EP2396262A2 - Schlauchwagen - Google Patents

Schlauchwagen

Info

Publication number
EP2396262A2
EP2396262A2 EP10704318A EP10704318A EP2396262A2 EP 2396262 A2 EP2396262 A2 EP 2396262A2 EP 10704318 A EP10704318 A EP 10704318A EP 10704318 A EP10704318 A EP 10704318A EP 2396262 A2 EP2396262 A2 EP 2396262A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
crank
rotation
hand crank
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10704318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2396262B1 (de
Inventor
Matthias Müller
Eugen Bischler
Thomas Sauter
Benjamin Asal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to PL10704318T priority Critical patent/PL2396262T3/pl
Publication of EP2396262A2 publication Critical patent/EP2396262A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2396262B1 publication Critical patent/EP2396262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Definitions

  • the invention relates to a hose trolley for garden irrigation with a hose reel and a hand crank.
  • hose trolleys for garden irrigation which are movable by hand and should therefore be of low weight and space
  • the winding of a unwound hose on the hose reel is typically done by means of a hand crank.
  • the hand crank can be arranged directly on a shaft extending in extension of the drum axis or by interposing a gear arrangement on its own shaft.
  • the sense of rotation of the hand crank for the winding process is given.
  • the unwinding of the hose is done by pulling on the free end of the hose or a unwound hose section of the hose cart away. It is known, during unwinding of the hose, to decouple the rotation of the hose reel from the crank rotation and to block the rotation of the winch against the rewinding sense of rotation.
  • the invention has for its object to provide an improved in handling hose carriage with a hand crank.
  • the arrangement of the hand crank allows radially offset with respect to the drum axis of the hose drum in the direction of the guide handle assembly a particularly simple operation of the hand crank when winding the hose by the user can operate the hand crank in a substantially upright position of the support frame, without bending over.
  • the user can also move the hose carriage in the direction of the lying hose and thus considerably reduce the tensile force compared to a collection of a long, lying hose into a standing hose wagon.
  • the user Upon actuation of the hand crank when winding the hose on the hose reel, the user typically has one hand on the handle of the crank and the other hand on the guide handle of the support frame.
  • a crank arm of the hand crank in axial projection with respect to the crank axis at least ü predominantly, preferably completely covered with the support frame.
  • the hand crank in the upper end of an upright spar of a guide linkage of the support frame, which connects the guide handle with the drum be arranged and aligned in the rest position with the crank arm parallel to the spar, in particular in the spar direction downward , If the hose cart tips over, the risk of damaging the hand crank is reduced as a result.
  • the handle of the hand crank to the crank arm can be folded down and parallel to the crank arm can be applied to this, which is particularly advantageous for a storage of the hose cart.
  • a force transmitting transmission element in particular a flexible element, such.
  • An intended for the coupling and decoupling or crank rotation of the hose drum rotation clutch assembly is advantageously arranged at the crank axle and may be formed in particular coaxially to the crank axle.
  • FIG. 5 shows a detail of FIG. 4,
  • Fig. 6 is a view similar to FIG. 4 view coupled position of the clutch assembly.
  • Fig. 1 shows an oblique view of an advantageous embodiment of a hose carriage SW, in which two wheels are arranged spaced apart in the axial direction of a wheel axle LA and include a hose drum TR between them.
  • the hose drum TR is rotatable about a drum axis TA, which is offset axially relative to the wheel axle LA.
  • Wheels RA and drum TR are rotatably supported on common hub bodies NK about their respective axes.
  • the support frame of the hose cart SW continues from the hub bodies NK via a guide linkage in the direction of a guide handle FG.
  • the guide linkage in particular contains a hollow guide rail GH.
  • a hand crank HK is arranged, which is manually rotatable about a crank axis KA.
  • the hand crank HK is sketched in a rest position in which the crank arm AK is substantially parallel to the guide rail GH.
  • the crank handle GK protrudes parallel to the crank axis KA from the crank arm AK and can be folded in an advantageous embodiment in the direction of the curved arrow DK relative to the crank arm AK and applied parallel to the crank arm AK and transverse to the crank axis KA to the crank arm, which is especially for a storage situation of the hose cart is beneficial.
  • the hose carriage is supported in a conventional manner on a support bracket SB in a substantially upright position.
  • Fig. 2 shows the hand crank portion of Fig. 1 in an enlarged view.
  • the hand crank is shown in the rest position shown in Fig. 1 with a broken line and in a twisted against the rest position position with a broken line.
  • the hand crank is rotatable about the crank axis KA in both directions of rotation, which is indicated by the curved arrows DG and DW.
  • the hand crank is coupled with rotation in a first direction of rotation DW via a transmission in such a way with the hose drum TR, that the hose drum TR rotates in a sense wound up the hose.
  • a speed reduction or torque transmission between the rotation of the crank and the rotation of the hose drum TR is advantageously formed in a gear arranged between them, so that for a single revolution of the hose drum TR several, preferably at least two, in particular approximately three revolutions of the crank around the hand crank Crank axle are required.
  • the user can hold in such a winding rotational movement of the hand crank the hose carriage on the guide handle FG with one hand and operate the hand crank with the other hand without occupy a stooped posture as in the arrangement of the hand crank in extension of the drum axis.
  • the user can also process the hose carriage during the winding of the hose in the direction of the exposed hose section, so that the otherwise during sluggish pulling an outboard tube decisively determining the force Power to grind the exposed hose over the ground largely eliminated.
  • the transmission between them advantageously contains a flexible tension element, in particular a toothed belt, which can advantageously be accommodated protected in the hollow rod GH of the guide rod.
  • the rotation of the hand crank is advantageously decoupled from a rotation of the hose drum and the crank can be rotated in the direction of rotation DG freely about the crank axis KA.
  • the transmission inserted between the crank and the hose drum advantageously contains a coupling arrangement which has a manual force applied by the user in the first direction of rotation DW of the hand crank transmits the drum TR and thus sets it in a winding sense of rotation and which, on the other hand, permits a free rotation of the hand crank in the opposite direction of rotation DG.
  • the possibility of decoupled from the rotation of the hose drum TR rotation of the hand crank in the direction of rotation DG allows advantageously to move the hand crank always in the rest position shown in Fig. 1 and in solid line in Fig. 2, which on the one hand with the advantageous additional folding ability of the crank handle GK for a storage position and on the other hand in the operation of the hose carriage to the effect that an overturning hose carriage and in the interrupted with 2 in the illustrated angular position of the hand crank existing risk of damage of the crank assembly is reduced.
  • the hand crank in the direction of rotation DG not only up to the rest position shown in Fig. 1, but also beyond this freely rotatable.
  • the rotation of the hose drum is advantageously decoupled from a rotation of the hand crank as is known per se, so that when removing the hose, a risk of injury by a rotating crank is avoided.
  • the clutch arrangement is advantageously arranged in the region of the crank axle.
  • a particularly advantageous embodiment of such a coupling arrangement is outlined in a representation of individual components prior to assembly in Fig. 3.
  • crank assembly with clutch assembly shown in an assembled view in Fig. 3 Essential components of the crank assembly with clutch assembly shown in an assembled view in Fig. 3 are the hand crank HK with an axial extension KF, a hollow axle HA, a sleeve HU, a driven gear AR, a timing belt ZR and a guide bush RB with a toothing BZ, the latter with respect to a housing GG, which is arranged at the upper end of the guide rail GH and at the same time forms the guide handle FG, is stationary and can also form part of the housing.
  • the housing may advantageously be formed by two half-shells.
  • a torsion spring TF which is connected to the sleeve HU and the hollow axle HA and determines a rotational angle rest position of the sleeve HU relative to the hollow axle HA.
  • the hand crank is inserted with the axial extension KF in the hollow axis HA in the axial direction and thereby positively connected to rotations about the crank axis KA with the hollow axis HA.
  • the hollow axle HA can also be di- be formed directly to the hand crank and form part of the same.
  • the hollow axle HA has on its outer side a guide groove, which has an axially extending first portion LS and an outgoing therefrom spiral portion WS, which ends at a point ES.
  • the sleeve HU has a guide element, for example a pin, which protrudes from the inner wall of the sleeve HU in not visible in Fig. 3 position and cooperates with the groove in the outer surface of the hollow axis HA.
  • the hollow axle HA is inserted axially into the sleeve HU, wherein said guide element engages in the groove LS, for example in the form of a pin.
  • the torsion spring TF is connected on the one hand with the sleeve HU and the other with the hollow axis HA in such a way that the torsion spring TF with its spring force on the sleeve HU around the hollow axis HA so twisting acts that the guide element on the inner wall of the sleeve HU is pressed in the coil section WS in the direction of the end position ES.
  • the torsion spring is still biased at the end of ES of the coil section WS fitting pin of the sleeve HU.
  • the sleeve HU can be rotated against the restoring force of the torsion spring relative to the hollow axis HA, wherein the pin slides in the helical section WS and thereby takes place a relative axial displacement between the sleeve HU and the hollow axle HA.
  • the sleeve HU carries in the axial direction of the hand crank away on the output gear AR assigning a front toothing HZ, which cooperates for the transmission of a manual force to the hose reel for winding the hose with a counter-toothing AZ on the output gear AR.
  • the output gear AR has an external toothing RZ, in which a toothed belt ZR rests with its toothing.
  • the output gear AR can be placed in the axial direction on the circular cylindrical outer surface of the sleeve RB and rotatably supported there.
  • the sleeve HU is in the sleeve RB can be used axially.
  • the inner surface of the bushing RB is divided axially into two sections, wherein a first, circular cylindrical section axially facing the hand crank and a second, the hand crank axially remote section has a latching structure BZ.
  • the sleeve HU is rotatably mounted in the occidentalgenann th, circular cylindrical portion of the inner surface of the sleeve RB about the crank axis KA and has for this purpose a circular cylindrical portion of its outer surface.
  • the hand crank facing away from the sleeve HU additionally radially resiliently held locking cam RF, which can cooperate with the latching structure BZ in the sleeve RB in such a way that rotation of the sleeve HU is blocked in a first rotational direction DW by hooking the locking cams in the latching structure and a rotation in the opposite direction of rotation is possible by radially deflecting the spring-loaded locking cams RF and skipping the latching structures BZ via slowly rising flank surfaces.
  • the sleeve HU is axially displaceable within the sleeve RB in the manner described below, wherein the locking cams RF can be moved axially beyond the region of the latching structure BZ and thereby a previously given blocking in the direction of rotation DW is canceled.
  • Fig. 4 shows the components shown in Fig. 3 in a separate position in a joined state.
  • the hand crank is completely inserted with its extension KF in the hollow axle HA and locked there and thus fixed axially.
  • the hollow axle HA and the hand crank are further rotatably coupled together.
  • the hollow axle HA has at its end facing away from the hand crank a radially projecting annular web SH, which rests axially between two guide webs SG of the housing, whereby the hollow axle together with the associated hand crank axially supported against the housing and is rotatably mounted about the crank axis.
  • the support and storage of hollow axle HA with hand crank can also alternatively or additionally take place at the axial positions different from the end of the hollow axle.
  • Fig. 4 shows the rest position of the arrangement in which under the action of the torsion spring TF, the sleeve HU is within its movement possibilities relative to the hollow axis HA in a crank handle axially close position and called the guide element pin on the inner wall of the sleeve HU on End ES of the helix section WS of the hollow axle HA is located.
  • the spur toothing HZ of the sleeve HU and the counter-spur toothing AZ of the driven wheel AR are axially spaced apart in this position, so that a rotation of the driven gear AR occurring during unwinding of the hose is not transferred to a rotation of the sleeve HU and thus the hand crank and that, on the other hand, rotation of the hand crank in the direction of rotation indicated by DG in Fig. 3 is not transmitted to rotation of the driven gear AR and thus the hose reel.
  • the locking cams RF are located in the axial direction in the region of the latching structure BZ of the sleeve RB, which is shown in greater detail in FIG. 5 in an enlarged detail.
  • direction of rotation arrows DG and DW are located, which are assigned to the same designated directions of rotation of the hand crank of Fig. 3.
  • the locking cams When the locking cams have overcome the slowly inwardly extending flanks, the locking cams are resiliently pressed radially outward, so that when turning the crank with the sleeve in the direction of rotation DG a clicking sound is produced, which additionally signals to the user that it is not one is coupled to the drum motion coupled direction of rotation.
  • the crank with the sleeve can be rotated endlessly in this direction.
  • the coupling between the sleeve HU and the hollow axis HA takes place by abutment of the pin on the inner wall of the sleeve HU at the end ES of the helix section WS of the hollow axle.
  • the sleeve HU can only be rotated by a small angular range until the locking cams RF and the latching structure BZ abut one another with the radially steep flanks and prevent further rotation of the sleeve HU relative to the latching structure BZ fixed to the housing.
  • the hand crank with the hollow axis HA can still be rotated in the direction of rotation DW, wherein the sleeve HU does not rotate with and the pin slides on the inner wall of the sleeve HU within the helical section WS in the outer wall of the hollow axle HA.
  • the pin protruding from the inside of the sleeve HU abuts the guide groove in the outer surface of the hollow shaft HA at the transition between the coil portion WS and the linear portion LS in the circumferential direction and the manual force of the user is completely transferred by this stop on the sleeve HU and a further relative movement of the hand crank in the direction of rotation DW relative to the sleeve no longer takes place.
  • the serrations HZ and AZ are engaged. A further axial displacement of the sleeve HU away from the hand crank is locked.
  • a further rotational movement of the hand crank in the direction of rotation DW is thus fixedly coupled to a rotation of the sleeve HU in the direction of rotation DW, wherein the sleeve HU with now pushed out in the axial direction of the locking structure BZ locking cam RF is now relative to the sleeve RB indefinitely rotatable in the direction of rotation DW , Since the rotation of the crank in the direction of rotation DW via the sleeve HU counteracts the rotational resistance of the hose drum during winding of the hose, the sleeve HU remains in the direction of rotation DW with respect to the hollow axle HA with the journal for the entire duration of the action of the user force on the crank in the direction of rotation DW as a guide element at the beginning of the helical section WS and in the axial direction of the hand crank moved away with mutual engagement of the serrations HZ, AZ and disengage the locking cam RF with the latching structure BZ.
  • the sleeve HU is again rotated relative to the hollow axis HA under the action of the spring force of the torsion spring TF, wherein said pin slides in the spiral section WS up to its end and the sleeve HU thereby slides again moved axially in the direction of the hand crank and the engagement of the serrations AZ, HZ is canceled.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Für einen Schlauchwagen mit einer durch eine Handkurbel manuell antreibbaren Schlauchtrommel wird eine vorteilhafte Anordnung der Handkurbel mit einer lösbaren Kupplung zwischen Handkurbel und Schlauchtrommel beschrieben.

Description

Beschreibung
Schlauchwagen.
Die Erfindung betrifft einen Schlauchwagen für die Gartenbewässerung mit einer Schlauchtrommel und einer Handkurbel.
Bei Schlauchwagen für die Gartenbewässerung, welche von Hand verfahrbar sind und daher von geringem Gewicht und Platzbedarf sein sollen, erfolgt das Aufwickeln eines abgewickelten Schlauchs auf die Schlauchtrommel typischerweise mittels einer Handkurbel. Die Handkurbel kann direkt auf einer in Verlängerung der Trommelachse verlaufenden Welle oder unter Zwischenfügen einer Getriebeanordnung auf einer eigenen Welle angeordnet sein. Der Drehsinn der Handkurbel für den Aufwickelvorgang ist vorgegeben. Das Abwickeln des Schlauchs erfolgt durch Ziehen an dem freien Schlauchende bzw. einem abgewickelten Schlauchabschnitt von dem Schlauchwagen weg. Es ist bekannt, beim Abwickeln des Schlauchs die Drehung der Schlauchtrommel von der Kurbeldrehung zu entkoppeln und die Drehung der Handkurbel entgegen dem aufwickelnden Drehsinn zu sperren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in der Handhabung verbesserten Schlauchwagen mit einer Handkurbel anzugeben.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen An- sprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Anordnung der Handkurbel radial bezüglich der Trommelachse von der Schlauchtrommel in Richtung der Führungsgriffanordnung versetzt ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der Handkurbel beim Aufwickeln des Schlauchs, indem bei im wesentlichen aufrechter Position des Trägerrahmens der Benutzer die Handkurbel betätigen kann, ohne sich zu bücken. Insbesondere kann der Benutzer dabei auch während des Aufwickeins den Schlauch- wagen in Richtung des ausliegenden Schlauchs verfahren und damit die Zugkraft gegenüber einem Einzug eines langen ausliegenden Schlauchs in einen stehenden Schlauchwagen erheblich verringern. Bei Betätigung der Handkurbel beim Aufwickeln des Schlauchs auf die Schlauchtrommel hat der Benutzer dabei typischerweise eine Hand am Handgriff der Kurbel und die andere Hand am Führungsgriff des Trägerrahmens.
Durch die Möglichkeit, die Handkurbel auch in einem Gegendrehsinn, als welcher nachfolgend der entgegen dem aufwickelnden Drehsinn gerichtete Drehsinn verstanden sei, von der Drehung der Schlauchtrommel entkoppelt drehen zu können, besteht insbesondere die Möglichkeit, die Handkurbel in eine definierte Ruhestellung zu bringen, in welcher vorteilhafterweise ein Kurbelarm der Handkurbel in axialer Projektion bezüglich der Kurbelachse sich zumindest ü- berwiegend, vorzugsweise vollständig mit dem Trägerrahmen überdeckt. Insbesondere kann in bevorzugter Ausführung die Handkurbel im oberen Endbe- reich eines aufrechten Holms eines Führungsgestänges des Trägerrahmens, welches den Führungsgriff mit der Trommel verbindet, angeordnet sein und in der Ruhestellung mit dem Kurbelarm parallel zu dem Holm, insbesondere in Holmrichtung nach unten weisend ausgerichtet sein. Bei einem Umkippen des Schlauchwagens ist die Gefahr der Beschädigung der Handkurbel dadurch ver- ringert. Zusätzlich kann vorteilhafterweise der Handgriff der Handkurbel zum Kurbelarm hin umklappbar und parallel zum Kurbelarm an diesen anlegbar sein, was insbesondere auch für eine Aufbewahrung des Schlauchwagens von Vorteil ist. Während für die Verlagerung der Kurbel in die genannte Ruhestellung eine begrenzte Verdrehbarkeit im Gegendrehsinn bis zu der Ruhestellung genügt, ist es besonders vorteilhaft, eine unbegrenzte Verdrehbarkeit der Handkurbel im Gegendrehsinn einzurichten. Hierdurch wird dem Benutzer unmittelbar be- wusst, dass bei einer Drehung im Gegendrehsinn keine Einwirkung auf die Schlauchtrommel erfolgt, wogegen eine Sperrung der Kurbeldrehung im Gegendrehsinn vom Benutzer als zu überwindende Kraft des Schlauchaufwickelns verstanden werden könnte und eine darauf folgende verstärkte Kraftausübung zu einer Beschädigung der Handkurbelanordnung führen könnte. Die Signali- sierung einer falschen Drehrichtung an den Benutzer kann in vorteilhafter Ausführung durch ein auffälliges Geräusch bei der Kurbeldrehung im Gegendrehsinn unterstützt sein.
Bei der bevorzugten Anordnung der Handkurbel im Bereich des oberen Endes eines zwischen Schlauchtrommel und einer Führungsgriffanordnung verlaufenden Holms eines Führungsgestänges ist vorteilhafterweise ein Kraft übertragendes Getriebeelement, insbesondere ein flexibles Element, wie z. B. eine Kette oder vorzugsweise ein Zahnriemen innerhalb des hohl ausgebildeten Holms geschützt geführt. Eine für die Kopplung und Entkopplung oder Kurbel- drehung von der Schlauchtrommeldrehung vorgesehene Kupplungsanordnung ist vorteilhafterweise bei der Kurbelachse angeordnet und kann insbesondere koaxial zur Kurbelachse ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schlauchwagen in Schrägansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Handkurbel, Fig. 3 Komponenten einer Kupplungsanordnung,
Fig. 4 die Kupplungsanordnung in entkoppelter Stellung,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4,
Fig. 6 eine zu Fig. 4 analoge Ansicht bei gekoppelter Stellung der Kupplungsanordnung.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht eine vorteilhafte Ausführung eines Schlauchwagens SW, bei welchem zwei Räder in axialer Richtung einer Radachse LA beabstandet angeordnet sind und zwischen sich eine Schlauchtrommel TR einschließen. Die Schlauchtrommel TR ist um eine Trommelachse TA drehbar, welche gegen die Radachse LA axial versetzt ist. Räder RA und Trommel TR sind auf gemeinsamen Nabenkörpern NK um ihre jeweiligen Achsen drehbar gelagert. Der Trägerrahmen des Schlauchwagens SW setzt sich von den Nabenkörpern NK über ein Führungsgestänge in Richtung eines Führungsgriffs FG fort. Das Führungsgestänge enthält insbesondere einen hohl ausgebildeten Führungsholm GH. An dem dem Führungsgriff FG zuweisenden Ende des Führungsholms GH ist eine Handkurbel HK angeordnet, welche um eine Kurbelachse KA manuell drehbar ist. In Fig. 1 ist die Handkurbel HK in einer Ruhestellung skizziert, in welcher der Kurbelarm AK im wesentlichen parallel zu dem Führungsholm GH liegt. Der Kurbelgriff GK ragt parallel zur Kurbelachse KA von dem Kurbelarm AK ab und kann in vorteilhafter Ausführung in Richtung des gekrümmten Pfeils DK relativ zum Kurbelarm AK umgeklappt und parallel zum Kurbelarm AK und quer zur Kurbelachse KA an den Kurbelarm angelegt werden, was insbesondere für eine Aufbewahrungssituation des Schlauchwagens von Vorteil ist. Der Schlauchwagen ist in an sich gebräuchlicher Weise auf einem Stützbügel SB in einer im wesentlichen aufrechten Stellung abgestützt.
Fig. 2 zeigt den Handkurbelbereich aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Da- bei ist die Handkurbel in der auch in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung mit unterbrochener Linie und in einer gegen die Ruhestellung verdrehten Position mit unterbrochener Linie eingezeichnet.
Die Handkurbel ist um die Kurbelachse KA in beiden Drehrichtungen drehbar, was durch die gekrümmten Pfeile DG und DW angedeutet ist. Dabei sei die Handkurbel bei Drehung in einer ersten Drehrichtung DW über ein Getriebe so mit der Schlauchtrommel TR gekoppelt, dass sich die Schlauchtrommel TR in einem den Schlauch aufwickelnden Sinne dreht. Vorteilhafterweise ist dabei eine Drehzahluntersetzung bzw. Drehmomentübersetzung zwischen der Kur- beidrehung und der Drehung der Schlauchtrommel TR in einem zwischen diesen angeordneten Getriebe ausgebildet, so dass für eine einmalige Umdrehung der Schlauchtrommel TR mehrere, vorzugsweise wenigstens zwei, insbesondere annähernd drei Umdrehungen der Handkurbel um die Kurbelachse erforderlich sind. Durch die Drehzahluntersetzung ergibt sich eine Übersetzung des Drehmoments, so dass die vom Benutzer aufzuwendende Kraft geringer ist als bei direkter Kopplung der Kurbel mit der Trommelachse. Vorteilhafterweise kann der Benutzer bei einer solchen aufwickelnden Drehbewegung der Handkurbel mit einer Hand den Schlauchwagen am Führungsgriff FG halten und mit der anderen Hand die Handkurbel betätigen, ohne wie bei Anordnung der Handkurbel in Verlängerung der Trommelachse eine gebückte Haltung einzunehmen. Günstigerweise kann der Benutzer dabei auch den Schlauchwagen während des Aufwickeins des Schlauchs in Richtung des ausliegenden Schlauchabschnitts verfahren, so dass die sonst beim schleppenden Einziehen eines ausliegenden Schlauchs maßgeblich den Kraftaufwand bestimmende Kraft zum Schleifen des ausliegenden Schlauches über den Boden weitgehend entfällt.
Für die Kraftübertragung von der Kurbel zu der Schlauchtrommel enthält das dazwischen liegende Getriebe vorteilhafterweise ein flexibles Zugelement, insbesondere einen Zahnriemen, welcher vorteilhafterweise in dem hohl ausgeführten Gestängeholm GH des Führungsgestänges geschützt untergebracht sein kann.
Bei Drehung der Handkurbel in der der aufwickelnden Drehrichtung DW entgegen gesetzten Drehrichtung DG ist die Drehung der Handkurbel vorteilhafterweise von einer Drehung der Schlauchtrommel entkoppelt und die Kurbel kann in Drehrichtung DG frei um die Kurbelachse KA gedreht werden. Für die freie Drehung in Drehrichtung DG einerseits und die die Schlauchtrommel antrei- bende Drehung der Handkurbel in der ersten Drehrichtung DW andererseits enthält das zwischen Handkurbel und Schlauchtrommel eingefügte Getriebe vorteilhafterweise eine Kupplungsanordnung, welche eine vom Benutzer aufgebrachte Handkraft in der ersten Drehrichtung DW der Handkurbel auf die Trommel TR überträgt und diese damit in aufwickelndem Drehsinn in Bewe- gung setzt und welche andererseits eine freie Drehung der Handkurbel in der entgegen gesetzten Drehrichtung DG zuläßt.
Die Möglichkeit der von der Drehung der Schlauchtrommel TR entkoppelten Drehung der Handkurbel in Drehrichtung DG ermöglicht es vorteilhafterweise, die Handkurbel immer in die in Fig. 1 und mit durchgezogener Linie in Fig. 2 dargestellte Ruheposition zu bewegen, was zum einen mit der vorteilhaften zusätzlichen Klappbarkeit des Kurbelgriffes GK für eine Aufbewahrungsstellung und zum anderen auch im Betrieb des Schlauchwagens dahingehend von Vorteil ist, dass eine bei umkippendem Schlauchwagen und in der mit unterbro- chener Linie in Fig. 2 dargestellten Winkelposition der Handkurbel bestehende Beschädigungsgefahr der Kurbelanordnung verringert ist. Vorteilhafterweise ist die Handkurbel in Drehrichtung DG nicht nur bis zu der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition, sondern auch über diese hinaus frei drehbar. Beim Abziehen des Schlauches von der Schlauchtrommel TR ist vorteilhafterweise die Drehung der Schlauchtrommel von einer Drehung der Handkurbel wie an sich bekannt entkoppelt, so dass beim Abziehen des Schlauches eine Verletzungsgefahr durch eine mit rotierende Kurbel vermieden ist.
Die Kupplungsanordnung ist vorteilhafterweise im Bereich der Kurbelachse angeordnet. Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer solchen Kupplungsanordnung ist in einer Darstellung einzelner Komponenten vor dem Zusammenbau in Fig. 3 skizziert.
Wesentliche Komponenten der in Fig. 3 in einer Zusammenbaudarstellung gezeigten Kurbelanordnung mit Kupplungsanordnung sind die Handkurbel HK mit einem axialen Fortsatz KF, eine Hohlachse HA, eine Hülse HU, ein Abtriebsrad AR, ein Zahnriemen ZR und eine Führungsbuchse RB mit einer Verzahnung BZ, wobei letztere bezüglich eines Gehäuses GG, welches am oberen Ende des Führungsholms GH angeordnet ist und zugleich den Führungsgriff FG bildet, feststehend ist und auch einen Teil des Gehäuses bilden kann. Das Gehäuse kann vorteilhafterweise durch zwei Halbschalen gebildet sein. Zusätzlich vorgesehen ist eine Torsionsfeder TF, welche mit der Hülse HU und der Hohlachse HA verbunden ist und eine Drehwinkel-Ruhestellung der Hülse HU relativ zur Hohlachse HA bestimmt.
Die Handkurbel wird mit dem axialen Fortsatz KF in die Hohlachse HA in axialer Richtung eingesteckt und dabei für Drehungen um die Kurbelachse KA formschlüssig mit der Hohlachse HA verbunden. Die Hohlachse HA kann auch di- rekt an die Handkurbel angeformt sein und einen Bestandteil derselben bilden. Die Hohlachse HA weist an ihrer Außenseite eine Führungsnut auf, welche einen in Axialrichtung verlaufenden ersten Abschnitt LS und einen von diesem abgehenden Wendelabschnitt WS, welcher in einem Punkt ES endet, aufweist. Die Hülse HU besitzt ein Führungselement, beispielsweise einen Zapfen, welcher von der Innenwand der Hülse HU in in Fig. 3 nicht sichtbarer Position vorspringt und mit der Nut in der Außenfläche der Hohlachse HA zusammenwirkt. Die Hohlachse HA wird in die Hülse HU axial eingeschoben, wobei das genannte Führungselement in Form beispielsweise eines Zapfens in die Nut LS ein- greift. Die Torsionsfeder TF wird zum einen mit der Hülse HU und zum anderen mit der Hohlachse HA verbunden in der Weise, dass die Torsionsfeder TF mit ihrer Federkraft auf die Hülse HU um die Hohlachse HA so verdrehend wirkt, dass das Führungselement an der Innenwand der Hülse HU in dem Wendelabschnitt WS in Richtung der Endposition ES gedrückt wird. Vorteilhafterweise ist bei am Ende ES des Wendelabschnitts WS anliegendem Zapfen der Hülse HU die Torsionsfeder noch vorgespannt. Die Hülse HU kann entgegen der Rückstellkraft der Torsionsfeder relativ zur Hohlachse HA verdreht werden, wobei der Zapfen in dem Wendelabschnitt WS gleitet und hierdurch eine relative axiale Verschiebung zwischen Hülse HU und Hohlachse HA erfolgt.
Die Hülse HU trägt in axialer Richtung von der Handkurbel weg auf das Abtriebsrad AR zuweisend eine Stirnverzahnung HZ, welche für die Übertragung einer Handkraft auf die Schlauchtrommel zum Aufwickeln des Schlauches mit einer Gegen-Stimverzahnung AZ an dem Abtriebsrad AR zusammenwirkt. Das Abtriebsrad AR besitzt eine Außenverzahnung RZ, in welcher ein Zahnriemen ZR mit seiner Verzahnung einliegt.
Das Abtriebsrad AR ist in axialer Richtung auf die kreiszylindrische Außenfläche der Buchse RB aufsetzbar und dort drehbar gelagert. Die Hülse HU ist in die Buchse RB axial einsetzbar. Die Innenfläche der Buchse RB ist axial in zwei Abschnitte unterteilt, wobei ein erster, kreiszylindrischer Abschnitt axial der Handkurbel zugewandt ist und ein zweiter, der Handkurbel axial abgewandter Abschnitt eine Raststruktur BZ aufweist. Die Hülse HU ist in dem erstgenann- ten, kreiszylindrischen Abschnitt der Innenfläche der Buchse RB um die Kurbelachse KA drehbar gelagert und weist hierfür einen kreiszylindrischen Abschnitt ihrer Außenfläche auf. Der Handkurbel abgewandt besitzt die Hülse HU zusätzlich radial federnd gehaltene Rastnocken RF, welche mit der Raststruktur BZ in der Hülse RB in der Weise zusammen wirken können, dass eine Drehung der Hülse HU in einer ersten Drehrichtung DW durch Verhaken der Rastnocken in der Raststruktur blockiert ist und eine Drehung in entgegen gesetzter Drehrichtung durch radiales Ausweichen der gefedert gehaltenen Rastnocken RF und Überspringen der Raststrukturen BZ über langsam ansteigende Flankenflächen möglich ist. Die Hülse HU ist innerhalb der Buchse RB in nachfolgend noch beschriebener Weise axial verschiebbar, wobei die Rastnocken RF axial über den Bereich der Raststruktur BZ hinaus verschoben werden können und dadurch eine zuvor gegebene Blockierung in der Drehrichtung DW aufgehoben ist.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 in getrennter Position dargestellten Komponenten in zusammen gefügtem Zustand. Die Handkurbel ist mit ihrem Fortsatz KF vollständig in die Hohlachse HA eingesetzt und dort verrastet und somit axial festgelegt. Durch korrespondierende Strukturen sind ferner die Hohlachse HA und die Handkurbel drehfest miteinander gekoppelt. Die Hohlachse HA weist an ihrem der Handkurbel axial abgewandten Ende einen radial abstehenden Ringsteg SH auf, welcher axial zwischen zwei Führungsstegen SG des Gehäuses einliegt, wodurch die Hohlachse samt der mit dieser verbundenen Handkurbel axial gegen das Gehäuse abgestützt und um die Kurbelachse drehbar gelagert ist. Die Abstützung und Lagerung von Hohlachse HA mit Handkurbel kann auch alternativ oder zusätzlich an vom Ende der Hohlachse verschiedenen axialen Positionen erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt die Ruhestellung der Anordnung, in welcher unter Einwirkung der Torsionsfeder TF die Hülse HU innerhalb ihrer Bewegungsmöglichkeiten relativ zu der Hohlachse HA in einer der Handkurbel axial nahen Position liegt und sich der als Führungselement genannte Zapfen an der Innenwand der Hülse HU am Ende ES des Wendelabschnitts WS der Hohlachse HA befindet. Die Stirnverzahnung HZ der Hülse HU und die Gegen-Stirnverzahnung AZ des Ab- triebsrads AR sind in dieser Position axial voneinander beabstandet, so dass eine beim Abwickeln des Schlauchs auftretende Drehung des Abtriebsrads AR nicht auf eine Drehung der Hülse HU und damit der Handkurbel übertragen wird und dass andererseits eine Drehung der Handkurbel in der in Fig. 3 mit DG bezeichneten Drehrichtung nicht auf eine Drehung des Abtriebsrads AR und damit der Schlauchtrommel übertragen wird.
In der in Fig. 4 skizzierten axialen Position der Hülse HU befinden sich die Rastnocken RF in axialer Richtung im Bereich der Raststruktur BZ der Hülse RB, was in Fig. 5 in einem vergrößerten Ausschnitt detaillierter dargestellt ist. In Fig. 5 sind Drehrichtungspfeile DG und DW eingezeichnet, welche den gleich bezeichneten Drehrichtungen der Handkurbel nach Fig. 3 zugeordnet sind. Bei einer Drehung der Hülse in Drehrichtung DG gleiten die Rastnocken entlang langsam radial nach innen verlaufender Anlageflächen der Raststruktur BZ und werden dabei federnd radial nach innen gedrückt. Wenn die Rastnocken die langsam nach innen verlaufenden Flanken überwunden haben, werden die Rastnocken federnd radial nach außen gedrückt, so dass beim Drehen der Kurbel mit der Hülse in Drehrichtung DG ein klackendes Geräusch entsteht, welches dem Benutzer zusätzlich signalisiert, dass es sich um eine nicht an die Trommelbewegung gekoppelte Drehrichtung handelt. Die Kurbel mit der Hülse kann in dieser Richtung endlos gedreht werden. Die Kopplung zwischen der Hülse HU und der Hohlachse HA erfolgt durch Anschlag des Zapfens an der Innenwand der Hülse HU am Ende ES des Wendelabschnitts WS der Hohlachse.
Wird die Handkurbel in Drehrichtung DW gedreht, so erfolgt eine solche Drehung in einem ersten Drehwinkelabschnitt noch ohne Kopplung an eine Drehung der Schlauchtrommel TR, da die Stirnverzahnungen HZ und AZ außer Eingriff stehen. Die Hülse HU kann aber nur um einen kleinen Winkelbereich verdreht werden, bis die Rastnocken RF und die Raststruktur BZ mit den radial steilen Flanken aneinander anliegen und ein Weiterdrehen der Hülse HU relativ zu der gehäusefesten Raststruktur BZ verhindern. In dieser Drehwinkelstellung der Hülse HU kann die Handkurbel mit der Hohlachse HA noch in Drehrichtung DW weiter gedreht werden, wobei die Hülse HU sich nicht mit dreht und der Zapfen an der Innenwand der Hülse HU innerhalb des Wendelabschnitts WS in der Außenwand der Hohlachse HA gleitet. Durch die gewendelte Ausrichtung des Abschnittes WS wird dabei die Hülse HU axial in Richtung von der axial festgelegten Handkurbel weg verschoben, so dass sich die Stirnverzahnung HZ und die Außenverzahnung AZ axial aufeinander zu bewegen und miteinander in Eingriff treten, wobei beim Eintreten der Stirnverzahnung HZ in die Gegen- Stirnverzahnung AZ in axialer Richtung die Drehung der Hülse durch Ineinandergreifen von Rastnocken RF und Raststruktur BZ noch nicht drehbar ist und der Nocken an der Innenwand der Hülse HU sich noch im Verlauf des Wendelabschnitts WS bewegt.
Bei Weiterdrehen der Handkurbel wird der Zapfen an der Innenwand der Hülse HU weiter innerhalb des Wendelabschnitts WS in Richtung des linearen Abschnitts LS verschoben und die Rastnocken RF treten axial aus dem Bereich der Raststruktur BZ aus, wobei die Torsionsfeder TF weiter gespannt wird. Bei Erreichen des linearen Abschnitts LS am Beginn des gewendelten Abschnitts WS schlägt der von der Innenseite der Hülse HU abstehende Zapfen an dem Übergang zwischen dem Wendelabschnitt WS und dem linearen Abschnitt LS in Umfangsrichtung an der Führungsnut in der Außenfläche der Hohlachse HA an und die Handkraft des Benutzers wird durch diesen Anschlag vollständig auf die Hülse HU übertragen und eine weitere Relativbewegung der Handkurbel in Drehrichtung DW relativ zur Hülse findet nicht mehr statt. Die Stirnverzahnungen HZ und AZ befinden sich im Eingriff. Eine weitere axiale Verschiebung der Hülse HU von der Handkurbel weg ist gesperrt. Eine weitere Drehbewegung der Handkurbel in Drehrichtung DW ist somit fest mit einer Drehung der Hülse HU in Drehrichtung DW gekoppelt, wobei die Hülse HU mit in axialer Richtung aus der Raststruktur BZ heraus geschobenen Rastnocken RF nunmehr relativ zu der Buchse RB unbegrenzt in Drehrichtung DW drehbar ist. Da der Kurbeldrehung in Drehrichtung DW über die Hülse HU der Drehwiderstand der Schlauchtrommel beim Aufwickeln des Schlauches entgegen wirkt, bleibt die Hülse HU für die ganze Dauer der Einwirkung der Benutzerkraft auf die Kurbel in Drehrichtung DW in ihrer in Drehrichtung bezüglich der Hohlachse HA mit dem Zapfen als Führungselement am Anfang des Wendelabschnitts WS und in axialer Richtung von der Handkurbel weg verschoben mit gegenseitigem Ein- griff der Stirnverzahnungen HZ, AZ und außer Eingriff der Rastnocken RF mit der Raststruktur BZ. Nach Wegfall der auf die Kurbel in Drehrichtung DW wirkenden Handkraft wird die Hülse HU unter der Einwirkung der Federkraft der Torsionsfeder TF wieder relativ zur Hohlachse HA verdreht, wobei der genannte Zapfen in dem Wendelabschnitt WS bis zu dessen Ende gleitet und die Hül- se HU dabei wieder axial in Richtung der Handkurbel verschoben und der Eingriff der Stirnverzahnungen AZ, HZ aufgehoben wird.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Schlauchwagen mit einem eine Führungsgriffanordnung enthaltenden Trägerrahmen und mit einer in dem Trägerrahmen gehaltenen Schlauchtrom- mel und einer mit dieser über ein Getriebe und eine Kupplungsanordnung gekoppelten Handkurbel, wobei zur Drehung der Schlauchtrommel in eine einen Schlauch aufwickelnde Trommeldrehung eine auf die Handkurbel in eine erste Kurbeldrehrichtung ausgeübte Handkraft über das Getriebe auf die Schlauchtrommel übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel in einer der ersten Kurbeldrehrichtung entgegen gesetzten zweiten Kurbeldrehrichtung drehbar und dabei über die Kupplungsanordnung von einer Trommeldrehung entkoppelt ist und/oder dass die Handkurbel von der Schlauchtrommel axial beabstandet und in Richtung der Führungsgriffanordnung versetzt angeordnet ist.
2. Schlauchwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgewickelter Abschnitt des Schlauchs durch Ziehen an einem abgewickelten Abschnitt abwickelbar und dabei die Handkurbel von der Trommeldrehung entkoppelt ist.
3. Schlauchwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelachse parallel zur Trommelachse verläuft.
4. Schlauchwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kur- belachse die Schlauchtrommel nicht schneidet.
5. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelachse der Handkurbel von der Führungsgriffanordnung in Richtung der Schlauchtrommel um weniger als den Kurbelradius der Handkurbel versetzt angeordnet ist.
6. Schlauchwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand- kurbel an einen langgestreckten aufrechten Holm des Trägerrahmens angeordnet ist.
7. Schlauchwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel in die zweite Kurbeldrehrichtung wenigstens bis zu einer Ruhepositi- on drehbar ist, in welcher der Kurbelarm der Handkurbel in axialer Projektion sich im wesentlichen mit dem Holm überdeckt.
8. Schlauchwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm hohl ist und ein Getriebeelement umgibt.
9. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein flexibles Kraftübertragungselement, insbesondere einen Zahnriemen enthält.
10. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung zwischen Getriebe und Handkurbel angeordnet ist.
11. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass das Getriebe für eine Drehzahluntersetzung bzw. Drehmomentübersetzung von der Drehung der Handkurbel zur Drehung der Schlauchtrommel beim Aufwickeln des Schlauchs ausgebildet ist.
12. Schlauchwagen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Drehzahluntersetzung wenigstens 2:1 , vorzugsweise wenigsten 3:1 beträgt.
13. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff der Handkurbel zum Kurbelarm hin in eine Ruhestellung schwenkbar ist.
14. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Kupplungsanordnung eine axial verschiebbare Hülse mit einer
Mitnehmerstruktur enthält, welche durch axiale Verschiebung aus einer Freilaufposition in eine Antriebsposition mit einer Gegenstruktur eines Abtriebsrad des Getriebes in Eingriff bringbar ist.
15. Schlauchwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Freilaufposition der die Mitnehmerstruktur und die Gegenstruktur außer Eingriff stehen und die axiale Verschiebung in die Antriebsposition entgegen einer Federkraft erfolgt.
16. Schlauchwagen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung mittels eines in einem Wendelabschnitt zwischen einer Kurbelwelle und der Hülse geführten Führungselements erfolgt.
17. Schlauchwagen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hülse in der axialen Ruheposition in der ersten Kurbeldrehrichtung blockiert und durch die axiale Verschiebung freigebbar ist.
EP10704318.4A 2009-02-11 2010-02-02 Schlauchwagen Active EP2396262B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10704318T PL2396262T3 (pl) 2009-02-11 2010-02-02 Wózek na wąż

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000765A DE102009000765A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Schlauchwagen
PCT/EP2010/000608 WO2010091801A2 (de) 2009-02-11 2010-02-02 Schlauchwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2396262A2 true EP2396262A2 (de) 2011-12-21
EP2396262B1 EP2396262B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=42262652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704318.4A Active EP2396262B1 (de) 2009-02-11 2010-02-02 Schlauchwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2396262B1 (de)
DE (1) DE102009000765A1 (de)
PL (1) PL2396262T3 (de)
WO (1) WO2010091801A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004378U1 (de) 2011-03-24 2011-06-01 SILAG Handel AG, 40764 Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder
CN110352172B (zh) * 2017-03-27 2020-11-17 富世华股份有限公司 曲柄把手总成
EP4144644A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 B/E Aerospace (UK) Limited Vorrichtung zum entnehmen von wagen
CN113854265B (zh) * 2021-09-13 2023-06-02 孙健春 一种园林全自动除虫机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115325A (en) * 1911-11-02 1914-10-27 Clarence M Mccall Draining hose-reel.
FR2768420B1 (fr) * 1997-09-15 1999-12-31 Sigmund Sdg Dispositif d'enroulement de tuyau d'arrosage de jardin ou de cable autour d'un tambour
US6908058B2 (en) * 2003-03-28 2005-06-21 Suncast Corporation Hose reel cart with elevated crank handle
ITRE20030017U1 (it) * 2003-08-07 2005-02-08 Gf Srl Dispositivo per avvolgere una tubazione da innaffiamento
US7461807B2 (en) * 2004-09-10 2008-12-09 James Lewis Mosher Portable winding and reeling apparatus
US7438250B2 (en) * 2005-11-23 2008-10-21 Suncast Corporation Low entry hose reel device with elevated point of operation
DE102006011909A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Gardena Manufacturing Gmbh Fahrbare Transporteinrichtung für Wickelgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010091801A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2396262B1 (de) 2014-08-06
WO2010091801A3 (de) 2011-01-06
PL2396262T3 (pl) 2014-12-31
DE102009000765A1 (de) 2010-08-12
WO2010091801A2 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919564T2 (de) Start-stopvorrichtung für verbrennungsmotor
DE60108883T2 (de) Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE2620241A1 (de) Startervorrichtung mit seilzugruecklauf
EP1857319B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ausgestatteter Fahrzeugsitz
EP2396262B1 (de) Schlauchwagen
DE3323110A1 (de) Hebelhebezeug
DE2535714A1 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE4215008C1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden Klemmbefestigers
DE2643747A1 (de) Kontraktibler wickeldorn
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
EP3771600B1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
DE3323150A1 (de) Hebelhebezeug
DE102008021197A1 (de) Startereinrichtung für ein Motorgerät
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE3623612C2 (de)
DE2620808A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von rollaeden
DE2211712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederstarten eines warmen Verbrennungsmotors in einer leichten Kettensäge
DE102011085024B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung
DE7639611U1 (de) Triebwerk fuer motorraeder
DE202019103359U1 (de) Linearantrieb mit Kupplung
DE1212355B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE19514710A1 (de) Elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät
DE3916757C2 (de)
DE2625204C3 (de) Seilwinde fur Handkurbelbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUSQVARNA AB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007602

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007602

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 15