EP2394116A2 - Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller - Google Patents

Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Info

Publication number
EP2394116A2
EP2394116A2 EP10700555A EP10700555A EP2394116A2 EP 2394116 A2 EP2394116 A2 EP 2394116A2 EP 10700555 A EP10700555 A EP 10700555A EP 10700555 A EP10700555 A EP 10700555A EP 2394116 A2 EP2394116 A2 EP 2394116A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerated goods
drive lever
goods carrier
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10700555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394116B1 (de
Inventor
Juan Antonio Calvillo
Jürgen FINK
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2394116A2 publication Critical patent/EP2394116A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394116B1 publication Critical patent/EP2394116B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a housing and a refrigerated goods storage rack which is vertically adjustable in the housing.
  • the freedom of movement of the handle is not greater than the length of the front edge of thedegutabstellers, so that a movement of the handle over this distance must be sufficient to adjust themégutabsteller over its entire vertical freedom of movement away. This has the consequence that either the vertical freedom of movement ofdegutabstellers is narrowly limited or that a user must exert strong forces on the handle to adjust themégutabsteller.
  • a handle with two drive levers has been considered, one of which drives an upward movement of the refrigerated goods store and the other a downward movement via a ratchet mechanism.
  • Another embodiment described in this application has as a handle on a single drive lever, and a Ratchet mechanism is switchable between a state in which the drive lever drives the upward movement, and a state in which it drives the downward movement.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with height-adjustable refrigerated goods, in which a single drive lever for driving up and down movement is sufficient without requiring a switch.
  • the object is achieved by having in a refrigeration device with height-adjustable refrigerated goods, in which the refrigerated goods has a reciprocable drive lever and a ratchet mechanism for driving its height adjustment, the drive lever between a central position and a first stop position for driving an upward movement and between the center position and a first stop position opposite the second stop position for driving a downward movement of the refrigerated goods carrier is movable.
  • the ratchet mechanism is designed to translate a movement of the drive lever from the center position to one of the stop positions in each case in a height adjustment of the refrigerated goods, a movement of the drive lever from the stop position to the middle position, however, not. Therefore, the movement of the lever back to its center position typically requires less force than movement from the center position so that a user can feel the mid-position reaching an immediate increase in the resistance of the drive lever. He will therefore generally not move the drive lever beyond the center position and thus change the height of the refrigerated goods inadvertently in the wrong direction, but on reaching the center position, reverse the direction of movement of the drive lever and move it back out.
  • this design of the slip mechanism allows the use of a return spring, which automatically returns the drive lever to the middle position from any position in which a user can release it.
  • the drive lever preferably comprises a pivotable arm about a vertical axis.
  • the drive lever preferably comprises a pivotable arm about a vertical axis.
  • this can be conveniently performed horizontally at a front edge of the refrigerated goods carrier.
  • the drive lever suitably comprises a slider, play in the depth direction is connected to the arm and forms its guided at the front edge part.
  • the ratchet mechanism preferably includes a gear rotatable about the axis and two fingers, mirror images of each other and radially against the gear, associated with the drive lever for transmitting torque from the drive lever to the gear.
  • the fingers can easily be part of a leaf spring mounted on the drive lever.
  • a stationary contour is provided which holds one of the fingers spread apart by gear when the drive lever is in a position deviating from the middle position.
  • Such a contour may expediently engage in a gap between the two arms.
  • the refrigerated goods can be mounted in different ways on the housing of the refrigerator height adjustable.
  • a rear region of the refrigerated goods carrier can be guided vertically movably in a guide rail on an inner wall of the refrigeration device, and a swivel arm articulated on the inner wall is in one horizontal guide a front portion of the refrigerated goods carrier displaced and lockable.
  • a handlebar may be provided, which is pivotally connected on the one hand with a central region of the pivot arm and on the other hand with a rear portion of the refrigerated goods.
  • such a refrigerated goods preferably has at least one parallel to the horizontal guide aligned and driven by the ratchet mechanism threaded rod, wherein a hinged to the pivot arm sliding block has an internal thread, which is in engagement with the threaded rod.
  • the thread pitch of the threaded rod is preferably such that the engagement of the threaded rod and sliding block is self-locking.
  • a coupling between the threaded rods and the toothed wheel of the ratchet mechanism can be produced by extending in the width direction of the refrigerated goods carrier waves, which are coupled via bevel gears on the one hand to the gear and on the other hand to the threaded rods.
  • the refrigerated goods carrier comprises at least one screw which is rotationally driven about a vertical axis via the ratchet mechanism and which meshes with a tooth profile of a housing of the refrigeration device.
  • FIG. 1 is a perspective view of adegutangomoduls for
  • FIG. 2 shows a partial section through the refrigerated goods carrier module of FIG. 1 along the plane designated N-II in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a horizontal partial section of the refrigerated goods carrier along the plane designated IV-IV in FIG. 3, which shows the drive lever in different positions;
  • Fig. 5 is an analogous to FIG. 3 section through a refrigerated goods with a
  • FIG. 6 shows a section analogous to FIG. 3 according to a third embodiment
  • Fig. 7 is a similar to FIG. 4 horizontal partial section through the
  • Fig. 8 is a plan view of the ratchet mechanism
  • FIG. 10 shows a perspective view of a refrigerated goods carrier according to a fourth embodiment.
  • FIG. 11 is a partial section through thedegutagi of FIG. 10th
  • Fig. 1 is a perspective view of adegutlinimoduls, which is provided for releasable attachment inside a household refrigerator, in particular a refrigerator.
  • the module comprises a vertical wall plate 1 for attachment to the rear wall of the refrigerator, which carries two vertical profiles 2 adjacent to its vertical edges.
  • the profiles 2 define two mutually facing vertical grooves.
  • a refrigerated goods carrier 4 comprises a rectangular frame with a front cross strut 5, right and left longitudinal struts 6 and a rear cross strut 7. While the struts 5, 6 may be formed integrally, for example in one piece from a sheet and cut, the rear cross member 7 is hollow and picks up a transmission, which will be explained later in more detail.
  • a circumferential shallow recess 8 at the top of the frame is provided to receive a glass plate or the like, not shown in Fig. 1, which fills the opening of the frame and can be placed on the refrigerated goods.
  • protruding hooks 9 engage in the grooves 3 of the profiles 2, whereby the refrigerated goods 4 is guided vertically displaceable on the profiles 2.
  • Two pivot arms 10 are each hinged at its lower end to a lower end of the profiles 2, and an upper end of the pivot arms 10 is rotatably connected to a sliding block 1 1, which extends on a respectively adjacent to one of the longitudinal struts 6 extending threaded rod 12 of the Refrigerated goods carrier 4 is seated.
  • a connecting portion 13 between sliding block 11 and pivot arm 10 each intersects an elongated horizontal slot 14 of the two longitudinal struts. 6
  • the two threaded rods 12 are driven via the gear inside the rear cross member 7 and coupled to each other, so that the sliding blocks 11 each move to the same extent.
  • the refrigerated goods carrier 4 has to move upwards, while it moves away from the wall plate 1 when the sliding blocks move.
  • the threaded rods 12 are self-locking, i. Their thread pitch is so small that they can not be put into rotation solely by the pressure of a load on the refrigerated goods carrier 4, without the addition of an external drive. Due to the small pitch, a drive with low torque is sufficient to lift the refrigerated goods carrier 4 - even against a counteracting load.
  • the friction between the refrigerated goods carrier 4 and the profiles 2 can be minimized, for example by using rollers resting on the profiles 2.
  • Another, preferred solution is that shown in Fig. 1, attack in the handlebar 15 on the one hand centrally on each pivot arm 10 and on the other hand at a rear end of the longitudinal struts 6. By the handlebars 15 rotate in opposite directions to the pivot arms 10, a deviation of the refrigerated goods from the horizontal orientation and tilting of the profiles 2 is excluded.
  • the vertical wall plate 1 may be provided for mounting on the refrigerator rear wall at its back with hooks 44 which are hooked into known, embedded in the refrigerator rear wall holding profiles.
  • refrigerated goods carriers which are not height-adjustable can be suspended directly in the same holding profiles, or several refrigerated goods carrier modules of the type shown in FIG. 1 can be mounted one above the other.
  • the guide profiles 2 could also be mounted directly on a wall of the inner container of the refrigerator.
  • the transmission in the rear cross member 7 is manually actuated by means of a drive lever 16.
  • the drive lever 16 is constructed in two parts, with a pivotable about an axis extending through the rear cross member 7 vertical axis 17 and a slider 18 which is slidably guided in a horizontal slot 19 of the front cross member 5.
  • Arm 17 and slider 18 engage each other in the depth direction playful to implement a displacement of the slider 18 along the cross member 5 between a drawn in Fig. 1 by solid lines center position and dashed end positions in a pivotal movement of the arm 17.
  • the play engagement of slider 18 and arm 17 is realized by the slider 18 facing the end of the arm 17 is forked and the two prongs 20 of the fork are connected to each other by a pin 21 which a in the depth direction extending slot 22 of the slider 18 crosses.
  • the slider 18 is guided linearly by the edges of the slot 19 engage with a small clearance from above and below in grooves 23 of the slider.
  • FIG. 4 shows, in a section along the plane designated IV-IV in FIG. 3, the drive lever 16 in a central position and in therefrom to the right or left deflected stop positions.
  • the central position of the arm 17 is perpendicular from the (in Fig. 4, not shown) rear cross member 7 from, and the pin 21 is located at the front end of the slot 22.
  • the two stop positions are either by the contact of the slider 18 with a End of the slot 19 or defined by the contact of the pin 21 with the rear end of the slot 22.
  • FIG. 5 shows an alternative construction which avoids this problem.
  • the front cross member 5 is here designed as a downwardly open C-profile, in the downwardly open undercut groove 24, a head piece 25 of the slider 18 engages positively. A frictional contact is possibly still possible on the underside of the transverse strut 5, which, when it is below eye level of a user, is normally not seen.
  • FIGS. 6 and 7 An alternative embodiment of the drive lever is shown in FIGS. 6 and 7 in each case with reference to a section analogous to FIG. 3 or a section along the plane VII-VII from FIG.
  • the drive lever 16 in turn has a pivotable about an axis extending through the rear cross member 7 pivotal arm 17.
  • a sleeve 27 On this telescopically slidably fitted a sleeve 27, of which a front end through the slot 19 of the front cross member 5 projects forward to a gripping portion for To make operation by a user.
  • a protruding from the sleeve 27 cylindrical pin 28 is guided in a groove 29 of the front cross member 5 slidably in the longitudinal direction.
  • the guided through the pin 28 sleeve 27 slides on the arm 17 the further forward, the further this is deflected from its central rest position to the left or to the right.
  • Fig. 8 shows a plan view of the drive lever 16 driven by the ratchet mechanism inside the rear cross member 7. From a bottom plate of the cross member 7 is a shaft 30 vertically into its inner cavity from inside. The arm 17 of the drive lever 16 is slidably mounted on the shaft 30. Above the Arms 17 is mounted on the shaft 30, a gear 31 with a radial sprocket 32 and a conical sprocket 33. The teeth of the latter appear in Fig. 8 in plan view. Below the gear 31, a hairpin spring 34 is fixed centrally on the bottom plate of the transverse strut 7. Two legs of the hairpin spring 34 press from right and left against the arm 17 to drive it back from a deflected position to the rest position.
  • a second hairpin spring 35 is attached centrally to the arm 17.
  • the tips of the two legs of the hairpin spring 35 engage the radial toothed rim 32.
  • a pin 36 projecting from a ceiling of the rear cross brace 7 in the interior thereof contacts the inner sides of both legs of the hairpin spring 35.
  • Fig. 9 shows a perspective view of a modified embodiment of the refrigerated goods carrier module of Fig. 1.
  • the difference between the two embodiments lies in the design of the rear cross member 7.
  • This has in the case of Fig. 9 in the middle a circular arc-shaped projection 41, which the gear 31 takes up.
  • the front side of the transverse strut 7 has, in the amount of the projection 41, an opening 43 in order to enable the reciprocating movement of the arm 17 entering the transverse strut 7 there.
  • guide rails are formed at the level of the opening, in which slats 42 connected to each other to a flexible band are taken longitudinally displaceable.
  • a middle of these blades 42 surrounds the arm 17, so that upon each pivotal movement of the arm 17, the fins 42 follow in their guide rails.
  • the band of the lamellae 42 is longer than the opening 43, so that the opening 43 is closed in its entire extent by the lamellae 42 in any position that the arm 17 can assume. So trapping of objects between the arm 17 and an edge of the opening 43 and the ingress of dirt into the interior of the cross member 7 is excluded.
  • the refrigerated goods carrier 4 comprises a hollow, open at its top, substantially rectangular frame 45, whose open top is covered by a plate 46 made of safety glass.
  • a plate 46 made of safety glass.
  • the screws 47 are each slightly over the lateral edges of the plate 46 to support the refrigerated goods 4 on protruding from the wall plate 44 teeth 48.
  • the teeth 48 of the wall plate 44 shown in the figure form two vertically oriented racks or tooth profiles 49, which support the two screws 47 on the left side of the refrigerated goods carrier 4.
  • a drive lever 16 is pivotable about a vertical axis crossing a rear cross member 7 of the frame 45.
  • the drive lever 16 is in a horizontal slot 19 of a front cross member. 5 guided.
  • the drive lever 16 can in particular the structure shown in Fig. 2 and 3 with an arm 17 and slidable in the slot, playfully connected in the depth direction with the arm 17 slider 18 or the structure of Figs. 6 and 7 with the arm 17 telescopically displaceable Sleeve have.
  • the arm 17 extends as in the embodiment of FIG. 8 through an opening 43 of the transverse strut 7, are slidable in the blades 42 with the movement of the arm 17.
  • the opening 43 is located at a central projection 41 of the transverse strut 7, which receives the ratchet mechanism shown in plan view in FIG. 11.
  • ratchet mechanism insofar as it relates to the interaction of the drive lever 16 with the gear 31, the same as described with reference to Fig. 8 and therefore will not be explained again here.
  • the essential difference between the mechanism of Fig. 11 and that of Fig. 8 is in the power transmission to the worm 47.
  • the conical sprocket 33 of FIG. 8 is here replaced by a second radial sprocket 50, which is a toothed belt 51 is entwined.
  • the toothed belt 51 also wraps around two gears 52 which are rotatably connected to the two screws 47 at the ends of the rear cross member 7. Since the construction is mirror-symmetrical, only one of these gears 52 is shown in FIG.
  • the same toothed belt may be extended to gears of these screws around, or there may be provided secondary toothed belts, each extending in a longitudinal strut 6 of the frame 45 and gears of a front and a wrap around the rear snail.
  • the sprocket 50 is shown here for the sake of clarity of the larger than the sprocket 31, both sprockets can be congruent, or the sprocket 50, to realize a power-saving gear ratio between the drive lever 16 and the screws 47, a smaller radius as the sprocket 31 have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein höhenverstellbarer Kühlgutträger eines Kältegeräts weist einen hin- und herbewegbaren Antriebshebel (16) und einen Ratschenmechanismus (31-36) zum Antreiben seiner Höhenverstellung auf. Der Antriebshebel (16) ist zwischen einer Mittelstellung und einer ersten Anschlagstellung zum Antreiben einer Aufwärtsbewegung und zwischen der Mittelstellung und einer zur ersten Anschlagstellung entgegengesetzten zweiten Anschlagstellung zum Antreiben einer Abwärtsbewegung des Kühlgutträgers (4) bewegbar.

Description

Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse höhenverstellbaren Kühlgutabsteller.
Auf dem Markt verbreitet sind Kältegeräte mit an den Seitenwänden des Innenraums in verschiedenen Höhen angebrachten horizontalen Führungsnuten, in die Kühlgutabsteller einführbar sind. Mit einer solchen Konstruktion kann die Höhe der von den Abstellern begrenzten Fächer jeweils nur in dem Abstand der Nuten voneinander entsprechenden diskreten Schritten variiert werden. Die Höhenverstellung ist mühsam und zeitraubend, da ein zu versetzender Absteller vor dem Herausziehen entladen und nach dem Neuplatzieren wieder beladen werden muss.
Um ein bequemes Höhenverstellen eines Kühlgutabstellers ohne vorheriges Entladen zu ermöglichen, wurde das in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 029 176 A1 beschriebene Kältegerät entwickelt. Bei diesem Kältegerät ist ein Kühlgutabsteller über an seinen Ecken angeordnete Schnecken an Zahnprofilen abgestützt, die an einer Innenwand des Kältegeräts fest angebracht sind. Über eine an der Vorderkante des Kühlgutabstellers angebrachte Handhabe sind die Drehkörper drehantreibbar, um die Höhe des Kühlgutabstellers zu verstellen.
Die Bewegungsfreiheit der Handhabe ist hier nicht größer als die Länge der Vorderkante des Kühlgutabstellers, so dass eine Bewegung der Handhabe über diese Strecke ausreichen muss, um den Kühlgutabsteller über seine gesamte vertikale Bewegungsfreiheit hinweg zu verstellen. Dies hat zur Folge, dass entweder die vertikale Bewegungsfreiheit des Kühlgutabstellers eng begrenzt ist oder dass ein Benutzer starke Kräfte auf die Handhabe ausüben muss, um den Kühlgutabsteller zu verstellen.
In einer weiteren nicht vorveröffentlichten Anmeldung derselben Anmelderin wurde eine Handhabe mit zwei Antriebshebeln in Betracht gezogen, von denen der eine eine Aufwärtsbewegung des Kühlgutabstellers und der andere eine Abwärtsbewegung über einen Ratschenmechanismus antreibt. Eine andere in dieser Anmeldung beschriebene Ausgestaltung weist als Handhabe einen einzigen Antriebshebel auf, und ein Ratschenmechanismus ist zwischen einem Zustand, in dem der Antriebshebel die Aufwärtsbewegung antreibt, und einem Zustand, in dem er die Abwärtsbewegung antreibt, umschaltbar.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger zu schaffen, bei dem ein einziger Antriebshebel zum Antreiben von Aufwärts- und Abwärtsbewegung genügt, ohne ein Umschalten zu erfordern.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger, bei dem der Kühlgutträger einen hin- und herbewegbaren Antriebshebel und einen Ratschenmechanismus zum Antreiben seiner Höhenverstellung aufweist, der Antriebshebel zwischen einer Mittelstellung und einer ersten Anschlagstellung zum Antreiben einer Aufwärtsbewegung und zwischen der Mittelstellung und einer zur ersten Anschlagstellung entgegengesetzten zweiten Anschlagstellung zum Antreiben einer Abwärtsbewegung des Kühlgutträgers bewegbar ist.
Vorzugsweise ist der Ratschenmechanismus ausgelegt, um eine Bewegung des Antriebshebels von der Mittelstellung zu einer der Anschlagstellungen jeweils in eine Höhenverstellung des Kühlgutträgers zu übersetzen, eine Bewegung des Antriebshebels von der Anschlagstellung zur Mittelstellung hingegen nicht. Die Bewegung des Hebels zurück in seine Mittelstellung erfordert daher in der Regel eine geringere Kraft als eine Bewegung aus der Mittelstellung heraus, so dass ein Benutzer das Erreichen der Mittelstellung unmittelbar an einer Zunahme des Widerstands des Antriebshebels erfühlen kann. Er wird daher im allgemeinen nicht den Antriebshebel über die Mittelstellung hinaus bewegen und damit die Höhe des Kühlgutträgers versehentlich in der falschen Richtung verändern, sondern bei Erreichen der Mittelstellung die Bewegungsrichtung des Antriebshebels umkehren und diesen wieder nach außen bewegen.
Darüber hinaus ermöglicht diese Auslegung des Rateschenmechanismus die Verwendung einer Rückstellfeder, die den Antriebshebel aus jeder beliebigen Stellung, in der ein Benutzer ihn loslassen kann, selbsttätig in die Mittelstellung zurückstellt.
Der Antriebshebel umfasst vorzugsweise einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm. Um eine möglichst große Länge des Antriebshebels im Gehäuse des Kältegeräts unterbringen zu können, andererseits aber ein übermäßiges Vorspringen des Antriebshebels in seiner Mittelstellung, wodurch das Schließen einer Tür des Gehäuses behindert werden könnte, zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass die Achse einer hinteren Kante des Kühlgutträgers benachbart ist.
Um den Antriebshebel zu stabilisieren, kann dieser zweckmäßigerweise an einer vorderen Kante des Kühlgutträgers horizontal geführt sein.
Um eine mit der Schwenkbewegung des Antriebshebels zusammenhängenden veränderlichen Überstand des Antriebshebels in Tiefenrichtung des Gehäuses zu vermeiden, umfasst der Antriebshebel zweckmäßigerweise einen Gleiter, in Tiefenrichtung spielhaltig mit dem Arm verbunden ist und dessen an der vorderen Kante geführten Teil bildet.
Der Ratschenmechanismus umfasst vorzugsweise ein um die Achse drehbares Zahnrad und zwei mit dem Antriebshebel verbundene, zueinander spiegelbildliche und radial gegen das Zahnrad beaufschlagte Finger zum Übertragen von Drehmoment von dem Antriebshebel auf das Zahnrad.
Die Finger können in einfacher Weise Teil einer an dem Antriebshebel montierten Blattfeder sein.
Vorzugsweise ist eine ortsfeste Kontur vorgesehen, die jeweils einen der Finger von Zahnrad abgespreizt hält, wenn sich der Antriebshebel in einer von der Mittelstellung abweichenden Stellung befindet.
Eine solche Kontur kann zweckmäßigerweise in einen Zwischenraum zwischen den beiden Armen eingreifen.
Der Kühlgutträger kann auf unterschiedliche Weise am Gehäuse des Kältegeräts höhenverstellbar montiert sein. Einer ersten Lösung zufolge kann ein hinterer Bereich des Kühlgutträgers in einer Führungsschiene an einer Innenwand des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt sein, und ein an die Innenwand angelenkter Schwenkarm ist in einer horizontalen Führung eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers verschiebbar und feststellbar.
Um die horizontale Stellung des Kühlgutträgers zu stabilisieren und ein Verkanten in der Führungsschiene zu verhindern, kann ein Lenker vorgesehen sein, der einerseits mit einem mittleren Bereich des Schwenkarms und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers schwenkbar verbunden ist.
Zum Antreiben der Höhenverstellung verfügt ein solcher Kühlgutträger vorzugsweise über wenigstens eine parallel zu der horizontalen Führung ausgerichtete und über den Ratschenmechanismus angetriebene Gewindestange, wobei ein an den Schwenkarm angelenkter Gleitstein ein Innengewinde aufweist, das mit der Gewindestange in Eingriff ist.
Die Gewindesteigung der Gewindestange ist vorzugsweise so bemessen, dass der Eingriff von Gewindestange und Gleitstein selbsthemmend ist.
Eine Kopplung zwischen den Gewindestangen und dem Zahnrad des Ratschenmechanismus kann durch sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers erstreckende Wellen hergestellt sein, die über Kegelräder einerseits an das Zahnrad und andererseits an die Gewindestangen gekoppelt sind.
Einer zweiten Lösung zufolge umfasst der Kühlgutträger wenigstens eine um eine vertikale Achse über den Ratschenmechanismus drehangetriebene Schnecke, die mit einem Zahnprofil eines Gehäuses des Kältegeräts kämmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls zur
Verwendung in einem Haushaltskältegerät; Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Kühlgutträgermodul der Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit N-Il bezeichneten Ebene;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch den vorderen Bereich des
Kühlgutträgers mit einem Antriebshebel gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt des Kühlgutträgers entlang der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene, die den Antriebshebels in verschiedenen Stellungen zeigt;
Fig. 5 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt durch einen Kühlgutträger mit einem
Antriebshebel gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung;
Fig. 7 einen zu Fig. 4 analogen horizontalen Teilschnitt durch den
Kühlgutträger gemäß der dritten Ausgestaltung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Ratschenmechanismus; und
Fig. 9 eine nochmals abgewandelte Ausgestaltung des
Kühlgutträgermoduls.
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers gemäß einer vierten Ausgestaltung; und
Fig. 11 einen Teilschnitt durch den Kühlgutträger der Fig. 10.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls, das zur lösbaren Anbringung im Innern eines Haushaltskältegeräts, insbesondere eines Kühlschranks, vorgesehen ist. Das Modul umfasst eine vertikale Wandplatte 1 zur Anbringung an der Rückwand des Kühlschranks, die benachbart zu ihren vertikalen Kanten zwei vertikale Profile 2 trägt. Die Profile 2 begrenzen zwei einander zugewandte vertikale Nuten 3. Ein Kühlgutträger 4 umfasst einen rechteckigen Rahmen mit einer vorderen Querstrebe 5, rechten und linken Längsstreben 6 und einer hinteren Querstrebe 7. Während die Streben 5, 6 einwandig, zum Beispiel einteilig aus einem Blech geformt und zugeschnitten sein können, ist die hintere Querstrebe 7 hohl und nimmt ein Getriebe auf, das später noch genauer erläutert wird. Eine umlaufende flache Vertiefung 8 an der Oberseite des Rahmens ist vorgesehen, um eine in Fig. 1 nicht dargestellte Glasplatte oder dergleichen aufzunehmen, die die Öffnung des Rahmens ausfüllt und auf der Kühlgut abgestellt werden kann. Von der Rückseite der hinteren Querstrebe 7 abstehende Haken 9 greifen in die Nuten 3 der Profile 2 ein, wodurch der Kühlgutträger 4 an den Profilen 2 vertikal verschiebbar geführt ist.
Zwei Schwenkarme 10 sind jeweils mit ihrem unteren Ende an einem unteren Ende der Profile 2 angelenkt, und ein oberes Ende der Schwenkarme 10 ist jeweils drehbar mit einem Gleitstein 1 1 verbunden, der auf einer sich jeweils benachbart zu einer der Längsstreben 6 erstreckenden Gewindestange 12 des Kühlgutträgers 4 sitzt. Ein Verbindungsabschnitt 13 zwischen Gleitstein 11 und Schwenkarm 10 kreuzt jeweils einen lang gestreckten horizontalen Schlitz 14 der zwei Längsstreben 6.
Die zwei Gewindestangen 12 sind über das Getriebe im Inneren der hinteren Querstrebe 7 angetrieben und aneinander gekoppelt, so dass sich die Gleitsteine 11 jeweils in gleichem Ausmaß bewegen. So muss, wenn die Gleitsteine 11 zur Wandplatte 1 hin verschoben werden und dadurch die Steigung der Schwenkarme 10 zunimmt, der Kühlgutträger 4 nach oben ausweichen, während er bei einer Bewegung der Gleitsteine von der Wandplatte 1 fort absinkt.
Die Gewindestangen 12 sind selbsthemmend, d.h. ihre Gewindesteigung ist so gering, dass sie allein durch den Druck einer Last auf dem Kühlgutträger 4, ohne das Hinzukommen eines externen Antriebs, nicht in Drehung versetzbar sind. Aufgrund der geringen Steigung genügt ein Antrieb mit geringem Drehmoment, um den Kühlgutträger 4 - auch gegen eine entgegenwirkende Last - anzuheben.
Um ein Verkanten des Kühlgutträgers 4 bei der Höhenverstellung auszuschließen, kann die Reibung zwischen dem Kühlgutträger 4 und den Profilen 2 minimiert sein, zum Beispiel durch Verwendung von an den Profilen 2 anliegenden Rollen. Eine andere, bevorzugte Lösung ist die in Fig. 1 dargestellte, bei der Lenker 15 einerseits mittig an jedem Schwenkarm 10 und andererseits an einem hinteren Ende der Längsstreben 6 angreifen. Indem die Lenker 15 jeweils gegensinnig zu den Schwenkarmen 10 rotieren, ist ein Abweichen des Kühlgutträgers von der horizontalen Orientierung und ein Verkanten an den Profilen 2 ausgeschlossen.
Wie in der Schnittdarstellung Fig. 2 gezeigt, kann die vertikale Wandplatte 1 für die Montage an der Kühlschrankrückwand an ihrer Rückseite mit Haken 44 versehen sein, die in an sich bekannte, in die Kühlschrankrückwand eingelassene Halteprofile einhakbar sind. Oberhalb und/oder unterhalb des Moduls können nicht höhenverstellbare Kühlgutträger direkt in dieselben Halteprofile eingehängt sein, oder es können mehrere Kühlgutträgermodule vom in Fig. 1 gezeigten Typ übereinander montiert sein.
Natürlich könnten die Führungsprofile 2 anstatt an der abnehmbaren Wandplatte 1 auch unmittelbar an einer Wand des Innenbehälters des Kältegeräts montiert sein.
Das Getriebe in der hinteren Querstrebe 7 ist von Hand mittels eines Antriebshebels 16 betätigbar. Der Antriebshebel 16 ist zweiteilig aufgebaut, mit einem um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende vertikale Achse schwenkbaren Arm 17 und einem Gleiter 18, der in einem horizontalen Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 verschiebbar geführt ist. Arm 17 und Gleiter 18 greifen in Tiefenrichtung spielhaltig ineinander, um eine Verschiebung des Gleiters 18 entlang der Querstrebe 5 zwischen einer in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Mittelstellung und gestrichelt gezeichneten Endstellungen in eine Schwenkbewegung des Arms 17 umzusetzen.
Wie in Fig. 3 genauer gezeigt, ist der spielhaltige Eingriff von Gleiter 18 und Arm 17 realisiert, indem das dem Gleiter 18 zugewandte Ende des Arms 17 gegabelt ist und die zwei Zinken 20 der Gabel untereinander durch einen Stift 21 verbunden sind, der ein sich in Tiefenrichtung erstreckendes Langloch 22 des Gleiters 18 kreuzt. Der Gleiter 18 ist linear geführt, indem die Ränder des Schlitzes 19 mit geringem Spiel von oben und unten in Nuten 23 des Gleiters eingreifen.
Fig. 4 zeigt in einem Schnitt entlang der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene den Antriebshebel 16 in einer mittigen Stellung und in von dort nach rechts bzw. links ausgelenkten Anschlagstellungen. In der mittigen Stellung steht der Arm 17 senkrecht von der (in Fig. 4 nicht dargestellten) hinteren Querstrebe 7 ab, und der Stift 21 befindet sich am vorderen Ende des Langlochs 22. Die beiden Anschlagstellungen sind entweder durch den Kontakt des Gleiters 18 mit einem Ende des Schlitzes 19 oder durch den Kontakt des Stifts 21 mit dem hinteren Ende des Langlochs 22 definiert.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Konstruktion kann es bei längerem Gebrauch zu sichtbaren Schleifspuren des Gleiters 18 an der vorderen Querstrebe 5 kommen. Fig. 5 zeigt eine alternative Konstruktion, die dieses Problem vermeidet. Die vordere Querstrebe 5 ist hier als ein nach unten offenes C-Profil ausgeführt, in dessen nach unten offene hinterschnittene Nut 24 ein Kopfstück 25 des Gleiters 18 formschlüssig eingreift. Ein Reibkontakt ist hier allenfalls noch an der Unterseite der Querstrebe 5 möglich, die, wenn sie unter Augenhöhe eines Benutzers liegt, normalerweise nicht gesehen wird.
Um eventuelle Schleifspuren noch besser zur verbergen, können vertikale Wände der Querstrebe 5 wie in der Figur durch gestrichelte Umrisse 26 angedeutet, nach unten verlängert sein.
Eine alternative Ausgestaltung des Antriebshebels ist in den Figuren 6 und 7 jeweils anhand eines zu Fig. 3 analogen Schnittes bzw. eines Schnittes entlang der Ebene VII-VII aus Fig. 6 dargestellt. Der Antriebshebel 16 hat wiederum einen um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende Achse schwenkbaren Arm 17. Auf diesen ist teleskopisch verschiebbar eine Hülse 27 aufgesteckt, von der ein vorderes Ende durch den Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 nach vorn übersteht, um einen Greifabschnitt zur Betätigung durch einen Benutzer zu bilden. Ein von der Hülse 27 abstehender zylindrischer Stift 28 ist in einer Nut 29 der vorderen Querstrebe 5 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Wie aus der Draufsicht der Fig. 7 zu erkennen, gleitet die durch den Stift 28 geführte Hülse 27 auf dem Arm 17 umso weiter nach vorn, je weiter dieser aus seiner mittigen Ruhestellung nach links oder nach rechts ausgelenkt ist.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den von dem Antriebshebel 16 angetriebenen Ratschenmechanismus im Inneren der hinteren Querstrebe 7. Von einer Bodenplatte der Querstrebe 7 steht eine Welle 30 vertikal in deren inneren Hohlraum hinein ab. Der Arm 17 des Antriebshebels 16 ist auf die Welle 30 schwenkbar aufgesteckt. Oberhalb des Arms 17 ist auf die Welle 30 ein Zahnrad 31 mit einem radialen Zahnkranz 32 und einem kegelförmigen Zahnkranz 33 aufgesteckt. Die Zähne des letzteren erscheinen in Fig. 8 in Draufsicht. Unterhalb des Zahnrades 31 ist eine Haarnadelfeder 34 mittig an der Bodenplatte der Querstrebe 7 fixiert. Zwei Schenkel der Haarnadelfeder 34 drücken von rechts und links gegen den Arm 17, um ihn aus einer ausgelenkten Stellung in die Ruhestellung zurückzutreiben.
Eine zweite Haarnadelfeder 35 ist mittig an dem Arm 17 befestigt. Wenn sich der Arm 17 in seiner in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Mittelstellung befindet, greifen die Spitzen der zwei Schenkel der Haarnadelfeder 35 an dem radialen Zahnkranz 32 an. Ein von einer Decke der hinteren Querstrebe 7 in deren Inneres vorspringender Zapfen 36 berührt die Innenseiten beider Schenkel der Haarnadelfeder 35.
Zwei sich in seitlicher Richtung spiegelbildlich zueinander erstreckende Wellen 37 tragen jeweils ein mit dem Zahnkranz 33 kämmendes Kegelrad 38 und an ihrem in Fig. 8 nicht gezeigten Ende ein weiteres Kegelrad 39, das, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Kegelrad 40 einer der Gewindestangen 12 kämmt, um jede Drehung des Zahnrades 31 auf die Gewindestangen 12 zu übertragen.
Wenn der Arm 17 aus seiner in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien dargestellten mittigen Ruhestellung nach rechts in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position ausgelenkt wird, dann wird der linke Schenkel der Haarnadelfeder 35 durch den Zapfen 36 vom
Zahnkranz 32 abgespreizt, während der rechte Schenkel gegen den Zahnkranz drückt und das Zahnrad 31 im Uhrzeigersinn antreibt. Wenn der Arm 17 in die Mittelstellung zurückbewegt wird, streicht der rechte Schenkel über die Zähne des Zahnkranzes 32 hinweg, ohne das Zahnrad 31 mitzunehmen. Erst wenn der Arm 17 die Mittelstellung passiert und sein linker Schenkel wieder in Kontakt mit dem Zahnkranz 32 gelangt, wird das Zahnrad 31 von ihm in Gegenuhrzeigersinn angetrieben, während gleichzeitig der rechte Schenkel durch den Zapfen 36 abgespreizt wird. Indem also der Arm 17 zwischen der Mittelstellung und einer rechten Anschlagstellung hin und her geschwenkt wird, kann das Zahnrad 31 beliebig weit in eine erste Richtung gedreht werden, und durch
Schwenken des Arms 17 zwischen der Mittelstellung und einer linken Anschlagstellung wird es in entgegengesetzter Richtung gedreht. Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine abgewandelte Ausgestaltung des Kühlgutträgermoduls aus Fig. 1. Der Unterschied zwischen den beiden Ausgestaltungen liegt in der Gestaltung der hinteren Querstrebe 7. Diese hat im Falle der Fig. 9 mittig einen kreisbogenförmigen Vorsprung 41 , der das Zahnrad 31 aufnimmt. Die Vorderseite der Querstrebe 7 weist in Höhe des Vorsprungs 41 eine Öffnung 43 auf, um die Hin- und Herbewegung des dort in die Querstrebe 7 eintretenden Arms 17 zu ermöglichen. An Boden und Decke der Querstrebe 7 sind in Höhe der Öffnung 43 Führungsschienen gebildet, in denen miteinander zu einem flexiblen Band verbundene Lamellen 42 längsverschieblich aufgenommen sind. Eine mittlere dieser Lamellen 42 umgreift den Arm 17, so dass bei jeder Schwenkbewegung des Arms 17 die Lamellen 42 in ihren Führungsschienen folgen. Das Band der Lamellen 42 ist länger als die Öffnung 43, so dass die Öffnung 43 in jeder Stellung, die der Arm 17 einnehmen kann, auf ihrer gesamten Ausdehnung durch die Lamellen 42 verschlossen ist. So ist ein Einklemmen von Gegenständen zwischen dem Arm 17 und einem Rand der Öffnung 43 sowie das Eindringen von Schmutz in das Innere der Querstrebe 7 ausgeschlossen.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Kühlgutträgers 4 und einer Wandplatte 44 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Kühlgutträger 4 umfasst einen hohlen, an seiner Oberseite offenen, im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 45, dessen offene Oberseite von einer Platte 46 aus Sicherheitsglas überdeckt ist. In nach unten überstehenden Ausbuchtungen an den vier Ecken des Rahmens 45 sind vier Gewindeschnecken 47 angebracht. Die Schnecken 47 stehen jeweils geringfügig über die seitlichen Ränder der Platte 46 über, um den Kühlgutträger 4 an von der Wandplatte 44 abstehenden Zähnen 48 abzustützen.
Die Zähne 48 der in der Figur gezeigten Wandplatte 44 bilden zwei vertikal ausgerichtete Zahnstangen oder Zahnprofile 49, die die beiden Schnecken 47 auf der linken Seite des Kühlgutträgers 4 unterstützen. Eine Wandplatte, die spiegelbildlich zu der Wandplatte 44 an einer gegenüberliegenden Seitenwand eines Kältegerätegehäuses angebracht ist, um die rechten Schnecken 47 zu stützen, ist in der Figur nicht dargestellt.
In gleicher Weise wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 7 beschrieben ist ein Antriebshebel 16 um eine vertikale Achse schwenkbar, die eine hintere Querstrebe 7 des Rahmens 45 kreuzt. Der Antriebshebel 16 ist in einem horizontalen Schlitz 19 einer vorderen Querstrebe 5 geführt. Der Antriebshebel 16 kann insbesondere den in Fig. 2 und 3 gezeigten Aufbau mit einem Arm 17 und einem in dem Schlitz verschiebbaren, in Tiefenrichtung spielhaltig mit dem Arm 17 verbundenen Gleiter 18 oder den Aufbau der Fig. 6 und 7 mit am Arm 17 teleskopisch verschiebbarer Hülse haben.
Der Arm 17 erstreckt wie bei der Ausgestaltung der Fig. 8 durch eine Öffnung 43 der Querstrebe 7, in der Lamellen 42 mit der Bewegung des Arms 17 verschiebbar sind. Die Öffnung 43 befindet sich an einem mittigen Vorsprung 41 der Querstrebe 7, der den in Fig. 11 in Draufsicht gezeigten Ratschenmechanismus aufnimmt.
Die Funktionsweise des Ratschenmechanismus ist, soweit sie das Zusammenwirken des Antriebshebels 16 mit dem Zahnrad 31 betrifft, dieselbe wie mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben und wird daher hier nicht erneut erläutert. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Mechanismus der Fig. 11 und dem der Fig. 8 liegt in der Kraftübertragung auf die Schnecken 47. Zu diesem Zweck ist der kegelförmige Zahnkranz 33 der Fig. 8 hier durch einen zweiten radialen Zahnkranz 50 ersetzt, der von einem Zahnriemen 51 umschlungen ist. Der Zahnriemen 51 umschlingt ferner zwei Zahnräder 52, die mit den beiden Schnecken 47 an den Enden der hinteren Querstrebe 7 drehfest verbunden sind. Da der Aufbau spiegelsymmetrisch ist, ist in Fig. 1 1 nur eines dieser Zahnräder 52 gezeigt.
Um die Schnecken 47 an den Enden der vorderen Querstrebe 5 anzutreiben, kann derselbe Zahnriemen bis um Zahnräder dieser Schnecken herum verlängert sein, oder es können sekundäre Zahnriemen vorgesehen sein, die sich jeweils in einer Längsstrebe 6 des Rahmens 45 erstrecken und Zahnräder einer vorderen und einer hinteren Schnecke umschlingen.
Der Zahnkranz 50 ist hier im Wesentlichen der deutlicheren Darstellung wegen größer als der Zahnkranz 31 dargestellt, es können auch beide Zahnkränze kongruent sein, oder der Zahnkranz 50 kann, um ein kraftsparendes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebshebel 16 und den Schnecken 47 zu realisieren, einen kleineren Radius als der Zahnkranz 31 haben.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem höhenverstellbarem Kühlgutträger (4), bei dem der Kühlgutträger (4) einen hin- und herbewegbaren Antriebshebel (16) und einen Ratschenmechanismus (31-36) zum Antreiben seiner Höhenverstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (16) zwischen einer Mittelstellung und einer ersten Anschlagstellung zum Antreiben einer Aufwärtsbewegung und zwischen der Mittelstellung und einer zur ersten Anschlagstellung entgegengesetzten zweiten Anschlagstellung zum Antreiben einer Abwärtsbewegung des Kühlgutträgers (4) bewegbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (31-36) ausgelegt ist, um eine Bewegung des Antriebshebels (16) von der Mittelstellung zu einer der Anschlagstellungen in eine Höhenverstellung des Kühlgutträgers (4) zu übersetzen und eine Bewegung des Antriebshebels (16) von der Anschlagstellung zur Mittelstellung nicht auf den Kühlgutträger (4) zu übertragen.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antriebshebel (16) einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm (17) umfasst.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse einer hinteren Kante (7) des Kühlgutträgers (4) benachbart ist und dass der
Antriebshebel (16) an einer vorderen Kante (5) des Kühlgutträgers (4) horizontal geführt ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (16) einen Gleiter (18) umfasst, der in Tiefenrichtung spielhaltig mit dem Arm (17) verbunden und an der vorderen Kante (5) geführt ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ratschenmechanismus (31-36) ein um die Achse drehbares Zahnrad (31 ) und zwei mit dem Antriebshebel verbundene, zueinander spiegelbildliche, radial gegen das Zahnrad beaufschlagte Finger aufweist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger Teil einer am Antriebshebel (16) montierten Blattfeder (34) sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Kontur (36), die jeweils einen der Finger von Zahnrad (31 ) abgespreizt hält, wenn sich der Antriebshebel (16) in einer von der Mittelstellung abweichenden Stellung befindet.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Bereich (7) des Kühlgutträgers (4) in einer Führungsschiene (2, 3) an einer Innenwand (1 ) des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt ist und ein an die Innenwand (1 ) angelenkter Schwenkarm (10) in einer horizontalen Führung (14) eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers (4) verschiebbar und feststellbar ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Lenker (15), der einerseits mit einem mittleren Bereich des Schwenkarms (10) und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers (4) schwenkbar verbunden ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) wenigstens eine parallel zu der horizontalen Führung (14) ausgerichtete über den Ratschenmechanismus (31-36) angetriebene Gewindestange (12) aufweist und das ein an den Schwenkarm (10) angelenkter Gleitstein (11 ) ein Innengewinde aufweist, das mit der Gewindestange (12) in Eingriff ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff selbsthemmend ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 11 oder 12, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers (4) erstreckende Wellen (37) über Kegelräder einerseits an das Zahnrad (31 ) und andererseits an die Gewindestangen (12) gekoppelt sind.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) wenigstens eine um eine vertikale Achse über den Ratschenmechanismus (31 , 32, 34-36, 50) drehangetriebene Schnecke (47) umfasst, die mit einem Zahnprofil (49) eines Gehäuses des Kältegeräts kämmt.
EP10700555.5A 2009-02-06 2010-01-18 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller Not-in-force EP2394116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000671A DE102009000671A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller
PCT/EP2010/050503 WO2010089176A2 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394116A2 true EP2394116A2 (de) 2011-12-14
EP2394116B1 EP2394116B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=42317262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700555.5A Not-in-force EP2394116B1 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2394116B1 (de)
DE (1) DE102009000671A1 (de)
WO (1) WO2010089176A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106288631A (zh) * 2016-09-21 2017-01-04 合肥华凌股份有限公司 一种可升降搁架以及冰箱
CN112197477B (zh) * 2019-07-08 2022-05-20 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982801A (en) * 1975-11-17 1976-09-28 General Motors Corporation Power-operating vertically adjustable cantilever shelves for appliance cabinets
US6065821A (en) * 1998-05-15 2000-05-23 Maytag Corporation Vertically adjustable shelf and support rail arrangement for use in a cabinet
JP4270479B2 (ja) * 1999-02-24 2009-06-03 有限会社ハイメック 上昇下降可能な棚
KR100916699B1 (ko) * 2007-04-06 2009-09-11 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102007029176A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089176A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089176A3 (de) 2010-12-09
EP2394116B1 (de) 2017-12-06
DE102009000671A1 (de) 2010-08-12
WO2010089176A2 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395876B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger
EP2396613B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP2347203B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE69108063T2 (de) Kühlschrank mit einer Regalvorrichtung.
EP0682156B1 (de) Container
DE102017107544A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
WO2016131952A1 (de) Schiebe- und hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgeräts, möbel und haushaltsgerät
WO2008077742A2 (de) Kältegerät
WO2015185636A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE102019107385A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
EP2394117B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP2394116B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE202011052296U1 (de) Lattenrost
DE102013010077A1 (de) Schrank, insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE102014109985B4 (de) Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
DE102017110490A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
EP2002758A1 (de) Verschiebevorrichtung und Schrankbett
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
DE10208473B4 (de) Haushaltsgerät
DE1956136C (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahngüterwagen
DE102009046020A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014446

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0025020000

Ipc: F25D0025040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20170710BHEP

Ipc: A47B 57/06 20060101ALI20170710BHEP

Ipc: F25D 25/04 20060101AFI20170710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 952755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220118