EP2366850A2 - System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten - Google Patents

System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2366850A2
EP2366850A2 EP11155552A EP11155552A EP2366850A2 EP 2366850 A2 EP2366850 A2 EP 2366850A2 EP 11155552 A EP11155552 A EP 11155552A EP 11155552 A EP11155552 A EP 11155552A EP 2366850 A2 EP2366850 A2 EP 2366850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
roof
net
pieces
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366850A3 (de
Inventor
Jörg Wiemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jorg Wiemeyer Haustechnik & Dienste
Original Assignee
Jorg Wiemeyer Haustechnik & Dienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorg Wiemeyer Haustechnik & Dienste filed Critical Jorg Wiemeyer Haustechnik & Dienste
Publication of EP2366850A2 publication Critical patent/EP2366850A2/de
Publication of EP2366850A3 publication Critical patent/EP2366850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for personal security in roofing work. People who work on roofs usually secure themselves to prevent a crash.
  • the fuse may, for example, be in a rope suspended from the roof or in a ladder laid out on the roof. The person hanging on the rope or standing on the ladder can work on the roof.
  • the invention is based on the object to present a security system and a corresponding method, which are versatile.
  • the object is solved by the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the security system comprises a net which can be spread on the roof.
  • the network comprises a plurality of network pieces via which adjacent network nodes are connected to one another.
  • the network comprises a field having a plurality of network nodes at which there is a detachable connection from the network pieces to the network node.
  • a network according to the invention is composed of a multiplicity of network pieces, wherein a network element is in each case designated as an element of the network which connects two adjacent network nodes with one another. At each network node ends a plurality of network pieces. If there are detachable connections between network pieces and network nodes in a field covering a plurality of network nodes, it is possible to detach network pieces from the network there, so that the corresponding area is excluded from coverage by the network.
  • the disadvantage of having a roof-mounted network for personal security is that the network covers the work area and the work is hampered by the network.
  • the detachable connections between the network pieces and the network node make it possible to exclude selected areas from coverage by the network.
  • the network of the security system according to the invention is thus spread out like a normal network, first on the roof so that the work area is covered. In the area to be worked on, so many pieces of mesh are subsequently removed that this area is free from any coverage by the net and is accessible for work. The person working on the roof can hook himself in a suitable place of the net, so that it is secured against falling.
  • the adjacent network nodes to which the network pieces are detachably connected can, for example, comprise a field of 3 ⁇ 3 network nodes, preferably 4 ⁇ 4 network nodes, more preferably 5 ⁇ 5 network nodes. A correspondingly large field can then be removed from the network. The more network nodes a detachable connection of the network pieces is provided, the more free can be selected from the cover by the network workspace. In one embodiment of the invention, there is a detachable connection at all network nodes spaced from the edge of the network the mesh pieces. It is then fixed only the outer circumference of the network, while inside can be cut out fields at will. If there is also a detachable connection of the network pieces at the edge of the field, the network can be arbitrarily increased or reduced as required.
  • the network pieces which form the net in their entirety, are preferably made of a flexible material.
  • the net which covers a large area in the expanded state, can then be folded up small so that it can be easily transported.
  • the mesh pieces are flexible, the net spread on the roof does not have great dimensional stability. If a person stands or hooks on it, the piece of mesh in question may bend. To prevent this, a stiffening part can be provided, with which a bending of a network piece is prevented.
  • the stiffening part may for example be plugged onto the relevant piece of mesh.
  • the stiffening part may be quadrangular in its outer cross section.
  • the stiffening part then lies with one of its surfaces on the roof, so that a surface adjacent to the support surface protrudes from the roof. This surface forms a support surface on which a person can park their feet safely.
  • the angle between the support surface and the support surface is chosen as convenient for the person. If the stiffening part is, for example, square in cross-section, then the support surface is at a right angle to the roof surface.
  • spacers may be provided by which selected network nodes are kept at the correct distance from each other.
  • the spacer may be suitably connected to two or more network nodes remote from each other.
  • such a spacer may be attached to the upper and lower terminal edges of the net.
  • spacers can be used with advantage. If the spacer is changeable in length (for example telescopically), it can be used for differently spaced network nodes.
  • the network nodes may for example be designed so that a ring is provided, in which the adjacent network pieces are hooked with a snap hook. On the ring, the snap hooks can slide and thereby each take the best position to each other. If the karabiners or rings move over the roof under load, there is a risk of damage to the roof. This can be avoided by providing at the network node a cover which comes to lie between the network node and the surface of the roof.
  • suitable fasteners are provided for attachment of the network to the roof. If hooks are already installed on the roof, the safety system can simply be hung on them. It is also possible, one Place hooks over the roof ridge so that it hooks on the other side of the roof. If the roof is covered with shingles, they can be lifted and a hook attached to the underlying battens. In this way, suitable attachment points for the network of the security system according to the invention can be created on the roof.
  • the invention also relates to a method for personal security in roofing work.
  • a net is first deployed on the roof, so that the work area in which the person wants to perform their work, is covered by the network.
  • the net is attached to the roof so that it can not slip down.
  • a plurality of network pieces is released from the network, so that the work area is free.
  • a person secured with the network can now carry out the intended work in the work area.
  • the procedure is gradual. First, some pieces of mesh are removed from the net so that the work can be carried out in this subarea. When the work is finished, the mesh pieces are replaced and pieces of mesh are removed elsewhere so that work can continue there. In this way, almost the entire surface under the mesh can be processed in several steps.
  • the method may be combined with further steps described above with respect to the inventive security system.
  • the illustrated security system comprises a net 10 which is spread on the roof of a building and fixed with fixing means 11.
  • the network 10 has, as Fig. 2 shows a plurality of network nodes 15. Between the network nodes 15, network pieces 14 extend, wherein each network piece 14 establishes a connection between two adjacent network nodes 15. From each network node 15 go out four pieces of network 14, each of which is perpendicular to each other, so that between four network nodes 15, a square box is included.
  • the mesh pieces 14 are equipped at both ends with a snap hook 16.
  • the snap hook 16 of four pieces of mesh 14 are hooked into a ring 17.
  • Each network node 15 is thus formed by a ring 17 with four hooked hook 16 hooked.
  • the snap hook 16 is a detachable connection between the network pieces 14 and the network node 15th In Fig. 2 is located in the lower right area of a network piece of the network 10. To the left, a network piece 14 is shown, which is connected to a network node 15 only at one end.
  • Fig. 1 should work on two skylights 12, 13 are performed.
  • the network 10 is normally deployed in the full state on the roof, so there are no pieces of mesh 14 dissolved out.
  • the skylights 12, 13 are then both covered by the net 10.
  • the network pieces 14, which hinder the work, removed. In Fig. 1 this is shown by the example of the roof window 12.
  • the respective pieces of mesh 14 are reused, so that the net 10 is complete in this area.
  • the network pieces 14 are flexible in itself, so that the network 10 can be placed small together for transport. If the net 10 is laid out on the roof, there is a risk that the net 10 will slip or contract under load due to its flexibility. To prevent this, are according to Fig. 3 Spacer 18 is provided, are held by the selected network node 15 at the correct distance from each other. The spacers 18 are equipped at their ends with eyelets 19 which form a connection with the network node 15. The spacers 18 are attached as needed at appropriate locations on the network. In particular, the spacers 18 are used at the upper and lower end edges of the net 10. In addition, the spacers 18 are useful above and below areas where mesh pieces 14 have been removed from the net 10.
  • the securing system according to the invention also comprises stiffening elements 20 for the net pieces 14.
  • the stiffening elements 20 are square in their outer cross-section and have in their interior a bore extending longitudinally through the stiffening element 20. If the stiffening element 20 is attached to a network piece 14, it provides better grip for the foot of the person to be secured. On the stiffening element 20, it is more convenient than directly on the flexible network piece 14th
  • the network 10 has at the network node 15 with the ring 17 and the snap hook 16 a plurality of elements that can scratch the roof.
  • covers 21 may be provided for the network nodes 15, see Fig. 5 ,
  • the covers 21 comprise two leather sections 22, which are arranged on both sides of the network node 15 and at the four corners with push buttons 23 are connected. When the net 10 is spread out on the roof, the leather sections 22 lie between the net node 15 and the roof, so that the roof is protected.
  • fastener 24 is placed over the ridge of a roof 25.
  • the fastening element 24 has at its one end a hook 26 on which the net 10 can be suspended. With its other end, the fastener 24 is supported on the opposite roof surface, so that it can not slip off.
  • FIG. 7 Another fastener 27 is in Fig. 7 shown.
  • the fastener 27 is passed under the roof tile 28 and positioned so that it engages behind the roof batten 29. On a hook 30 of the fastener 27, the net can be hung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem für Dacharbeiten. Das Sicherungssystem umfasst ein auf dem Dach auszubreitendes Netz (10), wobei das Netz (10) eine Vielzahl von Netzstücken (14) umfasst, über die benachbarte Netzknoten (15) miteinander verbunden sind. Das Netz (10) weist ein Feld mit einer Mehrzahl von Netzknoten (15) auf, an denen eine lösbare Verbindung (16) zwischen den Netzstücken (14) und den Netzknoten (15) besteht. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren. Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem kann das Netz (10) zunächst so auf dem Dach ausgebracht werden, dass der Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden sollen, von dem Netz (10) bedeckt ist. Anschließend können Netzstücke (14) aus dem Netz (10) herausgelöst werden, so dass der Arbeitsbereich zugänglich wird. Mit der Erfindung wird also ein flexibel einsetzbares Sicherungssystem vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten. Personen, die auf Dächern arbeiten, sichern sich normalerweise, um einen Absturz zu verhindern. Die Sicherung kann beispielsweise in einem am Dach aufgehängten Seil bestehen oder in einer Leiter, die auf dem Dach ausgelegt wird. Die Person, die an dem Seil hängt oder auf der Leiter steht, kann auf dem Dach Arbeiten ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sicherungssystem sowie ein entsprechendes Verfahren vorzustellen, die vielseitig einsetzbar sind. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungssystem umfasst ein Netz, das auf dem Dach ausgebreitet werden kann. Das Netz umfasst eine Vielzahl von Netzstücken, über die benachbarte Netzknoten miteinander verbunden sind. Das Netz weist ein Feld mit einer Mehrzahl von Netzknoten auf, an denen eine lösbare Verbindung von den Netzstücken zum Netzknoten besteht.
  • Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Ein erfindungsgemäßes Netz setzt sich aus einer Vielzahl von Netzstücken zusammen, wobei als Netzstück jeweils ein Element des Netzes bezeichnet wird, das zwei benachbarte Netzknoten miteinander verbindet. An jedem Netzknoten endet eine Mehrzahl von Netzstücken. Wenn in einem mehrere Netzknoten überdeckenden Feld lösbare Verbindungen zwischen Netzstücken und Netzknoten bestehen, ist es möglich, dort Netzstücke aus dem Netz herauszulösen, so dass der entsprechende Bereich von der Abdeckung durch das Netz ausgenommen wird.
  • Wenn man für die Personensicherung ein Netz auf dem Dach ausbreitet, so hat dies normalerweise den Nachteil, dass das Netz den Arbeitsbereich abdeckt und die Arbeiten durch das Netz behindert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem ist es durch die lösbaren Verbindungen zwischen den Netzstücken und dem Netzknoten möglich, ausgewählte Bereiche von der Bedeckung durch das Netz auszunehmen. Das Netz des erfindungsgemäßen Sicherungssystems wird also wie ein normales Netz zunächst so auf dem Dach ausgebreitet, dass der Arbeitsbereich bedeckt ist. In dem Bereich, in dem gearbeitet werden soll, werden anschließend so viele Netzstücke entfernt, dass dieser Bereich frei von einer Bedeckung durch das Netz ist und für die Arbeiten zugänglich ist. Die auf dem Dach arbeitende Person kann sich an einer geeigneten Stelle des Netzes einhaken, so dass sie vor Absturz gesichert ist.
  • Die benachbarten Netzknoten, an denen die Netzstücke lösbar verbunden sind, können beispielsweise ein Feld von 3 x 3 Netzknoten, vorzugsweise 4 x 4 Netzknoten, weiter vorzugsweise 5 x 5 Netzknoten umfassen. Ein entsprechend großes Feld kann dann aus dem Netz herausgelöst werden. An je mehr Netzknoten eine lösbare Verbindung der Netzstücke vorgesehen ist, desto freier kann der von der Abdeckung durch das Netz auszunehmende Arbeitsbereich gewählt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht an allen vom Rand des Netzes beabstandeten Netzknoten eine lösbare Verbindung der Netzstücke. Es ist dann lediglich der äußere Umfang des Netzes fest vorgegeben, während im Inneren nach Belieben Felder herausgetrennt werden können. Wenn auch am Rand des Feldes eine lösbare Verbindung der Netzstücke besteht, kann das Netz je nach Bedarf beliebig vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die Netzstücke, die in ihrer Gesamtheit das Netz bilden, bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Material. Das Netz, das im ausgebreiteten Zustand eine große Fläche bedeckt, kann dann klein zusammengelegt werden, so dass es leicht transportiert werden kann. Wenn die Netzstücke flexibel sind, hat andererseits auch das auf dem Dach ausgebreitete Netz keine große Formstabilität. Wenn eine Person sich darauf stellt oder sich daran einhakt, so kann sich das betreffende Netzstück durchbiegen. Um dies zu verhindern, kann ein Versteifungsteil vorgesehen sein, mit dem ein Durchbiegen eines Netzstücks verhindert wird. Das Versteifungsteil kann beispielsweise auf das betreffende Netzstück aufgesteckt sein.
  • Um der Person einen sicheren Stand zu bieten, kann das Versteifungsteil in seinem Außenquerschnitt viereckig sein. Das Versteifungsteil liegt dann mit einer seiner Flächen auf dem Dach, so dass eine zu der Auflagefläche benachbarte Fläche von dem Dach absteht. Diese Fläche bildet eine Stützfläche, auf der eine Person ihren Fuß sicher abstellen kann. Der Winkel zwischen der Auflagefläche und der Stützfläche wird so gewählt, wie es für die Person bequem ist. Ist das Versteifungsteil beispielsweise quadratisch im Querschnitt, so steht die Stützfläche unter einem rechten Winkel zur Dachfläche.
  • Nicht nur in Bezug auf einzelne Netzstücke, sondern auch in Bezug auf das Netz insgesamt besteht die Gefahr, dass es verrutscht oder seine Form verändert, wenn die auf dem Dach arbeitende Person sich durch das Netz bewegt. Um dies zu verhindern, können Abstandshalter vorgesehen sein, durch die ausgewählte Netzknoten im richtigen Abstand zueinander gehalten werden. Der Abstandshalter kann dazu auf geeignete Weise mit zwei oder mehr voneinander entfernten Netzknoten verbunden werden. Insbesondere kann ein solcher Abstandshalter an der oberen und der unteren Abschlusskante des Netzes angebracht werden. Auch oberhalb oder unterhalb des Arbeitsbereichs, der nach dem Entfernen der betreffenden Netzstücke von dem Netz ausgespart ist, können solche Abstandshalter mit Vorteil zum Einsatz kommen. Wenn der Abstandshalter in der Länge veränderbar ist (beispielsweise teleskopartig), kann er für unterschiedlich weit voneinander entfernte Netzknoten verwendet werden.
  • Die Netzknoten können beispielsweise so gestaltet sein, dass ein Ring vorgesehen ist, in den die angrenzenden Netzstücke mit einem Karabinerhaken eingehakt sind. Auf dem Ring können die Karabinerhaken gleiten und dadurch jeweils die beste Position zueinander einnehmen. Wenn die Karabinerhaken oder die Ringe sich unter Last über das Dach bewegen, besteht die Gefahr, dass das Dach dadurch beschädigt wird. Dies kann vermieden werden, indem an den Netzknoten eine Abdeckung vorgesehen wird, die zwischen dem Netzknoten und der Oberfläche des Daches zu liegen kommt.
  • Für die Befestigung des Netzes an dem Dach sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen. Wenn an dem Dach bereits Haken fest installiert sind, kann das Sicherungssystem einfach an diesen aufgehängt werden. Möglich ist es auch, einen Haken über den Dachfirst zu legen, so dass dieser sich auf der anderen Seite des Daches festhakt. Wenn das Dach mit Dachschindeln belegt ist, können diese hochgehoben werden und ein Haken an den darunter liegenden Dachlatten angebracht werden. Auch auf diese Weise können auf dem Dach geeignete Befestigungspunkte für das Netz des erfindungsgemäßen Sicherungssystems geschaffen werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für die Personensicherung bei Dacharbeiten. Bei dem Verfahren wird zunächst ein Netz auf dem Dach ausgebracht, so dass der Arbeitsbereich, in dem die Person ihre Arbeit durchführen will, von dem Netz bedeckt ist. Das Netz wird so an dem Dach befestigt, dass es nicht nach unten abrutschen kann. Anschließend wird eine Mehrzahl von Netzstücken aus dem Netz herausgelöst, so dass der Arbeitsbereich frei wird. Eine mit dem Netz gesicherte Person kann nun in dem Arbeitsbereich die vorgesehenen Arbeiten durchführen.
  • Wenn die Arbeiten sich über einen größeren Arbeitsbereich erstrecken oder an mehreren voneinander getrennten Stellen, die von dem Netz abgedeckt sind, durchgeführt werden sollen, so können so viele Netzstücke aus dem Netz herausgelöst werden, dass der Arbeitsbereich insgesamt nicht mehr von dem Netz bedeckt ist. In einer alternativen Ausführungsform wird schrittweise vorgegangen. Es werden zunächst einige Netzstücke aus dem Netz herausgelöst, so dass die Arbeiten in diesem Teilbereich durchgeführt werden können. Wenn die Arbeiten beendet sind, werden die Netzstücke wieder eingesetzt und es werden an einer anderen Stelle Netzstücke entfernt, so dass die Arbeiten dort fortgesetzt werden können. Auf diese Weise kann in mehreren Schritten nahezu die gesamte Fläche unter dem Netz bearbeitet werden. Das Verfahren kann mit weiteren Schritten, die oben mit Bezug auf das erfindungsgemäße Sicherungssystem beschrieben wurden, kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem bei bestimmungsgemäßer Verwendung;
    Fig. 2:
    einen Ausschnitt aus dem Sicherungssystem aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems;
    Fig. 4:
    ein Detail eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems;
    Fig. 5:
    ein Detail eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems; und
    Fig. 6 und 7:
    unterschiedliche Ausführungsformen von Befestigungsmitteln für das erfindungsgemäße Sicherungssystem.
  • Ein in Fig. 1 gezeigtes Sicherungssystem umfasst ein Netz 10, das auf dem Dach eines Gebäudes ausgebreitet ist und mit Befestigungsmitteln 11 fixiert ist. Das Netz 10 weist, wie Fig. 2 zeigt, eine Vielzahl von Netzknoten 15 auf. Zwischen den Netzknoten 15 erstrecken sich Netzstücke 14, wobei jedes Netzstück 14 eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Netzknoten 15 herstellt. Von jedem Netzknoten 15 gehen vier Netzstücke 14 aus, die jeweils rechtwinklig aufeinander stehen, so dass zwischen vier Netzknoten 15 ein quadratisches Feld eingeschlossen ist.
  • Die Netzstücke 14 sind an ihren beiden Enden jeweils mit einem Karabinerhaken 16 ausgerüstet. An den Netzknoten 15 sind die Karabinerhaken 16 von jeweils vier Netzstücken 14 in einen Ring 17 eingehakt. Jeder Netzknoten 15 wird also von einem Ring 17 mit vier eingehakten Karabinerhaken 16 gebildet. Über die Karabinerhaken 16 besteht eine lösbare Verbindung zwischen den Netzstücken 14 und dem Netzknoten 15. In Fig. 2 ist im unteren rechten Bereich ein Netzstück aus dem Netz 10 entfernt. Links daneben ist ein Netzstück 14 gezeigt, dass nur noch an einem Ende mit einem Netzknoten 15 verbunden ist.
  • In Fig. 1 sollen Arbeiten an zwei Dachfenstern 12, 13 durchgeführt werden. Das Netz 10 wird normalerweise im vollständigen Zustand auf dem Dach ausgebracht wird, es sind also keine Netzstücke 14 herausgelöst. Die Dachfenster 12, 13 sind dann beide durch das Netz 10 bedeckt. Um die Arbeiten an den Dachfenstern 12, 13 durchführen zu können, werden die Netzstücke 14, die die Arbeit behindern, entfernt. In Fig. 1 ist dies am Beispiel des Dachfensters 12 gezeigt. Es sind so viele Netzstücke 14 aus dem Netz 10 herausgelöst, dass das Dachfenster 12 frei zugänglich ist. Wenn die Arbeiten am Dachfenster 12 abgeschlossen sind, werden die betreffenden Netzstücke 14 wieder eingesetzt, so dass das Netz 10 in diesem Bereich vollständig ist. Anschließend werden die Netzstücke 14, die das Dachfenster 13 bedecken, entfernt, so dass an diesem Dachfenster gearbeitet werden kann. Während die Arbeiten durchgeführt werden, kann die Person sich mit einem Geschirr an einer geeigneten Stelle des Netzes 10 einhaken, so dass sie vor einem Absturz gesichert ist.
  • Die Netzstücke 14 sind in sich flexibel, so dass das Netz 10 für den Transport klein zusammen gelegt werden kann. Wenn das Netz 10 auf dem Dach ausgelegt ist, besteht wegen der Flexibilität die Gefahr, dass das Netz 10 unter Belastung verrutscht oder sich zusammenzieht. Um dies zu verhindern, sind gemäß Fig. 3 Abstandshalter 18 vorgesehen, durch die ausgewählte Netzknoten 15 im richtigen Abstand zueinander gehalten werden. Die Abstandshalter 18 sind an ihren Enden mit Ösen 19 ausgerüstet, die eine Verbindung mit den Netzknoten 15 eingehen. Die Abstandshalter 18 werden nach Bedarf an geeigneten Stellen des Netzes angebracht. Insbesondere kommen die Abstandshalter 18 an der oberen und der unteren Abschlusskante des Netzes 10 zum Einsatz. Außerdem sind die Abstandshalter 18 oberhalb und unterhalb von Bereichen zweckmäßig, in denen Netzstücke 14 aus dem Netz 10 entfernt wurden.
  • Gemäß Fig. 4 umfasst das erfindungsgemäße Sicherungssystem außerdem Versteifungselemente 20 für die Netzstücke 14. Die Versteifungselemente 20 sind in ihrem äußeren Querschnitt quadratisch und weisen in ihrem Inneren eine sich längs durch das Versteifungselement 20 erstreckende Bohrung auf. Wenn das Versteifungselement 20 auf ein Netzstück 14 aufgesteckt ist, bietet es besseren Halt für den Fuß der zu sichernden Person. Auf dem Versteifungselement 20 steht es sich bequemer als direkt auf dem flexiblen Netzstück 14.
  • Das Netz 10 weist an den Netzknoten 15 mit dem Ring 17 und den Karabinerhaken 16 mehrere Elemente auf, die das Dach zerkratzen können. Um das Dach zu schützen, können Abdeckungen 21 für die Netzknoten 15 vorgesehen sein, siehe Fig. 5. Die Abdeckungen 21 umfassen zwei Lederabschnitte 22, die beidseits des Netzknotens 15 angeordnet sind und an den vier Ecken mit Druckknöpfen 23 verbunden sind. Wenn das Netz 10 auf dem Dach ausgebreitet ist, liegen die Lederabschnitte 22 zwischen dem Netzknoten 15 und dem Dach, so dass das Dach geschützt ist.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem gehören mehrere Arten von Befestigungselementen, mit denen das Netz 10 am Dach aufgehängt werden kann. Ein in Fig. 6 gezeigtes Befestigungselement 24 wird über den First eines Daches 25 gelegt. Das Befestigungselement 24 weist an seinem einen Ende einen Haken 26 auf, an dem das Netz 10 aufgehängt werden kann. Mit seinem anderen Ende stützt sich das Befestigungselement 24 auf der gegenüberliegenden Dachfläche ab, so dass es nicht abrutschen kann.
  • Ein weiteres Befestigungselement 27 ist in Fig. 7 gezeigt. Das Befestigungselement 27 wird unter der Dachpfanne 28 hindurchgeführt und so positioniert, dass es die darunter liegende Dachlatte 29 hintergreift. An einem Haken 30 des Befestigungselements 27 kann das Netz aufgehängt werden.

Claims (8)

  1. Sicherungssystem für Dacharbeiten, mit einem auf dem Dach auszubreitenden Netz (10), wobei das Netz (10) eine Vielzahl von Netzstücken (14) umfasst, über die benachbarte Netzknoten (15) miteinander verbunden sind, und wobei das Netz (10) ein Feld mit einer Mehrzahl von Netzknoten (15) aufweist, an denen eine lösbare Verbindung (16) zwischen den Netzstücken (14) und den Netzknoten (15) besteht.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld alle vom Rand des Netzes (10) beabstandeten Netzknoten (15) umfasst.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld alle Netzknoten (15) des Netzes (10) umfasst.
  4. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Versteifungsteile (20) für die Netzstücke (14) umfasst.
  5. Sicherungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsteile (20) im Querschnitt viereckig sind.
  6. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Abstandshalter (18) umfasst, mit dem ausgewählte Netzknoten (15) im richtigen Abstand zueinander gehalten werden können.
  7. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (21) für Netzknoten (15) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten mit folgenden Schritten:
    a. Ausbringen eines Netzes auf dem Dach, so dass der Arbeitsbereich von dem Netz bedeckt ist;
    b. Sichern des Netzes an dem Dach, so dass es nicht nach unten abrutschen kann;
    c. Herauslösen einer Mehrzahl von Netzstücken aus dem Netz, so dass ein Arbeitsbereich frei wird
EP11155552A 2010-03-08 2011-02-23 System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten Withdrawn EP2366850A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010596A DE102010010596B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2366850A2 true EP2366850A2 (de) 2011-09-21
EP2366850A3 EP2366850A3 (de) 2013-02-20

Family

ID=44201803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155552A Withdrawn EP2366850A3 (de) 2010-03-08 2011-02-23 System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366850A3 (de)
DE (1) DE102010010596B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842435C1 (en) * 1988-12-16 1990-07-12 Baumann, Wolfgang, 7958 Laupheim, De Protective device for building sites
GB8923381D0 (en) * 1989-10-17 1989-12-06 Jaggers Stephen C A connector for fishing nets
DE29708661U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-07 Soehring Karl Heinz Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten
DE20217248U1 (de) * 2002-11-08 2003-02-06 Soehring Karl Heinz Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten
US7665576B2 (en) * 2003-11-06 2010-02-23 Pelletier Richard C Movable safety barrier system
DE202005009660U1 (de) * 2005-06-17 2005-09-08 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Absturzsicherungsvorrichtung zur temporären Montage auf einer Dachkonstruktion
NL1034450C2 (nl) * 2007-10-01 2009-04-03 Kennett Gmbh Doorvalbeveiliging.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010596A1 (de) 2011-09-08
DE102010010596B4 (de) 2012-04-19
EP2366850A3 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649651B1 (de) Anordnung aus photovoltaik-modulen
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE69911796T2 (de) Schutzeinheit
DE102010010596B4 (de) System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten
DE2358000A1 (de) Bordleistenanordnung fuer gerueste
EP4031721A1 (de) Verfahren zur bewehrung eines stahlbetonbauteils
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
EP3372754A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE19729309A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von kastenförmigen Einrichtungen
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE102014114457A1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE202010010457U1 (de) Steildach-Eindeckung sowie eine sturmhakenfreie Anordnung von Eindeckelementen an einem Steildach
DE202020103965U1 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE3311139A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die montage von mittels stellrahmen erstellten geruesten
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE102006054408A1 (de) Absturzsicherung
DE1684150C (de) Schutzdach fur Bauten beim Winterbau
AT9852U1 (de) Bausatz für eine tribüne
DE114857C (de)
DE3602514A1 (de) Schindelelement und verfahren zum verschindeln
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE65247C (de) Metalldach-oder Verkleidungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/32 20060101AFI20130117BHEP

Ipc: E04D 13/12 20060101ALI20130117BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140829