EP2385208B1 - Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung - Google Patents

Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung Download PDF

Info

Publication number
EP2385208B1
EP2385208B1 EP11003649.8A EP11003649A EP2385208B1 EP 2385208 B1 EP2385208 B1 EP 2385208B1 EP 11003649 A EP11003649 A EP 11003649A EP 2385208 B1 EP2385208 B1 EP 2385208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
frame
wood
fall
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003649.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2385208A3 (de
EP2385208A2 (de
Inventor
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP2385208A2 publication Critical patent/EP2385208A2/de
Publication of EP2385208A3 publication Critical patent/EP2385208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2385208B1 publication Critical patent/EP2385208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane

Definitions

  • the present invention relates to wooden frames with at least one frame profile, which has two parallel, extending in the longitudinal direction of the frame profile and laterally spaced grooves, wherein in the grooves to form a receptacle for a glass pane glass retaining strips are inserted from metal.
  • the invention also relates to a fall-arresting glazing having such a frame.
  • Wooden frames with the generic features of claim 1 are known from the prior art. So will in the EP 1 510 645 A1 a frame for wall elements, windows, doors or the like described, which consists of wood profiles for receiving a glass by means of the wood profiles at a distance in parallel glass retaining strips, between which the glass is held, the glass retaining strips consist of a strip-shaped profile, each with a portion of its width is inserted into a groove of the wood profile.
  • Crash-resistant glazing is understood to mean mechanically mounted glazings intended to protect people on traffic areas against lateral ones Fall to secure, with the at least to be secured difference in height of the corresponding state building code can be found.
  • the object of the present invention is therefore to improve wood frame of the type mentioned in that they are suitable for the production of fall-proof glazing.
  • the glazing manufactured with these frames should meet the requirements of the "Rules for the use of crash-barrier glazing (TRAV)".
  • a wooden frame for a fall-resistant glazing with at least one frame profile, which has two parallel, extending in the longitudinal direction of the frame profile and laterally spaced grooves, wherein in the grooves to form a receptacle for a glass pane glass retaining strips are inserted from metal and in the frame profile one or more arranged transversely to the longitudinal direction of the frame profile fixing means are provided, each of these fixing means passes through the frame profile at least partially and the glass retaining strips completely.
  • the individual discs are connected by an attached continuous handrail.
  • the handrail In addition to protecting the upper edge of the glass balustrade, the handrail must ensure safe removal of the planned horizontal loads at the rail height (rail load) even if a parapet element fails.
  • laminated safety glass With regard to glass products that can be used, the following applies when laminated safety glass (LSG) is used in accordance with Building Regulations List A Part 1, item no. 11.8.
  • use may be made of glass products that have been specifically approved for use in the context of the TRLV via a general building inspectorate approval (eg tempered glass, borosilicate glass).
  • the thicknesses of the glass panels used for the manufacture of laminated safety glass must not deviate from each other by a factor of more than 1.5.
  • Glass types may also be used for the manufacture of laminated safety glass that are expressly approved for use in the TRLV via a general building inspectorate approval. Thermally toughened borosilicate glass with general building inspectorate approval may be used in these technical rules for the areas of application of ESG The following variants are regulated:
  • panes whose smallest clear opening width between sufficiently load-bearing components (eg solid building parts, posts, bars, superior knee bars, etc.) is at most 300 mm for category A or 500 mm for categories B and C need not be proven become.
  • sufficiently load-bearing components eg solid building parts, posts, bars, superior knee bars, etc.
  • the inspection body determines the number of discs to be tested, depending on the type of construction. As a rule, at least two discs per variant must be tested.
  • At least one pendulum impact must be carried out at each point of impact. After every pendulum impact, the entire construction must be examined for permanent deformation and damage to the connections (eg screws, welds). If permanent damage or greater compliance of the structure is found, the planned condition of the test setup must be restored. The sufficient remaining load capacity in by Impact tests of damaged glazing constructions must be checked by another pendulum impact with a drop height of 100 mm. This impact must be carried out at the same point of impact where the pendulum impact has caused damage to the structure.
  • the pendulum impact test is deemed to have been passed if the glazing is neither penetrated by the impactor or torn from the anchorages, nor fragments falling down that could jeopardize traffic areas.
  • VSG glazing based on DIN EN 12600: 1996-12 (draft standard) must not show any cracks with an opening width of more than 76 mm.
  • Monolithic outer panes of insulating glazing must not break during the impact tests.
  • the outer pane (crashed side) of laminated safety glass alone must withstand the 450 mm pendulum fall height, even if the inner pane made of tempered safety glass did not break during the tests with the 900 mm pendulum fall height.
  • the fixing agent also passes completely through the frame profile. In other words, it extends from the one side surface of the frame profile to the opposite side surface.
  • the fixing agent also passes completely through the frame profile. In other words, it extends from the one side surface of the frame profile to the opposite side surface.
  • screws can be used, but also screws with metal thread, which are tightened on the opposite side with a nut. If desired, the heads of the screws or the nuts may be provided with washers.
  • other suitable fixing means may be used, such as metal bolts or rivets.
  • the distance between the fixing means required to ensure the anti-fall-off properties depends on various factors, in particular the strength of the frame profile, the type and nature of wood used, the depth of the grooves in relation to the profile thickness, the weight and the area of the wooden frame enclosed glass pane determined. However, with some pendulum impact tests, the distances of the fixatives from each other can be determined.
  • the fixing means may be provided in the frame profile continuously at least every 80 cm, in particular at least every 50 cm, preferably at least every 30 cm.
  • the depth of the grooves depends on the weight of the inserted glass pane or its surface.
  • the width of the glazing beads used depends on the mechanical requirements.
  • the glass retaining strips should at least be so wide that they can be sufficiently deep inserted into the grooves on the one hand and extend beyond the frame profile at the same time so far that the glass can be fixed sufficiently secure and the minimum glass interference is guaranteed according to TRAV.
  • the depth of the grooves moves, for example, in the range of 5 to 30 mm, preferably from 10 to 20 mm.
  • the grooves can be made for example via a router or a saw in the frame profile.
  • the width of the glass retaining strips can be from 10 to 60 mm, preferably from 20 to 40 mm. Their thickness is for example between 1 and 5 mm.
  • the width of the glass retaining strips can be adapted to the depth of the grooves in a further preferred manner such that the glass retaining strips between 40 and 60%, preferably 50% of its width can be inserted into the groove before the groove bottom is reached.
  • the distance of the glass retaining strips from each other can be chosen so that it is greater than the thickness of the glass pane to be inserted into the wooden frame.
  • the glass retaining strips can be equipped in their projecting beyond the frame profile area on the mutually facing sides with a damping means, in particular with a cover band. This is advantageous because in this way a direct contact between the metal glass retaining strips and the glass sheet is prevented.
  • the wooden frame has only one of the aforementioned frame profiles and the other frame profiles have a different design.
  • the wooden frame is formed by the frame profiles described in this invention, that is, these frame profiles form around a pane to be enclosed a circumferential frame.
  • the frame profiles can be provided at the respective corners of the wooden frame with a miter cut and connected or else via a blunt connection.
  • the frame profiles used for the wooden frame may in principle have any cross-sectional shape, with rectangular cross-sections or square cross-sections being preferred.
  • the frame profiles used are made of solid wood. Such frame profiles are characterized by a particularly good stability.
  • the glass retaining strips used according to the invention can be made of steel, in particular of stainless steel.
  • the advantage of using glass retaining strips for fixing a glass pane is, inter alia, that the frame can initially be prefabricated and installed without the glass pane. For this purpose, only the first glass retaining strip is expediently inserted into the corresponding groove. In itself, the glass retaining strips are already secured by the penetrating this fixing after complete assembly in a sufficient manner. It may be desirable for the glazing beads to already have a sufficiently tight fit in the frame profiles before the glass sheet and the second glazing bead are inserted into the wooden frame and the fixative applied.
  • the width of the grooves with respect to the thickness of the glass retaining strips can be selected correspondingly narrow and the glass retaining strips are hammered into the grooves, whereby they are held in a press fit. This will be a Falling out of the glass retaining strips prevented during assembly. Additionally or alternatively, at least one of the glass retaining strips may be glued in the grooves.
  • Another object of the present invention relates to a fall-resistant glazing with at least one glass pane, which is characterized in that the glass pane is inserted into a wooden frame according to the invention, in particular between the glass retaining strips and held by them in the press fit.
  • the glass pane used for the fall-resistant glazing may consist of safety glass, in particular laminated safety glass (LSG).
  • LSG laminated safety glass
  • the use of multi-layer insulating glass panes is also possible, which can also be constructed of safety glass or single-pane safety glass.
  • a glass pane can also be used as a glass pane.
  • the fire protection pane preferably has an inner intermediate layer made of a material which foams in the event of fire.
  • This intermediate layer can be a per se known fire protection gel or a silicate material, for example a mixture of glycerine and water glass.
  • the aforementioned types of glazing can be easily combined with each other.
  • Fire protection windows can be used in a desired area and insulating glass panes made of safety glass can be used in other areas that do not require fire protection.
  • these areas are practically indistinguishable from each other, since the frame profiles are each carried out in an identical manner and therefore have the same appearance.
  • the glazing still meets the requirements for crash-proof glazing in accordance with the "Rules for the use of crash-resistant glazing (TRAV)".
  • the wooden frame 1 has a frame profile 2 in which two parallel grooves 3, 4 extending in the longitudinal direction of the frame profile 2 are provided.
  • two glass retaining strips 5, 6 are used made of stainless steel, which are equipped in the projecting beyond the frame profile 2 area on their respective sides facing each with a damping element 7, 8 in the form of a cover band.
  • a fixing means 9 is screwed in from one side in the form of a countersunk screw, which partially passes through the frame profile 2 and the glazing beads 5, 6 completely.
  • a glass sheet 10 is held by the damping elements 7, 8 in the press fit.
  • the glass retaining strips 5, 6 thus form a receptacle for the glass pane 10.
  • the glass pane 10 is additionally supported relative to the frame profile 2 by means of a rear block 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Holzrahmen mit zumindest einem Rahmenprofil, welches zwei parallele, in Längsrichtung des Rahmenprofils verlaufende und seitlich voneinander beabstandete Nuten aufweist, wobei in die Nuten zur Bildung einer Aufnahme für eine Glasscheibe Glashalteleisten aus Metall eingesteckt sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine absturzsichernde Verglasung, die einen solchen Rahmen aufweist.
  • Holzrahmen mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der EP 1 510 645 A1 ein Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen beschrieben, der aus Holzprofilen zur Aufnahme einer Glasscheibe mittels an den Holzprofilen im Abstand parallel zueinander angeordneten Glashalteleisten besteht, zwischen denen die Glasscheibe gehalten ist, wobei die Glashalteleisten aus einem leistenförmigen Profil bestehen, das jeweils mit einem Teil seiner Breite in eine Nut des Holzprofiles eingesetzt ist.
  • Holzrahmen dieser Bauart ermöglichen zwar die Herstellung stabiler und optisch ansprechender Verglasungen, allerdings genügen diese nicht den strengen Anforderungen für absturzsichernde Verglasungen, die in den "Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" zusammengefasst sind.
  • Unter absturzsichernden Verglasungen werden mechanisch gelagerte Verglasungen verstanden, die dazu dienen sollen, Personen auf Verkehrsflachen gegen seitlichen Absturz zu sichern, wobei der mindestens zu sichernde Höhenunterschied der entsprechenden Landesbauordnung zu entnehmen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, Holzrahmen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie sich für die Herstellung absturzsichernder Verglasungen eignen. Insbesondere sollen die mit diesen Rahmen hergestellten Verglasungen den Anforderungen der "Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" genügen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung, mit zumindest einem Rahmenprofil, welches zwei parallele, in Längsrichtung des Rahmenprofils verlaufende und seitlich voneinander beabstandete Nuten aufweist, wobei in die Nuten zur Bildung einer Aufnahme für eine Glasscheibe Glashalteleisten aus Metall eingesteckt sind und in dem Rahmenprofil ein oder mehrere quer zur Längsrichtung des Rahmenprofils angeordnete Fixiermittel vorgesehen sind, wobei jedes dieser Fixiermittel das Rahmenprofil wenigstens zum Teil und die Glashalteleisten vollständig durchsetzt.
  • Bei den Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben hat sich herausgestellt, dass die eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Holzrahmen die Eignungstests für absturzsichernde Verglasungen häufig deshalb nicht bestehen, weil bei den im Testumfang durchgeführten Pendelschlagversuchen der Holzrahmen entweder im Bereich zwischen den eingefrästen Nuten oder vom Nutboden ausgehend gespalten wurde.
  • Überraschenderweise konnte dieses Problem dadurch gelöst werden, dass das Rahmenprofil wenigstens zum Teil und die Glashalteleisten vollständig durchsetzende Fixiermittel eingesetzt werden. Im einfachsten Fall werden hierzu über die Länge des Rahmenprofils verteilt mehrere Schrauben seitlich in das Rahmenprofil gedreht, so dass diese gleichzeitig auch die Glashalteleisten durchdringen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Rahmenprofils, wodurch ein Spalten des Profils bei den Eignungstests für absturzsichernde Verglasungen verhindert wird. Als Fixiermittel sind beispielsweise Holzschrauben geeignet.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Holzrahmen lässt sich eine Vielzahl von Gestaltungstypen absturzsichernder Verglasungen herstellen.
  • Dies sind zum Beispiel:
    • Vertikalverglasungen nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen", veröffentlicht in den DIBt Mitteilungen 6/1998 (TRLV), an die wegen ihrer absturzsichernden Funktion die zusätzlichen Anforderungen nach diesen technischen Regeln gestellt werden; die Anwendungsfreistellungen in Absatz 1.5 der TRLV für Verglasungen, deren Oberkante maximal 4 m über einer Verkehrsfläche liegt, gelten nicht für absturzsichernde Verglasungen.
    • tragende Glasbrüstungen mit durchgehendem Handlauf und
    • Geländerausfachungen aus Glas, die entweder Anforderungen nach den TRLV und nach den TRAV erfüllen müssen, oder Geländerausfachungen aus Glas, die ausschließlich Anforderungen nach den TRAV erfüllen müssen, z.B. punktförmig gelagerte Geländerausfachungen in Innenräumen.
  • Solche absturzsichernden Verglasungen werden in den "Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" in die drei folgend dargestellten Kategorien unterteilt:
  • Kategorie A
  • Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen im Sinne der TRLV, die keinen tragenden Brüstungsriegel oder vorgesetzten Holm in baurechtlich erforderlicher Höhe zur Aufnahme von Horizontallasten besitzen. Die Kanten der Verglasungen müssen entweder durch Lagerung (z.B. Pfosten, Riegel, benachbarte Scheiben) oder direkt angrenzende Bauwerksteile (z.B. Wände oder Decken) sicher vor Stößen geschützt sein.
  • Kategorie B
  • An ihrem unteren Rand in einer Klemmkonstruktion linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung, deren einzelne Scheiben durch einen aufgesteckten durchgehenden Handlauf verbunden sind. Neben dem Schutz der oberen Kante der Glasbrüstung muss der Handlauf die sichere Abtragung der planmäßigen Horizontallasten in Holmhöhe (Holmlast) auch beim Ausfall eines Brüstungselements gewährleisten.
  • Kategorie C
  • Absturzsichernde Verglasungen, die nicht zur Abtragung von Horizontallasten in Holmhöhe dienen und einer der folgenden Gruppen entsprechen:
  • C1:
    An mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten linienförmig und/oder punktförmig gelagerte Geländerausfachungen.
    C2:
    Unterhalb eines in Holmhöhe angeordneten, lastabtragenden Querriegels befindliche und an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen im Sinne der TRLV.
    C3:
    Verglasungen der Kategorie A mit vorgesetztem lastabtragendem Holm in baurechtlich erforderlicher Höhe.
  • Hinsichtlich der verwendbaren Glaserzeugnisse gilt, dass bei Verwendung von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) dieses der Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 11.8 entsprechen muss. Außerdem dürfen solche Glaserzeugnisse verwendet werden, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ausdrücklich für die Verwendung im Rahmen der TRLV zugelassen sind (z.B. Teilvorgespanntes Glas, Borosilikatglas). Die Dicken der für die Herstellung von VSG verwendeten Glastafeln dürfen maximal um den Faktor 1,5 voneinander abweichen. Für die Herstellung von VSG dürfen auch Glasarten verwendet werden, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ausdrücklich für die Verwendung im Rahmen der TRLV zugelassen sind. Thermisch vorgespanntes Borosilikatglas mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung darf in diesen Technischen Regeln für die Anwendungsbereiche von ESG verwendet werden
    Geregelt werden die folgenden Ausführungsvarianten:
  • Kategorie A
    • Einfachverglasungen aus VSG.
    • Mehrscheiben-Isolierverglasungen: Für die stoßzugewandte Seite (Angriffsseite) von Isolierverglasungen darf aus Gründen der Verletzungsgefahr nur VSG, ESG oder Verbundglas aus ESG verwendet werden.
    • Besteht die Angriffsseite von Mehrscheiben-Isolierverglasungen aus VSG, so dürfen für die äußere Scheibe alle zuvor genannten Glaserzeugnisse verwendet werden. Besteht die Angriffsseite nicht aus VSG, so muss die äußere Scheibe aus VSG bestehen.
    Kategorie B
    • Es darf nur VSG verwendet werden.
    Kategorie C
    • Alle Einfachverglasungen der Kategorie C sind in VSG auszuführen. Abweichend hiervon dürfen Einfachverglasungen der Kategorien C1 und C2 bei allseitig linienförmiger Lagerung in ESG ausgeführt werden. Für die angriffseitige Scheibe von Isolierverglasungen darf nur ESG oder VSG verwendet werden. Für Isolierglastafeln der Kategorie C3 gelten hinsichtlich der verwendbaren Glaserzeugnisse die Anforderungen der Kategorie A.
    • Für die äußere Scheibe von Isolierverglasungen der Kategorien C1 und C2 können alle zuvor genannten Glaserzeugnisse verwendet werden.
  • Der Nachweis der Tragfähigkeit wird gemäß den "Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" beispielsweise über Tests unter stoßartigen Einwirkungen geführt und umfasst die Verglasung und ihre unmittelbaren Befestigungen (z.B. Klemmleisten, Verschraubung, usw.). Beim Nachweis der sicheren Verankerung der Verglasungskonstruktionen am Gebäude sind die einschlägigen technischen Baubestimmungen zu beachten. Zum experimentellen Nachweis der Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen der Verglasungskonstruktion dienen ein Pendelschlagversuch mit einem Zwillingsreifen (Masse: 50 kg, Reifendruck: 4,0 bar) in Anlehnung an DIN EN 12600:1996-12 (Norm-Entwurf). Abhängig von der Kategorie der Verglasung sind die folgend angegebenen Pendelfallhöhen anzusetzen:
    Kategorie A: 900 mm
    Kategorie B: 700 mm
    Kategorie C: 450 mm
  • Für die Pendelschlagversuche sind je nach Art und Lagerung der Verglasungen zwei bis vier Auftreffstellen mit dem Ziel maximaler Glas- und Halterbeanspruchung (z.B. Auflagernähe, am freien Scheibenrand, Scheibenmitte, Kragarm-Ende) zu überprüfen. Die Prüfungen sind bei Raumklima durchzuführen.
  • Die Stoßsicherheit von Scheiben, deren kleinste lichte Öffnungsweite zwischen hinreichend tragfähigen Bauteilen (z.B. massive Gebäudeteile, Pfosten, Riegel, vorgesetzte Kniestäbe, usw.) höchstens 300 mm für Kategorie A bzw. 500 mm für die Kategorien B und C beträgt, braucht nicht nachgewiesen zu werden.
  • Die Prüfstelle legt abhängig von der Art der Konstruktion die Anzahl der zu prüfenden Scheiben fest. Im Regelfall sind mindestens zwei Scheiben je Ausführungsvariante zu prüfen.
  • Auf jede Auftreffstelle ist jeweils mindestens ein Pendelschlag auszuführen. Nach jedem Pendelschlag ist die gesamte Konstruktion auf bleibende Verformungen und Beschädigungen der Verbindungen (z.B. Schrauben, Schweißnähte) zu untersuchen. Falls bleibende Beschädigungen oder eine größere Nachgiebigkeit der Konstruktion festgestellt werden, muss der planmäßige Zustand des Versuchsaufbaus wiederhergestellt werden. Die ausreichende verbleibende Tragfähigkeit bei durch Stoßversuche beschädigten Verglasungskonstruktionen ist durch einen weiteren Pendelschlag mit einer Fallhöhe von 100 mm zu überprüfen. Dieser Stoß muss auf dieselbe Auftreffstelle ausgeführt werden, bei welcher der Pendelschlag zur Schädigung der Konstruktion geführt hat.
  • Die Pendelschlagprüfung gilt als bestanden, wenn die Verglasung weder vom Stoßkörper durchschlagen oder aus den Verankerungen gerissen wird, noch Bruchstücke herabfallen, die Verkehrsflächen gefährden könnten. Nach den Pendelschlagversuchen dürfen VSG- Verglasungen in Anlehnung an DIN EN 12600:1996-12 (Norm-Entwurf) keine Risse mit einer Öffnungsweite von mehr als 76 mm aufweisen. Monolithische Außenscheiben von Isolierverglasungen dürfen bei den Stoßversuchen nicht brechen.
  • Bei Isolierverglasungen der Kategorie A, deren Innenscheibe aus ESG besteht, muss die Außenscheibe (Absturzseite) aus VSG allein der Pendelfallhöhe 450 mm standhalten, auch wenn die Innenscheibe aus ESG bei den Versuchen mit der Pendelfallhöhe 900 mm nicht zu Bruch ging.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Holzrahmens durchsetzt das Fixiermittel auch das Rahmenprofil vollständig. Mit anderen Worten reicht es von der einen Seitenfläche des Rahmenprofils bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche. Hierfür können Holzschrauben verwendet werden, jedoch auch ebenso Schrauben mit Metallgewinde, die auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter angezogen werden. Gewünschtenfalls können die Köpfe der Schrauben bzw. die Muttern mit Unterlegscheiben versehen sein. Anstelle von Schrauben können jedoch auch andere geeignete Fixiermittel verwendet werden, wie Metallbolzen bzw. -nieten.
  • Damit die Schraubenköpfe bzw. die Muttern nicht über die Oberfläche des Rahmenprofils hinausragen, können entsprechende Varianten mit versenkbaren Köpfen verwendet werden und/ oder Vertiefungen für die Köpfe bzw. Muttern in das Rahmenprofil eingefräst werden. Auch die Verwendung von Linsenkopfschrauben ist möglich, wenn ein geringer Überstand der Fixiermittel nicht störend ist.
  • Der zur Sicherstellung der absturzsichernden Eigenschaften erforderliche Abstand der Fixiermittel voneinander ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wird insbesondere durch die Stärke des Rahmenprofils, die verwendete Holzart und - beschaffenheit, die Tiefe der Nuten in Relation zur Profilstärke, das Gewicht und die Fläche der mittels des Holzrahmens eingefassten Glasscheibe bestimmt. Mit einigen Pendelschlagversuchen können die Abstände der Fixiermittel voneinander jedoch ermittelt werden. So können die Fixiermittel in dem Rahmenprofil fortlaufend zumindest alle 80 cm vorgesehen sein, insbesondere zumindest alle 50 cm, bevorzugt zumindest alle 30 cm.
  • Die Tiefe der Nuten richtet sich nach dem Gewicht der einzusetzen Glasscheibe bzw. deren Fläche. Ebenso hängt auch die Breite der verwendeten Glashalteleisten von den mechanischen Anforderungen ab. Die Glashalteleisten sollten jedoch zumindest so breit sein, dass sie einerseits ausreichend tief in die Nuten eingesteckt werden können und andererseits gleichzeitig noch über das Rahmenprofil so weit hinausreichen, dass die Glasscheibe ausreichend sicher fixiert werden kann und der Mindestglaseinstand gemäß TRAV gewährleistet ist.
  • Die Tiefe der Nuten bewegt sich beispielsweise im Bereich von 5 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm. Die Nuten können beispielsweise über eine Fräse oder eine Säge in dem Rahmenprofil hergestellt werden. Die Breite der Glashalteleisten kann von 10 bis 60 mm, bevorzugt von 20 bis 40 mm betragen. Ihre Dicke liegt beispielsweise zwischen 1 und 5 mm. Die Breite der Glashalteleisten kann in weiter bevorzugter Weise derart auf die Tiefe der Nuten angepasst sein, dass die Glashalteleisten zwischen 40 und 60 %, vorzugsweise zu 50 % ihrer Breite in die Nut eingesteckt werden können, bevor der Nutboden erreicht ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Holzrahmen kann der Abstand der Glashalteleisten voneinander so gewählt werden, dass dieser größer ist als die Dicke der in den Holzrahmen einzusetzenden Glasscheibe. Auf diese Weise können die Glashalteleisten in ihrem über das Rahmenprofil hinausragenden Bereich auf den einander zugewandten Seiten mit einem Dämpfungsmittel ausgerüstet sein, insbesondere mit einem Vorlegeband. Dies ist von Vorteil, da auf diese Weise ein direkter Kontakt zwischen den metallenen Glashalteleisten und der Glasscheibe verhindert wird.
  • Außerdem hat sich herausgestellt, dass Holzrahmen mit derart verbauten Dämpfungsmitteln bei Pendelschlagversuchen eine höhere Widerstandskraft zeigen, da ein Teil der vom Pendel übertragenden kinetischen Energie durch das Dämpfungsmittel abgefedert wird.
  • Es liegt grundsätzlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Holzrahmen lediglich einen der vorgenannten Rahmenprofile aufweist und die weiteren Rahmenprofile eine andersartige Ausgestaltung besitzen. Zweckmäßigerweise ist der Holzrahmen jedoch durch die in dieser Erfindung beschriebenen Rahmenprofile gebildet, das heißt diese Rahmenprofile bilden um eine einzufassende Scheibe einen umlaufenden Rahmen aus. Hierzu können die Rahmenprofile an den jeweiligen Ecken des Holzrahmens mit einem Gehrungsschnitt versehen und verbunden sein oder aber auch über eine stumpfe Verbindung.
  • Die für den Holzrahmen verwendeten Rahmenprofile können im Prinzip jede Querschnittsform aufweisen, wobei rechteckige Querschnitte oder quadratische Querschnitte bevorzugt sind.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Holzrahmens bestehen die verwendeten Rahmenprofile aus Massivholz. Solche Rahmenprofile zeichnen sich durch eine besonders gute Stabilität aus.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Glashalteleisten können aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl bestehen. Der Vorteil der Verwendung von Glashalteleisten zur Fixierung einer Glasscheibe besteht unter anderem darin, dass der Rahmen zunächst vorgefertigt und ohne die Glasscheibe eingebaut werden kann. Hierzu wird zweckmäßigerweise nur die erste Glashalteleiste in die entsprechende Nut eingefügt. An sich sind die Glashalteleisten bereits durch die diese durchdringenden Fixiermittel nach vollständiger Montage in ausreichender Weise befestigt. Es kann wünschenswert sein, dass die Glashalteleisten bereits einen ausreichend festen Sitz in den Rahmenprofilen besitzen, bevor die Glasscheibe und die zweite Glashalteleiste in den Holzrahmen eingesetzt und das Fixiermittel angebracht wird. Hierfür kann die Breite der Nuten in Bezug auf die Dicke der Glashalteleisten entsprechend schmal gewählt und die Glashalteleisten in die Nuten eingeschlagen werden, wodurch sie im Presssitz gehalten sind. Dadurch wird ein Herausfallen der Glashalteleisten während der Montage verhindert. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann zumindest eine der Glashalteleisten in den Nuten verklebt sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine absturzsichernde Verglasung mit wenigstens einer Glasscheibe, die sich dadurch auszeichnet, dass die Glasscheibe in einen erfindungsgemäßen Holzrahmen, insbesondere zwischen die Glashalteleisten eingesetzt und von diesen im Klemmsitz gehalten ist.
  • Die für die absturzsichernde Verglasung verwendete Glasscheibe kann aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Verbundsicherheitsglas (VSG) bestehen. Auch die Verwendung mehrlagiger Isolierglasscheiben ist möglich, die auch widerum aus Sicherheitsglas bzw. Einscheibensicherheitsglas aufgebaut sein können.
  • Darüber hinaus kann als Glasscheibe auch eine Brandschutzscheibe eingesetzt werden. Vorzugsweise weist die Brandschutzscheibe eine innen liegende Zwischenschicht aus einem im Brandfall aufschäumenden Material auf. Diese Zwischenschicht kann ein an sich bekanntes Brandschutzgel oder ein silikatisches Material sein, beispielsweise eine Mischung aus Glycerin und Wasserglas. Durch das Aufschäumen dieses Wirkstoffs im Brandfall wird die Scheibe trübe und bildet dadurch gegenüber Wärmestrahlung eine hochwirksame Dämmschicht. Aus der ursprünglich transparenten Verglasung, die auch als Intumeszenzverglasung bezeichnet wird, entsteht dabei eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand.
  • Die zuvor genannten Verglasungsarten können ohne weiteres auch miteinander kombiniert werden. Hierzu können in einem gewünschten Bereich Brandschutzscheiben und in anderen Bereichen, die keinen Brandschutz erfordern, Isolierglasscheiben aus Sicherheitsglas verwendet werden. Optisch sind diese Bereiche praktisch nicht voneinander zu unterscheiden, da die Rahmenprofile jeweils in identischer Weise ausgeführt sind und deshalb dieselbe Erscheinung besitzen. Auf diese Weise kann ein sehr homogenes und optisch ansprechendes Erscheinungsbild bei technische unterschiedlicher Spezifikation geschaffen werden, wobei die Verglasung dennoch insgesamt die Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen gemäß den "Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Holzrahmens 1. Der Holzrahmen 1 weist ein Rahmenprofil 2 auf, in dem zwei parallel verlaufende, sich in Längsrichtung des Rahmenprofils 2 erstreckende Nuten 3, 4 vorgesehen sind. In die Nuten 3, 4 sind zwei Glashalteleisten 5, 6 aus Edelstahl eingesetzt, die in dem über das Rahmenprofil 2 hinausragenden Bereich auf ihren jeweils einander zugewandten Seiten mit je einem Dämpfungselement 7, 8 in Form eines Vorlegebandes ausgerüstet sind.
  • In das Rahmenprofil 2 ist von einer Seite ein Fixiermittel 9 in Form einer Senkkopfschraube hineingedreht, die das Rahmenprofil 2 teilweise und die Glashalteleisten 5, 6 vollständig durchsetzt.
  • Zwischen den Glashalteleisten 5, 6 wird eine Glasscheibe 10 durch die Dämpfungselemente 7, 8 im Klemmsitz gehalten. Die Glashalteleisten 5, 6 bilden somit eine Aufnahme für die Glasscheibe 10. Die Glasscheibe 10 ist zusätzlich gegenüber dem Rahmenprofil 2 mittels einer Hinterklotzung 11 abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Holzrahmen
    2)
    Rahmenprofil
    3)
    Nut
    4)
    Nut
    5)
    Edelstahl-Glashalteleiste
    6)
    Edelstahl-Glashalteleiste
    7)
    Dämpfungselement
    8)
    Dämpfungselement
    9)
    Fixiermittel
    10)
    Glasscheibe
    11)
    Hinterklotzung

Claims (17)

  1. Holzrahmen (1) für eine absturzsichernde Verglasung, mit zumindest einem Rahmenprofil (2), welches zwei parallele, in Längsrichtung des Rahmenprofils (2) verlaufende und seitlich voneinander beabstandete Nuten (3, 4) aufweist, wobei in die Nuten (3, 4) zur Bildung einer Aufnahme für eine Glasscheibe (10) Glashalteleisten (5, 6) aus Metall eingesteckt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Rahmenprofil (2) ein oder mehrere quer zur Längsrichtung des Rahmenprofils (2) angeordnete Fixiermittel (9) vorgesehen sind, wobei jedes dieser Fixiermittel (9) das Rahmenprofil (2) wenigstens zum Teil und die Glashalteleisten (5, 6) vollständig durchsetzt.
  2. Holzrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Fixiermittel (9) das Rahmenprofil (2) vollständig durchsetzt.
  3. Holzrahmen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixiermittel (9) eine Schraube ist, insbesondere eine Holzschraube oder eine Schraube mit Metallgewinde.
  4. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (9) in dem Rahmenprofil (2) fortlaufend zumindest alle 80 cm vorgesehen sind, insbesondere zumindest alle 50 cm, bevorzugt zumindest alle 30 cm.
  5. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand der Glashalteleisten (5, 6) voneinander größer ist als die Dicke der Glasscheibe (10).
  6. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glashalteleisten (5, 6) in ihrem über das Rahmenprofil (2) hinausragenden Bereich auf den einander zugewandten Seiten mit einem Dämpfungsmittel (8, 9) ausgerüstet sind, insbesondere mit einem Vorlegeband.
  7. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Holzrahmen (1) durch die Rahmenprofile (2) gebildet ist.
  8. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenprofile (2) einen rechteckigen Querschnitt oder einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  9. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenprofile (2) aus Massivholz bestehen.
  10. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glashalteleisten (5, 6) aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl bestehen.
  11. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glashalteleisten (5, 6) in die Nuten (3, 4) eingeschlagen und dadurch im Presssitz gehalten sind.
  12. Holzrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Glashalteleisten (5, 6) in den Nuten (3, 4) verklebt ist.
  13. Absturzsichernde Verglasung mit wenigstens einer Glasscheibe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (10) in einen Holzrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingesetzt ist.
  14. Absturzsichernde Verglasung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (10) zwischen die Glashalteleisten (5, 6) eingesetzt und von diesen im Klemmsitz gehalten ist.
  15. Absturzsichernde Verglasung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (10) aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht.
  16. Absturzsichernde Verglasung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (10) eine mehrlagige Isolierglasscheibe ist.
  17. Absturzsichernde Verglasung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (10) eine Brandschutzscheibe ist, vorzugsweise eine Brandschutzscheibe mit einer innen liegenden Zwischenschicht aus einem im Brandfall aufschäumenden Material.
EP11003649.8A 2010-05-04 2011-05-04 Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung Active EP2385208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006439U DE202010006439U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2385208A2 EP2385208A2 (de) 2011-11-09
EP2385208A3 EP2385208A3 (de) 2016-08-17
EP2385208B1 true EP2385208B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=42538975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003649.8A Active EP2385208B1 (de) 2010-05-04 2011-05-04 Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2385208B1 (de)
DE (1) DE202010006439U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203178C2 (de) * 1982-01-30 1984-11-15 Gebr. Gieseler Gmbh, 3000 Hannover Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE3316291A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt
DE20313153U1 (de) 2003-08-26 2003-10-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG, 73099 Adelberg Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen o.dgl.
DE202004019835U1 (de) * 2004-12-23 2005-03-03 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2385208A3 (de) 2016-08-17
EP2385208A2 (de) 2011-11-09
DE202010006439U1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
EP2803807B1 (de) Tür
EP1347143B1 (de) Tür, insbesondere Haustür
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2385208B1 (de) Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung
DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE202013104523U1 (de) Modularer Rahmen für ein Lärmschutzelement, Lärmschutzelement sowie Lärmschutzwand mit einer Mehrzahl von Lärmschutzelementen
EP2803804A2 (de) Tür
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
BE1022653B1 (de) Bodenplattenelement sowie ein bodenplattensystem und ein lagersystem
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE102012110225A1 (de) Wärmedämmelement
EP2845982B1 (de) Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
DE29900763U1 (de) Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade
DE102004027042A1 (de) Isolierglasrahmen
EP3168406A1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
DE102019009231A1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
EP3179025A1 (de) Absturzsicherung und glasfassade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/58 20060101AFI20160713BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170627

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 14