EP3077159B1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3077159B1
EP3077159B1 EP14802669.3A EP14802669A EP3077159B1 EP 3077159 B1 EP3077159 B1 EP 3077159B1 EP 14802669 A EP14802669 A EP 14802669A EP 3077159 B1 EP3077159 B1 EP 3077159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
spring
subspace
energy
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14802669.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077159A1 (de
Inventor
Karl Franz
Mario Grazioli
Iwan Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14802669.3A priority Critical patent/EP3077159B1/de
Publication of EP3077159A1 publication Critical patent/EP3077159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077159B1 publication Critical patent/EP3077159B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Definitions

  • the application relates to a device for driving a fastener into a substrate.
  • Such devices usually have a piston for transmitting energy to the fastener.
  • the energy required for this must be made available in a very short time, which is why, for example, so-called Federnagrom initially a spring is tensioned, which gives the clamping energy abruptly to the piston during the driving operation and accelerates this to the fastener.
  • the energy with which the fastener is driven into the ground is limited in such devices upwards, so that the devices are not arbitrarily applicable to all fasteners and any surface. It is therefore desirable to provide drive-in devices which can transfer sufficient energy to a fastener.
  • a device for driving a fastener into a substrate is in EP 2 397 267 A2 disclosed.
  • a device for driving a fastener into a substrate comprises a mechanical energy store for storing mechanical energy, a power transmission element for transmission energy from the mechanical energy store to the fastener, an energy transfer device for transmitting energy from an energy source to the mechanical energy storage, a housing having a first and a second housing part, wherein the first housing part is connected to the second housing part to between the first and the second housing part to form an interior in which the mechanical energy storage is arranged, and an intermediate element, with which the mechanical energy storage is at least temporarily fastened to the first housing part, while energy is stored in the mechanical energy storage.
  • the mechanical energy storage is supported against a release of energy stored in the mechanical energy storage on the one hand on the first housing part and on the other hand on the intermediate element.
  • the mechanical energy storage is supported against a release of energy stored in the mechanical energy storage only on the first housing part.
  • the mechanical energy storage is supported against a release of the stored energy in the mechanical energy storage only at the intermediate element.
  • the intermediate element separates the interior into a first subspace and a second subspace.
  • the intermediate element preferably comprises a sealing element, which particularly preferably completes the intermediate element circumferentially.
  • the first subspace is preferably dustproof with respect to the surroundings, particularly preferably hermetically sealed, and the second subspace can be ventilated with ambient air.
  • a heat-producing device for example an electric motor
  • the mechanical energy store is therefore preferably arranged in the first subspace.
  • the energy transmission device comprises a motor, which is arranged in the second subspace.
  • the energy transmission device comprises a transmission, which is arranged in the first subspace.
  • the engine optionally the transmission, a sensor and / or an electrical line are mounted on the intermediate element.
  • the mechanical energy store comprises a helical spring. According to a further advantageous embodiment, the mechanical energy store comprises a gas spring.
  • the energy transmission device comprises a motion converter for converting a rotational movement into a linear movement with a rotary drive and a linear drive.
  • a rotation of a motor is accomplished in a linear clamping movement of the mechanical energy storage.
  • the motion converter is preferably arranged in the first subspace.
  • the motion converter comprises a spindle drive with a spindle and a spindle nut arranged on the spindle.
  • the bolt setting tool 100 comprises a housing 1, which includes a brushless DC motor 11, a mechanical energy accumulator designed as two coil springs 9 and a nail driving device. Likewise, the housing includes control electronics 12 for flow control and sensors for determining device states.
  • the energy for charging the coil springs 9 is provided by a detachable from the device, rechargeable battery 5, which thus serves as an energy source.
  • the device has a bolt guide 2 as Anpressconnectler which is pressed in use of the bolt gun 100 against a substrate. As a result, the bolt setting device 100 is put into ready-to-fire state and the user can pull a trigger 6.
  • a magazine 3 carries a plurality of fastening means designed as nails 3 a, which are supplied to the bolt setting device 100.
  • the magazine 3 has a support foot 4, which helps the user to press the bolt gun 100 perpendicular to the ground.
  • the housing 1 comprises a first housing part 71 and a second housing part 72, which are connected to one another such that an interior space is formed between them, in which the helical springs 9 are arranged.
  • An intermediate element is formed as an intermediate plate 7 with a sealing element 13 and arranged between the first housing part 71 and the second housing part 72 such that the intermediate plate 7 separates two subspaces of the interior from each other.
  • a first subspace forms between the intermediate plate 7 and the first housing part 71, a second sub-space is formed between the intermediate plate 7 and the second sub-space 72.
  • the housing 1 further comprises a cover hood 8 in a front area of the bolt setting apparatus 100.
  • the intermediate plate 7 forms together with the first housing part 71, the support for the upright ends of the two coil springs 9.
  • the other end of the springs is supported on two roller holders 10, which are axially displaceably mounted in the housing 1.
  • four different spaces are formed inside the housing 1, namely the dust-proof first subspace in which the coil springs 9 are arranged, the second subspace ventilatable via ventilation slots 73 in the second housing part 72, in which the motor 11 is arranged.
  • a grip portion 74 through which electric wires 75 are passed between the motor 11 and the control electronics 12, and a magazine portion in which the nails 3a are transported. Since many mechanical parts are stored directly in the plastic housing, the stability and impact resistance of the housing 1 is important. Therefore, it is proposed to manufacture the housing 1 and / or other supporting parts, for example the intermediate plate 7, of fiber-reinforced plastic, in particular PA12. In embodiments not shown, PA6 is alternatively or additionally used.
  • the cover 8 forms, together with the first housing part 71 and the second housing part 72, the magazine 3, in which the nails 3a are stored and respectively transported before being placed in front of a trained as a piston 20 energy transfer element.
  • the cover 8 is at least partially connected by latching hooks 14 with the first housing part 71 and the second housing part 72.
  • the motor 11 is exposed in the bolt gun high acceleration loads that occur when setting.
  • it is mounted damped with respect to the intermediate plate 7 and the housing 1 by means of a motor damper 23.
  • the engine damper 23 is molded or vulcanized directly to the motor assembly. This leads to a cost-effective design.
  • the damper is preferably made of polyurethane.
  • the motor is stopped after a defined deflection of a damped stop 24.
  • the damped stop 24 is mounted on the intermediate plate 7 in the embodiment shown. In the other direction of movement of the engine has 11th also an end stop not shown here in the housing 1. This is designed as a solid or damped stop.
  • Fig. 5 shows essential parts of the power transmission device.
  • a ball screw 18 is mounted, which is driven by a gear 19 from the motor 11.
  • the rotational movement of the ball screw 18 is converted into a linear movement of a spindle nut 21.
  • a fastened to the spindle nut 21 tensioning strap 16 transmits the linear movement on the rollers 17 and thus on the roller holder 10, which tension the coil springs 9.
  • the running through a breakthrough 47 of the piston 20 clamping band 16 then transmits the clamping force of the coil springs 9 on the piston and can accelerate towards the device mouth as soon as it is released by a mounted in the bolt-driver 100 clutch 25.
  • the guided by the breakthrough of the piston 20 tension band 16 transmits force to the piston.
  • the tension band 16 is preferably designed by a softer weave compared to the rest of the tension band 16, which prevents the band from being damaged by the strong deflection at high load.
  • the transmission 19 consists of at least one stage and can be designed as a gear transmission or as a belt transmission.
  • the gears or pulleys are preferably made of a plastic material.
  • metallic spring supports 29 are used to protect the plastic parts from wear.
  • the position of the reel holder 10 can be determined.
  • the role holder is exemplified here for various parts in the device whose position for the control of the bolt-firing device 100 of interest. These parts are monitored in particular with sensors, in the described embodiment, this is done with magnets and Hall sensors.
  • the magnet 46 is ideally snapped into plastic parts.
  • Fig. 6 It is shown that for tensioning the coil springs of the clamping band 16, a force is transmitted to the roll holder 10.
  • guide plates 22 are snapped into the housing 1 and in the intermediate plate, which provide a low-wear, stable guide for the roll holder 10.
  • the two-sided guides of the roller holder 10 in the housing 1 have different width, creating a Incorrect installation due to incorrect orientation is avoided.
  • two guide rollers 30 are mounted, which deflect the strap 16 by 180 degrees. Since high forces load on the tension band 16, the deflection rollers 30 are preferably coated, so that the friction occurring during acceleration due to the slippage between the tension band 16 and the deflection roller 30 is reduced. This reduces the wear on the clamping band 16.
  • the deflection rollers 30 are mounted on cylindrical shafts 48 which are snapped into the roll holder.
  • Fig. 7 shows a section through the front part of the drive mechanism.
  • a piston brake 27 In this front part of a piston brake 27 is mounted, which can catch the piston 20, if not all energy is transferred from the piston to the respective fastener when driving the fastener.
  • the piston brake 27 consists of a metallic conical ring 26 with a conical contact surface 26a to the piston 20 and a damping element 28 abutting thereon.
  • the damping element 28 is injection-molded from polyurethane and directly onto the conical ring 26.
  • the cone ring 26 may have a coating that reduces the friction between the piston 20 and the cone ring 26. This can be prevented from jamming of the piston 20 in the cone ring 26.
  • a piston sealing ring 45 which seals the piston 20 radially with its piston guide 20a to the outside. Thus, it can be prevented that particles can fall along the piston 20 into the interior of the bolt setting device 100.
  • the piston sealing ring 45 is designed for example as a metal ring and slides elastically biased on the piston 20 from.
  • the piston brake 27 is held in a holder 62, which also has the bore 20 formed as a piston guide.
  • Fig. 8 shows the second housing part 72 of the bolt setting device 100. Visible in particular is the magazine 3 with the nails 3a.
  • the nail transport is accomplished by a spring biased magazine slider 32.
  • the position of the magazine slide is marked directly as level indicator 33 on the housing shell.
  • a rod detection mechanism which detects the spring force of the magazine slide 32 on an optionally prepared nail 3a.
  • a slot in which the magazine slide runs, in a preferred embodiment by one here not shown elastic cover at least partially closed. Thus the dirt entry into the device can be reduced.
  • the bolt setting device 100 offers the possibility of displacing fastening elements which, due to their dimensions, do not fit in the magazine, also as individual elements.
  • the individual setting button 34 can be pressed when the magazine 3 is empty. This allows pressing the bolt-firing device 100 when the magazine is empty 3.
  • a single element can be loaded into the bolt guide 2 from the front. By holding the single-use button 34 in its foremost position by the magazine pusher 32, it is possible to prevent individual loading when the magazine is loaded, that is, when the magazine pusher 32 is in a rearward position.
  • Fig. 9 shows the bolt gun 100 in a plan view.
  • the bolt setting tool 100 has a bolt guide ejection slider 36.
  • a user can release the pin guide 2 from the pin setting tool 100. This is particularly advantageous when clamping elements in the bolt guide 2. Then this can be removed and cleaned.
  • a scaffolding hook 35 is attached to the bolt setting device 100. Furthermore, the ventilation slots 73 for the engine 11 are shown.
  • the Bolzen arrangementsausque slider 36 is made in two parts.
  • the actuating element 36a is mounted in the housing and drives an internal latch 37, which has a recess 38.
  • the latch 37 comes to a position allowing the bolt guide 2 to advance (in FIG Fig. 10 to be taken from the viewer). This is done by a cam, not shown here, on the bolt guide 2 through the recess 38 in the latch 37 can slide forward. If the actuator 36a is not depressed, the latch 37 blocks the cam of the bolt guide 2. For resetting the latch 37 and the actuator 36a, a spring is used.
  • the holder 62 of the piston brake 27 serves as a guide for the bolt guide 2 and the piston 20.
  • the holder 62 carries the rod detection slide, not shown here and the Bolzenersausschschieber 36. These items are stored feathered.
  • the holder 62 is laterally surrounded by a two-piece bracket 63, which secures the fastened items.
  • Fig. 11 shows the intermediate plate 7.
  • the intermediate plate 7 serves as a storage for several sensor boards 39.
  • the sensor boards 39 carry sensors that generate signals depending on the position of other equipment components. By means of these signals, the control electronics 12 controls the bolt setting device 100. For example, the position of a part bearing a permanent magnet is monitored by means of a Hall sensor.
  • Some sensor boards 39 are connected to each other, for example, by connectors, as in Fig. 11 shown or by firmly soldered cables.
  • the sensor boards 39 are inserted into the intermediate plate 7, snapped or shed.
  • a cable 40a connects the sensors to the device electronics.
  • the damped stop 24 for the motor 11 is also attached to the intermediate plate 7.
  • Fig. 12 is the engine damper 23 can be seen, which is fixedly connected to the motor 11.
  • the motor damper 23 together with the motor 11 is axially and radially fixed in the slot-shaped receptacle 41 and a corresponding mating contour on the housing 1.
  • the electrical leads 75 of the motor 11 are clamped by means of a clamping element 42a against the abutment 42.
  • On the electrical lines 75 are molded plastic parts, which can be plugged into the counter-bearing 42 in the intermediate plate 7. As a result, a strain relief for the electrical lines 75 is realized.
  • the electrical lines 75 run through the handle portion 74 to the control electronics 12.
  • In the handle there is a cable channel 44, which is provided in addition to the cable receptacle for a part of the storage of the trigger 6.
  • the motor damper 23 serves the dust-tight separation of the first from the second subspace.
  • Fig. 13 shows the triggering mechanism of the device in its initial state.
  • the bolt setting device 100 comprises a coupling 25, which is capable of holding the piston 20 against the force transmitted by the tensioning band (not shown here) in its initial position.
  • the clutch 25 is held closed by a pawl 51.
  • the pawl 51 when the coil springs 9 are tensioned and the bolt setting device 100 is pressed, are pushed by a release plate 52 to the outside. In this case, the pawl 51 rotates about its axis of rotation 54 and thus releases the clutch 25.
  • the piston 20 then moves in the direction of nail 3a (in FIG Fig. 13 to the right) and drives the nail 3a into the ground.
  • the release plate 52 is driven via a reversing lever 53 when the user Trigger 6 presses.
  • the pawl 51 is advantageously made of a very stiff fiber-reinforced plastic material. It is light, responsive and yet stiff enough to perform its function.
  • Fig. 14 shows the trigger mechanism when the coil springs 9 are tensioned. The coil springs 9 are tensioned by the tensioning band being pulled by the spindle nut 21 in the direction of the coupling 25 and the piston 20 being held in the coupling 25. At the end of this clamping movement, the trigger plate 52 is pushed by a transmission element 57 into a position which only allows it to come into contact with the pawl 51 and trigger it.
  • the spindle nut 21 has a snap-in magnet 46, which is used to determine the position of the spindle nut 21.
  • Fig. 15 shows the trigger mechanism when the bolt gun 100 is pressed against the ground. By this pressing the bolt guide 2 is pushed into the device. This movement is transmitted from a pressure bar 49 to a locking lever 55. This locking lever serves to lock the movement of the pawl 51 and release. About the pressing movement, the pawl 51 is released, but not yet operated.
  • Fig. 16 shows the release mechanism when triggered. The release plate 52 has pressed the pawl 51 outward while releasing the clutch. The piston moves into a front position that is no longer visible here.
  • the pawl 51 also has a snap-in magnet 46, which is used to detect the position of the pawl 51 and thus the switching position of the clutch 25.
  • the clutch 25 is held by a plate 56 which is mounted in the housing.
  • two hooks 50 are attached on the spindle nut 21. These move with the spindle nut 21 and are guided in the plate 56.
  • the hooks 50 each have a slot 58 in which a cam 570 mounted on the piston runs.
  • the slot 58 and its closed end on the spindle nut 21 opposite side allows the spindle nut 21 to retract the piston 20 after setting in its initial position in the clutch 25.
  • the cams 570 on the piston 20 are each as part of the piston manufactured. In non-illustrated embodiments, the cams are manufactured as separate parts by means of another method and then connected to the piston.
  • Figure 18 shows a section through the clutch 25.
  • the ball screw 18 is mounted in the plate 56. Since when tensioning the coil springs 9 high axial forces act on the ball screw 18, the ball screw 18 is supported via a bolted nut 61 on a roller bearing 59 against the plate. On the other hand, upon recovery of the piston 20 into the clutch 25, axial forces occur in the opposite direction. These axial forces will be absorbed by a sliding bearing ring 60.
  • a clutch hub 62 is positively connected to the plate 56, for example, tumbled. In embodiments not shown, the clutch hub is integrally connected to the plate, for example, soldered or welded.
  • Fig. 19 shows the rear part of the bolt-firing device 100 with the housing 1 open.
  • the gear 19 directs the rotational movement of the motor 11 underpinned on the ball screw 18.
  • the transmission 19 consists of two stages.
  • the gears 19a are made of plastic materials.
  • the axis 80 of the middle gear stage is mounted on the one hand in the intermediate plate 7, on the other hand in a gear plate 64.
  • the transmission plate 64 itself is screwed to the intermediate plate 7. This leads to a very compact design.
  • the gear plate 64 further has a protruding tab 64 a, which engages behind the axis of rotation of the ball screw 18.
  • the flap 64a protects the ball screw 18 and the third gear stage gear 19a from impacting the rear of the apparatus (in FIG Fig. 19 from the left), for example, in case of a fall of the bolt setting device 100 from a greater height.
  • the sealing element 13 and the motor damper 23 seal the first subspace with the transmission 19 located therein relative to the second subspace with the motor 11 located therein when the housing 1 is closed.
  • the sealing element 13 is designed as an open ring, wherein the ring is closed by the motor damper 23.
  • the sealing element 13 is preferably made of an elastic material, which is molded or foamed, for example, to the intermediate plate 7, particularly preferably made of an elastomer.
  • a bolt gun 200 which has two lights 210 for illuminating the drive-in area 205 for the fastening element to be set.
  • the lights 210 are mounted on the side of the magazine 220, where the accelerations during a setting process are lower than on a main body 230 of the bolt-driver 200.
  • a bolt setting device 300 which has two lights 310 for illuminating the drive-in area 305 for the fastening element to be set.
  • the luminaires 310 are mounted laterally on a connection bridge 340 between the magazine 320 and a handle 350 and a battery 360, where the accelerations during a setting process are also lower than on a main body 330 of the bolt-firing device 300.
  • a bolt setting device 400 which has two lights 410 for illuminating the drive-in area 405 for the fastening element to be set.
  • the luminaires 410 are mounted laterally on a connection bracket 470 between a device nose 480 and a handle 450 and a battery 460, where the accelerations during a setting process are also lower than on a main body 430 of the bolt setting device 400.
  • a bolt setting device which has two lights 510 for illuminating the drive-in area 505 for the fastening element to be set.
  • the lights 510 are mounted laterally on a handle 550, in the region of a receptacle for a battery 560, where the accelerations during a setting process are also lower than on a main body 530 of the bolt-firing device.
  • the bolt gun only one or more than two lights.
  • the arrangement of a lamp is not laterally in some embodiments, but centrally on the front of the bolt gun, for example, on the magazine or the battery.
  • the bolt setting device on a handle switch which is necessarily actuated when gripping the bolt-firing device on the handle. With the operation of the handle switch, the light or the lights are turned on, when you release the bolt gun, the lights are automatically turned off.
  • the bolt setting device has an activation switch, upon actuation of which the lights and possibly further device functions, for example the control electronics, are switched on. When the activation switch is pressed again, the lights are switched off again.
  • a bolt gun 600 having a housing 610. On the housing 610, a belt hook 620 is attached. A scaffold hook 630 is, if necessary, attachable to the belt hook 620, so that the bolt gun is optionally suspended from a belt or scaffolding.
  • the belt hook 620 made of metal
  • the scaffold hook 630 made of fiber-reinforced plastic in particular.
  • the scaffold hook 630 plugged onto the belt hook 620 is shown.
  • the scaffold hook 630 has a snap hook 640 for releasably securing the snap hook 630 to the belt hook 620.
  • the snap hook 640 in turn has an actuating surface 650 for releasing and removing the scaffold hook 630 from the belt hook 620.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen weisen üblicherweise einen Kolben zur Ãœbertragung von Energie auf das Befestigungselement auf. Die dazu erforderliche Energie muss dabei in sehr kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden, weshalb beispielsweise bei sogenannten Federnaglern zunächst eine Feder gespannt wird, welche während des Eintreibvorgangs die Spannenergie schlagartig an den Kolben abgibt und diesen auf das Befestigungselement zu beschleunigt. Die Energie, mit der das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, ist bei derartigen Vorrichtungen nach oben begrenzt, so dass die Vorrichtungen nicht beliebig für alle Befestigungselemente und jeden Untergrund einsetzbar sind. Es ist daher wünschenswert, Eintreibvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche ausreichend Energie auf ein Befestigungselement übertragen können.
  • Eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund ist in EP 2 397 267 A2 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund einen mechanischen Energiespeicher zur Speicherung von mechanischer Energie, ein Energieübertragungselement zur Ãœbertragung von Energie aus dem mechanischen Energiespeicher auf das Befestigungselement, eine Energieübertragungseinrichtung zur Ãœbertragung von Energie aus einer Energiequelle auf den mechanischen Energiespeicher, ein Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist, um zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil einen Innenraum zu bilden, in dem der mechanische Energiespeicher angeordnet ist, und ein Zwischenelement, mit dem der mechanische Energiespeicher zumindest vorübergehend an dem ersten Gehäuseteil befestigbar ist, während Energie in dem mechanischen Energiespeicher gespeichert ist. Dadurch wird die Montage und/oder Demontage eines bereits vorgespannten mechanischen Energiespeichers vereinfacht.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der mechanische Energiespeicher gegen eine Abgabe der in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherten Energie einerseits an dem ersten Gehäuseteil und andererseits an dem Zwischenelement abgestützt. Gemäss einer alternativen Ausgestaltung ist der mechanische Energiespeicher gegen eine Abgabe der in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherten Energie nur an dem ersten Gehäuseteil abgestützt. Gemäss einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der mechanische Energiespeicher gegen eine Abgabe der in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherten Energie nur an dem Zwischenelement abgestützt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung trennt das Zwischenelement den Innenraum in einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum. Bevorzugt wird dadurch eine staubdichte, besonders bevorzugt luftdichte Trennung des ersten und des zweiten Teilraums verwirklicht. Bevorzugt umfasst das Zwischenelement hierzu ein Dichtelement auf, welches besonders bevorzugt das Zwischenelement umlaufend abschliesst. Bevorzugt ist der erste Teilraum gegenüber der Umgebung staubdicht, besonders bevorzugt luftdicht verschlossen und der zweite Teilraum mit Umgebungsluft belüftbar. Dadurch ist es möglich, eine wärmeproduzierende Einrichtung, beispielsweise einen Elektromotor zu lüften, ohne dabei eine staubempfindliche Einrichtung, beispielsweise den mechanischen Energiespeicher zu verschmutzen. Der mechanische Energiespeicher ist daher bevorzugt in dem ersten Teilraum angeordnet. Ebenfalls bevorzugt umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen Motor, welcher in dem zweiten Teilraum angeordnet ist. Ebenfalls bevorzugt umfasst die Energieübertragungseinrichtung ein Getriebe, welches in dem ersten Teilraum angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind der Motor, gegebenenfalls das Getriebe, ein Sensor und/oder eine elektrische Leitung auf dem Zwischenelement befestigt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der mechanische Energiespeicher eine Schraubenfeder. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der mechanische Energiespeicher eine Gasfeder.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Energieübertragungseinrichtung einen Bewegungsumwandler zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit einem Drehantrieb und einem Linearabtrieb. Damit wird beispielsweise eine Drehung eines Motors in eine lineare Spannbewegung des mechanischen Energiespeichers bewerkstelligt. Bevorzugt ist der Bewegungsumwandler in dem ersten Teilraum angeordnet. Ebenfalls bevorzugt umfasst der Bewegungsumwandler einen Spindeltrieb mit einer Spindel und einer auf der Spindel angeordneten Spindelmutter.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 3
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 5
    eine Energieübertragungseinrichtung einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Teilschnittansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 9
    eine Aufsicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 10
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 11
    ein Zwischenelement,
    Fig. 12
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 13
    eine Teilansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 14
    eine Teilansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 15
    eine Teilansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 16
    eine Teilansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 18
    eine Teilschnittansicht einer Energieübertragungseinrichtung,
    Fig. 19
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 20
    eine Seiten- und eine Frontalansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 21
    eine Seiten- und eine Frontalansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 23
    eine Seiten- und eine Frontansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 24
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 25
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 26
    eine Teilansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 27
    eine Schrägansicht eines Gerüsthakens, und
    Fig. 28
    eine Seitenansicht eines Gerüsthakens.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist als Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund ein batteriebetriebenes Bolzensetzgerät 100 dargestellt. Das Bolzensetzgerät 100 umfasst ein Gehäuse 1, welches einen bürstenlosen Gleichstrom-Motor 11, einen als zwei Schraubenfedern 9 ausgebildeten mechanischen Energiespeicher und eine Nageleintreibeinrichtung beinhaltet. Ebenso beinhaltet das Gehäuse eine Steuerelektronik 12 zur Ablaufsteuerung und Sensorik zur Bestimmung von Gerätezuständen. Die Energie für das Aufladen der Schraubenfedern 9 wird von einer vom Gerät lösbaren, wieder aufladbaren Batterie 5 zur Verfügung gestellt, welche somit als Energiequelle dient. Das Gerät besitzt eine Bolzenführung 2 als Anpressfühler, welcher bei Gebrauch des Bolzensetzgeräts 100 gegen einen Untergrund angepresst wird. Dadurch wird das Bolzensetzgerät 100 in Auslösebereitschaft versetzt und der Anwender kann einen Auslöser 6 ziehen. Ein Magazin 3 trägt eine Vielzahl von als Nägel 3a ausgebildeten Befestigungsmitteln, welche dem Bolzensetzgerät 100 zugeführt werden. Das Magazin 3 besitzt einen Stützfuss 4, welcher dem Anwender hilft, das Bolzensetzgerät 100 rechtwinklig zum Untergrund anzupressen.
  • Das Gehäuse 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 71 und ein zweites Gehäuseteil 72, die miteinander verbunden sind, so dass dazwischen ein Innenraum gebildet ist, in dem die Schraubenfedern 9 angeordnet sind. Ein Zwischenelement ist als Zwischenplatte 7 mit einem Dichtelement 13 ausgebildet und derart zwischen dem ersten Gehäuseteil 71 und dem zweiten Gehäuseteil 72 angeordnet, dass die Zwischenplatte 7 zwei Teilräume des Innenraums voneinander trennt. Ein erster Teilraum bildet sich zwischen der Zwischenplatte 7 und dem ersten Gehäuseteil 71 aus, ein zweiter Teilraum bildet sich zwischen der Zwischenplatte 7 und dem zweiten Teilraum 72 aus. Das Gehäuse 1 umfasst in einem vorderen Bereich des Bolzensetzgeräts 100 weiterhin eine Abdeckhaube 8.
  • Die Zwischenplatte 7 bildet zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 71 die Abstützung für die stehenden Enden der beiden Schraubenfedern 9. Das andere Ende der Federn stützt sich an je zwei Rollenhaltern 10 ab, welche axial verschiebbar im Gehäuse 1 gelagert sind. Dadurch bilden sich innerhalb des Gehäuses 1 vier verschiedene Räume, nämlich der gegenüber der Umgebung staubdicht verschlossene erste Teilraum, in dem die Schraubenfedern 9 angeordnet sind, der über Lüftungsschlitze 73 in dem zweiten Gehäuseteil 72 belüftbare zweite Teilraum, in dem der Motor 11 angeordnet ist, ein Griffbereich 74, durch welchen elektrische Leitungen 75 zwischen dem Motor 11 und der Steuerelektronik 12 geführt sind, und ein Magazinbereich, in dem die Nägel 3a transportiert werden. Da viele mechanische Teile direkt im Kunststoffgehäuse gelagert sind, ist die Stabilität und Schlagzähigkeit des Gehäuses 1 wichtig. Deshalb wird vorgeschlagen, das Gehäuse 1 und/oder andere tragende Teile, beispielsweise die Zwischenplatte 7, aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere PA12, zu fertigen. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen wird alternativ oder zusätzlich PA6 eingesetzt.
  • Die Abdeckhaube 8 bildet zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 71 und dem zweiten Gehäuseteil 72 das Magazin 3, in welchem die Nägel 3a gespeichert und jeweils vor einer Setzung vor ein als Kolben 20 ausgebildetes Energieübertragungselement transportiert werden. Die Abdeckhaube 8 ist mindestens teilweise durch Rasthaken 14 mit dem ersten Gehäuseteil 71 und dem zweiten Gehäuseteil 72 verbunden.
  • Der Motor 11 ist in dem Bolzensetzgerät hohen Beschleunigungsbelastungen ausgesetzt, die beim Setzen auftreten. Um den Motor 11 davor zu schützen, ist er gegenüber der Zwischenplatte 7 und dem Gehäuse 1 mittels eines Motordämpfers 23 gedämpft gelagert. Beispielsweise ist der Motordämpfer 23 direkt an die Motorbaugruppe angespritzt oder anvulkanisiert. Dies führt zu einer kostengünstigen Konstruktion. Um gute Dämpfwerte insbesondere wenig abhängig von der Umgebungstemperatur zu erzielen, wird der Dämpfer bevorzugt aus Polyurethan gefertigt. Um die Auslenkung des gedämpft gelagerten Motors zu begrenzen, wird der Motor nach einer definierten Auslenkung von einem gedämpften Anschlag 24 gestoppt. Der gedämpfte Anschlag 24 ist in der gezeigten Ausführung an der Zwischenplatte 7 angebracht. In die andere Bewegungsrichtung besitzt der Motor 11 ebenfalls einen hier nicht dargestellten Endanschlag im Gehäuse 1. Dieser ist als fester oder als gedämpfter Anschlag ausgeführt.
  • Fig. 5 zeigt wesentliche Teile der Energieübertragungseinrichtung. Im hinteren Teil des Bolzensetzgeräts 100 ist eine Kugelumlaufspindel 18 gelagert, welche über ein Getriebe 19 vom Motor 11 angetrieben wird. Die Drehbewegung der Kugelumlaufspindel 18 wird dabei in eine Linearbewegung einer Spindelmutter 21 umgewandelt. Ein an der Spindelmutter 21 befestigtes Spannband 16 überträgt dabei die Linearbewegung auf die Rollen 17 und damit auf die Rollenhalter 10, die die Schraubenfedern 9 spannen. Das durch einen Durchbruch 47 des Kolbens 20 laufende Spannband 16 überträgt dann die Spannkraft der Schraubenfedern 9 auf den Kolben und kann diesen in Richtung Gerätemündung beschleunigen, sobald dieser von einer im Bolzensetzgerät 100 gelagerten Kupplung 25 freigegeben wird. Das durch den Durchbruch des Kolbens 20 geführt Spannband 16 übertragt dabei Kraft auf den Kolben. Im Bereich des Durchbruchs ist das Spannband 16 bevorzugt durch eine im Vergleich zum übrigen Spannband 16 weichere Webart ausgeführt, die verhindert, dass das Band durch die starke Umlenkung bei hoher Last beschädigt wird.
  • Das Getriebe 19 besteht aus mindestens einer Stufe und kann als Zahnradgetriebe oder als Riemengetriebe ausgeführt sein. Die Zahnräder oder Riemenräder sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Zur Lagerung der Schraubenfedern 9 zwischen erstem Gehäuseteil 71 und Zwischenplatte 7 werden metallische Federauflagen 29 eingesetzt, um die Kunststoffteile vor Verschleiss zu schützen.
  • Mittels eines Magnets 46, der am Rollenhalter 10 befestigt ist, und weiter unten beschriebener Sensorik kann die Position des Rollenhalters 10 bestimmt werden. Der Rollenhalter steht hier exemplarisch für verschiedene Teile im Gerät, deren Position für die Steuerung des Bolzensetzgeräts 100 von Interesse sind. Diese Teile werden insbesondere mit Sensorik überwacht, in der beschriebenen Ausführung geschieht dies mit Magneten und Hallsensoren. Der Magnet 46 ist idealerweise in Kunststoffteile eingeschnappt.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, dass zum Spannen der Schraubenfedern von dem Spannband 16 eine Kraft auf die Rollenhalter 10 übertragen wird. Zur Lagerung der Rollenhalter 10 sind im Gehäuse 1 und in der Zwischenplatte 7 Führungsbleche 22 eingeschnappt, die eine verschleissarme, stabile Führung für die Rollenhalter 10 bieten. Die beidseitigen Führungen des Rollenhalters 10 im Gehäuse 1 haben unterschiedliche Breite, wodurch eine Fehlmontage durch falsche Orientierung vermieden wird. An den Rollenhaltern 10 sind je zwei Umlenkrollen 30 angebracht, die das Spannband 16 um 180 Grad umlenken. Da hohe Kräfte auf dem Spannband 16 lasten, sind die Umlenkrollen 30 vorzugsweise beschichtet, so dass die beim Beschleunigen durch den Schlupf zwischen Spannband 16 und Umlenkrolle 30 entstehende Reibung verringert wird. Dies reduziert den Verschleiss am Spannband 16. Zur vereinfachten Montage werden die Umlenkrollen 30 auf zylindrischen Achsen 48 gelagert, die in die Rollenhalter eingeschnappt sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den vorderen Teil des Antriebsmechanismus. In diesem vorderen Teil ist eine Kolbenbremse 27 gelagert, die den Kolben 20 abfangen kann, falls bei Eintreiben des Befestigungselementes nicht alle Energie vom Kolben auf das jeweilige Befestigungselement übertragen wird. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Kolbenbremse 27 aus einem metallischen Konusring 26 mit einer konischen Kontaktfläche 26a zum Kolben 20 und einem daran anliegenden Dämpfelement 28. Beispielsweise ist das Dämpfelement 28 aus Polyurethan und direkt an den Konusring 26 angespritzt. Zusätzlich kann der Konusring 26 eine Beschichtung aufweisen, die die Reibung zwischen Kolben 20 und Konusring 26 reduziert. Damit kann einem Klemmen des Kolbens 20 im Konusring 26 vorgebeugt werden.
  • Ebenso in Fig. 7 zu sehen ist ein Kolbendichtring 45, der den Kolben 20 radial mit seiner Kolbenführung 20a nach aussen abdichtet. So kann verhindert werden, dass Partikel entlang des Kolbens 20 in das Innere des Bolzensetzgeräts 100 fallen können. Der Kolbendichtring 45 ist beispielsweise als Metallring ausgeführt und gleitet elastisch vorgespannt auf dem Kolben 20 ab. Die Kolbenbremse 27 ist in einem Halter 62 gehalten, welcher auch die als Bohrung ausgebildete Kolbenführung 20a aufweist.
  • Fig. 8 zeigt das zweite Gehäuseteil 72 des Bolzensetzgeräts 100. Sichtbar ist insbesondere das Magazin 3 mit den Nägeln 3a. Der Nageltransport wird durch einen federvorgespannten Magazinschieber 32 bewerkstelligt. Die Position des Magazinschiebers wird direkt als Füllstandsanzeige 33 auf der Gehäuseschale markiert. Bei Unterschreiten einer minimalen Nagelanzahl wird das Anpressen des Bolzensetzgeräts 100 verhindert. Dies erfolgt durch einen Nageldetektionsmechanismus, der die Federkraft des Magazinschiebers 32 auf einen gegebenenfalls setzbereiten Nagel 3a detektiert. Ein Schlitz, in welchem der Magazinschieber läuft, wird in einer bevorzugten Ausführung durch eine hier nicht dargestellte elastische Abdeckung mindestens teilweise geschlossen. Damit kann der Schmutzeintrag in das Gerät reduziert werden.
  • Das Bolzensetzgerät 100 bietet die Möglichkeit, Befestigungselemente, die aufgrund ihrer Dimensionen nicht in das Magazin passen, auch als Einzelelemente zu versetzten. Dazu kann bei entleertem Magazin 3 der Einzelsetzknopf 34 gedrückt werden. Dieser ermöglicht ein Anpressen des Bolzensetzgeräts 100 bei leerem Magazin 3. Bei gedrücktem Einzelsetzknopf kann ein Einzelelement von vorne in die Bolzenführung 2 geladen werden. Dadurch, dass der Einzelsetzknopf 34 durch den Magazinschieber 32 in seiner vordersten Position gedrückt gehalten wird, kann verhindert werden, dass bei geladenem Magazin, das heisst wenn der Magazinschieber 32 in einer hinteren Stellung ist, eine Einzelsetzung erfolgen kann.
  • Fig. 9 zeigt das Bolzensetzgerät 100 in einer Aufsicht. Das Bolzensetzgerät 100 weist einen Bolzenführungsauswurf-Schieber 36 auf. Durch Drücken auf den Bolzenführungsauswurf-Schieber 36 kann ein Anwender die Bolzenführung 2 vom Bolzensetzgerät 100 lösen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Elemente in der Bolzenführung 2 klemmen. Dann kann diese entnommen und gereinigt werden. Ein Gerüsthaken 35 ist auf das Bolzensetzgerät 100 aufgesteckt. Weiterhin sind die Lüftungsschlitze 73 für den Motor 11 dargestellt.
  • Wie Fig. 10 gezeigt ist, ist der Bolzenführungsauswurf-Schieber 36 zweiteilig ausgeführt. Das Betätigungselement 36a ist im Gehäuse gelagert und treibt einen innen liegenden Riegel 37 an, der eine Aussparung 38 aufweist. Wird das Betätigungselement 36a gedrückt, gerät der Riegel 37 in eine Position, die es der Bolzenführung 2 erlaubt, nach vorne (in Fig. 10 auf den Betrachter zu) entnommen zu werden. Dies geschieht, indem eine hier nicht dargestellte Nocke an der Bolzenführung 2 durch die Aussparung 38 im Riegel 37 nach vorne gleiten kann. Ist das Betätigungselement 36a nicht gedrückt, blockiert der Riegel 37 die Nocke der Bolzenführung 2. Zur Rückstellung des Riegels 37 und des Betätigungselements 36a wird eine Feder verwendet.
  • Der Halter 62 der Kolbenbremse 27 dient als Führung für die Bolzenführung 2 und den Kolben 20. Ebenso führt der Halter 62 den hier nicht gezeigten Nageldetektionsschieber und den Bolzenführungsauswurfschieber 36. Diese Einzelteile sind befedert gelagert. Um bei der Montage diese Baugruppe einfach handhaben zu können, wird der Halter 62 seitlich von einer zweiteiligen Klammer 63 umfasst, die die befestigten Einzelteile sichert.
  • Fig. 11 zeigt die Zwischenplatte 7. Die Zwischenplatte 7 dient als Lagerung für mehrere Sensorplatinen 39. Die Sensorplatinen 39 tragen Sensoren, die Signale in Abhängigkeit der Position von anderen Gerätebauteilen erzeugen. Mittels dieser Signale steuert die Steuerelektronik 12 das Bolzensetzgerät 100. Beispielsweise wird die Position eines einen Permanentmagneten tragenden Teils mittels eines Hallsensors überwacht. Einige Sensorplatinen 39 sind miteinander verbunden, beispielsweise durch Steckverbindungen, wie in Fig. 11 gezeigt, oder durch fest verlötete Kabel. Die Sensorplatinen 39 sind in die Zwischenplatte 7 gesteckt, geschnappt oder auch vergossen. Ein Kabel 40a verbindet die Sensoren mit der Geräteelektronik. Der gedämpfte Anschlag 24 für den Motor 11 ist ebenfalls an der Zwischenplatte 7 befestigt. Darüber hinaus weist die Zwischenplatte 7 das Dichtelement 13, eine schlitzförmige Aufnahme 41 für den Motordämpfer 23 sowie ein Gegenlager 42 für die Zugentlastung der elektrischen Leitungen 75 für den Motor 11 auf.
  • In Fig. 12 ist der Motordämpfer 23 zu sehen, welcher fest mit dem Motor 11 verbunden ist. Der Motordämpfer 23 samt Motor 11 wird in der schlitzförmigen Aufnahme 41 und einer entsprechenden Gegenkontur am Gehäuse 1 axial und radial fixiert. Die elektrischen Leitungen 75 des Motors 11 sind mittels eines Klemmelements 42a gegen das Gegenlager 42 geklemmt. An den elektrischen Leitungen 75 befinden sich angespritzte Kunststoffteile, welche an das Gegenlager 42 in der Zwischenplatte 7 gesteckt werden können. Dadurch ist eine Zugentlastung für die elektrischen Leitungen 75 realisiert. Die elektrischen Leitungen 75 verlaufen durch den Griffbereich 74 zur Steuerelektronik 12 geführt. Im Handgriff befindet sich hierfür ein Kabelkanal 44, welcher neben der Kabelaufnahme auch für einen Teil der Lagerung des Auslösers 6 vorgesehen ist. Zusammen mit dem Dichtelement 13 dient der Motordämpfer 23 der staubdichten Trennung des ersten von dem zweiten Teilraum.
  • Fig. 13 zeigt den Auslösemechanismus des Gerätes in seinem Ausgangszustand. Das Bolzensetzgerät 100 umfasst eine Kupplung 25, die den Kolben 20 gegen die vom hier nicht dargestellten Spannband übertragene Kraft in seiner Ausgangslage zu halten vermag. Die Kupplung 25 wird von einer Klinke 51 geschlossen gehalten. Die Klinke 51 kann, wenn die Schraubenfedern 9 gespannt sind und das Bolzensetzgerät 100 angepresst ist, von einem Auslöseblech 52 nach aussen geschoben werden. Dabei dreht sich die Klinke 51 um ihre Drehachse 54 und gibt damit die Kupplung 25 frei. Der Kolben 20 bewegt sich dann in Richtung Nagel 3a (in Fig. 13 nach rechts) und treibt den Nagel 3a in den Untergrund ein. Das Auslöseblech 52 wird über einen Umlenkhebel 53 angetrieben, wenn der Anwender den Auslöser 6 drückt. Die Klinke 51 wird vorteilhaft aus einem sehr steifen faserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt. Damit ist sie leicht, reagiert schnell und ist dennoch steif genug, um ihre Funktion wahrnehmen zu können.
    Fig. 14 zeigt den Auslösemechanismus, wenn die Schraubenfedern 9 gespannt sind. Gespannt werden die Schraubenfedern 9, indem das Spannband von der Spindelmutter 21 in Richtung Kupplung 25 gezogen wird und der Kolben 20 in der Kupplung 25 gehalten wird. Am Ende dieser Spannbewegung wird das Auslöseblech 52 von einem Übertragungselement 57 in eine Position geschoben, die es ihm erst erlaubt, mit der Klinke 51 in Kontakt zu kommen und diese auszulösen. Die Spindelmutter 21 weist einen eingeschnappten Magneten 46, der genutzt wird, um die Position der Spindelmutter 21 festzustellen.
    Fig. 15 zeigt den Auslösemechanismus, wenn das Bolzensetzgerät 100 gegen den Untergrund angepresst ist. Durch dieses Anpressen wird die Bolzenführung 2 in das Gerät hineingeschoben. Diese Bewegung wird von einer Anpressstange 49 auf einen Sperrhebel 55 übertragen. Dieser Sperrhebel dient dazu, die Bewegung der Klinke 51 zu sperren und freizugeben. Über die Anpressbewegung wird die Klinke 51 freigegeben, aber noch nicht betätigt.
    Fig. 16 zeigt den Auslösemechanismus bei ausgelöster Setzung. Das Auslöseblech 52 hat die Klinke 51 nach aussen gedrückt und dabei die Kupplung freigegeben. Der Kolben bewegt sich in eine hier nicht mehr sichtbare vordere Position. Die Klinke 51 besitzt ebenfalls einen eingeschnappten Magneten 46, der genutzt wird, um die Position der Klinke 51 und damit die Schaltstellung der Kupplung 25 zu detektieren.
    Fig. 17 zeigt die Schraubenfedern 9 und die Energieübertragungseinrichtung mit dem Spannband 16, den Umlenkrollen 17, der Kugelumlaufspindel 18, dem Kolben 20 und der Kupplung 25. Die Kupplung 25 wird durch eine Platte 56 gehalten, welche im Gehäuse gelagert ist. An der Spindelmutter 21 sind zwei Haken 50 befestigt. Diese bewegen sich mit der Spindelmutter 21 und sind in der Platte 56 geführt. Die Haken 50 weisen jeweils einen Schlitz 58 auf, in welchem eine am Kolben befestigte Nocke 570 läuft. Der Schlitz 58 und sein geschlossenes Ende auf der der Spindelmutter 21 gegenüberliegenden Seite ermöglicht es der Spindelmutter 21, den Kolben 20 nach dem Setzen in seine Ausgangsposition in der Kupplung 25 zurückzuziehen. Die Nocken 570 am Kolben 20 sind jeweils als Teil des Kolbens gefertigt. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen werden die Nocken als separate Teile mittels eines anderen Verfahrens gefertigt und dann mit dem Kolben verbunden.
  • Fig.18 zeigt einen Schnitt durch die Kupplung 25. Die Kugelumlaufspindel 18 ist in der Platte 56 gelagert. Da beim Spannen der Schraubenfedern 9 hohe Axialkräfte auf die Kugelumlaufspindel 18 wirken, ist die Kugelumlaufspindel 18 über eine verschraubte Mutter 61 auf einem Wälzlager 59 gegen die Platte abgestützt. Andererseits treten beim Zurückholen des Kolbens 20 in die Kupplung 25 Axialkräfte in die entgegengesetzte Richtung auf. Diese Axialkräfte werden durch einen Gleitlagerring 60 aufgenommen werden. Eine Kupplungsnabe 62 ist formschlüssig mit der Platte 56 verbunden, beispielsweise vertaumelt. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Kupplungsnabe stoffschlüssig mit der Platte verbunden, beispielsweise gelötet oder geschweisst.
  • Fig. 19 zeigt den hinteren Teil des Bolzensetzgeräts 100 mit geöffnetem Gehäuse 1. Das Getriebe 19 leitet die Drehbewegung des Motors 11 untersetzt auf die Kugelumlaufspindel 18. Das Getriebe 19 besteht aus zwei Stufen. Beispielsweise sind die Getrieberäder 19a aus Kunststoffmaterialien gefertigt. Die Achse 80 der mittleren Getriebestufe ist zum einen in der Zwischenplatte 7, zum andern in einem Getriebeblech 64 gelagert. Das Getriebeblech 64 selbst ist an die Zwischenplatte 7 geschraubt. Dies führt zu einer sehr kompakten Bauweise. Das Getriebeblech 64 besitzt im weiteren einen abstehenden Lappen 64a, welcher hinter die Drehachse der Kugelumlaufspindel 18 greift. Der Lappen 64a schützt die Kugelumlaufspindel 18 und das Getrieberad 19a der dritten Getriebestufe bei einem Schlag auf das Heck des Gerätes (in Fig. 19 von links), beispielsweise bei einem Sturz des Bolzensetzgeräts 100 aus grösserer Höhe.
  • Das Dichtelement 13 und der Motordämpfer 23 dichten den ersten Teilraum mit dem darin befindlichen Getriebe 19 gegenüber dem zweiten Teilraum mit dem darin befindlichen Motor 11 ab, wenn das Gehäuse 1 geschlossen wird. Das Dichtelement 13 ist als offener Ring ausgebildet, wobei der Ring durch den Motordämpfer 23 geschlossen wird. Das Dichtelement 13 besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, welches beispielsweise an die Zwischenplatte 7 angespritzt oder angeschäumt ist, besonders bevorzugt aus einem Elastomer.
  • In Fig. 20 ist ein Bolzensetzgerät 200 dargestellt, welches zur Beleuchtung des Eintreibbereichs 205 für das zu setzende Befestigungselement zwei Leuchten 210 aufweist.
  • Die Leuchten 210 sind seitlich am Magazin 220 angebracht, wo die Beschleunigungen während eines Setzvorgangs niedriger sind als an einem Hauptkörper 230 des Bolzensetzgeräts 200.
  • In Fig. 21 ist ein Bolzensetzgerät 300 dargestellt, welches zur Beleuchtung des Eintreibbereichs 305 für das zu setzende Befestigungselement zwei Leuchten 310 aufweist. Die Leuchten 310 sind seitlich an einer Verbindungsbrücke 340 zwischen dem Magazin 320 und einem Griff 350 sowie einem Akku 360 angebracht, wo die Beschleunigungen während eines Setzvorgangs ebenfalls niedriger sind als an einem Hauptkörper 330 des Bolzensetzgeräts 300.
  • In Fig. 22 ist ein Bolzensetzgerät 400 dargestellt, welches zur Beleuchtung des Eintreibbereichs 405 für das zu setzende Befestigungselement zwei Leuchten 410 aufweist. Die Leuchten 410 sind seitlich an einem Verbinungsbügel 470 zwischen einer Gerätenase 480 und einem Griff 450 sowie einem Akku 460 angebracht, wo die Beschleunigungen während eines Setzvorgangs ebenfalls niedriger sind als an einem Hauptkörper 430 des Bolzensetzgeräts 400.
  • In Fig. 23 ist ein Bolzensetzgerät dargestellt, welches zur Beleuchtung des Eintreibbereichs 505 für das zu setzende Befestigungselement zwei Leuchten 510 aufweist. Die Leuchten 510 sind seitlich an einem Griff 550, im Bereich einer Aufnahme für einen Akku 560, angebracht, wo die Beschleunigungen während eines Setzvorgangs ebenfalls niedriger sind als an einem Hauptkörper 530 des Bolzensetzgeräts. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist das Bolzensetzgerät nur eine oder mehr als zwei Leuchten auf. Die Anordnung einer Leuchte ist bei einigen Ausführungsbeispielen nicht seitlich, sondern zentral vorne am Bolzensetzgerät, beispielsweise am Magazin oder auch am Akku. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist das Bolzensetzgerät einen Griffschalter auf, welcher beim Greifen des Bolzensetzgeräts an dessen Griff zwangsläufig betätigt wird. Mit der Betätigung des Griffschalters wird die Leuchte oder werden die Leuchten eingeschaltet, beim Loslassen des Bolzensetzgeräts werden die Leuchten automatisch ausgeschaltet. Bei einer Variante weist das Bolzensetzgerät einen Aktivierungsschalter auf, bei dessen Betätigung die Leuchten und unter Umständen weitere Gerätefunktionen, beispielsweise die Steuerelektronik, eingeschaltet werden. Bei erneuter Betätigung des Aktivierungsschalters werden die Leuchten wieder ausgeschaltet.
  • In den Fig. 24 bis 26 ist ein Bolzensetzgerät 600 dargestellt, welches ein Gehäuse 610 aufweist. An dem Gehäuse 610 ist ein Gürtelhaken 620 befestigt. Ein Gerüsthaken 630 ist bedarfsweise auf den Gürtelhaken 620 aufsteckbar, so dass das Bolzensetzgerät wahlweise an einem Gürtel oder einem Gerüst aufhängbar ist. Bevorzugt ist der Gürtelhaken 620 aus Metall, der Gerüsthaken 630 aus insbesondere faserverstärktem Kunststoff.
  • In den Fig. 27 und 28 ist der auf den Gürtelhaken 620 aufgesteckte Gerüsthaken 630 dargestellt. Der Gerüsthaken 630 weist einen Schnapphaken 640 zur lösbaren Befestigung des Schnapphakens 630 an dem Gürtelhaken 620 auf. Der Schnapphaken 640 weist seinerseits eine Betätigungsfläche 650 zum Lösen und Entfernen des Gerüsthakens 630 vom Gürtelhaken 620 auf.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, aufweisend eine Feder (9), ein Energieübertragungselement (20) zur Übertragung von Energie aus der Feder auf das Befestigungselement, eine Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung von Energie aus einer Energiequelle auf die Feder, ein Gehäuse (1) mit einem ersten (71) und einem zweiten (72) Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist, um zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil einen Innenraum zu bilden, in dem die Feder angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Zwischenelement (7), mit dem die Feder zumindest vorübergehend an dem ersten Gehäuseteil befestigbar ist, während Energie in der Feder gespeichert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder gegen eine Abgabe der in der Feder gespeicherten Energie einerseits an dem ersten Gehäuseteil und andererseits an dem Zwischenelement abgestützt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder gegen eine Abgabe der in der Feder gespeicherten Energie nur an dem ersten Gehäuseteil abgestützt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder gegen eine Abgabe der in der Feder gespeicherten Energie nur an dem Zwischenelement abgestützt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenelement den Innenraum in einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum trennt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Zwischenelement den ersten und den zweiten Teilraum staubdicht, insbesondere luftdicht voneinander trennt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Zwischenelement ein Dichtelement zur mindestens teilweisen staubdichten Trennung des ersten von dem zweiten Teilraum umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste Teilraum gegenüber der Umgebung staubdicht, insbesondere luftdicht verschlossen und der zweite Teilraum mit Umgebungsluft belüftbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Feder in dem ersten Teilraum angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungseinrichtung einen Motor umfasst, welcher auf dem Zwischenelement befestigt und/oder in dem zweiten Teilraum angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungseinrichtung ein Getriebe umfasst, welches auf dem Zwischenelement befestigt und/oder in dem ersten Teilraum angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Sensor umfasst, welcher auf dem Zwischenelement befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine elektrische Leitung umfasst, welche auf dem Zwischenelement befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungseinrichtung einen Bewegungsumwandler zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit einem Drehantrieb und einem Linearabtrieb umfasst, welcher in dem ersten Teilraum angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Bewegungsumwandler einen Spindeltrieb mit einer Spindel und einer auf der Spindel angeordneten Spindelmutter umfasst.
EP14802669.3A 2013-12-04 2014-11-26 Eintreibvorrichtung Active EP3077159B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14802669.3A EP3077159B1 (de) 2013-12-04 2014-11-26 Eintreibvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195724.3A EP2881222A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Eintreibvorrichtung
EP14802669.3A EP3077159B1 (de) 2013-12-04 2014-11-26 Eintreibvorrichtung
PCT/EP2014/075604 WO2015082262A1 (de) 2013-12-04 2014-11-26 Eintreibvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077159A1 EP3077159A1 (de) 2016-10-12
EP3077159B1 true EP3077159B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=49765319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195724.3A Withdrawn EP2881222A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Eintreibvorrichtung
EP14802669.3A Active EP3077159B1 (de) 2013-12-04 2014-11-26 Eintreibvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195724.3A Withdrawn EP2881222A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Eintreibvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10328555B2 (de)
EP (2) EP2881222A1 (de)
JP (1) JP6328244B2 (de)
CN (1) CN105792991B (de)
AU (2) AU2014359574A1 (de)
ES (1) ES2697751T3 (de)
WO (1) WO2015082262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730173B2 (en) 2015-08-24 2020-08-04 Stanley Black & Decker, Inc. Hammer tacker
EP3501751A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
EP3578308A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3578305A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3578309A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3578316A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3670091A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
GB2580104B (en) * 2018-12-21 2021-04-28 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Device for tensioning a connecting element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397267A2 (de) * 2010-06-15 2011-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721170A (en) * 1985-09-10 1988-01-26 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4700876A (en) * 1985-11-01 1987-10-20 Arrow Fastener Company, Inc. Staple driving tool
US6431289B1 (en) * 2001-01-23 2002-08-13 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission
US6840289B2 (en) 2002-10-29 2005-01-11 Panduit Corp. Pneumatic cable tie tool
US8302833B2 (en) * 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
DE102007000007A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000226A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
WO2009046076A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Senco Products, Inc. Fastener driving tool using gas spring
DE102009045603A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug mit einem Luftfederschlagwerk
US8297373B2 (en) * 2010-02-19 2012-10-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact device
DE102011075882A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030119A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397267A2 (de) * 2010-06-15 2011-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017208230A1 (en) 2017-08-10
CN105792991B (zh) 2018-12-07
WO2015082262A1 (de) 2015-06-11
EP3077159A1 (de) 2016-10-12
US10328555B2 (en) 2019-06-25
EP2881222A1 (de) 2015-06-10
JP6328244B2 (ja) 2018-05-23
AU2014359574A1 (en) 2016-06-02
AU2017208230B2 (en) 2019-08-08
CN105792991A (zh) 2016-07-20
US20160303723A1 (en) 2016-10-20
ES2697751T3 (es) 2019-01-28
JP2016539016A (ja) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077159B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2582491B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397270B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397263B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397272B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397261B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030071A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397269B1 (de) Eintreibvorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102010030127A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030119A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397265B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397266A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397271B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030097A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030120A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP4076856B1 (de) Elektrisch-mechanisch betriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2697751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009750

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10