DE3316291A1 - Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt - Google Patents

Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt

Info

Publication number
DE3316291A1
DE3316291A1 DE3316291A DE3316291A DE3316291A1 DE 3316291 A1 DE3316291 A1 DE 3316291A1 DE 3316291 A DE3316291 A DE 3316291A DE 3316291 A DE3316291 A DE 3316291A DE 3316291 A1 DE3316291 A1 DE 3316291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
frame
dipl
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3316291A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J. 6690 St. Wendel Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to DE3316291A priority Critical patent/DE3316291A1/de
Priority to AT84104983T priority patent/ATE26323T1/de
Priority to EP84104983A priority patent/EP0124881B1/de
Priority to DE8484104983T priority patent/DE3462935D1/de
Publication of DE3316291A1 publication Critical patent/DE3316291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • E06B2003/7034Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7073Wooden frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

liipl ·1ι·,ι·. ΟΙΙιι I 1'I1Vl 1)ιι·! In.1 M.ι; Ii il S.,,;.ι. r.iU-iil.iim.illi· ( hmih.i-,Ιγ. SI, D-N Μυικίκ-η SI
I! or inulin K^." Fi'c j :;<_ti -A- 12.144
6699 ["reisen Fl/st
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutztüre mit j
den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. ■ j ; i
! Feuerschutztüren werden in der Regel aus Stahlblech mit \
I I soliereinlagen und aus Stabilitätsgründen vorgesehenem,
ι Stahlrahmen gefertigt. Solche Stahltüren sind zwar hoch
j hitzebeständig und standfest gegen ein Durchbrennen, doch
I führt die hohe Wärmeleitfähigkeit von Stahl dazu, daß die \
j der befeuerten Seite abgewandte Türseite sich schnell
hoch erhitzt. Dies ist unerwünscht. ι
ι K i π TUrI)IaLt aus Holz brennt zwar im Laufe der /.ei t durch, j
doch geschieht dies in der Türblattfläche verhältnismäßig ί
ι langsam, so daß die erforderlichen Standzeiten gegen Durch-|
brennen erreichbar sind. Holz hut eine geringe Würmeiuit-I fühigkeit, so daß der vorerwähnte Nachteil einer hochen
I KrIi i 1.x. Ulli1 iioi' der be I'cikj r t cn Sei te abuewandten 'i'ürseite I
nicht auftritt. Ein Türblatt aus Holz brennt allerdings an den TUrbJ.attecken und später auch im Bereich der Turbo run du ng wooCMi L L i eh schneller ab als in der Fläche; aufgrund des verhältnismäßig hohen Feuchtegehaltes zieht sich da r ii b<; r h i na us ein Tii r b I π L t aus Holz bzw. unter Verwendung von ho Lzgefertig tem Werkstoff, insbesondere Span-
j ρ I a I. teniiia ter i a I ζ usnmmeri , so daß die Gefahr einer Spaitj bildung zwischen der Türblattberandung und dem umgebenden
ί Zargenbereich auftritt, durch welchen Spalt das Feuer
du rchp.rc. i fen kann .
j
Ki; ist Aufgabe lier rl r f i ridung , ein Feuerschu tz türbiat r ! .itji. Hol:', bzw. hui /.;ili:il ichuiii Werkstoff, Insbesondere
' .>(i.iup i <i I l.eiii:i.i I'■ r ι .i I , zur Ve rf ii/'.utu'. zu stellen, Lei welch'.:1!
die.· Λ b t) r an d;M· r.iii r·· μ an den p,e fähr de ten R anuber e i chen ver-
Inn ι Mio I lutui ΟιρΙ.-Ιιιι:. MjuüijiI S.-uci. I'.ik-nl.iiiw ilk'. ( ομμι.ιΜι.λ !. I)-S Minvlk-ii Xl
Hör mann KGP" reisen -δι mieden und die Gefahr der Bildung von Spalten zum Zargen- j
bereich hin möglichst ausgeschaltet wird.
Ausgehend von einer Feuerschutztüre mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfiridungs gemäß durch dessen Kennzeichen gelöst.
Je nach Anforderung an die Feuerfestigkeit der Tür kann I es genügen, die Eckbereiche mit Hilfe der erfindungsge- ' mäßen Isolierschicht bzw. -schichten zu schützen. In bevorzugter Ausführung wird der Randbereich der Tür zumindest teilweise umlaufend, insbesondere aber voll umfänglich mi L einer oder, mehreren Isolierschichten versehen. Durch diese Isolierschichten erreicht man, du Ii der Abbrand an den lick cn j bzw. Randbereichen zwar stattfinden kann, die Isolierschichten aber den ursprünglichen Torb 1 attumfan;» aufrechterhalten, so daß Vür die Standfestigkeit gegen Durchbrennen I der Tür die innerhalb der Isolierschicht bzw. -schichten verbleibende Türflache nach Maßgabe dca wesentlich lungsamer stattfindenden Flächendurchbrandes erhalten bleibt und eine Spa J tb i 1 dünn y.utn Za r/;on rahmen hin nicht platzgreift.
K:; können mehl rc rc: , Ii i ri:;-i cn I 1 i c:h dor TU rb 1 a L Ld i ch Lo hintereinander angeordnete Isolierschichten vorgesehen werden, so beispielsweise beidseits des Türblattes und insbesondere derart, daß die Isolierschichten jeweils mit der züge- j ordneten Türblattfläche bündig abschließen. In bevorzugter Λ ii£j rUhruii;> werden eine; oder mehrere Nu Leu vom ii u π d be r ο i c Ii I der Tür her parallel zur TürblaLLebene in den Hundbereicn j
ι des lio L κ t.ürbia L te;; e i tij',e b rac Ii L , in wc; IcIu; ejne b.-.w. mehrere'j isol i e rseh i ch Len e i nge 1 aj'.e r L werden. Insbesondere kann eine el. w a .in der Mi LLe des Tii r i> I a L Le:; e ι iij'.e b räch Le iJi;L dieser Art vorgesehen werden, in welche eine Isolierschicht, ins-
I)i|il _—I ΐιι· Olio lliij'fl, Dipi.-Ιιιμ. Minified S;'igei\ I'iitun tun wfi I lc, CoMivuislr. SI. I)-<S München 81
lörinann KG !''reisen - 6 —
besondere aus Asbestzement, eingelagert wird.
Es ist grundsätzlich möglich, in an sich bekannter Weise die der Türblattberandung zugewandte Seite der Zarge mit sogenannten ß.randschutzstreifen zu versehen, die unter fl itzeeinwirkung aufquellen bzw. aufschäumen, beispielsweise aus Nakriumsi1ikat. In bevorzugter Ausführung der Erfindung werden ein oder mehrere solcher Brandschutzstreifen im Randbereich des Türblattes vorgesehen, insbesondere in eine Ausnehmung eingelagert, die den randaußenseitigen Bereich der die Isolierschicht enthaltenden Nut bzw. Nuten abdeckt. Die Nut bzw. Nuten und gegebenenfalls die darüber angeordneten Brandschutzstreifen werden vorzugsweise mit einer Abil <;c:l<im/', , be i sp i <: I :;we i ::<.: ο in um dickeren operrfurnier, außeiirandseitig abgedeckt, so daß die erfindungsgemäßen Brandschutzmaßnahmen nach außen nicht in Erscheinung treten.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch eine Feuerschutztür mit einer Türfüllung, beispielsweise aus einer feuerbeständigen Verglasung, zur Verfügung gestellt werden, bei der also lediglich der Rahmen um die Türfüllung herum aus Holz bzw. holzähril ichem Werkstoff besteht. In' diesem Falle sind sowohl der innere als auch der äußere Randbereich diesen HoJzrahmens in vor/geschilderter Weise geschützt. Dabei empfiehlt es sich, zumindest den inneren Randbereich des Rahmens mit zwei Isolierschichten zu versehen, die jeweils in Ausnehmungen im Außenrandbereich des Rahmens vorgesehen sind. Diese beiden Isolierschichten.werden vorzugsweise durch eine den Holzrahmen durchgreifende Verschraubung miteinander verbunden und in ihrer Lage gehalten, insbesondere durch eine Hülsenschraube. Um den Wärmedurchtritt durch die die Türdicke durchgreifende Schraubverbindung abzufangen, werden vorziißaweiso Abdeckungen vorgesehen, die die Schrauben übergreifen und einen ästhetisch einwandfreien Abschluß zu der
Dipl.-Iiig. OUo Flügel, Dipl.-lng. ΜίΐηΙϊαΙ Η.ϊμιτ, I'iitaiUinw.illi.·. CoMiiuslr. SI, D-H München S!
Hörmann KG Freisen
- 7
Türfüllung einerseits und zu dem Holzrahmen andererseits bewirken können. Diese Abdeckungen, beispielsweise tuis Aluminiumprofilen, werden über Klipp-Verbindungen aufgebracht, so daß nach außen keine Befestigungseinrichtungen für diese Profile in Erscheinung treten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen in Verbindung mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teildarstellung einer Feuerschutztür aus fiinnr Spn rip 1 η 1.1; ο mi I. in don Krkhorci chcn r i π,ρ.ο-brachten Isolierschichten;
Figur 2 einen Teilquerschnitt durch den Rand- und benachbarten Zargenbereich zur Verdeutlichung der Anordnung einer Isolierschicht, die rund um den Randbereich des Türblattes geführt ist;
Figur 3 eine Teilqucrschnittsdarsteilung durch den Randbereich eines Spanplattentürblattrahmens mit einer Türfüllung aus -einer Verglasung.
Uie Teildarstellung eines Feuerschutztürblattes gemaß Figur zeigt ein Türblatt 1 aus einem Spanplattenwerkstoff handelsüblicher Art. In den beiden oberen Eckbereichen sind vom Randbereich her parallel zur Türb lattcbene verlaufend eingebrachten Nuten dreieckförmige Isolierschichten 2 aus Asbestzement eingebracht. Die Schichten können dort verkleb}; sein. In nicht dargestellter Weise wird durch beispielsweise ein iJpcr r Turn i or die brandso i te; der Tür· abgedeckt, so duß die
l)i|>l.-lnn. Dili) ΗιιμΰΙ, ϋιρΙ.-Ιπμ. Μ;ιηΙΊαΙ .S.'iycr, I'alL-nUiinviillc, Casinwslr. 81, l)-8 München 81
Hörmann KG Preisen
Isolierschichten 2 nicht zu sehen sind.
Im Falle der Befeuerung der Tür sind die Eckbereiche des Türblattes in erster Linie gefährdet. Dort brennt das Holz ab, die Isolierschichten verhindern j e.d och eine entsprechend Spaitbildung und halten das Feuerab, so daß die Tür dem Feuer standhält, bis die weitaus langsamer erfolgende Durchbrennung durch den flächigen Türbereich erfolgt.
Die Teilquerschnittdarstellung durch ein Spanplatten-Feuerschutztürblatt 1 gemäß Figur 2 ist mit"einer rings um den Randbereich geführten Isolierschicht 3 versehen, die in eine mittig vom Rand her zum Türblattinneren hin geführten NuL Λ α i np.c. I η/»ο r I. i :; I*.. .">o I b:; Lve rs tänd 1 i ch können auch inciirer in Türblabtebene parallele Nuten vorgesehen sein, in welcher entsprechend viele parallele Isolierschichten eingebracht .sind. KandsoiLig ist die NuL Λ durch eine Aussparung b erweitert, in welche ein Brandschutzstreifen 6 aus einem bei II i t;zc i η w i rkunp, aufschäumendem Material eingelagert ist. Die Nut 4 bzw. die Ausnehmung 5 mit den eingelagerten Werk-.stoffen 3 und 6 wird stirnaußenrandseitig von einem Sperrfurnier 7 abgodeckL, i;o daß die Isolierschicht 3 bzw. der Brandstreifen 6 in seiner Lage gehalten und abgedeckt wird. Im ErhitzunßsfalJe schäumt zunächst der Drandstreifen 6 auf und drückt das Sperrfurnier auf die Zarge 8 zu, so daß der Spalt zwischen dem Türblatt und der Zarge verschlossen wird.
Die Teilquerschnittdarstellung eines Türblattes'-mit HoIzi'aliiiifn U und einer al:; Türfüllung von diesem umgebenen Verglasung LO zeigt zunächst wieder im Außenrandbereich des TiiiTfihmoM!:; 9 eine 1 so i i c:rt;chich L 3, wie sie :i rn Zusammenhang mit. Figur 2 p,ct;ch.i 1 eier I: wurde.
ORIGINAL INSPECTED
33Ί6291
OUo Flügel, Dipl.-lnu. Manfred Säger, PaleiiUinw.ille, Cosiniastr. SI, I)-H München SI
Hörrnann KG Freisen
Die Verglasung 10 besteht aus zwei Glasscheiben, zwischen denen ein Gel eingelagert ist. Bei Befeuerung wird die dem Feuer zugewandte Glasscheibe zerstört, worauf das Gel abschmilzt bzw. abbrennt. Auf diese Weise erreicht man eine genügende Standfestigkeit gegen Befeuerung.
Im Innenrandbereich des Holzrahmens 9 sind beidseits außen Ausnehmungen 11 vorgesehen, in welche Isolierschichten 12 eingelegt sind. Die Isolierschichten werden mit Hilfe von Schrauben 13 an' dem Rahmen gehalten, die die Isolierschichten 12 und den inneren Randbereich des Rahmens im Bereich der Ausnehmungen 11 durchgreifen. Diese Schrauben sind vorzugsweise als Hülsenschrauben ausge-I) i l(l(; I. und au I*/'. r%iin d ihrer Λ ii:;b i I chin/·, ;iu:; Mol.nl I wärmeleitend. Aus diesem Grunde werden Abdeckungen 14 vorgesehen, die beidseits des Türblattes die Schraubenenden mit Abstand übergreifen, so daß eine Isolierwirkung gegeben ist. Die Abdeckungen - beispielsweis-e aus Aluminiumprof i ler - sind in nicht dargestellter Weise durch Klammerhalterungen an dem Türblatt bzw. den Isolierschichten■12 gehalten und übergreifen in ihren rahrnenseitigen und verglasung^ sei Ligen lindberoichcn die .Isolierschichten 12 und liegen an dem Rahmen 9 bzw. der Verglasung 10 - im letzteren Falle über ei no K urin Lr, I; ο Γ ί* I ο i. s I; ο 15 — an. Damit wird ο Inc ästhetisch einwandfreie Erscheinungsform sichergestellt.
Auch im letzten Ausführungsbeispiel werden jeweils die Rand- bzw. Eckbereiche, die ansonsten der Befeuerung wenig standhalten, durch Isolierschichten 3 bzw. 12 geschützt.
Durch diese Maßnahmen läßt sich eine Feuerschutztür aus Holz, insbesondere: nur, Spanp la Ltcnrna te r LaI zur Verfugung stellen, die erst dann durchbrennt, wenn sich das Feuer
Dipl.-Ιημ. Olio l-'luitd, Dipl.-lng. M;inlrcil Siiger, Ι';ιΙοηΙ;ιηνν;ίΙΙο, Cosiniuslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG !''reisen -10-
durch die Türfläche bzw. Rahmenfläche selbst hindurchfrißt,

Claims (10)

Dipl.-lng. Olio Ι'ΊίΊμοΙ, Dipl.-Ing. Manfred Silver, l';ili:iHiiiiw;ille, Cosinusir. 81, iJ-.S München SI Hörmann KG Freisen 12.144 Freisen Fl/st Feuerschutztüre mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt AN SPRUCHE
1. Feuerschutztüre mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz, insbesondere Spanpiattenmaterial, bestehenden Türblatt, dadurch gekennzeichnet daß dar. Türbin I. L (1) weni/',:;tonii in ο i nein oder mehreren Teilbereichen seines Umfanges mit wenigstens einer Isolierschicht (2; 3; 12) aus feuerbeständigem Werkstoff, insbesondere Asbestzement oder dergleichen, versehen ist die sich vom Umfang des Türblattes gesehen in Richtung der Türblattmitte und etwa parallel zur Türblattebene erstreckt.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschicht (2; 3) in einer von der Randseite des Türblattes (1) her parallel zur Türbia L Leberiü geführten Nut (4) angeordnet ist.
3. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschicht (12) in einer randseitig verlaufenden Ausnehmung (11) mit der Türblattoberfläche bündig abschließend angeordnet ist.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Isolierschichten (12) beidseits des Türblattes (1 bzw. 9) angeordnet sind.
Dipl.-lng. Olio l-'liigul, Dipl.-liit;. Manlhnt Säger, I'atentanwa'lle, Cosimaslr. 81, D-
S .München fil Honnann KG Freisen - 2 -
. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet , daß im Randbereich, insbesondere unter Abdeckung der Isolierschicht bzw. Isolierschichten (3), Brandschutzstreifen (6) aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Werkstoff, zum Beispiel Natriümsi1ikat, angeordnet sind.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ε d u r c h gekennzeichnet , daß die Isolierschicht bzw. -schichten (3) und/oder die ßrandschutzstreifen (6) durch ein von außen umfangsseitig aufgebrachtes Sperrfurnier (7) oder dergleichen abgedeckt sind.
7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Türfüllung, insbesondere in Gestalt einer feuersicheren Verglasung, die von dem Holz, insbesondere Spanplattenmaberial, rahmenförmig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des inneren Rahmenrandbereiches Isolierschichten (12) angeordnet sind, die den Außenrandbereich der Türfüllung (10) übergreifen.
8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden nußenue i L la doü 'i'ürb 1 a I Las (1) bzw. Türblattrahmens (9) angeordneten Isolierschichten (12) mit Hilfe einer das Holz durchgreifenden Verschraubung (13), insbesondere in Form von Hülsenschrauben, miteinander verbunden und festgelegt sind.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitig in Erscheinung tretenden Köpfe der Verschraubung (13) mittels einer - i. riubotioridore aul'u Lockbaren - Abdeckung (14), bei-
Dipl.-lng. OtIo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, I'silonlanw-iUc, C'osiniiistr. SI. l)-8 München Sl Hörmann KG Freisen - 3 -
spielsweise aus einem Aluminiumprofil, übergriffen sind.
10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet , daß die Abdeckungen (14) an der Türfüllung (10) und/oder an dem Holzrahmen (9) anliegen, insbesondere mittels einer Abdichtlippe (15)
DE3316291A 1983-05-04 1983-05-04 Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt Withdrawn DE3316291A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316291A DE3316291A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt
AT84104983T ATE26323T1 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Feuerschutztuer mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt.
EP84104983A EP0124881B1 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
DE8484104983T DE3462935D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Fireproof door with a leaf made of wood, at least in the frame region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316291A DE3316291A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316291A1 true DE3316291A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316291A Withdrawn DE3316291A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt
DE8484104983T Expired DE3462935D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Fireproof door with a leaf made of wood, at least in the frame region

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104983T Expired DE3462935D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Fireproof door with a leaf made of wood, at least in the frame region

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0124881B1 (de)
AT (1) ATE26323T1 (de)
DE (2) DE3316291A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011525A3 (nl) 1997-10-31 1999-10-05 Houtconstructies Wyckaert Nv Brandwerende poort.
NL1032912C2 (nl) * 2006-11-22 2008-05-23 Berkvens Beheer B V Bouwelement omvattende hout, zoals een balk of plank.
DE202010006439U1 (de) * 2010-05-04 2010-08-05 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019472U1 (de) * 1980-07-19 1981-08-13 Gebr. Gieseler GmbH,, 3000 Hannover Fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377298A (en) * 1920-06-08 1921-05-10 William H Wheeler Fireproof door
DE1973123U (de) * 1967-08-01 1967-11-23 Basf Ag Tuer mit erhohter feuerwiderstandsdauer.
AT358260B (de) * 1973-11-27 1980-08-25 Liberda Viktor Feuerschutztuere
DE7540660U (de) * 1975-12-20 1976-04-29 Sperrholzwerk Waldsee Gmbh, 7967 Bad Waldsee Feuerhemmende tuer, insbesondere etagentuer
DE2738625A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Hills & Sons Ltd F Tuer- und tuerrahmenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019472U1 (de) * 1980-07-19 1981-08-13 Gebr. Gieseler GmbH,, 3000 Hannover Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124881B1 (de) 1987-04-01
EP0124881A2 (de) 1984-11-14
ATE26323T1 (de) 1987-04-15
DE3462935D1 (en) 1987-05-07
EP0124881A3 (en) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115958B1 (de) Brandschutztür oder -fenster
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE1929178A1 (de) Leiste zum Einfassen von Glasscheiben
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE3316291A1 (de) Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt
EP2733294A2 (de) Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE8313202U1 (de) Feuerschutztuere mit einem wenigstens im rahmenbereich aus holz bestehenden tuerblatt
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
DE2948385C3 (de) Feuerungsraum
EP3839191B1 (de) Schiebetür und trockenbau-tragrahmen mit einer schiebetür
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE1434283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverglasungen und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE202010003492U1 (de) Horizontale Brandschutzverglasung
DE3742882A1 (de) Profilverkleidete fensterkonstruktion, speziell fuer bandfenster
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE8507808U1 (de) Türfüllung mit Lichtausschnitt
AT383859B (de) Tuerblatt
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3603705A1 (de) Feuerschutztuere
DE19750202A1 (de) Randprofil für Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal