EP2378940A1 - Staubsauger mit einer filterwechselanzeige - Google Patents

Staubsauger mit einer filterwechselanzeige

Info

Publication number
EP2378940A1
EP2378940A1 EP09764794A EP09764794A EP2378940A1 EP 2378940 A1 EP2378940 A1 EP 2378940A1 EP 09764794 A EP09764794 A EP 09764794A EP 09764794 A EP09764794 A EP 09764794A EP 2378940 A1 EP2378940 A1 EP 2378940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
filter change
change indicator
value detector
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09764794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378940B1 (de
Inventor
Alexander Flegler
Joachim Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2378940A1 publication Critical patent/EP2378940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378940B1 publication Critical patent/EP2378940B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner with a filter change indicator, wherein the vacuum cleaner comprises: a suction air duct, a Staubabscheideiki in a plenum and a motor-blower unit in a housing and wherein the filter change display comprises: a data logger and a signal unit, the filter change display on the
  • the measured value detector can be controlled by a first measured variable outside the vacuum cleaner and, on the other hand, by a second measured variable generated by the motor / blower unit, the second measured variable, in conjunction with the first measured variable, allowing a conclusion to be drawn about a fault condition of the dust collecting unit.
  • DE 39 41 039 A1 which describes a display device according to a differential pressure measurement to indicate the degree of filling of a arranged in the dust chamber of a vacuum cleaner filter bag.
  • the display is arranged in a housing cover of the vacuum cleaner.
  • a disadvantage of this arrangement is that the inlet opening is arranged at the top and thereby radiate resulting noise in the direction of the user.
  • a filter replacement display arranged in the housing cover of the vacuum cleaner can not be viewed in a normal suction operation. This can sometimes lead to a delayed change of the dust container, whereby unsatisfied suction results are achieved.
  • the invention has for its object to provide an improved vacuum cleaner with a filter change indicator, in which in a handle on a Saugluft entry an easy-to-see signal unit can be used.
  • the vacuum cleaner with the filter change indicator should be easy to manufacture, retrofit, as well as the installation cost. Furthermore, noises are to be reduced and fault indications to be intuitively recognized by the user.
  • the vacuum cleaner according to the invention with a filter change indicator succeeds by a measured value detector, which detects the present on or in the Saug Kunststoff Office measured variable as a second measured variable.
  • a filter change indicator can advantageously be a mechanical or electrical system which indicates a condition of a fault in a Staubabscheideech.
  • upstream dust collecting device can be used on the suction air, which are available as passive or active nozzles on the market. Active nozzles are provided with an additional drive of a brush. Next may be upstream of an opening of the suction air so-called small accessories such.
  • B. furniture brush, upholstery or crevice tool are examples of a brush.
  • a measured value detector can advantageously detect physical measured variables, such as negative pressure or air velocity.
  • Saugluft Original the means are seen, which transport the air flow from the dust collector to the Staubabscheideisme: a stable variable-length telescopic or plug tube, a flexible suction hose and a rigid connector between the tube and suction hose, which is usually designed as a handle.
  • a Staubabscheidetician may include both dry and wet-depositing devices, as well as so-called bagless vacuum cleaners.
  • a Staubabscheidetician collects the supplied dust and can be arranged in a plenum, which is sealed from the atmospheric pressure.
  • a fault condition indicates a pending filter change and gives the user a feedback that z. B. changed in the Staubabscheidtician the dust bag shall be.
  • Such a fault condition exists, in particular, when a dust bag is full or a dust filter is added to the dust separation unit and the motor-blower unit can therefore no longer generate sufficient negative pressure.
  • the measured value detector can detect the first measured variable as ambient pressure and the second measured variable as negative pressure or as flow velocity in or on the suction air guide.
  • the first measured variable detects the area outside the vacuum cleaner, in which case an atmospheric ambient pressure is present.
  • the second measured variable advantageously detects the negative pressure generated by the motor-blower unit in the device.
  • the air velocity in the Saug Kunststoffer be detected.
  • a detection of the flow rate can be done by mechanical means.
  • optical or electrical means may be used which allow flow velocity to be scanned. This electrical detection has the advantage that the measured value sensor requires no first measured variable, since this can be replaced by a stored motor-fan characteristic curve.
  • the second measured variable in combination with the first measured variable can be evaluated as a differential pressure signal which is suitable for outputting a fault state of the dust collecting unit.
  • the measured value sensor is arranged on a connecting piece between the suction pipe and the suction hose.
  • a connector can be advantageously designed as a handle and a plastic injection molded part, wherein a simple and form-independent filter change indicator can be integrated with a data logger. Due to the arrangement of the data logger on or in the suction air duct and between a floor nozzle and the dust collecting unit, only the vacuum present in the suction air duct or the flow velocity can be, which allow a conclusion about a fault condition of Staubabscheideisme.
  • the advantageous filter change indicator can therefore dispense with lifting the nozzle for a proper function compared to the filter change indicators usually attached to the housings of the vacuum cleaner in the prior art.
  • the filter change indicator works in any operating position of the dust collector, regardless of whether the nozzle touches or is lifted off the ground.
  • the measured value detector can be arranged in a separate handle protruding from the connecting piece.
  • the existing space is advantageously used.
  • the means are seen, which are attached to the connector so that they are grasped by hand or with which the dust receiving device with and without the suction tube can be performed by the user's hand.
  • Vacuum cleaners with high airflow rates often have large diameter suction guides. These large diameters can often be inadequately grasped by small hands.
  • a projecting from the Saugluft Equipment handle can be advantageously designed ergonomically independent of the diameter of the suction air.
  • the measured value recorder can pick up the first and the second measured variable by mechanical means.
  • mechanical means can be advantageously adopted simple and proven functional modules, which also represent a cost-effective design.
  • the measured value detector can be provided with corresponding surfaces on which the first and the second measured variable act.
  • a spring acts on the measured value detector so that device-specific characteristics can be generated on the vacuum cleaner.
  • mechanical means can be used, since electrical means require particularly assembly-consuming and costly power supplies and data loggers.
  • the measured value detector has a signal unit and this can emit an optical or acoustic signal.
  • the signal unit if it exceeds or falls below a target value, it emits an optical or acoustic signal.
  • a signal unit can generate a significant clue when the limit is exceeded or the limit value is undershot, which is clearly registered by the user and reports a fault condition.
  • the signal unit is a mechanical display.
  • mechanical means can be advantageously adopted simple and proven functional modules, which also represent a montage-, as well as inexpensive and robust design.
  • a display allows an intuitive explanation of the signal unit.
  • the signal unit is mounted in a transparent housing.
  • the signal unit can be viewed and safely perceived by the user from all viewing directions in a normal position of the filter change display.
  • the signal unit is designed as a translatory or rotary signal unit.
  • These embodiments can have the advantage of particularly large displays, which are also adapted to the shape of the handle. Such ads are also known to the user.
  • the display of the signal unit is preferably visible when the vacuum cleaner is switched off and / or there is a fault condition in the dust separation unit.
  • the user can thereby better detect faults in the Staubabscheidetician, as an intuitive display is present, which is always visible only in case of incidents in the off state.
  • an empty Staubabscheidetician and each turn on and off the signal unit can be moved.
  • this display differs from the standard filter change displays by an inverse display of the signal unit.
  • the data logger and / or the signal unit are mounted in a front region of the handle.
  • the display of the signal unit can be automatically or unconsciously taken note of by the user and observed.
  • the ad is from the Vacuum cleaner housing itself decoupled and can thereby be arranged at positions that are easily visible at any normal operating position of the handle by the user.
  • the filter change indicator and thus the operating state of the Staubabscheideiki can be observed constantly during cleaning regardless of the working position of the dust pickup device. An operation of the vacuum cleaner with a full dust bag and an associated insufficient cleaning can thus be almost ruled out.
  • the measured value detector and the signal unit preferably form a component.
  • a common component of data logger and signal unit can advantageously a compact space-saving and easy to install, and cost-effective design can be realized.
  • the first measured variable detects the ambient pressure via at least one inlet opening, wherein a first channel communicates with the filter change indicator and the second measured variable detects the negative pressure via an outlet opening on the suction air guide, wherein a second channel is in communication with the filter change indicator.
  • a first channel communicates with the filter change indicator
  • the second measured variable detects the negative pressure via an outlet opening on the suction air guide, wherein a second channel is in communication with the filter change indicator.
  • Such an arrangement of the channels can advantageously allow an ergonomic arrangement of the signal unit at the top of the handle.
  • the first channel and the second channel are preferably arranged at least in a portion of the handle. Furthermore, this makes a slim and eye-catching or design-optimized design of the handle in this area executable.
  • a low overall height can be achieved with a U-shaped air guide, whereby the handle area of the handle approaches close to the Saugluft arrangement and thereby easy handling of nozzle, suction tube is made possible with the handle. Too much protruding grip area of the suction air makes the steering movements of the nozzle difficult.
  • the first channel has at least one inlet opening as a gap between two housing parts of the handle.
  • an inlet opening can always be present in the housing parts, and a subsequent retrofitting or conversion of a secondary air device is thereby made possible.
  • the gap is preferably in a lower lying Shadow gap between the housing parts.
  • the handle is advantageously attached to one side of the connector and has on the other side a free end.
  • Vacuum cleaners with high airflow rates often have large diameter suction guides. These large diameters can often be inadequately grasped by small hands.
  • a protruding from the connector handle can be advantageously designed independently of the diameter of the suction tube ergonomic. With a free end of the handle, it is possible in particular to grip the handle simply from five spatial axes.
  • the present invention facilitates with simple constructive and inexpensive means the assembly and function of a filter change indicator on a protruding from a Saugluft arrangement handle. Furthermore, noises can be reduced and an intuitive fault display can be provided.
  • Fig. 1 vacuum cleaner with its components
  • FIG. 2 shows a freestanding handle with a suction air guide and a filter change indicator in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a freestanding handle with a filter change indicator acc. Fig. 2 in a longitudinal section;
  • Fig. 4 is a perspective view of a filter change indicator
  • Fig. 5 shows a freestanding handle with a filter change indicator acc. Fig. 2 with removed housing (?);
  • FIG. 6 shows a filter change indicator with a cut housing
  • Fig. 7 shows a section through the filter change display acc. Fig. 5;
  • FIG. 8 shows a detached filter change display from a housing and a data logger in side, sectional and perspective views
  • Fig. 9 is a schematic pneumatic plan of a vacuum cleaner with a filter change indicator.
  • a vacuum cleaner 4 according to the invention is shown in FIG. From the designed as a floor nozzle 25 dust pickup device, the dust is sucked through a suction air guide 5 consisting of a length-adjustable suction pipe 15, a connector 14 and a flexible suction hose 16 in the vacuum cleaner 4 by a motor-blower unit 8.
  • a Staubabscheideiki 6 in the housing 26 of the vacuum cleaner 4 separates the dust contained in the intake air into a collecting space 7.
  • FIG. 9 outlines the functional principle of the invention.
  • the filter change indicator 1 comprises a measured value detector 2 and a signal unit 3.
  • the filter change indicator 1 is on the one hand of the Ambient pressure 1 1 outside the housing 26 of the vacuum cleaner 4 as a first measured variable 9 and on the other hand controlled by the negative pressure 12 generated by the motor-blower unit 8 in the connecting piece 14 as a second measured variable 10.
  • the comparison of first 9 and second measured variable 10 allows a conclusion to a possible fault condition of the vacuum cleaner 4, in particular the Staubabscheideisme 6.
  • Such a fault condition exists in particular when a dust bag is full or a dust filter the Staubabscheideisme 6 added and the engine blower Unit 8 therefore can not produce sufficient negative pressure 12 more.
  • the negative pressure 12 in the connecting piece 14 approaches the ambient pressure 1 1 and this is detected by the measured value detector 2 and displayed by the signal unit 3.
  • the measured value detector 2 and the signal unit 3 are arranged in a handle 17, which is attached to the suction pipe 15 and the suction hose 16 arranged connecting piece 14 and protrudes from this. More specifically, the handle 17 is supported by means of a circumferential collar in the region of an outlet opening 21 on the Saugluft arrangement 5.
  • the mechanically operating measured value detector 2 is shown in detail in FIGS. 4 to 8. It has an element rotatably mounted about an axis to which acts from one side of the ambient pressure 11 and from the other side of the negative pressure 12 from the connector 14, in such a way that a difference between the two pressures 1 1, 12 a resulting force in a direction of rotation of the element.
  • a coil spring By a coil spring, the element is biased against this resultant force, in such a way that the bias in normal operation of the vacuum cleaner, i. is overcome at normal operational pressure difference.
  • the element is rotated in the direction of the resulting force in an operating position.
  • a pointer as a signal unit 3 is integrally formed on the element, and element and pointer are housed in a transparent housing 18 so that the pointer can rotate around the axis indicating the position of the element to the outside.
  • the pointer is in the transparent one Housing 18 is arranged so that it is visible when the pressure difference is so low that the bias of the coil spring can not be overcome. When overcoming the bias, however, the pointer is hidden.
  • the pointer can visually indicate to a user the position of the element and thus signal whether the vacuum cleaner 4 is in normal operation or a fault condition exists.
  • the fault position of the pointer can also mean that the vacuum cleaner is switched off and therefore there is no pressure difference.
  • Figures 2, 3 and 5 show the construction of the handle 17 in which the data logger 2 and the signal unit 3 are housed.
  • the handle 17 has a through opening 23 formed by a gap 23 between two housing parts of the handle 17, which is connected via a first channel 20 in such a way with the data logger 2 that it can detect the ambient pressure 1 1.
  • the gap 23 lies in a deeper shadow gap between the housing parts.
  • the data logger 2 is connected via a second channel 22 to the outlet opening 21 of the connecting piece 14 such that it can also detect the negative pressure 12 in the connecting piece 14 in order to compare the two pressures with each other.
  • Both channels 20, 22 are housed in a first leg of the handle 17, at the end of the handle 17 is attached to the connecting piece 14.
  • a second leg of the handle 17 can be easily gripped by hand from a free end 24 of this second leg to guide the nozzle 25 over the rigid connector 14 and the rigid suction tube 15.
  • the sensor 2 and the signal units 3 are housed in the knee of the handle 17, so that the signal unit 3 can be easily observed by the user.
  • the present invention facilitates with simple constructive and inexpensive means the assembly and function of a filter change indicator on a protruding from a Saugluft arrangement handle. Furthermore, noises can be reduced and an intuitive fault display can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1), wobei der Staubsauger (4) umfasst: eine Saugluftführung (5), eine Staubabscheideeinheit (6) in einem Sammelraum (7) und eine Motor-Gebläse-Einheit (8) in einem Gehäuse (26), und die Filterwechselanzeige (1) umfasst: einen Messwerterfasser (2) und eine Signaleinheit (3), wobei die Filterwechselanzeige (1) über den Messwerterfasser (2) einerseits von einer ersten Messgröße (9) außerhalb des Staubsaugers (4) und andererseits von einer von der Motor-Gebläse-Einheit (8) erzeugten zweiten Messgröße (10) steuerbar ist, wobei die zweite Messgröße (10) in Verbindung mit der ersten Messgröße (9) einen Rückschluss auf einen Störzustand der Staubabscheideeinheit (6) zulässt, wobei der Messwerterfasser (2) eine an oder in der Saugluftführung (5) vorhandene Messgröße als zweite Messgröße (10) erfassen kann. Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Filterwechselanzeige (1) an einem von einer Saugluftführung (5) abstehendem Handgriff (17). Weiter können Geräusche reduziert und eine intuitive Störungsanzeige zur Verfügung gestellt werden.

Description

Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige, wobei der Staubsauger umfasst: eine Saugluftführung, eine Staubabscheideeinheit in einem Sammelraum und eine Motor-Gebläse-Einheit in einem Gehäuse und wobei die Filterwechselanzeige umfasst: einen Messwerterfasser und eine Signaleinheit, wobei die Filterwechselanzeige über den Messwerterfasser einerseits von einer ersten Messgröße außerhalb des Staubsaugers und andererseits von einer von der Motor-Gebläse-Einheit erzeugten zweiten Messgröße steuerbar ist, wobei die zweite Messgröße in Verbindung mit der ersten Messgröße einen Rückschluss auf einen Störzustand der Staubabscheideeinheit zulässt.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 39 41 039 A1 bekannt, welche eine Anzeigevorrichtung nach einer Differenzdruckmessung beschreibt, um den Füllgrad eines im Staubraum eines Staubsaugers angeordneten Filterbeutels anzuzeigen. Die Anzeige ist in einem Gehäusedeckel des Staubsaugers angeordnet. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die Eintrittsöffnung an der Oberseite angeordnet ist und dadurch entstehende Geräusche in Richtung des Benutzers abstrahlen. Weiter kann eine solche im Gehäusedeckel des Staubsaugers angeordnete Filterwechselanzeige bei einem normalen Saugbetrieb nicht eingesehen werden. Dies kann mitunter zu einem verspäteten Wechsel des Staubbehälters führen, wobei unbefriedigte Saugergebnisse erzielt werden.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige bereitzustellen, bei der in einem Handgriff an einer Saugluftführung eine leicht einzusehende Signaleinheit eingesetzt werden kann. Der Staubsauger mit der Filterwechselanzeige soll einfach in der Herstellung, nachrüstbar, wie auch der Montage kostengünstig sein. Weiter sollen Geräusche reduziert werden und Störungsanzeigen von dem Benutzer intuitiv zu erkennen sein.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige gelingt durch einen Messwerterfasser, welcher die an oder in der Saugluftführung vorhandene Messgröße als zweite Messgröße erfasst. Eine solche Filterwechselanzeige kann vorteilhaft ein mechanisches oder elektrisches System sein, welches einen Störzustandstand in einer Staubabscheideeinheit anzeigt. Unter einem Staubsauger sind mit elektrischer Energie betriebene Geräte zur Aufnahme von Staub zu verstehen, wobei sowohl netzbetriebene als auch Batterie- oder Akku-Geräte zu verstehen sind. Bei Staubsaugern können an der Saugluftführung vorgelagerte Staubaufnahmeeinrichtung verwendet werden, welche als passive oder aktive Düsen auf dem Markt erhältlich sind. Aktive Düsen sind mit einem zusätzlichen Antrieb einer Bürste versehen. Weiter kann an einer Öffnung der Saugluftführung sogenanntes Kleinzubehör vorgelagert sein, wie z. B. Möbelpinsel, Polster- oder Fugendüse.
Weiter kann vorteilhaft ein Messwerterfasser physikalische Messgrößen, wie Unterdruck oder Luftgeschwindigkeit erfassen. Als Saugluftführung werden die Mittel gesehen, welche den Luftstrom von der Staubaufnahmeeinrichtung zu der Staubabscheideeinheit transportieren: ein stabiles längenvariables Teleskop- oder Steckrohr, ein flexibler Saugschlauch und ein starres Verbindungsstück zwischen Rohr und Saugschlauch, welches meist als Handgriff ausgebildet ist. Eine Staubabscheideeinheit kann sowohl trocken wie auch nass abscheidende Vorrichtungen umfassen, sowie auch sogenannte beutellose Staubsauger. Eine Staubabscheideeinheit sammelt den zugeführten Staub und kann in einem Sammelraum angeordnet sein, welcher gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck abgedichtet ist.
Ein Störzustand weist auf einen anstehenden Filterwechsel hin und gibt dem Benutzer eine Rückmeldung, dass z. B. bei der Staubabscheideinheit der Staubbeutel gewechselt werden soll. Ein solcher Störzustand liegt insbesondere vor, wenn ein Staubbeutel voll oder ein Staubfilter der Staubabscheideeinheit zugesetzt ist und die Motor-Gebläse- Einheit deshalb keinen ausreichenden Unterdruck mehr erzeugen kann.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Messwerterfasser die erste Messgröße als Umgebungsdruck und die zweite Messgröße als Unterdruck oder als Strömungsgeschwindigkeit in oder an der Saugluftführung erfassen. In vorteilhafter weise erfasst die erste Messgröße den außerhalb des Staubsaugers liegenden Bereich, wobei hier ein atmosphärischer Umgebungsdruck anliegt. Die zweite Messgröße erfasst vorteilhaft den von der Motor-Gebläse-Einheit in dem Gerät erzeugten Unterdruck. Alternativ hierzu kann die Luftgeschwindigkeit in der Saugluftführung erfasst werden. Eine Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit kann mit mechanischen Mitteln erfolgen. Alternativ hierzu können optische oder elektrische Einrichtungen verwendet werden, welche eine Abtastung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglichen. Diese elektrische Erfassung hat zum Vorteil, dass der Messwerterfasser keine erste Messgröße benötigt, da diese durch eine hinterlegte Motor-Gebläse-Kennlinie ersetzt werden kann. In vorteilhafter Weise kann die zweite Messgröße in Kombination mit der ersten Messgröße als Differenzdrucksignal ausgewertet werden, welches geeignet ist, einen Störzustand der Staubabscheideeinheit abzugeben.
Zweckmäßiger Weise ist der Messwerterfasser an einem Verbindungsstück zwischen Saugrohr und Saugschlauch angeordnet. Ein Verbindungsstück kann in vorteilhafter Weise als ein Handgriff und ein Kunststoffspritzteil ausgebildet sein, wobei eine einfache und formunabhängige Filterwechselanzeige mit einem Messwerterfasser integriert werden kann. Durch die Anordnung des Messwerterfassers an oder in der Saugluftführung und zwischen einer Bodendüse und der Staubabscheideinheit kann nur der in der Saugluftführung anstehende Unterdruck oder die Strömungsgeschwindigkeit erfasst werden, welche einen Rückschluss auf einen Störzustand der Staubabscheideeinheit erlauben. Die vorteilhafte Filterwechselanzeige kann für eine einwandfreie Funktion daher gegenüber dem im Stand der Technik üblicherweise an den Gehäusen des Staubsaugers befestigten Filterwechselanzeigen auf ein Anheben der Düse verzichten. Die Filterwechselanzeige funktioniert in jeder beliebigen Betriebslage der Staubaufnahmeeinrichtung, egal ob die Düse den Boden berührt oder von diesem abgehoben ist.
In vorteilhafter Weise kann der Messwerterfasser in einem von dem Verbindungsstück abstehenden separaten Handgriff angeordnet sein. Mit dieser Anordnung wird vorteilhaft der vorhandene Bauraum genutzt. Als Handgriff werden die Mittel gesehen, welche an dem Verbindungsstück derart angebracht sind, dass sie mit der Hand gegriffen werden oder mit denen die Staubaufnahmeeinrichtung mit und ohne dem Saugrohr von der Hand des Benutzers geführt werden können. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von der Saugluftführung abstehender Handgriff kann vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser des Saugluftführung ergonomisch gestaltet werden. Durch die Anordnung eines Messwerterfassers zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs kann der Handgriff für eine weitere Funktion genützt werden.
Zweckmäßiger Weise kann der Messwerterfasser die erste und die zweite Messgröße über mechanische Mittel abgreifen. Mit mechanischen Mitteln können vorteilhaft einfache und bewährte Funktionsbaugruppen übernommen werden, welche ebenso eine kostengünstige Ausführung darstellen. Der Messwerterfasser kann mit entsprechenden Flächen versehen sein, auf welche die erste und die zweite Messgröße einwirken. Vorzugsweise greift an den Messwerterfasser eine Feder an, sodass an den Staubsauger gerätespezifische Kennlinien erzeugt werden können. Besonders vorzugsweise können nicht elektrische, also mechanische Mittel verwendet werden, da elektrische Mittel besonders montage- und kostenaufwendige Energieversorgungen sowie Messwerterfasser erfordern.
Vorzugsweise besitzt der Messwerterfasser eine Signaleinheit und diese kann ein optisches oder akustisches Signal abgeben. In vorteilhafter Weise kann die Signaleinheit bei Über- oder Unterschreitung eines Sollwerts ein optisches oder akustisches Signal abgeben. Eine Signaleinheit kann bei einer Grenzwertüber- oder Grenzwertunterschreitung einen signifikanten Hinweis erzeugen, welcher vom Benutzer deutlich registriert wird und einen Störzustand meldet.
Insbesondere ist die Signaleinheit eine mechanische Anzeige. Mit mechanischen Mitteln können vorteilhaft einfache und bewährte Funktionsbaugruppen übernommen werden, welche ebenso eine montage-, wie auch kostengünstige und robuste Ausführung darstellen. Weiter ermöglicht eine solche Anzeige eine intuitive Erklärung der Signaleinheit.
Bevorzugt ist die Signaleinheit in einem transparenten Gehäuse gelagert. Vorteilhaft kann dadurch bei einer Normallage der Filterwechselanzeige die Signaleinheit aus allen Blickrichtungen von dem Benutzer eingesehen und sicher wahrgenommen werden.
Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Signaleinheit als eine translatorische oder rotatorische Signaleinheit ausgebildet ist. Diese Ausführungen können den Vorteil von besonders großen Anzeigen besitzen, welche zudem der Form des Handgriffs angepasst sind. Solche Anzeigen sind zudem für den Benutzer bekannt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Anzeige der Signaleinheit sichtbar, wenn der Staubsauger abgeschaltet ist und/oder in der Staubabscheideeinheit ein Störzustand vorliegt. Der Benutzer kann dadurch Störungen in der Staubabscheideeinheit besser erkennen, da eine intuitive Anzeige vorliegt, welche immer nur bei Störfällen auch im abgeschalteten Zustand sichtbar ist. In vorteilhafter Weise kann bei einer leeren Staubabscheideeinheit und bei jedem Ein- und Ausschalten die Signaleinheit bewegt werden. Bei einem abgeschalteten Staubsauger unterscheidet sich diese Anzeige gegenüber den auf dem Markt üblichen Filterwechselanzeigen durch eine inverse Anzeige der Signaleinheit.
Vorzugsweise sind der Messwerterfasser und/oder die Signaleinheit in einem vorderen Bereich des Handgriffs angebracht. In vorteilhafter Weise kann mit einem Fixieren des Handgriffs die Anzeige der Signaleinheit automatisch oder unbewusst von dem Benutzer zur Kenntnis genommen und beobachtet werden. Die Anzeige ist vom Staubsaugergehäuse selbst abgekoppelt und kann dadurch an Positionen angeordnet werden, die bei jeder normalen Betriebslage des Handgriffs durch den Benutzer leicht einzusehen sind. Die Filterwechselanzeige und damit der Betriebszustand der Staubabscheideeinheit kann dadurch ständig bei Reinigungsarbeiten unabhängig der Arbeitsposition der Staubaufnahmeeinrichtung beobachtet werden. Ein Betrieb des Staubsaugers mit einem vollen Staubbeutel und einer damit einhergehenden ungenügenden Reinigung kann somit nahezu ausgeschlossen werden.
Der Messwerterfasser und die Signaleinheit bilden vorzugsweise ein Bauteil. Mit einem gemeinsamen Bauteil von Messwerterfasser und Signaleinheit kann vorteilhaft eine kompakte platzsparende und montagefreundliche, sowie kostengünstige Bauweise realisiert werden.
Vorzugsweise erfasst die erste Messgröße den Umgebungsdruck über zumindest eine Eintrittsöffnung, wobei ein erster Kanal mit der Filterwechselanzeige in Verbindung steht und die zweite Messgröße den Unterdruck über eine Austrittsöffnung an der Saugluftführung erfasst, wobei ein zweiter Kanal mit der Filterwechselanzeige in Verbindung steht. Eine solche Anordnung der Kanäle kann vorteilhaft eine ergonomische Anordnung der Signaleinheit an der Oberseite des Handgriffs ermöglichen. Der erste Kanal und der zweite Kanal sind vorzugsweise zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs angeordnet. Weiter wird dadurch eine schlanke und augenfällige oder designoptimierte Gestaltung des Handgriffs in diesem Bereich ausführbar. Ebenso kann mit einer U-förmigen Luftführung eine niedrige Bauhöhe erreicht werden, wodurch der Griffbereich des Handgriffs nahe an die Saugluftführung heranragt und dadurch eine leichte Handhabung von Düse, Saugrohr mit dem Handgriff ermöglicht wird. Ein zu weit abstehender Griffbereich von der Saugluftführung erschwert die Lenkbewegungen der Düse.
Bevorzugt besitzt der erste Kanal zumindest eine Eintrittsöffnung als Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen des Handgriffs. Mit einer solchen Anordnung kann eine Eintrittsöffnung immer in den Gehäuseteilen vorhanden sein und ein späteres Nach- oder Umrüsten einer Nebenlufteinrichtung wird dadurch einfach ermöglicht. Alternativ hierzu können in Kombination mit verschiedenen Gehäuseteilen Varianten erzeugt werden, die sich in Farbe und/oder Form unterscheiden. Der Spalt liegt vorzugsweise in einer tiefer liegenden Schattenfuge zwischen den Gehäuseteilen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Eintrittsöffnung nicht von flächig anliegenden Fingern abgedeckt werden kann und somit wird eine Fehlfunktion vermieden. Weiter werden vorteilhaft die an der Öffnung entstehenden Geräusche seitlich abgestrahlt, wodurch das Geräusch durch den Benutzer leiser wahrgenommen wird.
Der Handgriff ist in vorteilhafter Weise an einer Seite an dem Verbindungsstück befestigt ist und besitzt an der anderen Seite ein freies Ende. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von dem Verbindungsstück abstehender Handgriff kann vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser des Saugrohrs ergonomisch gestaltet werden. Mit einem freien Ende des Handgriffs ist es insbesondere ermöglicht, den Handgriff einfach aus fünf Raumachsen zu greifen.
Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Filterwechselanzeige an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter können Geräusche reduziert und eine intuitive Störungsanzeige zur Verfügung gestellt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 Staubsauger mit seinen Komponenten;
Fig. 2 einen freistehenden Handgriff mit einer Saugluftführung und einer Filterwechselanzeige in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 3 einen freistehenden Handgriff mit einer Filterwechselanzeige gem. Fig. 2 in einem Längsschnitt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Filterwechselanzeige;
Fig. 5 einen freistehenden Handgriff mit einer Filterwechselanzeige gem. Fig. 2 mit abgenommen Gehäuse(?);
Fig. 6 eine Filterwechselanzeige mit einem geschnittenen Gehäuse;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Filterwechselanzeige gem. Fig. 5;
Fig. 8 eine losgelöste Filterwechselanzeige aus einem Gehäuse und einen Messwerterfasser in Seiten-, Schnitt und perspektivischen Ansichten; und
Fig. 9 einen schematischen Pneumatikplan eines Staubsaugers mit einer Filterwechselanzeige.
Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Ein erfindungsgemäßer Staubsauger 4 ist in Figur 1 dargestellt. Von der als Bodendüse 25 ausgebildeten Staubaufnahmeeinrichtung wird der Staub durch eine Saugluftführung 5 bestehend aus einem längenverstellbaren Saugrohr 15, einem Verbindungsstück 14 und einen flexiblen Saugschlauch 16 in den Staubsauger 4 durch eine Motor-Gebläse-Einheit 8 eingesaugt. Eine Staubabscheideeinheit 6 im Gehäuse 26 des Staubsaugers 4 scheidet den der angesaugten Luft enthaltenen Staub in einen Sammelraum 7 ab.
Figur 9 skizziert das Funktionsprinzip der Erfindung. Demnach umfasst die Filterwechselanzeige 1 einen Messwerterfasser 2 und eine Signaleinheit 3. Die Filterwechselanzeige 1 wird über den Messwerterfasser 2 einerseits von dem Umgebungsdruck 1 1 außerhalb des Gehäuse 26 des Staubsaugers 4 als einer ersten Messgröße 9 und andererseits von dem von der Motor-Gebläse-Einheit 8 im Verbindungsstück 14 erzeugten Unterdruck 12 als zweiten Messgröße 10 gesteuert. Der Vergleich von erster 9 und zweiter Messgröße 10 erlaubt einen Rückschluss auf einen möglichen Störzustand des Staubsaugers 4, insbesondere der Staubabscheideeinheit 6. Ein solcher Störzustand liegt insbesondere vor, wenn ein Staubbeutel voll oder ein Staubfilter der Staubabscheideeinheit 6 zugesetzt ist und die Motor-Gebläse-Einheit 8 deshalb keinen ausreichenden Unterdruck 12 mehr erzeugen kann. Dann nähert sich der Unterdruck 12 im Verbindungsstück 14 dem Umgebungsdruck 1 1 an und dies wird durch den Messwerterfasser 2 erfasst und von der Signaleinheit 3 angezeigt.
Der Messwerterfasser 2 und die Signaleinheit 3 sind in einem Handgriff 17 angeordnet, der an dem zwischen Saugrohr 15 und Saugschlauch 16 angeordneten Verbindungsstück 14 angebracht ist und von diesem absteht. Genauer ist der Handgriff 17 mit Hilfe eines umlaufenden Bunds im Bereich einer Austrittsöffnung 21 an der Saugluftführung 5 gehaltert.
Der mechanisch arbeitende Messwerterfasser 2 ist im Detail in den Figuren 4 bis 8 dargestellt. Er weist ein um eine Achse drehbar gelagertes Element auf, an das von einer Seite der Umgebungsdruck 11 und von der anderen Seite der Unterdruck 12 aus dem Verbindungsstück 14 angreift, und zwar in der Weise, dass eine Differenz der beiden Drücke 1 1 , 12 eine resultierende Kraft in eine Rotationsrichtung des Elements ergibt. Durch eine Spiralfeder ist das Element entgegen dieser resultierenden Kraft vorgespannt, und zwar so, dass die Vorspannung bei normalem Betrieb des Staubsaugers, d.h. bei normaler betriebsmäßiger Druckdifferenz überwunden wird. Dadurch wird das Element in Richtung der resultierenden Kraft in eine Betriebslage gedreht.
Nimmt hingegen durch einen Störzustand, z.B. aufgrund eines vollen Staubbeutels oder eines zugesetzten Filters, die Druckdifferenz ab, überwindet die daraus resultierenden Kraft die Vorspannung der Spiralfeder nicht mehr, und das Element wird entgegen Richtung der resultierenden Kraft eine Störungslage gedreht. Weiter ist an dem Element ein Zeiger als Signaleinheit 3 einstückig angeformt, und Element und Zeiger sind in einem transparenten Gehäuse 18 untergebracht, damit der Zeiger um die Achse rotierend die Lage des Elements nach außen anzeigen kann. Der Zeiger ist in dem transparenten Gehäuse 18 dabei so angeordnet, dass er sichtbar ist, wenn die Druckdifferenz so niedrig ist, dass die Vorspannung der Spiralfeder nicht überwunden werden kann. Bei Überwinden der Vorspannung ist der Zeiger jedoch verborgen. So kann der Zeiger einem Benutzer die Stellung des Elements optisch anzeigen und damit signalisieren, ob sich der Staubsauger 4 im Normalbetrieb befindet oder ein Störzustand vorliegt. Dabei kann die Störstellung des Zeigers natürlich auch bedeuten, dass der Staubsauger ausgeschaltet ist und deshalb keine Druckdifferenz besteht.
Die Figuren 2, 3 und 5 zeigen die Konstruktion des Handgriffs 17, in dem der Messwerterfasser 2 und die Signaleinheit 3 untergebracht sind. Der Handgriff 17 weist eine durch einen Spalt 23 zwischen zwei Gehäuseteilen des Handgriffs 17 gebildete Eintrittsöffnung 19 auf, die über einen ersten Kanal 20 derart mit dem Messwerterfasser 2 verbunden ist, dass diese den Umgebungsdruck 1 1 erfassen kann. Der Spalt 23 liegt in einer tiefer liegenden Schattenfuge zwischen den Gehäuseteilen. Außerdem ist die Messwerterfasser 2 über einen zweiten Kanal 22 mit der Austrittsöffnung 21 des Verbindungsstücks 14 derart verbunden, dass sie auch den Unterdruck 12 in dem Verbindungsstück 14 erfassen kann, um die beiden Drücke miteinander zu vergleichen.
Beide Kanäle 20, 22 sind in einem ersten Schenkel des Handgriffs 17 untergebracht, an dessen Ende der Handgriff 17 an dem Verbindungsstück 14 angebracht ist. Ein zweiter Schenkel des Handgriffs 17 kann von einem freien Ende 24 dieses zweiten Schenkels aus leicht mit der Hand umgriffen werden, um die Düse 25 über das starre Verbindungsstück 14 und das starre Saugrohr 15 zu führen. Der Messwerterfasser 2 und die Signaleinheiten 3 ist in dem Knie des Handgriffs 17 untergebracht, sodass die Signaleinheit 3 leicht vom Benutzer beobachtet werden kann.
Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Filterwechselanzeige an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter können Geräusche reduziert und eine intuitive Störungsanzeige zur Verfügung gestellt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Filterwechselanzeige
2 Messwerterfasser
3 Signaleinheit
4 Staubsauger
5 Saugluftführung
6 Staubabscheideeinheit
7 Sammelraum
8 Motor-Gebläse-Einheit
9 erste Messgröße
10 zweite Messgröße
11 Umgebungsdruck
12 Unterdruck
13
14 Verbindungsstück
15 Saugrohr
16 Saugschlauch
17 Handgriff
18 Gehäuse der Signaleinheit
19 Eintrittsöffnung
20 erster Kanal
21 Austrittsöffnung
22 zweiter Kanal
23 Spalt
24 freies Ende
25 Düse
26 Gehäuse des Staubsaugers

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ), wobei der Staubsauger (4) umfasst: eine Saugluftführung (5), eine Staubabscheideeinheit (6) in einem Sammelraum (7) und eine Motor-Gebläse-Einheit (8) in einem Gehäuse (26), und die Filterwechselanzeige (1 ) umfasst: einen Messwerterfasser (2) und eine Signaleinheit (3), wobei die Filterwechselanzeige (1 ) über den Messwerterfasser (2) einerseits von einer ersten Messgröße (9) außerhalb des Staubsaugers (4) und andererseits von einer von der Motor-Gebläse-Einheit (8) erzeugten zweiten Messgröße (10) steuerbar ist, wobei die zweite Messgröße (10) in Verbindung mit der ersten Messgröße (9) einen Rückschluss auf einen Störzustand der Staubabscheideeinheit (6) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) eine an oder in der Saugluftführung (5) vorhandene Messgröße als zweite Messgröße (10) erfassen kann.
2. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) die erste Messgröße (9) als Umgebungsdruck (11 ) und die zweite Messgröße (10) als Unterdruck (12) oder als Strömungsgeschwindigkeit erfassen kann.
3. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) an einem Verbindungsstück (14) zwischen Saugrohr (15) und Saugschlauch (16) angeordnet ist.
4. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) in einem von dem Verbindungsstück (14) abstehenden separaten Handgriff (17) angeordnet ist.
5. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) die erste (9) und die zweite Messgröße (10) über mechanische Mittel abgreifen kann.
6. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) eine Signaleinheit (3) besitzt und diese ein optisches oder akustisches Signal abgeben kann.
7. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige 1 () nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (3) eine mechanische Anzeige ist.
8. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (3) in einem transparenten Gehäuse (18) gelagert ist.
9. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (3) als eine translatorische oder rotatorische
Signaleinheit (3) ausgebildet ist.
10. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Signaleinheit (3) sichtbar ist, wenn der Staubsauger (4) abgeschaltet ist und/oder an der Staubabscheideeinheit
(6) eine Störung vorliegt.
11. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) und/oder die Signaleinheit (3) in einem vorderen Bereich des Handgriffs (17) angebracht sind.
12. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerterfasser (2) und die Signaleinheit (3) ein Bauteil bilden.
13. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messgröße (9) den Umgebungsdruck (11 ) über zumindest eine Eintrittsöffnung (19) erfasst, wobei ein ersten Kanal (20) mit der Filterwechselanzeige (1 ) in Verbindung steht, und die zweite Messgröße (10) den Unterdruck (12) über eine Austrittsöffnung (21 ) an der
Saugluftführung (5) erfasst, wobei ein zweiter Kanal (22) mit der Filterwechselanzeige (1 ) in Verbindung steht.
14. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (20) zumindest eine Eintrittsöffnung (19) als
Spalt (23) zwischen zwei Gehäuseteilen des Handgriffs (17) besitzt.
15. Staubsauger (4) mit einer Filterwechselanzeige 1 () nach Anspruch 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (17) an einer Seite an dem Verbindungsstück (14) befestigt ist und an der anderen Seite ein freies Ende (24) besitzt.
EP09764794.5A 2008-12-19 2009-12-02 Staubsauger mit einer filterwechselanzeige Active EP2378940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055048 DE102008055048A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige
PCT/EP2009/066181 WO2010069761A1 (de) 2008-12-19 2009-12-02 Staubsauger mit einer filterwechselanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378940A1 true EP2378940A1 (de) 2011-10-26
EP2378940B1 EP2378940B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=41571367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764794.5A Active EP2378940B1 (de) 2008-12-19 2009-12-02 Staubsauger mit einer filterwechselanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2378940B1 (de)
CN (1) CN102256524B (de)
DE (1) DE102008055048A1 (de)
RU (1) RU2011127139A (de)
WO (1) WO2010069761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU201712064S (en) 2016-10-14 2017-04-27 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
AU201712063S (en) 2016-10-14 2017-04-26 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
US11695312B2 (en) 2017-09-01 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrostatic discharge dissipation structure
CN110074722A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 天佑电器(苏州)有限公司 一种吸尘器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615755U1 (de) * 1986-06-11 1987-10-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4733431A (en) * 1986-12-09 1988-03-29 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner with performance monitoring system
DE8815620U1 (de) * 1988-12-16 1989-05-03 Interlava Ag, Lugano, Ch
DE3941039A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Siemens Ag Anzeigevorrichtung fuer den fuellgrad eines im staubraum eines staubsaugers angeordneten filterbeutels
DE4323222C2 (de) * 1993-07-12 2002-05-02 Miele & Cie Verfahren und Einrichtung zur Füllgradanzeige des Staubfilterbeutels in einem Staubsauger
CA2545976C (en) * 2005-05-09 2013-03-19 Emerson Electric Co. Filter condition indicator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069761A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
US10743731B2 (en) 2016-04-15 2020-08-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum filter
US11363922B2 (en) 2016-04-15 2022-06-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055048A1 (de) 2010-07-01
CN102256524B (zh) 2015-08-26
CN102256524A (zh) 2011-11-23
EP2378940B1 (de) 2013-05-01
RU2011127139A (ru) 2013-01-27
WO2010069761A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378940B1 (de) Staubsauger mit einer filterwechselanzeige
DE102014013228A1 (de) Arbeitsgerät
DE102004007677B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger mit einer Staubfluss-Anzeigevorrichtung
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
EP1980187A2 (de) Sauger
DE102014113796A1 (de) Staubsauger
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012104706A1 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE102007040951B4 (de) Staubsauger
WO2014001502A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE102016124986A1 (de) Aufsatz zur Anbringung an Ansaugrohren oder -düsen von Sauggeräten
DE102011078388A1 (de) Nebenluftventil und Staubsauger
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
EP1050262B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren
DE20318350U1 (de) Sauger zu Reinigungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007012

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007012

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007012

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504