Leitung in kommutierten Phasen mit elektrischem Strom.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst einen Griff für ein Greifen der Vorrichtung durch einen Benutzer. Bevorzugt sind das Gehäuse und das Steuerungsgehäuse auf gegenüberliegenden Seiten des Griffes angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung schliesst das Gehäuse und/oder das Steuerungsgehäuse an den Griff an.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen Grifffühler zum Erkennen eines Greifens und Loslassens des Griffes durch einen Benutzer.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu vorgesehen, den mechanischen Energiespeicher zu entleeren, sobald mittels des Grifffühlers ein Loslassen des Griffes durch einen Benutzer erkannt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Grifffühler ein Schaltelement, welches die Steuereinrichtung in einen Bereitschaftsbetrieb und/oder in einen ausgeschalteten Zustand versetzt, solange der Griff losgelassen ist, und der die Steuereinrichtung in einen Normalbetrieb versetzt, solange der Griff von einem Benutzer gegriffen wird.
  • Bevorzugt ist das Schaltelement ein mechanischer Schalter, insbesondere ein galvanischer Schliessschalter, ein magnetischer Schalter, ein elektronischer Schalter, ein insbesondere elektronischer Sensor oder ein berührungsloser Näherungsschalter ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist der Griff eine Grifffläche auf, welche bei einem Greifen des Griffes durch den Benutzer von einer Hand des Benutzers erfasst wird, und wobei der Grifffühler, insbesondere das Schaltelement, an der Grifffläche angeordnet ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist der Griff einen Auslöseschalter zum Auslösen des Eintreibens des Befestigungselementes in den Untergrund und den Grifffühler, insbesondere das Schaltelement, auf, wobei der Auslöseschalter für eine Betätigung mit dem Zeigefinger und der Grifffühler, insbesondere das Schaltelement, für eine Betätigung mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und/oder dem kleinen Finger derselben Hand wie der des Zeigefingers vorgesehen ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist der Griff einen Auslöseschalter zum Auslösen des Eintreibens des Befestigungselementes in den Untergrund und den Schalter auf, wobei der Auslöseschalter für eine Betätigung mit dem Zeigefinger und der Grifffühler, insbesondere das Schaltelement, für eine Betätigung mit der Handfläche und/oder dem Handballen derselben Hand wie der des Zeigefingers vorgesehen ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Antriebseinrichtung eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Motorabtrieb auf den Drehantrieb. Bevorzugt umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung ein motorseitiges Drehelement mit einer ersten Drehachse und ein bewegungsumwandlerseitiges Drehelement mit einer gegenüber der ersten Drehachse parallel versetzten zweiten Drehachse, wobei eine Drehung des motorseitigen Drehelementes um die erste Achse unmittelbar eine Drehung des bewegungsumwandlerseitigen Drehelementes bewirkt. Bevorzugt ist das motorseitige Drehelement relativ zum Motorabtrieb unverschiebbar und relativ zum bewegungsumwandlerseitigen Drehelement entlang der ersten Drehachse verschiebbar angeordnet. Durch die Entkopplung des motorseitigen Drehelementes von dem bewegungsumwandlerseitigen Drehelement wird das motorseitige Drehelement zusammen mit dem Motor von dem bewegungsumwandlerseitigen Drehelement zusammen mit dem Bewegungsumwandler schlagentkoppelt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das motorseitige Drehelement relativ zum Motorabtrieb drehfest angeordnet und insbesondere als Motorritzel ausgebildet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung ein oder mehrere weitere Drehelemente, welche ein Drehmoment von dem Motorabtrieb auf das motorseitige Drehelement übertragen, und wobei eine oder mehrere Drehachsen des oder der weiteren Drehelemente gegenüber einer Drehachse des Motorabtriebs und/oder gegenüber der ersten Drehachse versetzt angeordnet sind. Das oder die weiteren Drehelemente sind dann zusammen mit dem Motor von dem Bewegungsumwandler schlagentkoppelt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das bewegungsumwandlerseitige Drehelement relativ zum Drehantrieb drehfest angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung ein oder mehrere weitere Drehelemente, welche ein Drehmoment von dem bewegungsumwandlerseitigen Drehelement auf den Drehantrieb übertragen, und wobei eine oder mehrere Drehachsen des oder der weiteren Drehelemente gegenüber der zweiten Drehachse und/oder gegenüber einer Drehachse des Drehantriebs versetzt angeordnet sind.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist das motorseitige Drehelement eine motorseitige Zahnung und das bewegungsumwandlerseitige Drehelement eine antriebselementseitige Zahnung auf. Bevorzugt verläuft die motorseitige Zahnung und/oder die antriebselementseitige Zahnung in Richtung der ersten Drehachse.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Antriebseinrichtung ein Motordämpfungselement, welches geeignet ist, Bewegungsenergie, insbesondere Vibrationsenergie, des Motors gegenüber dem Bewegungsumwandler zu absorbieren.
  • Bevorzugt umfasst das Motordämpfungselement ein Elastomer.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Motordämpfungselement am Motor, insbesondere ringförmig um den Motor angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Antriebseinrichtung eine Halteeinrichtung, welche dafür geeignet ist, den Motorabtrieb gegenüber Drehung festzuhalten.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Motordämpfungselement an der Halteeinrichtung, insbesondere ringförmig um die Halteeinrichtung angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Motordämpfungselement insbesondere stoffschlüssig an dem Motor und/oder der Halteeinrichtung befestigt. Besonders bevorzugt ist das Motordämpfungselement an den Motor und/oder die Halteeinrichtung anvulkanisiert.
  • Bevorzugt ist das Motordämpfungselement an dem Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse ein insbesondere ringförmiges Montageelement auf, an dem das Motordämpfungselement angeordnet, insbesondere befestigt ist. Besonders bevorzugt ist das Motordämpfungselement an das Montageelement anvulkanisiert.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung dichtet das Motordämpfungselement den Motor und/oder die Halteeinrichtung gegenüber dem Gehäuse ab.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Motor ein motorseitiges Zugentlastungselement, mit welchem die erste elektrische Leitung beabstandet von der elektrischen Verbindung an dem Motor befestigt ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse ein gehäuseseitiges Zugentlastungselement, mit welchem die erste elektrische Leitung an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Gehäuse eine Motorführung für eine Führung des Motors in Richtung der ersten Drehachse.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Halteeinrichtung dafür vorgesehen, auf das Drehelement zu bewegt zu werden, insbesondere in Richtung der Drehachse, um das Drehelement gegenüber Drehung festzuhalten.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Halteeinrichtung elektrisch betätigbar. Bevorzugt übt die Halteeinrichtung bei anliegender elektrischer Spannung eine Haltekraft auf das Drehelement aus und gibt bei wegfallender elektrischer Spannung das Drehelement frei.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Halteeinrichtung eine Magnetspule.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung hält die Halteeinrichtung das Drehelement mittels eines Reibschlusses fest.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Halteeinrichtung eine Schlingfederkupplung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung hält die Halteeinrichtung das Drehelement mittels eines Formschlusses fest.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen Motor mit einem Motorabtrieb, welcher ununterbrechbar kraftgekoppelt mit dem mechanischen Energiespeicher verbunden ist. Eine Bewegung des Motorabtriebs bedingt ein Laden oder Entladen des Energiespeichers und umgekehrt. Der Kraftfluss zwischen dem Motorabtrieb und dem mechanischen Energiespeicher kann nicht, wie beispielsweise mittels einer Kupplung, unterbrochen werden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen Motor mit einem Motorabtrieb, welcher ununterbrechbar drehmomentgekoppelt mit dem Drehantrieb verbunden ist. Eine Drehung des Motorabtriebs bedingt eine Drehung des Drehantriebs und umgekehrt. Der Drehmomentfluss zwischen dem Motorabtrieb und dem Drehantrieb kann nicht, wie beispielsweise mittels einer Kupplung, unterbrochen werden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen Führungskanal für eine Führung des Befestigungselementes, eine relativ zu dem Führungskanal in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordnete Anpresseinrichtung, insbesondere mit einem Anpressfühler, zum Erkennen des Abstandes der Vorrichtung zu dem Untergrund in Richtung der Setzachse, ein Sperrelement, welches in einer Freigabestellung des Sperrelementes ein Verschieben der Anpresseinrichtung zulässt und in einer Sperrstellung des Sperrelementes ein Verschieben der Anpresseinrichtung verhindert, und ein von aussen betätigbares Entsperrelement, welches in einer Entsperrstellung des Entsperrelementes das Sperrelement in der Freigabestellung des Sperrelementes hält und in einer Wartestellung des Entsperrelementes eine Bewegung des Sperrelementes in die Sperrstellung zulässt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung lässt die Anpresseinrichtung eine Übertragung von Energie auf das Befestigungselement nur zu, wenn die Anpresseinrichtung einen Abstand der Vorrichtung zu dem Untergrund in Richtung der Setzachse erkennt, welcher einen vorgegebenen Höchstwert nicht überschreitet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Einrückfeder, welche das Sperrelement in die Sperrstellung bewegt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Führungskanal einen Abschussabschnitt, wobei ein in dem Abschussabschnitt angeordnetes Befestigungselement das Sperrelement in der Freigabestellung hält, insbesondere gegen eine Kraft der Einrückfeder. Bevorzugt ist der Abschussabschnitt dafür vorgesehen, dass sich das Befestigungselement, welches zum Eintreiben in den Untergrund bestimmt ist, in dem Abschussabschnitt befindet.
  • Bevorzugt weist der Führungskanal, insbesondere in dem Abschussabschnitt, eine Zuführausnehmung, insbesondere Zuführöffnung auf, durch welche ein Befestigungselement dem Führungskanal zuführbar ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Zuführeinrichtung zur Zuführung von Befestigungselementen zu dem Führungskanal. Bevorzugt ist die Zuführeinrichtung als Magazin ausgebildet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Zuführeinrichtung eine Vorschubfeder, welche ein in dem Abschussabschnitt angeordnetes Befestigungselement in dem Führungskanal hält. Bevorzugt ist die auf das in dem Abschussabschnitt angeordnete Befestigungselement wirkende Federkraft der Vorschubfeder grösser als die auf dasselbe Befestigungselement wirkende Federkraft der Einrückfeder.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Zuführeinrichtung ein von der Vorschubfeder gegen den Führungskanal beaufschlagtes Vorschubelement. Bevorzugt ist das Vorschubelement von aussen durch einen Benutzer betätigbar, insbesondere verschiebbar, um Befestigungselemente in die Zuführeinrichtung zu bringen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Ausrückfeder, welche das Entsperrelement in die Wartestellung bewegt.
  • Bevorzugt ist das Sperrelement in einer ersten Richtung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin und her bewegbar ist, und wobei das Entsperrelement in einer zweiten Richtung zwischen der Entsperrstellung und der Wartestellung hin und her bewegbar ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Vorschubelement in der ersten Richtung hin und her bewegbar.
  • Bevorzugt ist die erste Richtung gegenüber der zweiten Richtung geneigt, insbesondere rechtwinklig geneigt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Sperrelement eine gegenüber der ersten Richtung spitzwinklig geneigte erste Verdrängungsfläche, welche dem Entsperrelement gegenübersteht.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Entsperrelement eine gegenüber der zweiten Richtung spitzwinklig geneigte zweite Verdrängungsfläche, welche dem Sperrelement gegenübersteht.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Vorschubelement eine gegenüber der ersten Richtung spitzwinklig geneigte dritte Verdrängungsfläche, welche dem Entsperrelement gegenübersteht.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Entsperrelement eine gegenüber der zweiten Richtung spitzwinklig geneigte vierte Verdrängungsfläche, welche dem Vorschubelement gegenübersteht.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Entsperrelement ein erstes Rastelement und das Vorschubelement ein zweites Rastelement, wobei das erste und das zweite Rastelement miteinander verrasten, wenn das Entsperrelement in die Entsperrstellung bewegt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Vorschubelement von aussen durch einen Benutzer von dem Führungskanal weg bewegbar, insbesondere gegen die Vorschubfeder spannbar, um Befestigungselemente in die Zuführeinrichtung zu füllen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung löst sich die Verrastung zwischen dem Entsperrelement und dem Vorschubelement, wenn das Vorschubelement von dem Führungskanal weg bewegt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird bei einem Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung der Motor mit abnehmender Drehzahl gegen ein Lastdrehmoment betrieben, welches von dem mechanischen Energiespeicher auf den Motor ausgeübt wird. Insbesondere ist das Lastdrehmoment umso grösser, je mehr Energie in dem mechanischen Energiespeicher gespeichert ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird der Motor zunächst während eines ersten Zeitraums mit zunehmender Drehzahl gegen das Lastdrehmoment und anschliessend während eines zweiten Zeitraums mit stetig abnehmender Drehzahl gegen das Lastdrehmoment betrieben, wobei der zweite Zeitraum länger ist als der erste Zeitraum.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das grösstmögliche Lastdrehmoment grösser als das grösstmögliche Motordrehmoment, das von dem Motor ausübbar ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird der Motor mit abnehmender Energie versorgt, während Energie in dem mechanischen Energiespeicher gespeichert wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird die Drehzahl des Motors abgesenkt, während Energie in dem mechanischen Energiespeicher gespeichert wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Motor dazu vorgesehen, mit abnehmender Drehzahl gegen ein Lastdrehmoment betrieben zu werden, welches von dem mechanischen Energiespeicher auf den Motor ausgeübt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Motorsteuereinrichtung dazu geeignet, den Motor mit abnehmender Energie zu versorgen oder die Drehzahl des Motors abzusenken, während der Motor zur Speicherung von Energie in dem mechanischen Energiespeicher arbeitet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen Zwischenenergiespeicher, welcher dazu vorgesehen ist, von dem Motor abgegebene Energie vorübergehend zu speichern und an den mechanischen Energiespeicher abzugeben, während der Motor zur Speicherung von Energie in dem mechanischen Energiespeicher arbeitet.
  • Bevorzugt ist der Zwischenenergiespeicher dazu vorgesehen, Rotationsenergie zu speichern. Insbesondere umfasst der Zwischenenergiespeicher ein Schwungrad.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Zwischenenergiespeicher, insbesondere das Schwungrad drehfest mit dem Motorabtrieb verbunden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Zwischenenergiespeicher, insbesondere das Schwungrad in einem Motorgehäuse des Motors aufgenommen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Zwischenenergiespeicher, insbesondere das Schwungrad, ausserhalb eines Motorgehäuses des Motors angeordnet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Verzögerungselement ein aus einem Metall und/oder einer Legierung bestehendes Anschlagelement mit einer Anschlagfläche für das Energieübertragungselement und ein aus einem Elastomer bestehendes Schlagdämpfungselement.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung beträgt die Masse des Schlagdämpfungselementes mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 % der Masse des Anschlagelementes. Hierdurch ist eine Erhöhung der Lebensdauer des Schlagdämpfungselementes bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung möglich.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung beträgt die Masse des Schlagdämpfungselementes mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 % der Masse des Energieübertragungselementes. Hierdurch ist ebenfalls eine Erhöhung der Lebensdauer des Schlagdämpfungselementes bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung möglich.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung beträgt ein Verhältnis der Masse des Schlagdämpfungselementes zur maximalen kinetischen Energie des Energieübertragungselementes mindestens 0,15 g/J, bevorzugt mindestens 0,20 g/J, besonders bevorzugt mindestens 0,25 g/J. Hierdurch ist ebenfalls eine Erhöhung der Lebensdauer des Schlagdämpfungselementes bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung möglich.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das Schlagdämpfungselement stoffschlüssig mit dem Anschlagelement verbunden, insbesondere auf das Anschlagelement aufvulkanisiert.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst das Elastomer HNBR, NBR, NR, SBR, IIR und/oder CR.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist das Elastomer eine Shore-Härte auf, welche mindestens 50 Shore A beträgt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Legierung einen insbesondere gehärteten Stahl.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist das Metall, insbesondere die Legierung eine Oberflächenhärte auf, welche mindestens 30 HRC beträgt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Anschlagfläche einen konkavkonischen Abschnitt. Bevorzugt stimmt der Konus des konkavkonischen Abschnitts mit dem Konus des konvexkonischen Abschnitts des Energieübertragungselementes überein.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird bei einem Verfahren der Motor zunächst in einer Rückstellrichtung drehzahlgeregelt und im Wesentlichen lastfrei betrieben und anschliessend in einer Spannrichtung stromstärkegeregelt betrieben, um Energie auf den mechanischen Energiespeicher zu übertragen.
  • Bevorzugt ist die Energiequelle durch einen elektrischen Energiespeicher gebildet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung wird vor dem Betreiben des Motors in Spannrichtung eine Sollstromstärke nach vorgegebenen Kriterien bestimmt.
  • Bevorzugt umfassen die vorgegebenen Kriterien einen Ladezustand und/oder eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Betriebsdauer und/oder ein Alter der Vorrichtung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist der Motor dazu vorgesehen, in einer Spannrichtung gegen das Lastdrehmoment und in einer zur Spannrichtung entgegen gesetzten Rückstellrichtung im Wesentlichen lastfrei betrieben zu werden. Bevorzugt ist die Motorsteuereinrichtung dazu vorgesehen, bei Drehung des Motors in Spannrichtung die von dem Motor aufgenommene Stromstärke auf eine vorgegebene Sollstromstärke zu regeln und bei Drehung des Motors in der Rückstellrichtung die Drehzahl des Motors auf eine vorgegebene Solldrehzahl zu regeln.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung die Energiequelle.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Energiequelle durch einen elektrischen Energiespeicher gebildet.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Motorsteuereinrichtung dazu geeignet, die vorgegebene Sollstromstärke nach vorgegebenen Kriterien zu bestimmen.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung einen Sicherheitsmechanismus, durch den die elektrische Energiequelle so mit Vorrichtung koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist, dass der mechanische Energiespeicher automatisch entspannt wird, wenn die elektrische Energiequelle von der Vorrichtung getrennt wird. Bevorzugt wird die in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherte Energie kontrolliert abgebaut.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Halteeinrichtung, welche gespeicherte Energie in dem mechanischen Energiespeicher hält und welche ein Entladen des mechanischen Energiespeichers automatisch freigibt, wenn die elektrische Energiequelle von der Vorrichtung getrennt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Sicherheitsmechanismus einen elektromechanischen Aktuator, der eine Sperreinrichtung, welche gespeicherte Energie in dem mechanischen Energiespeicher hält, automatisch entriegelt, wenn die elektrische Energiequelle von der Vorrichtung getrennt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst die Vorrichtung eine Kupplungs- und/oder Bremseinrichtung, um die in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherte Energie kontrolliert abzubauen, wenn der mechanische Energiespeicher entladen wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Sicherheitsmechanismus mindestens einen Sicherheitsschalter umfasst, der Phasen des elektrischen Antriebsmotors kurzschließt, um in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherte Energie kontrolliert abzubauen, wenn der mechanische Energiespeicher entladen wird. Bevorzugt ist der Sicherheitsschalter als selbst leitender elektronischer Schalter, insbesondere als J-Fet, ausgeführt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Motor drei Phasen und ist durch eine 3-Phasen-Motor-Brückenschaltung mit Freilaufdioden angesteuert, die eine beim Entladen des mechanischen Energiespeichers erzeugte Spannung gleichrichten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht eines Gehäuses,
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht eines Gerüsthakens,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht eines elektrischen Energiespeichers,
    Fig. 6
    eine Schrägansicht eines elektrischen Energiespeichers,
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 8
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 9
    eine Schrägansicht einer Steuereinrichtung mit Verkabelung,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt eines Elektromotors,
    Fig. 11
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 12a
    eine Schrägansicht eines Spindeltriebs,
    Fig. 12b
    einen Längsschnitt eines Spindeltriebs,
    Fig. 13
    eine Schrägansicht einer Spannvorrichtung,
    Fig. 14
    eine Schrägansicht einer Spannvorrichtung,
    Fig. 15
    eine Schrägansicht eines Rollenhalters,
    Fig. 16
    einen Längsschnitt einer Kupplung,
    Fig. 17
    einen Längsschnitt eines eingekuppelten Kolbens,
    Fig. 18
    eine Schrägansicht eines Kolbens,
    Fig. 19
    eine Schrägansicht eines Kolbens mit einem Verzögerungselement,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht eines Kolbens mit einem Verzögerungselement,
    Fig. 21
    einen Längsschnitt eines Kolbens mit einem Verzögerungselement,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht eines Verzögerungselementes,
    Fig. 23
    einen Längsschnitt eines Verzögerungselementes,
    Fig. 24
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht einer Anpresseinrichtung,
    Fig. 26
    eine Teilansicht einer Anpresseinrichtung ,
    Fig. 27
    eine Teilansicht einer Anpresseinrichtung ,
    Fig. 28
    eine Teilansicht einer Anpresseinrichtung ,
    Fig. 29
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 30
    eine Schrägansicht einer Bolzenführung,
    Fig. 31
    eine Schrägansicht einer Bolzenführung,
    Fig. 32
    eine Schrägansicht einer Bolzenführung,
    Fig. 33
    einen Querschnitt einer Bolzenführung,
    Fig. 34
    einen Querschnitt einer Bolzenführung,
    Fig. 35
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 36
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 37
    ein Aufbauschema einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 38
    ein Schaltdiagramm einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 39
    ein Zustandsdiagramm einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 40
    ein Zustandsdiagramm einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 41
    ein Zustandsdiagramm einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 42
    ein Zustandsdiagramm einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 43
    einen Längsschnitt einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 44
    einen Längsschnitt einer Eintreibvorrichtung und
    Fig. 45
    einen Längsschnitt einer Eintreibvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 zum Eintreiben eines Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einen Untergrund in einer Seitenansicht. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ein nicht dargestelltes Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Energieübertragungselement und eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes aufgenommen sind.
  • Die Eintreibvorrichtung 10 weist ferner einen Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. Das Magazin ist nicht abnehmbar. An der Brücke 50 sind ein Gerüsthaken 60 zur Aufhängung der Eintreibvorrichtung 10 an einem Gerüst oder dergleichen und ein als Akku 590 ausgebildeter elektrischer Energiespeicher befestigt. An dem Griff 30 sind ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler angeordnet. Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselementes und eine Anpresseinrichtung 750 zur Erkennung eines Abstandes der Eintreibvorrichtung 10 von einem nicht dargestellten Untergrund auf. Ein Ausrichten der Eintreibvorrichtung senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
  • Fig. 2 zeigt das Gehäuse 20 der Eintreibvorrichtung 10 in einer Explosionsansicht. Das Gehäuse 20 weist eine erste Gehäuseschale 27, eine zweite Gehäuseschale 28 sowie eine Gehäusedichtung 29 auf, welche die erste Gehäuseschale 27 gegen die zweite Gehäuseschale 28 abdichtet, so dass das Innere des Gehäuses 20 gegen Staub und dergleichen geschützt ist. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gehäusedichtung 29 aus einem Elastomer hergestellt und an die erste Gehäuseschale 27 angespritzt.
  • Das Gehäuse weist zur Verstärkung gegen Schlagkräfte während des Eintreibens eines Befestigungselementes in einen Untergrund Verstärkungsrippen 21 und zweite Verstärkungsrippen 22 auf. Ein Haltering 26 dient der Halterung eines nicht dargestellten Verzögerungselementes, welches in dem Gehäuse 20 aufgenommen ist. Der Haltering 26 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, insbesondere gespritzt, und Teil des Gehäuses. Der Haltering 26 weist eine Anpressführung 36 zur Führung einer nicht dargestellten Verbindungsstange einer Anpresseinrichtung auf.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 20 ein Motorgehäuse 24 mit Lüftungsschlitzen zur Aufnahme eines nicht dargestellten Motors und ein Magazin 40 mit einer Magazinschiene 42 auf. Darüber hinaus weist das Gehäuse 20 einen Griff 30 auf, welcher eine erste Grifffläche 31 und eine zweite Grifffläche 32 umfasst. Die beiden Griffflächen 31, 32 sind vorzugsweise auf den Griff 30 aufgespritzte Folien aus Kunststoff. Ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler sind am Griff 30 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt einen Gerüsthaken 60 mit einem Abstandshalter 62 und einem Rückhalteelement 64, welcher einen Zapfen 66 aufweist, welcher in einer Brückendurchführung 68 der Brücke 50 des Gehäuses befestigt ist. Zur Befestigung dient dabei eine Schraubhülse 67, welche von einer Haltefeder 69 gegen Lockerung gesichert ist. Der Gerüsthaken 60 ist dafür vorgesehen, mit dem Rückhalteelement 64 in eine Gerüststrebe oder dergleichen eingehängt zu werden, um die Eintreibvorrichtung 10 beispielsweise in Arbeitspausen an einem Gerüst oder dergleichen aufzuhängen.
  • Fig. 4 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit geöffnetem Gehäuse 20. In dem Gehäuse 20 ist eine Antriebseinrichtung 70 zur Beförderung eines in der Zeichnung verdeckten Energieübertragungselementes aufgenommen. Die Antriebseinrichtung 70 umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Akku 590 in Drehenergie, eine ein Getriebe 400 umfassende Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors auf einen als Spindeltrieb 300 ausgebildeten Bewegungsumwandler, eine einen Rollenzug 260 umfassende Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Bewegungsumwandler auf einen als Feder 200 ausgebildeten mechanischen Energiespeicher und zur Übertragung einer Kraft von der Feder auf das Energieübertragungselement.
  • Fig. 5 zeigt den als Akku 590 ausgebildeten elektrischen Energiespeicher in einer Schrägansicht. Der Akku 590 weist ein Akkugehäuse 596 mit einer Griffmulde 597 für eine verbesserte Greifbarkeit des Akkus 590 auf. Weiterhin weist der Akku 590 zwei Halteschienen 598 auf, mit welchen der Akku 590 ähnlich wie ein Schlitten in nicht dargestellte korrespondierende Haltenuten eines Gehäuses einführbar ist. Für einen elektrischen Anschluss weist der Akku 590 nicht dargestellte Akkukontakte auf, welche unter einer vor Spritzwasser schützenden Kontaktabdeckung 591 angeordnet sind.
  • Fig. 6 zeigt den Akku 590 in einer weiteren Schrägansicht. An den Halteschienen 598 sind Rastnasen 599 vorgesehen, welche ein Herausfallen des Akkus 590 aus dem Gehäuse verhindern. Sobald der Akku 590 in das Gehäuse eingeführt ist, werden die Rastnasen 599 durch eine korrespondierende Geometrie der Nuten gegen eine Federkraft zur Seite geschoben und eingerastet. Durch Zusammendrücken der Griffmulden wird die Verrastung gelöst, so dass der Akku 590 mit Hilfe von Daumen und Fingern einer Hand durch einen Benutzer von dem Gehäuse abnehmbar ist.
  • Fig. 7 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 20 in einer Teilansicht. Das Gehäuse 20 weist einen Griff 30 sowie eine von dem Griff an dessen Ende im Wesentlichen senkrecht abragende Brücke 50 mit einem daran befestigten Gerüsthaken 60 auf. Weiterhin weist das Gehäuse 20 eine Akkuaufnahme 591 zur Aufnahme eines Akkus auf. Die Akkuaufnahme 591 ist an dem Ende des Griffes 30 angeordnet, von welchem die Brücke abragt.
  • Die Akkuaufnahme 591 weist zwei Haltenuten 595 auf, in welche nicht dargestellte korrespondierende Halteschienen eines Akkus einführbar sind. Für einen elektrischen Anschluss des Akkus weist die Akkuaufnahme 591 mehrere als Gerätekontakte 594 ausgebildete Kontaktelemente auf, welche Leistungskontaktelemente und Kommunikationskontaktelemente umfassen. Die Akkuaufnahme 591 eignet sich beispielsweise zur Aufnahme des in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Akkus.
  • Fig. 8 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit geöffnetem Gehäuse 20 in einer Teilansicht. In der Brücke 50 des Gehäuses 20, welche den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindet, ist eine Steuereinrichtung 500 angeordnet, welche in einem Steuerungsgehäuse 510 aufgenommen ist. Die Steuereinrichtung umfasst eine Leistungselektronik 520 und ein Kühlelement 530 zur Kühlung der Steuereinrichtung, insbesondere der Leistungselektronik 520.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Akkuaufnahme 591 mit Gerätekontakten 594 für einen elektrischen Anschluss eines nicht dargestellten Akkus auf. Ein in der Akkuaufnahme 591 aufgenommener Akku ist über Akkuleitungen 502 mit der Steuereinrichtung 500 elektrisch verbunden und versorgt so die Eintreibvorrichtung 10 mit elektrischer Energie.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 20 eine Kommunikationsschnittstelle 524 mit einer für einen Benutzer der Vorrichtung sichtbaren Anzeige 526 und einer vorzugsweise optischen Datenschnittstelle 528 für einen optischen Datenaustausch mit einem Auslesegerät.
  • Fig. 9 zeigt die Steuereinrichtung 500 und die von der Steuereinrichtung 500 ausgehende Verkabelung in einer Eintreibvorrichtung in einer Schrägansicht. Die Steuereinrichtung 500 ist mit der Leistungselektronik 520 und dem Kühlelement 530 in dem Steuerungsgehäuse 510 aufgenommen. Die Steuereinrichtung 500 ist über Akkuleitungen 502 mit Gerätekontakten 594 für einen elektrischen Anschluss eines nicht dargestellten Akkus verbunden.
  • Kabelstränge 540 dienen der elektrischen Verbindung der Steuereinrichtung 500 mit einer Vielzahl von Komponenten der Eintreibvorrichtung wie beispielsweise Motoren, Sensoren, Schalter, Schnittstellen oder Anzeigeelementen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 500 mit dem Anpresssensor 550, dem Handschalter 35, einem Lüfterantrieb 560 eines Lüfters 565 und über Phasenleitungen 504 und einen Motorhalter 485 mit einem nicht dargestellten Elektromotor, welcher von dem Motorhalter gehalten wird, verbunden.
  • Um eine Kontaktierung der Phasenleitungen 504 vor einer Schädigung aufgrund Bewegungen des Motors 480 zu schützen, sind die Phasenleitungen 504 in einem motorseitigen Zugentlastungselement 494 und in einem in der Zeichnung verdeckten gehäuseseitigen Zugentlastungselement festgelegt, wobei das motorseitige Zugentlastungselement direkt oder indirekt an dem Motorhalter 485 befestigt ist und das gehäuseseitige Zugentlastungselement direkt oder indirekt an einem nicht dargestellten Gehäuse der Eintreibvorrichtung, insbesondere einem Motorgehäuse des Motors befestigt ist.
  • Der Motor, der Motorhalter 485, die Zugentlastungselemente 494, der Lüfter 565 und der Lüfterantrieb 560 sind in dem Motorgehäuse 24 aus Fig. 2 aufgenommen. Das Motorgehäuse 24 ist gegenüber dem übrigen Gehäuse mittels der Leitungsdichtung 570 insbesondere gegen Staub abgedichtet.
  • Da die Steuereinrichtung 500 auf der selben Seite des nicht dargestellten Griffes angeordnet ist wie die Gerätekontakte 594, sind die Akkuleitungen 502 kürzer als die durch den Griff verlaufenden Phasenleitungen 504. Da die Akkuleitungen eine grössere Stromstärke transportieren und einen grösseren Querschnitt aufweisen als die Phasenleitungen, ist eine Verkürzung der Akkuleitungen auf Kosten einer Verlängerung der Phasenleitungen insgesamt vorteilhaft.
  • Fig. 10 zeigt einen elektrischen Motor 480 mit einem Motorabtrieb 490 in einem Längsschnitt. Der Motor 480 ist als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet und weist Motorspulen 495 zum Antreiben des Motorabtriebs 490, welcher einen Permanentmagneten 491 umfasst, auf. Der Motor 480 wird von einem nicht dargestellten Motorhalter gehalten und mittels der Crimpkontakte 506 mit elektrischer Energie versorgt und mittels der Steuerleitung 505 gesteuert.
  • An dem Motorabtrieb 490 ist ein als Motorritzel 410 ausgebildetes motorseitiges Drehelement durch einen Presssitz drehfest befestigt. Das Motorritzel 410 wird von dem Motorabtrieb 490 angetrieben und treibt seinerseits eine nicht dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung an. Eine Halteeinrichtung 450 ist einerseits mittels eines Lagers 452 auf dem Motorabtrieb 490 drehbar gelagert und andererseits mittels eines ringförmigen Montageelementes 470 an dem Motorgehäuse drehfest angebunden. Zwischen der Halteeinrichtung 450 und dem Montageelement 470 ist ein ebenfalls ringförmiges Motordämpfungselement 460 angeordnet, welches der Dämpfung von Relativbewegungen zwischen dem Motor 480 und dem Motorgehäuse dient.
  • Vorzugsweise dient das Motordämpfungselement 460 alternativ oder gleichzeitig der Dichtung gegen Staub und dergleichen. Zusammen mit der Leitungsdichtung 570 wird das Motorgehäuse 24 gegenüber dem übrigen Gehäuse abgedichtet, wobei der Lüfter 565 durch die Lüftungsschlitze 33 Luft zur Kühlung des Motors 480 ansaugt und die übrige Antriebseinrichtung vor Staub geschützt ist.
  • Die Halteeinrichtung 450 weist eine Magnetspule 455 auf, welche bei Bestromung eine Anziehungskraft auf einen oder mehrere Magnetanker 456 ausübt. Die Magnetanker 456 erstrecken sich in als Durchbrüche ausgebildete Ankerausnehmungen 457 des Motorritzels 410 und sind somit drehfest an dem Motorritzel 410 und damit an dem Motorabtrieb 490 angeordnet. Aufgrund der Anziehungskraft werden die Magnetanker 456 gegen die Halteeinrichtung 450 gedrückt, so dass eine Drehbewegung des Motorabtriebs 490 gegenüber dem Motorgehäuse abgebremst oder verhindert wird.
  • Fig. 11 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 in einer weiteren Teilansicht. Das Gehäuse 20 weist den Griff 30 und das Motorgehäuse 24 auf. In dem nur teilweise dargestellten Motorgehäuse 24 ist der Motor 480 mit der Motorhalterung 485 aufgenommen. Auf dem nicht dargestellten Motorabtrieb des Motors 480 sitzt das Motorritzel 410 mit der Ankerausnehmung 457 und die Halteeinrichtung 450.
  • Das Motorritzel 410 treibt Zahnräder 420, 430 einer als Getriebe 400 ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung an. Das Getriebe 400 überträgt ein Drehmoment des Motors 480 auf ein Spindelrad 440, welches drehfest mit einem als Spindel 310 ausgebildeten Drehantrieb eines nicht weiter dargestellten Bewegungsumwandlers verbunden ist. Das Getriebe 400 weist eine Untersetzung auf, so dass ein grösseres Drehmoment auf die Spindel 310 ausgeübt wird als auf den Motorabtrieb 490.
  • Um den Motor 480 vor grossen Beschleunigungen zu schützen, welche während eines Eintreibvorganges in der Eintreibvorrichtung 10, insbesondere in dem Gehäuse 20 auftreten, ist der Motor 480 von dem Gehäuse 20 und dem Spindeltrieb entkoppelt. Da eine Drehachse 390 des Motors 480 parallel zu einer Setzachse 380 der Eintreibvorrichtung 10 orientiert ist, ist eine Entkopplung des Motors 480 in Richtung der Drehachse 390 wünschenswert. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass das Motorritzel 410 und das direkt von dem Motorritzel 410 angetriebene Zahnrad 420 gegeneinander in Richtung der Setzachse 380 und der Drehachse 390 verschiebbar angeordnet sind.
  • Der Motor 480 ist somit lediglich über das Motordämpfungselement 460 an dem gehäusefesten Montageelement 470 und damit an dem Gehäuse 20 befestigt. Das Montageelement 470 ist mittels einer Kerbe 475 verdrehgesichert in einer entsprechenden Gegenkontur des Gehäuses 20 gehalten. Darüber hinaus ist der Motor nur in Richtung seiner Drehachse 390 verschiebbar gelagert, nämlich über das Motorritzel 410 an dem Zahnrad 420 und über ein Führungselement 488 des Motorhalters 485 an einer entsprechend geformten, nicht dargestellten Motorführung des Motorgehäuses 24.
  • Fig. 12a zeigt einen als Spindeltrieb 300 ausgebildeten Bewegungsumwandler in einer Schrägansicht. Der Spindeltrieb 300 weist einen als Spindel 310 ausgebildeten Drehantrieb sowie einen als Spindelmutter 320 ausgebildeten Linearabtrieb auf. Ein nicht dargestelltes Innengewinde der Spindelmutter 320 steht dabei mit einem Aussengewinde 312 der Spindel in Eingriff.
  • Wird nun die Spindel 310 über das drehfest an der Spindel 310 befestigte Spindelrad 440 drehend angetrieben, bewegt sich die Spindelmutter 320 linear auf der Spindel 310 entlang. Die Drehbewegung der Spindel 310 wird somit in eine Linearbewegung der Spindelmutter 320 umgewandelt. Um ein Mitdrehen der Spindelmutter 320 mit der Spindel 310 zu verhindern, weist die Spindel 320 eine Verdrehsicherung in Form von an der Spindelmutter 320 befestigten Mitnahmeelementen 330 auf. Die Mitnahmeelemente 330 sind dazu in nicht gezeigten Führungsschlitzen eines Gehäuses oder einer gehäusefesten Komponente der Eintreibvorrichtung geführt.
  • Weiterhin sind die Mitnahmeelemente 330 als Rückholstangen für ein Zurückholen eines nicht dargestellten Kolbens in dessen Ausgangsstellung ausgebildet und weisen Widerhaken 340 auf, welche in korrespondierende Rückholzapfen des Kolbens eingreifen. Eine schlitzförmige Magnetaufnahme 350 dient der Aufnahme eines nicht dargestellten Magnetankers, auf welchen ein nicht dargestellter Spindelsensor anspricht, um eine Stellung der Spindelmutter 320 auf der Spindel 310 zu erfassen.
  • Fig. 12b zeigt den Spindeltrieb 300 mit der Spindel 310 und der Spindelmutter 320 in einem Teillängsschnitt. Die Spindelmutter weist ein Innengewinde 328 auf, welches mit dem Aussengewinde 312 der Spindel in Eingriff steht.
  • Ein als Band 270 ausgebildeter Kraftumlenker einer Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von der Spindelmutter 320 auf einen nicht dargestellten mechanischen Energiespeicher ist an der Spindelmutter 320 befestigt. Hierzu weist die Spindelmutter 320 neben einer innen liegenden Gewindehülse 370 eine aussen liegende Klemmhülse 375 auf, wobei ein zwischen der Gewindehülse 370 und der Klemmhülse 375 umlaufender Spalt eine Durchführung 322 bildet. Das Band 270 ist durch die Durchführung 322 hindurch geführt und an einem Riegelelement 324 festgelegt, indem das Band 270 das Riegelelement 324 umgreift und wieder durch die Durchführung 322 zurückgeführt ist, wo ein Bandende 275 mit dem Band 270 vernäht ist. Vorzugsweise ist das Riegelelement ebenso wie die Durchführung 322 umlaufend als Verriegelungsring ausgebildet.
  • Quer zu der Durchführung 322, also bezüglich einer Spindelachse 311 in radialer Richtung, weist das Verriegelungselement 324 zusammen mit der gebildeten Bandschlaufe 278 eine grössere Breite auf als die Durchführung 322. Somit kann das Verriegelungselement 324 mit der Bandschlaufe 278 nicht durch die Durchführung 322 hindurch rutschen, so dass das Band 270 an der Spindelmutter 320 befestigt ist.
  • Durch die Befestigung des Bandes 270 an der Spindelmutter 320 wird gewährleistet, dass eine Spannkraft des nicht dargestellten mechanischen Energiespeichers, welcher insbesondere als Feder ausgebildet ist, von dem Band 270 umgelenkt und direkt auf die Spindelhülse 320 übertragen wird. Die Spannkraft wird von der Spindelmutter 320 über die Spindel 310 und einen Zuganker 360 auf eine nicht dargestellte Kupplungseinrichtung übertragen, welche einen ebenfalls nicht dargestellten, eingekuppelten Kolben hält. Der Zuganker weist einen Spindeldorn 365 auf, welcher einerseits mit der Spindel 310 fest verbunden und andererseits in einem Spindellager 315 drehbar gelagert ist.
  • Da die Spannkraft auch auf den Kolben ausgeübt wird, jedoch in entgegen gesetzter Richtung, heben sich die Zugkräfte, welche auf den Zuganker 360 ausgeübt werden, im Wesentlichen auf, so dass ein nicht dargestelltes Gehäuse, an welchem der Zuganker 360 abgestützt, insbesondere befestigt ist, entlastet wird. Das Band 270 und die Spindelmutter 320 beaufschlagen sich gegenseitig mit der Spannkraft, während der Kolben auf ein nicht dargestelltes Befestigungselement zu beschleunigt wird.
  • Fig. 13 zeigt eine als Rollenzug 260 ausgebildete Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Feder 200 in einer Schrägansicht. Der Rollenzug 260 weist einen durch ein Band 270 gebildeten Kraftumlenker sowie einen vorderen Rollenhalter 281 mit vorderen Rollen 291 und einen hinteren Rollenhalter 282 mit hinteren Rollen 292 auf. Die Rollenhalter 281, 282 sind vorzugsweise aus einem insbesondere faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Die Rollenhalter 281, 282 weisen Führungsschienen 285 für eine Führung der Rollenhalter 281, 282 in einem nicht dargestellten Gehäuse der Eintreibvorrichtung, insbesondere in Nuten des Gehäuses auf.
  • Das Band steht mit der Spindelmutter sowie einem Kolben 100 in Eingriff und ist über die Rollen 291, 292 gelegt, so dass der Rollenzug 260 gebildet ist. Der Kolben 100 ist in einer nicht dargestellten Kupplungseinrichtung eingekuppelt. Der Rollenzug bewirkt eine Übersetzung einer Geschwindigkeit der Federenden 230, 240 in eine Geschwindigkeit des Kolbens 100 um einen Faktor zwei.
  • Weiterhin ist eine Feder 200 gezeigt, welche ein vorderes Federelement 210 und ein hinteres Federelement 220 umfasst. Das vordere Federende 230 des vorderen Federelementes 210 ist in dem vorderen Rollenhalter 281 aufgenommen, während das hintere Federende 240 des hinteren Federelementes 220 in dem hinteren Rollenhalter aufgenommen ist. Die Federelemente 210, 220 sind an ihren aufeinander zugewandten Seiten an Stützringen 250 abgestützt. Durch die symmetrische Anordnung der Federelemente 210, 220 heben sich Rückstosskräfte der Federelemente 210, 220 auf, so dass der Bedienkomfort der Eintreibvorrichtung verbessert ist.
  • Weiterhin ist ein Spindeltrieb 300 mit einem Spindelrad 440, einer Spindel 310 und einer innerhalb des hinteren Federlementes 220 angeordneten Spindelmutter gezeigt, wobei ein an der Spindelmutter befestigtes Mitnahmeelement 330 zu sehen ist.
  • Fig. 14 zeigt den Rollenzug 260 in einem gespannten Zustand der Feder 200. Die Spindelmutter 320 befindet sich nun an dem kupplungsseitigen Ende der Spindel 310 und zieht das Band 270 in das hintere Federelement hinein. Dadurch werden die Rollenhalter 281, 282 aufeinander zubewegt und die Federelemente 210, 220 gespannt. Der Kolben 100 wird dabei von der Kupplungseinrichtung 150 gegen die Federkraft der Federelemente 210, 220 gehalten.
  • Fig. 15 zeigt eine Feder 200 in einer Schrägansicht. Die Feder 200 ist als Schraubenfeder ausgebildet und aus Stahl gefertigt. Ein Ende der Feder 200 ist in einem Rollenhalter 280 aufgenommen, das andere Ende der Feder 200 ist an einem Stützring 250 befestigt. Der Rollenhalter 280 weist Rollen 290 auf, welche auf der von der Feder 200 abgewandten Seite des Rollenhalters 280 von dem Rollenhalter 280 abragen. Die Rollen sind drehbar um zueinander parallele Achsen gelagert und erlauben einem nicht dargestellten Band, in das Innere der Feder 200 hineingezogen zu werden.
  • Fig. 16 zeigt eine Kupplungseinrichtung 150 für ein vorübergehendes Festhalten eines Energieübertragungselementes, insbesondere Kolbens, in einem Längsschnitt. Weiterhin ist der Zuganker 360 mit dem Spindellager 315 und dem Spindeldorn 365 gezeigt.
  • Die Kupplungseinrichtung 150 weist eine Innenhülse 170 und eine relativ zur Innenhülse 170 verschiebbare Aussenhülse 180 auf. Die Innenhülse 170 ist mit als Durchbrüche ausgebildeten Aussparungen 175 versehen, wobei in den Aussparungen 175 als Kugeln 160 ausgebildete Verriegelungselemente angeordnet sind. Um die Kugeln 160 an einem Herausfallen in einen Innenraum der Innenhülse 170 zu hindern, verjüngen sich die Aussparungen 175 nach innen insbesondere konisch zu einem Querschnitt, durch den die Kugeln 160 nicht hindurchpassen. Um die Kupplungseinrichtung 150 mit Hilfe der Kugeln 160 verriegeln zu können, weist die Aussenhülse 180 eine Stützfläche 185 auf, an denen die Kugeln 160 in einem verriegelten Zustand der Kupplungseinrichtung 150, wie in Fig. 16 gezeigt, nach aussen abgestützt sind.
  • In dem verriegelten Zustand ragen die Kugeln 160 daher in den Innenraum der Innenhülse hinein und halten den Kolben in der Kupplung. Ein als Klinke 800 ausgebildetes Halteelement hält dabei die Aussenhülse in der dargestellten Stellung gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 190. Die Klinke ist dabei durch eine Klinkenfeder 810 gegen die Aussenhülse 180 vorgespannt und hintergreift einen von der Aussenhülse 180 abragenden Kupplungszapfen.
  • Zum Freigeben der Kupplungseinrichtung 150 wird, beispielsweise durch das Betätigen eines Abzugs, die Klinke 800 gegen die Federkraft der Klinkenfeder 810 von der Aussenhülse 180 wegbewegt, so dass die Aussenhülse 180 von der Rückstellfeder 190 in der Zeichnung nach links bewegt wird. Die Aussenhülse 180 weist an ihrer Innenseite Vertiefungen 182 auf, welche dann die Kugeln 160 aufnehmen können, welche entlang den geneigten Stützflächen in die Vertiefungen 182 hineinrutschen und den Innenraum der Innenhülse freigeben.
  • Fig. 17 zeigt einen weiteren Längsschnitt der Kupplungseinrichtung 150 mit eingekuppeltem Kolben 100. Der Kolben weist hierzu ein Kupplungssteckteil 110 mit Kupplungsausnehmungen 120 auf, in welche die Kugeln 160 der Kupplungseinrichtung 150 einrasten können. Weiterhin weist der Kolben 100 einen Absatz 125 sowie eine Banddurchführung 130 und einen konvexkonischen Abschnitt 135 auf. Die Kugeln 160 bestehen aus vorzugsweise gehärtetem Stahl.
  • Ein Einkuppeln des Kolbens 100 in die Kupplungseinrichtung 150 beginnt in einem entriegelten Zustand der Kupplungseinrichtung 150, in welchem die durch die Rückstellfeder 190 beaufschlagte Aussenhülse 180 ein Aufnehmen der Kugeln 160 in die Vertiefungen 182 erlaubt. Der Kolben 100 kann daher beim Einführen des Kolbens 100 in die Innenhülse 170 die Kugeln 160 nach aussen verdrängen. Mit Hilfe des Absatzes 125 verschiebt der Kolben 100 dann die Aussenhülse 180 gegen die Kraft der Rückstellfeder 190. Sobald die Klinke 800 mit dem Kupplungszapfen 195 in Eingriff steht, wird die Kupplungseinrichtung 150 in dem verriegelten Zustand gehalten.
  • Der Kolben 100 umfasst einen Schaft 140 und einen Kopf 142, wobei der Schaft 140 und der Kopf 142 vorzugsweise miteinander verlötet sind. Ein Formschluss in Form eines Absatzes 144 verhindert ein Herausrutschen des Schaftes 140 aus dem Kopf 142 im Falle eines Bruches der Lötverbindung 146.
  • Fig. 18 zeigt eine als Kolben 100 ausgebildete Energieübertragungseinrichtung in einer Schrägansicht. Der Kolben weist einen Schaft 140, einen konvexkonischen Abschnitt 135 und eine als Banddurchführung 130 ausgebildete Ausnehmung auf. Die Banddurchführung 130 ist als Langloch ausgeführt und weist zur Schonung des Bandes nur abgerundete Kanten und vergütete Oberflächen auf. An die Banddurchführung schliesst sich ein Kupplungssteckteil 110 mit Kupplungsausnehmungen 120 an.
  • Fig. 19 zeigt den Kolben 100 zusammen mit einem Verzögerungselement 600 in einer Schrägansicht. Der Kolben weist einen Schaft 140, einen konvexkonischen Abschnitt 135 und eine als Banddurchführung 130 ausgebildete Ausnehmung auf. An die Banddurchführung schliesst sich ein Kupplungssteckteil 110 mit Kupplungsausnehmungen 120 an. Weiterhin weist der Kolben 100 mehrere Rückholzapfen 145 für einen Eingriff von nicht dargestellten Mitnahmeelementen, beispielsweise zugehörig zu einer Spindelmutter.
  • Das Verzögerungselement 600 weist eine Anschlagfläche 620 für den konvexkonischen Abschnitt 135 des Kolbens 100 auf und ist einem nicht dargestellten Aufnahmeelement aufgenommen. Das Verzögerungselement 600 wird von einem nicht dargestellten Haltering in dem Aufnahmeelement gehalten, wobei der Haltering an einem Halteabsatz 625 des Verzögerungselementes 600 anliegt.
  • Fig. 20 zeigt den Kolben 100 zusammen mit dem Verzögerungselement 600 in einer Seitenansicht. Der Kolben weist einen Schaft 140, einen konvexkonischen Abschnitt 135 und eine Banddurchführung 130 auf. An die Banddurchführung schliesst sich ein Kupplungssteckteil 110 mit Kupplungsausnehmungen 120 an. Das Verzögerungselement 600 weist eine Anschlagfläche 620 für den konvexkonischen Abschnitt 135 des Kolbens 100 auf und ist in dem nicht dargestellten Aufnahmeelement aufgenommen.
  • Fig. 21 zeigt den Kolben 100 zusammen mit dem Verzögerungselement 600 in einem Längsschnitt. Die Anschlagfläche 620 des Verzögerungselementes 600 ist an die Geometrie des Kolbens 100 angepasst und weist daher ebenfalls einen konvexkonischen Abschnitt auf. Hierdurch wird ein flächiges Anschlagen des Kolbens 100 gegen das Verzögerungselement 600 gewährleistet. Somit wird überschüssige Energie des Kolbens 100 durch das Verzögerungselement ausreichend absorbiert. Weiterhin weist das Verzögerungselement 600 einen Kolbendurchgang 640 auf, durch den sich der Schaft 140 des Kolbens 100 hindurch erstreckt.
  • Fig. 22 zeigt das Verzögerungselement 600 in einer Seitenansicht. Das Verzögerungselement 600 weist ein Anschlagelement 610 sowie ein Schlagdämpfungselement 630 auf, welche entlang einer Setzachse S der Eintreibvorrichtung aneinander anschliessen. Überschüssige Schlagenergie eines nicht dargestellten Kolbens wird zunächst von dem Anschlagelement 610 aufgenommen und dann von dem Schlagdämpfungselement 630 gedämpft, das heisst zeitlich ausgedehnt. Die Schlagenergie wird schliesslich von dem nicht dargestellten Aufnahmeelement aufgenommen, welcher einen Boden als erste Stützwand zur Abstützung des Verzögerungselementes 600 in Schlagrichtung und eine Seitenwand als zweite Stützwand zur Abstützung des Verzögerungselementes 600 quer zu der Schlagrichtung aufweist.
  • Fig. 23 zeigt das Verzögerungselement 600 mit dem Halter 650 in einem Längsschnitt. Das Verzögerungselement 600 weist ein Anschlagelement 610 sowie ein Schlagdämpfungselement 630 auf, welche entlang einer Setzachse S der Eintreibvorrichtung aneinander anschliessen. Das Anschlagelement 610 besteht aus Stahl, das Schlagdämpfungselement 630 dagegen aus einem Elastomer. Eine Masse des Schlagdämpfungselementes 630 beträgt vorzugsweise zwischen 40% und 60% einer Masse des Anschlagelementes.
  • Fig. 24 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 in einer Schrägansicht mit geöffnetem Gehäuse 20. In dem Gehäuse ist der vordere Rollenhalter 281 zu sehen. Das Verzögerungselement 600 wird von dem Haltering 26 in seiner Position gehalten. Die Nase 690 weist unter Anderem den Anpressfühler 760 und das Entsperrelement 720 auf. Die Anpresseinrichtung 750 weist den Führungskanal 700, welcher vorzugsweise den Anpressfühler 760 umfasst, und die Verbindungsstange 770 auf. Das Magazin 40 weist das Vorschubelement 740 und die Vorschubfeder 735 auf.
  • Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Entriegelungsschalter 730 für eine Entriegelung des Führungskanals 700 auf, so dass der Führungskanal 700 abnehmbar ist, beispielsweise um verklemmte Befestigungselemente einfacher entfernen zu können.
  • Fig. 25 zeigt eine Anpresseinrichtung 750 in einer Seitenansicht. Die Anpresseinrichtung umfasst einen Anpressfühler 760, eine obere Schubstange 780, eine Verbindungsstange 770 zur Verbindung der oberen Schubstange 780 mit dem Anpressfühler 760, eine mit einem vorderen Rollenhalter 281 verbundene untere Schubstange 790 und eine an die obere Schubstange 780 und an die untere Schubstange angelenkte Querstange 795. Eine Abzugsstange 820 ist an einem Ende mit einem Abzug 34 verbunden. Die Querstange 795 weist ein Langloch 775 auf. Weiterhin ist eine Kupplungseinrichtung 150 gezeigt, welche von einer Klinke 800 in einer verriegelten Stellung gehalten wird.
  • Fig. 26 zeigt eine Teilansicht der Anpresseinrichtung 750. Gezeigt ist die obere Schubstange 780, die untere Schubstange 790, die Querstange 795 und die Abzugsstange 820. Die Abzugsstange 820 weist einen von der Abzugsstange seitlich abragenden Abzugsumlenker 825 auf. Weiterhin gezeigt ist ein Zapfenelement 830, welches einen Abzugszapfen 840 aufweist und in einer Klinkenführung 850 geführt ist. Der Abzugszapfen 840 ist seinerseits in dem Langloch 775 geführt. Weiterhin wird deutlich, dass die untere Schubstange 790 eine Zapfensperre 860 aufweist.
  • Fig. 27 zeigt eine weitere Teilansicht der Anpresseinrichtung 750. Gezeigt ist die Querstange 795, die Abzugsstange 820 mit dem Abzugsumlenker 825, das Zapfenelement 830, der Abzugszapfen 840, die Klinkenführung 850 sowie die Klinke 800.
  • Fig. 28 zeigt den Abzug 34 und die Abzugsstange 820 in einer Schrägansicht, jedoch von der anderen Seite der Vorrichtung als die vorherigen Abbildungen. Der Abzug weist einen Abzugsbetätiger 870, eine Abzugsfeder 880 sowie eine Abzugsstangenfeder 828, welche den Abzugsumlenker 825 beaufschlagt, auf. Weiterhin wird deutlich, dass die Abzugsstange 820 seitlich mit einer Zapfenkerbe 822 versehen ist, welche auf Höhe des Abzugszapfens 840 angeordnet ist.
  • Um es einem Benutzer der Eintreibvorrichtung zu ermöglichen, durch Ziehen des Abzugs 34 einen Eintreibvorgang auszulösen, muss der Abzugszapfen 840 mit der Zapfenkerbe 822 in Eingriff stehen. Nur dann bewirkt nämlich eine Abwärtsbewegung der Abzugsstange 820 ein Mitnehmen des Abzugszapfens 840 und damit über die Klinkenführung 850 eine Abwärtsbewegung der Klinke 800, wodurch die Kupplungseinrichtung 150 entriegelt und der Eintreibvorgang ausgelöst wird. Ein Ziehen des Abzugs 34 bewirkt in jedem Fall über den angeschrägten Abzugsumlenker 825 eine Abwärtsbewegung der Abzugsstange 820.
  • Voraussetzung dafür, dass der Abzugszapfen 840 mit der Zapfenkerbe 822 in Eingriff steht, ist, dass das Langloch 775 in der Querstange 795 sich in seiner hintersten Position, also in der Zeichnung rechts, befindet. In der Position, welche beispielsweise in Fig. 26 gezeigt ist, befindet sich das Langloch 775 und somit auch der Abzugszapfen 840 zu weit vorne, so dass der Abzugszapfen 840 nicht mit der Zapfenkerbe 822 in Eingriff steht. Ein Ziehen des Abzugs 34 geht also ins Leere. Grund dafür ist, dass sich die obere Schubstange 780 in ihrer vorderen Position befindet und somit anzeigt, dass die Eintreibvorrichtung nicht an einen Untergrund angepresst ist.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich, wenn eine nicht dargestellte Feder nicht gespannt ist. Dann befindet sich nämlich der vordere Rollenhalter 281 und somit auch die untere Schubstange 790 in ihrer jeweiligen vorderen Position, so dass das Langloch 775 wiederum den Abzugszapfen 840 ausser Eingriff mit der Zapfenkerbe 822 bringt. Im Ergebnis geht ein Ziehen des Abzugs 34 auch dann ins Leere, wenn die Feder nicht gespannt ist.
  • Eine andere Situation ist in Fig. 25 dargestellt. Dort ist die Eintreibvorrichtung sowohl in einem eintreibbereiten Zustand, nämlich mit gespannter Feder, als auch an einen Untergrund angepresst. Folglich befinden sich die obere Schubstange 780 und die unter Schubstange 790 in ihrer jeweiligen hintersten Position. Das Langloch 775 der Querstange 795 und damit auch der Abzugszapfen 740 befinden sich dann ebenfalls in ihrer jeweiligen hintersten Position, in der Zeichnung rechts. In der Folge greift der Abzugszapfen 740 in die Zapfenkerbe 722 ein und ein Ziehen des Abzugs 34 bewirkt über die Abzugsstange 820 ein Mitnehmen des Abzugszapfens 740 durch die Zapfenkerbe 722 nach unten. Über das Zapfenelement 830 und die Klinkenführung 850 wird die Klinke 800 ebenfalls gegen die Federkraft der Klinkenfeder 810 nach unten ausgelenkt, so dass die Kupplungseinrichtung 150 in ihre entriegelte Stellung überführt wird und ein in der Kupplungseinrichtung 150 entriegelter Kolben die Spannenergie der Feder auf ein Befestigungselement überträgt.
  • Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass die Klinke 800 durch eine Erschütterung ausgelenkt wird, beispielsweise wenn ein Benutzer die Eintreibvorrichtung in gespanntem Zustand der Feder unsanft abstellt, ist die untere Schubstange 790 mit der Zapfensperre 860 versehen. Die Eintreibvorrichtung ist dann nämlich in dem in Fig. 26 dargestellten Zustand. Dadurch , dass die Zapfensperre 860 den Zapfen 840 und damit die Klinke 800 an einer Abwärtsbewegung hindert, sichert die Eintreibvorrichtung gegen ein solches versehentliches Auslösen eines Eintreibvorganges.
  • Fig. 29 zeigt die zweite Gehäuseschale 28 des ansonsten nicht weiter dargestellten Gehäuses. Die zweite Gehäuseschale 28 besteht aus einem insbesondere faserverstärkten Kunststoff und weist Teile des Griffes 30, des Magazins 40 und die den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. Weiterhin weist die zweite Gehäuseschale 28 Stützelemente 15 für eine Abstützung gegenüber der nicht dargestellten ersten Gehäuseschale auf. Weiterhin weist die zweite Gehäuseschale 28 eine Führungsnut 286 für eine Führung von nicht gezeigten Rollenhaltern auf.
  • Zur Aufnahme eines nicht dargestellten Verzögerungselementes zum Verzögern eines Energieübertragungselementes beziehungsweise eines das Verzögerungselement tragenden Halters weist die zweite Gehäuseschale 28 einen Stützflansch 23 sowie einen Halteflansch 19 auf, wobei das Verzögerungselement beziehungsweise der Halter in einem Spalt 18 zwischen dem Stützflansch 23 und dem Halteflansch 19 aufgenommen ist. Das Verzögerungselement beziehungsweise der Halter ist dann insbesondere an dem Stützflansch abgestützt. Um Schlagkräfte, welche durch ein Aufschlagen des Kolbens auf das Verzögerungselement auftreten, mit reduzierten Spannungsspitzen in das Gehäuse einzuleiten, weist die zweite Gehäuseschale 28 erste Verstärkungsrippen 21 auf, welche mit dem Stützflansch 23 und/oder dem Halteflansch 19 verbunden sind.
  • Zur Befestigung einer Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Ausgangsstellung in die Setzstellung und zurück, welche in dem Gehäuse aufgenommen ist, weist die zweite Gehäuseschale 28 zwei als Flansche 25 ausgebildete Tragelemente auf. Um Spannkräfte, welche insbesondere zwischen den zwei Flanschen 25 auftreten, zu übertragen und/oder in das Gehäuse einzuleiten, weist die zweite Gehäuseschale 28 zweite Verstärkungsrippen 22 auf, welche mit den Flanschen 25 verbunden sind.
  • Der Halter ist nur über das Gehäuse an der Antriebseinrichtung befestigt, so dass Schlagkräfte, welche von dem Verzögerungselement nicht vollständig absorbiert werden, nur über das Gehäuse auf die Antriebseinrichtung übertragen werden.
  • Fig. 30 zeigt eine Nase 690 einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund in einer Schrägansicht. Die Nase 690 umfasst einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselementes mit einem hinteren Stirnende 701 und einen relativ zu dem Führungskanal 700 in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordneten Halter 650 zum Halten eines nicht dargestellten Verzögerungselementes. Der Halter 650 weist eine Bolzenaufnahme 680 mit einer Zuführausnehmung 704 durch die hindurch ein Nagelstreifen 705 mit einer Vielzahl von Befestigungselementen 706 einem Abschussabschnitt 702 des Führungskanals 700 zuführbar ist. Der Führungskanal 700 dient gleichzeitig als Anpressfühler einer Anpresseinrichtung, welche eine Verbindungsstange 770 aufweist, welche bei einer Verschiebung des Führungskanals 700 ebenfalls verschoben wird und somit ein Anpressen der Vorrichtung an einen Untergrund anzeigt.
  • Fig. 31 zeigt die Nase 690 in einer weiteren Schrägansicht. Der Führungskanal 700 ist Teil einer Anpresseinrichtung zum Erkennen des Abstandes der Eintreibvorrichtung zu dem Untergrund in Richtung einer Setzachse S. Die Nase 690 weist weiterhin ein Sperrelement 710 auf, welches in einer Freigabestellung ein Verschieben des Führungskanals 700 zulässt und in einer Sperrstellung ein Verschieben des Führungskanals 700 verhindert. Das Sperrelement 710 ist von einer in der Zeichnung verdeckten Einrückfeder in einer Richtung auf den Nagelstreifen 705 zu belastet. Solange kein Befestigungselement in dem Abschussabschnitt 702 in dem Führungskanal 700 angeordnet ist, befindet sich das Sperrelement 710 in der Sperrstellung, in der es den Führungskanal 700 blockiert, wie in Fig. 31 dargestellt.
  • Fig. 32 zeigt die Nase 690 in einer weiteren Schrägansicht. Sobald ein Befestigungselement in dem Abschussabschnitt 702 in dem Führungskanal 700 angeordnet ist, befindet sich das Sperrelement 710 in einer Freigabestellung, in der es den Führungskanal 700 passieren lässt, wie in Fig. 32 dargestellt. Dadurch kann die Eintreibvorrichtung an den Untergrund angepresst werden. In diesem Fall wird die Verbindungsstange 770 verschoben, so dass das Anpressen das Auslösen eines Eintreibvorgangs gewährleisten kann.
  • Fig. 33 zeigt die Nase 690 in einem Querschnitt. Der Führungskanal 700 weist einen Abschussabschnitt 702 auf. Das Sperrelement 710 weist benachbart zu dem Abschussabschnitt einen Sperrabsatz 712 auf, welcher von dem Nagelstreifen 705 oder auch einzelnen Nägeln beaufschlagbar ist.
  • Fig. 34 zeigt die Nase 690 in einem weiteren Querschnitt. Das Sperrelement 710 befindet sich in der Freigabestellung, so dass das Sperrelement 710 den Führungskanal 700 bei Bewegung in Richtung der Setzachse S passieren lässt.
  • Fig. 35 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 mit der Nase 690 in einer Teilansicht. Die Nase 690 weist des Weiteren ein von aussen durch einen Benutzer betätigbares Entsperrelement 720, welches in einer Entsperrstellung das Sperrelement 710 in dessen Freigabestellung hält und in einer Wartestellung eine Bewegung des Sperrelementes in dessen Sperrstellung zulässt. Auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Entsperrelementes 720 befindet sich eine nicht dargestellte Ausrückfeder, welche das Entsperrelement 720 von dem Sperrelement 710 weg beaufschlagt. Weiterhin ist der Entriegelungsschalter 730 gezeigt.
  • Fig. 36 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit der Nase 690 in einer weiteren Teilansicht. Eine als Magazin 40 ausgeführte Zuführeinrichtung für Befestigungselemente zu dem Abschussabschnitt weist eine Vorschubfeder 735 sowie ein Vorschubelement 740 auf. Die Vorschubfeder 735 belastet das Vorschubelement 740 und somit auch gegebenenfalls in dem Magazin befindliche Befestigungselemente auf den Führungskanal 700 zu. Das Entsperrelement 720 weist an einem Fortsatz 721 des Entsperrelementes 720 ein erstes Rastelement 746 auf und das Vorschubelement 740 weist ein zweites Rastelement 747 auf. Das erste und das zweite Rastelement verrasten miteinander, wenn das Entsperrelement 720 in die Entsperrstellung bewegt wird. In diesem Zustand können einzelne Befestigungselemente entlang der Setzachse S in den Führungskanal 700 eingeführt werden. Sobald das Magazin 40 wieder geladen wird löst sich die Verrastung zwischen dem Entsperrelement 720 und dem Vorschubelement 740 und die Eintreibvorrichtung kann wie gewohnt weiter benutzt werden.
  • Fig. 37 zeigt eine schematische Ansicht einer Eintreibvorrichtung 10. Die Eintreibvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 20, in dem ein Kolben 100, eine von einem als Klinke 800 ausgebildeten Halteelement geschlossen gehaltene Kupplungseinrichtung 150, eine Feder 200 mit einem vorderen Federelement 210 und einem hinteren Federelement 220, ein Rollenzug 260 mit einem als Band 270 ausgebildeten Kraftumlenker, einem vorderen Rollenhalter 281 und einem hinteren Rollenhalter 282, ein Spindeltrieb 300 mit einer Spindel 310 und einer Spindelmutter 320, ein Getriebe 400, ein Motor 480 und eine Steuereinrichtung 500 aufgenommen sind.
  • Die Eintreibvorrichtung 10 weist weiterhin einen Führungskanal 700 für die Befestigungselement und eine Anpresseinrichtung 750 auf. Darüber hinaus weist das Gehäuse 20 einen Griff 30 auf, an welchem ein Handschalter 35 angeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung 500 kommuniziert mit dem Handschalter 35 sowie mit mehreren Sensoren 990, 992, 994, 996, 998, um den Betriebszustand der Eintreibvorrichtung 10 zu erfassen. Die 990, 992, 994, 996, 998 weisen jeweils eine Hallsonde auf, welche die Bewegung eines nicht dargestellten Magnetankers erfasst, der auf dem jeweils zu erfassenden Element angeordnet, insbesondere befestigt ist.
  • Mit dem Führungskanalsensor 990 wird eine Bewegung der Anpresseinrichtung 750 nach vorne erfasst, wodurch angezeigt wird, dass der Führungskanal 700 von der Eintreibvorrichtung 10 abgenommen wurde. Mit dem Anpresssensor 992 wird eine Bewegung der Anpresseinrichtung 750 nach hinten erfasst, wodurch angezeigt wird, dass die Eintreibvorrichtung 10 an einen Untergrund angepresst ist. Mit dem Rollenhaltersensor wird eine Bewegung des vorderen Rollenhalters 281 erfasst, wodurch angezeigt wird, ob die Feder 200 gespannt ist. Mit dem Klinkensensor 996 wird eine Bewegung der Klinke 800 erfasst, wodurch angezeigt wird, ob die Kupplungseinrichtung 150 in ihrem geschlossenen Zustand gehalten ist. Mit dem Spindelsensor 998 wird schliesslich erfasst, ob die Spindelmutter 320 beziehungsweise eine an der Spindelmutter 320 befestigte Rückholstange in ihrer hintersten Stellung ist.
  • Fig. 38 zeigt einen Steuerungsaufbau der Eintreibvorrichtung vereinfacht dargestellt. Durch ein zentrales Rechteck ist die Steuereinrichtung 1024 angedeutet. Die Schalt- und/oder Sensoreinrichtungen 1031 bis 1033 liefern, wie durch Pfeile angedeutet ist, Informationen oder Signale an die Steuereinrichtung 1024. Ein Hand- oder Hauptschalter 1070 der Eintreibvorrichtung steht mit der Steuereinrichtung 1024 in Verbindung. Durch einen Doppelpfeil ist angedeutet, dass die Steuereinrichtung 1024 mit dem Akku 1025 kommuniziert. Durch weitere Pfeile und ein Rechteck ist eine Selbsthaltung 1071 angedeutet.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel detektiert der Handschalter ein Halten durch den Anwender und die Steuerung reagiert auf ein Loslassen des Schalters, indem die gespeicherte Energie abgebaut wird. Somit wird bei unerwarteten Fehlern wie Fallenlassen des Bolzensetzgeräts die Sicherheit erhöht.
  • Durch weitere Pfeile und Rechtecke 1072 und 1073 sind eine Spannungsmessung und eine Strommessung angedeutet. Durch ein weiteres Rechteck 1074 ist eine Abschaltung angedeutet. Durch ein weiteres Rechteck ist eine B6-Brücke 1075 angedeutet. Dabei handelt es sich um eine 6-Puls-Brückenschaltung mit Halbleiterelementen zur Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 1020. Diese wird bevorzugt durch Treiberbausteine angesteuert welche wiederum bevorzugt von einem Controller angesteuert werden. Solche integrierte Treiberbausteine haben neben dem geeigneten Ansteuern der Brücke weiters noch den Vorteil, dass sie bei auftretender Unterspannung die Schaltelemente der B6-Brücke in einen definierten Zustand bringen.
  • Durch ein weiteres Rechteck 1076 ist ein Temperaturfühler angedeutet, der mit der Abschaltung 1074 und der Steuereinrichtung 1024 kommuniziert. Durch einen weiteren Pfeil ist angedeutet, dass die Steuereinrichtung 1024 Informationen an die Anzeige 1051 ausgibt. Durch weitere Doppelpfeile ist angedeutet, dass die Steuereinrichtung 1024 mit der Schnittstelle 1052 und mit einer weiteren Serviceschnittstelle 1077 kommuniziert.
  • Bevorzugt wird zum Schutz der Steuerung und/oder des Antriebsmotors neben den Schaltern der B6 Brücke ein weiteres Schaltelement in Serie eingesetzt, welches durch Betriebsdaten wie Überstrom und/oder Übertemperatur durch die Abschaltung 1074 den Leistungszufluss vom Akku zu den Verbrauchern trennt.
  • Für einen verbesserten und stabilen Betrieb der B6-Brücke ist die Verwendung von Speichern wie Kondensatoren sinnvoll. Damit beim Verbinden von Akku und Steuerung keine Stromspitzen durch die schnelle Ladung von solchen Speicherkomponenten entstehen, was zu einem erhöhten Verschleiss der elektrischen Kontakte führen würde, werden diese Speicher bevorzugt zwischen dem weiteren Schaltelement und der B6-Brücke platziert und nach der Akku-Zuführung über geeignetes Beschalten des weiteren Schaltelements kontrolliert mit Ladung versorgt.
  • Durch weitere Rechtecke 1078 und 1079 sind ein Lüfter und eine Feststellbremse angedeutet, die durch die Steuereinrichtung 1024 angesteuert werden. Der Lüfter 1078 dient dazu, Komponenten in der Eintreibvorrichtung zur Kühlung mit Kühlluft zu umströmen. Die Feststellbremse 1079 dient dazu, Bewegungen beim Entspannen des Energiespeichers 1010 zu verlangsamen und/oder den Energiespeicher im gespannten beziehungsweise geladenen Zustand zu halten. Die Feststellbremse 1079 kann zu diesem Zweck zum Beispiel mit dem Riementrieb 1018 zusammenwirken.
  • Fig. 39 zeigt den Steuerungsablauf einer Eintreibvorrichtung in Form eines Zustandsdiagrammes, bei dem jeder Kreis einen Gerätezustand oder Betriebsmodus und jeder Pfeil einen Vorgang darstellt, durch den die Eintreibvorrichtung von einem ersten in einen zweiten Gerätezustand beziehungsweise Betriebsmodus gelangt.
  • Im Gerätezustand "Akku entnommen" 900 ist ein elektrischer Energiespeicher wie zum Beispiel ein Akku aus der Eintreibvorrichtung entnommen. Durch Einsetzen eines elektrischen Energiespeichers in die Eintreibvorrichtung wird die Eintreibvorrichtung in den Gerätezustand "Aus" 910 versetzt. Im Gerätezustand "Aus" 910 ist zwar ein elektrischer Energiespeicher in die Eintreibvorrichtung eingesetzt, die Eintreibvorrichtung ist jedoch immer noch ausgeschaltet. Durch Einschalten mit dem Handschalter 35 aus Fig. 37 wird der Gerätemodus "Reset" 920 erreicht, in dem die Steuerelektronik der Eintreibvorrichtung initialisiert wird. Nach einem Selbsttest geht die Eintreibvorrichtung schliesslich in den Betriebsmodus "Spannen" 930 über, in dem ein mechanischer Energiespeicher der Eintreibvorrichtung gespannt wird.
  • Wird die Eintreibvorrichtung im Betriebsmodus "Spannen" 930 mit dem Handschalter 35 ausgeschaltet, gelangt die Eintreibvorrichtung bei noch ungespannter Eintreibvorrichtung direkt zurück in den Gerätezustand "Aus" 910. Bei teilweise gespannter Eintreibvorrichtung gelangt die Eintreibvorrichtung dagegen in den Betriebsmodus "Entspannen" 950, in dem der mechanische Energiespeicher der Eintreibvorrichtung entspannt wird. Wird andererseits im Betriebsmodus "Spannen" 930 ein zuvor festgelegter Spannweg erreicht, gelangt die Eintreibvorrichtung in den Gerätezustand "Einsatzbereit" 940. Das Erreichen des Spannwegs wird mit Hilfe des Rollenhaltersensors 994 in Fig. 37 erfasst.
  • Ausgehend von dem Gerätezustand "Einsatzbereit" 940 gelangt die Eintreibvorrichtung durch Ausschalten des Handschalters 35 oder durch die Feststellung, dass mehr Zeit als eine vorbestimmte Zeit seit dem Erreichen des Gerätezustandes "Einsatzbereit" 940, beispielsweise mehr Zeit als 60 Sekunden vergangen ist, in den Betriebsmodus "Entspannen" 950. Wird die Eintreibvorrichtung dagegen rechtzeitig an einen Untergrund angepresst, geht die Eintreibvorrichtung in den Gerätezustand "Eintreibbereit" 960 über, in dem die Eintreibvorrichtung bereit für einen Eintreibvorgang ist. Das Anpressen wird dabei mit Hilfe des Anpresssensors 992 aus Fig. 37 erfasst.
  • Ausgehend von dem Gerätezustand "Eintreibbereit" 960 gelangt die Eintreibvorrichtung durch Ausschalten des Handschalters 35 oder durch die Feststellung, dass mehr Zeit als eine vorbestimmte Zeit seit dem Erreichen des Gerätezustandes "Eintreibbereit" 960, beispielsweise mehr Zeit als sechs Sekunden vergangen ist, in den Betriebsmodus "Entspannen" 950 und anschliessend in den Gerätezustand "Aus" 910. Sollte dagegen die Eintreibvorrichtung wieder durch Betätigen des Handschalters 35 eingeschaltet werden, während sie in dem Betriebsmodus "Entspannen" 950 ist, gelangt sie von dem Betriebsmodus "Entspannen" 950 direkt zu dem Betriebsmodus "Spannen" 930. Ausgehend von dem Betriebsmodus "Eintreibbereit" 960 gelangt die Eintreibvorrichtung durch Abheben der Eintreibvorrichtung von dem Untergrund zurück in den Gerätezustand "Einsatzbereit" 950. Das Abheben wird dabei mit Hilfe des Anpresssensors 992 erfasst.
  • Ausgehend von dem Betriebsmodus "Eintreibbereit" 960 gelangt die Eintreibvorrichtung durch Ziehen des Abzugs in den Betriebsmodus "Eintreiben" 970, in dem ein Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben und das Energieübertragungselement in die Ausgangsposition bewegt sowie in die Kupplungseinrichtung eingekuppelt wird. Das Ziehen des Abzugs bewirkt ein Öffnen der Kupplungseinrichtung 150 in Fig. 37 durch Verschwenken der zugehörigen Klinke 800, was mit Hilfe des Klinkensensors 996 erfasst wird. Vom Betriebsmodus "Eintreiben" 970 gelangt die Eintreibvorrichtung, sobald die Eintreibvorrichtung von dem Untergrund abgehoben wird, in den Betriebsmodus "Spannen" 930. Das Abheben wird dabei wiederum mit Hilfe des Anpresssensors 992 erfasst.
  • Fig. 40 zeigt ein detaillierteres Zustandsdiagramm des Betriebsmodus "Entspannen" 950. Im Betriebsmodus "Entspannen" 950 wird zunächst der Betriebsmodus "Motor stoppen" 952 durchlaufen, in dem eine gegebenenfalls vorliegende Drehung des Motors angehalten wird. Erreicht wird der Betriebsmodus "Motor stoppen" 952 von jedem anderen Betriebsmodus oder Gerätezustand, wenn die Vorrichtung mit dem Handschalter 35 ausgeschaltet wird. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne danach wird der Betriebsmodus "Motor bremsen" 954 durchlaufen, in dem der Motor kurzgeschlossen wird und, als Generator arbeitend, den Entspannvorgang bremst. Nach einer weiteren vorbestimmten Zeitspanne wird der Betriebsmodus "Motor antreiben" 956 durchlaufen, in dem der Motor den Entspannvorgang aktiv weiter bremst und/oder den Linearabtrieb in eine vordefinierte Endstellung bringt. Schliesslich wird der Gerätezustand "Entspannen fertig" 958 erreicht.
  • Fig. 41 zeigt ein detaillierteres Zustandsdiagramm des Betriebsmodus "Eintreiben" 970. Im Betriebsmodus "Eintreiben" 970 werden zunächst der Betriebsmodus "Eintreibvorgang abwarten" 971, dann nachdem der Kolben seine Setzposition erreicht hat, der Betriebsmodus "schneller Motorlauf und Halteeinrichtung öffnen" 972, dann der Betriebsmodus "langsamer Motorlauf" 973, dann der Betriebsmodus "Motor stoppen" 974, dann der Betriebsmodus "Kolben einkuppeln" 975 und schliesslich der Betriebsmodus "Motor aus und auf Nagel warten" 976 durchlaufen. Das Erreichen der Kupplung durch den Kolben wird dabei durch einen Spindelsensor 998 aus Fig. 37 erkannt. Schliesslich gelangt die Eintreibvorrichtung von dort aus durch die Feststellung, dass mehr Zeit als eine vorbestimmte Zeit seit dem Erreichen des Betriebsmodus "Motor aus und auf Nagel warten" 976, beispielsweise mehr Zeit als 60 Sekunden vergangen ist, in den Gerätezustand "Aus" 910.
  • Fig. 42 zeigt ein detaillierteres Zustandsdiagramm des Betriebsmodus "Spannen" 930. Im Betriebsmodus "Spannen" 930 wird zunächst der Betriebsmodus "Initialisierung" 932 durchlaufen, in dem die Steuereinrichtung mit Hilfe des Spindelsensors 998 prüft, ob der Linearabtrieb in seiner hintersten Position ist oder nicht, und mit Hilfe des Klinkensensors 996 prüft, ob das Halteelement die Kupplungseinrichtung geschlossen hält oder nicht. Falls der Linearabtrieb in seiner hintersten Position ist und das Halteelement die Kupplungseinrichtung geschlossen hält, geht die Vorrichtung sofort in den Betriebsmodus "Mechanischen Energiespeicher spannen" 934 über, in dem der mechanische Energiespeicher gespannt wird, da sichergestellt ist, dass das Energieübertragungselement in der Kupplungseinrichtung eingekuppelt ist.
  • Falls im Betriebsmodus "Initialisierung" 932 festgestellt wird, dass der Linearabtrieb in seiner hintersten Position ist, das Halteelement die Kupplungseinrichtung jedoch nicht geschlossen hält, wird zunächst der Betriebsmodus "Linearabtrieb vorfahren" 938 und nach einer vorbestimmten Zeitspanne der Betriebsmodus "Linearabtrieb zurückfahren" 936 durchlaufen, so dass der Linearabtrieb das Energieübertragungselement nach hinten zur Kupplung befördert und einkuppelt. Sobald die Steuereinrichtung feststellt, dass der Linearabtrieb in seiner hintersten Position ist und das Halteelement die Kupplungseinrichtung geschlossen hält, geht die Vorrichtung in den Betriebsmodus "Mechanischen Energiespeicher spannen" 934 über.
  • Falls im Betriebsmodus "Initialisierung" 932 festgestellt wird, dass der Linearabtrieb nicht in seiner hintersten Position ist, wird sofort der Betriebsmodus "Linearabtrieb zurückfahren" 936 durchlaufen. Sobald die Steuereinrichtung mit Hilfe des Spindelsensors 998 feststellt, dass der Linearabtrieb in seiner hintersten Position ist und das Halteelement die Kupplungseinrichtung geschlossen hält, geht die Vorrichtung wiederum in den Betriebsmodus "Mechanischen Energiespeicher spannen" 934 über.
  • Fig. 43 zeigt einen Längsschnitt der Eintreibvorrichtung 10, nachdem mit Hilfe des Kolbens 100 ein Befestigungselement nach vorne, das heisst in der Zeichnung nach links, in einen Untergrund eingetrieben wurde. Der Kolben befindet sich in seiner Setzposition. Das vordere Federelement 210 und das hintere Federelement 220 befinden sich im entspannten Zustand, in dem sie tatsächlich noch eine gewisse Restspannung aufweisen. Der vordere Rollenhalter 281 ist in seiner im Betriebsablauf vordersten Position und der hintere Rollenhalter 282 ist in seiner im Betriebsablauf hintersten Position. Die Spindelmutter 320 befindet sich am vorderen Ende der Spindel 310. Aufgrund der unter Umständen bis auf eine Restspannung entspannten Federelemente 210, 220 ist das Band 270 im Wesentlichen lastfrei.
  • Sobald die Steuereinrichtung 500 mittels eines Sensors erkannt hat, dass der Kolben 100 in seiner Setzposition ist, veranlasst die Steuereinrichtung 500 einen Rückholvorgang, bei dem der Kolben 100 in seine Ausgangsposition befördert wird. Hierzu dreht der Motor über das Getriebe 400 die Spindel 310 in einer ersten Drehrichtung, so dass die verdrehgesicherte Spindelmutter 320 nach hinten bewegt wird.
  • Die Rückholstangen greifen dabei in den Rückholzapfen des Kolbens 100 ein und befördern damit den Kolben 100 ebenfalls nach hinten. Der Kolben 100 nimmt dabei das Band 270 mit, wodurch die Federelemente 210, 220 jedoch nicht gespannt werden, da die Spindelmutter 320 ebenfalls das Band 270 nach hinten mitnimmt und dabei über die hinteren Rollen 292 genauso viel Bandlänge freigibt wie der Kolben zwischen den vorderen Rollen 291 einzieht. Das Band 270 bleibt also während des Rückholvorgangs im Wesentlichen lastfrei.
  • Fig. 44 zeigt einen Längsschnitt der Eintreibvorrichtung 10 nach dem Rückholvorgang. Der Kolben 100 befindet sich in seiner Ausgangsstellung und ist mit seinem Kupplungssteckteil 110 in der Kupplungseinrichtung 150 eingekuppelt. Das vordere Federelement 210 und das hintere Federelement 220 befinden sich weiterhin in ihrem jeweiligen entspannten Zustand, der vordere Rollenhalter 281 ist in seiner vordersten Position und der hintere Rollenhalter 282 ist in seiner hintersten Position. Die Spindelmutter 320 befindet sich am hinteren Ende der Spindel 310. Aufgrund der entspannten Federelemente 210, 220 ist das Band 270 weiterhin im Wesentlichen lastfrei.
  • Wird die Eintreibvorrichtung nun vom Untergrund abgehoben, so dass die Anpresseinrichtung 750 gegenüber dem Führungskanal 700 nach vorne verschoben wird, veranlasst die Steuereinrichtung 500 einen Spannvorgang, bei dem die Federelemente 210, 220 gespannt werden. Hierzu dreht der Motor über das Getriebe 400 die Spindel 310 in einer zur ersten Drehrichtung entgegen gesetzten zweiten Drehrichtung, so dass die verdrehgesicherte Spindelmutter 320 nach vorne bewegt wird.
  • Die Kupplungseinrichtung 150 hält dabei das Kupplungssteckteil 110 des Kolbens 100 fest, so dass die Bandlänge, welche von der Spindelmutter 320 zwischen den hinteren Rollen 292 eingezogen wird, nicht von dem Kolben freigegeben werden kann. Die Rollenhalter 281, 282 werden daher aufeinander zu bewegt und die Federelemente 210, 220 werden gespannt. Fig. 45 zeigt einen Längsschnitt der Eintreibvorrichtung 10 nach dem Spannvorgang. Der Kolben 100 befindet sich weiterhin in seiner Ausgangsstellung und ist mit seinem Kupplungssteckteil 110 in der Kupplungseinrichtung 150 eingekuppelt. Das vordere Federelement 210 und das hintere Federelement 220 sind gespannt, der vordere Rollenhalter 281 ist in seiner hintersten Position und der hintere Rollenhalter 282 ist in seiner vordersten Position. Die Spindelmutter 320 befindet sich am vorderen Ende der Spindel 310. Das Band 270 lenkt die Spannkraft der Federelemente 210, 220 an den Rollen 291, 292 um und überträgt die Spannkraft auf den Kolben 100, welcher gegen die Spannkraft von der Kupplungseinrichtung 150 gehalten wird.
  • Die Eintreibvorrichtung ist jetzt für einen Eintreibvorgang bereit. Sobald ein Benutzer den Abzug 34 zieht, gibt die Kupplungseinrichtung 150 den Kolben 100 frei, welcher dann die Spannenergie der Federelemente 210, 220 auf ein Befestigungselement überträgt und das Befestigungselement in den Untergrund eintreibt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund, aufweisend einen mechanischen Energiespeicher (200) zur Speicherung von mechanischer Energie, ein zwischen einer Ausgangsstellung und einer Setzstellung entlang einer Setzachse bewegbares Energieübertragungselement (100) zur Übertragung von Energie aus dem mechanischen Energiespeicher (200) auf das Befestigungselement, eine Kupplungseinrichtung (150) zum vorübergehenden Halten des Energieübertragungselementes nur in der Ausgangsstellung, und eine Energieübertragungseinrichtung mit einem linear bewegbaren Linearabtrieb (320) zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung auf die Kupplungseinrichtung (150) zu, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (150) ein quer zur Setzachse bewegbares Verriegelungselement (160), eine entlang der Setzachse ausgerichtete Innenhülse (170) mit einer quer zur Setzachse verlaufenden Aussparung (175) für eine Aufnahme des Verriegelungselementes (160) und eine die Innenhülse umgreifende Aussenhülse (180) mit einer Stützfläche (185) für eine Abstützung des Verriegelungselementes umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kupplungseinrichtung (150) auf der Setzachse oder im Wesentlichen symmetrisch um die Setzachse angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energieübertragungselement (100) und der Linearabtrieb (320) gegenüber der Kupplungseinrichtung (150) insbesondere in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Gehäuse (20), in welchem das Energieübertragungselement, die Kupplungseinrichtung und die Energieübertragungseinrichtung aufgenommen sind, wobei die Kupplungseinrichtung (150) an dem Gehäuse befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mechanische Energiespeicher (200) dazu vorgesehen ist, potentielle Energie zu speichern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mechanische Energiespeicher (200) ein Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Federelement (200) zwei voneinander beabstandete und insbesondere gegenseitig abgestützte Federelemente (210,220) umfasst, zwischen denen die Kupplungseinrichtung (150) insbesondere angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linearabtrieb (320) gegenüber dem Energieübertragungselement (100) insbesondere in Richtung der Setzachse verschiebbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützfläche (185) gegenüber der Setzachse um einen spitzen Winkel geneigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungseinrichtung (150) weiterhin eine die Aussenhülse (180) mit einer Kraft in Richtung der Setzachse beaufschlagende Rückstellfeder (190) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Halteelement, wobei das Halteelement (800) in einer Sperrstellung des Halteelementes die Aussenhülse (180) gegen die Kraft der Rückstellfeder (190) hält, und wobei das Halteelement in einer Freigabestellung des Halteelementes eine Bewegung der Aussenhülse aufgrund der Kraft der Rückstellfeder freigibt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energieübertragungselement (100) aus einem starren Körper besteht und insbesondere eine Kupplungsausnehmung (120) zur Aufnahme des Verriegelungselementes (160) aufweist.
EP11165979.3A 2010-06-15 2011-05-13 Eintreibvorrichtung Active EP2397267B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030098A DE102010030098A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Eintreibvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2397267A2 EP2397267A2 (de) 2011-12-21
EP2397267A3 EP2397267A3 (de) 2012-06-06
EP2397267B1 true EP2397267B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=44627000

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165979.3A Active EP2397267B1 (de) 2010-06-15 2011-05-13 Eintreibvorrichtung
EP11725098.5A Active EP2582490B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung
EP20110726407 Active EP2582492B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung
EP11726406.9A Active EP2582491B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725098.5A Active EP2582490B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung
EP20110726407 Active EP2582492B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung
EP11726406.9A Active EP2582491B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Eintreibvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (4) US9527197B2 (de)
EP (4) EP2397267B1 (de)
JP (2) JP5833348B2 (de)
CN (2) CN102284928B (de)
DE (1) DE102010030098A1 (de)
ES (2) ES2923781T3 (de)
TW (1) TWI595981B (de)
WO (3) WO2011157775A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397272B1 (de) * 2010-06-15 2018-09-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030077A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030118A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030065A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030088A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030098A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102012214694A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Sicherheitssperre
DE102012214625A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb
DE102012222055A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Hilti Aktiengesellschaft Messanordnung zum Messen eines Effektivwertes einer Wechselspannung in einer Handwerkzeugmaschine
EP2749381B1 (de) * 2012-12-25 2017-04-19 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2801449A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Eintreibvorrichtung
EP2881222A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
WO2015081951A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
EP2926953A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern von Einspritzvorgängen
CN106687957B (zh) * 2014-09-23 2021-10-08 交互数字麦迪逊专利控股公司 用于搜索查询构建的方法和装置
CN208289826U (zh) 2015-02-06 2018-12-28 米沃奇电动工具公司 以气弹簧为动力的紧固件驱动器
JP6429120B2 (ja) * 2015-02-09 2018-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
DE102015220515A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
US10363650B2 (en) * 2015-11-05 2019-07-30 Makita Corporation Driving tool
EP3184255A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
CN106926179B (zh) * 2015-12-31 2019-09-20 南京德朔实业有限公司 电动工具
JP6863704B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
JP2018103291A (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 日立工機株式会社 打込機
EP3670090A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung, eintreibgerät und verfahren
JP7246202B2 (ja) 2019-02-19 2023-03-27 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP7229807B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具
EP4146437A4 (de) * 2020-05-07 2024-07-10 Kyocera Senco Ind Tools Inc Kraftangetriebenes werkzeug mit verriegelungsstellungssensor
EP4281253A1 (de) 2021-01-20 2023-11-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Kraftgetriebener befestigungsmitteltreiber
JP2022173701A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 マックス株式会社 打込工具
JP2022173699A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 マックス株式会社 打込工具
CN114890140B (zh) * 2022-06-02 2023-12-12 中建材(内江)玻璃高新技术有限公司 一种用于中空玻璃加工的立式传输装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080210736A1 (en) * 2006-12-12 2008-09-04 Matthias Blessing Hand-held drive-in tool

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572012A (en) * 1949-01-26 1951-10-23 David G Robanske Semiautomatic electric nailer
US3810572A (en) * 1972-11-17 1974-05-14 Electro Speed Tool Corp Electric nailer
US3924692A (en) * 1974-02-06 1975-12-09 Illinois Tool Works Fastener driving tool
US4121745A (en) 1977-06-28 1978-10-24 Senco Products, Inc. Electro-mechanical impact device
US4129240A (en) 1977-07-05 1978-12-12 Duo-Fast Corporation Electric nailer
US5069379A (en) * 1983-03-17 1991-12-03 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4519536A (en) * 1984-03-01 1985-05-28 Steigauf William A Apparatus for driving nails using an impact hammer
ES2026199T3 (es) * 1986-12-17 1992-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Aparato manual.
JPH0161018U (de) 1987-10-15 1989-04-18
US4834278A (en) 1988-06-13 1989-05-30 Lin Chung Cheng Structure of dc motorized nailing machine
DE8807770U1 (de) 1988-06-15 1988-08-18 Regitar Power Tools Co., Ldt., Taya Hsiang, Taichung Elektrisches Nagel- oder Klammersetzgerät
DE4008750A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hilti Ag Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe
US5505599A (en) 1990-04-06 1996-04-09 Kemcast Partners-1989 Continuous 3-D forming machine and endless flexible forming belts for forming three-dimensional products from thermoplastic materials
US5511715A (en) 1993-02-03 1996-04-30 Sencorp Flywheel-driven fastener driving tool and drive unit
DE4414342A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Hilti Ag Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP0733443B1 (de) * 1995-03-24 1997-10-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug
DE19544104A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE59712767D1 (de) * 1997-01-30 2007-01-04 Hilti Ag Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug
DE19749027B4 (de) * 1997-11-06 2007-07-19 Hilti Ag Setzgerät
DE19755407B4 (de) 1997-12-12 2007-12-13 Hilti Ag Setzgerät
US5962804A (en) * 1998-06-16 1999-10-05 Lee; Cheng-Ho Actuating device of a dynamite gun
US6499643B1 (en) * 1998-09-18 2002-12-31 Stanley Fastenening Systems, L.P. Drive channel for nailer
DE10025371A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit elektromagnetischem Schlagwerk
US6796475B2 (en) 2000-12-22 2004-09-28 Senco Products, Inc. Speed controller for flywheel operated hand tool
US20040056435A1 (en) * 2001-02-15 2004-03-25 Sanjeev Bedi Quick-connect mechanism
JP2002254336A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US6604666B1 (en) * 2001-08-20 2003-08-12 Tricord Solutions, Inc. Portable electrical motor driven nail gun
SE520217C2 (sv) * 2001-10-01 2003-06-10 Thomas Rask Perkussionsanordning med medel för att avvibrera anordningen
US6616149B1 (en) * 2002-03-19 2003-09-09 S-B Power Tool Corporation Quick-release chuck having compact collar
GB2406070B (en) * 2002-07-25 2005-06-29 Yih Kai Entpr Co Ltd Handy electric nailing gun
DE10253668B4 (de) * 2002-11-19 2015-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10254964B4 (de) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10259777B4 (de) * 2002-12-19 2016-06-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
JP4286552B2 (ja) 2003-02-05 2009-07-01 株式会社マキタ 電動工具およびソレノイドの駆動方法
DE10319647B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-02 Hilti Ag Setzgerät, Befestigungselemente-Magazin und Treibmittelbehälter
DE10341385B4 (de) * 2003-09-05 2016-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10341821B4 (de) * 2003-09-09 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10341819B4 (de) * 2003-09-09 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10346404A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Hilti Ag Setzgerät
CN201015860Y (zh) * 2004-04-02 2008-02-06 布莱克和戴克公司 带有驱动器的动力工具
JP4400303B2 (ja) 2004-05-12 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
US6955281B1 (en) * 2004-07-23 2005-10-18 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Electric nailing gun that automatically reduces impact of plunger while no nail is inside
JP4203459B2 (ja) 2004-08-30 2009-01-07 日東工器株式会社 電動ドライバ装置
US20060180631A1 (en) 2005-02-16 2006-08-17 Chris Pedicini Electric motor driven energy storage device for impacting
US20080017689A1 (en) * 2006-05-31 2008-01-24 David Simonelli Fastener driving device
US8505798B2 (en) 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
DE102005000062A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Hilti Ag Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
JP4400519B2 (ja) * 2005-06-30 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
DE102005000089B4 (de) 2005-07-13 2023-02-09 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102005000107B4 (de) * 2005-08-25 2014-03-13 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisch betriebenes Setzgerät
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
JP2007237345A (ja) 2006-03-09 2007-09-20 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用打込機
DE102006000139B3 (de) * 2006-03-28 2007-10-18 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
US20070229027A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
US8636287B2 (en) * 2006-04-13 2014-01-28 Insty Bit Acquisition, Llc Automatic tool-bit holder
JP2008012615A (ja) 2006-07-05 2008-01-24 Hitachi Koki Co Ltd 打込機
JP4692932B2 (ja) * 2006-09-14 2011-06-01 日立工機株式会社 電動式打込機
JP2008068356A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Hitachi Koki Co Ltd 電動式打込機
JP5011903B2 (ja) * 2006-09-15 2012-08-29 マックス株式会社 手持ち工具
JP4861106B2 (ja) 2006-09-21 2012-01-25 株式会社マキタ 電動打ち込み機
DE102006035459A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000007A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US7918374B2 (en) 2007-01-29 2011-04-05 Halex/Scott Fetzer Company Portable fastener driving device
US7646157B2 (en) * 2007-03-16 2010-01-12 Black & Decker Inc. Driving tool and method for controlling same
DE102007000226A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
JP5126573B2 (ja) 2007-04-18 2013-01-23 日立工機株式会社 打込機
US7556184B2 (en) * 2007-06-11 2009-07-07 Black & Decker Inc. Profile lifter for a nailer
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
US7513407B1 (en) * 2007-09-20 2009-04-07 Acuman Power Tools Corp. Counterforce-counteracting device for a nailer
TWI379746B (en) * 2007-10-05 2012-12-21 Senco Brands Inc Fastener driving tool using a gas spring
US20090095787A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Chia-Sheng Liang Transmission Mechanism for Electric Nail Gun
DE102007060425A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE202007017485U1 (de) 2007-12-14 2008-03-06 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
JP5146734B2 (ja) * 2008-01-15 2013-02-20 日立工機株式会社 留め具打込機
US7757922B2 (en) * 2008-02-04 2010-07-20 Jelley Technology Co., Ltd Power beating device
JP5146736B2 (ja) * 2008-02-05 2013-02-20 日立工機株式会社 留め具打込機
DE102008001969A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät
TW200950938A (en) 2008-06-11 2009-12-16 Hou-Fei Hu Chuck for bit
ATE554883T1 (de) * 2008-07-01 2012-05-15 Metabowerke Gmbh Schlagschrauber
DE102008040131A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US8136606B2 (en) 2008-08-14 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Cordless nail gun
US7934565B2 (en) 2008-08-14 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Cordless nailer with safety sensor
DE102008042699A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US8162073B2 (en) * 2009-02-20 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Nailer with brushless DC motor
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
DE102010030065A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030071A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030055A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben des Bolzensetzgerätes
EP2397272B1 (de) 2010-06-15 2018-09-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030118A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030098A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030088A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080210736A1 (en) * 2006-12-12 2008-09-04 Matthias Blessing Hand-held drive-in tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157775A3 (de) 2013-10-03
US20130082081A1 (en) 2013-04-04
EP2582492B1 (de) 2015-05-20
CN102947054B (zh) 2016-04-06
US20130082084A1 (en) 2013-04-04
EP2582491A2 (de) 2013-04-24
EP2582492A2 (de) 2013-04-24
EP2582490A2 (de) 2013-04-24
US9498872B2 (en) 2016-11-22
JP2012000762A (ja) 2012-01-05
WO2011157775A2 (de) 2011-12-22
US9527197B2 (en) 2016-12-27
DE102010030098A1 (de) 2011-12-15
EP2397267A3 (de) 2012-06-06
WO2011157776A3 (de) 2012-06-28
JP5833348B2 (ja) 2015-12-16
TWI595981B (zh) 2017-08-21
ES2923781T3 (es) 2022-09-30
CN102284928A (zh) 2011-12-21
ES2538205T3 (es) 2015-06-18
EP2582491B1 (de) 2020-12-16
EP2582490B1 (de) 2022-07-06
JP2013532073A (ja) 2013-08-15
US9566700B2 (en) 2017-02-14
WO2011157769A2 (de) 2011-12-22
WO2011157769A3 (de) 2012-06-07
US20130087594A1 (en) 2013-04-11
WO2011157776A2 (de) 2011-12-22
JP5918755B2 (ja) 2016-05-18
EP2397267A2 (de) 2011-12-21
US20110303726A1 (en) 2011-12-15
TW201206648A (en) 2012-02-16
CN102947054A (zh) 2013-02-27
CN102284928B (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397267B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397270B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397263B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2402119B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397272B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397261B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397264A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397269B1 (de) Eintreibvorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2397262A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397265B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397268B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP3077159B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397266A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397273A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397271B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP1935573B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2607023B1 (de) Eintreibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20120427BHEP

Ipc: B25C 1/06 20060101AFI20120427BHEP

Ipc: B25C 1/14 20060101ALI20120427BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1239841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016510

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1239841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 14