EP2382349B1 - Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set - Google Patents

Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set Download PDF

Info

Publication number
EP2382349B1
EP2382349B1 EP09768038.3A EP09768038A EP2382349B1 EP 2382349 B1 EP2382349 B1 EP 2382349B1 EP 09768038 A EP09768038 A EP 09768038A EP 2382349 B1 EP2382349 B1 EP 2382349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
soleplate
fastening groove
groove
ironing soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09768038.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382349A1 (de
Inventor
Jose Antonio Amelibia Coca
Hermanus Kodden
Jesus Maria Nogueira Moraza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2382349A1 publication Critical patent/EP2382349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2382349B1 publication Critical patent/EP2382349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/40Stands or supports attached to the iron

Definitions

  • the present invention relates to a soleplate, in particular a steam iron sole, which has an edge region; an ironing device with such a soleplate, and a ironing device set comprising such an ironing device.
  • Ironing devices particularly steam ironing devices, are known which are designed and adapted to be parked and fixed on a storage device to allow a user to carry both the ironing device and the storage device as a unit, e.g. in that the user holds the fixed steam iron device to a handle of its housing.
  • an iron stop device with a soleplate storage area for the soleplate of the iron, and a rotatable locking element for fixing and locking the iron to the storage device.
  • the rotatable locking member is a movable bracket which is pivotable for fixing and locking the iron over a front, upper housing portion of the iron.
  • Such a locking element is structurally quite complex and must be tailored to the shape of the front, upper housing portion of the iron, to securely fix the iron.
  • the iron storage device is therefore only suitable for a specific iron model.
  • iron storage devices such as those from the EP 0 682 144 A2 are known, have fixed, rib-like projections which are insertable for fixing the iron on the storage device in a slot extending on the iron between an upper surface of the sole plate and a lower edge of a housing, which is mounted above the sole plate.
  • Such an iron stop device may only be for a single type or a single size or shape an iron can be used. The iron must therefore be tuned exactly to this particular iron storage device. Irons that have different soleplates or sole plates with different dimensions or shapes could therefore not be fixed to the storage device or it would require a significant change or adaptation of the construction of the storage device required for this.
  • ironing devices which have a cast sole plate and / or a cast sole plate, which is usually relatively thick for casting reasons, can not be fixed or safely only with great design effort on an iron storage device.
  • a generic ironing tray for an electrically heatable, cordless iron is known, the iron tray from a storage area on which the soleplate is ab aus, a stop on which the iron rests with the rear support, and a releasably connectable with the stop or the iron appliance plug for the electrical connection cable.
  • the invention is based on the object or the technical problem of providing a novel soleplate construction, which makes it possible in a simple and effective manner, ironing devices even then fix easily and safely to a storage device when the soleplates of the ironing devices different shapes or Have dimensions; Furthermore, an ironing device should be provided with such a soleplate.
  • This soleplate of an ironing device in particular a steam sole plate, which has an edge region, is characterized in that it has at its edge region or outer edge region an ironing device fastening groove for temporary and detachable engagement with a fastening element of a storage device or another external object which itself does not belong to the ironing device, the soleplate or a housing attached thereto.
  • mounting groove Under an ironing device mounting groove (hereinafter also referred to as mounting groove) is to be understood in the context of the invention, a groove on which the soleplate of the ironing device, or the sole plate, or the entire ironing device to a storage device or another Object, which itself does not belong to an iron, a soleplate or an attached housing, attached, in particular temporarily and releasably secured or can be locked.
  • a provided in the sole plate or its sole plate groove in which a sole plate (eg, a thin sheet of a stainless steel) is embedded, is not a mounting groove in the context of the invention, since said groove of areas of the sheet is substantially filled and thus can not undertake any attachment functions for the ironing device itself.
  • a groove provided in the edge region of the soleplate which accommodates both parts of a sole plate and also has open groove regions designed for fastening the soleplate or its sole plate or the entire ironing device to a storage device or another object, is a variant of one Fixing groove in the sense of the invention.
  • the inventors have found that the side edges of the soleplates or soleplates of most ironing devices have very similar dimensions and shapes, even though the remainder of the soleplate or soleplates as such have different shapes, dimensions and contours, resulting in attachment and locking of the soleplates Use soleplate on a parking device.
  • the fastening groove provided according to the invention directly in the edge of the soleplate or the soleplate can be used to be easily brought into engagement with a fastening element of a storage device or another external object. This makes it possible to fix the sole plate or sole plate or the entire ironing device easily and securely to this storage device or the external object and also to lock.
  • a kind of standard groove as a fixing groove, which is applicable to almost all known types of sole plates or soles, which as such may have different shapes, dimensions and contours is.
  • This allows, with a single, standardized fastening-grooves-type, which is provided directly in the edge of the sole plate or the soleplate to fix a variety of different ironing devices with different sole plates or soles by means of a fastener to lock, which only must be matched to this standard groove.
  • Other parts or regions of the ironing device such as the housing or other portions of the soleplate itself, need not be specially adapted or configured to achieve a secure and reliable fastening and locking function. This in turn offers in terms of these other parts or areas of the ironing a considerable design and design freedom.
  • the mounting groove is manufacturing technology also extremely easy and inexpensive to produce. It is stable, not susceptible to interference and, moreover, in no way affects the normal ironing functions of the soleplate or the soleplate or the ironing device.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for ironing devices which have a cast iron soleplate and / or a cast soleplate which is usually relatively thick for reasons of casting technology.
  • the mounting groove can be provided particularly simple. The solution according to the invention thus creates a novel soleplate construction, which allows a simple and effective way to fix ironing devices reliably and safely to a storage device even if the soleplates of the ironing devices have different shapes or dimensions.
  • This ironing device in particular a steam ironing device, has a soleplate, in particular steam iron soleplate, according to one of claims 1 to 11.
  • This object underlying the invention is achieved according to a third aspect by an inventive ironing device set with the features of claim 13.
  • This ironing device set comprises an ironing device, in particular a steam ironing device according to claim 12, as well as a storage device with at least one with the attachment -Nut corresponding fastener.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view through an essential portion of a (steam) iron 2 according to the invention with a soleplate according to the invention 4 according to a first embodiment shown.
  • the (steam) iron 2 may be a separate iron or an iron of a so-called steam ironing station.
  • the iron 2, from the housing 6 in the Fig. 1 only a small section is sketched is in this embodiment also part of an ironing device set according to the invention, which in addition to the iron 2 also has a storage device 8 for the iron 2.
  • the storage device 8 is further equipped with fasteners 10, with which the iron 2, standing with the bottom 4a of the soleplate 4 on the shelf F, if necessary to the storage device 8 can be fixed and locked.
  • the fastening elements 10 are designed to be rotatable and have a shaft 10a and a disc-shaped or plate-shaped region 10b arranged above the shaft 10a.
  • the sole plate 4 has a closed and rounded outer edge 4b.
  • an open fastening groove 12 is provided in the front side of this outer edge 4b or edge region of the soleplate 4.
  • This fastening groove 12 extends substantially parallel to the bottom 4a of the sole plate 4. It has a substantially rectangular groove cross-section with rounded groove edges.
  • the groove width b of the fastening groove 12 is preferably in a range of 1 to 10 mm, in particular 3 to 6 mm, in particular 2 to 5 mm. In the present example, it is about 2.5 mm.
  • the depth t of the fastening groove 12 is preferably in a range of 2 to 10 mm, in particular 3 to 8 mm, in particular 4 to 6 mm. In the present example, it is about 7 mm.
  • the distance h of the fastening groove 12 from the lower side 4 a of the soleplate 4, measured from the lower side 4 a to the nearest side edge of the fastening groove 12, is preferably in a range of 1 to 10 mm, in particular 3 to 10 mm, in particular 4 up to 6 mm. In the present example, the distance h is about 2 to 3 mm.
  • the mounting groove 12 is provided only on parts of the edge portion 4b of the sole plate 4, namely at middle to rear side portions of the sole plate 4, at the top and front side portions of the sole plate 4 and at the back the same.
  • the fastening groove 12 may, for example, also be formed circumferentially and extend around the entire soleplate 4. Likewise, it may be provided on other areas than shown in the present embodiment.
  • the dimensions and the arrangement of the disc-shaped portion 10b of the respective fastening element 10 are matched to the dimensions and the position of the mounting groove 12.
  • a portion of the disk-shaped portion 10 b are brought into engagement with the groove 12.
  • the relevant portion of the disc-shaped portion 10 b can be brought out of engagement with the groove 12 again.
  • the mounting groove 12 is located at the top of the edge portion 4b and in a gap 14 extending between the one Top and arranged above the part of the housing 6 is located.
  • the groove 12 extends substantially perpendicular to the bottom 4a of the soleplate 4.
  • the disc-shaped portion 10b of the fastener 10 has a hook-shaped end 10b1, which is adapted to engage in the groove 12.
  • the fastener 10 is not only rotatable in this example, but also adjustable in height, as indicated by the dashed line of the disc-shaped portion 10b.
  • the attachment groove 12 is provided in an intermediate region z1 extending between the top and the end side of the edge portion 4b.
  • the fastening groove 12 thus extends in its depth direction obliquely from above into the edge region 4b.
  • the variant according to Fig. 5 resembles the after Fig. 4
  • the mounting groove 12 is provided in an intermediate region z2, which extends between the bottom 4a and the end face of the edge portion 4b.
  • the fastening groove 12 thus extends in its depth direction obliquely from below into the edge region 4b.
  • an asymmetrically shaped fastening groove 12 is formed in a stepped edge region 4b of the soleplate.
  • the groove 12 is accessible through a gap 14 which is located between the upper side of the first step of the edge region 4b and the part of the housing 6 arranged above it.
  • the invention is not limited to the above embodiments.
  • the soleplate according to the invention, the ironing device according to the invention and the ironing device set according to the invention may also assume other embodiments than those specifically described above.
  • the various inventive components of the described different embodiments and / or the respective claims can be combined or combined.
  • the fastening groove can also taper from its groove entrance to its groove bottom, in particular conically tapered. In this way, in conjunction with a likewise conical part of the fastener a kind of centering effect be achieved. Furthermore, it can be achieved with such a groove shape that the soleplate is pressed during fixing and locking more firmly on or on the storage surface or plane. At an edge region of the sole plate or the sole plate and a plurality of fastening grooves may be provided. These may have the same or different shapes and dimensions and also be arranged on the same or different planes and in the same or different directions.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelsohle, insbesondere eine Dampfbügelsohle, welche einen Randbereich aufweist; eine Bügelvorrichtung mit einer solchen Bügelsohle, sowie ein Bügelvorrichtungs-Set umfassend eine solche Bügelvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Bügelvorrichtungen, insbesondere Dampfbügelvorrichtungen, bekannt, die dazu vorgesehen und ausgelegt sind, auf einer Abstellvorrichtung abgestellt und dort fixiert zu werden, um es einem Benutzer zu gestatten, sowohl die Bügelvorrichtung als auch die Abstellvorrichtung als Einheit zu tragen, z.B. dadurch, dass der Benutzer die befestigte Dampfbügelvorrichtung an einem Griff ihres Gehäuses festhält.
  • Aus der EP 1 709 235 A1 ist eine Bügeleisen-Abstellvorrichtung bekannt, mit einem Bügelsohlen-Abstellbereich für die Bügelsohle des Bügeleisens, sowie einem drehbaren Verriegelungselement zum Fixieren und Verriegeln des Bügeleisens an der Abstellvorrichtung. Das drehbare Verriegelungselement ist ein beweglicher Bügel, welcher zum Fixieren und Verriegeln des Bügeleisens über einen vorderen, oberen Gehäusebereich des Bügeleisens schwenkbar ist. Ein solches Verriegelungselement ist konstruktiv recht aufwändig und muss genau auf die Form des vorderen, oberen Gehäusebereichs des Bügeleisens abgestimmt sein, um das Bügeleisen sicher zu fixieren. Die Bügeleisen-Abstellvorrichtung ist daher nur für ein konkretes Bügeleisen-Modell verwendbar.
  • Andere Bügeleisen-Abstellvorrichtungen, wie sie z.B. aus der EP 0 682 144 A2 bekannt sind, besitzen feststehende, rippenartige Vorsprünge, die zum Fixieren des Bügeleisens auf der Abstellvorrichtung in einen Schlitz einfügbar sind, der sich am Bügeleisen zwischen einer Oberseite der Sohlenplatte und einem unteren Rand eines Gehäuses erstreckt, welches oberhalb der Sohlenplatte angebracht ist. Eine solche Bügeleisen-Abstellvorrichtung kann nur für einen einzigen Typ oder eine einzige Größe oder Form eines Bügeleisens verwendet werden. Das Bügeleisen muss hierbei also genau auf diese besondere Bügeleisen-Abstellvorrichtung abgestimmt sein. Bügeleisen, die unterschiedliche Bügelsohlen bzw. Sohlenplatten mit unterschiedlichen Abmessungen oder Formen aufweisen, könnten also nicht an der Abstellvorrichtung fixiert werden bzw. es wäre hierfür eine erhebliche Umänderung oder Adaption der Konstruktion der Abstellvorrichtung erforderlich. Besonders Bügelvorrichtungen, die eine gegossene Bügelsohle und/oder eine gegossene Sohlenplatte aufweisen, die aus gusstechnischen Gründen üblicherweise relativ dick ist, können somit nicht oder nur unter großem konstruktiven Aufwand sicher an einer Bügeleisen-Abstellvorrichtung fixiert werden.
  • Aus der FR 2 622 607 A1 ist eine gattungsgemäße Bügeleisenablage für ein elektrisch aufheizbares, schnurloses Bügeleisen bekannt, wobei die Bügeleisenablage aus einer Abstellfläche, auf der die Bügeleisensohle abstellbar ist, einem Anschlag, an dem das Bügeleisen mit der Heckstütze anliegt, und einem mit dem Anschlag oder dem Bügeleisen lösbar verbindbarem Gerätestecker für das elektrische Anschlußkabel besteht.
  • Im Übrigen sei noch auf die WO 2008/120168 A2 hingewiesen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine neuartige Bügelsohlen-Konstruktion zu schaffen, welche es auf einfache und effektive Art und Weise ermöglicht, Bügelvorrichtungen selbst dann einfach und sicher an einer Abstellvorrichtung zu fixieren, wenn die Bügelsohlen der Bügelvorrichtungen unterschiedliche Formen oder Abmessungen aufweisen; ferner soll eine Bügelvorrichtung mit einer solchen Bügelsohle bereit gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine erfindungsgemäße Bügelsohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Diese Bügelsohle einer Bügelvorrichtung, insbesondere eine Dampfbügelsohle, welche einen Randbereich aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem Randbereich bzw. äußeren Randbereich eine Bügelvorrichtungs-Befestigungs-Nut zum temporären und wieder lösbaren Eingriff mit einem Befestigungselement einer Abstellvorrichtung oder eines anderen externen Objektes, welches selbst nicht zu der Bügelvorrichtung, der Bügelsohle oder einem daran befestigten Gehäuse gehört, aufweist.
  • Unter einer Bügelvorrichtungs-Befestigungs-Nut (nachfolgend auch kurz Befestigungs-Nut genannt) ist im Sinne der Erfindung eine Nut zu verstehen, an welcher die Bügelsohle der Bügelvorrichtung, bzw. deren Sohlenplatte, bzw. die gesamte Bügelvorrichtung, an einer Abstellvorrichtung oder einem anderen Objekt, welches selbst nicht zu einem Bügeleisen, einer Bügelsohle oder einem daran befestigten Gehäuse gehört, befestigt, insbesondere temporär und wieder lösbar befestigt bzw. verriegelt werden kann. Eine in der Bügelsohle bzw. deren Sohlenplatte vorgesehene Nut, in die ein Sohlenblech (z.B. ein dünnes Blech aus einem nichtrostenden Stahl) eingelassen ist, ist keine Befestigungs-Nut im Sinne der Erfindung, da besagte Nut von Bereichen des Blechs im Wesentlichen ausgefüllt ist und somit keine Befestigungsfunktionen für die Bügelvorrichtung selbst übernehmen kann. Eine im Randbereich der Bügelsohle vorgesehene Nut hingegen, die sowohl Teile eines Sohlenblechs aufnimmt, als auch offene Nutenbereiche aufweist, die zur Befestigung der Bügelsohle bzw. deren Sohlenplatte bzw. der gesamten Bügelvorrichtung an einer Abstellvorrichtung oder einem anderen Objekt ausgelegt sind, ist eine Variante einer Befestigungs-Nut im Sinne der Erfindung.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Seitenränder der Sohlenplatten oder Bügelsohlen der meisten Bügelvorrichtungen sehr ähnliche Abmessungen und Formen besitzen, auch wenn die restlichen Bereiche der Sohlenplatten bzw. der Bügelsohlen als solche unterschiedliche Formen, Abmessungen und Umrisse aufweisen, was sich zum Befestigen und Verriegeln der Bügelsohle an einer Abstellvorrichtung ausnutzen lässt. Die erfindungsgemäß direkt im Rand der Sohlenplatte bzw. der Bügelsohle vorgesehene Befestigungs-Nut kann dazu genutzt werden, auf einfache Art und Weise in Eingriff mit einem Befestigungselement einer Abstellvorrichtung oder eines anderen externen Objektes gebracht zu werden. Dadurch ist es möglich, die Sohlenplatte bzw. Bügelsohle bzw. die gesamte Bügelvorrichtung einfach und sicher an dieser Abstellvorrichtung bzw. dem externen Objekt zu fixieren und auch zu verriegeln.
  • Ferner ist es möglich, eine Art Standard-Nut als Befestigungs-Nut zu definieren, welche auf nahezu alle bekannten Typen von Sohlenplatten bzw. Bügelsohlen, die als solche unterschiedliche Formen, Abmessungen und Umrissformen aufweisen können, anwendbar ist. Diese gestattet es, mit einem einzigen, standardisierten Befestigungs-Nuten-Typ, der direkt im Rand der Sohlenplatte bzw. der Bügelsohle vorgesehen ist, eine Vielzahl unterschiedlichster Bügelvorrichtungen mit unterschiedlichsten Sohlenplatten bzw. Bügelsohlen mittels eines Befestigungselementes zu fixieren bzw. zu verriegeln, welches nur auf diese Standard-Nut abgestimmt sein muss. Andere Teile oder Bereiche der Bügelvorrichtung, wie z.B. das Gehäuse oder andere Teilbereiche der Bügelsohle selbst, müssen zur Erreichung einer sicheren und zuverlässigen Befestigungs- und Verriegelungsfunktion nicht besonders angepasst oder ausgestaltet werden. Dies wiederum bietet im Hinblick auf diese anderen Teile oder Bereiche der Bügelvorrichtung eine erhebliche konstruktive und gestalterische Freiheit. Gleichermaßen gilt dies für eine Abstellvorrichtung, die in Verbindung mit einer solchen erfindungsgemäßen Bügelsohle bzw. einer solchen erfindungsgemäße Bügelvorrichtung verwendet werden soll. Auch sie muss lediglich auf die (standardisierte) Befestigungs-Nut abgestimmt werden und kann dann ohne weitere Modifikationen für unterschiedlichste Bügelvorrichtungen und Bügelsohlen, die eine solche Befestigungs-Nut aufweisen, verwendet werden.
  • Die Befestigungs-Nut ist fertigungstechnisch zudem extrem einfach und kostengünstig herstellbar. Sie ist stabil, nicht störanfällig und beeinträchtigt darüber hinaus in keiner Weise die normalen Bügelfunktionen der Sohlenplatte bzw. der Bügelsohle bzw. der Bügelvorrichtung. Die erfindungsgemäße Lösung ist überdies besonders für Bügelvorrichtungen geeignet, die eine gegossene Bügelsohle und/oder eine gegossene Sohlenplatte aufweisen, die aus gusstechnischen Gründen üblicherweise relativ dick ist. In solchen Bügelsohlen kann die Befestigungs-Nut besonders einfach vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Lösung schafft somit eine neuartige Bügelsohlen-Konstruktion, welche es auf einfache und effektive Art und Weise ermöglicht, Bügelvorrichtungen selbst dann zuverlässig und sicher an einer Abstellvorrichtung zu fixieren, wenn die Bügelsohlen der Bügelvorrichtungen unterschiedliche Formen oder Abmessungen aufweisen.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Bügelsohle sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch eine erfindungsgemäße Bügelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Diese Bügelvorrichtung, insbesondere eine Dampfbügelvorrichtung, verfügt über eine Bügelsohle, insbesondere Dampfbügelsohle, nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Bügelvorrichtungs-Set mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Dieses Bügelvorrichtungs-Set umfasst eine Bügelvorrichtung, insbesondere eine Dampfbügelvorrichtung, nach Anspruch 12, sowie eine Abstellvorrichtung mit wenigstens einem mit der Befestigungs-Nut korrespondierenden Befestigungselement.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Bügelvorrichtungs-Set sind im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielbar, die bereits weiter oben in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bügelsohle erläutert wurden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bügelsohle von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle gemäß einer vierten Ausführungsform; und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle gemäß einer fünften Ausführungsform;
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In der Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht durch einen wesentlichen Bereich eines erfindungsgemäßen (Dampf-)Bügeleisens 2 mit einer erfindungsgemäßen Bügelsohle 4 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das (Dampf-)Bügeleisen 2 kann ein separates Bügeleisen oder ein Bügeleisen einer sogenannten Dampfbügelstation sein. Das Bügeleisen 2, von dessen Gehäuse 6 in der Fig. 1 nur ein kleiner Ausschnitt skizziert ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel zudem Bestandteil eines erfindungsgemäßen Bügelvorrichtungs-Sets, welches neben dem Bügeleisen 2 auch eine Abstellvorrichtung 8 für das Bügeleisen 2 aufweist. Diese Abstellvorrichtung 8 besitzt eine Abstellfläche F bzw. eine Abstellebene für die Bügelsohle 4. Die Abstellvorrichtung 8 ist ferner mit Befestigungselementen 10 ausgestattet, mit denen das Bügeleisen 2, mit der Unterseite 4a der Bügelsohle 4 auf der Abstellfläche F stehend, bei Bedarf an der Abstellvorrichtung 8 fixierbar und verriegelbar ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer sowohl das Bügeleisen 2 als auch die Abstellvorrichtung 8 als Einheit tragen, indem z. B. der Benutzer das befestigte Bügeleisen 2 an seinem Griff (nicht gezeigt) festhält. Die Befestigungselemente 10 sind drehbar ausgestaltet und besitzen einen Schaft 10a sowie einen oberhalb des Schaftes 10a angeordneten scheibenförmigen oder plattenförmigen Bereich 10b.
  • Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, besitzt die Bügelsohle 4 einen geschlossenen und abgerundeten äußeren Rand 4b. In der Stirnseite dieses äußeren Randes 4b oder Randbereichs der Bügelsohle 4 ist eine offene Befestigungs-Nut 12 vorgesehen. Diese Befestigungs-Nut 12 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Unterseite 4a der Bügelsohle 4. Sie besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Nutenquerschnitt mit abgerundeten Nutenkanten.
  • Die Nutenbreite b der Befestigungs-Nut 12 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, insbesondere 2 bis 5 mm. Im vorliegenden Beispiel beträgt sie ca. 2,5 mm. Die Tiefe t der Befestigungs-Nut 12 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 8 mm, insbesondere 4 bis 6 mm. Im vorliegenden Beispiel beträgt sie ca. 7 mm. Der Abstand h der Befestigungs-Nut 12 von der Unterseite 4a der Bügelsohle 4, gemessen von der Unterseite 4a bis zu nächstliegenden Seitenrand der Befestigungs-Nut 12, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 10 mm, insbesondere 4 bis 6 mm. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand h ca. 2 bis 3 mm.
  • Wie in der Fig. 2 , die eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bügelsohle 4 von Fig. 1 zeigt, durch gestrichelte Linien angedeutet ist, ist die Befestigungs-Nut 12 nur an Teilen des Randbereichs 4b der Bügelsohle 4 vorgesehen, und zwar an mittleren bis hinteren Seitenbereichen der Bügelsohle 4, an der Spitze und an vorderen Seitenbereichen der Bügelsohle 4 sowie an der Rückseite derselben. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht auf eine solche Variante beschränkt. Die Befestigungs-Nut 12 kann z.B. auch umlaufend ausgebildet sein und sich um die gesamte Bügelsohle 4 herum erstrecken. Ebenso kann sie an anderen Bereichen als im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt vorgesehen sein.
  • Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Abmessungen und die Anordnung des scheibenförmigen Bereichs 10b des jeweiligen Befestigungselementes 10 auf die Abmessungen und die Lage der Befestigungs-Nut 12 abgestimmt. Zum Fixieren und Verriegeln der Bügelsohle 4 an der Abstellvorrichtung 8 kann somit ein Abschnitt des scheibenförmigen Bereichs 10b mit der Nut 12 in Eingriff gebracht werden. Zum Entriegeln und Lösen der Bügelsohle 4 wiederum kann der betreffende Abschnitt des scheibenförmigen Bereichs 10b wieder außer Eingriff mit der Nut 12 gebracht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Befestigungs-Nut 12 an der Oberseite des Randbereichs 4b und in einem Spalt 14 angeordnet, der sich zwischen der besagten Oberseite und dem darüber angeordneten Teil des Gehäuses 6 befindet. Die Nut 12 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite 4a der Bügelsohle 4. Der scheibenförmige Bereich 10b des Befestigungselementes 10 besitzt ein hakenförmiges Ende 10b1, welches dazu ausgelegt ist, in die Nut 12 einzugreifen. Um das Eingreifen des hakenförmigen Endes 101b in die Nut 12 sowie ein Loslösen bei Bedarf zu ermöglichen, ist das Befestigungselement 10 in diesem Beispiel nicht nur drehbar, sondern auch höhenverstellbar, wie durch die gestrichelte Darstellung des scheibenförmige Bereichs 10b angedeutet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Befestigungs-Nut 12 in einem Zwischenbereich z1, welcher sich zwischen der Oberseite und der Stirnseite des Randbereichs 4b erstreckt, vorgesehen. Die Befestigungs-Nut 12 erstreckt sich in ihrer Tiefenrichtung somit schräg von oben in den Randbereich 4b hinein.
  • Die Variante gemäß Fig. 5 ähnelt der nach Fig. 4, jedoch ist die Befestigungs-Nut 12 in einem Zwischenbereich z2, welcher sich zwischen der Unterseite 4a und der Stirnseite des Randbereichs 4b erstreckt, vorgesehen. Die Befestigungs-Nut 12 erstreckt sich in ihrer Tiefenrichtung somit schräg von unten in den Randbereich 4b hinein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist eine asymmetrisch geformte Befestigungs-Nut 12 in einem abgestuften Randbereich 4b der Bügelsohle ausgebildet. Die Nut 12 ist durch einen Spalt 14 zugänglich, der sich zwischen der Oberseite der ersten Stufe des Randbereichs 4b und dem darüber angeordneten Teil des Gehäuses 6 befindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche können die erfindungsgemäße Bügelsohle, die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung und das erfindungsgemäße Bügelvorrichtungs-Set auch andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Insbesondere können die verschiedenen erfindungsrelevanten Bestandteile der beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen und/oder der jeweiligen Patentansprüche miteinander verbunden bzw. kombiniert werden.
  • Die Befestigungs-Nut kann sich auch ausgehend von ihrem Nuteneingang zu ihrem Nutenboden hin verjüngen, insbesondere konisch verjüngen. Auf diese Weise kann in Verbindung mit einem ebenfalls konischen Teil des Befestigungselementes eine Art Zentrierungseffekt erzielt werden. Ferner kann mit einer solchen Nutenform erreicht werden, dass die Bügelsohle beim Fixieren und Verriegeln fester auf oder an die Abstellfläche bzw. -ebene gedrückt wird. An einem Randbereich der Bügelsohle bzw. der Sohlenplatte können auch mehrere Befestigungs-Nuten vorgesehen sein. Diese können gleiche oder unterschiedliche Formen und Abmessungen aufweisen und auch auf gleichen oder unterschiedlichen Ebenen und in gleichen oder unterschiedlichen Richtungen angeordnet sein.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bügeleisen
    4
    Bügelsohle
    4a
    Unterseite
    4b
    Rand/Randbereich
    6
    Gehäuse
    8
    Abstellvorrichtung
    10
    Befestigungselement(e)
    10a
    Schaft
    10b
    Plattenförmiger Bereich
    10b1
    Hakenförmiges Ende
    12
    Befestigungs-Nut
    14
    Spalt
    b
    Nutenbreite von 12
    F
    Abstellfläche
    h
    Höhe
    t
    Nutentiefe von 12
    z1
    Zwischenbereich
    z2
    Zwischenbereich

Claims (13)

  1. Bügelsohle (4) einer Bügelvorrichtung (2), insbesondere eine Dampfbügelsohle, welche einen Randbereich (4b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese an ihrem Randbereich (4b) direkt im Rand eine Bügelvorrichtungs-Befestigungs-Nut (12) zum temporären und wieder lösbaren Eingriff mit einem Befestigungselement einer Abstellvorrichtung oder eines anderen externen Objektes, welches selbst nicht zu der Bügelvorrichtung (2), der Bügelsohle (4) oder einem daran befestigten Gehäuse gehört, aufweist.
  2. Bügelsohle (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-Nut (12) in der Stirnseite des Randbereichs (4b) vorgesehen ist.
  3. Bügelsohle (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungs-Nut (12) im Wesentlichen parallel zur Unterseite (4a) der Bügelsohle (4) erstreckt.
  4. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-Nut (12) an der Oberseite des Randbereichs (4b) oder in einem Zwischenbereich (z1; z2), welcher sich zwischen der Oberseite und der Stirnseite des Randbereichs (4b) oder zwischen der Unterseite und der Stirnseite des Randbereichs (4b) erstreckt, vorgesehen ist.
  5. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungs-Nut (12) in ihrer Tiefenrichtung schräg in den Randbereich (4b) hinein erstreckt.
  6. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-Nut (12) nur an Teilen des Randbereichs (4b) der Bügelsohle (4) vorgesehen ist, insbesondere an den Seiten der Bügelsohle (4), an einer Spitze der Bügelsohle (4), an vorderen Seitenbereichen der Bügelsohle (4), an hinteren Seitenbereichen der Bügelsohle (4), an der Rückseite der Bügelsohle (4).
  7. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-Nut (12) umlaufend ausgebildet ist und sich um die gesamte Bügelsohle (4) herum erstreckt.
  8. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenbreite (b) der Befestigungs-Nut (12) in einem Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, insbesondere 2 bis 5 mm liegt.
  9. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Befestigungs-Nut (12) in einem Bereich von 2 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 8 mm, insbesondere 4 bis 6 mm liegt.
  10. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) der Befestigungs-Nut (12) von der Unterseite (4a) der Bügelsohle (4), gemessen von der Unterseite (4a) der Bügelsohle (4) bis zu nächstliegenden Seitenrand der Befestigungs-Nut (12), in einem Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 10 mm, insbesondere 4 bis 6 mm liegt.
  11. Bügelsohle (4) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungs-Nut (12) ausgehend von ihrem Nuteneingang zu ihrem Nutenboden hin verjüngt, insbesondere konisch verjüngt.
  12. Bügelvorrichtung, insbesondere eine Dampfbügelvorrichtung, mit einer Bügelsohle (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Bügelvorrichtungs-Set, umfassend eine Bügelvorrichtung (2), insbesondere eine Dampfbügelvorrichtung, nach Anspruch 12, sowie eine Abstellvorrichtung (8) mit wenigstens einem mit der Bügelvorrichtungs-Befestigungs-Nut (12) korrespondierenden Befestigungselement (10).
EP09768038.3A 2008-12-23 2009-12-07 Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set Not-in-force EP2382349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200900094A ES2346840B1 (es) 2008-12-23 2008-12-23 Suela de plancha, dispositivo de planchado con una suela de plancha asi como tambien juego de dispositivo de planchado
PCT/EP2009/066533 WO2010072557A1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382349A1 EP2382349A1 (de) 2011-11-02
EP2382349B1 true EP2382349B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=41820672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768038.3A Not-in-force EP2382349B1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2382349B1 (de)
CN (1) CN102264975A (de)
ES (1) ES2346840B1 (de)
WO (1) WO2010072557A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443185B2 (en) 2016-10-19 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron
IT201700045936A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Polti Spa Piastra antipiega e ferro da stiro comprendente detta piastra
ES2887606A1 (es) * 2020-06-22 2021-12-23 Cecotec Res And Development Aparato electrico para el planchado de la ropa
CN114592333B (zh) * 2022-02-18 2023-12-08 漳州金宝达服饰有限公司 一种服装熨烫时防止烫伤受损装置及使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428154A (en) * 1934-03-19 1935-05-08 Arthur Edward Jabet Improvements in, or relating to, smoothing irons
US2286284A (en) * 1938-05-09 1942-06-16 Kremer John Self-lifting flatiron
GB573993A (en) * 1943-09-14 1945-12-17 Rachmil Goldenberg Improvements in or relating to flat-irons or the like
US2879021A (en) * 1958-06-17 1959-03-24 William S Mahler Electric iron bracket
US4045894A (en) * 1976-11-22 1977-09-06 General Electric Company Iron with thermostat mount
DE3736849A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Rowenta Werke Gmbh Buegeleisenablage fuer ein elektrisch aufheizbares, schnurloses buegeleisen
FR2874628B1 (fr) * 2004-09-02 2006-12-22 Seb Sa Appareil de repassage comportant un fer a repasser et une base portative
WO2008120168A2 (en) * 2007-03-31 2008-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. System iron

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2346840B1 (es) 2011-12-12
ES2346840A1 (es) 2010-10-20
CN102264975A (zh) 2011-11-30
EP2382349A1 (de) 2011-11-02
WO2010072557A1 (de) 2010-07-01
WO2010072557A9 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035499C2 (de)
EP2070055B1 (de) Elektrische bedieneinheit
EP2700337B1 (de) Kaffeemaschine
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
EP2382349B1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE10038001A1 (de) Sensoranordnung
DE3723723C2 (de) Elektronische Fahrzeugvorrichtung
DE10007245A1 (de) Anordnung zum Kuppeln eines Gewindeelements mit einem Kunststoffteil für ein Fahrzeug
DE2363562A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine skibindung mit einem skikoerper
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
EP2382350B1 (de) Bügeleisen-abstellvorrichtung sowie bügelvorrichtung mit einer solchen bügeleisen-abstellvorrichtung
EP0875407A2 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
EP1126990B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Fahrzeugsitzes oder von Teilen eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
AT394142B (de) Ski
DE102013007601A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Siebkorbkassette
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE2921720A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf schwellen
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung
DE2363662A1 (de) Abnehmbares ski-bindungselement
DE7225207U (de) Gleitschienenpaar fuer fahrzeugsitze
DE102011014300B3 (de) Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels
DE3019142C2 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
AT397917B (de) Ski
DE3111499A1 (de) Befestigungsteil an ausstattungsteilen fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014335

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701