EP3179025A1 - Absturzsicherung und glasfassade - Google Patents

Absturzsicherung und glasfassade Download PDF

Info

Publication number
EP3179025A1
EP3179025A1 EP15198364.0A EP15198364A EP3179025A1 EP 3179025 A1 EP3179025 A1 EP 3179025A1 EP 15198364 A EP15198364 A EP 15198364A EP 3179025 A1 EP3179025 A1 EP 3179025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
fall
groove
glass
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15198364.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3179025B1 (de
Inventor
Heinz Eisenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15198364.0A priority Critical patent/EP3179025B1/de
Publication of EP3179025A1 publication Critical patent/EP3179025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3179025B1 publication Critical patent/EP3179025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Definitions

  • the invention relates to a fall protection for an insulating glass element of a glass facade, which is mounted on a wooden structure.
  • the inventor has recognized that it is possible to provide a fall protection, on the one hand a secure mechanical connection between the glass element and the Ensure wood construction, which meets the prevailing safety standards, and on the other hand produces a smooth surface of the glass facade.
  • the mechanical connection between the glass element and the wood construction is not rigidly executed, but is at least partially movable.
  • a constraint-free securing of the glass element is produced, which can also prevent breakage of the disks during fastening.
  • the mobility of the fall protection provides a certain tolerance for different thicknesses of the discs, so that the fall protection can be used flexibly with different glass elements.
  • the mobility of the fall protection can be achieved by two connecting elements, which are each connected to the wooden structure or the glass element, are formed with at least one stop against each other movable.
  • the inventor proposes a fall protection for an insulating glass element of a glass facade, which is fastened on a wooden construction, in particular adhesively attached, before, at least comprising: a first connecting element, which is fastened to the wooden construction, a second connecting element, which on the one hand into a groove in an outermost disc of the insulating glass element engages and on the other hand is connected to at least one stop displaceable with the first connecting element.
  • the insulating glass element is preferably formed as a wood-glass composite element.
  • a wooden structure is used here.
  • the wooden structure according to the invention comprises a wooden coupling strip, to which the insulating glass elements are attached, in particular glued, and a supporting substructure made of wood, to which in turn the coupling strip is fastened.
  • the glazing of the insulating glass element can be designed as a double glazing with an inner pane and an outer pane or as triple glazing with an inner pane, an outer pane and a middle pane, wherein the individual panes can also be designed as laminated glass with two individual panes.
  • the groove is according to the invention in the outermost pane of the glazing.
  • the groove is in each case continuously formed in the outer edges of the outermost disc, also called outer disc. Throughout here means that the groove extends over the entire height of the outer pane.
  • the groove is thus formed in each case in the lateral outer edge of the outer pane.
  • the dimensions of the groove and the outer pane, in particular their width or thickness, are advantageously matched to one another.
  • the groove preferably has a width of 1 mm to 2 mm, preferably 1.5 mm. Also preferably, the groove has a depth of 2 mm to 4 mm, preferably from 3 mm to 3.5 mm.
  • the outer pane preferably has a thickness of at least 6 mm, preferably at least 8 mm. The thickness of the outer pane corresponds to the width of the lateral edge.
  • the outer pane is preferably used with a commercial thickness of 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm or 15 mm.
  • the inner pane and optionally the middle pane are preferably used in a commercial thickness of 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm or 15 mm.
  • various coatings or enameling of the panes can be carried out.
  • the outer pane is preferably designed as float glass, also called flat glass, according to one of the following embodiments: toughened safety glass (ESG), laminated safety glass (VSG), float glass, partially tempered glass (TVG) or ESG-H glass.
  • the laminated safety glass, the semi-tempered glass and the toughened glass can, for example, each be formed from two individual panes of float glass.
  • the groove is preferably located in each case in the outermost pane of float glass.
  • an outer pane of float glass is particularly suitable in order to ensure a distortion-free, flat exterior view.
  • the groove is formed in the outer composite pane.
  • the inner pane and, in the case of triple glazing, the middle pane are designed, for example, as flat glass in one of the following types of pane: tempered safety glass (TSG), partially tempered glass (TSG), ESG-H glass or laminated safety glass.
  • TSG tempered safety glass
  • TSG partially tempered glass
  • ESG-H glass laminated safety glass
  • the fall protection comprises a first connecting element and a second connecting element, which are designed to be movable relative to one another.
  • the connecting elements are preferably each formed in one piece.
  • the first connecting element is attached to the wooden structure, that is, on the coupling strip, advantageously bolted.
  • the second connecting element engages on the one hand in the groove in the outermost disc and on the other hand with at least one stop displaceable connected to the first connection element.
  • two stops are formed, so that a relative movement of the two connecting elements is limited in both directions. In other words, a mutual displacement of the connecting elements in a game between the attacks is possible.
  • the relative movement of the connecting elements is preferably possible in a direction perpendicular to the plane of the discs.
  • the first connecting element has a groove, wherein the side surfaces of the groove in each case form a stop for the second connecting element.
  • this groove is hereinafter referred to as connecting groove.
  • the groove in the installed state preferably runs parallel to the discs and to a connecting surface with the wooden structure. This advantageously also the attacks run parallel to it.
  • the side surfaces of the groove respectively form the stops.
  • a further preferred embodiment provides that the second connecting element has a first, advantageously rectangular, bevel, which is arranged in the groove of the first connecting element.
  • the second connecting element has a second, advantageously right-angled, bevel, which engages in the groove in the outermost disc.
  • the first and the second fold of the second connecting element are preferably bent in opposite directions or oriented. In the groove in the outer pane, the second fold preferably engages without significant play.
  • a particular embodiment of the second connecting element provides that this has a double L-shape, wherein a first L-leg forms the first fold and engages in the connecting groove of the first connecting element, and a second L-leg forms the second fold and in the Groove in the outermost disc engages.
  • a double L-shape is understood here in a longitudinal cross section to mean a shape with two short L-legs oriented in opposite directions in each case. This corresponds for example to a rectangular Z-shape.
  • the L-legs form the two bent at right angles shorter end pieces, starting from a straight base part.
  • at least the L-legs are the same thickness, that is, with the same material thickness formed.
  • the base part is the same thickness as the L-leg.
  • a double L-shaped second connecting element is preferably formed in one piece.
  • At least the first L-leg has a smaller thickness than the width of the groove of the first connecting element.
  • the thickness is defined here as the material thickness of the L-leg.
  • the first L-leg or the first fold is thus narrower than the connecting groove and can thereby move in the connecting groove between the stops.
  • the second connection element has tabs which partially surround the first connection element.
  • the tabs are placed only slightly on the second connecting element, so that a relative movement of the components at least in the direction of the stops is possible.
  • two tabs are formed.
  • these tabs are arranged on both sides, in particular opposite, on the first connecting element.
  • the tabs are preferably formed on the base part, then to the second L-leg or in the region of the connecting groove.
  • first connecting element in cross-section trapezoidal preferably isosceles trapezoidal, is formed.
  • a cross section while a sectional plane is considered parallel to the connecting surface with the wooden structure.
  • the first connecting element advantageously has at least one through hole.
  • the bore is advantageously along the longitudinal direction, further advantageously centrally, arranged in the connecting element. Through the hole, the connecting element with the wooden structure, in particular the coupling strip, are screwed.
  • the second connecting element between the folds on a plurality of recesses in order to reduce heat transfer.
  • the recesses are preferably formed in a region between the L-legs, that is, in the base part.
  • the term recesses here material breakthroughs, in other words holes understood. Through the recesses, the heat transfer can be reduced from the inside to the outside, thus preventing the formation of a cold bridge.
  • the first connecting element is formed from at least one material of the following list: plastic, wood or aluminum.
  • the second connecting element is formed from at least one material of the following list: metal, preferably aluminum, or stainless steel, for example V2A or V4A, optionally also with an aluminum coating.
  • the fall protection is advantageously flush with its front on the side surfaces or edges of the discs.
  • an embodiment provides that a front side surface of the first connecting element is offset in the region of the second connecting element at least by the thickness of the second connecting element inwardly.
  • the first connecting element is advantageously narrower or thinner in the region of the range of motion of the second connecting element, so that the front side of the fall arrest device is flat.
  • the invention relates to a glass facade with a wooden structure and a plurality of insulating glass elements, wherein the insulating glass elements are fastened with a fastening system to the wooden structure, wherein at least one insulating glass element is mechanically secured by means of at least one fall protection according to the invention described above against falling.
  • the wooden structure according to the invention essentially formed from one or more coupling strips and the substructure, each made of wood.
  • the fastening system of the insulating glass elements preferably comprises adhesive joints between the insulating glass elements and the coupling strip, optionally with spacers, and screw connections between the coupling strips and the substructure.
  • a preferred embodiment provides that the insulating glass elements are fastened via the coupling strip to the substructure of the timber construction.
  • the adhesive connection is preferably on the innermost pane of the insulating glass element educated.
  • the inner pane can be glued to the coupling strip by means of an adhesive tape.
  • the coupling strip is preferably screwed to the substructure. Between the coupling strip and the substructure, a sealing tape can be arranged, which seals the connection of these wooden components and can also compensate for manufacturing tolerances of the components, so that both components are stable to each other and can be screwed together.
  • the coupling strip on at least one side on a toothing, the fall protection are each attached to at least one tooth.
  • the fall protection devices are screwed to the teeth.
  • the first connecting element of a fall protection is screwed to at least one tooth.
  • the fall protection and the teeth of the coupling strip can each be secured to the substructure with a common continuous screw.
  • An advantageous embodiment provides that the shape of the teeth is approximately congruent with the shape of the first connecting element, namely preferably trapezoidal.
  • Two fall arresters are preferably mounted on opposite sides of the insulating glass element, preferably in pairs opposite each other. When four fall arresters used they are advantageously arranged on both sides of the insulating glass element above and below.
  • the fall arresters are arranged at different heights offset from one another on adjacent insulating glass elements.
  • Such an arrangement is, for example, by the Gearing of the coupling strip conditionally, wherein the teeth of adjacent sides of the insulating glass elements are each arranged offset in height.
  • FIGS. 1 to 5 show a fall arrest 10 according to the invention for an insulating glass element of a glass facade.
  • a front view In the FIG. 1 is shown a front view.
  • the fall protection 10 comprises a first connecting element 20, which is fastened to a wooden construction of the glass facade, and a second connecting element 30, which engages on the one hand in a groove in an outermost disc of the insulating glass element and on the other hand with at least one stop slidably connected to the first connecting element 20 , please refer FIG. 7 ,
  • the first connecting element 20 has a connecting groove 21 on a side which is aligned with the disks in the installed state. This page is hereafter referred to as Front.
  • the connecting groove 21 is formed continuously on the front side and aligned in the installed state parallel to a connecting surface to the wooden structure.
  • the side surfaces of the connecting groove 21 each form a stop for the second connecting element 30.
  • the second connection element 30 in this embodiment has a double L-shape with two L-legs or bends pointing in opposite directions at opposite ends, see FIG. 5 , A first L-leg or a first fold 31 engages in the installed state in the groove in the outermost disc, see FIG. 7 , A second L-leg or a second folded edge 32 is arranged in the connecting groove 21 in the first connecting element 20.
  • the second fold 32 is substantially narrower than the connecting groove 21, so that the second connecting element 30 in the connecting groove 21, that is, between the stops, can be moved in both directions.
  • the second connecting element 30 in a base part between the folds 31 and 32 has a plurality of recesses 33 formed as material breakthroughs, which reduce the heat / cold transmission between the environment and the building.
  • FIG. 2 is a rear view of the fall arrest 10 of the invention shown.
  • the back of the fall protection is aligned in the installed state of the insulating glass element away.
  • the second connecting element 30 has on its rear side two tabs 34, which rest against the first connecting element 20 and thereby partially enclose it.
  • the tabs 34 are located in the region of the connecting groove 21.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the fall arrest 10 according to the invention from the front.
  • the connecting groove 21 is located in the upper region, that is to say in the upper half, of the first connecting element 20.
  • the FIG. 4 shows a plan view of the first connecting element 20.
  • the first connecting element 20 is trapezoidal in cross-section. In the middle of the trapezoidal base is a through hole 22, through which a screw can be guided for attachment to the wooden structure, see FIG. 7 ,
  • the front of the first connecting element 20 is not flat, but has from the connecting groove 21 a step-like offset 23, so that the first connecting element 20 in the upper region, ie from the connecting groove 21, is narrower than in the lower region. This ensures that the front of the fall protection 10 in the installed state, ie with the first and second connecting element, flush with the side edge of the insulating glass element.
  • FIG. 5 shows a longitudinal cross-section through the fall arresting device 10 according to the invention.
  • a plane surface of the front side is formed by the offset 23 of the first connecting element 20 together with the second connecting element 30.
  • the offset 23 of the first connecting element 20 corresponds to the material thickness of the second connecting element 30.
  • the second connecting element 30 has a double L-shape with a uniform material thickness.
  • the two L-legs 31 and 32 are each bent at right angles in the opposite direction.
  • the connecting groove 21 is wider by a multiple than the second L-leg 32 arranged therein. The second L-leg 32 can thus be moved back and forth in the connecting groove 21, in each case up to the stop on the side surfaces of the connecting groove 21.
  • Both connecting elements 20 and 30 are each formed in one piece.
  • materials such as plastic, wood or aluminum are suitable.
  • materials such as metal, preferably aluminum, or stainless steel are suitable.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of an insulating glass element 40 of a glass facade.
  • the insulating glass element 40 is formed as a wood-glass composite element.
  • the insulating glass element 40 comprises a triple glazing 41, see also FIGS. 7 and 8 , In the spaces between the panes of the triple-glazing 41, a spacer 42 is arranged at each edge. The spacers 42 are circumferentially formed around the discs.
  • the triple glazing 41 is glued on two opposite sides, here left and right, with a wooden coupling strip 50 of a wooden construction, with only the coupling strip 50 being shown here for a better overview.
  • the bond is in cross section in the FIGS. 7 and 8 shown.
  • the coupling strips 50 have at their respective outer, that is on the side facing away from the insulating glass element 40, sides a toothing with four teeth 51 on. In the middle of the teeth 51, a through bore 52 is executed in each case.
  • the teeth 51 are trapezoidal.
  • the insulating glass element 40 is mechanically secured against falling by means of at least one fall protection device 10.
  • the fall protection 10 are each arranged over a tooth 51 of the coupling strip 50.
  • the fall protection devices 10 are bolted to the teeth 51 on the one hand and connected to the other with the glazing 41.
  • sectional plane AA represents a horizontal plane through the insulating glass element 40 at the height of the upper fall arresters 10.
  • sectional plane BB represents a further horizontal plane through the insulating glass element 40 at the level of two opposing teeth 51.
  • the FIGS. 7 and 8 each show, rotated by 90 ° in a clockwise direction, cross sections through the insulating glass element 40 in the sectional plane AA or in the sectional plane BB.
  • the triple glazing 41 of the insulating glass element 40 comprises three panes, namely an outer pane 41a, a middle pane 41m and an inner pane 41i.
  • the outer disk 41a and the middle disk 41m are here, for example, as a single-pane safety glass, teilvorgespanntes glass or toughened glass.
  • the inner pane 41i is designed as laminated safety glass with two individual composite panes 41i.1 and 41i.2.
  • a groove 44 is formed in the outer disk 41a.
  • the groove 44 is formed continuously along the two sides of the outer disk 41a, that is from top to bottom.
  • the discs are each spaced apart with a gap, wherein between the inner disc 41i and the middle disc 41m, an inner space 45i and between the middle disc 41m and the outer disc 45a, an outer clearance 45a is formed.
  • the inner space 45i is wider than the outer space 45a.
  • each spacer 42 are arranged.
  • the spacers 42 are formed, for example, of a metal.
  • the edge regions outside of the spacers 42 to the edges of the discs are filled with a bond 43.
  • a bond 43 Especially suitable for this purpose is a silicone.
  • the FIG. 7 shows a cross section through the insulating glass element 40 according to the FIG. 1 in the sectional plane AA, ie through the insulating glass element 40 at the height of the upper fall arresters 10.
  • the triple glazing 41 is adhesively attached to the coupling strip 51.
  • a defined distance or a defined thickness of the bond 53 between the coupling strip 51 and the inner pane 41i is determined by means of a spacer 54.
  • the bond 53 is located on the inner disk 41i outside of the spacer 53.
  • the spacer 53 ensures a stable bearing surface during bonding.
  • the first connecting element 20 is arranged on a tooth 51 of the coupling strip 50 and screwed thereto.
  • the coupling strip 50 is in turn screwed to the substructure, not shown here.
  • a single screw 60 is guided through the bore 22 in the first connecting element 20 and through the bore 52 in the coupling strip 50 into the substructure.
  • a sealing strip 55 is additionally arranged, which additionally seals the screw connection of these components and can also compensate for minor unevenness or manufacturing tolerances in the material.
  • the connecting groove 21 on the front side of the first connecting member 20 is aligned with the discs.
  • the second connecting element 30 is arranged with an L-leg 31 in the connecting groove 21 back and forth slidably and with the other L-leg 32 in the groove 44 in the outer plate 41 a.
  • a mechanical connection and securing the glazing 41 is created on the wooden structure.
  • the second connecting element 30 has a play in the connecting groove 21, so that a breaking of the outer disk 41a can be compensated by over-tightening or manufacturing tolerances of the thickness of the discs.
  • the front of the fall protection 10 abuts against the side edges of the glazing 41.
  • FIG. 8 shows a cross section through the insulating glass element 40 according to the FIG. 1 in the sectional plane BB, that is by the insulating glass element 40 at the level of two opposing teeth 51.
  • the teeth 51 shown here are free, that is, there is no fall protection attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung (10) für ein Isolierglaselement (40) einer Glasfassade, welches auf einer Holzkonstruktion befestigt, ist, zumindest aufweisend: ein erstes Verbindungselement (20), welches an der Holzkonstruktion befestigt ist, ein zweites Verbindungselement (), welches einerseits in eine Nut (44) in einer äußersten Scheibe (41a) des Isolierglaselementes (40) eingreift und andererseits mit mindestens einem Anschlag verschiebbar mit dem ersten Verbindungselement (20) verbunden ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Glasfassade mit einer Holzkonstruktion und einer Vielzahl von Isolierglaselementen (40), wobei die Isolierglaselemente (40) mit einem Befestigungssystem an der Holzkonstruktion befestigt sind, wobei mindestens ein Isolierglaselement (40) mittels mindestens einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung (10) mechanisch gegen Absturz gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für ein Isolierglaselement einer Glasfassade, welches auf einer Holzkonstruktion befestigt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Glasfassaden mit einer tragenden Holzkonstruktion die einzelnen Glaselemente mit der Holzkonstruktion klebend zu befestigen. Hierbei wird die innerste Scheibe des Glaselementes mit der Holzkonstruktion verklebt. Diese Klebeverbindungen werden jedoch in den meisten Ländern nicht als ausreichende Sicherung der Glaselemente gegen Abstürzen anerkannt. Um die jeweiligen Sicherheitsstandards zu erfüllen, werden bisher zusätzliche Sicherungselemente verwendet, welche zum einen mit der Holzkonstruktion befestigt sind und zum anderen randseitig um die äußerste Scheibe des Glaselementes herumgreifen. Dabei entsteht eine starre Verbindung zwischen Glaselement und Holzkonstruktion, welche zu Spannungen in den Scheiben führen kann. Weiterhin entsteht durch das teilweise Herumgreifen der Sicherungselemente um die Scheiben eine unebene Oberfläche, was zum einen Angriffsfläche für Verschmutzungen bietet und zum anderen als optisch störend empfunden werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Absturzsicherung für Glaselemente von Glasfassaden mit einer Holzkonstruktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, eine Absturzsicherung zu schaffen, die zum einen eine sichere mechanische Verbindung zwischen dem Glaselement und der Holzkonstruktion gewährleisten, welche die herrschenden Sicherheitsstandards erfüllt, und zum anderen eine glatte Oberfläche der Glasfassade herstellt. Die mechanische Verbindung zwischen dem Glaselement und der Holzkonstruktion wird hierbei nicht starr ausgeführt, sondern ist zumindest teilweise beweglich. Dadurch wird eine zwängungsfreie Sicherung des Glaselementes erzeugt, welche auch einen Bruch der Scheiben beim Befestigen verhindern kann. Weiterhin bietet die Beweglichkeit der Absturzsicherung eine gewisse Toleranz für unterschiedliche Dicken der Scheiben, sodass die Absturzsicherung flexibel bei verschiedenen Glaselementen einsetzbar ist. Die Beweglichkeit der Absturzsicherung kann erreicht werden, indem zwei Verbindungselemente, welche jeweils mit der Holzkonstruktion beziehungsweise dem Glaselement verbunden sind, mit mindestens einem Anschlag gegeneinander beweglich ausgebildet werden.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder eine Absturzsicherung für ein Isolierglaselement einer Glasfassade, welches auf einer Holzkonstruktion befestigt, insbesondere klebend befestigt, ist, vor, zumindest aufweisend: ein erstes Verbindungselement, welches an der Holzkonstruktion befestigt ist, ein zweites Verbindungselement, welches einerseits in eine Nut in einer äußersten Scheibe des Isolierglaselementes eingreift und andererseits mit mindestens einem Anschlag verschiebbar mit dem ersten Verbindungselement verbunden ist.
  • Das Isolierglaselement ist bevorzugt als Holz-Glas-Verbundelement ausgebildet. Zur Befestigung der Isolierglaselemente an einem Gebäude wird hier eine Holzkonstruktion verwendet. Die Holzkonstruktion umfasst erfindungsgemäß eine Koppelleiste aus Holz, an der die Isolierglaselemente befestigt, insbesondere angeklebt, sind, und eine tragende Unterkonstruktion aus Holz, an der wiederum die Koppelleiste befestigt ist.
  • Die Verglasung des Isolierglaselementes kann als Zweifach-Verglasung mit einer Innenscheibe und einer Außenscheibe oder als Dreifach-Verglasung mit einer Innenscheibe, einer Außenscheibe und einer mittleren Scheibe ausgebildet sein, wobei die einzelnen Scheiben auch als Verbundglas mit zwei Einzelscheiben ausgebildet sein können. Die Nut befindet sich erfindungsgemäß in der äußersten Scheibe der Verglasung.
  • Bevorzugt ist die Nut jeweils durchgehend in den Außenkanten der äußersten Scheibe, auch Außenscheibe genannt, ausgebildet. Durchgehend bedeutet hier, dass die Nut über die gesamte Höhe der Außenscheibe reicht. Vorteilhafterweise ist die Nut folglich jeweils in der seitlichen Außenkante der Außenscheibe ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Nut in der oberen oder unteren Seitenkante der Außenscheibe auszubilden.
  • Die Maße der Nut und der Außenscheibe, insbesondere deren Breite beziehungsweise Dicke, sind vorteilhafterweise aufeinander abgestimmt. Je dünner die Außenscheibe ist, umso dünner ist folglich vorteilhafterweise die Nut ausgeführt, und umgekehrt. Die Nut weist bevorzugt eine Breite von 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, auf. Ebenfalls bevorzugt weist die Nut eine Tiefe von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 3,5 mm, auf. Die Außenscheibe weist bevorzugt eine Dicke von mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, auf. Die Dicke der Außenscheibe entspricht der Breite der seitlichen Kante. Die Außenscheibe wird vorzugsweise mit einer handelsüblichen Dicken von 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm verwendet. Auch die Innenscheibe und optional die mittlere Scheibe werden vorzugsweise in einer handelsüblichen Dicke von 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm verwendet. Optional und je nach individuellen Anforderungen an die Isolierglaselemente beziehungsweise an die Glasfassade können verschiedene Beschichtungen oder Emaillierungen der Scheiben ausgeführt werden.
  • Gemäß den geltenden Sicherheitsstandards für Isolierglaselemente von geklebten Glasfassaden ist die Außenscheibe bevorzugt als Floatglas, auch Flachglas genannt, gemäß einer der nachfolgend genannten Ausführungsformen ausgebildet: Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Verbund-Sicherheitsglas (VSG), Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG) oder ESG-H-Glas. Das Verbundsicherheitsglas, das teilvorgespannt Glas und das ESG-H-Glas kann beispielsweise jeweils aus zwei einzelnen Scheiben aus Floatglas gebildet werden. Weiterhin ist es auch möglich, jeweils eine einzelne Scheibe aus Floatglas, als äußerste Scheibe, beliebig mit einer weiteren Scheibe aus Verbundsicherheitsglas, teilvorgespanntem Glas oder ESG-H-Glas zu kombinieren. Die Nut befindet sich bevorzugt jeweils in der äußersten Scheibe aus Floatglas. Weiterhin eignet sich eine Außenscheibe aus Floatglas besonders, um eine möglichst verzerrungsfreie, plane Außenansicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer Ausbildung der Außenscheibe als Verbund-Sicherheitsglas, also mit zwei verbundenen Scheiben aus Floatglas, die Nut in der äußeren Verbundscheibe ausgebildet.
  • Die Innenscheibe und im Falle einer Dreifach-Verglasung auch die mittlere Scheibe sind beispielsweise als Flachglas in einer der nachfolgend genannten Scheibenarten ausgebildet: Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), teilvorgespanntes Glas (TVG), ESG-H-Glas oder Verbund-Sicherheitsglas.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Absturzsicherung ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement, welche gegeneinander beweglich ausgebildet sind. Die Verbindungselemente sind bevorzugt jeweils einteilig ausgebildet. Das erste Verbindungselement wird an der Holzkonstruktion, das heißt an der Koppelleiste, befestigt, vorteilhafterweise verschraubt. Das zweite Verbindungselement greift einerseits in die Nut in der äußersten Scheibe ein und ist andererseits mit mindestens einem Anschlag verschiebbar mit dem ersten Verbindungselement verbunden. Bevorzugt sind zwei Anschläge ausgebildet, sodass eine Relativbewegung der beiden Verbindungselemente in beide Richtungen begrenzt ist. Mit anderen Worten ist ein gegeneinander Verschieben der Verbindungselemente in einem Spiel zwischen den Anschlägen möglich. Die Relativbewegung der Verbindungselemente ist bevorzugt in eine Richtung senkrecht auf die Ebene der Scheiben möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Verbindungselement eine Nut auf, wobei die Seitenflächen der Nut jeweils einen Anschlag für das zweite Verbindungselement ausbilden. Zur besseren Unterscheidung der Nut in der äußersten Scheibe von der Nut in dem ersten Verbindungselement wird diese Nut im Folgenden Verbindungsnut genannt. Die Nut verläuft im eingebauten Zustand vorzugsweise parallel zu den Scheiben sowie zu einer Verbindungsfläche mit der Holzkonstruktion. Damit verlaufen vorteilhafterweise auch die Anschläge parallel hierzu. Die Seitenflächen der Nut bilden jeweils die Anschläge aus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das zweite Verbindungselement eine erste, vorteilhafterweise rechtwinkelige, Abkantung aufweist, welche in der Nut des ersten Verbindungselementes angeordnet ist. Mittels der Abkantung wird ein sicherer Eingriff des zweiten Verbindungselementes in die Verbindungsnut gewährleistet. Die erste Abkantung des zweiten Verbindungselementes ist bevorzugt bewegbar beziehungsweise verschiebbar in der Verbindungsnut angeordnet. Die Bewegung der ersten Abkantung wird dabei von den Anschlägen begrenzt.
  • Noch weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Verbindungselement eine zweite, vorteilhafterweise rechtwinkelige, Abkantung aufweist, welche in die Nut in der äußersten Scheibe eingreift ist. Die erste und die zweite Abkantung des zweiten Verbindungselementes sind bevorzugt in entgegengesetzte Richtungen abgekantet beziehungsweise orientiert. In die Nut in der Außenscheibe greift die zweite Abkantung bevorzugt ohne wesentliches Spiel ein.
  • Eine besondere Ausführungsform des zweiten Verbindungselementes sieht vor, dass dieses eine doppelte L-Form aufweist, wobei ein erster L-Schenkel die erste Abkantung ausbildet und in die Verbindungsnut des ersten Verbindungselementes eingreift, und ein zweiter L-Schenkel die zweite Abkantung ausbildet und in die Nut in der äußersten Scheibe eingreift.
  • Unter einer doppelten L-Form wird hier in einem Längsquerschnitt eine Form mit zwei jeweils in entgegengesetzte Richtung orientierten kurzen L-Schenkeln verstanden. Dies entspricht beispielsweise einer rechtwinkeligen Z-Form. Die L-Schenkel bilden die beiden im rechten Winkel abgewinkelten kürzeren Endstücke ausgehend von einem geraden Basisteil. Vorteilhafterweise sind zumindest die L-Schenkel gleich dick, das heißt mit gleicher Materialstärke, ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft ist auch das Basisteil gleich dick wie die L-Schenkel. Ein doppelt L-förmiges zweites Verbindungselement ist bevorzugt einteilig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest der erste L-Schenkel eine geringere Dicke auf als die Breite der Nut des ersten Verbindungselementes. Die Dicke ist hier definiert als die Materialstärke des L-Schenkels. Der erste L-Schenkel beziehungsweise die erste Abkantung ist somit schmäler als die Verbindungsnut und kann sich dadurch in der Verbindungsnut zwischen den Anschlägen bewegen.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das zweite Verbindungselement Laschen auf, welche das erste Verbindungselement teilweise umgreifen. Die Laschen sind dabei nur leicht an das zweite Verbindungselement gelegt, sodass eine Relativbewegung der Bauteile zumindest in Richtung der Anschläge möglich ist. Vorzugsweise sind zwei Laschen ausgebildet. Weiterhin bevorzugt sind diese Laschen beidseitig, insbesondere gegenüberliegend, am ersten Verbindungselement angeordnet. Bei einem doppelt L-förmigen zweiten Verbindungselement sind die Laschen bevorzugt am Basisteil, anschließend zu dem zweiten L-Schenkel beziehungsweise im Bereich der Verbindungsnut, ausgebildet.
  • Noch eine Ausführungsform sieht vor, dass das erste Verbindungselement im Querschnitt trapezförmig, vorzugsweise gleichschenkelig trapezförmig, ausgebildet ist. Als Querschnitt wird dabei eine Schnittebene parallel zur Verbindungsfläche mit der Holzkonstruktion betrachtet.
  • Zur sicheren Befestigung an der Holzkonstruktion weist das erste Verbindungselement vorteilhafterweise mindestens eine durchgehende Bohrung auf. Die Bohrung ist dabei vorteilhafterweise entlang der Längsrichtung, weiterhin vorteilhafterweise mittig, in dem Verbindungselement angeordnet. Durch die Bohrung kann das Verbindungselement mit der Holzkonstruktion, insbesondere der Koppelleiste, verschraubt werden.
  • In auch einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Verbindungselement zwischen den Abkantungen mehrere Aussparungen auf, um eine Wärmeübertragung zu reduzieren. Die Aussparungen sind bevorzugt in einem Bereich zwischen den L-Schenkeln, das heißt in dem Basisteil, ausgebildet. Unter dem Begriff Aussparungen werden hier Materialdurchbrüche, mit anderen Worten Löcher, verstanden. Durch die Aussparungen kann die Wärmeübertragung von innen nach außen reduziert werden und so die Ausbildung einer Kältebrücke verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Verbindungselement aus mindestens einem Material der nachfolgenden Liste ausgebildet ist: Kunststoff, Holz oder Aluminium. Weiterhin vorteilhaft ist das zweite Verbindungselement aus mindestens einem Material der nachfolgenden Liste ausgebildet ist: Metall, vorzugsweise Aluminium, oder nicht-rostender Stahl, zum Beispiel V2A oder V4A, optional auch mit einer Aluminiumbeschichtung.
  • Die Absturzsicherung liegt vorteilhafterweise mit ihrer Vorderseite bündig an den Seitenflächen beziehungsweise Rändern der Scheiben an. Um hier eine möglichst ebene Kontaktfläche der Absturzsicherung zu den Scheiben zu gewährleisten, sieht eine Ausführungsform vor, dass eine vordere Seitenfläche des ersten Verbindungselementes im Bereich des zweiten Verbindungselementes mindestens um die Dicke des zweiten Verbindungselementes nach innen versetzt ist. Im Querschnitt ist also das erste Verbindungselement vorteilhafterweise im Bereich des Bewegungsspielraums des zweiten Verbindungselementes schmäler beziehungsweise dünner, sodass die Vorderseite der Absturzsicherung eben ausgebildet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Glasfassade mit einer Holzkonstruktion und einer Vielzahl von Isolierglaselementen, wobei die Isolierglaselemente mit einem Befestigungssystem an der Holzkonstruktion befestigt sind, wobei mindestens ein Isolierglaselement mittels mindestens einer voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Absturzsicherung mechanisch gegen Absturz gesichert ist.
  • Die Holzkonstruktion wird erfindungsgemäß im Wesentlichen gebildet aus einer beziehungsweise mehreren Koppelleisten und der Unterkonstruktion, jeweils aus Holz. Das Befestigungssystem der Isolierglaselemente umfasst vorzugsweise Klebeverbindungen zwischen den Isolierglaselementen und der Koppelleiste, optional mit Abstandhaltern, und Schraubverbindungen zwischen den Koppelleisten und der Unterkonstruktion. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Isolierglaselemente über die Koppelleiste an der Unterkonstruktion der Holzkonstruktion befestigt sind. Die Klebeverbindung ist bevorzugt an der innersten Scheibe des Isolierglaselementes ausgebildet. Beispielsweise kann die innere Scheibe mittels eines Klebebandes an der Koppelleiste angeklebt werden. Die Koppelleiste ist bevorzugt mit der Unterkonstruktion verschraubt. Zwischen der Koppelleiste und der Unterkonstruktion kann noch ein Dichtband angeordnet werden, welches die Verbindung dieser hölzernen Bauteile abdichtet und auch Fertigungstoleranzen der Bauteile ausgleichen kann, sodass beide Bauteile stabil aufeinander liegen und miteinander verschraubt werden können.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Koppelleiste zumindest einseitig eine Verzahnung auf, wobei die Absturzsicherungen jeweils an mindestens einem Zahn befestigt sind. Vorteilhafterweise sind die Absturzsicherungen an den Zähnen angeschraubt. Bevorzugt ist jeweils das erste Verbindungselement einer Absturzsicherung mit mindestens einem Zahn verschraubt. Besonders vorteilhaft können die Absturzsicherungen und die Zähne der Koppelleiste jeweils mit einer gemeinsamen durchgehenden Schraube an der Unterkonstruktion befestigt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Form der Zähne annähernd deckungsgleich ist mit der Form des ersten Verbindungselementes, nämlich bevorzugt trapezförmig.
  • Zur zuverlässigen Sicherung des Isolierglaselementes gegen Absturz sind mindestens zwei, vorzugsweise vier, Absturzsicherungen pro Isolierglaselement vorgesehen. Zwei Absturzsicherungen sind bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten des Isolierglaselementes angebracht, vorzugsweise paarweise gegenüberliegend. Bei vier verwendeten Absturzsicherungen sind diese vorteilhafterweise jeweils an beiden Seiten des Isolierglaselementes oben und unten angeordnet.
  • Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass an benachbarten Isolierglaselementen die Absturzsicherungen auf unterschiedlichen Höhen versetzt zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise durch die Verzahnung der Koppelleiste bedingt, wobei die Zähne benachbarter Seiten der Isolierglaselemente jeweils höhenversetzt angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es zeigen im Einzelnen:
  • FIG 1:
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Absturzsicherung,
    FIG 2:
    eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Absturzsicherung gemäß der Figur 1,
    FIG 3:
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Absturzsicherung gemäß der Figur 1,
    FIG 4:
    eine Draufsicht auf das erste Verbindungselement der Absturzsicherung gemäß der Figur 1,
    FIG 5:
    einen Längsquerschnitt durch die erfindungsgemäße Absturzsicherung gemäß der Figur 1,
    FIG 6:
    eine Draufsicht auf das erste Verbindungselementeine schematische Draufsicht eines Isolierglaselementes einer Glasfassade,
    FIG 7:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 6 in der Schnittebene A-A, und
    FIG 8:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 6 in der Schnittebene B-B.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Absturzsicherung 10 für ein Isolierglaselement einer Glasfassade. In der Figur 1 ist eine Vorderansicht gezeigt.
  • Die Absturzsicherung 10 umfasst ein erstes Verbindungselement 20, welches an einer Holzkonstruktion der Glasfassade befestigt wird, und ein zweites Verbindungselement 30, welches einerseits in eine Nut in einer äußersten Scheibe des Isolierglaselementes eingreift und andererseits mit mindestens einem Anschlag verschiebbar mit dem ersten Verbindungselement 20 verbunden ist, siehe Figur 7.
  • Das erste Verbindungselement 20 weist auf einer, im eingebauten Zustand zu den Scheiben ausgerichteten Seite eine Verbindungsnut 21 auf. Diese Seite wird im Folgenden mit Vorderseite bezeichnet. Die Verbindungsnut 21 ist auf der Vorderseite durchgehend ausgebildet und im eingebauten Zustand parallel zu einer Verbindungsfläche zu der Holzkonstruktion ausgerichtet. Die Seitenflächen der Verbindungsnut 21 bilden jeweils einen Anschlag für das zweite Verbindungselement 30 aus.
  • Das zweite Verbindungselement 30 weist in dieser Ausführungsform eine doppelte L-Form mit zwei L-Schenkeln beziehungsweise Abkantungen auf, welche an gegenüberliegenden Enden in unterschiedliche Richtungen zeigen, siehe Figur 5. Ein erster L-Schenkel beziehungsweise eine erste Abkantung 31 greift im eingebauten Zustand in die Nut in der äußersten Scheibe ein, siehe Figur 7. Ein zweiter L-Schenkel beziehungsweise eine zweite Abkantung 32 ist in der Verbindungsnut 21 im ersten Verbindungselement 20 angeordnet. Die zweite Abkantung 32 ist wesentlich schmäler als die Verbindungsnut 21, sodass das zweite Verbindungselement 30 in der Verbindungsnut 21, das heißt zwischen den Anschlägen, in beide Richtungen verschoben werden kann. Weiterhin weist das zweite Verbindungselement 30 in einem Basisteil zwischen den Abkantungen 31 und 32 mehrere als Materialdurchbrüche ausgebildete Aussparungen 33 auf, welche die Wärme-/Kälteübertragung zwischen der Umgebung und dem Gebäude reduzieren.
  • In der Figur 2 ist eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Absturzsicherung 10 gezeigt. Die Rückseite der Absturzsicherung ist im eingebauten Zustand von dem Isolierglaselement weg ausgerichtet. Das zweite Verbindungselement 30 weist an seiner Rückseite zwei Laschen 34 auf, welche an dem ersten Verbindungselement 20 anliegen und dieses dabei teilweise umschließen. Die Laschen 34 befinden sich im Bereich der Verbindungsnut 21.
  • Die Figur 3 zeigt noch eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Absturzsicherung 10 von der Vorderseite aus. Die Verbindungsnut 21 befindet sich im oberen Bereich, das heißt in der oberen Hälfte, des ersten Verbindungselementes 20.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht des ersten Verbindungselementes 20. Das erste Verbindungselement 20 ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. In der Mitte der trapezförmigen Grundfläche befindet sich eine durchgehende Bohrung 22, durch welche eine Schraube zum Befestigen an der Holzkonstruktion geführt werden kann, siehe Figur 7. Die Vorderseite des ersten Verbindungselementes 20 ist nicht eben ausgebildet, sondern weist ab der Verbindungsnut 21 einen stufenartigen Versatz 23 auf, sodass das erste Verbindungselement 20 im oberen Bereich, also ab der Verbindungsnut 21, schmäler ist als im unteren Bereich. Dadurch wird gewährleistet, dass die Vorderseite der Absturzsicherung 10 im eingebauten Zustand, also mit erstem und zweitem Verbindungselement, bündig an der Seitenkante des Isolierglaselementes anliegt.
  • Die Figur 5 zeigt einen Längsquerschnitt durch die erfindungsgemäße Absturzsicherung 10. In dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, dass durch den Versatz 23 des ersten Verbindungselementes 20 zusammen mit dem zweiten Verbindungselement 30 eine ebene Oberfläche der Vorderseite gebildet wird. Der Versatz 23 des ersten Verbindungselementes 20 entspricht dabei der Materialdicke des zweiten Verbindungselementes 30. Das zweite Verbindungselement 30 weist eine doppelte L-Form auf mit einheitlicher Materialdicke. Die beiden L-Schenkel 31 und 32 sind jeweils rechtwinkelig in entgegengesetzte Richtung abgekantet. Die Verbindungsnut 21 ist um ein Vielfaches breiter als der hierin angeordnete zweite L-Schenkel 32. Der zweite L-Schenkel 32 kann somit in der Verbindungsnut 21 hin und her bewegt werden, jeweils bis zum Anschlag an den Seitenflächen der Verbindungsnut 21.
  • Beide Verbindungselemente 20 und 30 sind jeweils einteilig ausgebildet. Für das erste Verbindungselement 20 eignen sich Materialien wie Kunststoff, Holz oder Aluminium. Für das zweite Verbindungselement 30 eignen sich Materialien wie Metall, vorzugsweise Aluminium, oder nicht-rostender Stahl.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht eines Isolierglaselementes 40 einer Glasfassade. Das Isolierglaselement 40 ist als Holz-Glas-Verbundelement ausgebildet. In dieser Ausführungsform umfasst das Isolierglaselement 40 eine Dreifach-Verglasung 41, siehe auch Figuren 7 und 8. In den Zwischenräumen zwischen den Scheiben der Dreifach-Verglasung 41 ist jeweils randseitig ein Abstandhalter 42 angeordnet. Dabei sind die Abstandhalter 42 umlaufend um die Scheiben ausgebildet.
  • Die Dreifach-Verglasung 41 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten, hier links und rechts, mit einer hölzernen Koppelleiste 50 einer Holzkonstruktion verklebt, wobei hier zur besseren Übersicht lediglich die Koppelleiste 50 dargestellt ist. Die Verklebung ist im Querschnitt in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die Koppelleisten 50 weisen an ihren jeweils äußeren, das heißt an der von dem Isolierglaselement 40 weg orientierten, Seiten eine Verzahnung mit jeweils vier Zähnen 51 auf. In der Mitte der Zähne 51 ist jeweils eine durchgehende Bohrung 52 ausgeführt. Die Zähne 51 sind trapezförmig ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist das Isolierglaselement 40 mittels mindestens einer Absturzsicherung 10 mechanisch gegen Absturz gesichert. In der hier gezeigten Ausführungsform sind vier Absturzsicherungen 10 ausgebildet, jeweils zwei, gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Isolierglaselementes 40. Weiterhin sind die Absturzsicherungen 10 jeweils über einem Zahn 51 der Koppelleiste 50 angeordnet. Dabei sind die Absturzsicherungen 10 zum einen mit den Zähnen 51 verschraubt und zum anderen mit der Verglasung 41 verbunden.
  • In der Figur 6 sind noch zwei Schnittebenen A-A und B-B eingezeichnet. Die Schnittebene A-A stellt eine horizontale Ebene durch das Isolierglaselement 40 auf der Höhe der oberen Absturzsicherungen 10 dar. Die Schnittebene B-B stellt eine weitere horizontale Ebene durch das Isolierglaselement 40 auf der Höhe zweier gegenüberliegender Zähne 51 dar.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils, um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, Querschnitte durch das Isolierglaselement 40 in der Schnittebene A-A beziehungsweise in der Schnittebene B-B. Die Dreifach-Verglasung 41 des Isolierglaselementes 40 umfasst drei Scheiben, nämlich eine äußere Scheibe 41a, eine mittlere Scheibe 41m und eine Innenscheibe 41i. Die äußere Scheibe 41a und die mittlere Scheibe 41m sind hier beispielsweise als Einscheiben-Sicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas oder ESG-H-Glas ausgebildet. Bei der hier gezeigten Dreifach-Verglasung 41 ist die Innenscheibe 41i als Verbund-Sicherheitsglas mit zwei einzelnen Verbundscheiben 41i.1 und 41i.2 ausgebildet.
  • In der Außenscheibe 41a ist eine Nut 44 ausgebildet. Die Nut 44 ist durchgehend entlang der beiden Seiten der Außenscheibe 41a ausgebildet, also von oben bis unten.
  • Die Scheiben sind jeweils mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet, wobei zwischen der Innenscheibe 41i und der mittleren Scheibe 41m ein innerer Zwischenraum 45i und zwischen der mittleren Scheibe 41m und der Außenscheibe 45a ein äußerer Zwischenraum 45a ausgebildet wird. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der innere Zwischenraum 45i breiter als der äußere Zwischenraum 45a.
  • An den Randbereichen der Scheiben sind jeweils Abstandhalter 42 angeordnet. Die Abstandhalter 42 sind beispielsweise aus einem Metall ausgebildet. Die Randbereiche außerhalb der Abstandhalter 42 bis zu den Kanten der Scheiben sind mit einer Verklebung 43 aufgefüllt. Hierzu eignet sich vor allem ein Silikon.
  • Die Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das Isolierglaselement 40 gemäß der Figur 1 in der Schnittebene A-A, also durch das Isolierglaselement 40 auf der Höhe der oberen Absturzsicherungen 10. Die Dreifach-Verglasung 41 ist mit der Koppelleiste 51 klebend befestigt. Dabei wird mittels eines Abstandhalters 54 ein definierter Abstand beziehungsweise eine definierte Dicke der Verklebung 53 zwischen der Koppelleiste 51 und der Innenscheibe 41i festgelegt. Die Verklebung 53 befindet sich an der Innenscheibe 41i außerhalb des Abstandhalters 53. Zusätzlich sorgt der Abstandhalter 53 für eine stabile Auflagefläche beim Verkleben.
  • Das erste Verbindungselement 20 ist auf einem Zahn 51 der Koppelleiste 50 angeordnet und an diesem angeschraubt. Die Koppelleiste 50 ist wiederum an der Unterkonstruktion verschraubt, hier nicht dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine einzige Schraube 60 durch die Bohrung 22 im ersten Verbindungselement 20 und durch die Bohrung 52 in der Koppelleiste 50 bis in die Unterkonstruktion geführt. Unterhalb der Koppelleiste 50, also zwischen der Koppelleiste 50 und der Unterkonstruktion, ist dabei zusätzlich noch ein Dichtband 55 angeordnet, welches die Schraubverbindung dieser Bauteile zusätzlich abdichtet und auch kleinere Unebenheiten oder Fertigungstoleranzen im Material ausgleichen kann.
  • Die Verbindungsnut 21 auf der Vorderseite des ersten Verbindungselementes 20 ist zu den Scheiben hin ausgerichtet. Das zweite Verbindungselement 30 ist mit einem L-Schenkel 31 in der Verbindungsnut 21 hin und her schiebbar angeordnet und mit dem anderen L-Schenkel 32 in der Nut 44 in der Außenscheibe 41a. So ist eine mechanische Verbindung und Sicherung der Verglasung 41 an der Holzkonstruktion geschaffen. Beim Festschrauben der Absturzsicherung 10 hat das zweite Verbindungselement 30 ein Spiel in der Verbindungsnut 21, sodass ein Brechen der Außenscheibe 41a durch zu starkes Anschrauben oder auch Fertigungstoleranzen der Dicke der Scheiben ausgeglichen werden können. Die Vorderseite der Absturzsicherung 10 liegt an den Seitenkanten der Verglasung 41 an.
  • Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch das Isolierglaselement 40 gemäß der Figur 1 in der Schnittebene B-B, also durch das Isolierglaselement 40 auf der Höhe zweier gegenüberliegender Zähne 51. Die hier gezeigten Zähne 51 sind frei, das heißt es ist keine Absturzsicherung angebracht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombination aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Absturzsicherung
    20
    erstes Verbindungselement
    21
    Verbindungsnut
    22
    Bohrung
    23
    Versatz
    30
    zweites Verbindungselement
    31
    erste Abkantung beziehungsweise erster L-Schenkel
    32
    zweite Abkantung beziehungsweise zweiter L-Schenkel
    33
    Aussparung
    34
    Lasche
    40
    Isolierglaselement
    41
    Dreifach-Verglasung
    41a
    Außenscheibe
    41i
    Innenscheibe
    411.1
    innere Verbundscheibe
    41i.2
    äußere Verbundscheibe
    41m
    mittlere Scheibe
    42
    Abstandhalter
    43
    Verklebung
    44
    Nut
    45a
    äußerer Zwischenraum
    45i
    innerer Zwischenraum
    50
    Koppelleiste
    51
    Zahn
    52
    Bohrung
    53
    Verklebung
    54
    Abstandhalter
    55
    Dichtband
    60
    Schraube
    A-A, B-B
    Schnittebenen

Claims (20)

  1. Absturzsicherung (10) für ein Isolierglaselement (40) einer Glasfassade, welches auf einer Holzkonstruktion befestigt, insbesondere klebend befestigt, ist, zumindest aufweisend:
    1.1. ein erstes Verbindungselement (20), welches an der Holzkonstruktion befestigt ist,
    1.2. ein zweites Verbindungselement (), welches einerseits in eine Nut (44) in einer äußersten Scheibe (41a) des Isolierglaselementes (40) eingreift und andererseits mit mindestens einem Anschlag verschiebbar mit dem ersten Verbindungselement (20) verbunden ist.
  2. Absturzsicherung (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) eine Nut (21) aufweist, wobei die Seitenflächen der Nut (21) jeweils einen Anschlag für das zweite Verbindungselement (30) ausbilden.
  3. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) eine erste Abkantung (31) aufweist, welche in der Nut (21) des ersten Verbindungselementes (20) angeordnet ist.
  4. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) eine zweite Abkantung (32) aufweist, welche in die Nut (44) in der äußersten Scheibe (41a) eingreift ist.
  5. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) eine doppelte L-Form aufweist, wobei ein erster L-Schenkel die erste Abkantung (31) ausbildet und in die Nut (21) des ersten Verbindungselementes (20) eingreift, und ein zweiter L-Schenkel die zweite Abkantung (32) ausbildet und in die Nut (44) in der äußersten Scheibe (41a) eingreift.
  6. Absturzsicherung (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste L-Schenkel eine geringere Dicke aufweist als die Breite der Nut (21) des ersten Verbindungselementes (20).
  7. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) Laschen (34) aufweist, welche das erste Verbindungselement (20) teilweise umgreifen.
  8. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  9. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) mindestens eine durchgehende Bohrung (22) aufweist.
  10. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) zwischen den Abkantungen mehrere Aussparungen (33) aufweist, um eine Wärmeübertragung zu reduzieren.
  11. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) aus mindestens einem Material der nachfolgenden Liste ausgebildet ist: Kunststoff, Holz oder Aluminium.
  12. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) aus mindestens einem Material der nachfolgenden Liste ausgebildet ist: Metall, vorzugsweise Aluminium, oder nicht-rostender Stahl.
  13. Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Seitenfläche des ersten Verbindungselementes (20) im Bereich des zweiten Verbindungselementes (30) mindestens um die Dicke des zweiten Verbindungselementes (30) nach innen versetzt ist.
  14. Glasfassade mit einer Holzkonstruktion und einer Vielzahl von Isolierglaselementen (40), wobei die Isolierglaselemente (40) mit einem Befestigungssystem an der Holzkonstruktion befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Isolierglaselement (40) mittels mindestens einer Absturzsicherung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13 mechanisch gegen Absturz gesichert ist.
  15. Glasfassade gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaselemente (40) über eine Koppelleiste (50) an der Unterkonstruktion der Holzkonstruktion befestigt sind.
  16. Glasfassade gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelleiste (50) zumindest einseitig eine Verzahnung aufweist, wobei die Absturzsicherungen (10) jeweils an mindestens einem Zahn (51) befestigt sind.
  17. Glasfassade gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherungen (10) und die Zähne (51) der Koppelleiste (50) jeweils mit einer gemeinsamen durchgehenden Schraube (60) an der Unterkonstruktion befestigt sind.
  18. Glasfassade gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) der Absturzsicherung (10) mit mindestens einem Zahn (51) verschraubt ist.
  19. Glasfassade gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise vier, Absturzsicherungen (10) pro Isolierglaselement (40) vorgesehen sind.
  20. Glasfassade gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an benachbarten Isolierglaselementen (40) die Absturzsicherungen (10) auf unterschiedlichen Höhen versetzt zueinander angeordnet sind.
EP15198364.0A 2015-12-08 2015-12-08 Absturzsicherung und glasfassade Active EP3179025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198364.0A EP3179025B1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Absturzsicherung und glasfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198364.0A EP3179025B1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Absturzsicherung und glasfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3179025A1 true EP3179025A1 (de) 2017-06-14
EP3179025B1 EP3179025B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=54834722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198364.0A Active EP3179025B1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Absturzsicherung und glasfassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3179025B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107120050A (zh) * 2017-06-30 2017-09-01 贵州师范大学 一种防坠落的铝合金推拉窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704683U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten
DE3624491A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Hueck Fa E Scheibenhalterung bei ganzglasfassaden
NL8902741A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Oskomera B V Wandpaneel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade od. dgl. bei einem Bauwerk
IT1234654B (it) * 1989-06-23 1992-05-26 Montaggi Ind Meridionali M I M Dispositivo di supporto ed ancoraggio meccanico per pannelli appartamenti a reticoli strutturali di serramenti e/o facciate continue.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624491A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Hueck Fa E Scheibenhalterung bei ganzglasfassaden
DE8704683U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten
NL8902741A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Oskomera B V Wandpaneel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107120050A (zh) * 2017-06-30 2017-09-01 贵州师范大学 一种防坠落的铝合金推拉窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3179025B1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE2424225B2 (de) Mehrscheibenisolierglas
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP2372069A2 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
DE19700707C2 (de) Türblatt
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
WO2012007339A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE102020103737A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für ein Brandschutzfenster, eine Brandschutztür und/oder eine Brandschutzfassade
EP2824266A2 (de) Brandschutzverglasung
DE3142169A1 (de) Halterung fuer eine fensterscheibe
EP2722474A2 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE202018105440U1 (de) Durchbruch- und/oder durchschusshemmende Verglasung mit profilierten Glasbauelementen
DE102021104503A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210128

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9