EP2388413A2 - Profilzylinderschlüssel - Google Patents

Profilzylinderschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2388413A2
EP2388413A2 EP11151045A EP11151045A EP2388413A2 EP 2388413 A2 EP2388413 A2 EP 2388413A2 EP 11151045 A EP11151045 A EP 11151045A EP 11151045 A EP11151045 A EP 11151045A EP 2388413 A2 EP2388413 A2 EP 2388413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
profile cylinder
extension piece
profile
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11151045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388413A3 (de
EP2388413B1 (de
Inventor
Hennecke Gerhard
Roppelt Sven
Ziaja Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP2388413A2 publication Critical patent/EP2388413A2/de
Publication of EP2388413A3 publication Critical patent/EP2388413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388413B1 publication Critical patent/EP2388413B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key

Definitions

  • the present invention relates to a profile cylinder key and a combination of a profile cylinder key and an associated profile cylinder.
  • Profile cylinder keys are well known. They have a key crayon and a key shaft emanating from the key crayon. Usually located on the key shank recesses for the mechanical alignment of tumblers, which are provided on an associated profile cylinder or lock cylinder. These tumblers consist according to the prior art of core pins and housing pins and are spring-loaded towards the lock core of such a profile cylinder. By aligning the tumblers, what is done with fully inserted profile cylinder key, the parting planes of the core and housing pins are shifted so that ultimately all lie together in the rotational surface of the lock cylinder in the housing of the profile cylinder, so that the lock cylinder core is then freely rotatable.
  • profile cylinder key have proven to be excellent, since they provide a high level of security for the honest consumer. All well-known manufacturers have committed themselves namely to copy high-quality profile cylinder key only after presentation of a corresponding security card itself or copy. The problem arises, however, when milled with the currently available Kopierfräsvon such key blanks, to then simply take over the corresponding recesses on the key shank.
  • the extension piece can thus serve the coding of the profile cylinder key or not. It serves in each case the coding of the profile cylinder key, if the associated profile cylinder has a correspondingly coded counterpart. If this is not the case, an inadmissibly copied key would only be able to be produced with an effort that is significant, without the copier being able to guarantee the fault-free operation of such a profile cylinder key.
  • the extension piece can be formed integrally with the key shank or two-piece.
  • the extension piece may also be a component separate from the key shank, which is attached to the front end of the key shank at the front end and is held therewith at the predetermined angle of rotation, for example by means of a rotation lock.
  • extension piece with the highest hierarchy will have the slenderest cross section, so that it fits into each profile cylinder lower ranks, but not vice versa.
  • the end piece assigned a coded outer contour so that profile cylinder key, which are used for example for locking systems, each have matching coding of the outer contour and are then divided again within the hierarchy.
  • the extension may also be magnetic and / or is electrically conductive or non-conductive and / or generates a voltage when it is inserted into the profile cylinder.
  • the extension piece consists of a high-strength material and / or is produced by means of a powder molding process (MIM). Not only does this reduce wear, but it can also produce a wide variety of material compositions, e.g. are magnetically and / or electrically conductive, or can induce a voltage.
  • MIM powder molding process
  • the attachment piece has undercuts and / or protrusions.
  • these undercuts and bulges can be designed such that they can be generated only when removed from the key shank lug and are not scannable in attached to the key shaft extension piece and thus not copied.
  • the key shank has a unit profile. This leads to greatly reduced storage costs, as fewer variants must be kept for the key shank.
  • the profile cylinder for such keys on a higher security, since less spring-actuated locking pins are required for the same secure coding.
  • angles of rotation can also be used with which differently coded lugs are attached to the corresponding profile cylinder keys.
  • fitting parts are provided at the end of the key channel of the profile cylinder, which have respective, the keyway facing recesses, the outer contour of the key tip, ie ultimately the endpiece, must correspond to the exact inner contour of the fitting to the possibility Offer to be able to fully insert the profile cylinder key into the keyway of a profile cylinder. Only then is it also ensured that the profile cylinder key can actually align the sprung tumblers, which it is intended to align with the usual recesses, in the sense of the rotational release of the lock core.
  • the fitting part may advantageously be a separate component from the lock core, which end is to attach to the lock core.
  • the fitting part on the one hand be rotatably mounted relative to the lock core and on the other hand also torsionally rigidly twisted around the angle of rotation of the extension piece to the key shank to be firmly connected to the lock core.
  • the profile cylinder key according to the invention can also be provided with conventional recesses beyond the attachment piece according to the invention in order, for example, to align tumblers provided on the closing cylinder side such that the rotational release of the lock core is achieved.
  • this is only possible if, assuming a profile cylinder with a corresponding fitting part, the profile cylinder key can also be inserted up to the stop in the keyway. Because this question for the copier of a key is not without Having knowledge of the lock cylinder is solvable, it must be assumed that the profile cylinder key according to the invention provides increased protection against imitation.
  • the drawing shows a profile cylinder key 1 with a key crop 2 and a key shaft 3 extending from the key crop 2.
  • the cross section of the key shaft 3, viewed from the key grain 2, is initially constant over the length of the key shaft 3.
  • recesses 4 are provided, which are arranged according to position and depth so that they tumblers 5, the closing cylinder side provided and out FIG. 3 are visible, so can align that a rotational release of the lock core 13 is achieved.
  • the tumblers 5 consist in known manner of core pins 6 and housing pins 7, which in the direction of Keyway 23 are loaded by compression springs 8, so that the core pins 6 protrude slightly into the keyway 23 and aligned over the recesses 4 on the key shank 2, so that the separation planes between core pins 6 and housing pins 7 exactly with the rotation surface 14 between the lock core 13 and the housing 10 of the profile cylinder 9 coincide.
  • this requires that the profile cylinder key 1 is pushed into the keyway 23 correspondingly far.
  • the profile cylinder key 1 has at its tip an extension piece 15, which is rotated about a longitudinal axis 22 which is parallel to the longitudinal center line of the key shank 3, and its outer contour over its own length 16, starting at the Ansetzstelle 17th extends to the key tip 18 exclusively within the cross-sectional edge 19 of the key shaft 3.
  • FIG. 1 This results in an already recognizable from the outside deviation from normal key profiles, which might make it much more difficult for a copycat to give the copied key in a simple way a corresponding longitudinal profile.
  • the extension piece 15 may readily be formed integrally with the key shank 3 and be milled out of the base material of the profile cylinder key 1.
  • the extension piece 15 can also be a separate component from the key shank 3, which is attached to the front end of the key shank 3 at the front end and, for example, via an anti-twist device 20, e.g. in the form of a gap bridging pin to be connected to the key shaft 3.
  • FIG. 2 shows where the rotation 20 is a bridging pin that holds the key shank 3 with the extension piece 15 against rotation.
  • the extension 15 may, for example, with a grooved pin accordingly FIG. 2 be connected to the key shaft 3.
  • extension piece 15 may also have a coded outer contour. This is to be understood that certain surfaces are provided on the extension piece 15, which, provided a corresponding equipment of an associated profile cylinder 9, cooperate with counter-coded contour surfaces at the end of the keyway 23.
  • extensions 15 can also be coded via different angles of rotation 21, so that the invention provides the possibility of further variations according to coded combinations of profile cylinder keys 1 and associated profile cylinders 9.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 the combination of a profile cylinder key 1 according to the invention and an associated profile cylinder 9, the lock core 13 in the circular cylindrical housing part 11 of the housing 10 of the profile cylinder 9 is housed.
  • a web-like housing part 12 connects, in which, depending on the version, also tumblers 5 can sit.
  • the tumblers 5 consist of core pins 6 and housing pins 7, which are spring loaded in the direction of the key channel 23 and aligned by the inserted profile cylinder key 1 so that the dividing planes between core pins 6 and housing pins 7 are exactly in the rotational surface 14, which between the lock core 13th and the associated housing part 12 is arranged.
  • the fitting part 25 may be a separate component from the lock core 13, which end is attached to the lock core 13.
  • the fitting part 25 is rotationally rigidly connected to the lock core 13.
  • the twist angle 21, which is present between the extension piece 15 and the key bit 2 and the key shank 3, is just as large as the angle of rotation of the fitting part 25 relative to the lock core 13.
  • the fitting part 25 can also rotate on the shooting core 13 sit, so first of all once with the insertion of the profile cylinder key 1 in the keyway 23 with increasing approach of the key tip 18 to the fitting part 25 latter must be aligned first to verify the access authorization of the profile cylinder key.
  • a particularly preferred variant of the profile cylinder key 1 provides that its cross section is substantially 8-shaped and it has a widened waist region 3c, to which the two thick regions 3a and 3b adjoin. Since such a profile cylinder key 1 offers significant advantages in terms of variation and imitation security, the imitation security is even increased by the invention because the manufacturing requirements for imitation of this profile cylinder key 1 for the above considerations are no longer accessible to any standard locksmiths.
  • FIGS. 4 to 13 show a further variant of the invention, in which the profile cylinder key 1 has an attached to the key shank 3 lug 15, which consists of an additional component, which is made of a different material.
  • the key shaft 3 points, such as in the FIGS. 4 and 7 recognizably a unit profile, wherein the profile difference of the key tip 18 forming extension piece 15 is determined.
  • the contour of the extension piece 15 projects beyond the cross section of the key shaft 3.
  • the profile cylinder key 1 is shown without extension 15, as it is kept in stock.
  • the individualization learns the profile cylinder key 1 through the extension piece 15, which is pressed after its completion on the key shank 3, glued or permanently attached in any other way. This is done in Embodiment by means of a grooved pin 27 which is anchored in a corresponding receiving opening in the key shaft 3.
  • FIGS. 10 to 13 show the extension piece 15, which is made for example by means of a powder molding process, and is mixed with materials, so that it is magnetic and electrically conductive.
  • the extension piece 15 protrusions 28 which protrude beyond the usual contour and which also protrude beyond the cross section of the key shaft 3, when the extension piece 15 is attached thereto.
  • the extension piece 15 also has a foot 29 with which it bears against the key shank 3. This foot 29 is provided with undercuts 30 which are scanned radially from the outside only incomplete.
  • the undercuts 30 can be produced only when not mounted on the key shank 3 extension piece 15.
  • a profile cylinder key 1 as a whole can not be completely scanned, ie scanned optically or mechanically.
  • the profile cylinder key 1 would have to be disassembled, but this is not possible without the extension piece 15 being destroyed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft mit, von der Schlüsselreide aus betrachtet, zunächst gleich bleibendem Querschnitt. An der Schlüsselspitze ist ein Ansatzstück vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel sowie eine Kombination aus einem Profilzylinderschlüssel und einem zugehörigem Profilzylinder.
  • Profilzylinderschlüssel sind allgemein bekannt. Sie weisen eine Schlüsselreide und einen von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft auf. Üblicherweise befinden sich am Schlüsselschaft Ausnehmungen zum mechanischen Ausrichten von Zuhaltungen, die an einem zugehörigen Profilzylinder oder Schließzylinder vorgesehen sind. Diese Zuhaltungen bestehen nach dem Stand der Technik aus Kernstiften und Gehäusestiften und werden in Richtung zum Schließkern eines derartigen Profilzylinders federbeaufschlagt. Durch das Ausrichten der Zuhaltungen, was bei vollständig eingestecktem Profilzylinderschlüssel erfolgt, werden die Trennebenen der Kern- und Gehäusestifte so verlagert, dass letztlich alle gemeinsam in der Drehfläche des Schließzylinderkerns im Gehäuse des Profilzylinders liegen, so dass der Schließzylinderkern dann frei drehbar ist.
  • Derartige Profilzylinderschlüssel haben sich hervorragend bewährt, da sie für den redlichen Verbraucher eine hohe Sicherheit bieten. Alle namhaften Hersteller haben sich nämlich verpflichtet, hochwertige Profilzylinderschlüssel nur nach Vorlage einer entsprechenden Sicherungskarte selbst zu kopieren oder kopieren zu lassen. Das Problem entsteht allerdings dann, wenn mit den heute zugänglichen Kopierfräsverfahren derartige Schlüsselrohlinge nachgefräst werden, um dann die entsprechenden Ausnehmungen am Schlüsselschaft einfach zu übernehmen.
  • Dies lässt sich mit den Geschäftsprinzipien eines namhaften Herstellers von derartigen Profilzylinderschlüsseln und zugehörigen Profilzylindern dann nicht mehr vereinbaren, wenn der Hersteller sich an die entsprechenden Zusagen halten will, die er mit Übergabe der Sicherungskarte versichert, Dritte allerdings jedem auf Abruf einen unzulässig kopierten Nachschlüssel liefern können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Profilzylinderschlüssel so weiterzubilden, dass die Kopiersicherheit weiter erhöht wird, ohne dass zusätzliche elektronische Kennungen etc. notwendig werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass beim Fertigen einer unzulässigen Kopie für den Nachahmer die Funktion des Ansatzstücks nicht klar erkennbar ist, da er ohne Kenntnisse des Aufbaus des Profilzylinders ist. Die Funktion des Ansatzstücks könnte er allenfalls erkennen, falls ihm bekannt ist, ob der zugehörige Profilzylinder ein entsprechendes Passteil für das Ansatzstück aufweist oder nicht. Der besondere Effekt der Erfindung liegt also darin, dass mit den Merkmalen der Erfindung ein Profilzylinderschlüssel unter Schutz gestellt wird, dessen genaue Funktion nicht ohne weiteres erkennbar ist und auch nicht mit einfachen Mitteln nachvollzogen werden kann, ohne den zugehörigen Profilzylinder genau zu untersuchen.
  • Das Ansatzstück kann also der Kodierung des Profilzylinderschlüssels dienen oder auch nicht. Es dient in jedem Falle der Kodierung des Profilzylinderschlüssels, falls der zugehörige Profilzylinder ein in entsprechender Weise kodiertes Gegenstück aufweist. Ist dies nicht der Fall, wäre ein unzulässig kopierter Schlüssel nur mit einem Aufwand zu fertigen, der erheblich ist, ohne dass der Kopierer die fehlerfreie Funktion eines derartigen Profilzylinderschlüssels garantieren könnte.
  • Dabei kann das Ansatzstück einstückig mit dem Schlüsselschaft oder auch zweistückig ausgebildet sein.
  • Im Falle der einstückigen Ausbildung genügt es herstellerseitig den Eindruck zu erwecken, dass die Schlüsselspitze zur Schlüsselreide um einen gewissen Verdrehwinkel versetzt ist.
  • Da die Außenkontur des Ansatzstücks vollständig innerhalb der Querschnittsumrandung des übrigen Schlüsselschafts verläuft, ist aber in jedem Falle sichergestellt, dass der Profilzylinderschlüssel in jeden Schlüsselkanal hineinpasst, für den er Zutrittsberechtigung hat.
  • Andererseits kann das Ansatzstück auch ein vom Schlüsselschaft separates Bauteil sein, welches stirnseitig an das vordere Ende des Schlüsselschafts angesetzt ist und mit diesem zum Beispiel über eine Verdrehsicherung in dem vorbestimmten Verdrehwinkel gehalten wird.
  • Auf diese Weise lassen sich nach Art eines Baukastensystems unterschiedliche Profilzylinderschlüssel mit unterschiedlicher Hierarchie für eine Schließanlage mit einfachen Mitteln fertigen und bevorraten, weil allein durch das Ansatzstück bereits eine gewisse Hierarchie vorgegeben werden kann.
  • Dabei wird das Ansatzstück mit der höchsten Hierarchie den schlanksten Querschnitt aufweisen, so dass es in jeden Profilzylinder unterer Ränge hinein passt, umgekehrt jedoch nicht.
  • Weiterhin wird empfohlen, dem Ansatzstück eine kodierte Außenkontur zuzuweisen, so dass Profilzylinderschlüssel, die zum Beispiel für Schließanlagen verwendet werden, jeweils übereinstimmende Kodierung der Außenkontur besitzen und innerhalb der Hierarchie dann auch noch einmal gegliedert sind. Das Ansatzstück kann auch magnetisch sein und/oder ist elektrisch leitend oder nicht leitend und/oder erzeugt eine Spannung, wenn es in den Profilzylinder eingeschoben wird. Diese Merkmale besitzen den Vorteil, dass sie von Kopiermaschinen nicht erfasst werden, so dass selbst ein perfekt kopierter Schlüssel dennoch funktionsunfähig ist. Dies wird durch den Einsatz von Sondermaterialien erreicht, die sich vom Material des Schlüsselschafts unterscheiden.
  • Vorzugsweise besteht das Ansatzstück aus einem hochfesten Material und/oder ist mittels eines Pulverpressverfahrens (MIM) hergestellt. Hierdurch wird nicht nur der Verschleiß verringert, sondern es können auch die unterschiedlichsten Materialzusammensetzungen erzeugt werden, die z.B. magnetisch und/oder elektrisch leitend sind, oder eine Spannung induzieren können.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Ansatzstück Hinterschnitte und/oder Vorwölbungen aufweist. Dabei können diese Hinterschnitte und Vorwölbungen derart ausgeführt sein, dass sie nur bei von Schlüsselschaft abgenommenem Ansatzstück erzeugt werden können und bei auf den Schlüsselschaft aufgesetztem Ansatzstück nicht scannbar und somit nicht kopierbar sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schlüsselschaft ein Einheitsprofil aufweist. Dies führt zu stark reduzierten Lagerhaltungskosten, da geringere Varianten für den Schlüsselschaft vorgehalten werden müssen. Außerdem weisen die Profilzylinder für derartige Schlüssel eine höhere Sicherheit auf, da für die gleich sichere Codierung weniger federbetätigte Sperrstifte erforderlich sind.
  • Für eine höhere Sicherheit können auch unterschiedliche Verdrehwinkel dienen, mit denen unterschiedlich kodierte Ansatzstücke an die entsprechenden Profilzylinderschlüssel angesetzt sind.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel über Ansatzstücke verfügen, die mit entsprechenden Passteilen zusammenwirken, welche schließzylinderseitig vorgesehen sind.
  • Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass am Ende des Schlüsselkanals des Profilzylinders Passteile vorgesehen sind, die über jeweilige, dem Schlüsselkanal zugewandte Ausnehmungen verfügen, wobei die Außenkontur der Schlüsselspitze, also letztlich des Ansatzstücks, der genauen Innenkontur des Passteils entsprechen muss, um die Möglichkeit zu Bieten, den Profilzylinderschlüssel vollständig in den Schlüsselkanal eines Profilzylinders einführen zu können. Nur dann ist nämlich auch sichergestellt, dass der Profilzylinderschlüssel die abgefederten Zuhaltungen, die er über die üblichen Ausnehmungen ausrichten soll, auch tatsächlich im Sinne der Drehfreigabe des Schließkerns ausrichten kann.
  • Das Passteil kann in vorteilhafter Weise ein vom Schließkern separates Bauteil sein, welches endseitig an den Schließkern anzufügen ist. Dabei kann das Passteil einerseits drehbeweglich gegenüber dem Schließkern gelagert sein und andererseits aber auch drehstarr um den Verdrehwinkel des Ansatzstücks zum Schlüsselschaft verdreht mit dem Schließkern fest verbunden sein.
  • Der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel kann über das erfindungsgemäße Ansatzstück hinaus auch mit üblichen Ausnehmungen versehen sein, um zum Beispiel schließzylinderseitig vorgesehene Zuhaltungen so auszurichten, dass die Drehfreigabe des Schließkerns erreicht wird. Dies allerdings ist nur dann möglich, wenn, einen Profilzylinder mit entsprechendem Passteil vorausgesetzt, der Profilzylinderschlüssel auch bis zum Anschlag in den Schlüsselkanal eingeschoben werden kann. Da diese Frage für den Kopierer eines Schlüssels nicht ohne Kenntnisse des Schließzylinders zu haben lösbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel einen erhöhten Nachahmungsschutz bietet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüsselschafts mit verdrehtem Ansatzstück;
    Figur 2
    das Zusammenwirken eines erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels mit einem Schließzylinder mit Passteil;
    Figur 3
    die Erfindung in Darstellung zusätzlicher federbelasteter Zuhaltungen;
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Profilzylinderschlüssel in Richtung des Pfeils V gemäß Figur 4;
    Figur 6
    eine Frontansicht auf den Profilzylinderschlüssel in Richtung des Pfeils VI gemäß Figur 4;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des Profilzylinderschlüssels gemäß Figur 4;
    Figur 8
    eine Ansicht entsprechend Figur 4 ohne Ansatzstück;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Profilzylinderschlüssels ohne Ansatzstück gemäß Figur 8;
    Figur 10
    eine Seiteansicht des Ansatzstückes gemäß Figur 4;
    Figur 11
    eine Ansicht auf das Ansatzstück in Richtung des Pfeils XI gemäß Figur 10;
    Figur 12
    eine Ansicht auf das Ansatzstück in Richtung des Pfeils XII gemäß Figur 10; und
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht des Ansatzstückes gemäß Figur 10.
  • Die Zeichnung zeigt einen Profilzylinderschlüssel 1 mit einer Schlüsselreide 2 und einem von der Schlüsselreide 2 aus gehenden Schlüsselschaft 3. Der Querschnitt des Schlüsselschafts 3, von der Schlüsselreide 2 aus betrachtet, ist zunächst über die Länge des Schlüsselschafts 3 gleichbleibend. Am Schlüsselschaft 3 sind Ausnehmungen 4 vorgesehen, die nach Position und Tiefe so angeordnet sind, dass sie Zuhaltungen 5, die schließzylinderseitig vorgesehen und aus Figur 3 ersichtlich sind, so ausrichten können, dass eine Drehfreigabe des Schließkerns 13 erreicht wird. Zu diesem Zweck bestehen die Zuhaltungen 5 in an sich bekannter Weise aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7, die in Richtung zum Schlüsselkanal 23 über Druckfedern 8 belastet sind, so dass die Kernstifte 6 geringfügig in den Schlüsselkanal 23 hineinragen und über die Ausnehmungen 4 am Schlüsselschaft 2 ausgerichtet werden, so dass die Trennebenen zwischen Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 genau mit der Drehfläche 14 zwischen dem Schließkern 13 und dem Gehäuse 10 des Profilzylinders 9 zusammenfallen. Dies setzt allerdings voraus, dass der Profilzylinderschlüssel 1 entsprechend weit in den Schlüsselkanal 23 hineinschiebbar ist.
  • Um dies ggf. zu verhindern, weist der Profilzylinderschlüssel 1 an seiner Spitze ein Ansatzstück 15 auf, welches um eine Längsachse 22, die parallel zur Längsmittellinie des Schlüsselschafts 3 verläuft, verdreht ist und dessen Außenkontur über seine eigene Länge 16, beginnend an der Ansetzstelle 17 bis zur Schlüsselspitze 18 ausschließlich innerhalb der Querschnittsumrandung 19 des Schlüsselschafts 3 verläuft.
  • In Frontansicht entsprechend Figur 1 entsteht hierdurch eine bereits von außen erkennbare Abweichung von normalen Schlüsselprofilen, die es einem Nachahmer erheblich erschweren dürfte, dem kopierten Schlüssel auf einfache Weise ein entsprechendes Längsprofil zu geben.
  • Es ist gerade die Ansicht von vorne auf die Schlüsselspitze 18, die für das Kopieren eines Profilzylinderschlüssels notwendig ist, um das entsprechende Profil auszuwählen oder mit den heutigen Mitteln einfach durch Kopieren zu fräsen. Da die Funktion des Verdrehwinkels 21 jedoch nicht ohne weiteres erkennbar ist, dürfte dem erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel durchaus eine erhöhte Nachahmungssicherheit zuzusprechen sein.
  • Dabei kann das Ansatzstück 15 ohne weiteres einstückig mit dem Schlüsselschaft 3 ausgebildet sein und aus dem Grundmaterial des Profilzylinderschlüssels 1 herausgefräst worden sein. Andererseits kann das Ansatzstück 15 auch ein vom Schlüsselschaft 3 separates Bauteil sein, welches stirnseitig an das vordere Ende des Schlüsselschafts 3 angesetzt wird und zum Beispiel über eine Verdrehsicherung 20, z.B. in Form eines spaltüberbrückenden Stifts, mit dem Schlüsselschaft 3 verbunden sein.
  • Dieser Sachverhalt ist in Figur 2 gezeigt, wo die Verdrehsicherung 20 ein Überbrückungsstift ist, der den Schlüsselschaft 3 mit dem Ansatzstück 15 verdrehsicher hält. Das Ansatzstück 15 kann zum Beispiel mit einem Kerbstift entsprechend Figur 2 mit dem Schlüsselschaft 3 verbunden sein.
  • Wie insbesondere die Figur 1 erkennen lässt, kann das Ansatzstück 15 auch eine kodierte Außenkontur besitzen. Hierunter ist zu verstehen, dass gewisse Flächen am Ansatzstück 15 vorgesehen sind, die, eine entsprechende Ausrüstung eines zugeordneten Profilzylinders 9 vorausgesetzt, mit gegenkodierten Konturflächen am Ende des Schlüsselkanals 23 zusammenwirken.
  • Wie leicht nachvollziehbar ist, können derartige Ansatzstücke 15 auch über unterschiedliche Verdrehwinkel 21 kodiert werden, so dass sich durch die Erfindung die Möglichkeit weiterer Variationen entsprechend kodierter Kombinationen aus Profilzylinderschlüsseln 1 und zugehörigen Profilzylindern 9 ergibt.
  • Insbesondere zeigt hierzu Figur 3 die Kombination aus einem erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel 1 und einem zugehörigen Profilzylinder 9, dessen Schließkern 13 im kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 des Gehäuses 10 des Profilzylinders 9 untergebracht ist. An den kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 schließt sich ein stegartiger Gehäuseteil 12 an, in welchem, je nach Ausführung, auch Zuhaltungen 5 sitzen können. Die Zuhaltungen 5 bestehen aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7, die in Richtung zum Schlüsselkanal 23 federbeaufschlagt sind und durch den eingesteckten Profilzylinderschlüssel 1 so ausgerichtet werden, dass die Trennebenen zwischen Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 genau in der Drehfläche 14 liegen, welche zwischen dem Schließkern 13 und dem zugeordneten Gehäuseteil 12 angeordnet ist.
  • Wesentlich ist, dass diese Ausrichtung der Zuhaltungen 5 nur möglich ist, wenn am inneren Ende des Schlüsselkanals 23 ein Passteil 25 vorgesehen ist, welches über eine dem Schlüsselkanal 23 zugewandte Ausnehmung 26 verfügt, deren Kontur mit der Kontur des Ansatzstücks 15 so genau korrespondiert, dass nur bei Übereinstimmung der Konturen die vollständige Einstecktiefe des Profilzylinderschlüssels 1 erreicht wird. Dabei kommt es auf das Passteil 25 nur dann an, wenn dies benutzerseitig auch gewünscht ist. Durch Weglassen des Passteils 25 würde zwar jeder auch nicht über die Maßnahmen der Erfindung verfügende Profilzylinderschlüssel 1 in den Schlüsselkanal 23 einführbar sein. Gleichwohl müsste er über die entsprechenden Ausnehmungen 4 verfügen, um die Zuhaltungen 5 so auszurichten, dass eine Drehfreigabe des Schließkerns 13 erreicht wird. Damit geht die Erfindung allerdings weit über die Mindestanforderungen hinaus, die ein zutrittsberechtigter Schlüssel haben muss, ohne dass für einen Schlüsselkopierdienst erkennbar wäre, ob das Ansatzstück 15 eine Funktion hat oder nicht.
  • Darauf kommt es genau an, denn allein durch Nachrüsten der entsprechenden Profilzylinderschlüssel 1 im Sinne der Erfindung tritt ein gewünschter Nachahmungsverhinderungseffekt ein, der zusätzliche Sicherheit für den Anwender bietet. Dabei kann das Passteil 25 ein vom Schließkern 13 separates Bauteil sein, welches endseitig an den Schließkern 13 angefügt ist. Andererseits ist es auch denkbar, dass das Passteil 25 mit dem Schließkern 13 drehstarr verbunden ist.
  • Dies setzt jedoch voraus, dass der Verdrehwinkel 21, welcher zwischen dem Ansatzstück 15 und der Schlüsselreide 2 bzw. dem Schlüsselschaft 3 vorliegt, genauso groß ist, wie der Verdrehwinkel des Passteils 25 relativ zum Schließkern 13. Andererseits kann das Passteil 25 auch drehbar am Schießkern 13 sitzen, sodass zunächst einmal mit dem Einstecken des Profilzylinderschlüssels 1 in den Schlüsselkanal 23 mit zunehmender Annäherung der Schlüsselspitze 18 an das Passteil 25 letzteres zunächst einmal ausgerichtet werden muss, um die Zutrittsberechtigung des Profilzylinderschlüssels zu verifizieren.
  • Da das Passteil 25 am inneren Ende 24 des Schlüsselkanals 23 sitzt, ist zudem der Vorteil gegeben, dass eine Manipulation des Passteils 25 praktisch ausgeschlossen ist. Aus diesem Grunde ist auch eine Weiterbildung des Erfindung von Vorteil, bei welcher Ansatzstück 15 und Passteil 25 im Sinne der Schließtechnologie eine hierarchische Kodierung aufweisen. Dabei soll der Profilzylinderschlüssel 1 der höchsten Hierarchie in einen Profilzylinder 9 unterer Hierarchien hineinpassen, umgekehrt jedoch nicht.
  • Dies setzt voraus, dass die Ansatzstücke 15 bei den Profilzylinderschlüsseln 1 höchster Hierarchie in jedem Falle schlanker sind als die Ansatzstücke 15 an Profilzylinderschlüsseln 1 unterer Hierarchien.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des Profilzylinderschlüssels 1 sieht vor, dass dessen Querschnitt im Wesentlichen 8-förmig ist und er über einen verbreiterten Taillenbereich 3c verfügt, an welchem sich die beiden Dickbereiche 3a und 3b anschließen. Da ein derartiger Profilzylinderschlüssel 1 erhebliche Vorteile hinsichtlich der Variation und der Nachahmungssicherheit bietet, wird durch die Erfindung die Nachahmungssicherheit sogar noch erhöht, weil die fertigungstechnischen Voraussetzungen zur Nachahmung dieser Profilzylinderschlüssel 1 aus den oben genannten Erwägungen nicht mehr jedem üblichen Schlüsseldienst zugänglich sind.
  • Die Figuren 4 bis 13 zeigen eine weitere Variante der Erfindung, bei welcher der Profilzylinderschlüssel 1 ein an den Schlüsselschaft 3 angesetztes Ansatzstück 15 aufweist, welches aus einem zusätzlichen Bauteil besteht, das aus einem anderen Material gefertigt ist. Der Schlüsselschaft 3 weist, wie z.B. in den Figuren 4 und 7 erkennbar ein Einheitsprofil auf, wobei die Profilverschiedenheit vom die Schlüsselspitze 18 bildenden Ansatzstück 15 bestimmt wird. Wie aus den Figuren 5 und 6 deutlich ersichtlich, überragt die Kontur des Ansatzstückes 15 den Querschnitt des Schlüsselschafts 3.
  • In den Figuren 8 und 9 ist der Profilzylinderschlüssel 1 ohne Ansatzstück 15 gezeigt, so, wie er auf Lager gehalten wird. Die Individualisierung erfährt der Profilzylinderschlüssel 1 durch das Ansatzstück 15, welches nach seiner Fertigstellung auf den Schlüsselschaft 3 aufgepresst, angeklebt oder auf andere Weise dauerhaft befestigt wird. Dies erfolgt in dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Kerbstiftes 27, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung im Schlüsselschaft 3 verankert wird.
  • Die Figuren 10 bis 13 zeigen das Ansatzstück 15, welches z.B. mittels eines Pulverpressverfahrens hergestellt ist, und mit Materialien versetzt ist, so dass es magnetisch und elektrisch leitend ist. Außerdem weist das Ansatzstück 15 Vorwölbungen 28 auf, die über die übliche Kontur hervorstehen und die auch den Querschnitt des Schlüsselschafts 3 überragen, wenn das Ansatzstück 15 an diesem befestigt ist. Das Ansatzstück 15 besitzt zudem einen Fuß 29, mit welchem es am Schlüsselschaft 3 anliegt. Dieser Fuß 29 ist mit Hinterschnitten 30 versehen, die radial von außen nur unvollständig abtastbar sind. Die Hinterschnitte 30 sind nur bei nicht am Schlüsselschaft 3 montiertem Ansatzstück 15 herstellbar. Somit kann ein Profilzylinderschlüssel 1 als ganzes nicht vollständig gescannt, d.h. optisch oder mechanisch abgetastet werden. Hierfür müsste der Profilzylinderschlüssel 1 zerlegt werden, was aber nicht möglich ist, ohne dass das Ansatzstück 15 zerstört wird.

Claims (14)

  1. Profilzylinderschlüssel (1) mit einer Schlüsselreide (2) und mit einem von der Schlüsselreide (2) ausgehenden Schlüsselschaft (3), dessen Querschnitt, von der Schlüsselreide (2) aus betrachtet, über die Länge des Schlüsselschafts (3) zunächst gleich bleibend ist und mit einem an der Schlüsselspitze fest vorgesehenen Ansatzstück (15), wobei das Ansatzstück (15) aus einem anderen Material oder dem gleichen Material besteht, wie der Schlüsselschaft (3).
  2. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) um eine Längsachse des Schlüsselschafts (3) mit einem vorgegebenen Verdrehwinkel (21) verdreht ist und über seine eigene Länge (16) von der Ansetzstelle (17) bis zur Schlüsselspitze (18) ausschließlich innerhalb der Querschnittsumrandung (19) des Schlüsselschafts (3) verläuft.
  3. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) und der Schlüsselschaft (3) einstückig ausgebildet sind und dass das Ansatzstück (15) aus dem Grundmaterial des Profilzylinderschlüssels (1) herausgefräst ist, oder dass das Ansatzstück (15) ein vom Schlüsselschaft (3) separates Bauteil ist, welches stirnseitig an das vordere Ende (17) des Schlüsselschafts (3) angesetzt ist.
  4. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) eine kodierte Außenkontur aufweist und/oder magnetisch ist und/oder elektrisch leitend oder nicht leitend ist und/oder eine Spannung erzeugt.
  5. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Profilzylinderschlüssel (1) die Positionen der jeweiligen Ansatzstücke (15) bezüglich der Schlüsselreide (2) unterschiedliche Verdrehwinkel (21) fest vorgegeben sind.
  6. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) beweglich, insbesondere verschwenkbar am Schlüsselschaft (3) angebracht und das Sperrelement in Form eines oder mehrerer Abtaststiften (15) ausgebildet ist.
  7. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) aus einem hochfesten Material besteht und/oder mittels eines Pulverpressverfahrens (MIM) hergestellt ist.
  8. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) Hinterschnitte (30) und/oder Vorwölbungen (28) aufweist.
  9. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) ein Einheitsprofil aufweist.
  10. Kombination aus einem Profilzylinderschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zugehörigen Profilzylinder (9), dessen Schließkern (13) einen zum Querschnitt des Schlüsselschafts (3) korrespondierenden Schlüsselkanal (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende (24) des Schlüsselkanals (23) ein Passteil (25) vorgesehen ist, welches über eine dem Schlüsselkanal (23) zugewandte Ausnehmung (26) verfügt, deren Kontur mit der Kontur des Ansatzstücks (15) so genau korrespondiert, dass nur bei Übereinstimmung der Konturen die vollständige Einstecktiefe des Profilzylinderschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (23) erreicht wird.
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Passteil (25) ein vom Schließkern (13) separates Bauteil ist, welches endseitig an den Schließkern (13) angefügt ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Passteil (25) mit dem Schließkern (13) drehstarr und um den Verdrehwinkel (21) des Ansatzstücks (15) zur Schlüsselreide (2) verdreht verbunden ist.
  13. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Passteil (25) relativ zum Schließkern (13) drehbar an diesem gelagert ist.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (15) und das Passteil (25) eine im Sinne der Schließtechnologie hierarchische Kodierung aufweisen.
EP11151045.9A 2010-05-20 2011-01-14 Profilzylinderschlüssel Not-in-force EP2388413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029167A DE102010029167B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2388413A2 true EP2388413A2 (de) 2011-11-23
EP2388413A3 EP2388413A3 (de) 2014-01-08
EP2388413B1 EP2388413B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=44386004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151045.9A Not-in-force EP2388413B1 (de) 2010-05-20 2011-01-14 Profilzylinderschlüssel
EP11165837.3A Active EP2388415B1 (de) 2010-05-20 2011-05-12 Profilzylinderschlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165837.3A Active EP2388415B1 (de) 2010-05-20 2011-05-12 Profilzylinderschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2388413B1 (de)
DE (1) DE102010029167B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045619A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Magnetanordnung zur anwendung in einem schloss-schlüssel-system
EP4047161A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
EP4234852A1 (de) * 2022-06-09 2023-08-30 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schlüssel und schliessvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483364B1 (de) 2017-11-09 2020-05-06 BKS GmbH Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
EP3483365B1 (de) 2017-11-09 2020-05-13 BKS GmbH Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
HRP20211463T1 (hr) 2017-11-09 2022-02-04 Bks Gmbh Ključ za cilindar brave i postupak njegove proizvodnje
EP3604718B1 (de) 2018-07-31 2020-07-08 BKS GmbH Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders
EP3670793B1 (de) 2018-12-20 2020-11-25 BKS GmbH Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
US3813906A (en) * 1973-04-25 1974-06-04 Chicago Lock Co Axial split-pin tumbler-type lock
DE2909894A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.
JPS56127258U (de) * 1980-02-29 1981-09-28
US5109685A (en) * 1990-03-15 1992-05-05 Pundra Industries Limited Control key for extension adapter
JPH05141135A (ja) * 1991-11-22 1993-06-08 Tokin Corp 磁気記録型鍵
FR2684713B1 (fr) * 1991-12-09 1995-10-13 Antivols Simplex Sa Clee dentee, notamment pour serrure ou antivol de vehicule automobile.
IT1268685B1 (it) * 1994-12-27 1997-03-06 Silca Spa Unita' di chiave e serratura a cilindro
WO2008074171A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kaba Ag Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045619A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Magnetanordnung zur anwendung in einem schloss-schlüssel-system
EP4047161A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
EP4234852A1 (de) * 2022-06-09 2023-08-30 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schlüssel und schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388413A3 (de) 2014-01-08
EP2388415B1 (de) 2017-08-16
EP2388415A2 (de) 2011-11-23
EP2388415A3 (de) 2014-01-08
DE102010029167B4 (de) 2012-03-01
EP2388413B1 (de) 2018-03-28
DE102010029167A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388413B1 (de) Profilzylinderschlüssel
EP0866907A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
DE102013222422A1 (de) Hangschloss
EP2476824B1 (de) Schließvorrichtung
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
EP3538725A1 (de) Hangschloss
EP2792822A2 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
WO2019053135A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
WO1991010796A1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
DE102020119735A1 (de) Mittelbare Schlüsselspitzensteuerung
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
DD142075A5 (de) Steuereinrichtung
DE3021331C2 (de) Schließvorrichtung
EP2388416A2 (de) Profilzylinderschlüssel
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2388417A2 (de) Profilzylinderschlüssel
DE102007002975A1 (de) Gefahrenschließzylinder
WO2024108245A1 (de) Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss
CH718767B1 (de) Zylinderschloss mit einer Frontplatte.
AT522147A1 (de) Schließeinrichtung
DE202019102155U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/00 20060101AFI20131205BHEP

Ipc: E05B 27/06 20060101ALI20131205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS ZIAJA

Inventor name: GERHARD HENNECKE

Inventor name: SVEN ROPPELT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161129

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/00 20060101AFI20171002BHEP

Ipc: E05B 15/08 20060101ALN20171002BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101ALI20171002BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20171002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131