DE102017106206A1 - Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät - Google Patents

Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017106206A1
DE102017106206A1 DE102017106206.8A DE102017106206A DE102017106206A1 DE 102017106206 A1 DE102017106206 A1 DE 102017106206A1 DE 102017106206 A DE102017106206 A DE 102017106206A DE 102017106206 A1 DE102017106206 A1 DE 102017106206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
attachment
base unit
suction chamber
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106206.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Cornelißen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102017106206.8A priority Critical patent/DE102017106206A1/de
Priority to CN201810199239.4A priority patent/CN108618701A/zh
Publication of DE102017106206A1 publication Critical patent/DE102017106206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1) mit einem Basisgerät (2) und einem wechselbar mit dem Basisgerät (2) verbundenen Vorsatzgerät (3), wobei das Basisgerät (2) ein Gebläse (4) und eine Sauggutkammer (5) aufweist, und wobei das Vorsatzgerät (3) einen eine Strömungsverbindung zu dem Gebläse (4) und der Sauggutkammer (5) des Basisgerätes (2) aufweisenden Saugkanal (6) aufweist, wobei das Reinigungsgerät (1) eine Druckdifferenzmesseinrichtung zur Messung einer Druckdifferenz aus einem Druck vor der Sauggutkammer (5) und einem Druck nach der Sauggutkammer (5) aufweist. Um eine von dem Typ des Vorsatzgerätes (3) unabhängige Information über den Füllstand der Sauggutkammer (5) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Druckdifferenzmesseinrichtung einen in dem Saugkanal (6) des Vorsatzgerätes (3) angeordneten Vorsatzdrucksensor (7) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Vorsatzgerät (3) zur wechselbaren Verbindung mit einem Basisgerät (2) eines Reinigungsgerätes (1), sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes (1).

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem wechselbar mit dem Basisgerät verbundenen Vorsatzgerät, wobei das Basisgerät ein Gebläse und eine Sauggutkammer aufweist, und wobei das Vorsatzgerät einen eine Strömungsverbindung zu dem Gebläse und der Sauggutkammer des Basisgerätes aufweisenden Saugkanal aufweist, wobei das Reinigungsgerät eine Druckdifferenzmesseinrichtung zur Messung einer Druckdifferenz aus einem Druck vor der Sauggutkammer und einem Druck nach der Sauggutkammer aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Vorsatzgerät zur wechselbaren Verbindung mit einem Basisgerät eines Reinigungsgerätes, wobei das Vorsatzgerät einen Saugkanal zur Herstellung einer Strömungsverbindung zu einem Gebläse und einer Sauggutkammer des Basisgerätes aufweist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines ein Basisgerät und ein wechselbar mit dem Basisgerät verbindbares Vorsatzgerät aufweisenden Reinigungsgerätes, wobei Sauggut durch einen Saugkanal des Vorsatzgerätes hindurch in eine Sauggutkammer des Basisgerätes eingesaugt wird, und wobei eine Druckdifferenz aus einem Druck vor und einem Druck nach der Sauggutkammer berechnet wird.
  • Stand der Technik
  • Reinigungsgeräte, Vorsatzgeräte und Verfahren zum Betrieb dieser sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Reinigungsgeräte sind beispielsweise Staubsauger, welche aus einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät bestehen. Das Vorsatzgerät kann bspw. ein eine Elektrobürste aufweisendes Vorsatzgerät, eine Hartbodendüse, Teppichbodendüse o. dgl. sein. Des Weiteren ist es auch möglich, dass das Vorsatzgerät eine Wischeinrichtung für ein kombiniertes Saug-Wisch-Reinigungsgerät bereitstellt.
  • Das Reinigungsgerät weist eine Sauggutkammer auf, in welche von einer zu reinigenden Fläche aufgesaugtes Sauggut, insbesondere Staub und/oder Schmutz, überführt werden kann. Diese Sauggutkammer weist üblicherweise einen wechselbaren Filterbeutel oder einen Dauerfilter auf. Bei zunehmender Betriebsdauer des Reinigungsgerätes kommt es zu einer fortschreitenden Belegung der Sauggutkammer mit Sauggut, wodurch ein Druckabfall über der Sauggutkammer hervorgerufen wird. Dieser Druckabfall ist somit ein Indikator für den Füllstand der Sauggutkammer. Der Druckabfall wird im Stand der Technik mit einer Druckdifferenzmesseinrichtung, welche innerhalb des Basisgerätes angeordnet ist, gemessen. Diese weist zwei Messstellen auf, nämlich eine erste Messstelle vor der Sauggutkammer und eine zweite Messstelle nach der Sauggutkammer. Eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes ermittelt dann aus der Druckdifferenz den Füllstand der Sauggutkammer und veranlasst ggf. eine Darstellung des Füllstandes auf einem Display des Reinigungsgerätes.
  • Nachteilig dabei ist, dass die ermittelte Druckdifferenz neben dem Füllstand der Sauggutkammer auch von dem jeweils verwendeten Vorsatzgerät abhängt. Insbesondere wird der Druck, welcher vor der Sauggutkammer gemessen wird, nicht zuletzt auch von den Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes beeinflusst. Somit kommt es bei tatsächlich gleicher Belegung der Sauggutkammer mit Sauggut zu unterschiedlichen Messergebnissen, wenn unterschiedliche Vorsatzgeräte verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von der zuvor erläuterten Problematik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei welchem der Füllstand der Sauggutkammer unabhängig von einem mit dem Reinigungsgerät verwendeten Vorsatzgerät zuverlässig bestimmt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Reinigungsgerät der vorgenannten Art vorgeschlagen, dessen Druckdifferenzmesseinrichtung einen in dem Saugkanal des Vorsatzgerätes angeordneten Vorsatzdrucksensor aufweist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Drucksensoren der Druckdifferenzmesseinrichtung somit nicht ausschließlich innerhalb des Basisgerätes angeordnet. Vielmehr befindet sich einer der Drucksensoren, nämlich ein Vorsatzdrucksensor, innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes. Hierdurch ist es möglich, mittels des Vorsatzdrucksensors nicht nur einen gemessenen Druck an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Reinigungsgerätes zu übermitteln, sondern vielmehr auch weitere Informationen über das Vorsatzgerät, wie bspw. dessen Art, innerer Strömungswiderstand und dergleichen. Je nach der Art des mit dem Basisgerät verbundenen Vorsatzgerätes, verfügt die Druckdifferenzmesseinrichtung somit über Informationen, welche wesentlich zur Berechnung einer tatsächlichen Druckdifferenz sind. Bspw. ist es möglich, dass der Vorsatzdrucksensor einerseits einen Druck innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes bereitstellt, und andererseits ausgebildet ist, weitere für die Berechnung relevante Informationen, die unmittelbar mit der Art des Vorsatzgerätes verknüpft sind, zu übermitteln. Insgesamt kann somit ein verlässlicher Füllstand der Sauggutkammer errechnet werden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Vorsatzgerät eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, welche eine Kommunikationsverbindung zu dem Vorsatzdrucksensor aufweist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da es dabei nicht erforderlich ist, ausgehend von dem Basisgerät, eine Druckmessleitung zu dem Vorsatzgerät zu führen. Vielmehr wird der von dem Vorsatzdrucksensor gemessene Druck unmittelbar an eine Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes übermittelt und in dieser weiter verarbeitet. Die Datenverarbeitungseinrichtung ermittelt den gemessenen Druck somit bereits innerhalb des Vorsatzgerätes, so dass zwischen dem Vorsatzgerät und dem Basisgerät ausschließlich Daten übertragen werden, und keine Druckleitung mit entsprechend druckdichter Kupplung notwendig ist. Da Vorsatzgeräte mit elektrischen Komponenten ohnehin ein Elektrokabel zu dem Basisgerät aufweisen, verfügt eine Trennstelle des Reinigungsgerätes zwischen dem Basisgerät und dem Vorsatzgerät üblicherweise bereits über elektrische Kontakte, welche beim Fügen des Reinigungsgerätes automatisch miteinander verbunden werden. Über derartige elektrische Kontakte kann nun entsprechend auch der von dem Vorsatzdrucksensor gemessene und mittels der Datenverarbeitungseinrichtung ausgewertete Druck an das Basisgerät, insbesondere eine darin angeordnete Steuer- und Auswerteeinrichtung, übermittelt werden. Besonders vorteilhaft wird in Kombination mit dem Vorsatzdrucksensor innerhalb des Vorsatzgerätes eine Datenverarbeitungseinrichtung genutzt, welche üblicherweise auch zum Betrieb von elektrischen Komponenten des Vorsatzgerätes, wie bspw. einem Elektromotor, genutzt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes eingerichtet ist, einen von dem Vorsatzdrucksensor detektierten Druck und einen die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes charakterisierenden Druckausgleichswert an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes zu übermitteln. Die Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes, welche mit dem Vorsatzdrucksensor in Kommunikationsverbindung steht, kann bspw. einen Datensatz an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes senden, welcher einerseits den ermittelten Druck innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes beinhaltet, und andererseits zusätzliche Informationen, welche die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes betreffen. Hier wird vorgeschlagen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung einen Druckausgleichswert an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermittelt. Dieser Druckausgleichswert kann bspw. ein Offset sein, welcher zu dem detektierten Druck zu addieren ist. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinrichtung einen detektierten Druck von 105 hPa sowie einen separaten Druckausgleichswert von 15 hPa an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermitteln, woraufhin letztere dann eine Addition vornehmen kann, um einen Relativdruck zu errechnen. Alternativ wäre es auch möglich, dass die Datenverarbeitungseinrichtung lediglich eine Information über den Typ des Vorsatzgerätes an die Steuer- und Auswerteeinrichtung übermittelt, wobei letztere daraufhin bspw. aus einer Datenbank einen zugehörigen Druckausgleichswert auswählt und diesen mit dem detektierten Druck kombiniert, so dass ein aus der Druckdifferenz ermittelter Füllstand der Sauggutkammer unabhängig von der Art des aktuell verwendeten Vorsatzgerätes ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes eingerichtet ist, einen Relativdruck aus einem von dem Vorsatzdrucksensor detektierten Druck und einem die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes charakterisierenden Druckausgleichswert zu berechnen und an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes zu übermitteln. Gemäß dieser Ausführung wird bereits in dem Vorsatzgerät, d.h. mittels der Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes, ein Druck berechnet, welcher einerseits den detektierten absoluten Druck und andererseits einen Druckausgleichswert berücksichtigt, der die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes widerspiegelt. In dem Fall, dass es sich bei dem Druckausgleichswert bspw. um einen rechnerischen Offset handelt, wird der Druckausgleichswert zu dem detektierten Druck hinzu addiert. Der so berechnete Relativdruck wird anschließend an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermittelt, welche daraufhin eine Druckdifferenz aus dem Relativdruck und einem Druck nach der Sauggutkammer berechnen kann. Der Offset bzw. Druckausgleichswert kann positiv oder negativ sein. Gemäß dieser Ausführung beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinrichtung einen von dem Vorsatzdrucksensor gemessenen Druck von 105 hPa direkt mit einem Offset von + 15 hPa korrigieren, um die charakteristischen Strömungsparameter des Vorsatzgerätes im Vergleich zu einer bekannten Standardkombination auch aus Basisgerät und Vorsatzgerät auszugleichen.
  • Die vorgenannten Kombinationen von gemessenem Druck und Druckausgleichswert können in allen Fällen entweder analog oder digital erfolgen. Sofern der von dem Vorsatzdrucksensor ermittelte Messwert beispielsweise als analoger Strom- oder Spannungswert vorliegt, kann der Druckausgleichswert entsprechend ebenfalls in analoger Form als Strom- oder Spannungswert zu dem gemessenen Druck hinzuaddiert werden. Sofern der gemessene Druck hingegen in digitaler Form vorliegt, kann der Druckausgleichswert ebenfalls in digitaler Form durch eine einfache Rechenoperation zu dem gemessenen Druck hinzuaddiert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Vorsatzgerät ein einen Strömungswiderstand innerhalb des Vorsatzgerätes variierendes Mittel zur Änderung eines innerhalb des Vorsatzgeärtes auftretenden Drucks aufweist. Bei Vorsatzgeräten mit verschiedenen Betriebsmodi können herstellerseitig Geräteeinstellungen vorgesehen sein, die zu bekannten Druckverluständerungen innerhalb des Vorsatzgerätes führen. Bei den Geräteeinstellungen kann es sich beispielsweise um definierte Stellungen von Strömungsleitelementen innerhalb des Vorsatzgerätes handeln, welche Strömungswiderstände verursachen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Stellungen von Dichtelementen, wie beispielsweise flexiblen Dichtlippen, Borstenleisten oder dergleichen, handeln. Gekoppelt an eine Moduseinstellung des Vorsatzgerätes kann es somit vorgesehen sein, gezielt einen bstimmten Druckausgleichswert innerhalb des Vorsatzgerätes zu erzeugen, der den gemessenen Druck unmittelbar erhöht oder verringert, so dass ein korrigierter Messwert an das Basisgerät übermittelt wird, welcher charakterisierend für das jeweilige Vorsatzgerät ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes ausgebildet ist, aus einem von einem Basisdrucksensor des Basisgerätes hinter der Sauggutkammer gemessenen Druck und aus dem von dem Vorsatzdrucksensor gemessenen Druck, dem Druckausgleichswert und/oder dem Relativdruck, eine Druckdifferenz und/oder einen Füllstand der Sauggutkammer zu ermitteln. Der hinter der Sauggutkammer gemessene Druck kann somit zur Ermittlung einer Druckdifferenz und/oder der Ermittlung eines Füllstandes der Sauggutkammer mit dem von dem Vorsatzdrucksensor gemessenen absoluten Druck in Verbindung mit dem Druckausgleichswert, welcher entweder von dem Vorsatzgerät mit übermittelt wird oder von der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes bspw. aus einer Tabelle anhand von Typinformationen des Vorsatzgerätes entnommen werden kann, kombiniert werden. Des Weiteren kann der hinter der Sauggutkammer gemessene Druck jedoch auch direkt mit einem Relativdruck kombiniert werden, welcher als solcher von der Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermittelt wird. Wesentlich ist dabei in jedem Fall, dass bei der Ermittlung der Druckdifferenz Informationen über die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes berücksichtigt werden, so dass der aus der Druckdifferenz berechnete Füllstand unabhängig von der Art bzw. den Strömungsbedingungen eines Vorsatzgerätes ist. Sofern ein Vorsatzgerät bspw. Strömungsbedingungen aufweist, die zu einem besonders großen Volumenstrom innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes führen, wird ein damit einhergehender Druck bzw. die Druckdifferenz durch einen Offset korrigiert, so dass es nicht fälschlicherweise zu einer Füllstandsanzeige kommt, welche eine nahezu vollständig gefüllte Sauggutkammer vortäuscht.
  • Alle vorgenannten Ausführungen ermöglichen es, einen verlässlichen Füllstand der Sauggutkammer des Basisgerätes zu errechnen. Das Basisgerät und ein bestimmtes Vorsatzgerät bilden dabei eine Standardkombination, die zur Berechnung eines für ein anderes Vorsatzgerät benötigen Druckausgleichswertes herangezogen wird. Sofern die Standardkombination aus Basisgerät und Vorsatzgerät im Einsatz ist, verarbeitet die Steuer- und Auswerteeinrichtung die unveränderten Messwerte des Basisdrucksensors und des Vorsatzdrucksensors ohne Beteiligung eines Druckausgleichswerts und ermittelt den Wert für den Füllstand der Sauggutkammer. So kann zum Beispiel bei einer vollständig gefüllten Sauggutkammer zwischen dem Basisdrucksensor und dem Vorsatzdrucksensor eine Druckdifferenz von 120 hPa erreicht werden, die als Grenzwert verwendet wird, um einen Nutzer darüber zu informieren, dass die Sauggutkammer vollständig gefüllt ist und geleert werden sollte. Wird das Vorsatzgerät der Standardkombination hingegen gegen ein anderes Vorsatzgerät getauscht, verändert sich der bauart- und anwendungsbedingte typische Druckverlust gegenüber dem Vorsatzgerät der Standardkombination. Für die Druckdifferenz kann dies bspw. bedeuten, dass bei vollständig gefüllter Saugkammer nur noch eine Druckdifferenz von 105 hPa ermittelt wird, obwohl die Sauggutkammer vollständig gefüllt ist. Um diesen Unterschied zu der Standardkombination auszugleichen, übermittelt der Vorsatzdrucksensor seinen Messwert in Kombination mit einem Druckausgleichswert von + 15 hPa, so dass die von der Steuer- und Auswerteeinrichtung ermittelte Druckdifferenz wieder 120 hPa, wie bei der Standardkombination, entspricht und der Füllstand der Sauggutkammer infolgedessen wieder richtig angezeigt wird.
  • Da die Verhältnisse der verschiedenen weiteren Einflussfaktoren, wie Filtermaterial, Filtergröße, Strömungswiderstände innerhalb des gesamten Luftweges, Gebläseleistung, Füllgrad der Sauggutkammer und Bodenbelag, auf dem gearbeitet wird, zu dem Wert der Druckdifferenz nicht alle linear sind, bildet der vorgenannte Druckausgleichswert nur eine annähernde Korrektur. Komplexere Berechnungen für Druckausgleichswerte, die auch eine nicht lineare Anpassung eines Druckausgleichswertes an augenblickliche Betriebsbedingungen des Reinigungsgerätes bzw. des Vorsatzgerätes ermöglichen, sind ebenfalls möglich. Beispielsweise können weitere Messwerte ermittelt und bei der Druckausgleichsberechnung berücksichtigt werden, oder nicht lineare Kennlinien in Form von Wertetabellen in einem Speicher abgelegt sein. Zur Berechnung eines Druckausgleichswerts für eine bestimmte Betriebsbedingung können definierte Werte aus dieser Wertetabelle ausgelesen werden.
  • Um die Kombinierbarkeit verschiedener Basisgeräte mit Vorsatzgeräten sicherzustellen, kann auch der von dem Basisdrucksensor ermitelte Druck mit einem Druckausgleichswert versehen werden, um den Unterschied zu einem Basisgerät der Standardkombination zu kompensieren. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei allen denkbaren Gerätekombinationen von Basisgeräten und Vorsatzgeräten eine korrekte Anzeige des Füllstandes der Sauggutkammer erfolgt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Reinigungsgerät eine Füllstandanzeige aufweist, welche eine Kommunikationsverbindung zu der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes aufweist und ausgebildet ist, einen Füllstand der Sauggutkammer anzuzeigen. Die Füllstandanzeige kann dem Nutzer den Füllstand optisch, akustisch und/oder haptisch übermitteln, bspw. mittels der Anzeige des Füllstands auf einem Display, einem Warnton oder einem Vibrieren des Reinigungsgerätes bei Erreichen eines definierten Füllstands. Alternativ wäre es auch möglich, dass der Füllstand nicht angezeigt wird, jedoch das Überschreiten eines bestimmten Maximal-Füllstandes zu einem Ausschalten des Gebläses des Reinigungsgerätes führt o. dgl.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Reinigungsgerät wird mit der Erfindung ebenso ein Vorsatzgerät zur wechselbaren Verbindung mit einem Basisgerät eines Reinigungsgerätes vorgeschlagen, wobei das Vorsatzgerät einen Saugkanal zur Herstellung einer Strömungsverbindung zu einem Gebläse und einer Sauggutkammer des Basisgerätes aufweist, und wobei das Vorsatzgerät einen in dem Saugkanal des Vorsatzgerätes angeordneten Vorsatzdrucksensor aufweist. Das Vorsatzgerät verfügt nunmehr über einen eigenen Vorsatzdrucksensor, welcher einen Druck innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes messen kann. Bei Verbindung des Vorsatzgerätes mit einem Basisgerät eines Reinigungsgerätes kann dieser Druck verwendet werden, um eine Druckdifferenz zwischen einem Druck vor einer Sauggutkammer und einem Druck nach einer Sauggutkammer des Basisgerätes zu berechnen, welche wiederum Aufschluss über einen Füllstand der Sauggutkammer geben kann.
  • Das Vorsatzgerät weist vorzugsweise neben dem Vorsatzdrucksensor des Weiteren eine Datenverarbeitungseinrichtung auf, welche den von dem Vorsatzdrucksensor ermittelten Druck ausliest oder empfängt, so dass zwischen dem Vorsatzgerät und dem Basisgerät des Reinigungsgerätes eine Datenkommunikationsverbindung ausreicht, um den Druck zu übermitteln. Es ist nicht erforderlich, dass zwischen dem Basisgerät und dem Vorsatzgerät eine Druckmessleitung existiert, welche wiederum eine druckdichte Kupplung an einer Trennstelle von Vorsatzgerät und Basisgerät erfordern würde.
  • Im Übrigen kann das erfindungsgemäße Vorsatzgerät weitere Merkmale aufweisen, die zuvor bereits in Bezug auf das Reinigungsgerät beschrieben wurden. Insbesondere kann die Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes eingerichtet sein, einen von dem Vorsatzdrucksensor detektierten Druck und einen die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes charakterisierenden Druckausgleichswert zu übermitteln. Insbesondere kann die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sein, selbst einen Relativdruck aus dem von dem Vorsatzdrucksensor detektierten Druck und einem Druckausgleichswert zu berechnen und diesen Relativdruck dann als solchen an eine externe Einrichtung zu übermitteln, welche beispielsweise eine Steuer- und Auswerterichtung des Basisgerätes sein kann.
  • Schließlich wird neben dem vorgenannten Reinigungsgerät und dem vorgenannten Vorsatzgerät zusätzlich ein Verfahren zum Betrieb eines ein Basisgerät und ein wechselbar mit dem Basisgerät verbindbares Vorsatzgerät aufweisenden Reinigungsgerätes vorgeschlagen, wobei Sauggut durch einen Saugkanal des Vorsatzgerätes hindurch in eine Sauggutkammer des Basisgerätes eingesaugt wird, wobei eine Druckdifferenz aus einem Druck vor und einem Druck nach der Sauggutkammer berechnet wird, wobei der Druck vor der Sauggutkammer von einem in dem Saugkanal des Vorsatzgerätes angeordneten Vorsatzdrucksensor gemessen wird, wobei der gemessene Druck insbesondere an eine Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes übermittelt wird. Erfindungsgemäß wird ein Druckabfall über der Sauggutkammer somit nicht aus zwei Drücken berechnet, welche beide innerhalb des Basisgerätes detektiert wurden. Vielmehr wird der Druck vor der Sauggutkammer innerhalb des Vorsatzgerätes gemessen und dort vorzugsweise direkt von einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgewertet, so dass anschließend ein die Information über den Druck enthaltender Datensatz von dem Vorsatzgerät an das Basisgerät übermittelt werden kann. Im Übrigen ergeben sich auch die weiteren in Bezug auf das Reinigungsgerät erläuterten Merkmale und Vorteile entsprechend für das Verfahren.
  • Insbesondere wird auch für das Verfahren vorgeschlagen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung des Vorsatzgerätes einen von dem Vorsatzdrucksensor detektierten Druck und einen die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes charakterisierenden Druckausgleichswert an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermittelt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Datenverarbeitungseinrichtung einen Relativdruck aus dem detektierten Druck und dem Druckausgleichswert berechnet und an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes übermittelt. Somit kann einerseits entweder ein Relativdruck bereits innerhalb des Vorsatzgerätes ermittelt und an das Basisgerät weitergegeben werden, oder alternativ eine Information über einerseits den detektierten Druck und andererseits den Druckausgleichswert von dem Vorsatzgerät an das Basisgerät übermittelt werden, woraufhin erst im Basisgerät, d.h. mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Basisgerätes, ein Referenzdruck bzw. eine relative Druckdifferenz ermittelt wird.
  • Schließlich kann das Verfahren auch beinhalten, dass der von dem Vorsatzdrucksensor gemessene Druck für weitere Funktionen des Vorsatzgerätes bzw. des Reinigungsgerätes genutzt wird, bspw. um abhängig von einem Druck innerhalb des Saugkanals des Vorsatzgerätes eine Motordrehzahl anzupassen, bspw. für eine motorisch betriebene Reinigungsbürste oder ein Gebläse. Wenn bei einer hohen Saugleistung eines Gebläses bspw. ein relativ geringer Druck detektiert wird, z.B. weil das Vorsatzgerät von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist oder ein Hartboden gereinigt wird, kann die Motordrehzahl reduziert werden, um einen Akkumulator des Reinigungsgerätes zu schonen, eine Geräuschemission zu regulieren o. dgl.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät in einer perspektivischen Ansicht von außen,
    • 2 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich des Reinigungsgerätes.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Reinigungsgerät 1, welches hier als Akku-Staubsauger ausgebildet ist. Das Reinigungsgerät 1 weist ein Basisgerät 2 sowie ein daran angeordnetes Vorsatzgerät 3 auf. Das Vorsatzgerät 3 ist hier bspw. als Saugdüse für einen Teppichboden ausgebildet. Das Basisgerät 2 verfügt über einen Anschlussstutzen 16, welcher in eine Anschlusskupplung 15 des Vorsatzgerätes 3 einsteckbar ist, so dass das Vorsatzgerät 3 trennbar mit dem Basisgerät 2 verbunden ist. Auch andere Vorsatzgeräte 3 können auf diese Art und Weise mit dem Basisgerät 2 verbunden werden.
  • Das Basisgerät 2 verfügt über eine Trennstelle 23, an welcher das Gehäuse des Basisgerätes 2 in zwei Teile getrennt werden kann, um bspw. eine Sauggutkammer 5 des Reinigungsgerätes 1 zu leeren. Das Basisgerät 2 verfügt des Weiteren über einen Stiel 21, an welchem ein Nutzer das Reinigungsgerät 1 führen kann, nämlich hier bspw. über eine zu reinigende Fläche führt, insbesondere unter Ausführung von Hin- und Herbewegungen. An dem Stiel 21 ist ein Schalter 22 angeordnet, mittels welchem hier ein Gebläse 4 des Reinigungsgerätes 1 ein- und ausgeschaltet werden kann. An einer Außenseite des Basisgerätes 2 ist eine Füllstandsanzeige 12 angeordnet, welche einem Nutzer des Reinigungsgerätes 1 einen Füllstand der Sauggutkammer 5 des Reinigungsgerätes 1 anzeigt.
  • Das Vorsatzgerät 3 verfügt über Räder 19, mittels welcher das Vorsatzgerät 3 bzw. das gesamte Reinigungsgerät 1 über eine zu reinigende Fläche geführt werden kann. Das Gehäuse des Vorsatzgerätes 3 weist unterseitig einen Saugmund 14 auf, durch welchen auf der zu reinigenden Fläche befindliches Sauggut in einen Saugkanal 6 des Vorsatzgerätes 3 eingesaugt werden kann und von dort aus über die Anschlusskupplung 15 in das Basisgerät 2 gelangt.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt eines Teilbereiches des Reinigungsgerätes 1. Zu erkennen ist das Vorsatzgerät 3 mit dem Saugkanal 6, welcher sich von dem Saugmund 14 zu der Anschlusskupplung 15 für das Basisgerät 2 erstreckt. Innerhalb des Vorsatzgerätes 3, nämlich innerhalb des Saugkanals 6, ist ein Vorsatzdrucksensor 7 angeordnet, welcher einen Druck innerhalb des Saugkanals 6 detektieren kann. Der Vorsatzdrucksensor 7 ist mittels einer Kommunikationsverbindung 9 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 8 des Vorsatzgerätes 3 verbunden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 8 verfügt zudem über eine Kommunikationsverbindung 24 zu einem elektrischen Kontakt 17, welcher im Bereich der Anschlusskupplung 15 angeordnet ist. Dieser elektrische Kontakt 17 ist in dem dargestellten verbundenen Zustand von Basisgerät 2 und Vorsatzgerät 3 in Kontakt mit einem elektrischen Kontakt 18 des Basisgerätes 2, nämlich im Bereich des Anschlussstutzens 16.
  • Der elektrische Kontakt 18 des Basisgerätes 2 ist über eine Kommunikationsverbindung 25 mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Basisgerätes 2 verbunden, welche wiederum eine Kommunikationsverbindung 13 zu einer Füllstandanzeige 12 und eine Kommunikationsverbindung 28 zu einem Basisdrucksensor 11 aufweist. Im Bereich der Trennstelle 23 befinden sich zwei elektrische Kontakte 26, 27, welche bei einem Öffnen des Gehäuses des Basisgerätes 2 voneinander getrennt werden und bei einem anschließenden Zusammenbau wieder miteinander in Kontakt kommen.
  • Innerhalb des Basisgerätes 2 ist des Weiteren ein Basiskanal 20 ausgebildet, welcher sich im Bereich des Anschlussstutzens 16 an den Saugkanal 6 des Vorsatzgerätes 3 anschließt. Der Basiskanal 20 führt von dem Anschlussstutzen 16 zu der Sauggutkammer 5, in welcher von dem Vorsatzgerät 3 aufgesaugtes Sauggut gesammelt wird, so dass ausschließlich gereinigte Luft weiter zu dem Gebläse 4 des Basisgerätes 2 strömen kann. Üblicherweise ist in der Sauggutkammer 5 ein Filterbeutel 29 zur Aufnahme des Saugguts angeordnet. In Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer 5 und dem Gebläse 4 befindet sich der Basisdrucksensor 11, welcher somit auf der dem Vorsatzgerät 3 gegenüberliegenden Seite der Sauggutkammer 5 angeordnet ist. In anderen Worten, befinden sich somit der Vorsatzdrucksensor 7 des Vorsatzgerätes 3 und der Basisdrucksensor 11 des Basisgerätes 2 auf gegenüberliegenden Seiten (bezogen auf eine Strömungsrichtung durch die Sauggutkammer 5) der Sauggutkammer 5.
  • Im Einzelnen funktioniert die Erfindung bspw. so, dass das Reinigungsgerät 1 während eines üblichen Reinigungsbetriebs über eine zu reinigende Fläche verfahren wird. Während des Reinigungsbetriebs ist das Gebläse 4 angeschaltet und erzeugt einen Saugluftstrom, welcher einen Unterdruck innerhalb des Basiskanals 20 und des Saugkanals 6 erzeugt. Aufgrund des Unterdrucks wird Sauggut von der zu reinigenden Fläche über den Saugmund 14 in das Vorsatzgerät 3 eingesaugt, von wo aus dieses schließlich in die Sauggutkammer 5 des Basisgerätes 2 gelangt. Während des Saugbetriebs misst der Vorsatzdrucksensor 7 einen Druck innerhalb des Saugkanals 6, während der Basisdrucksensor 11 einen Druck zwischen der Sauggutkammer 5 und dem Gebläse 4 misst. Der Vorsatzdrucksensor 7 übermittelt einen gemessenen Druck über die Kommunikationsverbindung 9 an die Datenverarbeitungseinrichtung 8 des Vorsatzgerätes 3, woraufhin die Datenverarbeitungseinrichtung 8 zu dem detektierten Druck einen Druckausgleichswert hinzuaddiert. Der Druckausgleichswert ist charakteristisch für den Typ des Vorsatzgerätes 3, nämlich insbesondere für die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes 3, die z.B. von einem baulich bedingten Strömungswiderstand abhängen, bspw. aufgrund einer Form und Größe des Saugmundes 14, des Saugkanals 6 und dgl. Der Druckausgleichswert ist hier ein Offset, welcher einen Korrekturwert für den detektierten Druck darstellt. Verschiedene Vorsatzgeräte 3 weisen unterschiedliche derartige Druckausgleichswerte auf, so dass aus dem jeweils detektierten Druck und dem Druckausgleichswert ein Referenzwert ermittelt werden kann, welcher unabhängig von dem konkreten Typ des Vorsatzgerätes 3 für eine Füllstandbestimmung der Sauggutkammer 5 herangezogen werden kann. Der mittels der Datenverarbeitungseinrichtung 8 berechnete Referenzwert wird anschließend über die Kommunikationsverbindung 24 und die elektrischen Kontakte 17,18 sowie die Kommunikationsverbindung 25 an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Basisgerätes 2 weitergeleitet. Des Weiteren misst der Basisdrucksensor 11 einen aktuellen Druck zwischen der Sauggutkammer 5 und dem Gebläse 4 und übermittelt diesen ebenfalls an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10.
  • Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 ermittelt anschließend aus dem von dem Vorsatzgerät 3 übermittelten Referenzdruck und dem von dem Basisdrucksensor 11 gemessenen Druck eine Druckdifferenz, welche den Druckabfall über der Sauggutkammer 5 charakterisiert. Da der Referenzdruck von vorsatzgerättypischen Strömungsbedingungen bereinigt ist, ist die von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 ermittelte Druckdifferenz ein von Faktoren des Vorsatzgerätes 3 bereinigtes Maß für den Füllstand der Sauggutkammer 5.
  • Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel erfolgt die Erfindung beispielsweise so, dass zunächst eine Standardkombination aus einem bestimmten Basisgerät 2 und einem bestimmten Vorsatzgerät 3 definiert wird, was üblicherweise herstellerseitig geschieht. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 verarbeitet die gemessenen Druckwerte des Basisdrucksensors 11 und des Vorsatzdrucksensors 7 bei dieser Standardkombination ohne Beteiligung eines Druckausgleichswertes und ermittelt den Füllstand der Sauggutkammer 5. Beispielsweise wird bei einer vollständig gefüllten Sauggutkammer 5 zwischen dem von dem Basisdrucksensor 11 ermittelten Druck und dem von dem Vorsatzdrucksensor 7 ermittelten Druck eine Differenz von 120 hPa errechnet, die als Referenzwert verwendet wird, um einen Nutzer mittels einer Füllstandanzeige 12 über den Füllstand der Sauggutkammer 5 zu informieren. Wenn der Nutzer nun anstatt der vorgenannten Standardkombination ein anderes Vorsatzgerät 3 wählt, beispielsweise eine Hartbodendüse gegen eine elektromotorisch angetriebene Bürstenwalze für eine Teppichreinigung tauscht, verändert sich der bauart- und anwendungsbedingte typische Druckverlust der Elektroteppichbürste im Vergleich zu der Hartbodendüse der Standardkombination. Für die Druckdifferenz bedeutet dies hier beispielsweise, dass bei vollständig gefüllter Sauggutkammer 5 nun beispielsweise lediglich ein Wert von 105 hPa gemessen wird, obwohl die Sauggutkammer 5 vollständig gefüllt ist. Um diesen Unterschied zu der Standardkombination auszugleichen, übermittelt der Vorsatzdrucksensor 7 der Elektroteppichbürste nun seinen gemessenen Druck mit einem Druckausgleichswert von hier beispielsweise + 15 hPa, so dass der von dem Basisgerät 2 zur Bildung der Druckdifferenz verwendete korrigierte Messwert wieder zu einer berechneten Druckdifferenz von 120 hPa führt und der Füllstand der Sauggutkammer 5 infolgedessen wieder richtig angezeigt wird.
  • Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Basisgerätes 2 kann bspw. auf einen Datenspeicher zugreifen, in welchem zugeordnet zu unterschiedlichen Druckdifferenzen charakterisierende Füllstände gespeichert sind. Ein der berechneten Druckdifferenz entsprechender Füllstand kann einem Nutzer des Reinigungsgerätes 1 anschließend mittels der Füllstandanzeige 12 angezeigt werden.
  • Des Weiteren kann bspw. auch vorgesehen sein, dass die Datenverarbeitungseinrichtung 8 des Vorsatzgerätes 3 in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck innerhalb des Saugkanals 6 eine motorisch angetriebene Reinigungsbürste (nicht dargestellt) o. dgl. steuert.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Basisgerät
    3
    Vorsatzgerät
    4
    Gebläse
    5
    Sauggutkammer
    6
    Saugkanal
    7
    Vorsatzdrucksensor
    8
    Datenverarbeitungseinrichtung
    9
    Kommunikationsverbindung
    10
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    11
    Basisdrucksensor
    12
    Füllstandanzeige
    13
    Kommunikationsverbindung
    14
    Saugmund
    15
    Anschlusskupplung
    16
    Anschlussstutzen
    17
    Elektrischer Kontakt
    18
    Elektrischer Kontakt
    19
    Rad
    20
    Basiskanal
    21
    Stiel
    22
    Schalter
    23
    Trennstelle
    24
    Kommunikationsverbindung
    25
    Kommunikationsverbindung
    26
    Elektrischer Kontakt
    27
    Elektrischer Kontakt
    28
    Kommunikationsverbindung
    29
    Filterbeutel

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät (1) mit einem Basisgerät (2) und einem wechselbar mit dem Basisgerät (2) verbundenen Vorsatzgerät (3), wobei das Basisgerät (2) ein Gebläse (4) und eine Sauggutkammer (5) aufweist, und wobei das Vorsatzgerät (3) einen eine Strömungsverbindung zu dem Gebläse (4) und der Sauggutkammer (5) des Basisgerätes (2) aufweisenden Saugkanal (6) aufweist, wobei das Reinigungsgerät (1) eine Druckdifferenzmesseinrichtung zur Messung einer Druckdifferenz aus einem Druck vor der Sauggutkammer (5) und einem Druck nach der Sauggutkammer (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenzmesseinrichtung einen in dem Saugkanal (6) des Vorsatzgerätes (3) angeordneten Vorsatzdrucksensor (7) aufweist.
  2. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgerät (3) eine Datenverarbeitungseinrichtung (8) aufweist, welche eine Kommunikationsverbindung (9) zu dem Vorsatzdrucksensor (7) aufweist.
  3. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (8) des Vorsatzgerätes (3) eingerichtet ist, einen von dem Vorsatzdrucksensor (7) detektierten Druck und einen die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes (3) charakterisierenden Druckausgleichswert an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Basisgerätes (2) zu übermitteln.
  4. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (8) des Vorsatzgerätes (3) eingerichtet ist, einen Relativdruck aus einem von dem Vorsatzdrucksensor (7) detektierten Druck und einem die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes (3) charakterisierenden Druckausgleichswert zu berechnen und an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Basisgerätes (2) zu übermitteln.
  5. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgerät (3) ein einen Strömungswiderstand innerhalb des Vorsatzgerätes (3) variierendes Mittel zur Änderung eines innerhalb des Vorsatzgerätes (3) auftretenden Drucks aufweist.
  6. Reinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Basisgerätes (2) ausgebildet ist, aus einem von einem Basisdrucksensor (11) des Basisgerätes (2) hinter der Sauggutkammer (5) gemessenen Druck und aus dem von dem Vorsatzdrucksensor (7) gemessenen Druck, dem Druckausgleichswert und/oder dem Relativdruck, eine Druckdifferenz und/oder einen Füllstand der Sauggutkammer (5) zu ermitteln.
  7. Vorsatzgerät (3) zur wechselbaren Verbindung mit einem Basisgerät (2) eines Reinigungsgerätes (1), wobei das Vorsatzgerät (3) einen Saugkanal (6) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zu einem Gebläse (4) und einer Sauggutkammer (5) des Basisgerätes (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgerät (3) einen in dem Saugkanal (6) des Vorsatzgerätes (3) angeordneten Vorsatzdrucksensor (7) aufweist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines ein Basisgerät (2) und ein wechselbar mit dem Basisgerät (2) verbindbares Vorsatzgerät (3) aufweisenden Reinigungsgerätes (1), wobei Sauggut durch einen Saugkanal (6) des Vorsatzgerätes (3) hindurch in eine Sauggutkammer (5) des Basisgerätes (2) eingesaugt wird, und wobei eine Druckdifferenz aus einem Druck vor und einem Druck nach der Sauggutkammer (5) berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vor der Sauggutkammer (5) von einem in dem Saugkanal (6) des Vorsatzgerätes (3) angeordneten Vorsatzdrucksensor (7) gemessen wird, wobei der gemessene Druck insbesondere an eine Datenverarbeitungseinrichtung (8) des Vorsatzgerätes (3) übermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (8) des Vorsatzgerätes (3) einen von dem Vorsatzdrucksensor (7) detektierten Druck und einen die Strömungsbedingungen innerhalb des Vorsatzgerätes (3) charakterisierenden Druckausgleichswert an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Basisgerätes (2) übermittelt, oder einen Relativdruck aus dem detektierten Druck und dem Druckausgleichswert berechnet und an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Basisgerätes (2) übermittelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem von dem Vorsatzdrucksensor (7) gemessenen Druck eine Motorleistung eines Motors des Vorsatzgerätes (3) und/oder des Basisgerätes (2) variiert wird.
DE102017106206.8A 2017-03-22 2017-03-22 Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät Withdrawn DE102017106206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106206.8A DE102017106206A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät
CN201810199239.4A CN108618701A (zh) 2017-03-22 2018-03-12 具有基础设备和附件设备的清洁设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106206.8A DE102017106206A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106206A1 true DE102017106206A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106206.8A Withdrawn DE102017106206A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108618701A (de)
DE (1) DE102017106206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4226825A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerät sowie verfahren zur ermittlung eines füllgrades einer filtereinrichtung eines sauggerätes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109706874B (zh) * 2018-12-18 2021-01-05 长沙中联重科环境产业有限公司 道路清扫设备的多气力系统及其驱控方法
DE102019105936A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sauggutsammelstation, System aus einer Sauggutsammelstation und einem Saugreinigungsgerät sowie Verfahren dafür
DE102019114344B4 (de) * 2019-05-28 2021-05-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Systems mit einem Staubsauger und einer Basisstation sowie ein System
CN114052556A (zh) * 2020-08-03 2022-02-18 天佑电器(苏州)有限公司 尘量提示方法、系统、吸尘器及可读存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4226825A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerät sowie verfahren zur ermittlung eines füllgrades einer filtereinrichtung eines sauggerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN108618701A (zh) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106206A1 (de) Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät
EP2249688B1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
DE102008010068A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
EP2153768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllgrades eines in einem Staubsauger angeordneten Sammelorgans
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
EP3367868B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE102014113796A1 (de) Staubsauger
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
EP2644076A1 (de) Sauger
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE102008055048A1 (de) Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige
DE202008002310U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102015100353B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Staubsaugers, Steuereinrichtung für einen Staubsauger und Staubsauger
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102011050260A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
EP2505115A2 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP3443882B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
DE102008019908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Filterwechsel-Anzeigesignals
DE102021206579B4 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
DE102017117854A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betreiben einer Saugdüse
DE8704714U1 (de) Staubsauger mit Luftmengenregelung
DE102021124724A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Staubsauger, besonders vorzugsweise Handstaubsauger
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee